DE900075C - Device for pouring fiery liquid mass, e.g. Blast furnace slag, on a pouring bed used for foaming - Google Patents

Device for pouring fiery liquid mass, e.g. Blast furnace slag, on a pouring bed used for foaming

Info

Publication number
DE900075C
DE900075C DEH11068A DEH0011068A DE900075C DE 900075 C DE900075 C DE 900075C DE H11068 A DEH11068 A DE H11068A DE H0011068 A DEH0011068 A DE H0011068A DE 900075 C DE900075 C DE 900075C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
pan
pouring
mass
tilted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH11068A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Paul Huettemann
Eugen Schmuecker
Dr-Ing E H Otto Vorwerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETTENWERK RHEINHAUSEN AG
Original Assignee
HUETTENWERK RHEINHAUSEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUETTENWERK RHEINHAUSEN AG filed Critical HUETTENWERK RHEINHAUSEN AG
Priority to DEH11068A priority Critical patent/DE900075C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE900075C publication Critical patent/DE900075C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

Vorrichtung zum Vergießen feurig-flüssiger Masse, z. B. Hochofenschlacke, auf ein ihrer Schäumung dienendes Gießbett Bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent 825 695 wird die feurig-flüssige Masse, z. B. die Hochofenschlacke, auf ein ihrer Schäumung dienendes Gießbett aus einem Zwischenbehälter in breitem Schwall schnell ausgegossen. Hierbei erfüllt der Zwischenbehälter die Aufgabe, die zu schäumende Masse möglichst schnell über das Gießbett auszubreiten, damit das aus dem Boden des Gießbettes aufsteigende Schäummittel möglichst schnell an allen Stellen eine nahezu gleich starke Masseschicht vorfindet, wodurch eine besonders hohe Gleichmäßigkeit des Schäumproduktes erzielt wird. Die Erfahrung hat gezeigt, daß das schnelle Ausgießen allein zu Explosionsgefahren führt, wenn der Schlackenstrom als geschlossener Strom auf ein und dieselbe Stelle des Gießbettes auftrifft, und zwar auch dann, wenn die Schlacke frei von Eisen ist. Der Grund hierfür scheint darin zu bestehen, daß der Dampf, der sich aus dem unter der Ausgußstelle aufsteigenden Wasser bildet, vom Schlackenstrahl glockenartig eingeschlossen wird und nicht wie bei der ruhenden Schlackenschicht mit schäumender Wirkung in die Schlacke eindringen kann, sondern explosionsartig den Schlackenstrahl aufsprengt. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, die Schlacke unmittelbar aus der vom Hochofen kommenden Pfanne auf das Gießbett auszugießen, selbst wenn die Pfanne zu dem notwendigen schnellen Ausgießen mit einer geeigneten Vorrichtung versehen wird. Es hat sich nun aber gezeigt, daß . die vorerwähnten Explosionsgefahren vermieden werden, wenn die Transportpfanne auf der Ausgußseite mit einem Kragen versehen wird, auf dem der ausfließende Massestrahl sich auszubreiten und über eine lange überlaufkante überzulaufen vermag, so daß er in einem ausgebreiteten flachen Strahl auf das Gießbett auftrifft. Wo die Verhältnisse es nicht ermöglichen, eine Vorrichtung nach dem Hauptpatent mit einem über die Breite des Gießbettes sich erstreckenden besonderen Zwischenbehälter zu schaffen, und weniger hohe Anforderungen an die Gleichmäßigkeit des Schäumproduktes gestellt werden, kann also gemäß der Erfindung die Transportpfanne selbst als Zwischenbehälter verwendet werden und mit verhältnismäßig einfachen Mitteln durch Anbringüng eines Kragens auf der Ausgußseite für das Ausgießen der Schlacke auf das Gießbett geeignet gemacht werden. Falls die vorhandene Kippvorrichtung ein genügend schnelles Kippen nicht ermöglicht, kann diese Möglichkeit leicht dadurch geschaffen werden, daß am Unterteil der Pfanne ein Haken angebracht wird, in den ein Windenseil eingehängt werden kann, so daß das Kippen mit Hilfe einer genügend schnell laufenden Winde durchgeführt werden kann.Device for pouring fiery-liquid mass, e.g. As blast furnace slag, a foaming their serving casting bed In the method according to the main patent 825,695, the fiery liquid mass, z. B. the blast furnace slag, poured quickly on a casting bed serving for their foaming from an intermediate container in a wide gush. Here, the intermediate container fulfills the task of spreading the mass to be foamed over the casting bed as quickly as possible, so that the foaming agent rising from the bottom of the casting bed finds an almost equally thick layer of mass at all points as quickly as possible, whereby a particularly high uniformity of the foamed product is achieved. Experience has shown that rapid pouring alone leads to the risk of explosion if the slag stream hits one and the same point of the casting bed as a closed stream, even if the slag is free of iron. The reason for this seems to be that the steam, which forms from the water rising under the pouring point, is enclosed like a bell by the slag jet and cannot penetrate the slag with a foaming effect, as with the static slag layer, but bursts the slag jet explosively. For this reason it is not possible to pour the slag directly from the ladle coming from the blast furnace onto the casting bed, even if the ladle is provided with a suitable device for the necessary rapid pouring. But it has now been shown that. The aforementioned risk of explosion can be avoided if the transport ladle is provided with a collar on the spout side, on which the outflowing mass jet can spread and overflow over a long overflow edge, so that it strikes the casting bed in a spread out flat jet. Where the circumstances do not make it possible to create a device according to the main patent with a special intermediate container extending across the width of the casting bed, and where less stringent requirements are placed on the evenness of the foamed product, the transport pan itself can be used as an intermediate container according to the invention and be made suitable with relatively simple means by attaching a collar on the pouring side for pouring the slag onto the pouring bed. If the existing tilting device does not allow a sufficiently fast tilting, this possibility can easily be created in that a hook is attached to the lower part of the pan, in which a winch rope can be hung, so that the tilting can be carried out with the help of a sufficiently fast running winch can.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Transportpfanne mit einem Deckel versehen, der geschlossen gehalten werden kann, bis die Pfanne in die Neigung gebracht ist, die nach Öffnen des Deckels zum schnellen Ausfließen der Masse erforderlich ist. Durch den Deckel wird auch die Abkühlung -der Schlacke und die Bildung von Schlackendeckeln vermindert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Deckel der Pfanne parallel zu. ihrer Kippachse geteilt ist und nur der untere Teil des Deckels der gekippten Pfanne aufklappbar gemacht wird und wenn die Teilfuge so gelegt wird, daß der Spiegel der Masse in der - gekippten Pfanne oberhalb der Teilfuge steht, bevor der untere Deckelteil geöffnet wird, so daß der obere Deckelteil etwaige Schlackendeckel, die sich gebildet haben, zurückhält und nicht auf. das Gießbett gelangen und die Schäummitteldüsen zudecken läßt.In a further embodiment of the invention, the transport pan is with provided with a lid that can be kept closed until the pan is in the There is a tendency for the mass to flow out quickly after opening the lid is required. The cover also cools down the slag and the Formation of slag covers reduced. It is particularly advantageous if the Cover the pan parallel to it. their tilt axis is divided and only the lower part the lid of the tilted pan is made hinged and if the parting line is placed so that the level of the mass in the - tilted pan is above the Parting line is before the lower cover part is opened, so that the upper cover part any slag covers that have formed hold back and do not open. the Reach casting bed and cover the foaming agent nozzles.

Das Geschlossenhalten des Deckels und sein Öffnen im Zeitpunkt der richtigen Kipplage der Pfanne kann auf verschiedene Art und Weise bewirkt werden.- So z. B. kann der aufklappbare Deckelteil mit einem Kippgewicht versehen werden, das diesen Deckelteil im Schließungssinn belastet, bis die Pfanne in die für das Ausfließen der Schlacke gewünschte Kipplage gelangt ist, jedoch bei Überschreiten dieser Kipplage den Deckel im Öffnungssinn belastet und sein schnelles Öffnen unterstützt.Keeping the lid closed and opening it at the time of Correct tilting of the pan can be achieved in different ways. So z. B. the hinged cover part can be provided with a tilting weight, that loads this lid part in the closing direction until the pan is in the for the Outflow of the slag has reached the desired tilted position, but if it is exceeded this tilted position loads the lid in the opening direction and supports its rapid opening.

Wird der aufklappbare Deckelteil an der Ausgußseite der Kippfanne am Kragen der Pfanne angelenkt, kann er in vorteilhafter Weise zur Verbreiterung des Kragens der Pfanne ausgenutzt werden, indem er nach dem Aufklappen in einer entsprechenden Lage gehalten wird, so daß die ihn überfließende Schlacke auf ihm sich ausbreiten kann. Wird der aufklappbare Deckelteil oberhalb des ausfließenden Schlackenstrahles angelenkt, empfiehlt es sich, die Verschlußvorrichtungen, mit denen der Deckel bis zur Erreichung der für das Ausgießen der Schlacke geeigneten Kipplage der Pfanne geschlossen gehalten wird, seitlich am Pfannenkragen außerhalb des Bereiches des ausfließenden Massenstromes anzuordnen.Is the hinged lid part on the spout side of the tilting pan hinged on the collar of the pan, it can advantageously be used for widening of the collar of the pan can be used by opening it in a appropriate position is held so that the slag overflowing him on him can spread. If the hinged lid part is above the outflowing Articulated slag jet, it is recommended to use the locking devices those of the lid until they are suitable for pouring out the slag Tilt position of the pan is kept closed, on the side of the pan collar outside of the area of the outflowing mass flow.

Die Erfindung ist in den Fig. i bis q. in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Pfanne gemäß der Erfindung in Draufsicht; Fig. 2 bis q. zeigen dieselbe Pfanne in einem senkrechten Schnitt in verschiedenen Kippstellungen; Fig. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Pfanne gemäß der Erfindung in Draufsicht; Fig. 6 bis 8 zeigen die Pfanne nach Fig. q. im senkrechten Schnitt in verschiedenen Kippstellungen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i bis q.The invention is shown in FIGS. in one embodiment Fig. 1 shows a pan according to the invention in plan view; Fig. 2 to q. show the same pan in a vertical section in different Tilt positions; Fig. 5 shows another embodiment of a pan according to of the invention in plan view; FIGS. 6 to 8 show the pan according to FIG. Q. in the vertical Cut in different tilted positions. In the embodiment according to FIG to q.

ist die Gießpfanne i mit einem quer zur Kippachse der Pfanne geteilten Deckel z, 3 versehen. Der größere Deckelteil e ist der Ausgußseite der Gießpfanne abgekehrt und sitzt während des Gießvorganges fest auf der Gießpfanne auf. Um eine bequeme Füllung der Gießpfanne zu ermöglichen, ist er jedoch an seinem Scheitelpunkt mittels Scharnieres q. mit der Gießpfanne verbunden und wird weiter durch nicht dargestellte, schwenkbar an der Gießpfanne angebrachte Haken, die fest über seinen Rand greifen, gehalten. Der kleinere Deckelteil 3 ist trapezförmig ausgebildet und greift beiderseits der Ausgußstelle über den Rand der Gießpfanne hinaus. An seinen über die Gießpfanne hinausgreifenden Teilen ist der Deckelteil 3 mittels der Scharniere 5 aufklappbar mit einem von ihm überdeckten, am Pfannenrand angesetzten Kragen 12 verbunden. Die Schwenkachse 6 des Deckelteiles 3 ist an ihren beiden Enden mit je einem auf einem Hebelarm 7 verstellbar angeordneten Gewichte 8 versehen.is the ladle i with a split across the tilt axis of the ladle Cover z, 3 provided. The larger cover part e is the pouring side of the ladle turned away and sits firmly on the ladle during the pouring process. To a However, it is at its apex to allow convenient filling of the ladle by means of the hinge q. connected to the ladle and is not further through shown, pivotally attached to the ladle hook, which is firmly over his Grab edge, held. The smaller cover part 3 is trapezoidal and extends over the edge of the ladle on both sides of the pouring point. On his The cover part 3 by means of the hinges is parts that extend beyond the pouring ladle 5 can be opened with a collar 12 which is covered by it and attached to the edge of the pan tied together. The pivot axis 6 of the cover part 3 is at both ends with each provided on a lever arm 7 adjustably arranged weights 8.

Nach Füllung der Gießpfanne i wird der Deckel 2, 3 geschlossen (Fig. 2) und die Gießpfanne nach dem Gießbett transportiert. Während des Kippens der Gießpfanne -i zum Zweck des Entleerens bleibt der fest aufsitzende Deckelteil e ständig, zunächst aber auch der aufklappbare Deckelteil 3 so lange geschlossen (Fig.3), bis der je nach Einstellung der Gewichte 8 auf den Hebelarmen 7 und der Größe des Winkels, den die Hebelarme 7 mit dem Deckelteil 3 einschließen, von den Gewichten 8 auf den Deckelteil 3 ausgeübte Druck von dem Gegendruck überwunden wird, den die Masse in der Gießpfanne in wachsendem Maße entsprechend der -Neigung der Gießpfanne auf den Deckeltei13 ausübt. Sobald der Deckeltei13 auf diese Weise aufgeklappt wird (Fig. q.), ergießt sich der Inhalt der Gießpfanne i schnell auf das Gießbett. Der Deckelteil 3 wird dabei z. B. durch ein an der Gießpfanne oder an dem Deckelteil 3 angebrachtes Widerlager in einer solchen Lage gehalten, daß, wie es in Fig. q. angedeutet ist, die ausfließende Masse sich auf ihm ausbreiten kann und somit in - breitem Schwall auf dag Gießbett auftrifft. Vorteilhaft ist es, die Größe des Deckelteiles 2 und des Druckes, der von außen auf den Deckeltei13 ausgeübt wird, so aufeinander abzustimmen, daß während des Gießvorganges der obere Teil der Masse in der Gießpfanne möglichst lange durch den Deckelteile zurückgehalten wird und feste Bestandteile, die sich auf der Masse gebildet haben, in der Gießpfanne hängenbleiben.After filling the pouring ladle i, the lid 2, 3 is closed (FIG. 2) and the pouring ladle is transported to the pouring bed. During the tilting of the pouring ladle -i for the purpose of emptying, the firmly seated cover part e remains closed all the time, but initially also the hinged cover part 3 is closed (FIG. 3) until the depending on the setting of the weights 8 on the lever arms 7 and the size of the angle that the lever arms 7 enclose with the lid part 3, the pressure exerted by the weights 8 on the lid part 3 is overcome by the counter-pressure exerted by the mass in the pouring ladle to an increasing extent according to the inclination of the pouring ladle on the lideltei13. As soon as the Lideltei13 is opened in this way (Fig. Q.), The contents of the pouring ladle i pours quickly onto the pouring bed. The cover part 3 is z. B. held by an attached to the ladle or on the cover part 3 abutment in such a position that, as shown in Fig. Q. is indicated, the outflowing mass may spread to him and thus - strikes a broad surge in dag casting bed. It is advantageous to coordinate the size of the lid part 2 and the pressure that is exerted from the outside on the Lideltei13 so that the upper part of the mass in the pouring ladle is retained as long as possible by the lid parts and solid components that have formed on the mass, get stuck in the pouring ladle.

Die beiden in Fig. 5 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung unterscheiden sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i bis q. zunächst dadurch, daß der aufklappbare Deckelteil 3 an der der Ausgußseite der Gießpfanne i zugewandten Kante des Deckelteiles 2 mit diesem durch Scharniere 9 aufklappbar verbunden ist. Dadurch wird erzielt. daß die Scharniere des Deckelteiles 3 der ausströmenden Masse mehr entzogen werden, was ihrer Schonung dient. Der aufklappbare Deckelteil 3 wird durch Haken io verriegelt, die auf gemeinsamer Welle 13 am Kragen 12 der Pfanne seitlich angebracht sind und über seitliche Zapfen des Deckelteiles 3 greifen. Sie werden beim Kippen der Gießpfanne i durch eine Zugvorrichtung i i gelöst. Die Zugvorrichtung i i ist also aus dem Bereich der ausströmenden Masse herausgebracht.The two exemplary embodiments of the invention shown in FIGS. 5 to 8 differ from the exemplary embodiment according to FIGS. I to q. initially in that the hinged cover part 3 is connected to the cover part 2 by hinges 9 on the edge of the cover part 2 facing the pouring side of the pouring ladle i. This is achieved. that the hinges of the cover part 3 of the flowing mass are withdrawn more, which serves to protect them. The hinged lid part 3 is locked by hooks io, which are attached to the side on a common shaft 13 on the collar 12 of the pan and grip via lateral pins of the lid part 3. They are released when the ladle i is tilted by a pulling device ii. The pulling device ii is therefore brought out of the area of the flowing out mass.

Durch Umkehrung der Verhältnisse in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bis 8, indem der aufklappbare, Deckelteil 3 nicht an dem festliegenden Deckelteil 2 angelenkt, sondern mit der Gießpfanne an deren Ausgußseite gelenkig verbunden wird und die Haken io sowie die Zugvorrichtung i i entsprechend verändert angeordnet werden, kann auch hier der Deckelteil 3 über den Rand der Gießpfanne i hinaus aufklappbar gestaltet und auf diese Weise ebenfalls zur Verbreiterung des Schwalles der ausströmenden Masse benutzt werden.By reversing the relationships in the embodiment according to Fig. 5 to 8, in that the hinged cover part 3 is not attached to the fixed cover part 2 hinged, but hinged to the pouring ladle on its spout side is arranged and the hook io and the pulling device i i changed accordingly the cover part 3 can also be opened here over the edge of the pouring ladle i designed and in this way also to widen the gush of the outflowing Mass can be used.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Vergießen feurig-flüssiger Masse, z. B. von Hochofenschlacke, auf ein ihrer Schäumung dienendes Gießbett, bei dem die Masse aus einem Zwischenbehälter in breitem Schwall schnell auf das Gießbett ausgegossen wird, gemäß dem Verfahren nach Patent 825 695, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbehälter aus einer Transportpfanne besteht, die auf der Ausgußseite mit einem Kragen versehen ist, auf dem der ausfließende M.assestrahl sich auszubreiten und über eine lange Überlaufkante überzulaufen vermag. PATENT CLAIMS: i. Device for pouring fiery-liquid mass, z. B. of blast furnace slag, on a casting bed serving for their foaming, in which the mass from an intermediate container in a wide gush quickly onto the casting bed is poured out, according to the method according to patent 825 695, characterized in, that the intermediate container consists of a transport pan on the spout side is provided with a collar on which the outflowing mass jet can spread and is able to overflow over a long overflow edge. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportpfanne mit einem Deckel versehen ist, der geschlossen gehalten werden kann, bis die Pfanne in die Neigung gebracht ist, die nach Öffnen des Deckels zum schnellen Ausfließen der Masse erforderlich ist. 2. Device according to claim i, characterized in that the transport pan is provided with a lid, which can be kept closed until the pan is tilted, which is necessary for the mass to flow out quickly after opening the lid. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel der Pfanne parallel zu ihrer Kippachse geteilt ist und nur der untere Teil des Deckels der gekippten Pfanne aufklappbar ist. q.. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the lid of the pan is divided parallel to its tilt axis and only the lower part of the lid of the tilted pan can be opened. q .. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teillinie des Deckels im Zeitpunkt des öffnens des unteren Deckelteiles unterhalb des Spiegels der Masse liegt. Device according to claim 3, characterized in that that the partial line of the lid at the time of opening the lower lid part is below the level of the mass. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel oder der untere Teil des Deckels der gekippten Pfanne an der Pfanne angelenkt und mit einem Kippgewicht versehen ist, das den Deckel bzw. Deckelteil der nicht gekippten Pfanne im Schließungssinn, jedoch den im gewünschten Zeitpunkt sich öffnenden Deckel bzw. Deckelteil im Öffnungssinn belastet. 5. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized characterized in that the lid or the lower part of the lid of the tilted pan hinged to the pan and provided with a tilting weight that holds the lid or Lid part of the pan that has not been tilted in the direction of closure, but the one in the desired Time the opening lid or lid part is loaded in the opening direction. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstellung und Länge des Hebelarmes des Kippgewichtes einstellbar ist. 6. Device according to claim 5, characterized in that the angular position and length of the lever arm of the tipping weight is adjustable. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel oder der untere Teil des Deckels der gekippten Pfanne an dem Kragenrand angelenkt ist und vorzugsweise nach dem Aufklappen in solcher Lage gehalten wird, daß er den Kragen verbreitert. B. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel oder der untere Teil des Deckels der gekippten Pfanne oberhalb des ausfließenden Massestromes angelenkt ist und am Kragen der Pfanne außerhalb des ausfließenden Massestromes die Verschlußvorrichtungen für den Deckel bzw. Deckelteil angebracht sind.7. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized characterized in that the lid or the lower part of the lid of the tilted pan is hinged to the collar edge and preferably after opening in such Is held that it widens the collar. B. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the lid or the lower part of the lid the tilted pan is hinged above the outflowing mass flow and on Collar of the pan outside of the outflowing mass flow, the locking devices for the cover or cover part are attached.
DEH11068A 1952-01-12 1952-01-12 Device for pouring fiery liquid mass, e.g. Blast furnace slag, on a pouring bed used for foaming Expired DE900075C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH11068A DE900075C (en) 1952-01-12 1952-01-12 Device for pouring fiery liquid mass, e.g. Blast furnace slag, on a pouring bed used for foaming

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH11068A DE900075C (en) 1952-01-12 1952-01-12 Device for pouring fiery liquid mass, e.g. Blast furnace slag, on a pouring bed used for foaming

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900075C true DE900075C (en) 1953-12-17

Family

ID=7146639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH11068A Expired DE900075C (en) 1952-01-12 1952-01-12 Device for pouring fiery liquid mass, e.g. Blast furnace slag, on a pouring bed used for foaming

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE900075C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1608094B1 (en) Plant for the fully continuous supply of a continuous casting plant with molten metal
DE1458093B2 (en) Casting device, especially for aluminum chill casting
DE2919880A1 (en) PIPE
DE900075C (en) Device for pouring fiery liquid mass, e.g. Blast furnace slag, on a pouring bed used for foaming
DE2544436A1 (en) DEVICE FOR REFRACTORY PLACING OF METALLURGICAL VESSELS
DE597271C (en) Pouring device for metal
EP0271476A1 (en) Metallurgical vessel with a hinged cover
AT91619B (en) Drainage channel for tiltable ovens.
DE2261296A1 (en) CASTING CONTAINER FOR METAL
DE710833C (en) Device for casting mild iron and steel in block molds
AT96935B (en) Pouring device.
DE438015C (en) A pouring pan suspended from a hanging rail
DE363839C (en) Device for tilting pouring ladles, in which the spout of the vessel is prevented from moving upwards by means of one or more stops
DE528154C (en) Method and device for casting semi-cylindrical stereotype plates
DE2436682C2 (en) CROSS-THROUGH FOR POURING FOUNDRY SHAPES
DE825695C (en) Method and device for pouring fiery liquid mass, e.g. Blast furnace slag
DE976006C (en) Casting vessel for continuous casting plants
DE505224C (en) Device for casting pig iron under pressure
DE940046C (en) Foundry for stereotype plates
DE2514305C3 (en) Device for pouring metal into molds
DE894228C (en) Method and device for the treatment of fiery-liquid mass, e.g. B. Blast furnace slag
AT249893B (en) Device for casting slabs of elongated cross-section made of steel
DE2215416A1 (en) Casting container
AT376592B (en) SUPPORTING TOWER FOR CASTING TANS IN A CONTINUOUS CASTING PLANT
DE1458093C (en) Casting device, especially for aluminum chill casting