DE895925C - Impulse dialer for wireless radio and speech connections with direct connection to telephone dialing systems and lines - Google Patents

Impulse dialer for wireless radio and speech connections with direct connection to telephone dialing systems and lines

Info

Publication number
DE895925C
DE895925C DEA14400A DEA0014400A DE895925C DE 895925 C DE895925 C DE 895925C DE A14400 A DEA14400 A DE A14400A DE A0014400 A DEA0014400 A DE A0014400A DE 895925 C DE895925 C DE 895925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
relay
circuit
dialing
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14400A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Rusy
Bernhard Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLG TELEFONFABRIK GmbH
Original Assignee
ALLG TELEFONFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLG TELEFONFABRIK GmbH filed Critical ALLG TELEFONFABRIK GmbH
Priority to DEA14400A priority Critical patent/DE895925C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE895925C publication Critical patent/DE895925C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/18Service support devices; Network management devices
    • H04W88/185Selective call encoders for paging networks, e.g. paging centre devices
    • H04W88/188Selective call encoders for paging networks, e.g. paging centre devices using frequency address codes

Description

Impuls -Wahlgerät für drahtlose Funk- und Sprechverbindungen mit direkter Anschlußmöglichkeit an Telefonwählanlagen und -leitungen Die Erfindung betrifft ein Impuls-Wahlgerät für Funk- und Sprechverbindungen mit direkter Anschlußmöglichkeit an Telefonwählanlagen und -leiturigen, das als Zusatzgerät leicht an einen vorhandenen Nachrichtenkanal anzubringen ist, und es ermöglicht, in der von -der Telefonie her bereits gewohnten Weise den gewünschten Teilnehmer zu wählen. Die Teilnehmerzahl ist beliebig ausdehnbar. Ebenfalls ist ein Sammelruf für Gruppen von Teilnehmern möglich.Impulse dialer for wireless radio and speech connections with direct Connection possibility to telephone dialing systems and lines The invention relates an impulse dialer for radio and speech connections with direct connection option to telephone dialing systems and -leiturigen, which as an additional device easily to an existing Message channel is to be attached, and it enables telephony in the form of telephony to select the desired participant in the usual way. The number of participants can be expanded as required. There is also a collective call for groups of participants possible.

Die Einrichtung besteht aus einem Zusatz, mit dem die Wählimpulse dem- Sender zugeführt werden, und einem Zusatz für den Empfänger, der die Wählimpulse aussiebt und die Verbindung mit dem gewählten Teilnehmer herstellt. Die Erfindung wird besser aus,der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die ,Zeichnungen verstanden. In diesen Zeichnungen zeigt Fig. i ein Schaltschema des Impulsgebers, Fig. 2 ein Schaltschema des Selektivwahl-, empfängers und Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Signalfolge des Impulsgebers nach Fig. i.The device consists of an addition with which the dialing pulses be supplied to the transmitter, and an addition for the receiver, which receives the dialing pulses sifts out and establishes the connection with the selected participant. The invention will be better understood from the detailed description of an embodiment below with reference to the drawings. In these drawings, Fig. i is a circuit diagram of the pulse generator, Fig. 2 is a circuit diagram of the selective selection, receiver and Fig. 3 is a schematic representation of a signal sequence of the pulse generator according to Fig. i.

Mit Bezug auf die Fig. i wirdi zunächst der Impulsgeber beschrieben. Ein allgemein mit i bezeichnetes Netzteil liefert die für den Betrieb des Gerätes notwendigen Gleichspannungen sowie eine Wechselspannung für eine Signallampe 2. Ein allgemein mit 3! bezeichneter Röhrensummer, dessen Betriebsspannung durch eine Glimmstrecke 4 und einen Widerstand 5 stabilisiert wird, dient zur Erz-eugung elektrischer Schwingungen, die im Übertragungsbereich des Nachrichtenkanals liegen und während der Inbetriebnahme dieses Gerätes ständig erzeugt werden. Aus Stabilitätsgründen wird der Röhrensummer nur sekundärseitig geschaltet. Die besondere 'Ausgestaltung dieses Röhrensummers, ,der auch durch einen anderen Schwingungserzeuger ersetzt werden kann, ist nicht !Gegenstand der Erfindung und wird daher nicht näher beschrieben. Es sei nur bemerkt; daß der Eingangs- und der Ausgangsschwingkreis durch Schalter 6 und 7 auf verschiedene Frequenzen abgestimmt werden.The pulse generator will first be described with reference to FIG. A power supply unit, generally designated i, supplies the power required to operate the device necessary DC voltages as well as an AC voltage for a signal lamp 2. A general with 3! designated tube buzzer, whose Operating voltage is stabilized by a glow path 4 and a resistor 5, is used for ore-eugung electrical vibrations that are in the transmission range of the communication channel and are generated continuously during the commissioning of this device. For reasons of stability the tube buzzer is only switched on the secondary side. The special 'design this tube buzzer, which is also replaced by another vibration generator is not the subject of the invention and is therefore not described in more detail. Just note; that the input and output resonant circuit through switches 6 and 7 can be tuned to different frequencies.

Parallel zu der Glimmstrecke 4 liegen ein Widerstand 8 und ein Kondensator i9, in Reihe, wobei dem Kondensator 9 einerseits ein Widerstand io und andererseits eine Glimmlampe i i und ein Relais B parallel geschaltet sind. Eine unstabslisierte Gleichspannung liegt an einem Relais A. Die weiteren Einzelheiten der Schaltung werden in der nachfolgenden Beschreibung der Wirkungsweise der Vorrichtung behandelt.A resistor 8 and a capacitor are located parallel to the glow path 4 i9, in series, the capacitor 9 on the one hand a resistor io and on the other hand a glow lamp i i and a relay B are connected in parallel. An unstabilized one DC voltage is applied to a relay A. The further details of the circuit are dealt with in the following description of the operation of the device.

Beim Anlegen der stabilisierten Gleichspannung wird der Röhrensummer 3 zu Schwingungen erregt. Sein Ausgang ist jedoch normalerweise über einen Wählerscheibenkontakt Ws kurzgeschlossen. Durch das Relais A fließt ein Strom, und der Kontakt A2 schließt den Kondensator 9 kurz. Zu Beginn der Wahl wird der Ruhekontakt K i, welcher als Drucktaste ausgebildet ist, kurzzeitig geöffnet. Dadurch fällt das Relais A ab, und die C)ffnung des Kontaktes. A 2 leitet die Aufladung des Kondensators 91 über den Widerstand 8 ein. Gleichzeitig -wird zur Aussendung eines Vorbereitungssignals über die Wechselkontakte A3, A4, A5 und A6 .die Ausgangsspannung des Röhrensummers 3 über ein Potentiometer 13 auf die Modulationsleitung -12 gegeben. Das Öffnen des Kontaktes A i bewirkt, daß der Erregerkreis des Relais A auch nach dem S,chließ-en der Drucktaste K i noch unterbrochen bleibt. -Der Kontakt A 7\ schließt einen Stromkreis für die Signallampe 2. Nachdem die Spannung am Kondensator 9 die Zündspannung der Glimmlampe i i erreicht hat, betätigt der Zündstromstoß das Relais B; das :durch seinen Kontakt B i wiederum das Relais A erregt. @Es schließt sich jetzt der Kontakt A 2, so daß die restliche Ladung des Kondensators über den Schutzwiderstand io- abfließen kann. Der Kontakt A i hat jetzt die Aufgabe, den Erregerstromkreis des Relais A aufrechtzuerhalten, nachdem der Kontakt B i wieder geöffnet worden ist. Die Wechselkontakte A 3 bis A 6 schließen wiederum den Ausgang des Röhrensummers über den Wählerscheibenkontakt Ws 'kurz und beenden damit die Aussendung des Vorbereitungssignals. Das Erlöschen der Lampe 2 infolge des Öffnens des Kontaktes A 7 kennzeichnet das Ende » der Vorbereitungszeit und zeigt dem Teilnehmer an, daß nunmehr das Wählen der gewünschten Nummer erfolgen kann. Nach einer Pause T 2, die durch das Aufziehen der Wählerscheibe bedingt ist, wird dann der Kontakt Ws entsprechend der gewählten Ziffer periodisch geöffnet, wodurch entsprechende Impulse auf die Modulationsleitung gegeben werden (s. Fig. 3).When the stabilized DC voltage is applied, the tube buzzer 3 is excited to vibrate. However, its output is normally short-circuited via a dial contact Ws. A current flows through the relay A and the contact A2 short-circuits the capacitor 9. At the beginning of the election, the normally closed contact K i, which is designed as a push button, is opened briefly. This causes relay A to drop out and C) of the contact to open. A 2 initiates the charging of the capacitor 91 via the resistor 8. At the same time, the output voltage of the tube buzzer 3 is given to the modulation line -12 via a potentiometer 13 to send a preparation signal via the changeover contacts A3, A4, A5 and A6. The opening of the contact A i has the effect that the excitation circuit of the relay A remains interrupted even after the push button K i is closed. -The contact A 7 \ closes a circuit for the signal lamp 2. After the voltage on the capacitor 9 has reached the ignition voltage of the glow lamp ii, the ignition current surge actuates the relay B; that: through its contact B i in turn the relay A is energized. @It now closes the contact A 2, so that the remaining charge of the capacitor can flow away through the protective resistor io-. The contact A i now has the task of maintaining the excitation circuit of the relay A after the contact B i has been opened again. The changeover contacts A 3 to A 6 in turn short-circuit the output of the tube buzzer via the selector disk contact Ws' and thus stop the transmission of the preparation signal. The extinguishing of the lamp 2 as a result of the opening of the contact A 7 marks the end of the preparation time and indicates to the subscriber that the desired number can now be dialed. After a pause T 2, which is caused by the opening of the dial, the contact Ws is then periodically opened according to the selected digit, whereby corresponding pulses are given to the modulation line (see Fig. 3).

Diese Impulse (können dann zur Modulation eines geeigneten Senders dienen, der die Impuls-. ausstrahlt. Empfängerseitig wird die ausgestrahlte Hochfrequenz dann wieder gleichgerichtet, und die Signale werden einem Selektivwahlempfänger zugeführt, der im nachfolgenden an Hand der Fig. 2 beschrieben werden soll.These pulses (can then be used to modulate a suitable transmitter serve the impulse. radiates. The radio frequency emitted is on the receiver side then rectified again, and the signals are sent to a selective dialing receiver supplied, which is to be described in the following with reference to FIG.

Zur Spannungsversorgung dieses Gerätes kann beispielsweise eine Batterie dienen, die an die Klemmen 2i und 22 angeschlossen wird. Diese Batterie kann gleichzeitig die Eingangsspannung für einen geeigneten Zerhacker oder Umformer liefern, der über einen Kontakt C i an die Klemme 25 und die an Masse gelegte Klemme 2z angeschlossen ist. Die Ausgangsgleichspannung dieses Zerhackers oder Umformers von beispielsweise 25o V liegt zwischen den Klemmen 21 und 24. und wird durch eine Glimmstrecke 26 und einen Widerstand27 stabilisiert. Parallel zur Batterie liegt ein Relais C, das über die Klemme 23 mit einem nicht dargestellten Kontakt verbunden ist, der beim Einfallen eines Trägers in den Hochfrequenzempfän:ger gegen Masse geschlossen wird.A battery, for example, can be used to supply voltage to this device which is connected to terminals 2i and 22. This battery can be used at the same time provide the input voltage for a suitable chopper or converter that has a contact C i is connected to terminal 25 and terminal 2z, which is connected to ground is. The DC output voltage of this chopper or converter of for example 25o V lies between terminals 21 and 24 and is generated by a glow path 26 and a resistor 27 stabilized. A relay C is located parallel to the battery is connected via the terminal 23 to a contact, not shown, which when Incidence of a carrier in the high-frequency receiver: ger is closed to ground.

Die Signaleingangsspannung wird über die Klemmen 28 und 29 über ein Potentiometer 3o einem Bandfilter 3 r zugeführt. Dieser Filter leitet die Signale ,der dem Empfänger zugeordneten Frequenz über einen Kopplungskondensator 32 auf das (Gitter einer Triode 33; die als Richtverstärker (Anodengleichrichter) geschaltet ist. Der Widerstand 34 stellt -den iGitterableitwiderstand dar, und die Widerstände 35 und 36 bilden einen Spannungsteiler zur Erzeugung der Gittervorspannung. Ein Kondensator 37 dient zur Siebung der Ausgangsspannung. Im Anodenkreis der Röhre 33 liegt ein Relais D, das. entsprechend den verstärkten Gleichspannungsimpu.lsen betätigt wird. Die stabilisierte Gleichspannung an der Glimmstrecke 26 wird zwei Kipp1zreisen zugeführt, deren Kondensatoren 38 und 42 normalerweise über Schutzwiderstände 41 und- 45 kurzgeschlossen sind. Wenn beim Eintreffen des Vorbereitungssignals das Relais D betätigt wird, so wird über den Kontakt D i der Kurzschluß des Kondensators 38 unterbrochen, und es erfolgt eine Aufladung über den Widerstand 39. Wenn die Spannung am Kondensator die Zündspannung der Glimmröhre 40 erreicht, so bringt der ;Zündstromstoß das Relais E zum Ansprechen. Ein Kontakt E i in einer S.elbsthaltewicklung dieses Relais sorgt dafür, daß- das. Relais E auch nach dem Erlöschen oder Glimmröhre 40 noch erregt bleibt. Die Aufladungszeit dieses Kondensators- 3#8 ist nur wenig geringer als die Vorbereitungszeit T i, vorzugsweise etwa neun Zehntel von T i. Trifft also das vorbereitende Signal mit der Dauer T i ein, so wird das Relais E mit Sicherheit anziehen. Trifft dagegen ein Störsignal von geringerer Dauer als o,9 T i ein, so wird das Anwählen des Empfängers unterbunden, da das Relais E in diesem Fall nicht anzieht. Durch den Kontakt E2 wird jetzt der Kurzschluß von dem Kondensator 42 entfernt, und dieser wird über den Widerstand 43, bis auf die Zündspannung der Glimmröhre 44 aufgeladen. Die Zündung dieser Glimmröhre 44 bewirkt die Erregung des Relais F, das sich über eine Haltewicklung über die Kontakte F i, C2 und .eine Wählerbahn Wb i hält. Zugleich fällt das Relais E ab, da sich der Kontakt F2 öffnet. Die Wählerbahn Wb i ist an dem nachfolgend beschriebenen Wähler 46 angeordnet und ist mit Ausnahme der Stellung 31 bis 34 dieses Wählers immer geschlossen.The signal input voltage is fed to a band filter 3 r via terminals 28 and 29 via a potentiometer 3o. This filter conducts the signals of the frequency assigned to the receiver via a coupling capacitor 32 to the (grid of a triode 33; which is connected as a directional amplifier (anode rectifier). Resistor 34 represents the grid leakage resistance, and resistors 35 and 36 form a voltage divider A capacitor 37 serves to filter the output voltage. A relay D is located in the anode circuit of the tube 33 and is actuated in accordance with the amplified DC voltage pulses and 42 are normally short-circuited via protective resistors 41 and 45. If the relay D is actuated when the preparation signal arrives, the short-circuit of the capacitor 38 is interrupted via the contact D i, and charging takes place via the resistor 39. When the voltage the ignition voltage of the glow tube at the capacitor 40 is reached, the ignition current surge causes relay E to respond. A contact E i in a self-retaining winding of this relay ensures that the relay E remains energized even after it has gone out or after the glow tube 40 has gone out. The charging time of this capacitor 3 # 8 is only slightly less than the preparation time T i, preferably about nine tenths of T i. So if the preparatory signal with the duration T i arrives, the relay E will definitely pick up. If, on the other hand, an interference signal of less duration than 0.9 T i arrives, the selection of the receiver is prevented, since the relay E does not pick up in this case. The short circuit is now removed from the capacitor 42 by the contact E2, and this is charged via the resistor 43 to the ignition voltage of the glow tube 44. The ignition of this glow tube 44 causes the excitation of the relay F, which is held via a holding winding via the contacts F i, C2 and a selector path Wb i. At the same time, relay E drops out, since contact F2 opens. The selector path Wb i is arranged on the selector 46 described below and, with the exception of positions 31 to 34 of this selector, is always closed.

Der zweite Kippkreis 42, 43, 44 ist derart dimensioniert, daß bei der Zündung der Glimmröhre 44 die Vorbereitungszeit T i mit Sicherheit abgelaufen ist. Vorzugsweise wird diese Aufladungszeit gleich (dem 0,2- bis o,3fachen der Vorbere,itun:gszeit T i gewählt. Der Kontakt F 3 bereitet den Erregerstromkreis des Wählers 46 vor, der in diesem Fall mit vierunddreißig Lamellen versehen ist.The second tilting circle 42, 43, 44 is dimensioned such that at the ignition of the glow tube 44, the preparation time T i has certainly expired is. This charging time is preferably equal to (0.2 to 0.3 times the preparation time T i chosen. The contact F 3 prepares the excitation circuit of the selector 46, which in this case is provided with thirty-four slats.

Nach einer Pause T 2 (s. Fig. 3), welche durch das Aufziehen der Wählerscheibe auf der Hauptstelle entsteht, wird jetzt das Relais D! entsprechend der gewählten Ziffer betätigt, und über den Kontakt D 3 werden diese Impulse auf den Wähler 46 gegeben, der daraufhin eine entsprechende Anzahl von Schriften ausführt. Zugleich werden die Impulse über den Kontakt D4 auf die Wicklung 2 des Relais I gegeben. Dieses Relais I ist abfallverzögert und fällt also zwischen den Impulsen nicht ab. Seine zweite Wicklung wird über eine Wählerbahn Wb 2 auf den Stellungen io, 2o, 30 und der Teilnehmernummer :geschlossen. Nimmt man an, d'aß der beschriebene Empfänger die Nummer 3 besitzt, so würde Wb 2 auf den Wählerstellungen 3, i;o; 2o und 30 geschlossen sein. Die Wicklung i dient also dazu, das Relais I über Wb 2 und den Widerstand 8 zu halten, wenn die passende Nummer gewählt worden ist bzw. wenn auf dem Wählereine Null gewählt worden ist.After a pause T 2 (see Fig. 3), which is created by pulling up the dial on the main unit, the relay D! actuated according to the selected digit, and via the contact D 3, these pulses are given to the selector 46, which then executes a corresponding number of fonts. At the same time, the pulses are sent to winding 2 of relay I via contact D4. This relay I is drop-out delayed and does not drop out between the pulses. Its second winding is closed via a selector path Wb 2 in the positions io, 2o, 30 and the subscriber number:. Assuming that the recipient described has the number 3, Wb 2 would be on the voter positions 3, i; o; 2o and 30 should be closed. The winding i thus serves to hold the relay I via Wb 2 and the resistor 8 when the appropriate number has been dialed or when a zero has been selected on the dialer.

Der Kontakt hi liegt in der Leitung eines Relais H, das mit dem Wähler zusammen als Stromstoßpendel für den Rücklauf arbeitet. Da dieser Vorgang von normalen Telefonanlagen her bekannt ist, soll hier nicht näher darauf eingegangen. werden.The contact hi is in the line of a relay H, the one with the selector works together as a current surge pendulum for the return flow. Since this process is different from normal Telephone systems is known, will not be discussed here in more detail. will.

über eine Wählerbahn Wb 3, die nur auf der der Teilnehmernummer entsprechenden Stellung und der Stellung 30 des Wählers geschlossen ist, wird ein Relais G zum Anziehen gebracht. Dieses Relais G ist durch einen Widerstand 47 und einen Kondensator 48 anzugsverzögert, um ein Anziehen beim Durchlaufen des. Wählers beim Rücklauf oder der Wahl einer hohen Nummer zu vermeiden. Durch das Anziehen des Relais G wird die empfangene Signalspannung durch den Kontakt G2 auf den Verbraucher gegeben, der an den Klemmen 28 und 49 angeschlossen ist. Durch den Kontakt G i wird ein optischer oder akustischer Signalgeber, der an der Klemme 5o angeschlossen ist, betätigt, und gleichzeitig wird durch die COffnung des Kontaktes G 3 der Kondensator 38 zum zweitenmal aufgeladen. Nimmt der gewählte Teilnehmer während der Aufladungszeit des Kondensators 38 ab, so wird über GA i der Kondensator 38 kurzgeschlossen, der optische oder akustische Signalgeber wird abgetrennt, und die Verbindung ist hergestellt. Nimmt der Teilnehmer nicht ab, so kommt es zur Zündung der Glimmröhre 40, und! das Relais E zieht zum zweitenmal an und schaltet über den Kontakt E 3 Rücklauf ein.A relay G is activated via a selector path Wb 3, which is only closed in the position corresponding to the subscriber number and the position 30 of the selector. This relay G is delayed on by a resistor 47 and a capacitor 48 in order to avoid picking up when going through the. Voter when rewinding or dialing a high number. When relay G is pulled in, the signal voltage received is passed through contact G2 to the consumer, which is connected to terminals 28 and 49. The contact G i actuates an optical or acoustic signal transmitter which is connected to the terminal 5o, and at the same time the capacitor 38 is charged for the second time through the opening of the contact G 3. If the selected subscriber picks up during the charging time of the capacitor 38, the capacitor 38 is short-circuited via GA i, the optical or acoustic signal transmitter is disconnected, and the connection is established. If the participant does not answer, the glow tube 40 is ignited, and! the relay E picks up for the second time and switches on the return via contact E 3.

Wenn eine andere als dem Wähler zugeordnete Nummer gewählt worden ist, so sind die Vorgänge bis zur Erregung des Wählers 46 dieselben wie zuvor beschrieben. Die Wählerbahn Wb 2 wird in diesem Fall jedoch nicht geschlossen, so daß das Relais I abfällt und über I i den Rücklauf einschaltet.If a number other than that assigned to the voter has been dialed, the procedures up to the energization of the voter 46 are the same as previously described. The selector path Wb 2 is not closed in this case, so that the relay I drops out and switches on the return via I i.

Die beschriebene Anordnung kann auch für Gruppen- und Sammelruf eingerichtet sein. Unter Gruppenruf versteht man das Anwählen aller zu einer Ruffrequenz gehörenden Teilnehmer in einem Wahlvorgang. Bei der beschriebenen Anordnung wären dies bis zu dreißig Teilnehmern. Die Einrichtung von Gruppen mit mehr als dreißig Teilnehmern kann durch Verwendung anderer Wähler verwirklicht werden. In sämtlichen Empfängern werden zu diesem Zweck die Lamellen einer bestimmten Wählerstellung, z. B. Nr. 30, zu denen der Teilnehmernummern parallel gelegt. Jeder Teilnehmer kann also über zwei Nummern erreicht werden. Da die Nummer 30 allen Teilnehmern gemeinsam ist, kann durch Wählen dieser Nummer ein Gruppenruf durchgeführt werden.The arrangement described can also be set up for group and collective calls be. A group call means the dialing of all belonging to a call frequency Participant in a voting process. In the described arrangement this would be to to thirty participants. The establishment of groups with more than thirty participants can be realized by using other voters. In all receivers are for this purpose the slats of a certain voter position, z. B. No. 30, placed parallel to those of the subscriber numbers. So each participant can over two numbers can be achieved. Since the number 30 is common to all participants, a group call can be made by dialing this number.

Als Sammelruf bezeichnet man das Anwählen sämtlicher Teilnehmer durch .einen Wahlvorgang. Dieser Sammelruf wird durch gleichzeitiges Ausstrahlen und Tasten sämtlicher von den verschiedenen Gruppen benötigten Ruffrequenzen und Wählender Nummer 30 erreicht. Dazu wird geberseitig ein Summer für jede Gruppe benötigt.A collective call is the process of dialing all participants through a dialing process. This collective call is achieved by simultaneously broadcasting and pressing all the call frequencies required by the various groups and dialing number 30 . A buzzer is required for each group on the encoder side.

Obwohl nur eine besondere Ausführungsform der Erfindung dargestellt worden ist, ergeben sich im Rahmen des Erfindungsgedankens für den Fachmann ohne weiteres zahlreiche Abänderungsmöglichkeiten. So können durch verschiedene Kombinationen die Teilnehmerzahlen und, die Verwendungsmöglichkeiten noch stark erweitert werden. Hier sei nur die Verwendung besserer Tonfilter erwähnt, wodurch sich mehr Gruppen- im Übertragungsbereich unterbringen lassen. Auch durch Verwendung von Vorwäh lern läßt sich die Teilnehmerzahl noch vervielfachen.Although only a particular embodiment of the invention is shown has been, arise within the scope of the inventive concept for the person skilled in the art without further numerous change options. So can through different combinations the number of participants and the possible uses will be greatly expanded. Only the use of better tone filters should be mentioned here, which results in more group can be accommodated in the transmission area. Also by using pre-selectors the number of participants can be multiplied.

Claims (26)

PATENTANSPRÜCHE: i. Impuls-Wahlgerät für drahtlose Funk- und Sprechverbindungen mit direkter Anschlußmöglichkei.t an Telefonwäh lanlagen und -leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulsgeber (Fi:g. i) vorgesehen ist, der einen Generator zur Erzeugung elektrischer Schwingungen, vorzugsweise einen Röhrennummer (31), enthält, der wahlweise auf verschiedene Frequenzen abgestimmt werden kann und die elektrischen Schwingungen auf eine Modulationsleitung (i2) gibt, wobei- der Ausgang normalerweise über einen Wählerscheibenkontakt (Ws) kurzgeschlossen ist und bei Betätigung des Gerätes zunächst ein, Vorbereitungssignal konstanter Dauer (T i) ausgesendet wird, worauf nach einer Pause (T2) entsprechend der .gewählten Nummer Impulse auf die Modulationsleitung (i2) gegeben werden, und daß zum Empfang der Wählersignale ein Sele1itivwahlempfänger (Fig. 2) vorgesehen ist, dessen Eingangskreis (31) auf eine bestimmte Signalfrequenz abgestimmt ist, der die Signale dieser Frequenz gleichrichtet und verstärkt und ein. Relais- (D) betätigt, das nach einer Zeit die nur wenig ,geringer als die Vorbereitungszeit (T i) ist, einen Weg für die Gleichspannungsimpulse zu einem Wähler (4,6) vorbereitet, der bei einer bestimmten Impulsfolge eine Verbindung herstellt. PATENT CLAIMS: i. Pulse dialing device for wireless radio and speech connections with direct connection possibility to telephone dialing systems and lines, characterized in that a pulse generator (Fig: g. I) is provided, which generates a generator for generating electrical vibrations, preferably a tube number (3 1 ), which can optionally be tuned to different frequencies and transmits the electrical oscillations to a modulation line (i2), whereby - the output is normally short-circuited via a selector disc contact (Ws) and when the device is operated, a preparatory signal of constant duration ( T i) is sent out, whereupon after a pause (T2) corresponding to the selected number pulses are given on the modulation line (i2), and that a Sele1itivwahlempfänger (Fig. 2) is provided for receiving the voter signals, the input circuit (31) on a certain signal frequency is tuned, which rectifies and amplifies the signals of this frequency and ei n. Relay (D) actuated, which after a time that is only a little less than the preparation time (T i), prepares a path for the DC voltage pulses to a selector (4,6), which establishes a connection at a certain pulse train. 2. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen im Impulsgeber (Fig. i) vorgesehenen Kippkreis (8, ig, i i), dessen. Aufladungszeit die Vorbereitungszeit (T.i) bestimmt. 2. Pulse dialer according to claim i, characterized by one in the pulse generator (Fig. I) provided tilt circle (8, ig, i i), its. Charging time the lead time (T.i) determined. 3. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, d aß der Kondensator (9) des Kippkreises normalerweise über einen Kontakt (A2) kurzgeschlossen ist. 3. Pulse dialing device according to claim 2, characterized in that the capacitor (9) of the breakover circuit is normally short-circuited via a contact (A2). 4. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladungszeit des Kippkreises die Dauer (T i) des Vorbereitungssignales bestimmt und daß der Zündstromstoß der Glimmröhre (i i) ein Relais (B) betätigt. 4. pulse dialer according to claim 2, characterized in that that the charging time of the breakover circuit is the duration (T i) of the preparation signal determined and that the ignition current surge of the glow tube (i i) actuates a relay (B). 5. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger (3) im Impulsgeber (Fig. i) einen Eingangs- und einen Ausgangsschwingkr.eis enthält, die wahlweise auf verschiedene Signalfrequenzen abgestimmt wenden können. 5. pulse dialer according to claim i, characterized in that the vibration generator (3) contains an input and an output oscillating circuit in the pulse generator (Fig. I), which can optionally be tuned to different signal frequencies. 6. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger (3) während des Betriebes des Impulsgebers ständig schwingt und nur ausgangsseitig geschaltet wird. 6. Pulse dialer according to claim i and 5, characterized in that the vibration generator (3) during during operation of the pulse generator oscillates continuously and is only switched on the output side will. 7. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch 2 und 5, ,dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsspannung des Generators (3) und die Betriebsspannung des Kippkreises (8, 9, 11) durch eine Glimmstrecke (4) und einen Widerstand (5) stabilisiert wird,. B. 7. pulse dialer according to claim 2 and 5, characterized in that the Operating voltage of the generator (3) and the operating voltage of the breakdown circuit (8, 9, 11) is stabilized by a glow path (4) and a resistor (5). B. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Impulsgeber (Fig. i) ein Relais (A) vorgesehen ist, dessen Erregerstromkreis normalerweise geschlossen ist, das bei Unterbrechung des Stromkreises die Auflad'ung des Kondensators (9) einleitet. Pulse dialing device according to claim i, characterized in that a relay (A) is provided in the pulse generator (Fig. I), the excitation circuit of which is normally closed and which initiates the charging of the capacitor (9) when the circuit is interrupted. 9. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch 8, da-,durch gekennzeichnet, .daß die Unterbrechung des Stromes durch das Relais (A) durch Betätigung einer Drucktaste (K i) erfolgt, die zu Beginn der Wahl auf geeignete Weise betätigt wird, und daß ein Selbstunterbrecherkontakt (A i) vorgesehen ist, der den Erregerstromkreis auch nach- Ader Betätigung des Kontaktes (K i) noch unterbrochen hält. 5io. 9. pulse dialer according to claim 8, characterized by, .that the Interruption of the current through the relay (A) by pressing a push button (K i) takes place, which is actuated in a suitable manner at the beginning of the election, and that a self-breaker contact (A i) is provided, which also controls the excitation circuit after operation of the contact (K i) is still interrupted. 5io. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der Vorbereitungszeit (Ti) ein Vorbereitungssignal über die Wechselkontakte (A 3 bis A 6) auf die Modulationsleitung (z2) gegeben wird und @daß während dieser Vorbereitungszeit eine Signallampe (2) :brennt. i i. Pulse dialer according to claim i and 4, characterized in that during the preparation time (Ti) a preparation signal via the changeover contacts (A 3 to A 6) on the modulation line (z2) is given and @ that during this preparation time a signal lamp (2) : burns. i i. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Zündung der Glimmlampe (ii) das Relais (B) den Stromkreis für das Realis (A) wieder schließt und daß daraufhin der Kondensator (9) über einen Schutzwiderstand (io) !kurzgeschlossen wird. Pulse dialing device according to Claims 2 and 3, characterized in that after ignition of the glow lamp (ii) the relay (B) the circuit for the Realis (A) closes again and that thereupon the capacitor (9) via a protective resistor (io)! is short-circuited. 12. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch i und i i, dadurch gekennzeichnet, daß während der Erregung des Relais (B) der Ausgang des Schwingungserzeugers (3) durch einen Wählerscheibenkontakt (Ws) kurzgeschlossen ist, welcher bei Betätigung :der Wählerscheibe entsprechend der gewählten: Nummer diesen Kurzschluß unterbricht und Impulse auf die Modulationsleitung (i2) gelangen läßt. 12. pulse dialer according to claim i and i i, characterized characterized in that during the excitation of the relay (B) the output of the vibration generator (3) is short-circuited by a dial contact (Ws), which when actuated : the dial according to the selected: number interrupts this short circuit and allows pulses to reach the modulation line (i2). 13. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch ,i, dadurch ;gekennzeichnet, daß im Eingangskreis des Selektivwahlempfängers (Fig. 2) ein Bandfilter (3,1) liegt, das auf eine allen Teilnehmern einer Wählergruppe .gemeinsame Tonfrequenz abgestimmt ist. 13. Pulse dialer according to claim i, characterized in that in the input circuit of the selective dialing receiver (Fig. 2) a band filter (3.1) is located on all participants of a voter group . common audio frequency is tuned. 14. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die niederfrequenten Signale im Selektivwahlempfänger (Fig. 2) in Gleichspannungsimpulse umgewandelt werden. 14. pulse dialer according to claim i, characterized characterized in that the low-frequency signals in the selective dialing receiver (Fig. 2) can be converted into DC voltage pulses. 15. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch 14, dadurch .gekennzeichnet, d:aß zur Gleichrichtung und, Verstärkung der niederfrequenten Signale ein Richtverstärker (Anodengleichrichter) vorgesehen ist, in dessen Ausgangskreis ein Wählerrelais (D) liegt. 15. Pulse dialer according to claim 14, characterized by: d: aß for rectification and, amplification of the low-frequency Signals a directional amplifier (anode rectifier) is provided in its output circuit a selector relay (D) is present. 16. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Selektivwahlempfänger_ ein Kippkreis (38, '39, 40) vorgesehen ,ist, dessen Aufladungszeitgeringer ist als die Vorbereitungszeit (Ti). 16. Pulse dialing device according to claim i, characterized in that that a tilting circle (38, '39, 40) is provided in the selective selection receiver_, whose Charging time is less than the preparation time (Ti). 17. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch 16, dadurch -gekennzeichnet, daß die Aufladungszeit des Kippkreises (3i8&, ,39, 40) etwa neun Zehntel ,der Vorbereitungszeit (T i) ist, so daß falsche Signale von kürzerer Dauer nicht zur Zündung ,der Glimmröhre (4o) ausreichen. 17. Pulse dialer according to claim 16, characterized in that the charging time of the tilting circle (3i8 &,, 39, 40) about nine tenths, the preparation time (T i) is so wrong Signals of shorter duration are not sufficient for ignition, the glow tube (4o). 18. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Glimmlampe (40) ein Relais (E) liegt, das durch den Zündstromstoß durch die Glimmröhre (40) erregt wird und,die Aufladung eines zweiten Kippkreises (42, 43, 44) einleitet. i9. 18th Pulse dialing device according to claims 16 and 17, characterized in that in series with the glow lamp (40) is a relay (E) that is triggered by the ignition current surge through the Glow tube (40) is excited and the charging of a second tilting circuit (42, 43, 44). i9. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch i8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladungszeit des Kippkreises (42, 43, 44) derart ist, daß nach der Zündung der Glimmröhre (44) das Vorbereitungssignal (T i) mit Sicherheit vorüber ist. 2o. Pulse dialing device according to Claim i8, characterized in that the charging time of the tilt circle (42, 43, 44) is such that after ignition of the glow tube (44) the preparation signal (T i) with certainty is over. 2o. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch i9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kippkreis (42'-, 43, 44) ein Relais (F) vorgesehen ist, das bei Zündung der Glimmröhre (44) einen Weg für die Wählerimpulse für den Wähler (46) vorbereitet. 2i. Pulse dialing device according to claim i9, characterized in that a relay (F) is provided in the tilting circuit (42'-, 43, 44), which when the Glow tube (44) prepared a path for the voter pulses for the voter (46). 2i. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch i, da-.durch .gekennzeichnet, daß bei Wahl der dem Empfänger zugeordneten Nummer über einen Wählerbahnkontakt ein anzugsverzögertes Relais (G) betätigt wird, das den Signaleingang über einen Kontakt (G.2) auf den Verbraucher umlegt. Pulse dialing device according to claim i, characterized in that when the The number assigned to the recipient via a voter track contact is a delayed one Relay (G) is actuated, which sends the signal input to the via a contact (G.2) Kills consumers. 22. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger in diie Ausgangsstellung zurückgeführt wird, wenn eine andere als dem Empfänger zugeordnete Nummer gewählt wird. 22. Pulse dialing device according to claim i, characterized in that that the receiver is returned to the starting position if another is dialed as the number assigned to the recipient. 23. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß beim Eintreffen der .dem Empfänger entsprechenden Impulsfolge die Aufladung des Kippkreises (38, 39, 40) erneut eingeleitet und ein optischer oder akustischer Signalgeber betätigt wird, wobei nach Ablauf der Aufladungszeit dieses Kreises (wenn der Empfänger nicht abgehoben. hat) der Selektivwahlempfänger wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird. 23. Pulse dialer according to claim 22, characterized in that when the .dem recipient arrives, the corresponding Pulse train the charging of the breakover circuit (38, 39, 40) initiated again and a Optical or acoustic signal generator is actuated, after the charging time has elapsed of this group (if the recipient has not picked up) the selective dialing recipient is returned to the starting position. 24. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein. Relais (H) vorgesehen ist, das mit dem Wähler (46) als Stromstoßpendel für den Rücklauf zusammenarbeitet. 24. Pulse dialer according to claim 23, characterized in that a. Relay (H) is provided with the selector (46) works together as a current surge pendulum for the return flow. 25. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch i, da-@durch ,gekennzeichnet, daß für Gruppenruf (Anwählen aller zu einer Signalfrequenz gehörenden Teilnehmer durch einen Wahlvorgang) die Lamellen einer bestimmten Wählerstellung, zu denen der Teilnehmernummer parallel gelegt sind. 25. Pulse dialer according to claim i, da- @ characterized in that for group calls (dialing all to subscribers belonging to a signal frequency by dialing) the slats a certain voter position to which the subscriber number are placed parallel. 26. Impuls-Wahlgerät nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß für Sammelruf (Anwählen mehrerer Teilnehmergruppen) sendeseitig mehrere Ruffrequenzen gleichzeitig erzeugt werden.26. Pulse dialer according to claim i, characterized in that for collective call (Selecting several participant groups) several ringing frequencies at the same time on the transmitting side be generated.
DEA14400A 1951-11-13 1951-11-13 Impulse dialer for wireless radio and speech connections with direct connection to telephone dialing systems and lines Expired DE895925C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14400A DE895925C (en) 1951-11-13 1951-11-13 Impulse dialer for wireless radio and speech connections with direct connection to telephone dialing systems and lines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14400A DE895925C (en) 1951-11-13 1951-11-13 Impulse dialer for wireless radio and speech connections with direct connection to telephone dialing systems and lines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895925C true DE895925C (en) 1953-11-09

Family

ID=6923174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14400A Expired DE895925C (en) 1951-11-13 1951-11-13 Impulse dialer for wireless radio and speech connections with direct connection to telephone dialing systems and lines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895925C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151334C2 (en) PBX
DE914624C (en) Automatic switching device
DE1441120B2 (en) Funkfernsprechsy star with at least one central station and several subscriber stations
DE1141343B (en) Circuit arrangement for telephone subscriber stations with a touch dialing device
DE895925C (en) Impulse dialer for wireless radio and speech connections with direct connection to telephone dialing systems and lines
DE1265248B (en) Radio transmission system for coded transmission of information
DE2943866A1 (en) TELEPHONE PARTNER STATION
DE1762086A1 (en) Election channels
DE684931C (en) Circuit for sub-exchanges to which the subscribers are connected via only one two-wire connection line, with the possibility of inquiries
DE905380C (en) Electronic messaging system
DE2141997A1 (en) Wireless system for several programs
DE889311C (en) Procedure for secret telephony by means of any, individual, irregularly running encryption of the speech frequencies
AT206946B (en) Circuit for the electronic decoding of a frequency sequence, in particular for mobile radio devices and people search systems
DE2158271B2 (en) TUNING DEVICE FOR TELEVISION RECEIVER WITH ULTRASONIC REMOTE CONTROL
DE685429C (en) Device for carrier current traffic, in which the actual transmission processes are preceded by a selection or a call process, in particular for high-frequency telephony
DE1194913B (en) Circuit arrangement for the transmission of multi-frequency code keypad selection characters in telecommunications, in particular telephone systems
AT217518B (en) Transistor-equipped oscillator for communication, in particular telephone systems
DE1963678C3 (en) Method for the multi-tone frequency transmission of telecontrol signals
DE965823C (en) Circuit arrangement for the transmission of signals over a sealed connecting line using alternating current
DE667086C (en) Circuit arrangement for optional calls in telecommunications, in particular telephone systems, with company lines
DE914505C (en) Circuit arrangement for the optional transmission of several different criteria via a two-wire line
CH332348A (en) Two-way loudspeaker telephone equipment
DE876372C (en) Single-channel combination telecontrol system
AT87004B (en) Telephone switching system.
AT115985B (en) Circuit arrangement for telecommunications systems with stations on a company line that can be called optionally.