DE8916162U1 - Linearführungseinheit - Google Patents

Linearführungseinheit

Info

Publication number
DE8916162U1
DE8916162U1 DE8916162U DE8916162U DE8916162U1 DE 8916162 U1 DE8916162 U1 DE 8916162U1 DE 8916162 U DE8916162 U DE 8916162U DE 8916162 U DE8916162 U DE 8916162U DE 8916162 U1 DE8916162 U1 DE 8916162U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear guide
guide unit
linear
unit
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8916162U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAR GmbH
Original Assignee
STAR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3815595A external-priority patent/DE3815595A1/de
Application filed by STAR GmbH filed Critical STAR GmbH
Priority to DE8916162U priority Critical patent/DE8916162U1/de
Publication of DE8916162U1 publication Critical patent/DE8916162U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/58Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/004Fixing of a carriage or rail, e.g. rigid mounting to a support structure or a movable part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. WeickjMÄn'nj DjPSAÜKts/Btf.'K. Fincke
Dipl.-Ing. R A.Weick'ma'nn, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska, DiPl1-PhYS. Dr. J. Prechtel
8000 MÜNCHEN 86
POSTFACH 860 820
MDHLSTRASSE 22
TELEFON(D !9) 98 03 52
TELEX 522621
TELEGRAMM PATENTWEiCKMANN MÜNCHEN
CIR
- 5. April 1994
Deutsche Star GmbH
Ernst-Sachs-Straße 90
8720 Schweinfurt 1
Linearführungseinheit
Die Erfindung betrifft eine Linearführungseinheit, umfassend ein längliches Führungsgehäuse mit einer Längsachse und mit
einen Führungshohlraum begrenzenden Wänden, nämlich einer
Bodenwand und zwei Seitenwänden, wobei die beiden Seitenwände zwischen sich eine der Bodenwand gegenüberliegende Längsöffnung des Führungshohlraums bilden, ferner umfassend eine
an mindestens einer dieser Wände innerhalb des Führungshohlraums befestigte, achsparallele Führungsschiene, einen auf
dieser Führungsschiene rollend geführten und gegen Kippen um die Längsachse gesicherten Läufer, wobei dieser Läufer durch die Längsöffnung hindurch mit einem ersten Anschlußteil verbindbar ist, und weiter umfassend einen Linearantrieb zur
Bewegung des Läufers in Richtung der Längsachse.
Eine solche Linearführungseinheit ist aus der DS OS 30 13 410 bekannt. Ergänzend hierzu wird auf die DE OS 30 40 711 und
auf die DEOS 33 36 '496 verwiesen.
Gemeinsamer Grundgedanke der zum Stand der Technik erwähnten Lösungen ist es, daß der Läufer auf der Führungsschiene durch Laufrollen rollend geführt ist, welche ihrerseits an dem Läufer fest angeordnete Laufachsen drehbar gelagert sind. Dieser Grundgedanke geht offenbar von der verbreiteten Vorstellung aus, daß durch das Führungsgehäuse die an dem Läufer gelagerten Laufrollen durch das Führungsgehäuse gekapselt sind, so daß es keiner besonderen Kapselung für die Laufrollen bedarf und daß man deshalb die Laufrollen in einfacher Weise an einem einfach geformten Läufer, sozusagen offen, anbringen kann.
Zur Linearführung eines Läufers ist es seit vielen Jahren weiterhin bekannt zwischen dem Läufer und einer Führungsschiene Wälzkörperumläufe anzuordnen, wobei jeder dieser Wälzkörperumläufe eine geradlinige, lastkorperubertragende Wälzkörperreihe in Eingriff mit einer achsparallelen lastaufnehmenden Laufbahn des Läufers und mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Laufbahn der Führungsschiene und ferner eine rücklaufende Wälzköprerreihe sowie zwei Bogcnwälzkörperreihen aufweist. Diese be3:annte Ausführuntjsfon.·! führt zwangsläufig zu einer Kapselung der Wälzkörperumläufe zwischen dem Läufer und der Führungsschiene und wird deshalb gerade dann angewandt, wenn eine anderweitige Kapselung nicht vorhanden oder nicht möglich ist, d. h. also dann, wenn der Läufer offen auf der Führungsschiene läuft.
Daneben sind aus der europäischen Offenlegungsschrift 106 826 auch Linearführungen bekannt, bei denen der durch einen Spindeltrieb angetriebene Läufer innerhalb eines Führungsgehäuses durch Lineargleitlager auf Führungsprofilleisten innerhalb des Führungsgehäuses geführt ist, diese Führungsprofilleisten mit einer Verschleißschicht beschichtet sind und an dem Läufer Führungshülsen angebracht sind, welche auf den Führungsprofilleisten, diese teilweise umgreifend, gleitend geführt sind.
Die Erfindung schlägt einen vom Stand der Technik grundsätzlich abweichenden Aufbau vor, der darin besteht, daß in dem die Führungs-
schiene teilweise umgreifenden Läufer mindestens zwei Wälzkörperumläufe angeordnet sind, wobei jeder dieser Wälzkörperumläufe eine geradlinige, lastübertragende Wälzkörperreihe in Eingriff mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Laufbahn des Läufers und mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Laufbahn der Führungsschiene und ferner eine rücklaufende Wälzkörperreihe sowie zwei Bogenwälzkörperreihen aufweist.
Nach der Erfindung wird also, das Prinzip der an sich zwischen Läufer und Führungsschiene gekapselten Wälzkörperumläufe, das bisher bei anderweitig nicht gekapselten Linearführungen angewandt wurde, erstmalig auf den Anwendungsfall einer Linearführung übertragen, bei welcher durch ein Führungsgehäuse bereits die Voraussetzungen einer Kapselung der rollenden Teile gegeben sind. Dieser auf den ersten Blick kaum vertretbar erscheinende Aufwand hat sich als gerechtfertigt erwiesen:
Gegenüber den vorbekannten Lösungen nach der DE OS 30 13 410 und der DE OS 30 40 711 ergibt sich der Vorteil, daß eine weit höhere Kippsteifigkeit des Läufers um die Längsachse des Führungsgehäuses erzielt wird, weil die bei diesen bekannten Lösungen die Laufrollen fliegend am Läufer tragenden Laufachsen in Wegfall kommen. Hierzu trägt auch die hohe Anzahl von tragenden Wälzkörpern und somit Kontaktpunkten zwischen Führungsschiene und Läufer bei enger Schmiegung zwischen den Wälzkörpern und den Laufbahnen bei. Dies führt auch zu einer deutlich höheren Tragfähigkeit, Drehmomentbelastbarkeit und somit Lebensdauer, als bei den vorbekannten Lösungen. Hinzu kommt, daß die zum Einsatz kommenden Führungsschienen und Läufer, handelsübliche Serienelemente sind, die bei einfacher Gestaltung leicht im jeweiligen Führungsgehäuse eingebaut werden können, so daß sich der zunächst erhöht erscheinende Aufwand in der Praxis doch auf ein tragbares Maß reduziert.
Gegenüber der Lösung der DE OS 33 36 496, bei welcher Laufrollen ebenfalls fliegend am Läufer gelagert sind und diese Laufrollen unmittelbar an Profilflächen des Führungsgehäuses abrollen, ergibt sich durch die erfindungsgemäße Lösung der zusätzliche Vorteil, daß die Laufflächen für die Wälzkörper· am Führungsgehäuse durch das Vorsehen einer vom Führungsgehäuse gesonderten Führungsschiene unschwer aus härtbarem Werkstoff hergestellt werden können, während die nach dem Stand der Technik
-A-
am Führungsgehäuse selbst ausgeführten Rollbahnen überhaupt nicht oder nur unter großem Aufwand zu härten waren und im Falle der Nichthärtung nach kurzer Gebrauchsdauer das Eingraben der Laufrollen zuließen mit der Folge einer Beeinträchtigung der Leichtgängigkeit und der Ablaufgenauigkeit.
Gegenüber der gattungsverschiedenen
Lösung der europäischen Offenlegungsschrift 106 826 ergibt sich der Vorteil einer bei weitern höheren Führungsgenauigkeit, wenn man bedenkt, daß bei diesem Stand der Technik wegen der Einstückigkeit der Führungsschienen mit dem Führungsgehäuse große Ungenauigkeiten der Fertigung in Kauf genommen werden mußten, die zu einem großen Führungsspiel führten und die Positionier- und Ablaufgenauigkeit sehr stark eingeschränkt haben, ohne daß die Gefahr von Verklemmungen vermieden werden konnte. Auch die Anbringung gehärteter Gleitschichten auf den Führungsschienen hat nicht zur Beseitigung dieser Nachteile geführt, da sich diese Gleitschichten nur schwer und unter großem Aufwand mit der geforderten Genauigkeit anbringen ließen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird durch die Verwendung eines spielfreien oder auch vorgespannten Linearlagers eine hohe Belastbarkeit des Läufers, der identisch mit dem bewegbaren Teil der Linearführung ist, sowohl in Achsrichtung als auch in Kipprichtung erreicht. Diese leichtgängige Einheit läßt sich mit Hilfe von Schrauben leicht und exakt in dem Führungsgehäuse befestigen.. Als Folge davon ergibt sich eine hohe Positioniergenauigkeit bei vertretbarem Aufwand für den Linearantrieb und es können ohne Beeinträchtigung dieser Po: tioniergenauigkeit große Verfahrgeschwindigkeiten gewählt werden, wie sie insbesondere beim Bau von Werkzeugmaschinen und Handhabungsgeräten, aber auch bei Anwendungsfällen wie Garagentorantrieben, Scheibenwischerantrieben und ähnlichen gefordert sind.
Eine besonders hohe Kippsteifigkeit des Läufers um die Längsachse des Führungsgehäuses bzw. zu dieser Längsachse parallelen Kippachsen kann dadurch erreicht werden, daß an zwei
zueinander annähernd parallelen Seitenflächen der Führungsschiene, welche zu der die Führungsschiene tragenden Wand annähernd senkrecht stehen, je zwei lastaufnehmende Laufbahnen der Führungsschiene für die lastübertragenden Wälzkörperreihen von insgesamt vier Wälzkorperumlaufen angeordnet sind.
Auch für eine solche Anordnung von Wälzkörperumläufen stehen Serienelemente zur Verfügung. Wie aus der DE OS 36 20 571 bekannt, ist es für die Kippsteifigkeit besonders günstig, wenn die auf ein und derselben Seitenfläche der Führungsschiene gelegenen Laufbahnen der Führungsschiene an den Flanken von jeweils einer in die jeweilige Seitenfläche der Führungsschiene eingearbeiteten achsparallelen Längsnut gebildet sind.
Im übrigen lassen sich die Konstruktionsmerkmale nach der DE OS 36 20 571 durchwegs bei der erfindungsgemäßen Lösung anwenden. Dies soll aber nicht bedeuten, daß für die erfindungsgemäße Lösung ausschließlich Wälzkörperumläufe nach der DE OS 36 20 571 zur Anwendung kommen können.
Der Läufer kann eine U-förmige Grundgestalt besitzen, welche mit ihrem Steg an der befestigungsfernen Seite der Führungsschiene und mit ihren Schenkeln an den zu der tragenden Wand des Führungsgehäuses im wesentlichen senkrechten Seitenflächen der Führungsschiene anliegt. Dies bedeutet, daß der Läufer nach der DE OS 36 20 571 im wesentlichen unverändert übernommen werden kann. Dieses vorteilhafte Ergebnis war nicht vorauszusehen j weil bei der Entwicklung des Elements nach der DE OS 36 20 nicht an die Entwicklung einer Linearführung mit Führungsgehäuse gedacht war.
Eine für eine Vielzahl von Anwendungsfällen geeignete Lösung ergibt sich dadurch, daß die Führungsschiene auf der Innenseite der Bodenwand angeordnet ist und der Läufer im Bereich einer von der Bodenwand abgelegenen Anschlußfläche mit Verbindungsmitteln zur Verbindung mit dem ersten Anschlußteil ausgeführt ist. Dies soll aber nicht ausschließen, daß die
Führungsschiene auch für bestimmte Anwendungairäti« gel»jenülich*an einer Seitenwand befestigt werden kann, wenn dies in jeweiligen Spezialfällen für den Kraftfluß der Führungskräfte sich als vorteilhaft erweist.
Für die Vielseitigkeit der Verwendung der erfindungsgemäßen Linearführungseinheit ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Führungsgehäuse in bezug auf eine seine Längsachse enthaltende, zu der Bodenwand senkrechte Symmetrieebene im wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist und wenn der Läufer bezüglich dieser Symmetrieebene ebenfalls im wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist. Diese Lösung impliziert in der Regel auch eine entsprechende symmetrische Gestaltung der Führungsschiene.
Um das Führungsgehäuse ohne weitere Anpassungsmaßnahmen vielseitig einsetzen und leicht in der jeweiligen Einbauumgebung fixieren zu können, wird vorgeschlagen, daß die Wände des Führungsgehäuses an ihren von dem Führungshohlraum abgelegenen Außenflächen Verbindungsmittel zur Verbindung mit einem zweiten Anschlußteil tragen. Diese Möglichkeit ist an sich aus den deutschen Offenlegungsschriften 30 13 410, 30 40 711 und 33 36 496 bekannt. Dabei können, wie aus den genannten Schriften bekannt, die Verbindungsmittel hinterschnittene, zur Längsachse des Führungsgehäuses parallel verlaufende T-Nuten sein.
Im Hinblick auf einfache und wirtschaftliche Herstellung der Führungsgehäuse wird vorgeschlagen, daß das Führungsgehäuse als Strangprofil, insbesondere Leichtmetallstrangprofil, hergestellt ist, wie dies aus den Offenlegungsschriften 30 13 410, 30 40 711 und 33 36 496 ebenfalls bekannt ist.
Um die Führungspräzision und Leichtgängigkeit über lange Betriebszeit hinweg zu erhalten wird vorgeschlagen, daß die Führungsschiene eine Stahlschiene ist. Die Führungsschiene läßt sich in diesem Fall leicht härten.
Die Führungsschiene kann mit der jeweiligen Wand durch Verschraubung oder Verklemmung verbunden sein, etwa so, daß die Führungsschiene an der jeweiligen Wand durch Schraubbolzen befestigt ist, welche die jeweilige Wand durchsetzen und an der Außenfläche der jeweiligen Wand Widerlagermittel aufweisen.
Bestehen das Führungsgehäuse und die Führungsschiene aus dem oben angegebenen Gründen aus verschiedenen Werkstoffen, so empfiehlt es sich, daß die Widerlagermittel von einer Widerlagerschiene
gebildet sind, welche sich im wesentlichen über die Länge der Führungsschiene erstreckt. Dies bedeutet, daß der Führungsschiene aus Stahl auf der anderen Seite der beispielsweise aus Leichtmetall gefertigten Wand wiederum eine Widerlagerschiene aus Stahl gegenübersteht und damit Bimetalleffekte vermieden werden.
Um einen als Serienteil verfügbaren Läufer einsetzen zu können und gleichwohl die Läuferbaugruppe insgesamt an das jeweilige Format des Führungsgehäuses anpassen zu können, wird vorgeschlagen, daß auf der von der Bodenwand abgelegenen Anschlußfläche des Läufers ein im Schnitt senkrecht zur Längsachse im wesentlichen T-förmiger Verbindungskörper für die Befestigung des ersten Anschlußteils angebracht ist, wobei dieser Verbindungskörper mit seinem Mittelschenkel auf dem Läufer befestigt ist und mit seinen Querschenkeln den von der Bodenwand abgelegenen Endflächen der Seitenwände benachbart ist. Auf diese Weise wird eine große Basis für den Anschluß des ersten Anschlußteils bereitgestellt.
Für den Linearantrieb stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfugung:
Sin Spindelbetrieb, wie beispielsweise· aus der europäischen Offenlegungsschrif t 106 826 bekannt, ein Kugel schraubtrieb, wie beispielsweise aus der DE OS 29 14 756 bekannt, Ketten- und Riemen triebe,wie beispielsweise aus der US PS 2 736 553 oder der DE OS 33 36 496 bekannt, und Zahnstangentriebe, wie aus der DEOS 30 13 410 bekannt.
Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Linearantrieb von einem flexiblen. Zugmittel gebildet ist, welches von Läufer ausgehend über je eine Umlenkrolle im Bereich beider Enden des Führungsgehäuses zurück zum Läufer geführt ist.
Dabei wird empfohlen, daß um der leichteren Montage willen das flexible Zugmittel offen und mit seinen beiden Enden ■ am Läufer befestigt ist, wie dies aus der US PS 2 736 553 und der DE OS 33 36 496 bekannt ist.
Während nach dem Stand der Technik (USPS 2 736 553 und DEOS 33 36 496) das flexible Zugmittel vollständig innerhalb des Führungshohlraumes untergebracht ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das von Umlenkrolle-zu Umlenkrolle verlaufende, nicht mit dem Läufer verbundene Mitteltrum des flexiblen Zugmittels außerhalb des Führungshohlraums verläuft. Durch diese Ausgestaltung wird innerhalb des Führungshohlraumes eine günstige Unterbringungs- und Befestigungsmöglichkeit für die Führungsschiene geschaffen, welche nach dem Stand der Technik (US PS 2 736 553 und D3 OS 33 36 496) in Ermangelung einer solchen Schiene·nicht gefordert ist.
Um gleichwohl das Mitteltrum des flexiblen Zugmittels in geschütztem Raum unterbringen zu können, wird vorgeschlagen, daß das Mitteltrum in einer entlang der Längsachse sich erstreckenden Mitteltrumaufnahmekammer des Führungsgehäuses verläuft.
Aus Herstellungsgründen, insbesondere aber im Hinblick auf die leichte Anbringung von Widerlagern der Führungsschienenbefestigung, empfiehlt es sich, daß die Mitteltrumaufnahmekammer eine Öffnung in Richtung des das Führungsgehäuse umschließenden Außenraumes besitzt.
Um bei Vorhandensein einer solchen Öffnung gleichwohl auch das Mitteltrum des flexiblen Zugmittels unzugänglich machen zu können, wird vorgeschlagen, daß die Öffnung der Mitteltrumaufnahmekammer durch einen Deckel verschlossen ist.
Dabei bringt es einen herstellungstechnischen Vorteil, wenn der Deckel in ' Deckelhaltenuten des Führungsgehäuses aufgenommen ist.
Ist die Führungsschiene auf der Innenfläche der Bodenwand angebracht, so bedeutet dies, daß das Mitteltrum des flexibelen Zugmittels an der von dem Führungshohlraum abgelegenen Außenfläche der Bodenwand verläuft.
• ·
In den Kantenbereichen dieser Außenfläche - bleibt dann immer noch genügend Platz, um die Bodenwand mit einem zweiten Anschlußteil verbinden zu können, also etwa Platz für'h'interschnittene T-Nuten. Um bei großer Längserstreckung der Linearführungseinheit ein Schwingen des flexiblen Zugmittels zu unterdrücken und damit Positionierungsungenauigkeiten zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß die zwischen dem Läufer und den Umlenkrollen sich erstreckenden Abschnitte des flexiblen Zugmittels an ihren in Achsrichtung der Umlenkrollen beabstandeten Rändern durch Profilleisten wenigstens teilweise umgriffen sind.
Liegt die Führungsschiene auf der Bodenwand und ist das flexible Umlenkmittel symmetrisch zur Längsmittelebene des Führungsgehäuses angeordnet, wie aus der US PS 2 726 553 und der DE OS 33 36 496 an sich bekannt, so wird man die Profilleisten an den Seitenwänden des Führungsgehäuses im Bereich der Längsöffnung aufeinander zugerichtet anordnen. Im Hinblick auf die Kombinierbarkeit unterschiedlicher Zugmittel mit ein und demselben Führungsgehäuse wird empfohlen, daß die Profilleisten von dem Führungsgehäuse gesondert, insbesondere aus Kunststoff,hergestellt und an dem Führungsgehäuse befestigt sind; für verschiedene Kombinationen brauchen dann nur die Profilleisten bei gleichbleibendem Führungsgehäuse ausgetauscht zu werden.
Eine Profilleistenform, die gleichzeitig günstig für die Führungsfunktion und für eine einfache Befestigung am Führungsgehäuse ist, ergibt sich dann, wenn die Profilleisten einen &EEgr;-Profilquerschnitt besitzen, wobei die jeweils eine H-Profilnut einen Längsrand des flexiblen Zugmittels umgreift und die die andere H-Profilnut begrenzenden Profilschenkel mit entsprechenden Randwülsten in T-Nuten des Führungsgehäuses eingerastet sind.
Das flexible Zugmittel kann alternativ als Kette oder Zahnriemen ausgebildet sein. Beide Möglichkeiten sind sowohl aus der US PS 2 736 553 als auch aus der DE OS 33 36 496 bekannt. Die Umlenkrollen werden der jeweiligen Zugmittelform angepaßt. ."'.'..: *: ···, '· ;··.*.! _ ]_q _
- 10 -
Um für die Unterbringung der Umlenkrollen möglichst wenig Eingriffe in dem Führungsgehäuse vornehmen zu müssen, wird empfohlen, daß mindestens eine der Umlenkrollen in einem Umlenkrollengehäuse untergebracht ist, welches an einer zur Längsachse im wesentlichen senkrechten Endfläche des Führungsgehäuses angeordnet ist. Auch diese Weiterbildung ist aus der US PS 2 736 553 und der DE OS 33 36 496 jeweils für sich bekannt.
Um gleichwohl eine Befestigungsmöglichkeit des Führungsgehäuses auch im Bereich des Umlenkrollengehäuses zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß das Umlenkrollengehäuse, in seinem zur Längsachse des Führungsgehäuses senkrechten Querschnitt betrachtet, im wesentlichen querschnittsgleich mit der Außenkontur des Führungsgehäuses ist. Insbesondere können auch etwaige der Befestigung eines Anschlußteils dienende T-Nuten im Bereich des Um.lenkrollenhäuses fortgesetzt sein, &igr;
Um die Spannung des flexiblen Zugmittels justieren zu können, wird entsprechend bekannten Vorschlägen aus der US PS 2 736 und der DE OS 33 36 496 mindestens eine Umlenkrolle in Richtung der Längsachse verstellbar ausgeführt.
Um das Eindringen von Schmutz in das Führungsgehäuse zu verhindern, wird vorgeschlagen, daß an der Verbindungsstelle zwischen dem Führungsgehäuse und dem Umlenkrollengehäuse im Bereich der Längsöffnung des Führungsgehäuses eine mit dem flexiblen Umlenkmittel zusammenwirkende Dichtung angeordnet ist. Die Anbringung von Dichtungsmitteln ist zwar aus der
- 11 -
GBPS 887 114 und der DE OS 33 36 496 an sich bekannt. Dabei sind die Dichtungsmittel aber an den Längsrändern der Längsöffnung angebracht. Es wurde gefunden, daß die kritische Stelle für die Schutzabdichtung dort liegt, wo das flexible Umlenkmittel schmutzfördernd in das jeweilige UmI enkrol lengehäuse ■ eintritt.
Um das Mitteltrum des flexiblen Umlenkmittels auf seinem ganzen Weg bis hin an die Umlenkrollen vor Berührung möglichst zu schützen, wird vorgeschlagen, daß die Mitteltrumaufnahmekammer an mindestens einem Ende in den Innenraum eines Umlenkrollengehäuses mündet.
Als Alternative für den Linearantrieb wird vorgeschlagen, daß dieser von einem Kugelschraubtrieb gebildet ist mit einer sich in Längsrichtung des Führungsgehäuses erstreckenden an dem Führungsgehäuse axial fest und drehbar gelagerten, mit einem Drehantrieb verbundenen Spindel und einem an dem Läufer befestigten Mutternkörper, welcher eine durch die Spindel zu einem schraubenförmigen Kugellaufkanal ergänzte innere schraubenförmige Nut aufweist und eine Schar von endlos umlaufenden Kugeln aufnimmt, wobei in dem Mutternkörper ein im wesentlichen axial verlaufender Kugelrückführkanal untergebracht ist. Zur Ausbildung eines Kugelschraubtriebes wird insbesondere auf die -DE OS 29 14 756 verwiesen. Durch die Anwendung eines solchen Kugelschraubtriebs wird eine besonders hohe Leichtgängigkeit und Positionierungsgenauigkeit erreicht. Der Kugelschraubtrieb erfordert einen erheblich größeren Unterbringungsquerschnitt innerhalb des Führungsgehäuses. Es hat sich aber gezeigt, daß bei erfindungsgemäßer Ausbildung mit einer an der Bodenwand angebrachten Führungsschiene und diese U-förmig umgreifendem Läufer oberhalb der Führungsschiene und des Läufers bei üblichen Querschnitten des Führungsgehäuses durch das Fehlen von weiteren Linearführungselementen ein ausreichender Unterbringungsraum für einen Kugellaufspindeltrieb zur Verfügung steht, wobei für die Unterbringung des Mutternkörpers, insbesondere auch auf eine ggf. mit dem eigentlichen Läufer verbundenen Verbindungskörper zurückgegriffen werden kann, welcher
8916 lh·;=
über den Führungshohlraum herausstehen darf, so daß ggf. auch der Mutternkörper über den Führungshohlraum durch die Längsöffnung übersteht.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels; es stellen dar:
Figur 1 Eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Linearführungseinheit;
Figur 2 einen Schnitt durch das Führungsgehäuse;
Figur 3a einen Schnitt durch eine Profilleiste zur Führung ' eines flexiblen Zugmittels;
Figur 3b eine Abwandlung zur Figur 3a in einem entsprechenden Schnitt;
Figur 4a einen Querschnitt durch die Führungsschiene und den Läufer;
Figur 4b eine Ansicht' in Pfeilrichtung IV b zu Figur 4a;
Figur 5 einen Querschnitt durch das Führungsgehäuse mit eingebauter Führungsschiene;
Figur 6 eine Endansicht eines Verbindungskörpers zum Aufbau auf den Läufer;
Figur 7 einen Gesamtquerschnitt d.urch die fertig montierte Linearführungseinheit;
Figur 8 einen Längsschnitt nach Linie VIII - VIII der Figur 7 und
Figur 9 einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform.
Es wird zunächst auf die Darstellung der Figuren 1, 7 und 8 Bezug genommen. Ein Führungsgehäuse ist mit 10 bezeichnet. Dieses Führungsgehäuse 10 erkennt man insbesondere in Figur 7,
Das Führungsgehäuse 10 umfaßt eine Bodenwand 10a und zwei Seitenwände 10b. Auf der Innenfläche der Bodenwand 10a ist eine Führungsschiene 12 angebracht durch Bolzen 14, welche die Bodenwand 10a durchsetzen und mit einer Widerlagerschiene 16 verschraubt sind. Auf der Führungsschiene ist ein Läufer 18 verschiebbar geführt. Auf die Art der Führung wird später noch eingegangen. Auf dem Läufer 18 ist ein Verbindungskörper 20 durch Schraubenbolzen 22 befestigt. Der Verbindungskörper 20 ist T-förmig und überragt die Endflächen 24 der Seitenwände 10b. An den Innenflächen der Seitenwände 10b sind hinterschnittene T-Nuten vorgesehen, in welchen H-förmige Profilleisten 28 vermittels Längswulsten 30 eingerastet sind. Innerhalb des Führungsgehäuses 10 ist ein Führungshohlraum 32 gebildet, in welchem der Läufer 18 und ein Teil des Verbindungskörpers 20 untergebracht ist. An den Außenflächen der Bodenwand 10a und der Seitenwände 10b sind T-Profilnuten 34 und 36 vorgesehen, welche der Befestigung des Führungsgehäuses 10 an einer Grundkonstruktion dienen. In dem Verbindungskörper 20 sind T-Profilnuten 38 vorgesehen, welcher der Verbindung des Verbindungskörpers 20 mit einem gegenüber der Konstruktion zu führenden Teil (nicht dargestellt) dienen.
Zur Führung des Läufers 18 auf der Führungsschiene 12 wird nunmehr verwiesen auf die Figur 4a und 4b. Die Führungsschiene 12 weist in ihren beiden Seitenflächen 40 je eine Nut auf. An den Flanken dieser Nuten 42 sind lastaufnehmende Laufbahnen 44 der Führungsschiene 12 ausgebildet. In dem Läufer 18 sind insgesamt 4 Kugelumläufe 46 untergebracht. Jeder Kugelumlauf 46 besteht aus einer lastübertragenden Kugelreihe 46a, einer rücklaufenden Kugelreihe 46b und zwei Bogenkugelreihen 46c. Die lastübertragende Kugelreihe 46a steht im Eingriff mit der lastaufnehmenden Laufbahn 44 der Führungsschiene 10 und mit einer lastaufnehmenden Laufbahn 48 des Läufers 18. Die rücklaufende Kugelreihe 46b und Bogenkugelreihen 46c sind innerhalb der Schenkel 18a des Läufers 18 geführt. Wegen näherer Einzelheiten wird auf die DE OS 36 20 571 verwiesen. Durch die Kugelumläufe 46 ist der Läufer 18 auf der Führungsschiene 12 geführt.
Bei einer Verschiebung*<Ses »tapper's :"X8."fänt lang der Führungs-
- 14 -
schiene 12 laufen die Kugeln der Kugelumläufe in geschlossener Schleife um. Durch die in Figur 4a angedeutete Lage der lastübertragenden Laufbahnen 44 und 48 der Führungsschiene 12 bzw. des Läufers 18 ist der Läufer gegen ein Kippen in der Ebene der Figur 4a mit hoher Kippsteifigkeit gesichert. Dabei sind die Schenkel 18a des Läufers durch den Steg 18b des Läufers biegesteif verbunden. In den Figuren 4a und 4b erkennt man an dem Läufer 18 abgesetzte Bohrungen 22a zur Aufnahme der Befestigungsbolzen 22, welche die Verbindung mit dem Verbindungskörper 20 herstellen.
Weiter erkennt man in den Figuren 4a und 4b Bohrungen 14a zur Aufnahme von die Führungsschiene 12 gemäß Figur 1 an der Bodenwand 10a befestigenden Bolzen 14.
Der Läufer 18 ist durch einen Linearantrieb antreibbar. An den Enden des Führungsgehäuses 10 sind wie aus Figur 1 und 8 erkennbar Umlenkrollengehäuse &igr; 52 und 54 angebracht. In diesen Umlenkrollengehäusen sind die Umlenkrollen 56 und 58 drehbar gelagert. Über die Umlenkrollen 56 und 58 läuft ein Zahnriemen 60, dessen Enden 60a an dem Verbindungskörper 20 durch Verankerungsschrauben 62 verankert sind. Die Ränder der Endabschnitte 60a des Zahnriemens 60 sind, wie aus Figur 7 ersichtlich, in Nuten 28a der &EEgr;-Profilleisten 28 geführt. Das von dem Läufer 18 ferne Mitteltrum 60b des Zahnriemens 60 verläuft zwischen den beiden Umlenkrollen 56 und 58 in einer Mitteltrumaufnahmekammer 64 der Bodenwand 10a. Diese Mitteltrumaufnahmekammer 64 ist durch einen Deckel 66 verschlossen, welcher in Deckelhaltenuten 68 der Bodenwand 10a ausgebildet sind. Die Mitteltrumaufnahmekammer 64 ist, wie aus Figur 8 ersichtlich, zu den Innenräumen der Umlenkrollengehäuse 52 und 54 hin offen, so daß das Mitteltrum 60b des Zahnriemens 60 auf seiner ganzen Länge gekapselt verläuft. Die Umlenkrollengehäuse 52 und 54 sind durch Spannbolzen 70 in den Endflächen 72 des Führungsgehäuses 10 verankert. An dem Umlenkrollengehäuse 52 ist ,wie aus Figur 1 zu ersehen, ein Gehäuse 74 einer Antriebseinheit angeflanscht, welche einen Schrittschaltmotor für die Umlenkrolle 56 trägt.
- 15 -
Die Umlenkrolle 58 ist durch den Spannbolzen 76 verstellbar, um den Zahnriemen 60 auf Spannung zu halten. Am Eingang des Zahnriemens 60 in das Umlenkrollengehäuse 54 erkennt man ein Dichtungselement 78.
Die in Figur 2 erkennbaren Hohlräume 80 dienen der Gewichtseinsparung.
Figur 3b läßt erkennen, daß an den Profilleisten 28 noch Dichtleisten 82 angebracht sein können, welche an dem Zahnriemen anliegen. Die in Figur 6 angedeutete Bohrung 86 des Verbindungskörpers 20 dient der Gewichtseinsparung. In Figur 7 erkennt man einen Schmiernippel 88 der zum Schmieren der Kugelumläufe gemäß Figur 4a dient. Dieser Schmiernippel 88 kann durch eine Öffnung 90 in einer Seitenwand 10b nach Öffnen des Deckels 92 zugänglich gemacht werden.
In Figur 9 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt. Das Führungsgehäuse 110 ist genauso ausgebildet wie in Figur Der Läufer 118 ist auch hier auf einer Führungsschiene 112 geführt. Obwohl ein Zahnriemen nicht vorhanden ist, erkennt man die Mitteltrumaufnahmekammer 64, damit das Führungsgehäuse wahlweise für die Ausführungsform der Figuren 7 und 9 verwendet werden kann. In dem Verbindungskörper 120 ist ein Mutternkörper 194 eines Kugelschraubtriebs aufgenommen. In diesem Mutternkörper 194 sind Gewindegänge ausgebildet. In dem Mutternkörper 194 ist eine Gewindespindel 196 aufgenommen. Durch die Gewindegänge in dem Mutternkörper 194 und in der Gewindespindel 196 ist ein Kugelkanal 198 gebildet. In diesem Kugelkanal 198 sind Kugeln 202 aufgenommen. Die Kugeln 202 bilden eine endlose Kugelschleife, wobei die Enden des durch die Gewindegänge gebildeten Kugelkanals durch einen Rückführkanal 204 verbunden sind. Einzelheiten dieses Kugelschraubtriebs ergeben sich beispielsweise aus der DE PS 29 14 756. Der Mutternkörper 194 ist mit dem Läufer 118 fest verbunden. Die Gewindespindel 196 ist an ihren Enden in Endwänden des Führungsgehäuses 110 drehbar a'ber axial unverschiebbar gelagert und mit einem Drehantrieb, insbesondere einem Getriebemotor, verbunden. Der Schmiernippel 188 dient hier auch
·&diams;
zur Schmierung des Kugelschraubtriebs. Im übrigen entspricht die Ausführungsform nach Figur 9 derjenigen nach den Figuren 1 bis 8.

Claims (3)

  1. &bull; ·
    Patentanwälte
    DiPL.-InG. H. 'WElCKMAhjJ$,iDli?LWFHY'6. DRfS.. I1INCKE
    Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Hüber Dr.-Ing. H. Liska, Dipl.-Phys. Dr. J. Prechtel
    8000 MÜNCHEN 86 POSTFACH 860 820
    MDHLSTRASSE 22
    TELEFON (019)?» 03 52
    TELEX 5 2i 621
    TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÖNCHEN
    CIR
    Deutsche Star GmbH
    &bull;Ernst-Sachs-Straße 90
    Schweinfurt 1
    Linearführungseinheit
    SCHÜTZANSPRÜCHE
    1. Linearführungseinheit, umfassend ein längliches Führungsgehäuse (10) mit einer Längsachse und mit einen Führungshohlraum (32) begrenzenden Wänden (1Oa7IOb), nämlich einer Bodenwand (10a) und zwei Seitenwänden (10b), wobei die beiden Seitenwände (10b) zwischen sich eine der Bodenwand (10a) gegenüberliegende Längsöffnung des Führungshohlraums (32) bilden, ferner umfassend eine an mindestens einer dieser Wände (10af10b) innerhalb des Führungshohlraums (32) befestigte, achsparallele Führungsschiene (12), einen auf dieser Führungsschiene (12) rollend geführten
    und gegen Kippen um die Längsachse gesicherten Läufer (18), wobei dieser Läufer (18) durch die Längsöffnung hindurch mit einem ersten Anschlußteil verbindbar ist, und weiter umfassend einen Linearantrieb zur Bewegung des Läufers (18) in Richtung der Längsachse,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem die Führungsschiene teilweise umgreifenden Läufer (18) mindestens zwei Wälzkörperumläufe (46) angeordnet sind, wobei jeder dieser Wälzkörperumläufe (46) eine geradlinige, lastübertragende Wälzkörperreihe (46a) in Eingriff mit einer achsparallelen,, lastaufnehmenden Laufbahn (48) des Läufers (18) und mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Laufbahn (44) der Führungsschiene (12) und ferner eine rücklaufende Wälzkörperreihe (46b) sowie zwei Bogenwälzkörperreihen (46c) aufweist.
  2. 2. Linearführungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß an zwei zueinander annähernd parallelen Seitenflächen (40) der Führungsschiene (12), welche zu der die Führungsschiene (12) tragenden Wand (10a) annähernd senkrecht stehen, je zwei lastaufnehmende Laufbahnen (44) der Führungsschiene (12) für die lastübertragenden Wälzkörperreihen (46a) von insgesamt vier Wälzkörperumläufen (46) angeordnet sind.
  3. 3. Linearführungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die auf ein und derselben Seitenfläche (40) der Führungsschiene (12) gelegenen Laufbahnen (44) der Führungsschiene (12) an den Flanken von jeweils einer in die jeweilige Seitenfläche (40) der Führungsschiene (12) eingearbeiteten achsparallelen Längsnut (42) gebildet sind.
    4. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Läufer (18) eine U-förmige Grundgestalt besitzt, welche mit ihrem Steg" an der befestigungsfernen Seite
    der Führungsschiene (12) und mit ihren Schenkeln an den zu der tragenden Wand (10a) des Führungsgehäuses im wesentlichen senkrechten Seitenflächen (40) der Führungsschiene anliegt.
    5. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschiene (12) auf der Innenseite der Bodenwand (10a) angeordnet ist und der Läufer (18) im Bereich einer von der Bodenwand (10a) abgelegenen Anschlußfläche mit Verbindungsmitteln (20,22,22a) zur Verbindung mit dem ersten Anschlußteil ausgeführt ist.
    6. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Führungsgehäuse (10) in bezug auf eine seine Längsachse enthaltende, zu der Bodenwand (10a) senkrechte Symmetrieebene im wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist und daß der Läufer (18) bezüglich dieser Symmetrieebene ebenfalls im wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist.
    7. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wände (10a, 10b) des Führungsgehäuses (10) an ihren von dem Führungshohlraum (32) abgelegenen Außen- ■ flächen Verbindungsmittel (34,36) zur Verbindung mit einem zweiten Anschlußteil tragen.
    8. Linearführungseinheit nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsmittel hinterschnittene'; zur . Längsachse des Führungsgehäuses parallel verlaufende T-Nuten (34,36,38) sind.
    9. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Führungsgehäuse (10) als Strangprofil, insbesondere Leichtmetallstrangprofil, hergestellt ist.
    10. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschiene (12) eine'Stahlschiene ist.
    11. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschiene (12) mit der jeweiligen Wand (10a) durch Verschraubung oder Verklemmung verbunden ist.
    12. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschiene (12) an der jeweiligen Wand (10a) durch Schraubbolzen (14) befestigt ist, welche die jeweilige Wand (10a) durchsetzen und an der Außenfläche der jeweiligen Wand (10a) Wiederlagermittel (16) aufweisen.
    13. Linearführungseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Widerlagermittel (16) von einer Widerlagerschiene (16) gebildet sind, welche sich im wesentlichen über die Länge der Führungsschiene (12) erstreckt.
    14. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von der Bodenwand (10a) abgelegenen Anschlußfläche des Läufers (18) ein im Schnitt senkrecht zur Längsachse im wesentlichen T-förmiger Verbindungskörper (20) für die Befestigung des ersten Anschlußteils angebracht ist, wobei dieser Verbindungskörper (20) mit seinem Mittelschenkel auf dem Läufer (18) befestigt ist und mit seinen Querschenkeln den von der Bodenwand (10a) abgelegenen Endflächen (24) der Seitenwände (10b) benachbart ist.
    15. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Linearantrieb von einem flexiblen Zugmittel (60) gebildet ist, welches vom Läufer (18) ausgehend über je eine Umlenkrolle (56,58) im Bereich beider Enden des Führungsgehäusee (.1C). 2;urück..zum Läufer geführt ist.
    :V-i &Iacgr;\": &Iacgr; j". * -:
    &iacgr; : &sfgr;
    16. Linearführungseinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Zugmittel {60) offen und mit seinen beiden Enden am Läufer (18) befestigt ist.
    17. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß das von Umlenkrolle zu Umlenkrolle verlaufende, nicht mit dem Läufer (18) verbundene Mitteltrum (60b) des flexiblen Zugmittels (60) außerhalb des Führungshohlraums (32) verläuft.
    18. Linearführungseinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitteltrum (60b) in einer entlang der Längsachse sich erstreckenden Mitteltrumaufnahmekammer (64) des Führungsgehäuses (10) verläuft.
    19. Linearführungseinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitteltrumaufnahmekammer (64) eine Öffnung in Richtung des das Führungsgehäuse (10) umschließenden Außenraums besitzt.
    20. Linearführungseinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Mitteltrumaufnahmekammer (64) durch einen Deckel (66) verschlossen ist.
    21. Linearführungseinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (66) in Deckelhaltenuten (68) des Führungsgehäuses {10) aufgenommen ist.
    22. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der Führungsschiene (12) auf der Innen-
    fläche der Bodenwand (10a) das Mitteltrum (60b) des flexiblen Zugmittels (60) an der von dem Führungshohlraum (32) abgelegenen Außenfläche der Bodenwand (10a) verläuft.
    23. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
    daß die zwischen dem Läufer (18) und den Umlenkrollen (56,58) sich erstreckenden Abschnitte (60a) des flexiblen Zugmittels (60) an ihren in Achsrichtung der Umlenkrollen beabstandeten Rändern durch Profilleisten (28) wenigstens teilweise umgriffen sind.
    24. Linearführungseinheit nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilleisten (28) an den Seitenwänden (10b) des Führungsgehäuses (10) im Bereich der Längsöffnung angeordnet und aufeinander zugerichtet sind.
    25. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 23 und 24, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilleisten (28) von dem Führungsgehäuse (10) gesondert, insbesondere aus Kunststoff, hergestellt und an dem Führungsgehäuse (10) befestigt sind.
    26. Linearführungseinheit nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilleisten (28) einen &EEgr;-Profilquerschnitt besitzen, wobei die jeweils eine H-Profilnut (28a) einen Längsrand des flexiblen Zugmittels (60) umgreift und die die andere H-Profilnut begrenzenden Profilschenkel mit entsprechenden Randwülsten (30) in T-Nuten (26) des Führungsgehäuses (10) eingerastet sind.
    27. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet,
    daß das flexible Zugmittel (60) als ein Zahnriemen ausgebildet ist.
    28. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine der Umlenkrollen (56,58) in einem Umlenkrollengehäuse (52,54) untergebracht ist, welches an einer zur Längsachse im wesentlichen senkrechten Endfläche (72) des Führungsgehäuses (10) angeordnet ist.
    29. Linearführungseinheit nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Umlenkrollengehäuse (52,54), in seinem zur Längsachse des Führungsgehäuses (10) senkrechten Querschnitt betrachtet, im wesentlichen querschnittsgleich mit der Außenkontur des Führungsgehäuses (10) ist.
    30. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 28 und 29, dadurch gekennzeichnet,
    daß an mindestens einem Umlenkrollengehäuse (52,54) eine Antriebseinheit befestigt ist.
    31. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 15 bis 30, dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine (58) der Umlenkrollen (56,58) in Richtung der Längsachse verstellbar ist.
    32. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Verbindungsstelle zwischen dem Führungsgehäuse (10) und dem Umlenkrollengehäuse (52,54) im Bereich
    der Längsöffnung des Führungsgehäuses (10) eine mit dem flexiblen Umlenkmittel (60) zusammenwirkende Dichtung (78) angeordnet ist.
    33. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 18 bis 32, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mitteltrumaufnahmekammer (64) an mindestens einem Ende in den Innenraum eines Umlenkrollengehäuses (52, 54) mündet.
    34, Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Linearantrieb von einem Kugelschraubtrieb (194, 196) gebildet ist mit einer sich in Längsrichtung des Führungsgehäuses (110) erstreckenden an dem Führungsgehäuse (10) axial fest und drehbar gelagerten, mit einem Drehantrieb verbundenen Spindel (196) und einem an dem Läufer (18) befestigten Mutternkörper (194), welcher eine durch die Spindel (196) zu einem schraubenförmigen Kugellaufkanal (198) ergänzte innere schraubenförmige Nut aufweist und eine Schar von endlos umlaufenden Ku- r geln (202) aufnimmt, wobei in dem Mutternkörper (194) ein im wesentlichen axial verlaufender Kugelrückführkanal (.204) untergebracht ist.
    - 5, April
    35. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1-34, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschiene (12) in eine Bodennut der Bodenwand (10a) eingesetzt und in dieser gegen Ausheben gesichert ist.
    36. Linearführungseinheit, umfassend ein längliches Führungsgehäuse (10) mit einer Längsachse und mit einen Führungshohlraum (32) begrenzenden Wänden (10a,10b), nämlich einer Bodenwand (10a) und zwei Seitenwänden (10b), wobei die beiden Seitenwände (10b) zwischen sich eine der Bodenwand (10a) gegenüberliegende Längsöffnung des Führungshohlraums (32) bilden, ferner umfassend eine an
    ' der Bodenwand (10a) innerhalb des Führungshohlraums (32) befestigte, achsparallele Führungsschiene (12) und eine auf dieser Führungsschiene (12) rollend geführte und gegen Kippen um die Längsachse gesicherte Läuferbaugruppe (18,20), wobei diese Läuferbaugruppe (18,20) der Führungsschiene (12) an deren befestigungsferner Seite mit einem Stegbereich (18b) und an deren zur Bodenwand (10a) im wesentlichen senkrechten Seitenflächen (40) mit Seitenteilen (18a) naheliegt, wobei weiter diese Läuferbaugruppe (18,20) durch die Längsöffnung hindurch mit einem ersten Anschlußteil verbindbar ist, wobei weiter ein Linearantrieb zur Bewegung der Läuferbaugruppe (18,20) in Richtung der Längsachse vorgesehen ist, wobei weiter an der Läuferbaugruppe (18,20)
    &mdash; T &Pgr;· &mdash;·
    im Bereich der Seitenteile (18b) mindestens zwei Wälzkörperumläufe {46) angeordnet sind, wobei weiter diese Wälzkörperumläufe (46) jeweils eine geradlinige, lastübertragende Wälzkörperreihe (46a) in Eingriff mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Laufbahn (48) der Läuferbaugruppe (18,20) und mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Laufbahn (44) der Führungsschiene (12) und ferner jeweils eine rücklaufende Wälzkörperreihe (46b) sowie zwei Bogenwälzkörperreihen (46c) aufweisen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1-35, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Führungsschiene in eine Bodennut in der Bodenwand (10a) eingesetzt und in dieser gegen Ausheben gesichert ist;
    b) die Seitenteile von mit dem Stegbereich (18b) einstückig zusammenhängenden Schenkeln (18a) gebildet sind;
    c) ein den Stegbereich bildender Steg (18b) und die an diesem Steg (18b) einstückig angeformten Schenkel (18a) als Läuferteil (18) mit U-förmiger Grundgestalt ausgeführt sind;
    d) eine von der Bodenwand (10a) abgelegene Anschlußfläche des Stegs (18b) unterhalb der bodenwandfernen Endflächen (24) der Seitenwände (10b) liegt;
    e) auf dieser Anschlußfläche ein Verbindungskörper (20) aufgesetzt ist, welcher seinerseits Verbindungsmittel (38) zur Verbindung mit dem ersten Anschlußteil aufweist;
    f) die Verbindung des Linearantriebs mit der Läuferbaugruppe (18,20) im Höhenbereich des Verbindungskörpers (20) hergestellt ist und
    g) der Steg (18b) im wesentlichen Vollquerschnitt besitzt.
    3.7. Linearf uhrungseinheit nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verbindungskörper (20) im wesentlichen T-förmig ausgebildet ist mit einem an den Steg (18b) angrenzenden Mittelschenkel und mit Querschenkeln, welche die von der Bodenwand (10a) abgelegenen Endflächen (24) der Seitenwände (10b) überlagern.
    38. Linearfuhrungseinheit nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet,
    daß in den überlagernden Teilen der Querschenkel Verbindungsmittel (38) zur Verbindung mit dem ersten Anschlußteil vorgesehen sind.
    39. Linearfuhrungseinheit nach einem der Ansprüche 36 - 38, dadurch gekennzeichnet,
    daß an zwei zueinander annähernd parallelen Seitenflächen (40) der Führungsschiene (12), welche zu der Bodenwand (10a) annähernd senkrecht stehen, je zwei lastaufnehmende Laufbahnen (44) der Führungsschiene (12) für die lastübertragenden Wälzkörperreihen (46a) von insgesamt vier Wälzkörperumläufen (46) angeordnet sind.
    40. Linearfuhrungseinheit nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet,
    daß die auf ein und derselben Seitenfläche (40) der Führungsschiene (12) gelegenen Laufbahnen (44) der Führungsschiene (12) an den Flanken von jeweils einer in die jeweilige Seitenfläche (40) der Führungsschiene (12) eingearbeiteten achsparallelen Längsnut (42) gebildet sind.
    41. Linearfuhrungseinheit nach einem der Ansprüche 3 6 - 40, dadurch gekennzeichnet,
    - 12*
    daß der Steg (18b) mit Verbindungsmitteln (22a) zur Verbindung mit dem Verbindungskörper (20) ausgeführt ist.
    42. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 36 - 41, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Führungsgehäuse (10) in bezug auf eine seine Längsachse enthaltende, zu der Bodenwand (10a) senkrechte Symmetrieebene im wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist und daß die Läuferbaugruppe (18,20) bezüglich dieser Symmetrieebene ebenfalls im wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist.
    4.3. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 36 - 42, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wände (1Oa7IOb) des Führungsgehäuses (10) an ihren von dem Führungshohlraum (32) abgelegenen Außenflächen Verbindungsmittel (34,36) zur Verbindung mit einem zweiten Anschlußteil tragen.
    44. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 36 - 43, dadurch gekennzeichnet,
    daß Verbindungsmittel (34,36) der Wände (10a,10b) und/oder Verbindungsmittel (38) der Läuferbaugruppe (18, 20) als hinterschnittene, zur Längsachse des Führungsgehäuses parallel verlaufende T-Nuten (34,36,38) ausgebildet sind.
    45. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 36 - 44, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Führungsgehäuse (10) als Strangprofil, insbesondere Leichtmetallstrangprofil, hergestellt ist.
    46. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 36 - 45, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschiene (12) eine Stahlschiene ist.
    47. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 36 dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (12) mit der Bodenwand (10a) durch Verschraubung oder Verklemmung verbunden ist.
    48. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 36 - 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (12) an der Bodenwand (10a) durch Schraubbolzen (14) befestigt ist, welche die Bodenwand (10a) durchsetzen und an der Außenfläche der Bodenwand (10a) mit Widerlagermitteln (16) zusammenwirken.
    49. Linearführungseinheit nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagermittel (16) von einer Widerlagerschiene (16) gebildet sind, welche sich im wesentlichen über die Länge der Führungsschiene (12) erstreckt.
    5Oo Linearführungseinheit nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (12) und die Widerlagerschiene (16) aus dem gleichen Material bestehen, so daß Bimetalleffekte vermieden sind.
    51. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 36 - 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb von einem flexiblen Zugmittel (60) gebildet ist, welches von der Läuferbaugruppe (18,20) ausgehend über je eine Umlenkrolle (56,58) im Bereich beider Enden des Führungsgehäuses (10) zurück zur Läuferbaugruppe (18,20) geführt ist.
    52. Linearführungseinheit nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet,
    daß das flexible Zugmittel (60) offen und mit seinen beiden Enden an der Läuferbaugruppe (18,20) befestigt ist.
    53. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 51 - 52, dadurch gekennzeichnet, daß das von Umlenkrolle (56) zu Umlenkrolle (58) verlaufende, nicht mit der Läuferbaugruppe (18,20) verbundene Mitteltrum (60b) des flexiblen Zugmittels (60) außerhalb des Führungshohlraums (32) verläuft.
    54. Linearführungseinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitteltrum (60b) in einer entlang der Längsachse sich erstreckenden Mitteltrum-Aufnahmekammer (64) des Führungsgehäuses (10) verläuft.
    55. Linearführungseinheit nach Anspruch 18 .oder 54,. dadurch gekennzeichnet, daß die Mitteltrum-Aufnahmekammer (64) - in einem zur Längsachse senkrechten Schnitt - ringsum geschlossen ist.
    56. Linearführungseinheit nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitteltrum-Aufnahmekammer {64) von dem Führungshohlraum (32) durch die Bodenwand (10a) getrennt ist.
    b7. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 18 und 54 - 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitteltrum-Aufnahmekammer {64) an der Bodenwand (10a) zwischen Verbindungsmitteln (34) angeordnet ist, welche an der Außenseite der Bodenwand (10a) angeordnet sind.
    58. Linearführungseinheit nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Begrenzungsplatte (66) der Mitteltrum-Aufnahmekammer (64) derart angeordnet ist, daß sie über die Außenfläche der Bodenwand (10a) im Bereich der Verbindungsmittel (34) nicht vorspringt.
    59. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche und 56 - 58,
    dadurch gekennzeichnet, daß die MitteItrum-Aufnahmekammer (64) - in einem zur Längsachse senkrechten Schnitt betrachtet - eine Öffnung in Richtung des das Führungsgehäuse (10) umschließenden Außenraums besitzt.
    60. Linearführungseinheit nach Anspruch 59 , dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Mitteltrum-Aufnahmekammer (64) durch einen Deckel (66) verschlossen ist.
    61. Linearführungseinheit nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (66) in Deckelhaltenuten (68) des Führunggsgehäuses (10) aufgenommen ist.
    62&ldquor; Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 51 - 61, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Läuferbaugruppe (18,20) und den Umlenkrollen (56,58) sich erstreckenden Abschnitte (60a) des flexiblen Zugmittels (60) an ihren in Achsrichtung der Umlenkrollen beabstandeten Rändern durch Profilleisten (28) wenigstens teilweise umgriffen sind.
    63. Linearführungseinheit nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (28) an den Seitenwänden (10b) des Führungsgehäuses (10) im Bereich der Längsöffnung angeordnet und aufeinander zu gerichtet sind.
    64&ldquor; Linearführungseinheit nach Anspruch 62 oder 63, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (28) von dem Führungsgehäuse (10) gesondert, insbesondere aus Kunststoff, hergestellt und an dem Führungsgehäuse (10) befestigt sind.
    65. Linearführungseinheit nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (28) einen &EEgr;-Profil-Querschnitt besitzen, wobei die jeweils eine H-Profil-Nut (28a) einen Längsrand des flexiblen Zugmittels (60) umgreift und die die jeweils andere H-Profil-Nut begrenzenden Profilschenkel mit entsprechenden Randwülsten (30) in T-Nuten (26) des Führungsgehäuses (10) eingerastet sind.
    66. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 51 - 65 , dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Zugmittel (60) als ein Zahnriemen ausgebildet ist.
    67. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 51 - 66, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Umlenkrollen (56,58) in einem Umlenkrollengehäuse (52,54) untergebracht ist, welches an einer zur Längsachse im wesentlichen senkrechten Endfläche (72) des Führungsgehäuses (10) angeordnet ist.
    68. Linearführungseinheit nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkrollengehäuse (52,54), in einem zur Längsachse des Führungsgehäuses (10) senkrechten Schnitt betrachtet, im wesentlichenquerschnittsgleich mit der Außenkontur des Führungsgehäuses (10) ist.
    69. Linearführungseinheit nach Anspruch 67 oder 68, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Umlenkrollengehäuse (52,54) eine Antriebseinheit befestigt ist.
    70. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 51 - 69, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine (58) der Umlenkrollen (56,58) in Richtung der Längsachse verstellbar ist.
    7L Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 67 - 70, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstelle zwischen dem Führungsgehäuse (10) und dem Umlenkrollengehäuse (52,54) im Bereich der Längsöffnung des Führungsgehäuses (10) eine mit dem flexiblen Zugmittel (60) zusammenwirkende Dichtung (78) angeordnet ist.
    72. Linearfürhungseinheit nach einem der Ansprüche 54 - ,70, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitteltrum-Aufnahmekammer (64) an mindestens einem Ende in den Innenraum eines Umlenkrollengehäuses (52,54) mündet.
    73. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 und 36 - 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb (194,196) von einem Spindeltrieb
    gebildet ist mit einer sich in Längsrichtung des Führungsgehäuses (110) erstreckenden, an dem Führungsgehäuse (110) axial fest und drehbar gelagerten, mit einem Drehantrieb verbundenen Spindel (19 6) und einem an der Läuferbaugruppe (118,120) befestigten Mutternkörper (194).
    74. Linearfuhrungseinheit nach Anspruch 73, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spindeltrieb (194,196) als Kugelschraubtrieb ausgebildet ist, wobei der Mutternkörper (194) eine durch die Spindel (196) zu einem schraubenförmigen Kugellaufkanal (198) ergänzte innere schraubenförmige Nut aufweist und eine Schar von endlos umlaufenden Kugeln (202) aufnimmt, wobei in dem Mutternkörper (194) ein im wesentlichen axial verlaufender Kugelrückführkanal (204) untergebracht ist und wobei der Mutternkörper (194) in einem auf dem Steg aufgesattelten Verbindungskörper (120) der Läuferbaugruppe (118,120) aufgenommen ist.
    75. Linearfuhrungseinheit nach einem der Ansprüche 1 -7,4, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Führungsgehäuse (10) in einer der Seitenwände (10b) eine gewünschtenfalIs durch einen Deckel (92) verschließbare Öffnung (90) aufweist, durch welche ein Schmiernippel (88) des Läufers (18) zum Zwecke der Schmiermittelzufuhr zugänglich gemacht werden kann.
    76. Linearfuhrungseinheit nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schmiernippel (188) zur Schmierung von Wälzkörperumläufen (46) und/oder eines Linearantriebs, insbesondere des Mutternkörpers (194) eines Kugelschraubtriebs (194,196), vorgesehen ist.
    77. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 - 76, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschiene (12) einstückig ausgebildet ist.
    78. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 - 77, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschiene (12) - in einem Schnitt orthogonal zur Längsachse - einstückig mit einem Fußteil ausgebildet ist und mit dem Fußteil in die Bodennut eingesetzt ist.
    79. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 - 7 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Führungsgehause (10) im Querschnitt betrachtet einen im wesentlichen rechteckigen Umriß besitzt.
    80t Linearführungseinheit nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Umriß des Führungsgehäuses (10) im wesentlichen quadratisch ist.
    81. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 - 80, dadurch gekennzeichnet,
    daß das als Strangprofil hergestellte Führungsgehäuse (10) im Übergangsbereich zwischen der Bodenwand (10a) und den Seitenwänden (10b) mit Hohlräumen (80) versehen ist.
    82. Linearführungseinheit nach Anspruch 81, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hohlräume (80) zum Führungshohlraum (32) hin durch Wandteile begrenzt sind, welche von der Bodenwand (10a) zu den Seitenwänden (10b) schräg verlaufen.
    83. Linearführungseinheit nach Anspruch 82, dadurch gekennzeichnet,
    daß die schräg verlaufenden Wandteile an Außenabschrägungen der Schenkel (18a) der Läuferbaugruppe (18) angenähert sind.
    - 20 -
    84. Linearführungseinheit nach dem Oberbegriff und den Merkmalen a) und b) des Anspruchs 36,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Linearantrieb von einem flexiblen Zugmittel (60) gebildet ist, welches von der Läuferbaugruppe (18,20) ausgehend über je eine Umlenkrolle (56,58) im Bereich beider Enden des Führungsgehäuses (10) zurück zur Läuferbaugruppe (18,20) geführt ist, und daß das von Umlenkrolle (56) zu Umlenkrolle (58) verlaufende, nicht mit der Läuferbaugruppe (18,20) verbundene Mitteltrum (60b) des flexiblen Zugmittels (60) außerhalb des Führungshohlraums (3 2) in einer entlang der Längsachse sich erstreckenden Mitteltrum-Aufnahmekammer (64) des Führungsgehäuses (10) verläuft, welche von der Führungsschiene (12) durch die Bodenwand (10a) getrennt ist, gewünschtenfal Is in Verbindung mit den Merkmalen c) - g) des Anspruchs 36 und/oder einem der Ansprüche 37 - 50, 52, 55 , 57 - 72 und 75 - 83:.
    85. Linearführungseinheit nach dem Oberbegriff und den Merkmalen a) und b) des Anspruchs 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Läuferbaugruppe (18,20) an den Stegbereich (18b) anschließend T-förmig ausgebildet ist, mit einem an den Stegbereich (18b) angrenzenden Mittelschenkel und Querschenkeln, welche die von der Bodenwand (10a) abgelegenen Endflächen (24) der Seitenwände (10b) überlagern, gewünschtenfalls in Verbindung mit den Merkmalen c) - g) des Anspruchs 36 und/oder mit einem der Ansprüche 18 -83·
    &bull; · · a
    86. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1-85, dadurch gekennzeichnet,
    daß in Endflächen des Führungsgehäuses (10) achsparallele Bohrungen, insbesondere Gewindebohrungen, zur Aufnahme' von Befestigungsschrauben vorgesehen sind, welche insbesondere der Befestigung von Linearantriebsteilen dienen.
    87. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche &Iacgr; - 86, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Läuferteil (18) oder/und das Führungsgehäuse (10) oder/und die Führungsschiene (12) für den wahlweisen Einbau unterschiedlicher Linearantriebe, insbesondere für den wahlweisen Einbau eines Linearantriebs mit flexiblem Zugmittel (60) oder für den Einbau eines Linearantriebs auf der Basis eines Spindeltriebs ausgebildet sind.
    88. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1-87, dadurch gekennzeichnet,
    daß etwaige Endanbauten, insbesondere Umlenkrollengehäuse (52,54), im wesentlichen umrißgleich mit dem Führungsgehäuse (10) ausgebildet sind, ggf. unter Fortsetzung von Befestigungsnuten (36) des Führungsgehäuses im Bereich der Endanbauten.
    89. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1-88, dadurch gekennzeichnet,
    daß die lastübertragenden Wälzkörperreihen (46a) spielfrei und insbesondere unter Vorspannung zwischen dem Läufer (18) und der Führungsschiene (12) angeordnet sind.
    90. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1-89, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschiene (12) mit einem Läuferteil (18) und ggf. auch mit einem Verbindungskörper (20) eine vormontierte Einheit bildet, welche als solche in dem Führungsgehäuse befestigt ist.
    91. Führungsgehäuse für eine Linearführungseinheit, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 - 90 , wobei dieses Führungsgehäuse (10) einen Führungshohlraum (32) begrenzende Wände {10a,10b), nämlich eine Bodenwand (10a) und zwei Seitenwände (10b), aufweist,
    wobei weiter die beiden Seitenwände (10b) zwischen sich eine der Bodenwand (10a) gegenüberliegende Längsöffnung des Führungshohlraums bilden, wobei weiter an der Bodenwand (10a) innerhalb des Führungshohlraums (32) eine Bodennut und Befestigungsmittel (14,16) für eine Führungsschiene (12) zur Führung einer Läuferbaugruppe (18,20) vorgesehen sind, wobei weiter an dem Führungsgehäuse (10) Anbringungsstellen für einen Linearantrieb zur Bewegung der Läuferbaugruppe (18,20) in Richtung einer Längsachse des Führungsgehäuses (10) vorgesehen sind, und wobei
    an der vom Führungshohlraum abgelegenen Seite der Bodenwand (10a) eine zusätzliche, in Richtung der Längsachse sich erstreckende Profilkammer (64) vorgesehen ist, welche im Falle der Ausführung des Linearantriebs mit einem flexiblen Zugmittel (60) als Mitteltrum-Aufnahmekammer (64) des zusammen mit der Läuferbaugruppe (18,20) eine Schleife bildenden flexiblen Zugmittels (60) verwendet werden kann.
DE8916162U 1988-05-06 1989-05-03 Linearführungseinheit Expired - Lifetime DE8916162U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8916162U DE8916162U1 (de) 1988-05-06 1989-05-03 Linearführungseinheit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815595A DE3815595A1 (de) 1988-05-06 1988-05-06 Linearfuehrungseinheit
DE8916162U DE8916162U1 (de) 1988-05-06 1989-05-03 Linearführungseinheit
EP89108018A EP0340751B2 (de) 1988-05-06 1989-05-03 Linearführungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8916162U1 true DE8916162U1 (de) 1994-08-04

Family

ID=27197588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8916162U Expired - Lifetime DE8916162U1 (de) 1988-05-06 1989-05-03 Linearführungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8916162U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820070A1 (fr) * 2001-01-31 2002-08-02 Jean Paul Coron Corps profile monobloc destine a inclure un organe moteur et module lineaire realise a partir d'un tel corps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820070A1 (fr) * 2001-01-31 2002-08-02 Jean Paul Coron Corps profile monobloc destine a inclure un organe moteur et module lineaire realise a partir d'un tel corps
WO2002060641A1 (fr) * 2001-01-31 2002-08-08 Jean-Paul Coron Corps profile monobloc destine a inclure un organe moteur et module lineaire realise a partir d"un tel corps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE58909547D1 (de) Linearführungs- und Antriebseinheit
AT399991B (de) Ausziehführung
FR2642123B1 (fr) Guide lineaire de precision
ATA4688A (de) Ausziehführung
DE3668276D1 (de) Linearfuehrung.
DE68904936T2 (de) Leitplankenanordnung.
DE69012741D1 (de) Linearführung.
ATA275288A (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen
DE58907548D1 (de) Linearführung.
ATA152089A (de) Gleitschiene
DE9315178U1 (de) Linearführung
KR900000058U (ko) 낚시용 가이드
DE58907646D1 (de) Führungsvorrichtung.
ATA218789A (de) Schubkastenfuehrung
DE8916162U1 (de) Linearführungseinheit
KR900004643U (ko) 사이드 안내장치
DE69406909T2 (de) Linearführung
DE68913197D1 (de) Bandfuehrungsgeraet.
ATA214291A (de) Leitwand
KR910004869U (ko) 비디오 테이프 가이드
DE9116850U1 (de) Linearführung
DE69031228D1 (de) Fräsenführer
SE9000398D0 (sv) Styranordning
BR6800824U (pt) Guia suporte deslizante anti-vibratoria
FR2642369B3 (fr) Guide-emargement