DE8914571U1 - Device for (continuous) electrolyte supply and reference electrode system - Google Patents

Device for (continuous) electrolyte supply and reference electrode system

Info

Publication number
DE8914571U1
DE8914571U1 DE8914571U DE8914571U DE8914571U1 DE 8914571 U1 DE8914571 U1 DE 8914571U1 DE 8914571 U DE8914571 U DE 8914571U DE 8914571 U DE8914571 U DE 8914571U DE 8914571 U1 DE8914571 U1 DE 8914571U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
electrode
electrode insert
insert
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8914571U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conducta Gesellschaft fur Mess- und Regeltechnik Mbh & Co 7016 Gerlingen De
Original Assignee
Conducta Gesellschaft fur Mess- und Regeltechnik Mbh & Co 7016 Gerlingen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conducta Gesellschaft fur Mess- und Regeltechnik Mbh & Co 7016 Gerlingen De filed Critical Conducta Gesellschaft fur Mess- und Regeltechnik Mbh & Co 7016 Gerlingen De
Priority to DE8914571U priority Critical patent/DE8914571U1/en
Publication of DE8914571U1 publication Critical patent/DE8914571U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/301Reference electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

'!.PETEROTTEPATENTANVVALT <# #,- D-7250 Leonberg'!.PETEROTTEPATENTANVALT <# # ,- D-7250 Leonberg

Vertreter beim Europäischen Patentamt / European*'Patent Wtotne? ','·' l' ' Tiroler StraßeRepresentative at the European Patent Office / European*'Patent Wtotne? ','·'l'' Tiroler Straße

22Sl/ot/wi 20.11.198922Sl/ot/wi 20.11.1989

Firma Conducts Gesellschaft für Mfrü- und Regeltechnik mbH & Co., Dieselstr. 24, 7.0X6 Gerungen Firm a Conducts Society for Mfrü- and Regeltechnik mbH & Co., Dieselstr. 24, 7.0X6 Gerungen

Vorrichtung zur (kontinuierlichen)= ElektrolytzuführungDevice for (continuous) electrolyte supply und Referenzelektrodensystemand reference electrode system

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur (kontinuierlichen) Elektrolytzuführung zu einer Referenzelektrode nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention is based on a device for (continuous) electrolyte supply to a reference electrode according to the preamble of claim 1.

Referenzsysteme in der analytischen Chemie, also Bezugselektroden , die ein konstantes Referenzpotential, insbesondere für die pH- und Redox-Messung zur Verfügung stellen, sind bekannt (DE-OS 32 03 406, DE-OS 32 03 407, DE-OS 34 11 800 und schließlich auch europaische Patentanmeldung 0299372 A2), auch in Form sogenannter Elektrolyt-Brücken-Systeme mit zwei hin-Reference systems in analytical chemistry, i.e. reference electrodes that provide a constant reference potential, especially for pH and redox measurements, are known (DE-OS 32 03 406, DE-OS 32 03 407, DE-OS 34 11 800 and finally European patent application 0299372 A2), also in the form of so-called electrolyte bridge systems with two

2291/ot/wi2291/ot/wi

20.Ii.1989 - 2 -20.Ii.1989 - 2 -

tereinander geschalteten Diaphragmen oder in Formdiaphragms connected in series or in the form

% emsr beispielsweise zur pH-Messung geeigneten Ein- % emsr for example suitable for pH measurement

jL·. stabmeßkette (pH-Kombi.-Elektrode), bei der die pH-jL·. rod measuring chain (pH combination electrode), in which the pH

sensitive Elektrode und die Referenzelektrode in einem Glasröhrchen gemeinsam untergebracht sind.sensitive electrode and the reference electrode are housed together in a glass tube.

Die bekannten Bezugselektroden benutzen Diffusionsübergänge in vielfältiger Form, beispielsweise als Keramikdiaphragma, Platindiaphragma, Teflondiaphragma, aber auch sehr kleine, in die Glasröhrchenseitenwand eingebrachte Lochöffnungen, wobei der verwendete Bezugselektrodenelektrolyt eine KCl- oder eine KNO3-Lösung in flüssiger Form oder auch ein Gel geeigneter Konsistenz sein kann und dann beispielsweise aus Agar-Agar, aus Polyacrylmaterial oder aus PVC besteht. Ein solches Gel wirkt als Molekularsieb, in welches dann üblicherweise KCl-Ionen eingelagert sind.The known reference electrodes use diffusion junctions in a variety of forms, for example as a ceramic diaphragm, platinum diaphragm, Teflon diaphragm, but also very small holes made in the side wall of the glass tube, whereby the reference electrode electrolyte used can be a KCl or KNO 3 solution in liquid form or a gel of suitable consistency and then consists for example of agar-agar, polyacrylic material or PVC. Such a gel acts as a molecular sieve in which KCl ions are usually embedded.

J Bezugselektroden beinhalten normalerweise eine HaIb-J Reference electrodes normally contain a half-

:· z«lle aus Silber/Silberchlorid, die in eine Lösung:· Cells made of silver/silver chloride, which are dissolved in a solution

konstanter Chlorid-Ionenkonzentration eintaucht. Diese Lösung steht dann über das jeweils vorgesehene Diaphragma mit dem Meßmedium in Verbindung.constant chloride ion concentration. This solution is then connected to the measuring medium via the diaphragm provided.

■■■ Bei solchen Bezugssystemen ist allgemein problematisch ■■■ Such reference systems are generally problematic

der Umstand, daß diese wegen der nicht auszuschließenden Möglichkeit einer Kontamination von außen nicht potentialkonstant sind, wobei durch das eine Pforte für den Bezugselektrolyten zum Mefitnediüm bildende Diaphragma eine Diffusion in beiden Richtungen erfol-the fact that these are not potential-constant due to the possibility of contamination from the outside, which cannot be ruled out, whereby diffusion in both directions occurs through the diaphragm, which forms a gate for the reference electrolyte to the mephitic medium.

! gen kann, etwa veranlaßt durch Konzentrationeunter! can be caused by concentrations below

schiede oder Druckunter schiede zwischen dem Bezugs·*differences or pressure differences between the reference*

til · &igr; t t Kl *til · &igr; t t Kl *

&bull; »·»·

2291/ot/wi2291/ot/wi

20.11.1989 - 3 -20.11.1989 - 3 -

Glektrolyten und dem Meßmedium. Es ist auch eine Verstopfung des Diaphragmas durch Kristallisation oder dessen Zusetzen mit sonstigen Medien möglich. Schließlich ist eine Vergiftung des Bezugselektrolyten und des Ableitsystems vom Meßmedium her nicht ausgeschlossen.Electrolytes and the measuring medium. The diaphragm may also become blocked by crystallization or clogging with other media. Finally, poisoning of the reference electrolyte and the discharge system by the measuring medium cannot be ruled out.

In Gegenrichtung kann sich ein Verlust an Bezugselektrolyt oder durch sogenannte Auswaschungen Konzentrationsänderungen im Elektrolyten ergeben.In the opposite direction, a loss of reference electrolyte or changes in the concentration of the electrolyte due to so-called leaching can occur.

Weitere Probleme, die im Bereich eines Referenzsystems auftreten können, sind in der weiter vorn schon genannten EP 0299372 A2 ausführlich aufgeführt, so daß hierauf nicht weiter eingegangen zu werden braucht.Further problems that may arise in the area of a reference system are listed in detail in EP 0299372 A2 mentioned above, so that there is no need to go into them further here.

Eins sshr häuf La "enutzte Möglichkeit zuj* einer Vielzahl sich im Bereich des Bezugselektrolyten und seines Diaphragmas ergebenden Probleme besteht darin, daß man ein Referenzsystem mit einem fließenden Elektrolyten vorsieht, wobei über eine geeignete Zuflußarmatur flüssiger Bezugselektrolyt in die den Elektrolyten enthaltende Kammer unter speziell erzeugtem Druck oder auch nur durch den statischen Wassersäulendruck zugeführt wird. Der Elektrolyt entwickelt dann eine allgemeine Strömung zum Diaphragma hin und durch dieses hindurch, so daß kontinuierlich sehr geringe Bezugselektrolytmengen in das Heßmedium eintreten, andererseits aber das Referenzsystem in einwandfreiem Zustand aufrecht erhalten und das Diaphragma gereinigt und von innen gespült wird, so daß Vergiftungen nicht auftreten können. Verwendet man One very frequently used possibility for a number of problems arising in the area of the reference electrolyte and its diaphragm is to provide a reference system with a flowing electrolyte, whereby liquid reference electrolyte is fed into the chamber containing the electrolyte via a suitable inlet fitting under specially generated pressure or only by the static water column pressure. The electrolyte then develops a general flow towards and through the diaphragm, so that very small amounts of reference electrolyte continuously enter the heating medium, but on the other hand the reference system is maintained in perfect condition and the diaphragm is cleaned and rinsed from the inside so that poisoning cannot occur. If

2291/0t/wi2291/0t/wi

20.11.1989 - 4 -20.11.1989 - 4 -

In diesem Zusammenhang ein BrUckenelektrolytsystem, so kann der innere Elektrolyt auch ein Gel sein, der über ein erstes inneres Diaphragma mit einer weiteren äußeren Kammer in Verbindung steht, die dann über ein äußeres Diaphragma in das Meßmedium eintaucht. Es ist dann der flüssige Elektrolyt in der äußeren Kammer, der als fließender Elektrolyt über das äußere Diaphragma austritt und dabei am inneren, beispielsweise höher gesetzten Diaphragma vorbei fließt. Hierdurch ergeben sich zwar eine Vielzahl von Vorteilen, andererseits ist die Zuführung des fließenden Elektrolyts aber von besonderer Umständlichkeit, da es bisher notwendig gewesen ist, den den fließenden Bezugselektrolyten aufnehmenden Raums über eine nach außen weisende Abzweigung,, also bei einer Einstabmeßkette beispielsweise ein nach oben abgewinkeltes Glasröhrshen und. eine en diese* eiictesefczfce Schlauchverbindung mit einem den Bezugselektrolyten KCl oder auch KNO3 enthaltendem Gefäß zu verbinden. Der Elektrolyt fließt dann über diese Schlauch- und Zufluß-Armaturverbindung mit einem solchen Druck in die Elektrolytkammer, daß ein eventueller Gegendruck des Meßmediums überwunden wird.In this context, a bridge electrolyte system, the inner electrolyte can also be a gel, which is connected via a first inner diaphragm to another outer chamber, which then dips into the measuring medium via an outer diaphragm. It is then the liquid electrolyte in the outer chamber which emerges as flowing electrolyte via the outer diaphragm and flows past the inner diaphragm, which is set higher for example. This results in a number of advantages, but on the other hand the supply of the flowing electrolyte is particularly complicated, since it has previously been necessary to connect the space containing the flowing reference electrolyte via an outward-facing branch, i.e. in a single-rod measuring chain, for example, a glass tube angled upwards and a hose connection connected to it, to a vessel containing the reference electrolyte KCl or KNO 3 . The electrolyte then flows through this hose and inlet fitting connection into the electrolyte chamber at such a pressure that any possible counterpressure of the measuring medium is overcome.

Da es allerdings vergleichsweise häufig notwendig ist, das Referenzsystem - bei einer Einstabmeßkette insbesondere auch die Meßelektrode - zu Reinigungs-, Wartungszwecken oder um die Elektroden zu eichen und zu ersetzen, aus den Halterungen zu entnehmen, mußte bisher für den Elektrodenwechsel der dem Bezugselektrolyten zuführende Schlauch abgezogen, das Gefäß geleert und die flüssige Elektrolytzufuhr insgesamtHowever, since it is relatively often necessary to remove the reference system - in the case of a combination measuring chain, especially the measuring electrode - from the holders for cleaning, maintenance purposes or to calibrate and replace the electrodes, the hose supplying the reference electrolyte had to be removed, the vessel emptied and the liquid electrolyte supply completely

2291/ot/wi2291/ot/wi

20.11.1989 - 5 -20.11.1989 - 5 -

unterbunden werden, wobei ein Kachtropfen auch inbe prevented, whereby a drop of tile also in dem Bereich das Elaletredanlegpfoc ivnA daiP.it dSSSSIithe area of the Elaletredanlegpfoc ivnA daiP.it dSSSSIi

Zerstörung nicht selten unvermeidbar war.Destruction was often unavoidable.

Jedenfalls muß man zum Elektrodenwechsel als erstes den Druck im Bezugselektrolyten ablassen, anschließend das KCl-Gefäß entleeren, den Schlauch entleeren, den Schlauch abziehen, das System entlüften, kann dann mit aller Vorsicht die Elektrode entnehmen, wobei der Bezugselektrolyt Überall herumtropft und muß diese Schritte beim Wiedereinsetzen in umgekehrter Reihenfolge erneut durchführen und das System entlüften.In any case, to change the electrode, you first have to release the pressure in the reference electrolyte, then empty the KCl container, empty the hose, pull off the hose, vent the system, then you can carefully remove the electrode, with the reference electrolyte dripping everywhere, and you have to repeat these steps in reverse order when reinserting it and vent the system.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und einen Elektrodenwechsel bei einer "fließenden Referenzelektrode", auch bei Ausbildung in Form einer Einstabmeßkette, zu ermöglichen, ohne daß man sich um den fließenden Bezugselektrolyren und dessen Unterbrechung überhaupt zu kümmern braucht, auch wenn dieser unter erheblichem Druck stehen sollte.The invention is therefore based on the task of remedying this situation and enabling an electrode change with a "flowing reference electrode", even when designed in the form of a combination electrode, without having to worry about the flowing reference electrolyte and its interruption, even if it is under considerable pressure.

vorteile der Erfindungadvantages of the invention

Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnen-The invention solves this problem with the characteristic

2291/ot/wi2291/ot/wi

20.11.1989 - 6 -20.11.1989 - 6 -

den Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den Vorteil, daß bei entsprechender Umgestaltung der Einsatzmöglichkeiten des Elektrodenteils in die Fassung, die Lafette oder ein äußeres Laaerrohr bei dem üblicherweise manuellen Wechsel (Entnahme und Einsatz des Elektrodenteils in das Lagerrohr) eine automatische Überwachung und Unterbrechung sowie Wiedereröffnung der Elektrolytzufuhr erfolgt, wobei der Elektrolytzufluß von außen nach innen verlegt ist und daher außen auch keine störenden Schlauchverbindungen an Anschlußgiasröhrchen angeschlossen zu werden brauchen. Hierdurch reduziert sich nicht nur die mögliche Bruchgefahr, sondern der gesamte Aufwand bei solchen Meßsystemen in der analytischen Chemie, die mit einem nachfüllbaren Spülelektrolyten arbeiten, in entscheidender Weise sowohl vom Wartungs- un£· Bedienungsaufwand als auch hinsichtlich der Komplexität des strukturellen Aufbaus.the features of the main claim and has the advantage that, with a corresponding redesign of the possible uses of the electrode part in the holder, the carriage or an external bearing tube, the electrolyte supply is automatically monitored and interrupted and reopened during the usual manual change (removal and insertion of the electrode part in the bearing tube), whereby the electrolyte supply is routed from the outside to the inside and therefore no disruptive hose connections need to be connected to connecting glass tubes on the outside. This not only reduces the possible risk of breakage, but also the overall effort involved in such measuring systems in analytical chemistry that work with a refillable rinsing electrolyte, both in terms of maintenance and operating effort and in terms of the complexity of the structural design.

Vor allen Dingen erhöht sich durch die Erfindung die Genauigkeit des Meßsystems, da stets sichergestellt ist, daß nicht durch menschliche UnzulS^M"ichkeit bei Wartung oder Wiederanschluß Störungen auftreten, ri Above all, the invention increases the accuracy of the measuring system, as it is always ensured that no faults occur due to human error during maintenance or reconnection, r i die unter Umständen erst sehr viel später bemerktwhich may not be noticed until much later

werden und bei kontinuierlich ablaufenden Prozessenand in continuous processes

ff zu erheblichen Schäden führen können.ff can lead to considerable damage.

Ein weiterer entscheidender Vorteil bsi vorliegender : Erfindung besteht darin, daß die sonst praktisch unvermeidbare Panscherei mit dem flüssigen Spülelektropr lyten für die Referenzelektrode völlig entfällt, dieAnother decisive advantage of the present invention is that the otherwise practically unavoidable mixing of the liquid rinsing electrolyte for the reference electrode is completely eliminated, the

;· ja nicht nur durch das An- und Abtrennen der Schlauch-;· yes not only by connecting and disconnecting the hose

2291/ot/wi " · . : .·2291/ot/wi " · . : .·

20.11.1989 .;».:,. - .7.H..20.11.1989 .;».:,. - .7.H..

Verbindungen entsteht, sondern auch deshalb, weil, etwa nach Wartung oder Ersatz des Elektrodenteils, dieses auch entlüftet werden muß, zumal das sonst erforderlxche häufige Trennen einer Schlauchverbindung nicht zu deren Dichtigkeit beiträgt.connections, but also because, for example after maintenance or replacement of the electrode part, this must also be vented, especially since the otherwise necessary frequent disconnection of a hose connection does not contribute to its tightness.

Die Erfindung läßt sich auf beliebige Arten von Referenz elektroden, bevorzugt in Verbindung mit Einstabmeßketten anwenden, bei denen ein Elektrodeneinsatz in Form eines ein inneres Trägerrohr umfassenden Elektrodenteils in ein äußeres Trägerrohr bzw. eine für bestimmte Anwendungszwecke insofern genormte Aufnahmelafette eingesetzt werden muß, die dann ihrerseits über Flanschverbindungen im Bereich des Meßraediums, in dieses eintauchend, montiert wird. The invention can be applied to any type of reference electrode, preferably in conjunction with single-rod measuring chains, in which an electrode insert in the form of an electrode part comprising an inner support tube must be inserted into an outer support tube or a receiving carriage standardized for certain application purposes, which in turn is then mounted via flange connections in the area of the measuring medium, immersed in it.

Die Erfindung eignet sich daher auch insbesondere bei solchen Elektrodenhalterungen, die eine geeignete Meßelektrode, beispielsweise pH-Elektrode, mit einem Meßmedium etwa in Form einer Durchfluß-, Anbauarmatur oder Eintaucharmatur in Verbindung bringen.The invention is therefore particularly suitable for electrode holders which connect a suitable measuring electrode, for example a pH electrode, with a measuring medium, for example in the form of a flow-through fitting, attachment fitting or immersion fitting.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen dor Erfindung möglich. Besonders vorteilhaft ist die Realisierung der durch manuellen Eingriff bewirkten Entnahme und Einführbewegung des Elektrodenteils in die LagerhUlse mittels eines innen liegenden Bajonettverschlusses, so daß durch eine einzige, wesentlich weniger als eine Umdrehung durchführende Einsatz-Drehbewegung das Slektrodenteil sicher zum Einschnappen in die abgedichtete linsatsposition gebracht werden kann, im Gegensatz asu den bisher er forder lioh gewesenen Manipulationen, das ElektrodenteilThe measures listed in the subclaims enable advantageous further developments and improvements to the invention. Particularly advantageous is the implementation of the manual removal and insertion movement of the electrode part into the bearing sleeve by means of an internal bayonet lock, so that the electrode part can be securely snapped into the sealed insertion position by a single rotational movement of considerably less than one revolution, in contrast to the manipulations previously required to remove the electrode part.

&bull; if · i ·&bull; if · i ·

2291/ot/wi2291/ot/wi

20.11.1989 - 8 -20.11.1989 - 8 -

mittels einer Vielzahl von Drehungen in das Lagerrohr einzuschrauben.,by means of a large number of turns into the bearing tube.,

Das Befestigungsbajonett ist ferner gegen Anlagerung gen von Schmutz oder sonstigen Störungen, im Gegensatz i · Gewindegängen,, unempfindlich, es neigt bei seiner Betätigung nicht zum "Fressen" und stellt darüber hinaus eine merkliche relative Hubbewegung zur Verfügung, die sicherstellt, daß den Bajonettverschlußbereich zwischen sich einschließende Dichtungen in ihre Dichtpositionen einlaufen.The fastening bayonet is also insensitive to the accumulation of dirt or other disturbances, unlike threads , it does not tend to "seize" when actuated and, in addition, provides a noticeable relative lifting movement which ensures that the seals enclosing the bayonet locking area move into their sealing positions.

Dabei ist ferner von besonderem Vorteil die Ausbildung eines aus der Einsatzbewegung des Elektrodenteils in sein Lagerrohr resultierenden, &ldquor;Ventilbereichs, der jeweils immer dann öffnet, wenn das Elektrodenteil eingesetzt wird, wobei sich entsprechend kommunizierende Durchlässe ergeben, und schließt, wenn das Elektrodenteil entnommen wird.In this case, it is also particularly advantageous to form a "valve area" resulting from the insertion movement of the electrode part into its bearing tube, which always opens when the electrode part is inserted, thereby creating corresponding communicating passages, and closes when the electrode part is removed.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung nutzt die vorliegende Erfindung dabei nicht, wie zu vermuten wäre, die Hubbewegung beim Einsetzen des Elektrodenteils in das Lagerrohr zu* Ventilbetätigung aus, sondern die sich aus der Bajonettbetätigung ergebende Drehbewegung, da es nur auf diese Weise gelingt, auch bei solchen, einer engen Normung unterworfenen Trägerlafetten im Bereich der analytischen Chemie die in dieser Weise vorgegebenen Abmessungen einzuhalten (üblicher Durchmesser einer solchen genormten Trägerlafette in numerischer, die Erfindung nicht einschränkender Größe lediolich 45 mm) und dennoch eineIn a further advantageous embodiment, the present invention does not, as one might assume, use the lifting movement when inserting the electrode part into the bearing tube to actuate the valve, but rather the rotary movement resulting from the bayonet actuation, since this is the only way to maintain the dimensions specified in this way, even with carrier carriages subject to strict standardization in the field of analytical chemistry (the usual diameter of such a standardized carrier carriage in numerical size, which does not restrict the invention, is only 45 mm) and still achieve a

* t · · litt* t · · suffered

2291/ot/wi2291/ot/wi

20.11.1989 - 9 -20.11.1989 - 9 -

einwandfreie Funktion und Dichtigkeit für den insofern "fließenden. Elektrolyten*' zu garantieren.to guarantee perfect function and tightness for the "flowing electrolyte*".

Schließlich besteht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung vorliegender Erfindung darin, die Einsatzbewegung so in Abstufungen aufzuteilen, und zwar beispielsweise d'trch eine entsprechende ergänzende Abtreppung im Bajoaettve - ichlußberaich, daß eine als
erstes durchgeführte Eiusatzbewesung das Elektrodenteil zunächst so weit in das Laverrohr einbringt, daß bei hierdurch schon bs&irkter Ventilöffnung eine Entlüftung der Durchfluß- und Kammerbereiche der Referenzel^ktrode durch den dann schon fließenden Referenzelektrollten möglich ist, der auch merklich nach ..außen dringt, so daß die Wartungsperson dies, feststellen kann, bis mit einer weiteren Einführungsenddrehung das Elektrodenteil vollständig in das Lagerrohr eingeführt ist und eine untere Enddichtung ebenfalls schließt. Hieraus ergibt sich dann die Sicherheit für die Wartungsperson, daß alles in einwandfreier Betriebsfunktion zusammengefügt ist.
Finally, a further advantageous embodiment of the present invention consists in dividing the deployment movement into gradations, for example by means of a corresponding additional step in the bayonet connection area, so that a
The first insertion movement initially introduces the electrode part into the bearing tube so far that, when the valve is already opened, the flow and chamber areas of the reference electrode can be vented by the reference electrode, which is then already flowing and which also noticeably penetrates outwards, so that the maintenance person can determine this, until the electrode part is completely inserted into the bearing tube with a further insertion end turn and a lower end seal also closes. This then gives the maintenance person the certainty that everything is put together in perfect operating function.

Zeichnungdrawing

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 schematisiert im Schnitt den kompletten Zusammenbau eines Meßsystems mit äußerem Lagerrohr und von diesem aufgenommenem Elektrodenteil einschließlich des Ventilmechanismus;Embodiments of the invention are shown in the drawing and are explained in more detail in the following description. They show: Fig. 1 shows a schematic cross-section of the complete assembly of a measuring system with an outer bearing tube and the electrode part held by it including the valve mechanism;

ti ti · « IMl If ti ti · « IMl If

2291/ot/wi2291/ot/wi

20.11.1989 -&Igr;&Ogr;&Igr; Fig. 2 gegenüber der Ausführungsform der Fig. 1 ver-20.11.1989 -&Igr;&Ogr;&Igr; Fig. 2 compared to the embodiment of Fig. 1

f: kleinert in einer Ta?- Idrauf sieht die Ventil- f: smaller in a day?- Idrauf sees the valve-

ß| Drehhülse;ß| rotating sleeve;

Fig. 3 eine mögliche Ausführungsforra des Elektrodenteils mit Brückenelektrolyt für das Referenzelektrodensystem und
Fig. 4 eine weitere mögliche Ausführungsform des
Fig. 3 a possible embodiment of the electrode part with bridge electrolyte for the reference electrode system and
Fig. 4 another possible embodiment of the

Elektrodenteils mit fließendem Referenzelektrolyten und unterem Ringspaltdiaphragma.Electrode part with flowing reference electrolyte and lower annular gap diaphragm.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, bei einem Referenzelektrodensystem mit fließender Elektrolytzuführung diese so zu automatisieren, daß sich eine automatische Absperrung des weiteren Elektrolytzuflusses sowie eine erbeute Öffnung des Zuflusses dann ergibt, wenn der Elektrodenteil aus seiner Fassung jeweils entnommen bzw. in diese wieder eingesetzt wird.The basic idea of the present invention is to automate a reference electrode system with flowing electrolyte supply in such a way that the further electrolyte supply is automatically shut off and the supply is opened when the electrode part is removed from its holder or reinserted into it.

wird zur Sperrung bzw. zur Öffnung des Zuflusses ein Ventilsystem ausgenutzt, welches auf die Entnahme bzw. EinfUhrbewegung des El^ktrodenteils reagiert, genauer gesagt auf die beim Einführen des Elektrodenteile erforderliche Drehbewegung, die auf eine Bajonettverschlußbewegung zurückgeht.A valve system is used to block or open the inflow, which reacts to the removal or insertion movement of the electrode part, more precisely to the rotary movement required when inserting the electrode part, which is based on a bayonet lock movement.

" Bevor auf die Erfindung im einzelnen eingeganger, wird, " Before going into the invention in detail,

wird darauf hingewiesen, daß für eich gesehen die flajonettverschlußverbindung zwischen den Elektroden-It is pointed out that for calibration purposes the flajonett lock connection between the electrodes

2291/ot/wi2291/ot/wi

20.11.1989 - 1120.11.1989 - 11

teil und dem es aufnehmenden äußeren Lagerrohr schon beschrieben ist in dem nicht 2um Stand der Technik gehörenden Gebrauchsmuster 6 89 09 902.8, dessen Priorität hier beansprucht ist, so daß auf das Grundprinzip der Bajonettverbindung nur so weit eingegangen wird, wie hier noch zum Verständnis vorliegender Erfindung erforderlich.part and the outer bearing tube that accommodates it is already described in the utility model 6 89 09 902.8, which is not part of the state of the art and whose priority is claimed here, so that the basic principle of the bayonet connection is only discussed here to the extent that is necessary for understanding the present invention.

In der Darstellung der Fig. 1 ist ein äußeres, einen Elektrodenteil aufnehmendes Lagairrohr mit 10 bezeichnet; der in der Zeichnung der Fig. 1 mit 11 bezeichnete Elektrodenteil bzw. Elektrodeneinsatz ist zum besseren Verständnis der Erfindung von oben nach unten durchgehend nicht schraffiert dargestellt und besteht selbst aus einem äußeren, abgetreppten Gehäuse 11a mit mindestens zwei Ringnuten 12a, 12b und 12c, die jeweils Ringdichtungen 13a, 13b, 13c aufnehmen, üblicherweise O-Ringe.In the illustration in Fig. 1, an outer Lagair tube accommodating an electrode part is designated with 10; the electrode part or electrode insert designated with 11 in the drawing in Fig. 1 is shown continuously unhatched from top to bottom for a better understanding of the invention and consists itself of an outer, stepped housing 11a with at least two annular grooves 12a, 12b and 12c, each of which accommodates ring seals 13a, 13b, 13c, usually O-rings.

Der Elektrodenteileinsatz kann im einfachsten Fall lediglich ein übliches Referenzelektrodensystem enthalten, mit der Maßgabe, daß bei diesem eine fließende Elektrolytzuführung vorgesehen ist; bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich um die Realisierung eines Elektrodenteils nach Art einer Einstabmeßkette, gegebenenfalls auch ergänzt durch einen zusätzlichen Temperatursensor, wobei nach innen im Elektrodeneinsatz 11 der Heßelektrodenteil 14 mit der Glasmembran 14a angeordnet sein kann, während sich, wie durch die gestrichelte Linienführung angedeutet, um die Heßelektrode herum nach außen die Elektrolytkammer 15 für das Bezugssy-In the simplest case, the electrode part insert can only contain a conventional reference electrode system, provided that a flowing electrolyte supply is provided for this; in the preferred embodiment shown, this involves the implementation of an electrode part in the manner of a single-rod measuring chain, optionally also supplemented by an additional temperature sensor, whereby the measuring electrode part 14 with the glass membrane 14a can be arranged on the inside of the electrode insert 11, while, as indicated by the dashed lines, the electrolyte chamber 15 for the reference system is located around the measuring electrode on the outside.

2291/ot/wi2291/ot/wi

20.11.1989 - 12 -20.11.1989 - 12 -

system erstrecken kann, mit einem bei 16 angedeuteten Diaphragma.system, with a diaphragm indicated at 16.

Wesentlich ist lediglich, daß es sich bei dem dargestellten gesamten Meßsystem und dessen Referenzelektrodensystem um eine Ausbildungsform handelt, bei der aus den weiter vorn schon genannten Gründen eine druckabhängige Bezugselektrolytnachfüllung vorgesehen ist (Flüssigelektrolyt).What is important is that the entire measuring system shown and its reference electrode system are a design in which for the reasons already mentioned above, a pressure-dependent reference electrolyte refill is provided (liquid electrolyte).

Um zunächst bei dem Elektrodenteil zu bleiben, wird gleich noch auf die Darstellungen der Figuren 3 und eingegangen, wobei die Fig. 3 schematisiert und in Teildarstellung ein Referenzelektrodensystem 17 mit Brückenelektrolyt angibt. Hierbei ist die innere MeB-elektrode 14' von einer ersten (ringförmigen) Referenzelektrolytkammer 15' umgeben mit Silber/Silberchloridableitung bei 17. Bevorzugt kann der in der inneren Elektrolytkammer 15' enthaltene Referenzelektrolyt in Gelform ausgebildet sein, mit einem ersten inneren Diaphragma 18, welches einen übergang bildet zu einer äußeren Elektrolytkammer 19, die dann von dem in diesem Fall flüssigen nachfüllbaren Spülelektrolyten, beispielsweise KCl, gefüllt und entsprechend der Pfeilrichtung auch durchströmt wird, mit einem unteren ringförmigen äußeren Diaphragma 20, aus welchem der äußere Elektrolyt dann, allerdings in vergleichsweise sehr geringen Mengen auch in das Heßmedium übertritt (indirektes Referenzsystem).To stay with the electrode part for now, we will now look at the representations in Figures 3 and , whereby Figure 3 shows a schematic and partial representation of a reference electrode system 17 with a bridge electrolyte. The inner measuring electrode 14' is surrounded by a first (ring-shaped) reference electrolyte chamber 15' with silver/silver chloride discharge at 17. The reference electrolyte contained in the inner electrolyte chamber 15' can preferably be in gel form, with a first inner diaphragm 18, which forms a transition to an outer electrolyte chamber 19, which is then filled with the refillable rinsing electrolyte, for example KCl, which is liquid in this case and flows through in the direction of the arrow, with a lower ring-shaped outer diaphragm 20, from which the outer electrolyte then passes into the heating medium, albeit in comparatively very small quantities (indirect reference system).

Ein solches Elektrodensystem ist dann, ebenso wie das Elektrodensystem ohne Brückenelektrolyt entsprechend der Fig. 4 in einem geeigneten Gehäuse wie mit 11 in Fig. 1 bezeichnet aufgenommen, wobei bei derSuch an electrode system is then accommodated, just like the electrode system without bridge electrolyte according to Fig. 4, in a suitable housing as indicated by 11 in Fig. 1, whereby in the

"■"■■■/"■"■■■/

2291/Ot/Wi2291/Ot/Wi

20.11.1989 - 13 -20.11.1989 - 13 -

Ausllührunysförm des Elektrodensystem der Fig. 4 (direktes Referenzsystem - die Elektrode des ReferenzDesign of the electrode system of Fig. 4 (direct reference system - the electrode of the reference systems wird gleich mit KCl durchströmt) die den flüssigen Bezugselektrolyten aufnehmende Referenzelektroden-Ringkammer 15" bis nach unten zur sensitiven Glasmembran 14a" der Meßelektrode 14" gezogen ist und dort im Übergang ein sogenanntes Ringdiaphragma 21 bildet. Dies sind daher zwei weitere mögliche Ausführungsformen des Elektrodenteils, wobei die jeweils den flüssigen nachfüllbaren Referenzelektrolyten aufnehmende Kammer über entsprechende innere Bohrungen und Durchlässe im Gehäuse 11a des Elektrodenteils mit einer entsprechenden Zulauföffnung im Lagerrohr über einen Ventilmechanismus verbunden ist, auf den weiter unten noch eingegangen wird. Ferner kann noch ein Meßverfahren mit hochgelegter Referenzelektrode erwähnt werden.systems is immediately flowed through with KCl) the reference electrode ring chamber 15" holding the liquid reference electrolyte is drawn down to the sensitive glass membrane 14a" of the measuring electrode 14" and forms a so-called ring diaphragm 21 at the transition point. These are therefore two further possible embodiments of the electrode part, whereby the chamber holding the liquid refillable reference electrolyte is connected via corresponding internal bores and passages in the housing 11a of the electrode part to a corresponding inlet opening in the storage tube via a valve mechanism, which will be discussed further below. Furthermore, a measuring method with a raised reference electrode can be mentioned.

Das Befestigen des Elektrodeneinsatzes 11 im Lagerrohr 10 erfolgt mittels einer Gewindeverbindung, kann jedenfalls im einfachsten Fall so und dann in dev nach dem Stand der Technik Üblichen Weise, erfolgen, so daß der Elektrodeneinsatz im Lagerrohr von unten in Fig. 1 eingesetzt und dann festgeschraubt wird. Die Erfindung nUtzt diese Schraubbewegung in ihrer gleichzeitigen rotatorischen und axialen Verschiebung aus, um den schon erwähnten Ventilmechanismus bei der Entnahme zu öffnen bzw. beim Einsetzen wieder zu schließen, wodurch der Zufluß an flüssigem Spülelektrolyten für das Referenzsystem geöffnet bzw. unterbrochen wird.The electrode insert 11 is fastened in the bearing tube 10 by means of a threaded connection, in any case in the simplest case this can be done in the manner usual in the state of the art, so that the electrode insert is inserted into the bearing tube from below in Fig. 1 and then screwed tight. The invention uses this screwing movement in its simultaneous rotary and axial displacement to open the valve mechanism mentioned above when removing it and to close it again when inserting it, whereby the flow of liquid rinsing electrolyte for the reference system is opened or interrupted.

Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die "Verschraubung11 in Form eines innen liegenden und daher nicht verschmutzenden Bajonettsystems 22 ausgebildet, bestehend aus mindestens einem, vorzugsweise zweiIn the preferred embodiment, the "screw connection 11" is designed in the form of an internal and therefore non-contaminating bayonet system 22, consisting of at least one, preferably two

2291/ot/wi2291/ot/wi

20.11.1989 - 14 -20.11.1989 - 14 -

Führungsstiften 23a, 23b, die in entsprechende FUhrungs-Gleitnutan 24 (es 1st am Gehäuse lla des Elektrodeneinsatzes nur eine sichtbar) eingreifen. Aus der Darstellung der Fig. 1 ist der Grundmechanismus ohne weiteleä erkennbar; wird de &Ggr; ElsktrcdeilcinSStZ 11 im Sinne des Düppelpfeils &Aacgr;/&Bgr; in der &Agr;-Richtung zur Entnahme gedreht, dann drückt sich durch das Zusammenwirken der Führungsstifte 23a, 23b mit den Fuhrungsbahnen 24 der Elektrodeneinsatz schließlich nach unten heraus und kommt aus dem Lagerrohr frei. Guide pins 23a, 23b, which engage in corresponding guide sliding grooves 24 (only one is visible on the housing 11a of the electrode insert). The basic mechanism can be seen without further ado from the illustration in Fig. 1 ; if the electrode pin 11 is rotated in the direction of the arrow Δ/β in the α-direction for removal, then the interaction of the guide pins 23a, 23b with the guide tracks 24 finally pushes the electrode insert downwards and frees it from the bearing tube.

Dabei verfügt (verfügen) die Führungsbahn(en) 24 über einen ersten, horizontal verlaufenden Teilbereich 24a und einen sich an diesen nach einem vorgegebenen Drehwinkel anschließenden, schräg ansteigenden Teil 24b, aus Gründen, die mit der hierdurch gleichzeitig bewirkten Aktivierung des Ventilmechanismus zusammenhängen. Jedenfalls sorgt der schräg ansteigende Teil 24b jeder Führungsbahn 24 dafür, daß durch die Drehbewegung und daher mit entsprechender Untersetzung die natürlich auch eine gewisse Klemmwirkung hervorrufenden Ringdichtungen 13a, 13b und 13c aus ihren zugeordneten Sitzen frei kommen, so daß da**a iier Elektrodeneinsatz leicht nach unten abgezogen und entnommen werden kann.The guide track(s) 24 have a first, horizontally extending section 24a and an obliquely rising section 24b adjoining this at a predetermined angle of rotation, for reasons related to the simultaneous activation of the valve mechanism. In any case, the obliquely rising section 24b of each guide track 24 ensures that the ring seals 13a, 13b and 13c, which naturally also cause a certain clamping effect, are released from their associated seats by the rotational movement and therefore with the corresponding reduction, so that the electrode insert can be easily pulled downwards and removed.

In das äußere Lagerrohr 10 ist zur Vereinfachung der den Ventilmechanismus aufnehmenden Strukturen noch ein zusätzlicher Rohreinsatz 25 eingesetzt, obwohl dessen Form und Funktionen auch von einem entsprechend innen bearbeiteten Lagerrohr selbst übernommen werden können. Der Rohreinsatz 25 bzw. das LagerrohrIn order to simplify the structures that accommodate the valve mechanism, an additional tube insert 25 is inserted into the outer bearing tube 10, although its shape and functions can also be taken over by a correspondingly machined bearing tube itself. The tube insert 25 or the bearing tube

2291/ot/wi2291/ot/wi

20.11.1989 - 15 -20.11.1989 - 15 -

verfügt jedenfalls über einen Zuflußkanal 26 für den zuzuführenden (Spül-)elektrolyten, wobei der Zuflußkanal als Tieflochbohrung im Rohreinsatz 25 ausgebildet sein kann, die in eine Querbohrung 27 übergeht. Diese Querbohrung ist schon Teil des Ventilmechanismus, der eine über mehrere Dichtungen im Rohreinsatz aufgenommene, abgestufte Drehhülse 28 umfaßt.in any case has an inflow channel 26 for the (flushing) electrolyte to be supplied, whereby the inflow channel can be designed as a deep hole in the tube insert 25, which merges into a cross hole 27. This cross hole is already part of the valve mechanism, which comprises a stepped rotating sleeve 28 accommodated in the tube insert via several seals.

Die Queröffnung der den Zufuhrkanal 26 bildenden Tieflochbohrung kann im übrigen dadurch bearbeitungstechnisch hergestellt werden, daß der Rohreinsatz 25 innen bis auf einen solchen Bohrungsdurchmesser aufgebohrt wird, daß die Tieflochbohrung hierdurch angeschnitten wird.The transverse opening of the deep hole forming the supply channel 26 can also be produced by machining the pipe insert 25 internally to a bore diameter such that the deep hole is thereby cut.

Die den Durchflußkanal 26 weiterführende Querbohrung The transverse bore continuing the flow channel 26

27 in der Drehhülse 28 mündet vorzugsweise in einen Ringkanal 29 im Gehäuse 11a des Elektrodeneinsatzes 11 ein, so daß bei jeder Drehposition der Drehhülse 27 in the rotary sleeve 28 preferably opens into an annular channel 29 in the housing 11a of the electrode insert 11, so that at each rotational position of the rotary sleeve

28 der Slektrolytdurchfluß über dem Ringkanal 29 durch entsprechende, im einzelnen nicht weiter dargestellte innere Kanäle bis in die den (äußeren) Elektrolyten aufnehmende Referenzelektrolytkammer des oder der Meßsysteme erfolgen kann.28 the electrolyte flow can take place via the ring channel 29 through corresponding inner channels, not shown in detail, into the reference electrolyte chamber of the measuring system(s) containing the (external) electrolyte.

Dieser Elektrolytzufluß wird erkennbar dann unterbrochen, wenn die Drehhülse 28 eo weit verdreht wird, daß deren Durchtrittsbohrung 27 nicht mehr mit der Öffnung de· Zufuhrkanal· 26 kommunizieren kann, wobei nooh entsprechende Abdichtmittel vorgeaehen sind, die bei dem bevorzugten Aueführungebeiapiel aus elfter Ringdichtung, vorzugaweiae o-Ring 30 bestehen können,This electrolyte flow is noticeably interrupted when the rotating sleeve 28 is rotated so far that its through-hole 27 can no longer communicate with the opening of the supply channel 26, whereby appropriate sealing means are still provided, which in the preferred embodiment example can consist of an eleventh ring seal, preferably an o-ring 30.

&bull; » · it&bull; » · it

2291/ot/wi 20.11.19892291/ot/wi 20.11.1989

- 16 -- 16 -

die in eisen die Durehtrittsbsferusg 27 Mngkanal 31 in der Äufienwandung der örehhülse 28 eingelegt ist - siehe hierzu auch die Darstellung der Fig. 2, der auch entnommen werden kann, daß eine vergleichbare Abdichtung auch durch eine sehrKg um den gesamten äußeren Körper der Drehhülse 28 laufende Ringdichtung 30* erzielt werden kann.which is inserted into the passage channel 27 in the outer wall of the rotary sleeve 28 - see also the illustration in Fig. 2, from which it can also be seen that a comparable seal can also be achieved by a ring seal 30* running very tightly around the entire outer body of the rotary sleeve 28.

Dabei ist die Drehhülse 28 nach außen und nach innen noch über eine Vielzahl weiterer Ringdichtungen in Form von O-Ringen 32a, 32b, 32c abgedichtet.The rotating sleeve 28 is sealed to the outside and inside by a number of additional ring seals in the form of O-rings 32a, 32b, 32c.

Um den von der Drehhülse gewährleisteten Ventilmechanismus zum Ansprechen zu bringen, ist es daher erforderlich, die Drehhülse 28 mindestens, um vorgegebene Winkelbeträge zu drehen, so daß deren Durchtrittsbohrung 27 entweder auf den Elektrolytzufuhrkanal 26 ausgerichtet ist bzw. von diesem weggedreht ist , wobei dann die Abdichtung der weiteren Elektrolytzufuhr über die Dichtungen 32a, 32b und 32c erfolgt, während die Ringdichtung 30 ein mögliches Einlecken von sich im Ringspalt befindlichem Elektrolyt in dem Bereich der Durchtrittsbohrung 27 sicher verhindert.In order to make the valve mechanism provided by the rotary sleeve respond, it is therefore necessary to rotate the rotary sleeve 28 at least by a predetermined angle so that its through-hole 27 is either aligned with the electrolyte supply channel 26 or is turned away from it, whereby the further electrolyte supply is then sealed via the seals 32a, 32b and 32c, while the ring seal 30 reliably prevents any possible leakage of electrolyte located in the ring gap in the area of the through-hole 27.

Entsprechend einem wesentlichen Merkmal vorliegender Erfindung ist diese erforderliche Drehbewegung für das öffnen und Schließen des Ventilmechanismus mit der weiter vorn schon erwähnten Dreh/Hubbewegung, verursacht durch einen äußeren manuellen Eingriff und im Ablauf gesteuert durch das erste Befestigungsbajonett system bei der Entnahme bzw. dem Einsatz des Elektrodenteile synchronisiert und von dieser abhängig.According to an essential feature of the present invention, this required rotary movement for opening and closing the valve mechanism is synchronized with and dependent on the rotary/lifting movement mentioned above, caused by an external manual intervention and controlled in the sequence by the first fastening bayonet system when removing or inserting the electrode parts.

2291/ot/wi2291/ot/wi

20.11.1989 - 17 -20.11.1989 - 17 -

Hierzu verfügt die Drehhülse 28 über mindestens einen Mitnehmei-stift 33, der in eine in geeigneter Weise ausgebildete Kulissenführung 34. die in die AuSenwandung des Elektro&eneinsatzfcärpers eiagösrbeitet ist, eingreift. Dies kann natürlich auch umgekehrt sein, wie im übrigen auch bei dem Bajonettverschlufisystem -die Führungs- h2&- Mitnehmerstifte körnen also jeweils am Gehäuse des El^ktroacneiriSatzes angeordnet sein, während die Führungsbahnen innere Ringbahnen am Lagerrohr 10 bzw. der Drehhülse 28 sind.For this purpose, the rotary sleeve 28 has at least one driving pin 33 which engages in a suitably designed guide 34 which is machined into the outer wall of the electrode holder body. This can of course also be the other way round, as is the case with the bayonet lock system - the guide pins can therefore each be arranged on the housing of the electrode holder, while the guide tracks are inner ring tracks on the bearing tube 10 or the rotary sleeve 28.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kulissenführung 34 so getroffen, daß sie einen vertikalen Nutbereich 34a umfaßt, in welchem sich der Führungsstift 33 bei der vollständigen Einsatzposition entsprechend Fig. 1 befindet, und einen sich d^ran im rechtwinkligen übergang anschließenden Teilbereich 34b mit horizontalem Verlauf. Bei diesem letzteren braucht im Übrigen nach oben keine Begrenzung vorzuliegen, wie dies auch der Darstellung der Fig. 2 noch entnommen werden kann.In the embodiment shown, the guide rail 34 is designed in such a way that it comprises a vertical groove area 34a in which the guide pin 33 is located in the fully inserted position according to Fig. 1, and a partial area 34b with a horizontal course adjoining this in a right-angled transition. In the latter case, there does not need to be any upper limit, as can also be seen from the illustration in Fig. 2.

Es ergibt sich dann folgende Grundfunktion. Dreht man den Elektrodeneinsatz 12 manuell in der Pfeilrichtung &Aacgr; aus der in Fig. 1 gezeigten Position heraus, in welcher der Elektrodeneinsatz 11 vollkommen in das es aufnehmende Lagerrohr eingesetzt ist, sämtliche Dichtungen einwandfrei abdichten und die Durchflußöffnung für den Elektrolyt zwischen dem Kanal 26 und der Querbohrung 27 offen ist, dann schlägt der Mitnehmerstift 33 des Drehteils 28 an die in der Zeichenebene der Fig. 2 rechte Nutwand 35 des Fun-The following basic function then results. If the electrode insert 12 is manually rotated in the direction of the arrow Δ from the position shown in Fig. 1, in which the electrode insert 11 is completely inserted into the bearing tube that accommodates it, all seals are perfectly sealed and the flow opening for the electrolyte between the channel 26 and the cross hole 27 is open, then the driver pin 33 of the rotating part 28 strikes the right-hand groove wall 35 of the func-

2291/ot/wi2291/ot/wi

20.11.1989 - 18 -20.11.1989 - 18 -

rungsfculissensbscbMtts a'la an und die Drehhülse 28rungsfculissensbscbMtts a'la and the rotating sleeve 28

&iacgr; wird mitgenommen. Hierdurch dreht sich die Durchtritts-&iacgr; is carried along. This causes the passage

bohrung 27 aus der Übereinstimmung mit der Kanalöffnung heraus und das so gebildete Ventil schließt sich.bore 27 moves out of alignment with the channel opening and the valve thus formed closes.

Es ist vorteilhaft, bis zum vollständigen Verschluß des Ventils den Elektrodeneinsatz noch in seiner völlig eingesetzten und daher auch insgesamt abgedichteten Position zu belassen, so daß sich dieser Vorgang über dem Drehwinkel abspielt, während welchem sich der Führungsstift 23a des Bajonettsystems 22 im horizontalen Bereich 24a der Eajonettbahns befindet.It is advantageous to leave the electrode insert in its fully inserted and therefore completely sealed position until the valve is completely closed, so that this process takes place over the angle of rotation during which the guide pin 23a of the bayonet system 22 is in the horizontal region 24a of the bayonet track.

Daher tritt der Führungsstift 23a vorzugsweise erst dann in den schrägen Verlauf 24b der Bajonettbahn ein, wenn das Ventil völlig geschlossen ist, wodurch der Elektrodeneinsatz 11 gleichzeitig nach unten bei weiterer Drehung abgezogen wird, also eine axiale Bewegung durchführt, was bedeutet, daß der Mitnehmerstift 33 der Drehhülse allmählich aus der Axialteilnut 34a der Kulissenführung frei kommt, wobei die Drehhülse 28 noch um weitere Winkelbeträge so lange verdreht wird, bis der Mitnehmerstift aus dem axialen Bereich der Kulisse völlig ausgetreten ist und sich beispielsweise an der in Hg. 1 mit 33' bezeichneten Stelle befindet oder an einer anderen, weiter rechts f Therefore, the guide pin 23a preferably only enters the oblique course 24b of the bayonet track when the valve is completely closed, whereby the electrode insert 11 is simultaneously pulled downwards with further rotation, i.e. carries out an axial movement, which means that the driver pin 33 of the rotary sleeve gradually comes free from the axial part groove 34a of the guide rail, whereby the rotary sleeve 28 is rotated by further angular amounts until the driver pin has completely exited the axial area of the guide rail and is, for example, at the point marked 33' in Fig. 1 or at another point further to the right. liegenden Position. Jedenfalls stellt dieser Bereichlying position. In any case, this area represents

. 34b der Kulissenführung für die Ventilbetätigung eine. 34b the guide rail for the valve actuation

. Art Freilauf dar und da die Kulisse nach oben offen. Kind of freewheel and since the backdrop is open at the top

ist, läßt sich nach entsprechendem Freikommen der ! Dichtungen 13a, 13b und 13c der Elektrodeneinsatzis, the electrode insert can be removed after the seals 13a, 13b and 13c have been released.

nach unten entnehmen.remove downwards.

&bull; I« ■!·« «&bull; I« ■!·« «

&bull; 44 i «II·«« 4&bull; 44 i «II·«« 4

. ti ft ·« <■ t · ·. ti ft ·« <■ t · ·

2291/ot/wi2291/ot/wi

20.11.1989 - 19 -20.11.1989 - 19 -

Das Wiedereinsetzen des Elektrodenteils nach gewünschter Wartung, Reinigung oder Ersatz erklärt sich als kinematische Umkehrung des soeben geschilderten Vorgangs von selbst; dabei sind die relativen Positionen durch den vorhergehenden EntnahmeVorgang zwangsläufig so aufeinander ausgerichtet, daß dann, wenn die Führungsstifte 23 im Bajonettbereich in die Führungsbahn (en) gelangen, auch die Mitnehmerstifte 33 richtig stehen, so daß sie durch die sich anschließende Hub/Drehbewegung von der Kulissenführung wieder eingefangen werden können und die öffnung im Ventilbereich dann erfolgt, wenn die Führungsstifte 23a im horizontalen Bereich 24a der Führungsbahn bei Weiterdrehen weitergleiten.The reinsertion of the electrode part after the desired maintenance, cleaning or replacement is self-explanatory as a kinematic reversal of the process just described; the relative positions are necessarily aligned with one another by the previous removal process so that when the guide pins 23 in the bayonet area reach the guide track(s), the driver pins 33 are also in the correct position so that they can be caught again by the slotted guide by the subsequent lifting/rotating movement and the opening in the valve area occurs when the guide pins 23a slide further in the horizontal area 24a of the guide track as they continue to rotate.

Eine bevorzugte weitere Ausgestaltung vorliegender Erfindung besteht ferner darin, daß die Führungsbahn im Bajonettbereich zweistufig ausgebildet sein kann, wie bei 24* gestrichelt dargestellt. Dabei läuft der Vorgang grundsätzlich ähnlich ab; allerdings insofern modifiziert, als beim Einsetzen durch entsprechende Abstimmung der Relativposition zueinander die öffnung des Ventils schon dann stattfindet, wenn ausgehend von der in Fig. 1 mit C dargestellten Ausgangsposition der Führungsbahn 24' diese erstmalig in einen horizontalen Führungsbereich übergeht.A further preferred embodiment of the present invention is that the guide track can be designed in two stages in the bayonet area, as shown in dashed lines at 24*. The process is basically similar; however, it is modified in that when inserting, by appropriately adjusting the relative position to one another, the valve opens when, starting from the starting position of the guide track 24' shown in Fig. 1 with C, it first transitions into a horizontal guide area.

Da sich zu diesem Drehwinkelzeitpunkt der ganze Elektrodeneinsatz aber noch nicht in seiner endgültigen Position befindet, ist jedenfalls die untere Ringdichtung 13c noch nicht dicht, während durch eine entsprechende Versetzung die anderen Dichtungen schon ihre jeweili-Since the entire electrode insert is not yet in its final position at this point in time, the lower ring seal 13c is not yet sealed, while the other seals can already achieve their respective sealing properties by moving them accordingly.

«&bull;&bull;&bull;let » » · I · V I ·· · &diams;«&bull;&bull;&bull;let » » · I · V I ·· · &diams;

2291/ot/wi2291/ot/wi

20.11.1989 - 20 -20.11.1989 - 20 -

gen Dichtsitze eingenommen haben und, wie gesagt, auch die Elektrolytzufuhr schon erfolgt, wenn man den Elektrodeneinsatz zunächst bis zum Endpunkt des ersten horizontalen Verlaufs, der mit C bezeichnet ist, weiterdreht. Daher entspricht der Führungsbahnteilabschnitt C-C', bei welchem der Elektrodeneinsatz keine Axialbewegung durchführt, der Ventilöffnung und der nunmehr schon fließende Elektrolyt füllt die Elektrolytkammer und entlüftet diese auch, da an geeigneter Stelle, beispielsweise bei 36 in der Referenzelektrolytkammer eine Entlüftungsöffnung vorgesehen ist. Durch diese Entlüftungsöffnung tritt dann schließlich der nachfließende Referenzelektrolyt wieder aus und fließt auch teilweise, da die untere Dichtung 13.' noch offen ist, nach unten weg, so daß die Bedienungsperson dies beobachten und dann in vorteilhafter Weise auch gleich feststellen kann, daß alles in Ordnung ist, das Ventil geöffnet und die Elektrolytkammer entlüftet ist. Anschließend dreht die Bedienungsperson dann den Elektrodenteil weiter, so daß der Führungsstift 23a die nächste Schräge der Führungsbahn überwindet, den Elektrodeneinsatz vollständig in das Lagerrohr mit wirksamer Dichtung bei 13c hinein zieht und das System dann insgesamt in die endgültige Arbeitsposition überführt worden ist.have taken up their sealing seats and, as mentioned, the electrolyte supply is already taking place when the electrode insert is first rotated further to the end point of the first horizontal path, which is marked C. Therefore, the guide track section C-C', in which the electrode insert does not perform any axial movement, corresponds to the valve opening and the electrolyte that is now already flowing fills the electrolyte chamber and also vents it, since a vent opening is provided at a suitable point, for example at 36 in the reference electrolyte chamber. The reference electrolyte that is flowing in then finally exits again through this vent opening and also partially flows downwards, since the lower seal 13.' is still open, so that the operator can observe this and then, in an advantageous way, also immediately determine that everything is OK, the valve is open and the electrolyte chamber is vented. The operator then rotates the electrode part further so that the guide pin 23a overcomes the next incline of the guideway, pulls the electrode insert completely into the bearing tube with effective seal at 13c and the system as a whole is then transferred to the final working position.

Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.All features presented in the description, the following claims and the drawing can be essential to the invention both individually and in any combination with one another.

&bull; tu · ·*·&diams;&bull; tu · ·*·&diams;

Claims (1)

. !&ldquor;&igr; &diams;. !&rdquor;&igr;&diams; 2?,91/ot/mü
15.02.1990
2?,91/ot/mu
15.02.1990
Firma Conducta Gesellschaft für Meß- und RegeltechnikConducta Society for Measurement and Control Technology iiiijH s Cü. ,iiiijH s Cü. , SchutzansprücheProtection claims . Vorrichtung zur (kontinuierlichen) Elektrolytzuführung zu einer Referenzelektrode in der analytischen Chemie, zur pH-Wertbestimmung, Redoxmessung u.dgl., wobei über ein (äußeres) Diaphragma entweder eine direkte oder über einen Brückenelektrolyten eine indirekte Verbindung zum Meßmedium besteht und der der Referenzelektrode zugeführte flüssige Elektrolyt durch dieses mindestens eine Diaphragma zu dessen Spülung, Reinigung u.dgl. in das Meßmedium übertritt, dadurch gekennzeichnet, daß in einem äußeren Lagerrohr (10) ein über eine Gewindeverbindung in dieses eingeführter und gehaltener Elektrodeneinsatz (11) und zwischen dem Lagerrohr und dem Elektrodeneinsatz ein Ventilmechanismus (26, 27, 28) angeordnet sind, der durch die Gewindeverbindung zwangsgesteuert ist.. Device for (continuous) electrolyte supply to a reference electrode in analytical chemistry, for pH value determination, redox measurement and the like, whereby there is either a direct connection to the measuring medium via an (external) diaphragm or an indirect connection via a bridge electrolyte and the liquid electrolyte supplied to the reference electrode passes through this at least one diaphragm into the measuring medium for rinsing, cleaning and the like, characterized in that an electrode insert (11) is arranged in an external bearing tube (10) and is inserted and held in place via a threaded connection, and between the bearing tube and the electrode insert there is a valve mechanism (26, 27, 28) which is positively controlled by the threaded connection. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der entnehmbare, durch seine Entnahmebewegung den inneren Ventilmechanismus (26, 27, 28) schließende und bei seiner Einführungsbewegung den Ventilmechanismus wieder öffnende Elektrodeneinsatz (11) in dem äußeren Lagerröhr (10) abgedichtet gehalten ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the removable electrode insert (11), which closes the inner valve mechanism (26, 27, 28) by its removal movement and opens the valve mechanism again by its insertion movement, is held in a sealed manner in the outer bearing tube (10). /2/2 > > > &igr; Il >> > > &igr; Il > ' Flit' Flit &bull; > I I I I I I> I I I I I I I ·■ it· I ·■ it· &bull; ■ I I I I Il I »&bull; ■ I I I I Il I » 2291/ot/mü2291/ot/mu 15.02.1990 - 2 -15.02.1990 - 2 - 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Elektrodeneinsatz (11) und dem Lagerrohr (10) eine bei relativer Drehbewegung den Ventilmechanisnms (26, 27, 28) betätigende Gewindeverbindung angeordnet ist, daß die Gewindeverbindung einen gleichzeitig den Ablauf einer Axialbewegung ermöglichen-3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that between the electrode insert (11) and the bearing tube (10) there is arranged a threaded connection which actuates the valve mechanism (26, 27, 28) during relative rotational movement, that the threaded connection simultaneously enables the execution of an axial movement. j &eegr; j _j ti it *? ^t.iii &lgr;. &igr; J_n _aj_ _ &igr; ___ J__j &eegr; j _j ti it *? ^t.iii &lgr;. &igr; J_n _aj_ _ &igr; ___ J__ ucii ciciyany uuei riKiioui cniiian. uiiu uau iux l. ciiici ucu Zufluß von Referenzelektrolyt über miteinander kommunizierende, einen Ventilbereich bildende Querbohrungen (26, 27) öffnenden bzw. unterbrechenden Ventilhülse (28) eine durch die Relativverdrehung zwischen Lagerrohr (10) und Elektrodeneinsatz (11) aktivierte MitnahmekuDplung (33, 34, 35) verbunden ist. ucii ciciyany uuei riKiioui cniiian. uiiu uau iux l. ciiiici ucu Inflow of reference electrolyte via communicating transverse bores (26, 27) forming a valve area is connected to a drive clutch (33, 34, 35) activated by the relative rotation between the bearing tube (10) and the electrode insert (11). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeverbindung von einem Bajonettverschluß (22) gebildet ist.vjclches nach Eingriff von Führungsstiften (23a) in zugeordnete Führungsbahnen (24) dem Elektrodeneinsatz eine kombinierte Hub/ 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the threaded connection is formed by a bayonet lock (22).vjclches after engagement of guide pins (23a) in associated guide tracks (24) the electrode insert a combined stroke/ 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilbereich für die Unterbrechung des Elek trolytzuflusses bei Entnahme des Elektrodeneinsatzes und dessen Aufsteuerung bei erneutem Wi c!.einsetzen drehschieberartig ausgebildet und winkelbezogen auf die von dem Bajonettverschlußsystem (22) erzeugte Hub/Drehbewegung synchronisiert ist.5. Device according to claim 4, characterized in that the valve region for interrupting the electrolyte flow when the electrode insert is removed and for opening it when it is reinserted is designed like a rotary valve and is angularly synchronized with the stroke/rotation movement generated by the bayonet lock system (22). &ngr;-. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilbeteich eine Drehhülse (28) vorgesehen ist, die über eine Querbohrung (37) einen Durchlaß (26) zum Gehäuse (11a) &ngr;-. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that a rotary sleeve (28) is provided in the valve area, which has a passage (26) to the housing (11a) via a transverse bore (37). /3/3 2291/ot/mü 15.02.19902291/ot/mü 15.02.1990 des Elektrodeneinsatzes (11) je nach Drehposition öffnet oder schließt.of the electrode insert (11) opens or closes depending on the rotation position. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsführung durch den Bajonettverschluß (22) einen Teilbereich umfaßt, in welchem eine ausschließliche Drehbewegung erfolgt. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the forced guidance by the bayonet lock (22) comprises a partial area in which an exclusive rotary movement takes place. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangssteuerung der kombinierten Hub/Drehbewegung des Elektrodeneinsatzes (11) mindestens zwei in unterschiedlicher
Höhe verlaufende horizontale reine Drehbewegungsbereiche umfaßt, wobei bei einem Drehbewegungsbereich eine untere Dichtung am Elektrodeneinsatz
offen ist zur Ermöglichung einer Entlüftung und
Elektrolyt-Fließkontrolle.
8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the forced control of the combined stroke/rotation movement of the electrode insert (11) comprises at least two
Height-running horizontal pure rotary movement areas, with a lower seal on the electrode insert
is open to allow ventilation and
Electrolyte flow control.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehhülse (28) in ihrer9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the rotary sleeve (28) in its &bull;&bull;&bull;ft»· · · · f&bull;&bull;&bull;ft»· · · · f 2291/ot/wi2291/ot/wi 20.11.1989 - 4 -20.11.1989 - 4 - jeweiligen Drehposition von einer Kv.I issenf üthrung (34) gesteuert ist, deren relativ© Winkelorientie^ rung auf die relative Winkelorientierung der Bajonettverschluß-Führungsbahn(en) (24) bezöget, ist.respective rotational position is controlled by a Kv.I issen guide (34), the relative angular orientation of which is related to the relative angular orientation of the bayonet lock guide track(s) (24). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß zur synchronen steuerung der Drehhülse (28) im Ventilbereich und des Bajonettverschlusses (22) für Einsatz und Fixierung des Elektrodeneinsatzes (11) jeweils Mitnehmerstifte10. Device according to one of claims 1-9, characterized in that for the synchronous control of the rotary sleeve (28) in the valve area and the bayonet lock (22) for inserting and fixing the electrode insert (11) respective driver pins (33) an der Drehhülse (28) bzw. Führungsstifte(33) on the rotating sleeve (28) or guide pins (34) an der Innenwandung des Lagerrohrs (10) sowie Kulissenbahnführungen (34, 34a, 34b, 35; 24, 24a, 24b, 24') in vorgegebener Winkelorientierung an der äußeren Gehäusewandung des Elektrodeneinsatzes angeordnet sind oder umgekehrt.(34) on the inner wall of the bearing tube (10) and sliding track guides (34, 34a, 34b, 35; 24, 24a, 24b, 24') are arranged in a predetermined angular orientation on the outer housing wall of the electrode insert or vice versa. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zufluß über eine Tieflochbohrung (26) als Elektrolytzufuhrkanal im Lagerrohr (10) oder in einem in dieses eingesetzten Rohreineatz (25) öffnende bzw. schließende Querbohrung (27) der Drehhülse (28) in einen äußeren Ringkanal (29) am Gehäuse (Ha) des Elektrodeneinsatzes (11) mündet, von welchem der Spülelektrolyt in die Referenzelektrolytkammer einfließt und daß die Drehhülse (28) des Ventilbereichs nach innen und außen über Dichtungen (32a, 32b, 32c) abgedichtet ist.11. Device according to one of claims 1-10, characterized in that the cross bore (27) of the rotary sleeve (28), which opens or closes the inflow via a deep hole (26) as an electrolyte supply channel in the bearing tube (10) or in a tube insert (25) inserted therein, opens into an outer annular channel (29) on the housing (Ha) of the electrode insert (11), from which the rinsing electrolyte flows into the reference electrolyte chamber and that the rotary sleeve (28) of the valve area is sealed inwards and outwards by seals (32a, 32b, 32c). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich-12. Device according to claim 11, characterized in 2291/ot/wi2291/ot/wi 20.11.1989 - 5 -20.11.1989 - 5 - net,, daß in die die Durchtrittsbohruag (27) in der Drehhülse (28) umgebende Wandung eins Ringdichtung (30) eingelegt ist.net, that a ring seal (30) is inserted into the wall surrounding the through hole (27) in the rotating sleeve (28). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch &bull;gekssazeichüst.- daß die ÄuBsR-Ringfiichtungen (13a, lib, 13c? des Slektrodeneinsatzes (11) so zueinander bMienversetzt angeordnet sinS, daß bei unterschiedlichen Hubposi.ticr-en des Elektrodeneinsatzes (11) relativ zinn Lagerrohr (10) bestimmte obere Dichtungen (13a, 13b) früher zum Sitz kommen als untere Dichtungen (13c).13. Device according to one of claims 1-12, characterized in that the outer ring seals (13a, 13b, 13c) of the electrode insert (11) are arranged offset from one another in such a way that, with different stroke positions of the electrode insert (11), certain upper seals (13a, 13b) come to the seat earlier than lower seals (13c) relative to the bearing tube (10). 14. Vorrichtung nach einem der'Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn(en) (2&Lgr;) des Bajonettverschlußsystems (22) gestuft ausgebildet ist (sind) derart, daß sich Schrägführungsabschnitte (24b) für die Durchführung kombinierter Hub/-Drehbewegungen des Elektrodeneinsatzes (11) mit Horizontalführungen (24a) für die Durchführung reiner Drehbewegungen mindestens zweimal abwechseln und daß der Drehverschlußmechanismus der Ventilhülse (28) so auf die zwangsweise Mitnahme durch den Bewegungsablauf des Bajonettverschlußsystems (22) abgestimmt ist, daß bei Erreichen des ersten horizontalen Drehplateaus der BajonettverSchluß-Führungsbahn der Elektrolytzufluß schon geöffnet ist bei nooh offener unterer Ringdichtung (13c)14. Device according to one of claims 1-13, characterized in that the guide track(s) (2Λ) of the bayonet lock system (22) is (are) designed in a stepped manner such that inclined guide sections (24b) for carrying out combined lifting/rotating movements of the electrode insert (11) alternate with horizontal guides (24a) for carrying out pure rotary movements at least twice and that the rotary lock mechanism of the valve sleeve (28) is so coordinated with the forced entrainment by the movement sequence of the bayonet lock system (22) that when the first horizontal rotary plateau of the bayonet lock guide track is reached, the electrolyte inflow is already open with the lower ring seal (13c) still open für den Elektrodeneineatz (11) derart, daß es zu einer Spülung des Referenzsystems mit merkbarem überlauf und Austritt des Spülelektrolyten über die untere offene Ringdichtung (13c) kommt.for the electrode insert (11) in such a way that the reference system is rinsed with noticeable overflow and the rinsing electrolyte escapes via the lower open ring seal (13c).
DE8914571U 1989-12-12 1989-12-12 Device for (continuous) electrolyte supply and reference electrode system Expired - Lifetime DE8914571U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914571U DE8914571U1 (en) 1989-12-12 1989-12-12 Device for (continuous) electrolyte supply and reference electrode system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914571U DE8914571U1 (en) 1989-12-12 1989-12-12 Device for (continuous) electrolyte supply and reference electrode system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8914571U1 true DE8914571U1 (en) 1990-03-29

Family

ID=6845359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8914571U Expired - Lifetime DE8914571U1 (en) 1989-12-12 1989-12-12 Device for (continuous) electrolyte supply and reference electrode system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8914571U1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457143A1 (en) * 1990-05-18 1991-11-21 Ingold Messtechnik Ag Reference electrode combined with a measuring probe, diaphragm for such electrode and method of producing this diaphragm
DE10024564A1 (en) * 2000-05-19 2001-11-22 Knick Elektronische Mesgeraete Probe device for recording, positioning, calibration and / or maintenance of a measuring electrode
DE102004058863A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-08 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH Adapter for supplying electrolyte for a potentiometric sensor
DE102022111391A1 (en) 2022-05-06 2023-11-09 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensor arrangement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457143A1 (en) * 1990-05-18 1991-11-21 Ingold Messtechnik Ag Reference electrode combined with a measuring probe, diaphragm for such electrode and method of producing this diaphragm
DE10024564A1 (en) * 2000-05-19 2001-11-22 Knick Elektronische Mesgeraete Probe device for recording, positioning, calibration and / or maintenance of a measuring electrode
DE102004058863A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-08 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH Adapter for supplying electrolyte for a potentiometric sensor
US7880471B2 (en) 2004-12-06 2011-02-01 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft Fur Mess-Und Regeltechnik Mbh + Co. Kg Adapter for supplying electrolyte to a potentiometric sensor
DE102022111391A1 (en) 2022-05-06 2023-11-09 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensor arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807291C2 (en) Apparatus for introducing a liquid sample into a stream of carrier liquid
EP0156376A2 (en) Method for the prevention and/or surveillance of a change in a reference system for analysis, and reference system with a reference electrode
DE2141607A1 (en) Device for reducing the concentration of a gas dissolved in a liquid
DE3872072T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISTRIBUTING A PRIMARY VOLUME OF LIQUIDS TO A PARTICULAR NUMBER OF SECOND VOLUMES, WHICH HAVE A PARTICULAR RELATIONSHIP TO OTHER.
CH626175A5 (en)
DE3315509A1 (en) ELECTRODE CALIBRATION DEVICE AND METHOD FOR CALIBRATING AN ELECTRODE
DE4232909C2 (en) Head part of an electrochemical sensor
EP1643242B1 (en) Reference electrode for potentiometric measurements and method of monitoring them
DE2051189A1 (en) Device for measuring the optical density of microbial cultures
DE3940948A1 (en) Continuous electrolyte delivery method for reference electrode system
EP0414033B1 (en) Method for continuous electrolyte transfer and reference electrode system
DE8914571U1 (en) Device for (continuous) electrolyte supply and reference electrode system
DE2341134A1 (en) UV SENSOR EYE
EP0413232B1 (en) Holder for electrodes for a measuring system to be plunged and immersed, made of several elements, in analytical chemistry
EP0414032A1 (en) Electrode holding structure for immersion-, flow-through- or fixed-measuring systems in analytical chemistry
DE19510066A1 (en) Liquid metal bearing filling method
EP0048973B1 (en) Filtering apparatus for high-viscosity fluids supplied under pressure, particularly for melts of thermoplastic materials
DE3013650C2 (en) Reactor room for chemical reactions with gastight, vertical door
DE2939069B1 (en) Feeding device for accumulator batteries
DE4432830A1 (en) Flow-meter cell with dropping mercury electrode
DE112019001321T5 (en) Gas cylinder and spring to avoid gas leaks and processes for their production
DE8409810U1 (en) Reference system with reference electrode for analysis and measurement technology
DE29809979U1 (en) Sterilization test device
DE8633674U1 (en) Holder for electrodes in analytical chemistry
DE19545879C1 (en) Method for introducing fluids from bottles into brickwork