DE904056C - Rotary switch for telecommunications, especially telephone systems - Google Patents

Rotary switch for telecommunications, especially telephone systems

Info

Publication number
DE904056C
DE904056C DES25968A DES0025968A DE904056C DE 904056 C DE904056 C DE 904056C DE S25968 A DES25968 A DE S25968A DE S0025968 A DES0025968 A DE S0025968A DE 904056 C DE904056 C DE 904056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pawl
rotary selector
selector according
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES25968A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Willi Lohs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES25968A priority Critical patent/DE904056C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE904056C publication Critical patent/DE904056C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/02Multi-position wiper switches
    • H01H67/04Multi-position wiper switches having wipers movable only in one direction for purpose of selection
    • H01H67/06Rotary switches, i.e. having angularly movable wipers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/16Driving arrangements for multi-position wipers
    • H01H63/24Driving arrangements for multi-position wipers with continuous motion of wiper until a selected position is reached

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehwähler mit Schrittmotorantrieb un'd Zahnradigetriebe für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen. Für derartige Wähler ist es bekannt, den Motor selbst durch Herstellung stehender magnetischer Felder derart zu steuern, daß er nach der Einstellung a.uf einen bestimmten Kontakt stillgesetzt wird. Die hierfür benötigte Zeit vom Auflauf des Prüfarmes bi-s zur Stillsetzung des Wählers setzt der Schrittgeschwindigkeit des Wählers bestimmte Grenzen. Nur die Einhaltung enger Fertigungstoleranzen der Triebwerkteile sichert einen einwandfreien Auflauf der Schaltarme auf die Kontakte der Bank, da dieser von einer bestimmten Stellung des Motorankers abhängig ist.The invention relates to a rotary selector with stepper motor drive and gear transmission for Telecommunications, in particular telephone systems. For such voters it is known to have the engine itself by producing standing magnetic fields in such a way that after setting a.uf a specific contact is shut down. The time required for this from the contact of the test arm bi-s to stop the voter sets the walking pace certain limits of the voter. Only compliance with the tight manufacturing tolerances of the Engine parts ensures that the switch arms run smoothly on the contacts of the bank, as this depends on a certain position of the motor armature.

Die vorliegende Erfindung bezweckt nun eine einwandfreie, vom Schrittmotor unabhängige Stillsetzung eines Drehwählers mit Zahnradgetriebe. Erreicht wird diese dadurch, daß der Wähler durch eine in ein Sperrad einfallende Klinke auf einen bestimmten Kontakt stillgesetzt wird und die Kräfte, die hiernach durch die Drehbewegung der Massen des Antriebes noch vorhanden sind, durch eine in das Zahnradgetriebe des Motorwählers eingefügte, unter Federkraft stehende Kupplung aufgefangen werden.The present invention aims at a proper shutdown independent of the stepping motor a rotary selector with gear transmission. This is achieved by the fact that the voter through a pawl falling into a ratchet wheel is stopped on a certain contact and the forces which are still present afterwards due to the rotary movement of the masses of the drive, by an in The spring-loaded clutch inserted into the gearbox of the motor selector is caught will.

Durch die vom Einfall der Sperrklinke abhängige Stillsetzung des Wählers ist die Einhaltung enger Fertigungstoleranzen für die Triefbwerkteile nicht mehr erforderlich. Auch bei großer Schrittgeschwindigkeit des Wählers kann der Abstand zwischen den einzelnen Kontakten unter Verwendung verhältnismäßig schmaler Kontaktlamellen recht klein sein, so daß hiermit auch d'ie Voraussetzungen für einen verhältnismäßig kleinen Wähler gegeben sind.Due to the fact that the voter stops depending on the incidence of the pawl, compliance is tighter Manufacturing tolerances for the power plant parts are no longer required. Even at great walking pace Using the selector, the distance between the individual contacts can be proportionate narrow contact lamellas can be quite small, so that herewith d'ie conditions for a relatively small voters are given.

Eine Beschädigung der Räder des Getriebes durch die ruckartige Stillsetzung 'ist durch Federkupplung vermieden, und es kann der Abbremsweg in derDamage to the wheels of the transmission due to the sudden shutdown is due to the spring clutch avoided, and there can be the braking distance in the

Kupplung für das Andrücken frei drehender Schaltarme an die Kontakte der Bank .ausgenutzt werden. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.Coupling for pressing freely rotating switch arms to the contacts of the bank. In the drawings are exemplary embodiments of the invention shown.

Die Fig. ι zeigt einen Wähler, bei dem eine Sperrklinke in das Zahnrad der Wählerwelle einfällt und die Federkupplung des Zahngetriefoes auf einem Zahnradsatz angeordnet ist, der zwischen dem Antriebsritzel des Motors und dem Antriebsrad derFig. Ι shows a selector in which a pawl falls into the gearwheel of the selector shaft and the spring clutch of the gearbox on one Gear set is arranged between the drive pinion of the motor and the drive wheel of the

ίο Wählerwelle Hegt.ίο Wave of voters cherishes.

Der Wähler nach Fig. 2 und 3 besitzt auf der Wählerwelle ein besonderes Sperrad für den Einfall der Sperrklinke. Die Federkupplung ist hierbei zwischen Antriebsrad und Sperrad, die beide auf der Wählerwelle gelagert sind, angeordnet.The voter according to FIGS. 2 and 3 has a special ratchet wheel for the incidence on the voter shaft the pawl. The spring clutch is between the drive wheel and the ratchet wheel, both of which are on the selector shaft are mounted, arranged.

Für den Wähler nach Fig. 4 sind zwei Sperrklinken vorgesehen, von denen eine in ein besonderes Sperrad der Wählerwelle einfällt, während die zweite Sperrklinke in die Zahnlücke des Antriebsrades auf der Wählerwelle eingreift. Die Federkupplung liegt hierbei ebenfalls zwischen Antriebsrad und Sperrad, die 'beide auf der Wählerwelle angeordnet sind.For the selector according to FIG. 4, two pawls are provided, one of which is in a special one Ratchet wheel of the selector shaft engages, while the second pawl is in the tooth gap of the drive wheel intervenes on the voter wave. The spring clutch is also located between the drive wheel and ratchet wheel, both of which are arranged on the selector shaft.

Der Drehwähler nach Fig. 1 wird von einemThe rotary selector of Fig. 1 is from a

as Ritzel ι angetrieben, das z. B. auf der Achse eines Schrittmotors angeordnet ist. Die Drehbewegung des Ritzels wird auf ein Zwischenradgetriebe übertragen, das die beiden Zahnräder 2 und 3 aufweist. Das Zwischenrad 2 ist drehbar auf der Achse 4 gelagert. Das Zahnrad 3 ist fest mit der Achse 4 verbunden. Zwischen Zahnrad 2 und Zahnrad 3 ist eine Federkupplung vorgesehen. Die Kupplung selbst besteht aus dem fest im Zahnrad 2 gelagerten Mitnehmerstift 5. Die Achse 4 ist mit einem Mitnehmer 6 versehen. Gegen die beiden Mitnehmerstifte 5 und 6 liegen die Enden 7 und 8 einer um die Achse 4 gelagerten Spiralfeder 9.as pinion ι driven, the z. B. on the axis of a Stepper motor is arranged. The rotation of the pinion is transmitted to an intermediate gear, which has the two gears 2 and 3. The intermediate wheel 2 is rotatably mounted on the axis 4. The gear 3 is firmly connected to the axle 4. Between gear 2 and gear 3 is a Spring clutch provided. The coupling itself consists of the driving pin which is firmly mounted in gear 2 5. The axle 4 is provided with a driver 6. Against the two driver pins 5 6 and 6 lie the ends 7 and 8 of a spiral spring 9 mounted about the axis 4.

Die Drehbewegung des Zahnrades 3 wird auf ein Zahnrad 10 der Achse 11 des Wählers übertragen.The rotary movement of the gear 3 is transmitted to a gear 10 of the axis 11 of the selector.

Mit 12 ist das Prüf relais bezeichnet, dessen Anker 13 eine rechtwinklige Abbiegung 14 aufweist. Die Abbiegung 14 dient als Auflage für den drehbar gelagerten Sperrhebel 15. Damit der Sperrhebel 15 eine mögliehst geringe Auflagefläche besitzt, ist der Hebel 15 an seinem Ende 16 um etwa 90° abgebogen. Der Sperrhebel 15 besitzt den Sperr zahn 17, der der Zahnlücke des Zahnrades 10 angepaßt ist. Der Sperrhebel 15 ist gleichzeitig der Anker eines Magneten 18. Durch die Spiralfeder 19 erhält der Anker 15 einen Drehmoment in Richtung auf die Wählerachse 11.The test relay is denoted by 12, the armature 13 of which has a right-angled bend 14. the Bend 14 serves as a support for the rotatably mounted locking lever 15. Thus, the locking lever 15 has the smallest possible contact surface is the Lever 15 bent at its end 16 by about 90 °. The locking lever 15 has the locking tooth 17, the the tooth gap of the gear 10 is adapted. The locking lever 15 is also the armature of a magnet 18. By the spiral spring 19, the armature 15 receives a torque in the direction of the Voting axis 11.

Die Wirkungsweise des Wählers nach Fig. 1 ist folgende: Wird der Wähler zur Auswahl einer freien Leitung belegt, so wird hiermit der Magnet 18 unter Strom gesetzt. Der Sperrhebel 15 wird an den Kern des Magneten 18 gezogen. Hiermit kommt der Sperrzahn 17 der Sperrklinke 15 aus dem Bereich der Zähne des Rades 10. Das abgewinkelte Ende 16 der Sperrklinke 15 gleitet an dem Ankerende 14 des Prüf relais- 12 entlang. Sobald das Ende 16 der Sperrklinke 15 bis.zur Höhe der Auflagefläche 14 bewegt ist, greift die Auflage 14 hinter das Sperrhebelende 16. Durch den Anker 13, 14 des Prüfrelais 12 wird nunmehr der Sperrhebel 15 in seiner Arbeitslage gehalten. Der Magnet 18 kann ausgeschaltet werden.The operation of the selector according to FIG. 1 is the following: If the voter is occupied to select a free line, the magnet 18 is hereby under Electricity set. The locking lever 15 is pulled to the core of the magnet 18. Here comes the Ratchet tooth 17 of the pawl 15 from the area of the teeth of the wheel 10. The angled end 16 the pawl 15 slides on the anchor end 14 of the Test relay-12 along. As soon as the end 16 of the Locking pawl 15 up to the height of the support surface 14 is moved, the support 14 engages behind the locking lever end 16. Through the armature 13, 14 of the test relay 12 is now the locking lever 15 in his Work situation kept. The magnet 18 can be switched off will.

Wird nunmehr der Motor des Wählers in Bewegunggesetzt, so wird die Drehbewegung des Ritzels 1 über die Zwischenzahnräder 2 und 3 auf das Zahnrad 10 der Wählerwelle übertragen. Die Pfeile geben hierbei die Drehrichtung an. Erreicht der P ruf arm des Wählers den Kontakt, auf dem der Wähler stillzusetzen· ist, so spricht das Prüf relais 12 an. Das ansprechende Prüfrelais 12 braucht jetzt nur die Kraft aufzuwenden, um die Auflagestelle 14 des Ankers 13 an der schmalen Auflagestelle 16. des Sperrhebels 15 entlangzuziehen. Der zurückzulegende Weg des Ankers 13 ist hierbei äußerst kurz. Bs wird daher nach kürzester Ansprechzeit des Prüfrelais 12 die Auflage 16 des Sperrhebels 15 von der Auflage 14des Ankers 13 abgleiten. Der Sperrhebel 15 wird durch die gespeicherte Kraft der Feder 19 in Richtung auf die Achse 11 gezogen, bis der Sperrzahn! 17 des Sperrhebels 15 in den Zahn des Rades ι ο eingefallen ist.If now the motor of the voter is set in motion, so the rotational movement of the pinion 1 via the intermediate gears 2 and 3 on the gear 10 of the voter wave. The arrows indicate the direction of rotation. If the When the voter calls the contact on which the voter is to be shut down, the test relay 12 speaks at. The responsive test relay 12 now only needs to apply the force to the support point 14 of the anchor 13 at the narrow support point 16. des Pull along locking lever 15. The path to be covered by the armature 13 is extremely short here. Bs is therefore after the shortest response time of the test relay 12, the support 16 of the locking lever 15 of the Slide the support 14 of the armature 13. The locking lever 15 is pulled by the stored force of the spring 19 in the direction of the axis 11 until the ratchet! 17 of the locking lever 15 in the tooth of the wheel ι ο has occurred.

Die Kraft, die das Prüf relais 12 aufzubringen hat, ist sehr klein. Darüber hinaus sind die durch das P ruf relais P zu bewegenden Massen ebenfalls sehr klein, so daß äußerst schnelle Ansprechzeiten für das Prüf relais 12 erzielt werden können. Da aber auch die Zeit zwischen Ansprechen des Prüfrelais 12 bis zum endgültigen- Einfall der Sperrklinke 15 sehr kurz ist, kann der Wähler mit größter Schaltgeschwindigkeit drehen, und es wird der Schaltarmsatz des Wählers mit Sicherheit auf dem Kontakt stillgesetzt, auf den der Prüfarm aufgeprüft hat.The force that the test relay 12 has to apply is very small. In addition, the masses to be moved by the P ruf relay P are also very small, so that extremely fast response times for the test relay 12 can be achieved. But since the time between the response of the test relay 12 and the final collapse of the pawl 15 is very short, the selector can rotate at the highest switching speed, and the selector arm set of the selector is definitely stopped on the contact that the test arm has checked .

Durch den Einfall des Sperrzahnes 17 der Sperrklinke 15 in einen Zahn des Rades 10 erfolgt eine ruckartige Stillsetzung des in Drehbewegung befindlichen Schaltarmträgers mit Antriebsrad 10. Um nun weitgehendst eine Beschädigung der Zähne der Räider zu vermeiden, ist zwischen Zahnrad 2 und 3 eine unter Federkraft stehende Kupplung 5 bis 9 eingefügt. Die Drehkräfte der bewegten Massen der Räder 2 und 1 und des nicht dargestellten Motors, der mit dem Aufprüfen des Wählers abgeschaltet wird, werden durch die Federkupplung 5 bis 9 aufgefangen, indem die nach der Stillsetzung des Zahnrades 10 noch vorhandenen Drehkräfte des Ritzels 1 und Zahnrad 2 und Motor auf den Stift 5 des Zahn- no rades 2 einwirken. Der Mitnebmerstift 5 dreht das Federende 7 in der gezeigten Pfeilrichtung so lange weiter, bis die Drehkräfte durch die gespannte Feder 9 ausgeglichen sind und somit auch die drehenden Teile 1, 2 und der Motor zum Stillstand kommen. Ist dieser Punkt erreicht, so wirkt die in der Feder 9 gespeicherte Kraft entgegengesetzt der Pfeilrichtung, und es wird durch den Mitnehmerstift 5 das Zahnrad 2 und Ritzel 1 mit den Rotorteilen des Motors so- lange entgegengesetzt der Pfeilrichtung gedreht, bis der Mitnehmerstift 5 wieder gegen das Federende 8 anliegt.By the incidence of the ratchet tooth 17 of the pawl 15 in a tooth of the wheel 10 there is a sudden stop of the rotating movement Shift arm carrier with drive wheel 10. Um To avoid damaging the teeth of the Räider as far as possible, is between gear 2 and 3 a spring-loaded clutch 5 to 9 inserted. The torsional forces of the moving masses of the Wheels 2 and 1 and the motor, not shown, which switched off when the selector was checked will be caught by the spring clutch 5 to 9 by the after the shutdown of the gear 10 still existing rotational forces of pinion 1 and gear 2 and motor on pin 5 of tooth no Rades 2 act. The Mitnebmerstift 5 rotates the spring end 7 in the direction of the arrow shown for so long continue until the torsional forces are balanced by the tensioned spring 9 and thus also the rotating parts 1, 2 and the motor come to a standstill. If this point is reached, the in the spring 9 stored force opposite to the direction of the arrow, and it is through the driver pin 5 the gear 2 and pinion 1 with the rotor parts of the motor in the opposite direction to the arrow rotated until the driver pin 5 rests against the spring end 8 again.

Der Drehwähler nach Fig. 2 und 3 besitzt den Schrittmotor 21, der auf seiner Achse 22 das Ritzel 23 trägt. In das Ritzel 23 greift das Zahnrad 24 ein. Auf der Achse 25 für das Zahnrad 24 ist ein Zahn-The rotary selector according to FIGS. 2 and 3 has the stepping motor 21, which has the pinion on its axis 22 23 wears. The gear 24 meshes with the pinion 23. On the axis 25 for the gear 24 is a tooth

rad 26 gelagert. Durch dieses Zahnrad; 26 wird das große Antriebsrad 27 gedreht, das auf der Wählerachse 28 drehbar gelagert ist. Fest mit der Wählerachse 28 verbunden ist das Sperrad 29. Das Antriebsrad 27 besitzt den Mitnehmerstift 30. Dieser Mitnehmerstift ragt durch eine Öffnung 31 im Sperrrad 29. Das Sperrad 29 ist mit dem Mitnehmerstift 32 versehen. Bei stehender Wählerwelle 28 liegen die Enden 33 und 34 einer Feder 35 gegen die beiden Mitnehmerstifte 31 und 32 an. Das Antriebsrad 2,y besitzt einen Schaltstift 36 zur Steuerung des Schaltarmträgers T,y, der um die Achse 38 auf dem Sperrrad 29 drehbar gelagert ist. Auf dem Schaltarmträger 37 ist der Schaltarm 39 befestigt.wheel 26 bearing. Through this gear; 26, the large drive wheel 27, which is rotatably mounted on the selector shaft 28, is rotated. The ratchet wheel 29 is firmly connected to the selector shaft 28. The drive wheel 27 has the driver pin 30. This driver pin protrudes through an opening 31 in the ratchet wheel 29. The ratchet wheel 29 is provided with the driver pin 32. When the selector shaft 28 is stationary, the ends 33 and 34 of a spring 35 rest against the two driver pins 31 and 32. The drive wheel 2, y has a switch pin 36 for controlling the switch arm support T, y, which is rotatably mounted on the ratchet wheel 29 about the axis 38. The switching arm 39 is attached to the switching arm carrier 37.

Der Schaltarmträger ^y dient gleichzeitig auch zur Steuerung eines Kontaktfedersatzes 40, der auf dem Sperrad 29 befestigt ist. Weiterhin ist der Schaltarmträger 37 mit einer Blattfeder 41 versehen, deren freies Ende über einen Schleifring 42 liegt. Die Blattfeder 41 und Schleifring 42 dienen zur Stromzuführung für den Schaltarm 39. Die Kontaktlamellen des Wählers sind mit 43 bezeichnet.The Schaltarmträger ^ y also serves to control a contact spring set 40, which is mounted on the ratchet wheel 29th Furthermore, the switching arm carrier 37 is provided with a leaf spring 41, the free end of which lies over a slip ring 42. The leaf spring 41 and slip ring 42 serve to supply power to the switching arm 39. The contact lamellas of the selector are denoted by 43.

Als Sperrklinke für das Sperrad 29 wird eineAs a pawl for the ratchet wheel 29 is a

Blattfeder 44 verwendet, die in einem Kontaktfedersatz 45 eingeschichtet und derart gebogen ist, daß das freie Ende der Blattfeder 44 mit der klinkenartigen Kröpfung 46 in die Sperrzähne des Rades 29 einfallen kann.Leaf spring 44 used, which is layered in a contact spring set 45 and bent such that the free end of the leaf spring 44 with the pawl-like offset 46 into the ratchet teeth of the wheel 29 can come up.

Weiterhin muß durch den Isolierpimpel 47 der Blattfeder 44der Kontaktfedersatz 45 gesteuert werden. Das umgebogene Ende der Blattfeder 44 liegt auf dem umgebogenen Ende des Ankers 48. Der Anker 48 wird vom Prüfrelais 49 betätigt. Der Magnet 50 ist mit einem Anker 51 versehen, durch den die Rückstellung der Sperrklinke 46 herbeigeführt wird.Furthermore, the contact spring set 45 must be controlled by the insulating pimple 47 of the leaf spring 44. The bent end of the leaf spring 44 lies on the bent end of the armature 48. The Armature 48 is actuated by test relay 49. The magnet 50 is provided with an armature 51 through which the resetting of the pawl 46 is brought about.

Die Wirkungsweise des Wählers nach Fig. 2 und 3 ist folgende: Wird der Schrittmotor21 eingeschaltet, so wird die Drehbewegung des Ritzels 23 über die Zahnräder 24 und 26 auf das große Antriebsrad 27 übertragen. Die Drehrichtung ist durch die Pfeile gekennzeichnet. Durch die Mitnehmerstifte 30, 32 in Verbindung mit den Federenden 33, 34 der Feder 35 wird die Drehbewegung auch auf das Sperrad 29 ül>ertrageii. Erreicht ein nicht dargestellter, auf einem Kontaktlamellensatz schleifender Prüfarm den Kontakt, auf dem der Wähler stillzusetzen ist, so spricht das Prüfrelais 49 an. Nach einer verhältnismäßig kurzen Bewegung des Ankers 48 gleitet das umgebogene Ende der Sperrklinke 44 vom Anker 48 ab und schnellt in den Zahn des Sperrades 29. Mit dem Eiofall der Sperrklinke 44 wird der Federsatz 45 betätigt und öffnet den Antriebskreis für den Schrittmotor 21.The mode of operation of the selector according to FIGS. 2 and 3 is as follows: If the stepper motor21 is switched on, the rotary motion of the pinion 23 is then transmitted to the large drive wheel 27 via the gears 24 and 26 transfer. The direction of rotation is indicated by the arrows. Through the driving pins 30, 32 in connection with the spring ends 33, 34 of the spring 35, the rotary movement is also applied to the ratchet 29 ül> ertrageii. Achieved a not shown, on a contact lamella set sliding test arm the contact on which the selector is to be stopped, so the test relay 49 responds. After a relatively short movement of the armature 48 slides the bent end of the pawl 44 from the armature 48 and snaps into the tooth of the ratchet 29 When the pawl 44 falls, the spring set 45 is actuated and opens the drive circuit for the Stepper motor 21.

Durch den Einfall der Sperrklinke 44 wird zwar das Sperrad 29 ruckartig festgehalten. Durch die noch vorhandenen Drehkräfte des Antriebes, bestehend aus Motor, Zahnrädern 24, 26 und Antriebsrad 27, setzt das Antriebsrad 27 die Drehbewegung noch fort. Durch diese zusätzliche Drehbewegung drückt nunmehr der Mitnehmerstift 30 gegen das Federende 33. Da das Federende 34 durch den Mitnehmerstift 32 in seiner Lage festgehalten wird, wird die Feder 35 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Art gespannt, und zwar so l'ange, bis die Federkraft und die Drehkräfte des Antriebes vollkommen ausgeglichen sind. In diesem Augenblick muß die Sperrfeder 52 in ein Nockenrad 53 auf der Motorachse 22 einfallen. Es wird somit der Antrieb in der Lage, die in Fig. 3 dargestellt ist, festgehalten. Um den Winkelbetrag, der durch die gegenseitige Verstellung der Schaltstifte 32, 30 entstanden ist, ist auch das Antriebsrad 27 gegenüber dem Sperrad 29 verstellt worden. Durch den Mitnehmerstift 36 des Antriebsrades 27 wird durch die zusätzliche Drehbewegung der Schaltarmträger 2>7 gedreht und somit der Schaltarm 39 an die entsprechende Kontaktlamelle angedrückt. Mit der Drehbewegung des Schaltarmträgers 37 kommt die S tronizufüh rungs feder 41 mit Vorspannung auf den S'tromzuführungsring1 42 zu liegen. Der Kontaktfedersatz 40 wird durch den S'chaltarmträger 37 in die Arbeitsstellung umgelegt.Due to the incidence of the pawl 44, the ratchet wheel 29 is held jerkily. Due to the still existing rotational forces of the drive, consisting of the motor, gears 24, 26 and drive wheel 27, the drive wheel 27 continues the rotational movement. As a result of this additional rotary movement, the driver pin 30 now presses against the spring end 33. Since the spring end 34 is held in its position by the driver pin 32, the spring 35 is tensioned in the manner shown in FIG the spring force and the torque of the drive are perfectly balanced. At this moment the locking spring 52 must fall into a cam wheel 53 on the motor shaft 22. The drive is thus held in the position shown in FIG. 3. The drive wheel 27 has also been adjusted with respect to the ratchet wheel 29 by the angular amount that has arisen as a result of the mutual adjustment of the switching pins 32, 30. By the driver pin 36 of the drive wheel 27, the switching arm carrier 2> 7 is rotated by the additional rotary movement and thus the switching arm 39 is pressed against the corresponding contact lamella. With the rotary movement of the switching arm carrier 37, the power supply spring 41 comes to rest on the power supply ring 1 42 with pretension. The contact spring set 40 is turned over into the working position by the switch arm carrier 37.

Auch bei der Ausführung nach Fig. 2 und 3 hat der Anker 48 des Prüfrelais 49 einmal nur einen kurzen Weg zurückzulegen, um die Sperrklinke 44 in das Sperrad 29 einfallen zu lassen. Die hierfür aufzuwendenden Kräfte des Prüfrelais 49 sind verhältnismäßig gering. Es können daher bei kleinster Ausführung des Prüfrelais 49 äußerst schnelle Ansprechzeiten erzielt werden. Der Wähler kann daher mit großer Geschwindigkeit laufen, und es ist doch eine sichere Stillsetzung des Wählers auf den gewünschten Kontakt gewährleistet.Also in the embodiment according to FIGS. 2 and 3, the armature 48 of the test relay 49 only has one cover a short distance in order to allow the pawl 44 to collapse into the ratchet wheel 29. The for this The forces of the test relay 49 to be used are relatively low. It can therefore with the smallest Execution of the test relay 49 extremely fast response times can be achieved. The voter can therefore run at great speed, and yet there is a safe shutdown of the voter on the desired one Contact guaranteed.

Die Auslösung des Wählers wird durch Einschalten des Elektromagneten 50 eingeleitet. Der Anker 51 führt eine Drehbewegung in Richtung zum Kern aus. Es wird hierbei durch den Anker 51 ein Druck auf die Sperrklinke 44 ausgeübt und somit der Sperrzahn 46 aus der Verzahnung des Sperrades 29 gehoben. Das Prüfrelais 49 ist mit der Freigabe des Wählers zum Abfall gebracht worden. Die Sperrklinke 44 wird daher wieder auf das uitigewinkelte Ende des Ankers 48 zur Auflage gebracht. Nach dem Abheben der Sperrklinke 44 kann der Anker 51 des Magneten 50 in die Ruhelage zurückkehren.The release of the voter is initiated by switching on the electromagnet 50. The anchor 51 performs a rotary movement in the direction of the core. In this case, the armature 51 creates a pressure exerted on the pawl 44 and thus the ratchet tooth 46 from the toothing of the ratchet wheel 29 upscale. The test relay 49 has been brought to waste with the release of the voter. The pawl 44 is therefore brought to rest again on the angled end of the armature 48. To When the pawl 44 is lifted off, the armature 51 of the magnet 50 can return to the rest position.

Hat die Sperrklinke 46 die Verzahnung des Sperrrades 29 verlassen, so bewirken die dn der Feder 35, in der Stromzuführungsfeder 41 und in dem Kontaktfedersatz 40 gespeicherten Kräfte eine Drehbewegung des Sperrades 29. Die Drehung1 des Sperrrades 29 erfolgt in der Pfeilrichtung so lange, bis der Schaltstift 32 wieder gegen das Federende 33 anliegt. Durch die Drehbewegung des Sperrades 29 wird der Schaltarmträger 37 infolge der gespannten Stromzuführungsfeder 41 und des in Arbeitsstellung befindlichen Federsatzes 40 eine Linksdrehung ausführen und somit den Schaltarm 39 von der Kontaktlamelle abheben. Der Wähler hat somit die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung wieder eingenommen. Je nach der Verwendung des Wählers kann dieser in seiner iao Stellung stehenbleiben, bis er erneut in Benutzung genommen wird. Es besteht jedoch die Möglichkeit, durehEinschaltendes Schrittmotors 21 den Wählerin einer bestimmten Ausgangsstellung weiterzudrehen.If the pawl 46 has left the toothing of the ratchet wheel 29, the dn of the spring 35, the forces stored in the power supply spring 41 and in the contact spring set 40 cause a rotary movement of the ratchet wheel 29. The rotation 1 of the ratchet wheel 29 takes place in the direction of the arrow until the switching pin 32 rests against the spring end 33 again. Due to the rotation of the ratchet wheel 29, the switching arm carrier 37 will rotate to the left as a result of the tensioned power supply spring 41 and the set of springs 40 in the working position, thus lifting the switching arm 39 from the contact blade. The voter has thus taken the position shown in FIG. 2 again. Depending on how the selector is used, it can remain in its iao position until it is used again. It is, however, possible to turn the selector further into a certain starting position by switching on the stepping motor 21.

Der Wähler nach den Fig. 2 und 3 zeigt nur einen Schaltarm, der durch Ausnutzen der noch vorhande-The selector according to FIGS. 2 and 3 shows only one switching arm, which by utilizing the still existing

neu Schwungkräfte nach der Stillsetzung an die zugehörigen Kontaktlamellen angedrückt wird. Sind mehrere Schaltarme erforderlich, so können diese z. B. auf einer verlängerten Achse 38 nebeneinander gelagert werden.new inertia forces after the shutdown to the associated Contact lamellas is pressed. If several switching arms are required, they can z. B. be stored next to each other on an extended axle 38.

Der Wähler nach Fig. 4 wird ebenfalls durch einen Schrittmotor angetrieben, von dem nur der Anker 54 und das Ritzel 55 dargestellt sind. Das Ritzel 55 greift in ein Antriebsrad 56, das auf der Wählerachse 57 drehbar gelagert ist. Mit der Achse z>7 fest verbunden ist das Sperrad 58. Das Antriebsrad 56 besitzt den Mitnehmerstift 59, der durch einen Ausschnitt 60 des Sperrades 58 hindurchragt. In das Sperrad 58 ist ein Mitnehmerstift 61 eingenietet. Zu beiden Seiten der Mitnehmerstifte 59, 61 liegen die Federenden 62, 63 einer Feder 64. Auf dem Sperrad 58 ist der Schaltarmträger 65 um seine Achse 66 drehbar !gelagert. Der Schaltarm des Wählers ist mit 67 bezeichnet. 68 bezeichnet die Kontaktlamellen der Kontaktbank. Das Sperrad 58 ist mit einem Stift 69 versehen, durch den die Drehbewegung des Schaltarmträgers 65 begrenzt wird. Der Mitnehmerstift 70 des Antriebsrades 56 bewirkt die Drehbewegung des Schaltarmträgers 65. Die Rückzugfeder des Schaltarmträgers 65 ist mit 71 bezeichnet. Stromzuführungsfeder ist die Feder 72, die in Arbeitsstellung des Schaltarmträgers 65 auf den Schleifring 73 aufliegt. Die Sperrklinke für das Sperrad 58 ist mit 74 bezeichnet. Der Einfall der Sperrklinke 74 wird durch den Anker 75 des Prüfrelais 76 gesteuert. Der Wähler ist weiterhin mit einer Sperrklinke JJ versehen, dessen Sperrzahn in die Verzahnung des Antriebsrades 56 eingreifen kann. Auf der Sperrklinke JJ ist eine Sperrfeder 78 befestigt, die mit ihrem angewinkelten Ende unter einen Sperrzahn 79 einfallen kann. Der Sperrzahn 79 ist in beliebiger Weise fest am Wählergehäuse gelagert. Das untere Ende der Sperrklinke JJ ist um eine Achse 80 drehbar gelagert. Diese Achse 80 ist in einem Hebel 81 eingelassen, der seinerseits auf einer Achse 82 gelagert ist. Das freie Ende des Hebele 81 liegt gegen einen Anschlag1 83. Durch eine Rückzugfeder 84 wird der Hebel 81 gegen den Anschlag 83 gedruckt. Durch die Feder 85 zwischen der Sperrklinke JJ und dem Hebel 81 wird ein Druck des Sperrhebels JJ auf den Sperrhebel 74 erzeugt, der in der gezeigten Stellung durch den Anker 75 des Prüfrelais 76 aufgefangen wird. Für die Steuerung der Sperrklinken 74 und JJ dient der Anker 86 eines Magneten 87. Der Federsatz 88 wird durch das freie Ende des Hebels 81 betätigt.The selector according to FIG. 4 is also driven by a stepping motor, of which only the armature 54 and the pinion 55 are shown. The pinion 55 engages in a drive wheel 56 which is rotatably mounted on the selector shaft 57. The ratchet wheel 58 is firmly connected to the axis z> 7. The drive wheel 56 has the driver pin 59, which protrudes through a cutout 60 of the ratchet wheel 58. A driver pin 61 is riveted into the ratchet wheel 58. The spring ends 62, 63 of a spring 64 lie on both sides of the driver pins 59, 61. The switching arm carrier 65 is mounted on the ratchet wheel 58 so that it can rotate about its axis 66. The selector arm is labeled 67. 68 denotes the contact lamellas of the contact bank. The ratchet wheel 58 is provided with a pin 69, by means of which the rotational movement of the switching arm carrier 65 is limited. The driver pin 70 of the drive wheel 56 causes the rotary movement of the switch arm support 65. The return spring of the switch arm support 65 is denoted by 71. The power supply spring is the spring 72, which rests on the slip ring 73 in the working position of the switching arm support 65. The pawl for the ratchet wheel 58 is denoted by 74. The incidence of the pawl 74 is controlled by the armature 75 of the test relay 76. The selector is also provided with a locking pawl JJ , the locking tooth of which can engage with the toothing of the drive wheel 56. A locking spring 78 is attached to the locking pawl JJ , the angled end of which can collapse under a locking tooth 79. The ratchet tooth 79 is fixedly mounted on the voter housing in any desired manner. The lower end of the pawl JJ is rotatably mounted about an axis 80. This axis 80 is embedded in a lever 81, which in turn is mounted on an axis 82. The free end of the lever 81 lies against a stop 1 83. The lever 81 is pressed against the stop 83 by a return spring 84. The spring 85 between the pawl JJ and the lever 81 generates a pressure of the locking lever JJ on the locking lever 74, which pressure is absorbed in the position shown by the armature 75 of the test relay 76. The armature 86 of a magnet 87 is used to control the pawls 74 and JJ . The spring set 88 is actuated by the free end of the lever 81.

Die Wirkungsweise des Wählers nach Fig. 4 ist folgende : Wird der Schrittmotor eingeschaltet, so führen der Anker 54 und das Ritzel 55 eine Drehbewegung aus. Die Drehbewegung des Ritzels 55 wird auf das Antriebsrad 56 übertragen. Durch die Mitnehmerstifte 59, 61, in A^erbindung mit den Federenden 62, 63, wird die Drehbewegung· des Antriebsrades 56 auch auf das Sperrad 58 übertragen. Erreicht ein nicht dargestellter Prüfarm des Wählers den Kontakt, auf dem der Wähler stillzusetzen ist, so spricht das Prüfrelais 76 an. Nach kurzer Bewegung des Ankers 75 wird die Sperrklinke 74 von dem Ende des Ankers 75 abgleiten .und der Sperrzahn in das Sperrad 58 einfallen. Mit dem Einfall der Sperrklinke 74 in den Zahn des Sperrades 58 wird auch der Sperrzahn der Sperrklinke JJ in die Zahnlücke des Antriebsrades 56 einfallen. Bevor der Sperrzahn der Sperrklinke JJ den Zahngrund des Rades 56 erreicht, findet die Sperrfeder 78 eine Auflage auf den Sperrzahn 79. Bei eingefallener Sperrklinke JJ wird d;aher die Sperrfeder 78 von der Sperrklinke JJ abgehoben sein.The mode of operation of the selector according to FIG. 4 is as follows: If the stepping motor is switched on, the armature 54 and the pinion 55 perform a rotary movement. The rotational movement of the pinion 55 is transmitted to the drive wheel 56. The rotary movement of the drive wheel 56 is also transmitted to the ratchet wheel 58 by the driver pins 59, 61 in connection with the spring ends 62, 63. If a test arm of the voter (not shown) reaches the contact on which the voter is to be stopped, the test relay 76 responds. After a short movement of the armature 75, the pawl 74 will slide off the end of the armature 75 and the ratchet tooth will fall into the ratchet wheel 58. When the pawl 74 falls into the tooth of the ratchet wheel 58, the ratchet tooth of the pawl JJ will also fall into the gap between the teeth of the drive wheel 56. Before the ratchet tooth of the ratchet JJ reaches the tooth base of the wheel 56, the ratchet spring 78 comes to rest on the ratchet tooth 79. When the ratchet JJ has collapsed, the ratchet spring 78 will therefore be lifted off the ratchet JJ.

Durch den Einfall der Sperrklinke 74 in das Sperrad 5S wird letzteres in seiner Stellung festgehalten. Durch den noch drehenden Motor und die ebenfalls noch drehenden Räder 55, 56 wird die eingefallene Sperrklinke Jj nach unten gedrückt und somit der Hebel 81 um seine Achse 82 gedreht. Dieser Drehbewegung wirkt die Kraft der Feder 84 entgegen. Während der Bewegung der Sperrklinke JJ gleitet das Ende der Sperrfeder 78 auf dem Sperrzahn 79 entlang. Erreicht das Federende die Zahnflanke des Sperrzahnes 79, so· fällt die Sperrfeder unter den Sperrzahn 79. Nach dem Einfall der Sperrfeder 78 hat auch das freie Ende des Hebels 81 den Kontaktfedersatz 88 umgelegt, Es wird hiermit der Stromkreis des Schrittmotors unterbrochen. Infolge der noch vorhandenen Drehkräfte des Motors und des Antriebsrades. 56 wird die Sperrklinke JJ noch eine weitere Bewegung nach unten, entgegengesetzt der Kraft der Feder 84, ausführen. Sind die Drehkräfte durch die Feder 84 abgebremst, so wird durch die Feder 84der Hebel 81 und die Sperrklinke JJ wieder nach oben bewegt, und zwar so lange, bis das Ende der Feder 78 gegen die Zahnflanke des Sperrzahnes 79 anliegt. Das Zahnrad 56 ist also nach dem Einfall der Sperrklinke 74 um einen bestimmten Winkelbetrag weitergedreht worden. Dieser Winkelbetrag ist mit α bezeichnet. Ist das Sperrad 58 durch den Einfall der Sperrklinke 74 stillgesetzt worden, so wird durch die zusätzliche . Weiterdrehumg des Antriebsrades 56 über den Mitnehmerstift 59 das Federende 63 nach rechts abgebogen und somit die Feder 64 gespannt. Durch die Weiterdrehung des Antriebsrades 56 wird auch der Mitnehmerstift 70 eine zusätzliche Drehbewegung gegenüber dem Sperrad 58 ausführen. Durch die Kraft der Feder Ji wird daher der Schaltarmträger 65 um die Achse 66 gedreht, und zwar so lange, bis der Schaltarmträger gegen den Anschlagstift 69 anliegt. In dieser Stellung ist einmal der Schaltarm 67 an den der Wählerstellüng entsprechenden Kontakt angedrückt. Gleichzeitig findet aber auch der bereits beschriebene Einfall der Sperrfeder 78 unter dem Sperrzahn 79 statt. Durch die nach dem Einfall der Sperrfeder 78 noch vorhandene Drehbewegung des Antriebsrades 56 kann die Lage des Schaltarmträgers 65 nicht mehr verändert werden. Durch diese zusätzliche Drehbewegung wird zwar die Feder 64 durch den Mitnehmerstift 59 weiterhin gespannt und ■somit die beschriebene Albbremsung durch Klinke Jj und Feder 84 unterstützt. Wenn aber die Schwungkräfte abgebremst sind, wird die Feder 64 die durch die Feder 84 bereits beschriebene rückläufige Bewegung des Antriebsrades 56 unterstützen. ErreichtBy the incidence of the pawl 74 in the ratchet wheel 5S, the latter is held in its position. As a result of the still rotating motor and the also still rotating wheels 55, 56, the collapsed pawl Jj is pressed downward and the lever 81 is thus rotated about its axis 82. The force of the spring 84 counteracts this rotary movement. During the movement of the pawl JJ , the end of the locking spring 78 slides on the locking tooth 79 along. When the spring end reaches the tooth flank of the locking tooth 79, the locking spring falls under the locking tooth 79. After the collapse of the locking spring 78, the free end of the lever 81 has also turned over the contact spring set 88. This interrupts the circuit of the stepping motor. As a result of the still existing torque of the motor and the drive wheel. 56, the pawl JJ will perform yet another downward movement, counter to the force of the spring 84. If the rotational forces are braked by the spring 84, the lever 81 and the pawl JJ are moved upwards again by the spring 84, until the end of the spring 78 rests against the tooth flank of the ratchet tooth 79. The gear 56 has thus been rotated further by a certain angular amount after the engagement of the pawl 74. This angular amount is denoted by α. If the ratchet 58 has been stopped by the incidence of the pawl 74, the additional. Further rotation of the drive wheel 56 by means of the driver pin 59, the spring end 63 is bent to the right and the spring 64 is thus tensioned. As the drive wheel 56 continues to rotate, the driver pin 70 will also execute an additional rotary movement with respect to the ratchet wheel 58. Due to the force of the spring Ji , the switch arm support 65 is therefore rotated about the axis 66 until the switch arm support rests against the stop pin 69. In this position, the switching arm 67 is once pressed against the contact corresponding to the selector position. At the same time, however, the already described incidence of the locking spring 78 takes place under the locking tooth 79. As a result of the rotational movement of the drive wheel 56 that is still present after the locking spring 78 has collapsed, the position of the switch arm carrier 65 can no longer be changed. As a result of this additional rotary movement, the spring 64 continues to be tensioned by the driver pin 59 and the described braking action is supported by the pawl Jj and spring 84. If, however, the centrifugal forces are braked, the spring 64 will support the backward movement of the drive wheel 56 already described by the spring 84. Achieved

bei der rückläufigen Bewegung die Sperrfeder.78 die Zahnflanke des Sperrzahnes 79, so liegt der Mitnehmerstift 70 nur in der gleichen Richtung mit dem Anschlagstift 69.in the backward movement, the locking spring. 78 the tooth flank of the locking tooth 79, so is the driving pin 70 only in the same direction with the stop pin 69.

Zur Freigabe des Wählers wird der Elektromagnet 87 eingeschaltet und hierdurch der Anker 86 um seine Achse in Richtung auf den Magnetkern gedreht. Der Anker 86 drückt die Sperrklinke 74 nach rechts, bis das abgewinkelte Ende hinter der Auflagestelle des Ankers 75 aufliegt. Durch den Anker 86 wird über den Betätigungsstift 89 auch die Sperrklinke Jj nach rechts bewegt. Die Federklinke 78 wird neben den Sperrzahn 79 gebracht. Durch die Feder 84 wird der Hebel 81 nach oben gedreht, bis er gegen den Anschlag 83 anliegt. Mit dem Hebel 81 ist auch die Sperrklinke JJ in die in Fig. 4 gezeigte Lage gebracht worden. Durch die Rückschaltung des Hebels 81 wird auch der Kontaktfedersatz 88 in die Ruhelage geschaltet.To release the selector, the electromagnet 87 is switched on and as a result the armature 86 is rotated about its axis in the direction of the magnetic core. The armature 86 pushes the pawl 74 to the right until the angled end rests behind the contact point of the armature 75. The pawl Jj is also moved to the right by the armature 86 via the actuating pin 89. The spring pawl 78 is brought next to the ratchet 79. The lever 81 is rotated upward by the spring 84 until it rests against the stop 83. With the lever 81, the pawl JJ has also been brought into the position shown in FIG. By switching back the lever 81, the contact spring set 88 is also switched to the rest position.

Verläßt die Sperrklinke 74 die Verzahnung des Sperrades 58, so wird durch die Kraft der Feder 64 mit dem Federende 62 der Mitnebmerstift 61 und somit das Sperrad 58 so weit nach rechts gedreht, bis die beiden Federenden 62 und 63 zu beiden Seiten der Mitnehmerstifte 59 und 61 liegen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Mit der Rechtsdrehung des Sperrades 58 entfernt sich der Anschlagstift 69 vom Schaltarmträger 65, und es wird durch den Mitnehmerstift 70, in Verbindung 'mit der Kraft der Feder 71, der Schaltarmträger 65 eine Linksdrehung um seine Achse 66 ausführen und somit auch den Schaltarm 67 von der Kontaktlamelle 68 der Kontaktbank abheben. Mit der Linksdrehung des Schaltarmträgers 65 wird auch die Schleiffeder J2 von dem Schleifring 73 abgehoben. Der Magnet 87 wird nach den vor! >e sch riebe ne η Auslösevorgängen in die Ruhelage zurückgeführt, und es kann der Wähler in der eingenommenen Stellung so lange stehenbleiben, bis er erneut in Benutzung genommen wird. Es ist auch möglich, den Wähler durch erneute Einschaltung des Schrittmotors in eine bestimmte Ausgangsstellung zu drehen.If the pawl 74 leaves the teeth of the ratchet wheel 58, the force of the spring 64 with the spring end 62 rotates the driver pin 61 and thus the ratchet wheel 58 to the right until the two spring ends 62 and 63 on both sides of the driver pins 59 and 61 lie, as shown in FIG. With the clockwise rotation of the ratchet 58, the stop pin 69 moves away from the switch arm support 65, and the switch arm support 65 rotates to the left about its axis 66 through the driver pin 70, in conjunction with the force of the spring 71, and thus also the switch arm 67 of lift off the contact lamella 68 of the contact bank. When the switching arm support 65 is turned to the left, the slide spring J2 is also lifted off the slip ring 73. The magnet 87 is after the before! > e write ne η tripping processes returned to the rest position, and the voter can remain in the position he has assumed until he is used again. It is also possible to turn the selector to a certain starting position by switching on the stepper motor again.

Claims (22)

P AT EN T A NS P R VC. II E:P AT EN TA NS PR VC. II E: i. Drehwähler mit Schrittmotorantrieb und Zahnradgetriebe für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Wähler durch eine in ein Sperrad einfallende Klinke auf einen bestimmten Kontakt stillgesetzt wird und die Kräfte, die hiernach durch die Drehbewegung der Massen des Antriebes noch vorhanden sind, durch eine in das Zahngetriebe des Motorwählers eingefügte, unter Federkraft stehende Kupplung aufgefangen werden.i. Rotary selector with stepper motor drive and gear transmission for telecommunication, in particular Telephone systems, characterized in that the voter by a falling into a ratchet wheel The pawl is stopped on a certain contact and the forces that are subsequently caused by the Rotational movement of the masses of the drive are still present, due to an in the toothed gear The spring-loaded clutch inserted in the motor selector can be absorbed. 2. Drehwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Zahnradgetriebe des Motorwählers eingefügte Kupplung aus einer Spiralfeder (9) besteht, deren Enden (7, 8) bei stehendem Motor an Mitnehmereinrichtungen (5, 6) des treibenden Rades (2) und des getriebenen Rades (3) anliegen.2. Rotary selector according to claim 1, characterized in that that the clutch inserted into the gear mechanism of the motor selector consists of a spiral spring (9), the ends (7, 8) of which are at stationary motor on driver devices (5, 6) of the driving wheel (2) and the driven wheel Wheel (3). 3. Drehwähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkupplung (5 bis 9) auf einem Rädersatz (2, 3) zwischen Ritzel (1) des Motors und Antriebsrad (10) des Wählers angeordnet ist.3. Rotary selector according to claim 2, characterized in that the spring clutch (5 to 9) on a set of wheels (2, 3) between the pinion (1) of the motor and the drive wheel (10) of the selector is arranged. 4. Drehwähler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (10) des Schaltarmträgers (11) als Sperrad für die einfallende Sperrklinke (15 bis 17) benutzt wird.4. Rotary selector according to claim 3, characterized in that the drive wheel (10) of the switch arm support (11) is used as a ratchet wheel for the incident pawl (15 to 17). 5. Drehwähler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das getriebene Rad (3) des Zwischenrädersatzes (2, 3) drehbar auf der Achse (4) des treibenden Rades (2) gelagert ist.5. Rotary selector according to claim 3, characterized in that the driven wheel (3) of the Intermediate wheel set (2, 3) is rotatably mounted on the axis (4) of the driving wheel (2). 6. Drehwähler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das treibende Rad (2) und das getriebene Rad (3) des Zwischenrädersatzes mit Mitnehmerstift (5, 6) versehen ist.6. Rotary selector according to claim 5, characterized in that that the driving wheel (2) and the driven wheel (3) of the intermediate wheel set with Driving pin (5, 6) is provided. 7. Drehwähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkupplung (30 bis 35) zwischen dem drehbar gelagerten Antriebsrad (2j) und dem auf der Wählerwelle (28) fest gelagerten Sperrad (29) liegt.7. Rotary selector according to claim 2, characterized in that the spring clutch (30 to 35) lies between the rotatably mounted drive wheel (2j) and the ratchet wheel (29) fixedly mounted on the selector shaft (28). 8. Drehwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Einfall der Sperrklinke (15 bis 17 in Fig. 1, 46 in Fig. 2 und 3) der Motor ausige schaltet wird und der durch die bewegten Massen entsprechende Freilauf des Zahnradgetriebes durch die Kraft der Kupplungsfeder (9 in Fig. i, 35 in Fig. 2 und 3) abgebremst und wieder rückgängig gemacht wird.8. Rotary selector according to claim 1, characterized in that that with the incidence of the pawl (15 to 17 in Fig. 1, 46 in Fig. 2 and 3) the motor is switched off and the moving masses corresponding freewheeling of the gear transmission by the force of the clutch spring (9 in Fig. I, 35 in Fig. 2 and 3) is braked and reversed again. 9. Drehwähler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Lauf des Zahnradgetriebes unmittelbar im Anschluß an die Abbremsumg durch die in der Feder (9 in Fig. 1) gespeicherte Kraft rückgängig gemacht wird.9. Rotary selector according to claim 8, characterized in that the free run of the gear transmission immediately after the Abbremsumg by the in the spring (9 in Fig. 1) stored force is reversed. 10. Drehwähler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bis zur Abbremsung des Zahnradgetriebes entsprechende Freilauf durch Sperrmittel (52, 53 in Fig. 2 und 3, 78, 79 in Fig. 4) aufrechterhalten wird.10. Rotary selector according to claim 8, characterized in that that the corresponding freewheel up to the braking of the gear transmission by locking means (52, 53 in Fig. 2 and 3, 78, 79 in Fig. 4) is maintained. 11. Drehwähler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrmittel ein auf der Motorachse angeordnetes Sperrad (53) mit zugehöriger Federklinke (52) verwendet wird.11. Rotary selector according to claim 10, characterized in that a locking wheel arranged on the motor axis (53) with an associated spring pawl (52) is used as locking means. 12. Drehwähler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrmittel eine mit der Sperrklinke (Jj) verbundene Sperrfeder (78) dient, die in einen feststehenden Sperrzahn (79) des Wählergehäuses zum Einfall gebracht wird. 12. Rotary selector according to claim 10, characterized in that a locking spring (78) connected to the locking pawl (Jj ) serves as locking means and is brought into incidence in a fixed locking tooth (79) of the selector housing. 13. Drehwähler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch den freien Lauf des Zahnradgetriebes die ohne Berührung mit den. Kontaktlamellen drehenden Schaltarme (49 in Fig. 2 und 3, 67 in Fig. 4) an die Kontaktlamellen (43 in Fig. 2 und 3, 68 in Fig. 4) des Kontaktsatzes angedrückt werden.13. Rotary selector according to claim 10, characterized in that that by the free running of the gear transmission without contact with the. Lamella rotating switch arms (49 in 2 and 3, 67 in Fig. 4) to the contact blades (43 in Fig. 2 and 3, 68 in Fig. 4) of the Contact set are pressed. 14. Drehwähler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch den freien Lauf des Zahnradigetriebes eine Bewegung der drehbar gelagerten Schaltarme erzeugt wird.14. Rotary selector according to claim 13, characterized in that that by the free running of the gear drive a movement of the rotatably mounted Switching arms is generated. 15. Drehwähler nach Anspruch 7 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (27 in Fig. 2) auf der Wählerachse (28) einen Schaltstift (36) besitzt, durch den der auf dem Sperrrad (29) drehbar gelagerte Schaltarmträger (37)15. Rotary selector according to claim 7 and 14, characterized characterized in that the drive wheel (27 in Fig. 2) on the selector axis (28) has a switching pin (36), through which the switch arm carrier (37) rotatably mounted on the ratchet wheel (29) mit Schaltarm (39) in Richtung auf die Kontaktlamellen des Kontaktsatzes bewegt wird.with switching arm (39) in the direction of the contact blades of the contact set is moved. 16. Drehwähler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehbewegung· der Schaltarme eine Federkraft (Blattfeder 41 bzw. Kontaktfedersatz 40 in Fig. 2 und 3, Spiralfeder 71 in Fig. 4) entgegenwirkt.16. Rotary selector according to claim 15, characterized in that that the rotary movement · of the switching arms is a spring force (leaf spring 41 or contact spring set 40 in Fig. 2 and 3, coil spring 71 in Fig. 4) counteracts. 17. Drehwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drehkräfte auffangende Abbremsvorrichtung durch eine unter Federkraft (84) stehende, in ein Zahnrad (56) einf allende und von diesem in Bewegung gesetzte Klinke (77) gebildet wird.17. Rotary selector according to claim 1, characterized in that the braking device intercepting the rotational forces is formed by a spring force (84) standing, in a gear (56) falling and set in motion by this pawl (77) . 18. Drehwähler nach Anspruch 7 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Federkupplung (59 bis 64) zwischen Zahnrad und Sperrad (58) die Abbremsung durch die unter Federkraft stehende Klinke (77) unterstützt wird.18. Rotary selector according to claim 7 and 17, characterized in that in addition to the spring clutch (59 to 64) between the gear and ratchet wheel (58) the braking is supported by the spring-loaded pawl (77) . 19. Drehwähler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Zahnrad (56) einfallende Klinke (77) auf einem Hebel (81) gelagert ist, der durch eine Feder (84) der Bewegung der eingefallenen Klinke {77) entgegenwirkt, 19. Rotary selector according to claim 17, characterized in that the pawl (77 ) falling into the gearwheel (56) is mounted on a lever (81) which counteracts the movement of the collapsed pawl {77) by a spring (84), 20. Drehwähler nach Anspruch 12 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß nach teilweiser Bewegung der eingefallenen Klinke (77) die mit dieser verbundene Sperrfeder (78) zur Aufrechterhaltung der Bewegung in den zugehörigen Sperrzahn (79) einfällt.20. Rotary selector according to claim 12 and 19, characterized in that, after partial movement of the collapsed pawl (77), the locking spring (78) connected to it falls into the associated locking tooth (79) to maintain the movement. 21. Drehwähler nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beendigung der Bewegung der eingefallenen Sperrklinke (77) der Freilauf bis zur Gegenlage der Sperrfeder (78) an den Sperrzahn (79) rückgängig gemacht wird.21. Rotary selector according to claim 20, characterized in that upon completion of the movement of the collapsed pawl (77) the freewheel is reversed up to the counter-position of the locking spring (78) on the locking tooth (79). 22. Drehwähler nach Anspruch 13 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltarme (67) mit dem Einfall der Sperrfeder (78) in den zugehörigen Sperrzahn (79) an die Lamellen (68) des Kontaktsatzes angedrückt sind.22. Rotary selector according to claim 13 and 20, characterized in that the switching arms (67) with the incidence of the locking spring (78) in the associated locking tooth (79) on the lamellae (68) of the contact set are pressed on. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 5765 2.54© 5765 2.54
DES25968A 1951-11-20 1951-11-21 Rotary switch for telecommunications, especially telephone systems Expired DE904056C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25968A DE904056C (en) 1951-11-20 1951-11-21 Rotary switch for telecommunications, especially telephone systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE308703X 1951-11-20
DES25968A DE904056C (en) 1951-11-20 1951-11-21 Rotary switch for telecommunications, especially telephone systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904056C true DE904056C (en) 1954-02-15

Family

ID=25790389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES25968A Expired DE904056C (en) 1951-11-20 1951-11-21 Rotary switch for telecommunications, especially telephone systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904056C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011706C2 (en) Shaft limit switch
DE904056C (en) Rotary switch for telecommunications, especially telephone systems
DE900361C (en) Rotary switch for telecommunications, especially telephone systems
DE2851222C2 (en) Automatic shutter drive mechanism
DE2633205A1 (en) DRIVE DEVICE FOR A CAMERA SHUTTER
DE815662C (en) Remote control receiving device
DE3151604A1 (en) "SPEED CONTROLLER FOR A CAMERA"
DE922780C (en) Motor-driven cam-timer with reset device
DE699612C (en) Device for shifting the sampling time of the character pulses in start-stop telegraph receivers
DE2208835B2 (en) Clockwork counter with column wheel
DE957045C (en) Switching mechanism for storing series of current impulses
DE2104405C (en) Device for braking a mechanical stepper drive
AT201121B (en) Counter with number rollers for telephone charge indicators
DE412198C (en) Cinematograph
DE410641C (en) Drive small electric machines, especially flashlight dynamos
DE1205823B (en) Gearbox for a camera
DE399682C (en) Switching device for switching power circuits on, off and toggle at freely adjustable times
DE849427C (en) Drive means for automatic switches in telecommunication systems, especially telephone systems
DE555377C (en) Type printing telegraph
DE1041791B (en) Switching mechanism for the optional recording of single or series images
DE861506C (en) Motorized drive for roll film and cinema cameras
DE920192C (en) Translator for electrical character impulse combinations
DE1465740C (en) Time switch for brief actuation of contacts
DE636580C (en) Rotary dial for automatic telephone systems
DE805286C (en) Selector for telecommunication systems with a common drive for the lifting and turning movement of its switch arms