DE907038C - Alarm clock with low-volume control of the alarm signal - Google Patents

Alarm clock with low-volume control of the alarm signal

Info

Publication number
DE907038C
DE907038C DED4563A DED0004563A DE907038C DE 907038 C DE907038 C DE 907038C DE D4563 A DED4563 A DE D4563A DE D0004563 A DED0004563 A DE D0004563A DE 907038 C DE907038 C DE 907038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm clock
control lever
alarm
lever
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED4563A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Trimpler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallguss & Presswerk H Diehl
Original Assignee
Metallguss & Presswerk H Diehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallguss & Presswerk H Diehl filed Critical Metallguss & Presswerk H Diehl
Priority to DED4563A priority Critical patent/DE907038C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE907038C publication Critical patent/DE907038C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/10Alarm clocks with presignal; with repeated signal; with changeable intensity of sound

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Weckeruhr mit Leise-Laut-Steuerung des Wecksignals Die Erfindung bezieht sich auf eine Weckeruhr mit während des Weckens ansteigender Lautstärke des Wecksignals. Es ist bereits bekannt, bei solchen Weckeruhren einen Hebel vorzusehen, der durch das ablaufende Weckerwerk aus dem Schwingbereich des Hammers bewegt wird, so daß der Hammer erst nach einer gewissen Ablaufzeit frei schwingen und an der Glocke oder an dem Gehäuse voll anschlagen kann. Der Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß sie viele Einzelteile benötigen und auch in der Montage teuer sind.Alarm clock with low-volume control of the alarm signal The invention relates on an alarm clock with the volume of the alarm signal increasing during the alarm. It is already known to provide a lever in such alarm clocks that by the running alarm clock is moved out of the swing range of the hammer, so that the hammer only swing freely after a certain expiry time and on the bell or can hit the housing fully. The disadvantage of the known devices consists in the fact that they require many individual parts and are also expensive to assemble are.

Nach der Erfindung wird eine zuerst leise und dann laut weckende Weckeruhr vorgeschlagen, bei der ebenfalls durch das ablaufende Weckerwerk ein Hebel aus dem Schwingbereich des Hammers gebracht wird. Erfindungsgemäß ist die Weckeraufzugswelle mit einem Ritzel versehen, in das der Steuerhebel für die Leise-Laut-Steuerung mit einem Zahnsegment eingreift. Nach der Erfindung kann das Ritzel unmittelbar auf die Weckeraufzugswelle aufgeschnitten sein.According to the invention there is an alarm clock that wakes up quietly and then loudly proposed that a lever from the also by the running alarm clock Swinging range of the hammer is brought. According to the invention is the alarm clock winding shaft provided with a pinion in which the control lever for the soft-loud control with engages a tooth segment. According to the invention, the pinion can directly the alarm clock winding shaft should be cut open.

Damit in den Endstellungen des Steuerhebels Zahnsegment und Ritzel mit einer gewissen Kraft gegeneinandergedrückt werden, wird gemäß der weiteren Erfindung vorgeschlagen, den Steuerhebel mit einer vorzugsweise stabförmigen Feder zu versehen, welche sich in einer oder in beiden Endstellungen des Steuerhebels gegen Anschläge abstützt. Diese Kraft kann gegebenenfalls auch durch das Gewicht des Steuerhebels ausgeübt werden. Als Anschläge für die vorzugsweise stabförmige Feder können Werkspfeiler und/oder auch die Wellen des Weckerwerkes benutzt werden.Thus, in the end positions of the control lever, toothed segment and pinion are pressed against each other with a certain force, according to the further invention proposed to provide the control lever with a preferably rod-shaped spring, which are in one or in both end positions of the control lever against stops supports. This force may also be due to the weight of the control lever be exercised. Plant pillars can be used as stops for the preferably rod-shaped spring and / or the waves of the alarm clock mechanism can be used.

Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der die Leise-Laut-Steuerung bewirkende Steuerhebel zweiarmig ausgebildet sein und mit einem abgewinkelten Lappen an einem abgewinkelten Teil des Hammers in und aus dem Schwingbereich desselben verstellt werden. Nach einer anderen Ausführungsform kann ein vorzugsweise auf der Minutenradwelle gelagerter einarmiger Steuerhebel benutzt werden, der vorzugsweise ein mit Innenverzahnung versehenes Zahnsegment auf-«-eist. Der als Anschlag dienende Lappen kann hier vorteilhaft federnd ausgebildet sein.According to one embodiment of the invention, the soft-loud control causing Control lever be designed with two arms and with one angled flaps on an angled part of the hammer in and out of the swing area the same can be adjusted. According to another embodiment, a preferably one-armed control lever mounted on the minute wheel shaft can be used, which is preferably a tooth segment provided with internal teeth on - «- eist. The one serving as a stop The flap can advantageously be designed to be resilient here.

Ein Ausführungsbeispiel zu der Erfindung ist in den Fig. i bis .4 dargestellt.An exemplary embodiment of the invention is shown in FIGS shown.

Die Fig. i und 2 stellen ein Ausführungsbeispiel mit einem zweiarmigen Steuerhebel dar und die Fig. 3 und q. ein Ausfübrungsbeispiel mit einem einarmigen Steuerhebel für die Leise-Laut-Steuerung.Figs. I and 2 represent an embodiment with a two-armed Control lever and Figs. 3 and q. an exemplary embodiment with a one-armed Control lever for the soft-loud control.

In den Fig. i und 2 bedeutet i eine Rückwandglocke, :2 die Hammerwelle mit dem Hammer 3, ,4 ein abgewinkelter Teil des Hammers. 5 ein Werkspfeiler. 6 ein zweiarmiger Hebel mit dem umgewinkelten Lappen 7, 8 ein Zahnsegment an dem Hebel 6, 9 die Weckeraufzugswelle mit dem aufgeschnittenen Ritzel 1o, i i eine stabförmige Feder an dem Hebel 6 und 12 die Welle des Weckersteigrades.In Figs. I and 2, i means a rear wall bell,: 2 the hammer shaft with the hammer 3,, 4 an angled part of the hammer. 5 a pillar of the factory. 6 a two-armed lever with the angled flap 7, 8 a toothed segment on the lever 6, 9 the alarm winding shaft with the cut pinion 1o, ii a rod-shaped spring on the lever 6 and 12 the shaft of the alarm wheel.

Die Fig. i zeigt die Stellung des Steuerhebels 6 bei aufgezogenem Weckerw erk und Fig. 2 die Stellung des Steuerhebels bei nach dem Aufziehen wenigstens teilweise abgelaufenem Weckerwerk. Die Weckeraufzugswelle 9 bewegt sich beim Ablauf in der dargestellten Pfeilrichtung. Im aufgezogenen Zustand ist das Zahnsegment des Hebels 6 nach links verschw enkt, und die Feder i i liegt an der Weckeraufzugswelle 9 an. Hierdurch werden Ritzel 1o und Zahnsegment 8 gegeneinandergedrückt, so daß beim Ablaufen des Weckerwerkes das Ritzel 1o dasZahnsegment8 mitnehmen kann. Der umgebogene Lappen 7 wandert aus der in Fig. i dargestellten Stellung in die in Fig. 2 dargestellte Endlage und gibt damit den Hammer 3 zum Anschlag an die Glocke i frei. Im letzten Teil des ablaufenden Weckerwerkes nimmt der Hebel 6 die in Fig. 2 dargestellte Lage ein. Die Feder i i kommt hierbei an der Weckersteigradwelle 12 zum Anschlag und drückt damit das Segment 8 gegen das Ritzel 1o, so daß beim Wiederaufziehen der Hebel 6 die in Fig. i dargestellte Lage wieder einnimmt.Fig. I shows the position of the control lever 6 when it is raised Alarm work and Fig. 2, the position of the control lever after winding at least partly expired alarm clock. The alarm clock winding shaft 9 moves as it expires in the direction of the arrow shown. The toothed segment is in the pulled-up state of the lever 6 pivoted to the left, and the spring i i rests on the alarm clock winding shaft 9 at. As a result, pinion 1o and tooth segment 8 are pressed against one another, so that When the alarm clock is running, the pinion 1o can take the tooth segment 8 with it. Of the bent flap 7 migrates from the position shown in Fig. i into the position shown in Fig. 2 end position shown and thus gives the hammer 3 to the stop on the bell i free. In the last part of the running alarm clock, the lever 6 takes the position shown in Fig. 2 position shown. The spring i i comes here on the Weckersteigradwelle 12 to the stop and thus presses the segment 8 against the pinion 1o, so that when Pulling up the lever 6 again assumes the position shown in FIG.

Bei dem in Fig. 3 und q. dargestellten Ausführungsbeispiel ist an Stelle des zweiarmigen Hebels 6 ein einarmiger Hebel 13 vorgesehen, der auf der Minutenradwelle i¢ gelagert ist. Der Hebel 13 weist ein innenverzahntes Zahnsegment 15 auf, das mit dem Ritzel 1o der Weckeraufzugswelle 9 in Eingriff kommt. Das Ende des Hebels 13 ist mit einem umgewinkelten Lappen 16 versehen, der als federnder Anschlag für den Hammer dient. Als Anschlag für die Stabfederi i dient hier der Werkspfeiler 17. Die Wirkungsweise der in Fig. 3 und 4. dargestellten Ausführungsform ist praktisch die gleiche wie bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. i und 2. Die Fig. 3 zeigt die Lage des Steuerhebels bei aufgezogenem Weckerwerk. Der umgewinkelte Lappen 16 liegt bei dieser Stellung in der Bewegungsbahn des Hammers 3, so daß dieser nicht an der Glocke i anschlagen kann. Die Feder i i ist im Anschlag mit dem Werkspfeiler 17 und hält Zahnsegment 15 und Ritzel io miteinander im Eingriff. Beim Ablauf des Weckers in der Pfeilrichtung wandert der Hebel 13 nach oben und gibt den Hammer 3 zum Anschlagen frei. In dieser Stellung «-erden Zahnsegment 15 und Ritzel 1o durch das Gewicht des Steuerhebels 13 miteinander im Eingriff gehalten.When in Fig. 3 and q. illustrated embodiment is on Place of the two-armed lever 6, a one-armed lever 13 is provided on the Minute wheel shaft i ¢ is mounted. The lever 13 has an internally toothed segment 15, which comes into engagement with the pinion 1o of the alarm clock winding shaft 9. The end of the lever 13 is provided with an angled tab 16, which is a resilient Stop for the hammer is used. The stop for the Stabfederi i is used here Werkspeiler 17. The mode of operation of the embodiment shown in FIGS is practically the same as in the embodiment in Figs. i and 2. Fig. 3 shows the position of the control lever when the alarm clock is raised. The angled one Flap 16 is in this position in the path of movement of the hammer 3, so that this cannot strike the bell i. The spring i i is in abutment with the factory pillar 17 and holds toothed segment 15 and pinion io in engagement with one another. When the Alarm clock in the direction of the arrow, the lever 13 moves up and gives the hammer 3 free to hit. In this position «-earth tooth segment 15 and pinion 1o the weight of the control lever 13 is held in engagement with each other.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Zuerst leise, dann laut weckende Weckeruhr, bei der durch das ablaufende Weckerwerk ein Hebel aus dem Schwingbereich des Hammers gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Weckeraufzugswelle (9) mit einem Ritzel (io) versehen ist, in das der Steuerhebel (6, 13) für die Leise-Laut-Steuerung mit einem Zahnsegment (8, 15) eingreift. PATENT CLAIMS: i. At first quietly, then loudly waking alarm clock the by the running alarm clock a lever out of the swing range of the hammer is brought, characterized in that the alarm clock winding shaft (9) with a Pinion (io) is provided, in which the control lever (6, 13) for the soft-loud control engages with a toothed segment (8, 15). 2. Weckeruhr nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel unmittelbar auf die Weckeraufzugswelle aufgeschnitten ist. 2. Alarm clock according to claim r, characterized in that that the pinion is cut directly onto the alarm clock shaft. 3. Weckeruhr nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel mit einer vorzugsweise stabförmigen Feder versehen ist, welche sich in einer oder beiden Endstellungen des Steuerhebels gegen Anschläge abstützt. q.. 3. Alarm clock according to claim i and 2, characterized in that the control lever with a preferably rod-shaped spring is provided, which is in one or both end positions of the control lever is supported against stops. q .. Weckeruhr nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag für die Feder `Verkspfeiler und/oder die Wellen des Weckerwerkes benutzt werden. Alarm clock according to claims i to 3, characterized in that as a stop for the spring `Verksppeiler and / or the Waves of the alarm clock are used. 5. Weckerwerk nach Anspruch i bis q., gekennzeichnet durch einen zweiarmigen auf dem Werkspfeiler (5) gelagerten Steuerhebel (6), dessen abgewinkelter Lappen (7) an dem abgewinkelten Teil (q.) des Hammers (3) in und aus dem Schwingbereich verstellt wird. 5. Alarm clock mechanism according to claim i to q., Characterized by a two-armed control lever (6) mounted on the factory pillar (5), its angled flap (7) on the angled part (q.) of the hammer (3) in and out the vibration range is adjusted. 6. Weckerwerk -nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (13) auf der Minutenwelle (14) gelagert ist. 6. alarm clock -according to claim i to q., Characterized characterized in that the control lever (13) is mounted on the minute shaft (14). 7. Weckerwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (13) ein mit Innenverzahnung versehenes Zahnsegment (15) aufweist. B. Weckerwerk nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (13) mit einem federnden Lappen (16) versehen ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 491 85o.7. alarm clock mechanism according to claim 6, characterized in that the control lever (13) has a toothed segment (15) provided with internal teeth. B. alarm mechanism after Claims i to 7, characterized in that the control lever (13) with a resilient Flap (16) is provided. Referred publications: German patent specification No. 491 85o.
DED4563A 1950-06-25 1950-06-25 Alarm clock with low-volume control of the alarm signal Expired DE907038C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED4563A DE907038C (en) 1950-06-25 1950-06-25 Alarm clock with low-volume control of the alarm signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED4563A DE907038C (en) 1950-06-25 1950-06-25 Alarm clock with low-volume control of the alarm signal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907038C true DE907038C (en) 1954-03-18

Family

ID=7031066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED4563A Expired DE907038C (en) 1950-06-25 1950-06-25 Alarm clock with low-volume control of the alarm signal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907038C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE491850C (en) * 1927-10-30 1930-02-25 Josef Reile Dr Alarm clock with variable tone strength

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE491850C (en) * 1927-10-30 1930-02-25 Josef Reile Dr Alarm clock with variable tone strength

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907038C (en) Alarm clock with low-volume control of the alarm signal
DE942977C (en) Alarm clock with low-volume control
DE1950247C3 (en) Lighter with an actuator for the burner valve and ignition system
DE2122451A1 (en) Ringing device for pendulum clocks
DE1949143A1 (en) Alarm clock with automatic winding
DE946218C (en) Alarm clock with automatic change of volume during the process
DE907878C (en) Alarm clock waking with pre-signals
DE293196C (en)
DE550589C (en) Two-part protective capsule for watches
AT166265B (en) Driving device for lighter friction wheels
DE1261078B (en) Clock
DE383229C (en) Alarm clock with 24-hour release
DE957368C (en) Device for giving signals in mines
DE713728C (en) Bell thermometer
DE1063088B1 (en) Alarm clock with pre-alarm
DE439746C (en) Cigarette pouch
DE876608C (en) Self-seller for electricity, gas or the like.
DE1123984B (en) Alarm clock movement with only one mainspring for movement and alarm clock
DE937817C (en) Toy figure climbing up and down on a cord
DE957728C (en) Ventilation device on windows
AT122832B (en) Clock with lighter.
CH205319A (en) Automatic timer.
DE670064C (en) Economy clock with escapement
DE924736C (en) Toy gun for ignition sticker strips
AT200505B (en) Implementation lever