DE906497C - Device for casting split bearing shells - Google Patents

Device for casting split bearing shells

Info

Publication number
DE906497C
DE906497C DEV1265D DEV0001265D DE906497C DE 906497 C DE906497 C DE 906497C DE V1265 D DEV1265 D DE V1265D DE V0001265 D DEV0001265 D DE V0001265D DE 906497 C DE906497 C DE 906497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
base plate
bearing shells
strips
sand core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV1265D
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Kutscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Deutsche Metallwerke AG
Original Assignee
Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Deutsche Metallwerke AG filed Critical Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority to DEV1265D priority Critical patent/DE906497C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE906497C publication Critical patent/DE906497C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/08Casting in, on, or around objects which form part of the product for building-up linings or coverings, e.g. of anti-frictional metal
    • B22D19/085Casting in, on, or around objects which form part of the product for building-up linings or coverings, e.g. of anti-frictional metal of anti-frictional metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Vorrichtung zum Angießen geteilter Lagerschalen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Angießen geteilter Lagerschalen, die vorzugsweise aus Eisen oder Stahl bestehen und eine Gleitmetallauflage, z. B. Bleibronze, erhalten sollen. Zur Durchführung dies Angi-eßverfahren.s wird ein Sandkern verwendet, der einen Mitteleinguß aufweist.Device for casting on split bearing shells The invention relates on a device for casting split bearing shells, which is preferably consist of iron or steel and a sliding metal layer, z. B. lead bronze obtained should. To carry out this Angi-Eßverfahren a sand core is used which has a central sprue.

Die aus Eisen oder Stahl gefertigten Stützschalen werden in der Regel vor dem Aufbringen des Gleitmetalls oder einer hierfür vorgesehenen Zwischenschicht, wie dies beispielsweise bei Eisenbahnlagerschalen im allgemeinen der Fall ist, verzinkt. Die einen solchen Überzug tragenden Stützschalen dienen bei dem Angußverfahren als Teil der Gießkokille. Bisher wurde dabei so vorgegangen, daß immer nur eine Lagerschalenhälfte ausgegossen oder angegossen wurde, indem die angewärmte Stützschale vor eine aus Formsand bestehende Wand gesetzt und der mit dem Ausgußmetall zu füllende Zwischenraum durch einen Hauptkern hergestellt wurde. Der letztere besaß als Kernmarke einen kleineren Kern, auf den er sich aufsetzte. Der Hauptkern bildete die Fortsetzung der Formsandwand und wies einen durch seine Nlitte führenden Einguß auf.The support shells made of iron or steel are usually before applying the sliding metal or an intermediate layer provided for this purpose, as is generally the case, for example, with railway bearing shells, galvanized. The support shells carrying such a cover serve in the casting process as Part of the casting mold. So far the procedure has been such that only one half of the bearing shell has ever been used was poured or poured on by placing the warmed support shell in front of a Molding sand set existing wall and the space to be filled with the pouring metal was made by a main core. The latter had one as a core brand smaller core that he sat on. The main core formed the continuation the molding sand wall and had a pouring through its center.

Als besonderer Nachteil dieser Vorrichtung wurde empfunden, daß immer nur eine Lagerschalenhälfte ausgegossen werden konnte.A particular disadvantage of this device was felt that always only one half of the bearing shell could be poured.

Es ist ferner nicht mehr neu, gleichzeitig zwei Lagerschalen aus- bzw. anzugießen. Die Bohrung, die die beiden zusammengefügten Lagerschalen bilden, ist genau kreisrund und erlaubt die Bearbeitung des geschlossenen zylindrischen Körpers als Büchse ohne weiteres durchzuführen. Bei Lagerschalen jedoch, die ein solches Merkmal nicht aufweisen, also eine von der Kreisform abweichende Bohrung besitzen, wurde zwecks Angießens der beiden Lagerschalen ein Mittelkern vorgesehen, der seitliche Ansätze aufweist, durch die die Trennung in zwei einzelne Gußstücke gegeben war. Sofern der Werkstoff des Kerns aus Eisen oder Stahl bestand, konnte beim Vergießen von Weißmetall mit einem befriedigenden Ergebnis der Gleitschicht gerechnetwerden. DieAnwendungeinesEisenkerns ist jedoch ausgeschlossen, wenn Metalle vergossen werden sollen, die, wie z. B. Kupferlegierungen, vorzugsweise Bleibronze, während des Gießvorganges Gase entstehen lassen, die abgeführt werden müssen. Wird hierfür keine Sorge getragen, entsteht ein poriges Gefüge, das, nachdem die oberste, dicht erscheinende Oberflächenhaut durch spanabhebende Bearbeitung beseitigt ist, deutlich sichtbar wird. Derartige An- bzw. Aufgüsse sind natürlich auf Gleitflächen für Lagerzwecke nicht brauchbar. Es wird daher beim Vergießen von den bereits erwähnten Metallen bzw. Metallegierungen ein Sandkern verwendet, der den Abzug der entstehenden Gase gestattet.Furthermore, it is no longer new to have two bearing shells at the same time. or to pour on. The hole that the two assembled bearing shells form, is exactly circular and allows machining of the closed cylindrical body to carry out as a sleeve easily. In the case of bearing shells, however, which do not have such a feature, i.e. one that deviates from the circular shape Have a hole, a center core was used to cast the two bearing shells provided, which has lateral lugs, through which the separation into two individual Castings was given. If the material of the core consisted of iron or steel, was able to cast white metal with a satisfactory result of the sliding layer be reckoned. However, the use of an iron core is excluded if metals to be shed, such as. B. copper alloys, preferably lead bronze, Let gases arise during the casting process that have to be discharged. Will If this is not taken care of, a porous structure is created which, after the top, surface skin that appears dense has been removed by machining, becomes clearly visible. Such infusions are of course on sliding surfaces not usable for storage purposes. It is therefore used when potting from those already mentioned Metals or metal alloys a sand core is used, which removes the resulting Gases permitted.

Die bisher verwendeten Sandkerne weisen seitlich Ansätze auf, um zwei Lagerschalen gleichzeitig anzugießen. Die Ansätze kommen jedoch häufig mit dem Metall der als Kokille aufgestellten Stützschalen in Berührung und bilden eine Gefahrenquelle für das Abstoßen von Sandteilchen, die in den Zwischenraum fallen können, der später von der flüssigen Schmelze ausgefüllt werden soll. Diese Fremdkörper gelangen in den Guß, verunreinigen ihn und machen dadurch die Lagerschalen unbrauchbar.The sand cores used up to now have approaches to the sides, by two Cast on bearing shells at the same time. However, the approaches often come with the metal the support shells set up as a mold come into contact and constitute a source of danger for repelling sand particles that may fall into the gap, which is later should be filled by the liquid melt. These foreign bodies get in the casting, contaminate it and thereby make the bearing shells unusable.

Um Lagerschalen mit Weißmetall auszugießen, Werder ferner neben dem Eisenkern Sprengleisten vorgesehen, die zwischen den Lagerschalenhälften eingesetzt werden.In order to pour out bearing shells with white metal, Werder also next to the Iron core explosive strips are provided, which are used between the bearing shell halves will.

Die Erfindung macht von der Benutzung derartiger Sprengleisten Gebrauch und benutzt sie in Verbindung mit einem Sandkern, der einen Mitteleinguß hat, erfindungsgemäß so, daß sie den Sandkern nicht berühren. Der Sandkern selbst ist mit Schlitzen und Anschnitten versehen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Sprengleisten gelingt es, beide Lagerschalenhälften gleichzeitig mit dem Eingußmetall zu versehen.The invention makes use of such explosive strips and uses it in conjunction with a sand core having a central gate in accordance with the invention so that they do not touch the core of the sand. The sand core itself is with slots and Provide bleeds. The inventive arrangement of the sprinkling strips succeeds it to provide both bearing shell halves at the same time with the sprue metal.

Um gleichzeitig den Lagerbund durch An- bzw. Ausgießen herzustellen, wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Grundplatte mit treppenstufenartig ausgebildeten ringförmigen Absätzen vorgesehen. Zwischen der unteren Stirnseite der Stützschalenhälften und der Grundplatte besteht somit ein Zwischenraum für das einzugießende Metall des Lagerbundes.In order to produce the bearing collar by pouring on or off at the same time, in the device according to the invention, a base plate with a stair step formed annular paragraphs provided. Between the lower face the support shell halves and the base plate there is thus a space for the Metal of the bearing collar to be poured in.

Die Figuren stellen ein Ausführungsbeispiel dar. Fig. i zeigt den Grundriß, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Grundplatte der Vorrichtung; Fig. 3 läßt einen Längsschnitt, Fig. 4 einen Querschnitt in Richtung c-d erkennen; Fig. 5 veranschaulicht den Grundriß, Fig. 6 einen Schnitt a-b durch die Vorrichtung; Fig. 7 und 8 stellen ein Einzelteil im Aufriß und Grundriß dar.The figures represent an embodiment. Fig. I shows the Plan view, Figure 2 is a longitudinal section through the base plate of the device; Fig. 3 shows a longitudinal section, FIG. 4 shows a cross section in the direction c-d; Fig. 5 illustrates the plan, FIG. 6 a section a-b through the device; Figures 7 and 8 show a detail in elevation and plan.

Eine eiserne Grundplatte i weist die Kernmarke 2 für den Sitz eines Hauptkerns 3 auf. Außerdem ist auf der Oberseite der Grundplatte noch ein treppenstufenartiger ringförmiger Ab- satz 4 vorgesehen. Schließlich sind längs der Grundplatte Führungsleisten 5 für die im vorbereiteten Zustand auf die Grundplatte aufzusetzenden Lagerschalenhälften 6 angebracht. Vor dem Aufschieben. der Lagerschalen auf die Grundplatte werden in besonders an den Führungsleisten 5 vorgesehenen Ausnehmungen 7 sogenannte Sprengleisten 8 (Fig. 7 und 8) eingesetzt, nachdem der Hauptkern 3, der Längs- und Querschlitze 9 und Anschnitte aufweist, in die Kernmarke 2 eingesetzt worden ist. Die Ausnehmungen 7, die die Marken für die Sprengleisten bilden, sind auf der Grundplatte so angebracht, daß sie einander gegenüberliegen, und zwar auf der kleinen Mittellinie der Grundplatte, wobei die letztere diese Marken hälftig teilt. Durch eine solche Anordnung wird die gleichmäßige Stärke des Angusses beider Schalenhälften gewährleistet. Die alsdann aufgebrachten Lagerschalen 6 werden so weit nach der Mitte vorgeschoben, daß sie die Sprengleisten berühren und ein Neigen derselben nach dem Kern hin dadurch verhindern, daß sie die Sprengleisten in senkrechter Richtung halten. Die Sprengleisten 8 lehnen sich, wie insbesondere die Fig.5 erkennen läßt, mit ihren Flächen io gegen die Lagerschalenhälften. Auf diese Weise ist Gewähr dafür gegeben, daß ein Zwischenraum zwischen dem Hauptkern 3 einerseits und den vorderen Flächen i i der Sprengleisten andererseits vorhanden ist, so daß keinesfalls eine Berührung mit dem Sandkern und daher auch kein Abbröckeln des Sandes befürchtet werden muß. Um das Ganze zusammenzuhalten, wird eine Spannvorrichtung, die aus Keilen 12, einem ringförmigen Spannglied 13 und Schraubspindeln mit Handhabe 14 besteht, aufgesetzt, und die letzteren werden angezogen. Nunmehr befinden sich die Einzelteile, die Lagerschalenhälften und die Sprengleisten in dem genau einzuhaltenden Abstand vom Mittelkern 3.An iron base plate i has the core mark 2 for the seat of a main core 3. And there is a stair step-like annular exhaust kit 4 is provided on top of the base plate. Finally, guide strips 5 are attached along the base plate for the bearing shell halves 6 to be placed on the base plate in the prepared state. Before procrastinating. The bearing shells on the base plate are used in recesses 7, so-called explosive strips 8 (FIGS. 7 and 8), especially provided on the guide strips 5, after the main core 3, which has longitudinal and transverse slots 9 and cuts, has been inserted into the core mark 2. The recesses 7, which form the marks for the explosive strips, are mounted on the base plate so that they are opposite one another, on the small center line of the base plate, the latter dividing these marks in half. Such an arrangement ensures the uniform thickness of the sprue of both shell halves. The then applied bearing shells 6 are advanced so far towards the center that they touch the explosive strips and prevent them from tilting towards the core by holding the explosive strips in a vertical direction. The explosive strips 8 lean, as can be seen in particular from FIG. 5, with their surfaces io against the bearing shell halves. This ensures that there is a gap between the main core 3 on the one hand and the front surfaces ii of the explosive strips on the other hand, so that no contact with the sand core and therefore no crumbling of the sand has to be feared. In order to hold the whole thing together, a clamping device consisting of wedges 12, an annular clamping member 13 and screw spindles with handle 14 is put on, and the latter are tightened. The individual parts, the bearing shell halves and the explosive strips are now located at the exact distance from the central core 3 to be maintained.

Um den erforderlichen Gießkopf zu erzeugen, wird auf die Lagerschalenhälften eine zweiteilige eiserne Kopfkokille 1g aufgesetzt. Sie weist an ihren Sitzflächen konische Abschrägungen für den oberen Lagerbund und für den Steiger 2o auf. Die beiden Hälften werden durch Hakenüberwürfe zusammengehalten, die in der Figur nicht besonders dargestellt sind. Das flüssige Metall wird durch einen Trichter 16 des Hauptkerns 3 eingegossen und tritt sowohl durch die Schlitze g auf der Unterseite als auch durch die Anschnitte in der Längsrichtung des Kerns in den Formhohlraum 17. Es umfließt dabei die untere Stirnseite 18 der beiden Lagerschalenhälften und schließlich auch die obere Stirnseite derselben, um dann den Gießkopf zu bilden. Auf diese Weise sind an den Lagerschalen die Bunde gleich mit angegossen.In order to produce the required casting head, the bearing shell halves are used a two-part iron head mold 1g is attached. She points to her seat conical bevels for the upper bearing collar and for the riser 2o. the both halves are held together by hook covers, which are not shown in the figure are specially shown. The liquid metal is passed through a funnel 16 of the Main core 3 is potted and occurs both through the slots g on the bottom as well as through the gates in the longitudinal direction of the core into the mold cavity 17. It flows around the lower end face 18 of the two bearing shell halves and finally also the upper one Front face of the same, around then the watering head to build. In this way, the collars are cast onto the bearing shells at the same time.

Der Zusammenbau der Vorrichtung ist verhältnismäßig einfach, da nur wenige Handgriffe notwendig sind, um sie auseinanderzunehmen und zusammenzusetzen. Es zeigt sich auch eine Zeitersparnis bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Vergleich zur Benutzung der bekannten Vorrichtungen, die dazu dienen, nur eine Stützschalenhälfte auszugießen. Es wird daher bei der Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine bedeutend erhöhte Mehrleistung bei gleichem Arbeitsaufwand in der gleichen Zeit erzielt.The assembly of the device is relatively simple, since only a few simple steps are necessary to take them apart and put them together. There is also a saving in time when using the device according to the invention Compared to the use of the known devices that are used to only one Pour the supporting shell half. It is therefore when using the invention Device a significantly increased performance with the same amount of work in the scored at the same time.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Angießen geteilter Lagerschalen, die vorzugsweise aus Eisen oder Stahl bestehen, mit Gleitmetall, z. B. Bleibronze, unter Verwendung eines Sandkerns mit Mitteleinguß und Sprengleisten, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprengleisten (8) den Hauptsandkern (3) nicht berühren. PATENT CLAIMS: i. Device for casting on split bearing shells, which are preferably made of iron or steel, with sliding metal, for. B. lead bronze, using a sand core with a central pouring and sprinkling strips, characterized in that the sprinkling strips (8) do not touch the main sand core (3). 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sandkern mit Schlitzen und Anschnitten versehen ist. 2. Device according to Claim i, characterized in that the sand core has slots and gates is provided. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (i), auf der die Stützschalen (6), der Sandkern (3) und die Sprengleisten (8) aufgesetzt werden, einen treppenartig ausgebildeten, ringförmig verlaufenden Absatz (q.) aufweist und zwischen der unteren Stirnseite der Stützschalenhälften und der Grundplatte ein Zwischenraum (9) für das einzugießende Metall verbleibt. q,. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zusammenhalten und zum Zusammen- und Abstandhalten der Lagerschalen (6) und Sprengleisten (8) gegenüber dem in der Mitte auf der Grundplatte vorgesehenen Hauptkern (3) eine Spannvorrichtung dient, die aus Keilen (12) und einem Spannring (13) mit Schraubenspindeln (1q.) besteht.3. Device according to claims i and 2, characterized in that that the base plate (i) on which the support shells (6), the sand core (3) and the Explosion strips (8) are put on, a stair-like, ring-shaped running paragraph (q.) and between the lower end face of the support shell halves and the base plate has a gap (9) for the metal to be poured in. q ,. Device according to claims i to 3, characterized in that for holding together and for holding together and spacing the bearing shells (6) and split bars (8) opposite a clamping device for the main core (3) provided in the middle on the base plate which consists of wedges (12) and a clamping ring (13) with screw spindles (1q.) consists.
DEV1265D 1942-11-04 1942-11-04 Device for casting split bearing shells Expired DE906497C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1265D DE906497C (en) 1942-11-04 1942-11-04 Device for casting split bearing shells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1265D DE906497C (en) 1942-11-04 1942-11-04 Device for casting split bearing shells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906497C true DE906497C (en) 1954-03-15

Family

ID=7569543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV1265D Expired DE906497C (en) 1942-11-04 1942-11-04 Device for casting split bearing shells

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906497C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10236339B3 (en) Method for manufacturing turbine blades with cooling ducts involves making ceramic core with positioning pins embedded in free end to protrude into surrounding moulding shell for removal during mechanical finishing of hardened blades
DE2606370A1 (en) CASTING METHOD AND CASTING FORM FOR ITS IMPLEMENTATION
DE906497C (en) Device for casting split bearing shells
DE2939974C2 (en)
DE2415115A1 (en) CASTING PROCESS
DE2622891A1 (en) AUXILIARY DEVICE FOR PASTING IN PERMANENT FORMS
DE2039158C3 (en) Immersion nozzle for molten metal
DE833393C (en) Process for the continuous casting of pipe and hollow blocks
DE669676C (en) Casting mold for the production of dense blocks
DE966769C (en) Method and device for the production of building blocks from lightweight concrete or the like.
DE2822657B2 (en) Process for the manufacture of large diameter consumable electrodes
DE634120C (en) Mold
DE685463C (en) Method for casting valve seat inserts in the housing of shut-off devices
AT410910B (en) Casting of a static steel roller, in a vertical mold, uses insulating segments around the upper journal to delay the cooling of added top-up molten steel without increasing the journal dimensions
DE658213C (en) Device for the rising casting of hollow blocks
DE1859733U (en) CAST SPINDLE, IN PARTICULAR FOR DENTAL FINE CASTING TECHNOLOGY.
AT145865B (en) Method and device for the production of hollow bars and other hollow bodies by casting.
DE812346C (en) Process for the production and deburring of injection molded parts and equipment for carrying out the process
AT324181B (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A PLASTIC SKIS WITH A FOAM CORE AND AN END GUARD FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE525435C (en) Canal stone with slit-shaped outlet opening
DE740458C (en) Method and device for preventing segregation pearls from escaping
DE846774C (en) Process for casting, in particular centrifugal casting
AT295765B (en) Mold for the production of hollow blocks from metal or metal alloys
DE673743C (en) Process for the production of hollow bodies from steel
DE967562C (en) Two- or multi-part casting mold for the production of melt-out models