DE903442C - Extension element, especially for mechanized longwall mining - Google Patents

Extension element, especially for mechanized longwall mining

Info

Publication number
DE903442C
DE903442C DEP14193D DEP0014193D DE903442C DE 903442 C DE903442 C DE 903442C DE P14193 D DEP14193 D DE P14193D DE P0014193 D DEP0014193 D DE P0014193D DE 903442 C DE903442 C DE 903442C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
expansion element
element according
lever
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14193D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL IDEL
Original Assignee
KARL IDEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL IDEL filed Critical KARL IDEL
Priority to DEP14193D priority Critical patent/DE903442C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE903442C publication Critical patent/DE903442C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0056Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor with individual advancing shifting devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/066Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a wedge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/58Devices for setting props or chocks
    • E21D15/581Devices for setting props or chocks in which the props are pre- loaded

Description

Ausbauelement, insbesondere für den mechanisierten Strebausbau Die Erfindung betrifft ein Ausbauelement, insbesondere für den mechanisierten Strebausbau, vorzugsweise bestehend aus mindestens zwei in der Höhe zueinander verstellbaren und durch ein Schloß verriegelbaren Gliedern, z. B. einem Grubenstempel. Um Grubenstempeln nach dem Setzen und Verspannen des Schlosses eine erhöhte Vorspannung zu geben, hat man bereits zusätzliche Vorspannmitt;el vorgeschlagen, z. B. in Form eines Keilstückes, das zwischen Stempelkopf und Kappe eingetrieben wird. Ferner hat man zusätzliche Spannvorrichtungen vorgeschlagen, die durch Exzenter gebildet. sind, welche im Stempelfuß gelagert und durch einen langen abnehmbaren Hebel gedreht werden. Die Erzeugung einer erhöhten Vorspannung bei Ausbauelementen ist insbesondere dann wichtig, wenn diese Ausbauelemente schon kurze Zeit nach dem Setzen als Widerlager für irgendwelche Maschinen, z. B. Abbaumaschinen, Rückschlitten für Förderer oder Ausbaurückmaschinen, dienen, da hierbei die Ausbauelemente erhebliche Seitendrücke aufnehmen müssen. Das Eintreiben von Keilen quer zur Stempellängsachse beeinflußt den genauen Stand der Stempel nachteilig. Lange Hebel zum Verstellen von Exzentern sind dagegen bei den im Grubenbetrieb vorhandenen engen Raumverhältnissen nicht immer zu verwenden und daher ungünstig.Extension element, especially for mechanized longwall mining The invention relates to an extension element, in particular for mechanized longwall mining, preferably consisting of at least two mutually adjustable in height and lockable members such. B. a pit punch. To pit stamps to give an increased preload after setting and tensioning the lock, one has already proposed additional Vorspannmitt; el, z. B. in the form of a wedge, which is driven between the punch head and cap. You also have additional Tensioning devices proposed, which are formed by eccentrics. are which in the stamp foot stored and rotated by a long detachable lever. The production An increased preload in expansion elements is particularly important when these expansion elements a short time after setting as an abutment for any Machines, e.g. B. dismantling machines, back slides for conveyors or dismantling machines, serve, since here the expansion elements have to absorb considerable side pressures. Driving in wedges at right angles to the longitudinal axis of the punch affects the exact position the stamp disadvantageous. Long levers for adjusting eccentrics are on the other hand not always to use the tight space available in the mine and therefore unfavorable.

Gemäß dem Vorschlag der Erfindung wird zum Antrieb des Exzenters dem Ausbauelement eine mechanische Hilfsvorrichtung oder ein von Hand bedienbares Getriebe zugeordnet. Derartige Antriebe bzw. Getriebe können so ausgebildet sein, daß sie bei großer Leistung und geringen Abmessungen jeweils in Anpassung an die örtlichen Verhältnisse an die Ausbauelemente angesetzt werden können. Durch die Verwendung von Getrieben zum Spannen der Exzenter ist es erst ermöglicht, am Fuß oder Kopf des Stempels angeordnete zusätzliche Spannvorrichtungen praktisch auszuwerten. Dieser Vorteil kommt besonders beim mechanisierten Strebausbau zur Geltung, denn man kann in einfacher Weise durch die den Antrieb bildende oder besitzende Rückmaschine über ein einfaches Zwischengestänge die im Ausbauelement angeordnete Spannvorrichtung betätigen.According to the proposal of the invention is used to drive the eccentric Expansion element a mechanical auxiliary device or a manually operated gear assigned. Such drives or gears can be designed so that they with high performance and small dimensions in each case in adaptation to the local Relationships are applied to the expansion elements can. By the use of gears to tension the eccentric is only possible on Additional clamping devices arranged at the foot or head of the stamp are practical to evaluate. This advantage is particularly evident in mechanized longwall mining Validity, because one can easily get through the driving force or the driving force Rear machine arranged in the extension element via a simple intermediate linkage Operate the clamping device.

Der Erfindungsgedanke kann in der Weise verwirklicht werden, daß der Exzenter einen kurzen Hebel besitzt, an dessen einem Ende das Getriebe,. beispielsweise eine Zahnstangenwinde, angreift. Diese Zahnstangenwinde kann man parallel neben dem Stempel auf der Sohle aufstellen und dann nach erfolgter Verspannung des Exzenters bei dem nächsten Stempel zur Anwendung bringen.The idea of the invention can be implemented in such a way that the Eccentric has a short lever, at one end of which the gearbox. for example a rack and pinion winch attacks. This rack and pinion winch can be parallel next to place the stamp on the sole and then after the eccentric has been braced apply to the next punch.

Der Erfindungsgedanke ist für Ausbauelemente beliebiger Art anwendbar, z. B. bei einteiligen starren Stempeln oder solchen, die aus mindestens zwei in der Höhe zueinander verstellbaren und durch ein Schloß verspannbaren Gliedern bestehen.The idea of the invention can be used for any type of finishing elements, z. B. with one-piece rigid stamps or those that consist of at least two in the height to each other adjustable and braced by a lock members exist.

Es ist auch möglich, durch Vermittlung der Antriebe den Stempel bzw. das Ausbauelement über den Exzenter etwa auf seine endgültige, d. h. der Tragfähigkeit entsprechende Spannung zu bringen. Auf diese Weise kann man ein Absenken des Hangenden weitgehend vermeiden.It is also possible, through the intermediation of the drives, to insert the stamp or the expansion element on the eccentric approximately to its final, d. H. the load capacity to bring appropriate tension. In this way you can lower the hanging wall largely avoid.

Der Erfindungsgedanke ist auch bei pfeiler- oder wandartigen Ausbauelementen anwendbar sowie bei Ausbaurahmen. die aus mindestens zwei durch Kappe und Sohlstück verbundenen Stempeln bestehen.The idea of the invention also applies to pillar or wall-like extension elements applicable as well as with extension frames. which consists of at least two through the cap and sole piece associated stamps exist.

Mit Vorteil anwendbar ist die vorliegende Erfindung bei einem den Gegenstand eines älteren Vorschlages der Erfinder bildenden Verfahren zum Ab- und Ausbau von Lagerstätten, bei welchem in Strebrichtung hintereinandergeschaltete Ausbauelemente nach dem Drucklosmachen durch eine etwa parallel zum Abbaustoß maschinell bewegte Ausbaurückvorrichtung auf den Abbaustoß zu verschoben und anschließend wieder verspannt werden. und das sich dadurch kennzeichnet, daß unter Anwendung von zwei oder mehreren in Verhiebrichtung gegeneinander versetzten Reihen von Ausbauelementen die Verschiebung der in Strebrichtung benachbarten Ausbauelemente verschiedener Reihen im Nachziehrhythmus oder Schreitrhytlhmus mittels einer oder mehrerer Ausbaurückvorrichtungen in zeitlicher Versetzung erfolgt und daß die Rückvorrichtung beim Verschieben von Ausbauelementen der einen Reihe sich ganz oder teilweise gegen Ausbauelemente einer anderen Reihe mittelbar oder unmittelbar abstützt. Bei diesem Verfahren ist die Rückmaschine mit einer Hubvorrichtung versehen, welche nach dem Querverschieben des betreffenden Ausbauelements das Anheben bzw. Anpressen der Kappen gegen das Hangende bewirkt, ehe die Schlösser bzw. eine sonstige Verriegelung wieder verspannt werden. Der gleiche Gedanke ist sinngemäß auch bei wandartigen Ausbauelementen durchzuführen. Auch bei Anwendung der vorliegenden Erfindung bei einem derartigen mechanisierten Strebausbau ist es zweckmäßig, den vor der Querverschiebung abgesenkten Teil des Ausbaus, z. B. Kappe, durch eine Hubvorrichtung zunächst wieder gegen das Hangende anzuheben, dann die Schlösser zu verspannen und anschließend den Exzenter zu betätigen. Dabei kann die Steuerung des Exzenters von der Rückmaschine selbst aus erfolgen, und zwar gleichgültig, ob es sich um eine Rückmaschine mit kontinuierlicher oder absatzweise erfolgender Bewegung handelt bzw. ob die Verschiebung der Ausbauelemente in Querrichtung durch eine Keilfläche oder durch einen quer beweglichen Stößel od. dgl. erfolgt.The present invention can be used to advantage in one of the Subject of an older proposal of the inventors forming method for dismantling and Expansion of deposits, in which one behind the other in the face direction Expansion elements after depressurization by a machine approximately parallel to the working face Moved dismantling rear device moved towards the working face and then again be braced. and which is characterized by the fact that using two or several rows of expansion elements offset from one another in the direction of prevention the shifting of the adjacent expansion elements in the direction of the struts Rows in a follow-up rhythm or walking rhythm by means of one or more extension devices takes place in a time offset and that the reverse device when moving Expansion elements of a number are wholly or partially against expansion elements of a directly or indirectly supported by another row. In this process, the Rear machine provided with a lifting device, which after the transverse shift of the extension element concerned lifting or pressing the caps against the Hanging effects before the locks or any other locking mechanism clamped again will. The same idea should also be carried out in the case of wall-like expansion elements. Even when applying the present invention to such a mechanized one Longwall mining, it is advisable to remove the part of the Expansion, e.g. B. cap, first again against the hanging wall by a lifting device to lift, then to tighten the locks and then to operate the eccentric. The eccentric can be controlled from the rear machine itself, regardless of whether it is a reverse machine with continuous or intermittent movement acts or whether the displacement of the expansion elements od in the transverse direction by a wedge surface or by a transversely movable plunger. the like.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an verschiedenen Ausführungsformen dargestellt.In the drawing, the subject of the invention is different Embodiments shown.

Fig. i und 2 zeigen-einen Grubenstempel mit der Spannvorrichtung in gelöstem bzw. verspanntem Zustand; Fig. 3 bis 5 zeigen die Spannvorrichtung im größeren Maßstab; Fig. 6 bis 8 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform des Grubenstempels; Fig. 9 zeigt einen Ausbaurahmen in Aufriß, teilweise im Schnitt für mechanisierten Strebausbau; Fig. io zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für mechanisierten Strebausbau ebenfalls unter Verwendung eines rahmenartigen Ausbauelements. Der in den Fig. i bis 5, gezeigte Stempel besteht aus einem Unterstempel i. mit einem Stempelschloß 2 und dem Oberstempel 3. Der Oberstempel besitzt einen kastenartigen Aufsatz .I:, in welchem das Druckstück 5. axial verschieblich angeordnet ist. Das Druckstück besitzt eine Bohrung 6 zur Aufnahme des Exzenters 7, dessen Zapfen 7' in den Seitenwänden des Aufsatzes ,4 gelagert sind. Die Zapfen besitzen seitlich herausragende kantige Ansätze $, welche die Exzenterhebel 9 tragen. Die Hebel 9 sind an ihren äußeren Enden durch einen Querbolzen io miteinander verbunden. BeimSetzen des Stempels wird der Oberstempel 3 durch den Setzkeil il. hochgetrieben und dann das Schloß 2 verriegelt. Alsdann wird nach Entfernen des Setzkeiles i i eine Winde 12 an dem OOu-erbolzen io angesetzt, wie Fig. 2 veranschaulicht. Durch Betätigung der Winde werden die Hebel 9 aus der Stellung der Fig. i in die Stellung der Fig. 2 geschwenkt und dadurch der Exzenter verspannt. Durch einen Stift 14, , welcher durch Öffnungen i3.,' der Hebel 9 und eine Bohrung 13 eines Ansatzes des Teiles q, hindurchgesteckt wird, werden die Exzenterhebel erforderlichenfalls in ihrer Lage gesichert. Wenn verschiedene Spannstellungen des Exzenterhebels vorgesehen sind, so muß die Sicherung, z. B. durch Anbringung mehrerer Bohrungen 13, entsprechend ausgebildet werden. Im allgemeinen ist eine solche Sicherung nicht erforderlich, weil der Exzenter selbsthemmend ausgebildet ist.FIGS. I and 2 show a pit punch with the clamping device in the released or clamped state; Figures 3 to 5 show the jig on a larger scale; Figures 6 through 8 illustrate another embodiment of the pit punch; 9 shows a support frame in elevation, partly in section, for mechanized longwall mining; Fig. 10 shows a second embodiment for mechanized longwall mining also using a frame-like support element. The stamp shown in FIGS. I to 5 consists of a lower stamp i. with a ram lock 2 and the upper ram 3. The upper ram has a box-like attachment .I: in which the pressure piece 5. is axially displaceable. The pressure piece has a bore 6 for receiving the eccentric 7, the pins 7 'of which are mounted in the side walls of the attachment 4. The pegs have angular projections which protrude laterally and which carry the eccentric levers 9. The levers 9 are connected to one another at their outer ends by a cross bolt. When setting the punch, the upper punch 3 is set by the setting wedge il. driven up and then the lock 2 locked. Then, after removing the setting wedge ii, a winch 12 is attached to the OOu-bolt io, as FIG. 2 illustrates. By actuating the winch, the levers 9 are pivoted from the position in FIG. 1 into the position in FIG. 2, thereby tensioning the eccentric. Is by a pin 14, which., 'The lever 9 and a bore 13 through openings q i3 of an approach of the part through plugged in, the eccentric lever, where necessary, secured in their position. If different clamping positions of the eccentric lever are provided, the fuse, z. B. by attaching several holes 1 3, be formed accordingly. In general, such a backup is not necessary because the eccentric is designed to be self-locking.

Die Ausbildung nach Fig. 6 bis 8 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. i bis 5 lediglich durch die Ausbildung des Übersetzungsgetriebes. Bei den Fig. 6 bis 8 wird ein mit einem Ratschenhebel g' versehener Getriebekasten 12' lösbar mit der Exzenterwelle 7 gekuppelt, und zwar durch Aufstecken des hülsenartigen Ansatzes 8' auf das kantige Ende 8 der Exzenterwelle 7. Der Kasten ist durch Ansätze 15 gegen Drehung gesichert. In dem Kasten ist ein Stirnrädervorgelege 16 angeordnet. Die Sicherung der Exzenterwelle 7 erfolgt hierbei mittels einer sich gegen einen Anschlag 17 des Aufsatzes d. abstützenden Flügelsicherung 14'.The training according to FIGS. 6 to 8 differs from that FIGS. i to 5 only through the formation of the transmission gear. Both Fig. 6 to 8, a gear box 12 'provided with a ratchet lever g' becomes detachable coupled to the eccentric shaft 7, by attaching the sleeve-like attachment 8 'on the angular end 8 of the eccentric shaft 7. The box is by lugs 15 against Rotation secured. A spur gear reduction gear 16 is arranged in the box. the The eccentric shaft 7 is secured here by means of a against a stop 17 of the article d. supporting wing lock 14 '.

Fig. 9 zeigt einen Ausbaurahmen für den mechanisierten Strebausbau, bestehend aus zwei durch Kappe 18 und Sohlstück ig verbundenen, längenveränderlichen Grubenstempeln. Jeder Stempel besteht aus Unterstempel i, dem Schloß 2 und dem Oberstempel 3, Die Oberstempel sind gelenkartig mit der Kappe verbunden. Im unteren Teil der Unterstempel i sind die Druckstücke 5. angeordnet. Die Exzenterhebel9 sind mittels der Stangen2o mit in dem Sohlstück verschiebbar gelagerten Gleitschuhen 21 verbunden. Die letzteren tragen die Rollen 22, deren Zapfen in Langlöchern 2ß, des Sohlstückes geführt sind. Zwischen den Gleitschuhen 21 ist eine Druckfeder 2;q, angeordnet. In der mit ausgezogenen Linien veranschaulichten Stellung sind die Exzenter gespannt. Diese Spannung ist dadurch erreicht worden, daß die Rollen 22 von der Rückmaschine aus, z. B. durch nicht gezeichnete schräge Druckschienen, aufeinander zu bewegt worden sind. Nachdem der Rahmen durch Lösen der Stempelschlösser 2 drucklos gemacht ist, werden die Exzenterhebel durch die Feder 24 in die mit gestrichelten Linien veranschaulichte Lösestellung gebracht. Diese Bewegung der Exzenterhebel kann aber auch in anderer Weise von der Rückmaschine aus vorgenommen werden.Fig. 9 shows a support frame for mechanized longwall mining, consisting of two length-variable pit punches connected by cap 18 and base piece ig. Each stamp consists of the lower stamp i, the lock 2 and the upper stamp 3. The upper stamps are connected to the cap in the manner of a joint. The pressure pieces 5 are arranged in the lower part of the lower punch i. The eccentric levers 9 are connected by means of the rods 2o to sliding shoes 21 which are mounted displaceably in the base piece. The latter carry the rollers 22, the pins of which are guided in elongated holes 23 of the sole piece. A compression spring 2; q is arranged between the sliding shoes 21. In the position illustrated with solid lines, the eccentrics are cocked. This tension has been achieved in that the rollers 22 from the rear machine, e.g. B. by oblique pressure rails, not shown, have been moved towards each other. After the frame has been depressurized by releasing the ram locks 2, the eccentric levers are brought into the release position illustrated with dashed lines by the spring 24. This movement of the eccentric lever can, however, also be carried out in other ways from the rear machine.

Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. io ist eine im übrigen nicht näher dargestellte Rückmaschine z5 zugrunde gelegt, die nicht wie bei Fig. 9 stetig in Strebrichtung bewegt wird, sondern die absatzweise betrieben wird, und bei welcher das Querverschieben des gelösten Rahmens durch einen Stößel a6 erfolgt. Die beiden Hebel 9 der Stempel des Rahmens sind parallel gerichtet und mit Gleitstücken 27 verbunden, die untereinander durch die Stange 2'O gekuppelt sind. Die Gleitstücke besitzen hochstehende Flansche 29. Wird in der gezeichneten Stellung der Stößel 26 nach links bewegt, so verschiebt er das Gleitstück 27 und schwenkt damit die Exzenterhebel9 in Lösestellung. Sobald der Gleitschuh mit seinem 'hochstehenden Flansch 29 sich gegen den Unterteil des Stempels anlegt, wird heim weiteren Hub des Stößels der Ausbaurahmen um das gewünschte Maß quer verschoben.In the embodiment of Fig. 10 one is not otherwise Back machine z5 shown in more detail is based, which is not continuous as in FIG is moved in the stretcher direction, but which is operated intermittently, and in which the transverse displacement of the detached frame is carried out by means of a ram a6. The two Levers 9 of the punches of the frame are directed parallel and with sliders 27 connected, which are coupled to one another by the rod 2'O. The sliders have upstanding flanges 29. The plunger is in the position shown 26 moves to the left, he moves the slider 27 and thus pivots the Eccentric lever 9 in the release position. As soon as the sliding shoe with its' upright Flange 29 rests against the lower part of the punch, home is another stroke of the ram of the expansion frame moved across the desired amount.

Der Stößel besitzt einen rückwärtigen Ansatz 26«, der dazu dient, nach der Querverschiebung des Rahmens und Anheben der abgesenkten Kappe und Schließen der Stempelschlösser bei der Verschiebung des Stößels nach rechts durch Angriff an dem rechten Gleitstück 2,7 die Exzenterhebel 9 wieder zu verspannen. Zur Regelung des gewünschten Verspannungsgrades ist es zweckmäßig, die Anordnung so zu wählen, daß man Exzenter verschiedenen Hubes einbauen kann.The plunger has a rear shoulder 26 ", which serves to after moving the frame sideways and lifting the lowered cap and closing it the punch locks when the ram is shifted to the right by attack to tighten the eccentric lever 9 again on the right slide 2.7. Regarding the regulation of the desired degree of tension, it is advisable to choose the arrangement so that that you can install eccentrics of different stroke.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Ausbauelement, vorzugsweise bestehend aus mindestens zwei in der Höhe zueinander verstellbaren und durch ein Schloß verriegelbaren Gliedern, welches eine zusätzliche Spannvorrichtung besitzt, die durch einen mittels Hebel verstellbaren Exzenter eine Verspannung d ; s Ausbauelements in seiner Längsachse bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Exzenters durch eine dem Ausbauelement zugeordnete maschinell arbeitende Hilfsvorrichtung oder durch ein von Hand bedientes Getriebe gebildet ist. PATENT CLAIMS: i. Expansion element, preferably consisting of at least two members that are adjustable in height and can be locked with a lock, which has an additional clamping device, which is operated by means of a lever adjustable eccentric a bracing d; s Extension element in its longitudinal axis causes, characterized in that the drive of the eccentric by one of the expansion element assigned machine-working auxiliary device or by a manually operated Gear is formed. 2. Ausbauelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter einen kurzen Hebel besitzt, an dessen einem Ende das Getriebe, beispielsweise eine Zahnstangenwinde, angreift. 3.. Ausbauelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Kurbel oder Ratschenhebel (g') versehener Getriebekasten (12') lösbar, z. B. durch Aufstecken, mit der Exzenterwelle kuppelbar ist. q.. Ausbauelement nach Anspruch i oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch eine den Exzenter in der Spannstellung festhaltende Sicherung. @5u Ausbauelement nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterbalzen derart verlagert ist, daß er gegen Exzenterbolzen verschiedenen Hubes austauschbar ist. 6. Ausbauelement nach Anspruch i oder einem der folgenden unter Verwendung einer in Strebrichtung bewegten, die Ausbauelemente nach Entlastung in Querrichtung verschiebenden Rückmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannexzenter von der Rückmaschine aus gesteuert ist. 7. Ausbauelement nach Anspruch 6 unter Verwendung von aus mindestens zwei durch Kappe und Sohlstück verbundenen Stempeln bestehenden Ausbaurahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterhebel der in dem Stempelfuß angeordneten Druckstücke (5) mit im Sohlstück quer verschiebl,ich gelagerten Rollen verbunden sind, die nach der Querverschiebung des Rahmens durch die Rückmaschine im Sinn einer Verspannung der Exzenter bewegt werden. B. Ausbauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in das Bedienungsgestänge der Exzenter ein elastisches Mittel, z. B. eine Feder (24), eingeschaltet ist, welche die Exzenter des Rahmens nach Entlastung des Ausbauelements in Lösestellung bringt. 9. Ausbauelement nach Anspruch 6 unter Verwendung einer Rückmaschine, bei welcher die Querverschiebung des Ausbauelements durch einen quer verschieblichen Stößel od. dgl. erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel gerichteten Exzenterhebel (g) der Stempel des Ausbaurahmens mittelbar oder unmittelbar durch ein vorzugsweise im oder am Sohlstück geführtes Gestänge od. dgl. gekuppelt und durch einen quer verschieblichen Stößel im Sinn der Lösung und Verspannung gesteuert sind. ro. Ausbauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die Querverschiebung des Ausbauelements bewirkende Stößel (26) so ausgebildet ist, daß er auf dem ersten Teil des Hubes die Exzenterhebel im Sinn .einer Lösung bewegt, und daß der Stößel mit einem hinteren Ansatzstück (26a) zur Bewegung der Exzenterhebel im Sinn einer Verspannung, nach erfolgter Querverschiebung des Ausbauelements und Anheben des abgesenkten Teiles, insbesondere der Kappe und Schließen der Verriegelung, z. B. der Stempelschlösser, versehen ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 235 467.2. Expansion element according to claim i, characterized in that that the eccentric has a short lever, at one end of which the gear, for example a rack and pinion winch attacks. 3 .. expansion element according to claim i, characterized in that a crank or ratchet lever (g ') provided Gear box (12 ') detachable, e.g. B. by clipping, can be coupled to the eccentric shaft is. q .. expansion element according to claim i or one of the following, characterized by a securing device holding the eccentric in the clamping position. @ 5u expansion element according to claim i or one of the following, characterized in that the eccentric beam is shifted in such a way that it can be exchanged for eccentric bolts of different stroke is. 6. Expansion element according to claim i or one of the following using one moved in the longitudinal direction, the expansion elements after relief in the transverse direction displacing rear machine, characterized in that the clamping eccentric of the Reverse machine is controlled off. 7. Expansion element according to claim 6 using consisting of at least two stamps connected by a cap and base piece Extension frame, characterized in that the eccentric lever in the stamp foot arranged pressure pieces (5) with transversely displaceable in the base piece, I mounted rollers are connected after the transverse displacement of the frame by the rear machine be moved in the sense of a bracing of the eccentric. B. expansion element according to claim 7, characterized in that the eccentric is an elastic in the operating linkage Medium, e.g. B. a spring (24), which is the eccentric of the frame brings into release position after relieving the expansion element. 9. Expansion element after Claim 6 using a reverse machine, in which the transverse displacement the expansion element by a transversely displaceable plunger od. Like. he follows, characterized in that the parallel eccentric levers (g) of the stamp of the extension frame directly or indirectly through a preferably in or on the base piece guided rod or the like. Coupled and by a transversely displaceable plunger are controlled in the sense of the solution and tension. ro. Expansion element according to claim 9, characterized in that the effecting the transverse displacement of the expansion element The plunger (26) is designed so that it has the eccentric lever on the first part of the stroke moves in the sense of a solution, and that the plunger with a rear extension piece (26a) for the movement of the eccentric lever in the sense of a bracing, after the transverse displacement has taken place of the expansion element and lifting of the lowered part, in particular the cap and Closing the lock, e.g. B. the stamp locks is provided. Dressed Publications: German Patent No. 235 467.
DEP14193D 1948-10-02 1948-10-02 Extension element, especially for mechanized longwall mining Expired DE903442C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14193D DE903442C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Extension element, especially for mechanized longwall mining

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14193D DE903442C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Extension element, especially for mechanized longwall mining

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903442C true DE903442C (en) 1954-02-08

Family

ID=7365031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14193D Expired DE903442C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Extension element, especially for mechanized longwall mining

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903442C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014505B (en) * 1953-09-12 1957-08-29 Saarbergwerke Machine for attaching metal pit punches
DE972561C (en) * 1951-10-31 1959-08-13 Wilhelm Reppel Wandering pit support
DE1139458B (en) * 1961-08-29 1962-11-15 Hermann Schwarz Kommanditgesel Extension frame for a progressive pit extension

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235467C (en) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235467C (en) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972561C (en) * 1951-10-31 1959-08-13 Wilhelm Reppel Wandering pit support
DE1014505B (en) * 1953-09-12 1957-08-29 Saarbergwerke Machine for attaching metal pit punches
DE1139458B (en) * 1961-08-29 1962-11-15 Hermann Schwarz Kommanditgesel Extension frame for a progressive pit extension

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448814B2 (en) DEVICE FOR THE PUNCHING PRESSURE REGULATION OF A CRUCIBLE PUNCHING PRESS AND FOR ADJUSTING THE CRUCIBLES TO ONE Another
DE3237057C2 (en)
DE903442C (en) Extension element, especially for mechanized longwall mining
AT375261B (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE LENGTH OF SKI BINDING PARTS
DE4425565C2 (en) Multi-column press
DE827051C (en) Longwall mining methods and means for mining
DE4341431C2 (en) Device for clamping and tensioning flexible pressure plates
DE3025236C2 (en)
DE894982C (en) Device for relocating frame-shaped expansion elements in struts
DE916641C (en) Extension element, especially for mechanized longwall mining
DE813537C (en) Multi-part metal pit stamp
DE921864C (en) Expansion member, e.g. B. Pit punch
DE1206383B (en) Stepping suspension or fixing device (bracing) for the end station of a conveyor, especially in planing struts
DE1959419B2 (en) CLAMPING DEVICE FOR PALLETS
DE919882C (en) Tubular dismantling traffic light
DE833345C (en) Close-fitting clamping links for pit stamp
DE920508C (en) Device for lifting, supporting, pushing, pulling etc. loads
AT212863B (en) Rail fastening on wooden sleepers
DE6919371U (en) DEVICE FOR LOCKING THE PLATFORM OF A FOUR-POST LIFT FOR VEHICLES IN A HORIZONTAL LEVEL
DE903407C (en) Device for the production of raised wing rails by pressing up the head of the standard rails
DE2209310A1 (en) DEVICE FOR COLLECTING THE TAPE OF A CONVEYOR BELT SYSTEM
DE924021C (en) Stamps, especially pit stamps
DE902244C (en) Method and device for setting flexible iron pit punches
DE924205C (en) Resilient extension member, especially pit punch
DE2321226C3 (en) Formwork for the production of large panels from reinforced concrete