DE903835C - AC relay circuit - Google Patents

AC relay circuit

Info

Publication number
DE903835C
DE903835C DED10821D DED0010821D DE903835C DE 903835 C DE903835 C DE 903835C DE D10821 D DED10821 D DE D10821D DE D0010821 D DED0010821 D DE D0010821D DE 903835 C DE903835 C DE 903835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
pole
relays
working
control line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED10821D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Helmuth Dos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUTH DOS DIPL ING
Original Assignee
HELMUTH DOS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUTH DOS DIPL ING filed Critical HELMUTH DOS DIPL ING
Priority to DED10821D priority Critical patent/DE903835C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE903835C publication Critical patent/DE903835C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/40Applications of devices for transmitting control pulses; Applications of remote control devices
    • B66C13/44Electrical transmitters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current

Description

Wechselstromrelaisschaltung Es sind für `Wechselstrom verwendbare Relais- schaltungen bekanntgeworden, bei denen zwei einer- seits an den Pol i bzw. den Pol 2 der Stromquelle und andererseits an eine gemeinsame Steuerleitung angeschlossene Relais (Arbeitsrelais) einzeln. und auch gleichzeitig über die Steuerleitung durch einen einerseits ebenfalls an den Pol i bzw. den Pol 2 anschließbaren Steuerschalter einschaltbar sind. Durch die Erfindung ist die vorerwähnte Relais schaltung dahin weiterentwickelt, daß die Zahl der über die gemeinsame Steuerleitung schaltbaren Arbeitsrelais erhöht wird. Die Lösung besteht darin, daß über die gemeinsame Steuerleitung vier Arbeitsrelais und vier Steuerschalter verbunden sind:, indem durch Vorschaltung von Einweggleich- richtern an den Steuerschaltern und an den Relais außer der Polwahl (Wahl zwischen Pol i und Pol 2) auch die Halbwellenw >ahl (Wahl zwischen positiven und negativen Halbwellen) als Wahl- mittel benutzt ist. Da bei der gewöhnlichen Ausführung jeweils zwei Arbeitsrelais ständig in Reihe an der Strom- quelle liegen und somit im Ruhezustand an jedem Arbeitsrelais noch die halbe Spannung herrscht, so ist es wegen des verbleibenden Restfeldes schwierig, die Relais so abzugleichen, daß das einzelne Relais beim Abschalten über den zugehörigen Steuer- schalter auch abfällt. Im Patent 68o 165 ist eine Schaltung angegeben:, die diese Schwierigkeit da- durch beseitigt, daß den Arbeitsrelais mindestens ein Arbeitskontakt eines dritten, mit der gleichen Steuerleitung verbundenen Relais vorgeschaltet ist, bei solcher Schaltung dieses dritten Relais, daß es unabhängig von der Polarität des Speisestromes anspricht. Von dieser Maßnahme wird vorzugs- weise auch bei der neuen Schaltung Gebrauch ge- macht. Drei Ausführungsbeispiele dieser Art sind in der Zeichnung dargestellt; sie stimmen in den Einzel- heiten weitgehend mit den Aus.fiihrungsbeispielen des Patents 68o 165 überein, jedoch ist durch, die erfindungsgemäße Lösung erreicht, daß vier Ar- beitsrelais über eine gemeinsame Steuerleitung wahlweise betätigt werden können. In Fig. i ist der Sende- und Empfangsort durch ein Wechselstromnetz verbunden, dessen Iaeitungen mit U und V (Pol i, Pol 2) bezeichnet sind; 1, 2, 3, 4 sind die vier SteuerschaIter des. Sende- ortes. Sie sind parallel zueinander mit dem Anfang der vom Sendeort zum Empfangsort führenden Steuerleitung 5 verbunden. Die Gegenkontakte dieser Steuerschalter sind über Einweggleich- richter 6, 7, 8, 9, deren Durchlaßriehtung aus der Zeichnung zu. entnehmen ist, an den Pol i bz.w. den Pol e der Wechselstromquelle angeschlossen. Wie man sieht, ist der Steuerschalter i in der einen Durchlaßrichtung und der Steuerschalter 3 in der entgegengesetzten Durchlaßrichtung an den, Pol i, hingegen der Steuerschalter 2 in der einen Durch- laßrichtung und der Steuerschalter 4. in der ent- gegengesetzten Durchlaßrichtung an den Pol 2 der Wechselstromqucille angeschlossen. Am Empfangsort sind an die Steuerleitung 5 parallel zueinander zwei RelaispaareA, B und C, D angeschlossen. Mit ihren anderen Klemmen sind die Relais A, B über die Arbeitskontakte e1 bzw. e2 eines Hilfsrelais E, des dritten Relais im- Sinne der oben angegebenen Schaltung, und über einen Einweggleichrichter io bzw. ii mit dem Pol i bzw. dem Pol 2 der Wechselstromquelle verbunden, Entsprechend sind die Arbeitsrelais. C, D über ihre zweite Klemme und den Arbeitskontakt f1 bzw. f2 eines Hilfsrelais F und dien Einweggleichrichter 12 bz.w. 13 an den Pol i bzw. den Pol, :2 der Wechsel- stromquelle angeschlossen. Wie man sieht, sind jeweils zwei Arbeitsrelais A, C und B, D andererseits mit dem gleichen Pol verbunden, aber mit entgegengesetzter Durchlaßmichtung der zu- gehörigen EinlNeggleichricht#-r io, 12 bz.w-. 11, 13. Die Hilfsrelais- E und F sind einerseits an die ge- meinsame Steuerleitung 5 und andererseits an die Mittenanzapfung eines Spannungsteilers 14 bzw. 15 angeschlossen, der über die Gleichrichter i o, i i bzw. 12, 13 ständig an Spannung liegt. Die Relais A bis D sind, wie aus der folgenden Beschreibung der Wirkungsweise noch hervorgehen wird, einzeln und in, Gruppen einschaltbar. Die weitere Zweckbestimmung der Relais berührt an sich die Erfindung nicht. Mit Vorteil können die Relais A bis D benutzt werden, um wahlweise einem oder mehrere Arbeitsstromkrese einzuschalten. Hierzu kann, ähnlich wie im Patent 68o 165, eine Kontaktpyramide der in FQg, i unten gezeigten Art verwendet werden. Die Zugehörigkeit der Kon- takte zu den einzelnen Relais ergibt sich aus den Bezugszeichen; es sind hierfür die kleinen. Buch- staben der für die Bezeichnung der zugehörigen Relais verwendeten großen. Buchstaben benutzt. Die Kontakte nehmen bei urerregtem Zustand der Relais A bis D die in Fig. i dargestellten Stellun- gen ein; bei Erregung des. zugehörigen Relais legt sich die einzelne Kontaktzunge gegen den zweiten Gegenkontakt. Mit 21 bis 29 sind Vorrichtungen, z. B. Signallampen, bezeichnet, deren jede in einem der durch die Kontaktpyramide wahlweise ein- schaltbaren Arbeitsstromkreise liegt. Die Wirkungsweise ist folgende: Wird der Steuerschalter i geschlossen, so spricht zunächst über Pol 2, Gleichrichter. i i, Steuerleitung Steuerschalter i, Gleichrichter 6 und Pol i das Relais E an; es schließt seine Kontakte e1, e2. Darauf spricht auch das Relais. B an, und zwar über Gleichrichter i i, Kontakt e2, die Steuer- leitung 5 us.w. Die übrigen Relais bleiben umerregt. was hinsichtlich der Relais, die am Empfangsort an Pol i angeschlossen sind, ohne weiteres klar ist, da ja diese Relais zwischen Pol i und Pol 2 liegen. Das sind im betrachteten Falle die Re!laisA und C. Neben dem Relais B liegt aber noch das Relais D zwischen Pol i und: Pol 2; es wird aber nicht erregt, da in der betreffenden: Verbindung die Gleichrichter 6, 13 entgegengesetzte Durchlaßrich- tung haben, d. h. die Verbindung über das Relais D ist gesperrt. Entsprechend bleibt auch das Relais F umerregt. Damit wird der zugrunde liegende Erfindungs- gedanke deutlich. Unter den vier Relais -A bis D wird durch die Polwahl (Wahl zwischen Pol i und Pol 2), und zwar durch Schließen des Steuer- schalters i, das Reluispaar B, D ausgewählt. Durch die durch die Einweggleichrichter herbeigeführte Halbwellennv ahl wund nun wiederum innerhalb dieses Relaispaares die Auswahl getroffen; im be- trachteten. Falle wird: das Relais B erregt. öffnet man den Steuerschalter i, so tritti der in der Zeich- nung dargestellte Ruhezustand wieder ein. Wird der Schalter 3 geschlossen, so wird das. Hilfs- relais F erregt und, ferner das- Relais D, wie man nach der obigen Erläuterung leicht übersieht. Es sind entgegengesetzte Halbwellen, die im einen Falle das Relais B und im anderen Falle das Re- lais D erregen; bezeichnet man die das Relais B erregenden Halbwellen ads. die positiven:, so sind es die negativen Halbwellen, die beim Schließen des Schalters. 3 dies Relais. D erregen. Schiließt man beide Schalter i und 3, so werden beide Relais B und D, erregt, und zwar das eine durch die posi- tiven Halbwellen und das andere durch die nega- tiven Halbwellen. Diie Erregung des einzelnen Relais erfolgt also durch einen intermittierenden Strom. Auf diesen Umstand ist Rücksicht zu nehmen, durch entsprechende Anpassung der Relais oder durch mitsprechende Wahl: dar Frequenz, des Wechselstromes oder durch Hinzufügung von Glättungsschaltungen, die aus Kondensatoren und/oder Induktivitäten zusammengesetzt und an. sich bekannt sind. Durch die S teuerschalter 2 und 4 werden neben dem jeweiligen Hilfsrelais die Relais: A und C be- tätigt. Durch Schließen mehrerer Steuerschalter können mehrere Relais erregt werden. Man hat so, die Ruhestellung mit berücksichtigt, neun Kombinationsmöglichkeiten und kann demgemäß z. B., wie an der dargestellten Kontaktpyramide gezeigt ist, wahl:wneise einen von neun Arbeitsstrom- kreisen schließen. Die neun Sch.a,ltmöglichkeiten der- Auisführu:ng nach Fig. i ergeben sich aus der folgenden Auf- stellung, in der angegeben ist, welche Relais jeweils erregt sind, wenn die daneben bezeichneten Steuer- schalter geschlossen sind. Steuerschalter Re@l:ais i. o O 2. 1 E, B 3. 2 F_, A 3 F, D 5. 4 F, C 6. i, 3 E,B,F,D 4 E, A, F, C S. i , .4 E , B, F, C 9. 21 3 E, A, F, D. Die Kombinationsmöglichkeiten, bei denen sich ein Kurzschluß ergäbe, wie z. B. beim gleichzeitigen Schließen der Steuerschalter i und 2, sind dabei vermieden. Auf die Bedeutung der Hilfsrelais F_ und F ist schon oben eingegangen. Ließe man sie fort und würde man demgemäß die Kontakte e1, e2 und, f1, f2 &irchschalten, so lägen die einzelnen Re-laisA bis D im Ruhezustand ständig an der halben: Spannung, was Schwierigkeiten bezüglich des richtigen Ar- beitens der Relais ergeben könnte. Diese Schwie- rigkeiten werden: durch die Einfügung der Hilfs- relais beseitigt. Die Schaltung nach Fig.2 stimmt in, wesent- lichen Teilen mit der nach Fig. i überein; für die einander entsprechenden Teile sind die gleichen Bezugszeichen gewählt. Die Relais, K bis, N sind die Arbeitsrelais und entsprechen den Relais A Iris D der Fig. i. Auch die Kontaktpyramide stimmt mit der nasch Fig. i überein; die Kontakte sind naturgemäß mit Bezugszeichen belegt, die den: Be- zeichnungen der Relais K bis N entsprechen. Ab- weichend ist in Fig.2 die Ausbildung der Hilfs- relais; sie sind mit G und H bezeichnet. .Jedes dieser Relais besitzt zwei Erregerwicklun- gen G1, G2 bzw. Hl, H2, d-ie mit Bezug aufein- ander gegenläufig gewickelt sind, so daß sich ihre Wirkungen, soweit es sich um: die Reihenschaltung der beiden Wicklungen handelst, aufheben. Es bleibt somit die im Ruhezustand der Schaltung an jedem Wicklungsteil G1, G2 bzw. Hl, Hz liegende halbe Spannung ohne Wirkung. Wird einer der Steuerschalter i bis 4 geschlos- sen, so isst jeweils, wie man sich leicht überzeugt, eine der beiden Erregerwicklungen G1, G2 bzw. Hl, H2 an die volle Spannung des Netzes, ange- schlossen, während die andere stromlos wird:. Das betreffende Hilfsirelais spricht demgemäß an und schließt seine Kontakte g1, g2 bzw. hl, h2. Das übrige spielt sich so wie bei der Schaltung nach Fig. i ab. Die Schaltung nach. Fig. 2 hat den Vor- teil; daß bei ihr die Spanmnuigsrteiler 14 und 15 der Fig. i und, der damit verbundene zusätzliche Stromverbrauch fortfallen; andererseits ist doch ein. symmetrischer Aufbau der Schaltung erreichst. Bei der Schaltung nach Fig.3 sind die beiden hier mit P und Q bezeichneten Hilfsrelais zugleich als Arbeitsvelais, mit benutzt, so daß die Schaltung nur vier Relaiis umfaßt. Diejenigen Teile der Schaltung, die sich von den Schaltungen: nach Fig. i und 2 nicht unterscheiden, sind mit den schon dort verwendeten Bezugszeichen belegt. Die Kontakte der Kontaktpyramide sind naturgemäß wieder mit Buchstaben bezeichnet, die den Bezeichnungen der zugleich als Arbeitsrelais mit benutzten Hilfs- relais P und Q und den beiden Arbeii,ts:relais R und S entsprechen. Die Relais P und Q enthalten zwei Wickl,ungsteile P1, P2 bzw. Q1, Q2 in gegen- läufigem Wicklungssinne, d7. h. das Relais P und ebenso das Relais Q bleiben gegenüber einem Strom, der in Reihe durch die Wicklungsbeile P1, P2 bzw. Q1, Q2 fließt, unempfindlich. Die Arbeitsrelais R und S umfassen die eigentliche Erregerspule R2 bzw. S'2 und einen bifil,ar gewickelten, Widerstand R1 bzw. S1, der lediglich zur Herbeiführung der durch den Fortfall des einen Arbeitsrelais an sich ge- störten Symmetrie der Schaltung eingefügt ist. Bildet der Widerstand R1 bzw. Si einem gesonder- ten, vom Relais R bz.w. S getrennten Teil, so braucht, er nicht bifilar, gewickelt zu sein. Wird z. B. der Steuerschalter 3 geschlossen, so spricht das, Relais P an, und zwar über die TeilePl und io. Es schließt die Kontakte p1 undi p2 und: die zugehörigen Kontakte der Kontaktpyramide. Das Relais R2 bleibt aber auch daraufhin umerregt, da es durch die Einweggleichrichter 8 und i i gesperrt ist. Wird! der Steuerschalter i geschlossen, so wird, über die Teile 12, Q1, 5, 1, 6 das, Relais Q erregt. Es schließt die Kontakte q1 und q2 und die zugehörigen Kontakte der Kontaktpyramide; das Reil.ais, S bleibt, aber urerregt. Wird der. Steuer- schalter 2 oder 4 geschlossen, so wird neben dem Hilfsrelais P bzw. Q auch dass Arbeitsrelais R bzw. S erregt. Durch das gleichzeitige Schließen von zwei Steuerschaltern werden die übrigem; Kom- binations.möglichkeiten gebildet. Durch die zu- gehörige Kontaktpyramii@de können wieder neun .#l£rbeitsstromkrei.se wahlweise ein- bzw. ausgeschal- tet werden. Die in der Schaltung nach Fig. 3 parallel zu den Wicklungsteilen der Rebass P und Q vorgesehenen Kondensatoren sind: Überbrückungskondensatoren, d. h. sie bilden eine einfache Art einer Glättungs- s:chaltung zur Vergleichförm;igung dies nur aus positiven bzw. aus negativen Halbwellen bestehen- den Erregerstromes der Relais. AC relay circuit Relays that can be used for alternating current circuits become known in which two one- on the one hand to pole i or pole 2 of the power source and on the other hand to a common control line connected relays (working relays) individually. and also at the same time via the control line through one on the one hand also to pole i or pole 2 connectable control switch can be switched on. The invention is the aforementioned relay circuit developed so that the number of switchable via the common control line Working relay is increased. The solution is there in that four over the common control line Working relay and four control switches connected are: by connecting one-way equal judges on the control switches and on the relays except for pole selection (choice between pole i and Pole 2) also the half-wave selection (choice between positive and negative half-waves) as optional medium is used. As in the usual execution two working relays constantly in series on the power source lie and thus in the idle state at everyone Working relay is still half the voltage, so it is difficult because of the remaining field to adjust the relay so that the individual relay when switching off via the associated control switch also falls off. In the '68o 165 patent there is one Circuit specified: that this difficulty da- by eliminating that the working relay at least a working contact of a third, with the same Control line connected relay is connected upstream, with such switching of this third relay that it regardless of the polarity of the supply current appeals to. This measure is preferred wise use also with the new circuit power. Three embodiments of this type are shown in FIG Drawing shown; they agree in the individual largely correspond to the exemplary embodiments of patent 68o 165 match, however, by that solution according to the invention achieved that four ar- status relay via a common control line can be operated optionally. In Fig. I the sending and receiving location is through connected to an alternating current network, its Iaeitungen are designated by U and V (Pol i, Pol 2); 1, 2, 3, 4 are the four control switches of the. place. They are parallel to each other with the beginning the one leading from the sending location to the receiving location Control line 5 connected. The mating contacts these control switches are via one-way equal judges 6, 7, 8, 9, the passage direction from the Drawing to. can be seen at the pole i or w. connected to pole e of the AC power source. As you can see, the control switch i is in one Forward direction and the control switch 3 in the opposite forward direction to the, pole i, on the other hand, the control switch 2 in one through direction and the control switch 4. in the opposite forward direction to pole 2 of the AC qucille connected. At the receiving point, the control line 5 two pairs of relays A, B and C, D in parallel connected. With their other terminals are the relays A, B via the normally open contacts e1 and e2 an auxiliary relay E, the third relay in the sense the circuit given above, and via a Half-wave rectifier io or ii with pole i or connected to pole 2 of the alternating current source, The working relays are accordingly. C, D about theirs second terminal and the normally open contact f1 or f2 an auxiliary relay F and the half-wave rectifier 12 respectively. 13 to the pole i or the pole,: 2 the alternating power source connected. As you can see are two working relays A, C each and B, D on the other hand connected to the same pole, but with opposite direction of passage of the Corresponding input rectifier # -r io, 12 or w-. 11, 13. The auxiliary relays E and F are connected to the common control line 5 and on the other hand to the Center tap of a voltage divider 14 or 15 connected to the rectifier io, ii or 12, 13 is constantly on voltage. Relays A through D are as shown in the following Description of the mode of action to emerge can be switched on individually and in groups. the further purpose of the relay touches the invention does not. The Relays A to D can be used to select one or to switch on several working currents. For this purpose, similar to the patent 68o 165, a Contact pyramid of those shown in FQg, i below Kind be used. The affiliation of the clocks for the individual relays result from the Reference number; it's the little ones for this. A book- letters for the designation of the associated Relays used large ones. Letters used. The contacts take when the Relays A to D the positions shown in Fig. gen a; when the associated relay is excited the single contact tongue against the second Counter contact. With 21 to 29 are devices z. B. signal lamps, each of which in a which can be selected through the contact pyramid switchable working circuits. The mode of action is as follows: If the Control switch i closed, so speaks first via pole 2, rectifier. ii, control line Control switch i, rectifier 6 and pole i das Relay E on; it closes its contacts e1, e2. The relay also speaks to this. B on, namely via rectifier ii, contact e2, the control line 5 etc. The other relays remain de-excited. what about the relays at the receiving site are connected to pole i, without further ado is because this relay is between pole i and pole 2 lie. In the case under consideration, these are the Re! LaisA and C. In addition to relay B, there is still that Relay D between pole i and: pole 2; but it will not excited because in the relevant: connection the Rectifier 6, 13 opposite forward direction have processing, ie the connection via the relay D is locked. Relay F remains accordingly de-excited. The underlying invention thought clearly. Among the four relays -A to D is determined by the choice of pole (choice between pole i and pole 2) by closing the control switch i, the Reluispaar B, D selected. By the one brought about by the half-wave rectifier Half-wave number sore now again within this relay pair made the selection; in the loading sought. Trap is: the relay B energized. opens if you press the control switch i, the rest state shown in the illustration again. Will the switch 3 is closed, so that. relay F energized and, furthermore the relay D, how to easily overlooked after the above explanation. It are opposite half-waves in one If the relay B and in the other case the Re- lais D excite; one denotes the relay B exciting half-waves ads. the positive :, so are it is the negative half-waves that occur when closing of the switch. 3 this relay. The rain. You shoot both switches i and 3, both relays B and D, excited, one by the positive tive half-waves and the other by the negative tive half waves. The excitement of the individual So relay is done by an intermittent one Current. This fact must be taken into account take by adapting the relays accordingly or by choosing: dar frequency, des AC or by adding Smoothing circuits made up of capacitors and / or inductors assembled and connected. are known. The control switches 2 and 4 are next to the relays: A and C are makes. By closing several control switches several relays can be energized. Man has taken the rest position into account, nine Possible combinations and can accordingly z. B., as in the illustrated contact pyramid is shown, choice: if one of nine working current close circles. The nine sch.a, lt possibilities of the execution according to Fig. i result from the following structure position, in which it is indicated which relay is in each case are excited when the tax switches are closed. Control switch Re @ l: ais i. o O 2. 1 E, B 3. 2 F_, A 3 F, D 5. 4 F, C 6. i, 3 E, B, F, D 4 E, A, F, C S. i, .4 E , B, F, C 9. 21 3 E, A, F, D. The possible combinations in which a short circuit would result, such as. B. at the same time Closing the control switch i and 2 are included avoided. On the meaning of the auxiliary relays F_ and F is already received above. Let them go and one would accordingly the contacts e1, e2 and, f1, f2 & I switch, so the individual relays A to D would be in the idle state constantly at half: tension, what difficulties with the right work working the relay could result. This difficulty become: by inserting the auxiliary relay eliminated. The circuit according to Fig. 2 is in, essential Union parts with that of Fig. i match; for the corresponding parts are the same Reference symbol chosen. The relays, K to, N are the working relays and correspond to relay A Iris D of Fig. I. The contact pyramid is also correct coincides with the nasch Fig. i; the contacts are naturally assigned with reference numerals that denote the: the drawings of the relays K to N correspond. Away- 2 is the development of the auxiliary relay; they are labeled G and H. .Each of these relays has two excitation windings gen G1, G2 or Hl, H2, d-ie with reference to others are wound in opposite directions so that their Effects, as far as it is: the series connection of the two windings act, cancel. It stays thus the idle state of the circuit at each Winding part G1, G2 or Hl, Hz lying half Tension without effect. If one of the control switches i to 4 is closed sen, so eat in each case, as one can easily convince oneself, one of the two excitation windings G1, G2 or Hl, H2 to the full voltage of the network, connected closed while the other is de-energized. That relevant auxiliary relay responds accordingly to and closes its contacts g1, g2 or hl, h2. That the rest is played out as with the circuit Fig. I from. The circuit after. Fig. 2 has the advantage part; that with her the Spanmnuigsrteiler 14 and 15 of the Fig. I and, the associated additional Elimination of electricity consumption; on the other hand it is a. achieve symmetrical structure of the circuit. In the circuit of Figure 3, the two are Auxiliary relay designated here with P and Q at the same time as a work velais, used with so that the circuit includes only four relays. Those parts of the Circuit that differs from the circuits: according to Fig. I and 2 do not differ, are already there with those used reference numerals occupied. The contacts the contact pyramid are naturally back with Letters that correspond to the designations of the at the same time as working relay with used auxiliary relais P and Q and the two workers: relais R and S correspond. The relays P and Q included two laps, unparts P1, P2 or Q1, Q2 in opposition current winding sense, d7. H. the relay P and likewise the relay Q remain opposite a current, which is connected in series by the winding brackets P1, P2 or Q1, Q2 flows, insensitive. The working relays R and S comprise the actual excitation coil R2 or S'2 and a bifil, ar wound, resistor R1 or S1, which is only used to bring about the the omission of the one working relay per se disturbed symmetry of the circuit is inserted. If the resistor R1 or Si forms a separate ten, from relay R or w. S separate part, so need he not bifilar to be wrapped. Is z. B. the control switch 3 is closed, so speaks that, relay P, and over the parts Pl and io. It closes the contacts p1 andi p2 and: the associated contacts of the contact pyramid. That Relay R2, however, remains de-excited as a result it blocked by the half-wave rectifiers 8 and ii is. Will! the control switch i is closed, so the relay Q via parts 12, Q1, 5, 1, 6 excited. It closes the contacts q1 and q2 and the associated contacts of the contact pyramid; the Reil.ais, S stays, but excited. Will the. Tax- switch 2 or 4 is closed, next to the Auxiliary relay P or Q also that working relay R or S excited. By closing at the same time the remaining two control switches; Com- binations. possibilities formed. Due to the appropriate contact pyramii @ de can again nine . # l £ working circuits optionally switched on or off be switched. The in the circuit of FIG. 3 in parallel with the Winding parts of the Rebass P and Q are provided Capacitors are: bypass capacitors, ie they form a simple type of smoothing s: circuit for comparison; this only off positive or negative half-waves the excitation current of the relay.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Wechselstromrelaisschal:tung, bei der einer- seits an den Pol i bzw. den Pol 2 der `Vechsel- stromquel.le und( andererseits an eine gemeint s:ame Steuerleitung angeschlossene Relais ein- zeln und in Gruppen über die Steuerleitung durch auch ihrerseits an den Pol i bzw. den
Pol z angeschlossene Steuersch.aker wahlweise einschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, d@aß über die gemeinsameSteuerlei.tung vi:erArbeitsrelais und vier Steuerschalter i erbundien sind, indem durch Vorschaltung von Einweggleichrichtern an den Steuer s.chaltern und an den Relais außer der Polwahl (Wahl zwischen Pol r und Pol z) auch die Halbwellenwahl (Wahl zwischen positiven und negativen Halbwellen) als Wahlmittel benutzt ist. a. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß jeweils.. einem Arbeitsrelaispaar in an sich bekannter Weise mindestens ein Arbeitskontakt eines dritrwn, mit der gleichen Steuerleitung verbundenen Relais (Hilfsrelais) vorgeschaltet ist, bei solcher Schaltung dieses dritten Relais, daß es unabhängig von der Polarität des Speisestromes anspricht. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dritfieR.elais mit seiner einen Klemme an die Steuerleitung und mit seiner anderen Klemme an .die Mittenanzapfung eines ständig an der ;Speisespannung liegenden Spannungsteilers angeschlossen ist. d.. Einrichtung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Erregerwicklung des dritten Relais zwei gegenläufige Wicklungsteile enthält und d-erTrennpunkt dieser beiden-Wicklungsteile an die Steuerleistung angeschlossen ist, während die Endpunkte der Gesamtlvicklung ständig an der Speisespannung liegen. 5. Einrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Relais die Aufgabe eines der beiden Arbeitsrelais durch Hinzufügung eines oder mehrerer Kontalrte übernimmt, vorzugsweises unter Ersatz des geranntienArbeitsrelais innerhalb der Schaltung durch einen Widerstand. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, -daß der das eine der beiden Arbeitsrel;a<is schaltungsmäßig ersetzend:eWiderstand in bifilarer Wicklung auf das verbliebene Arbeitsrelais aufgebracht ist.
PATENT CLAIMS: i. AC relay circuit: device in which one- on the one hand to pole i or pole 2 of the alternate stromquel.le and (on the other hand meant to a s: on the control line connected relays on tent and in groups via the control line through also on their part to the pole i or the
Pole z connected control switches can optionally be switched on, characterized in that the work relays and four control switches are connected via the common control line, by connecting half-wave rectifiers to the control switches and to the relays in addition to the pole selection ( Choice between pole r and pole z) and half-wave selection (choice between positive and negative half-waves) is used as a means of selection. a. Device according to Claim 1, characterized. that in each case .. a working relay pair in a known manner at least one working contact of a third relay (auxiliary relay) connected to the same control line is connected upstream, with such a circuit this third relay that it responds regardless of the polarity of the supply current. 3. Device according to claim 2, characterized in that the third-party relay is connected with its one terminal to the control line and with its other terminal to .die center tap of a voltage divider constantly connected to the supply voltage. d .. Device according to claim a, characterized in that the excitation winding of the third relay contains two opposing winding parts and the separation point of these two winding parts is connected to the control power, while the end points of the overall winding are constantly connected to the supply voltage. 5. A device according to claim q., Characterized in that the third relay takes over the task of one of the two working relays by adding one or more controls, preferably replacing the running relay within the circuit by a resistor. 6. Device according to claim 5, characterized in that one of the two working relays a <is replacing in terms of circuitry: eResistance is applied to the remaining working relay in a bifilar winding.
DED10821D 1944-07-05 1944-07-05 AC relay circuit Expired DE903835C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10821D DE903835C (en) 1944-07-05 1944-07-05 AC relay circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10821D DE903835C (en) 1944-07-05 1944-07-05 AC relay circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903835C true DE903835C (en) 1954-02-11

Family

ID=7033500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED10821D Expired DE903835C (en) 1944-07-05 1944-07-05 AC relay circuit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903835C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179481B (en) * 1963-08-19 1964-10-08 Josef Poehler Switching arrangement of a controller for a number and / or letter display device
EP3309654A4 (en) * 2016-07-13 2018-08-29 Mitsubishi Electric Corporation No-voltage output and voltage output switching circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179481B (en) * 1963-08-19 1964-10-08 Josef Poehler Switching arrangement of a controller for a number and / or letter display device
EP3309654A4 (en) * 2016-07-13 2018-08-29 Mitsubishi Electric Corporation No-voltage output and voltage output switching circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903835C (en) AC relay circuit
DE708777C (en) Device for reversing three-phase motors
DE688827C (en) Relay whose armature is actuated when the supply current is interrupted
DE2611982B2 (en) Circuit arrangement for the actuation of a solenoid
DE951642C (en) Power supply unit with a chopper and a transformer with two primary windings working in push-pull
DE356593C (en) Selector switch device, especially for telephone systems
DE881067C (en) Circuit arrangement for test relays in telecommunications systems
DE967627C (en) Device for accelerated switching of the polarities of electrical machines, especially DC machines
DE843443C (en) transformer
DE877340C (en) Circuit arrangement for the formation of relay combinations
DE1042652B (en) Magnetic amplifier working as a relay
AT384694B (en) Voltage converter switch
DE736041C (en) Control device for step transformers
DE837262C (en) Stage lighting system
DE916546C (en) High voltage transformer with tapped high voltage winding, especially for X-ray systems
DE487734C (en) Facility for treating patients by means of high-frequency electrical currents
DE856172C (en) Differential protection for converter
DE917323C (en) Mechanical switching converter
DE923855C (en) Circuit arrangement for storing current surges by means of relay chains, in particular in telecommunications systems
CH200465A (en) DC excited inductance with relay effect.
DE759012C (en) Circuit arrangement for receiving alternating current surges in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE758663C (en) Device for the step-by-step electrical control of apparatus and machines
DE1512890A1 (en) Circuit arrangement with a number of relay devices
DE539032C (en) Device for sorting punch cards
DE767889C (en) DC-excited inductance acting as a relay, which has a winding that is self-excited by the alternating current flowing through it or a current proportional to it via a rectifier and at least one independent DC-exciting component