DE8913327U1 - Identkarte zum Speichern und Abrufen von Informationen unter Verwendung eines elektronischen Systems - Google Patents

Identkarte zum Speichern und Abrufen von Informationen unter Verwendung eines elektronischen Systems

Info

Publication number
DE8913327U1
DE8913327U1 DE8913327U DE8913327U DE8913327U1 DE 8913327 U1 DE8913327 U1 DE 8913327U1 DE 8913327 U DE8913327 U DE 8913327U DE 8913327 U DE8913327 U DE 8913327U DE 8913327 U1 DE8913327 U1 DE 8913327U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
identification card
insert
protective plates
backdrop
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8913327U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8913327U priority Critical patent/DE8913327U1/de
Publication of DE8913327U1 publication Critical patent/DE8913327U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07743External electrical contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/02Noble metals
    • B32B2311/08Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/30Iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2425/00Cards, e.g. identity cards, credit cards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Angelder:
Hans Hartmann
Emser Straße 14
D-7000 Stuttyart 50
\ 2/25 1705 022 23.3.89 H-Sch/ma
89/2
Titel: Identkarte zum Speichern und Abrufen von Information unter Verwendung eines elektronischen Systems.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Identkarte zum Speichern und Abrufen von Information unter Verwendung· eines elektronischen Systems mit zwei magnetisch neutralen Schutzplatten zwischen
denen geschützt gehalten eine Elektronikbauteile beinhaltende Elektronik enthalten ist, die insbesondere integrierte Schaltkreise (IC), die dazugehörenden Übertrager, die notwendigen Verbindungsleiterbahnen zwischen den Elektronikbauteilen und die nötigenfalls erforderlichen Stromversorgungselemente aufweist.
Eine solche bekannte Identkarte mit den Abmessungen und der Qualität einer Scheckkarte, weist als Schutzplatten Kunststoffplatten auf. Die integrierten Schaltkreise und die dazugehörenden Übertrager sind auf einer Polyesterfolie aufgebracht, welche in der Kunststoffkarte eingebacken wird. 1S Das Einbacken geschieht unter Hitze und Druck. Dieses lf: Verfahren ist sehr riskant, da dabei die Gefahr besteht, die % zur Zeit ungefähr DM 50,- teueren Chips zu beschädigen oder zu j§ zerstören. Desweiteren unterliegen die Kunststoff-Identkarten einem starken mechanischen Verschleiß. Durch unbeachtetes zu starkes Biegen oder Knicken der Identkarte kann das eingebackene Chip beschädigt oder zerstört werden. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß sich die Kunststoffkarte durch Reibung elektrostatisch aufladen kann. Eine Folge hiervon ist, daß die integrierte Schaltung nicht wie vorgesehen arbeitet. Aufwendige Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um dies zu gewährleisten.
Bekannt sind weiterhin rahmen- und kastenförmige Aufbauten, in welchen die integrierten Schaltkreise und die dazugehörenden Übertrager und Batterien eingepackt sind. Ein Nachteil einer solchen Identkarte liegt, in ihrer Unhandlichkeit. Diese Karten weisen eine Mindeststärke von ca. 2,5 mm auf und haben somit eine ähnlich Dicke wie die zur Zeit auf dem Markt befindlichen Flach-Taschenrechner. Infolge der Steifheit und der damit verbundenen Bruchgefahr sind diese für das stetige Tragen und Einsetzen nur bedingt geeignet.
Bekannt sind ferner aus OS-DE 34 46 412 A1 Identkarten zum Lesen unter Verwendung eines magnetischen Systems. Dort werden ebenfalls Schutzplatten aus einem nicht magnetisierbaren Metall verwendet, die zum Schutz eines plattenförmigen Datenträgers vorgesehen sind. Nachteilig an einer solchen Identkarte ist, daß nur eine begrenzte Anzahl an Informationen in einem magnetisch beeinflußbaren Informationsträger gespeichert und abgerufen werden können. Ein aktiver Datenaustausch über das Erkennungssystem ist im Gegensatz zur Identkarte mit integrierten Schaltkreisen nicht möglich.
In Vermeidung dieser Nachteile liegt der vorlegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Identkarte der eingangs genannten Art zu schaffen, die gegen Umwelteinflüsse widerstandsfähig ist, die handlich im Gebrauch ist und dabei eine lange Lebensdauer bei sicherem Schutz der darin enthaltenen Elektronik aufweist, und die bei ihrer Herstellung die Gefahr einer Beschädigung der Elektronikbauteile vermeidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die zwei Schutzplatten aus nicht magnetisierbarem Metall, vorzugsweise aus einem federharten Metall bestehen, daß eine dritte Platte als Beilagenkulisse zwischen den Schutzplatten vorgesehen ist, welche die Elektronik aufweist, und daß die drei Platten über eine verbindende Schicht fest miteinander verbunden sind.
Ein Vorteil eines solchen mehrschichtigen Aufbaus der Identkarte besteht darin, daß eine gute Flexibilität bei gleichzeitig erhöhter Verschleißfestigkeit gewährleistet wird. Durch die Kombination des federharten Metalls zur Herstellung der Schutzplatten und der verwendeten elastischen Schicht zum Verbinden der Schutzplatten mit der die Elektronik aufweisende, ebenfalls flexiblen Beilagenkulisse, wird ein Aufbau von mechanischen Spannungen sowohl bei der Herstellung als auch beim Gebrauch der Identkarte verhindert.
Besonders vorteilhaft kann die Verwendung von elektrisch leitendem Material, insbesondere Neusilber und/oder Federstahl zur Herstellung der Schutzplatten sein, so daß diese durch Reibung elektrostatisch nicht aufladbar sind.
Besonders vorteilhaft kann es sein, daß die Beilagenkulisse die Elektronik mit den Elektronikbauteilen, insbesonder die integrierte Schaltkreise, die dazugehörenden Übertrager, die Verbindungsleiterbahnen zwischen den Elektronikbauteilen und die nötigenfalls erforderliche Stromversorgung (bspw. in Form von extrem dünnen Batteriezellen) integriert aufweist.
Eine industrielle und rationalisierte Fertigung von speziell an eine Aufgabe angepaßten Beilagenkulissen mit integrierter Elektronik, kann durch die Verwendung eines nicht leitenden, magnetisch neutralen Materials, insbesondere eines elastischen Kunststoffs, zu deren Herstellung erreicht werden. Dieser
Kunststoff kann während seiner Verarbeitungszeit fließfähig sein, so daß darin die Elektronik gegen Beschädigung geschützt und funktionserfüllend eingebettet zum Liegen kommt und nach dem Aushärten des elastisch verbleibenden Kunststoffs, die für verschiedene Applikationen mit unterschiedlichen Elektronikbauteilen bestückten Beilagenkulissen mit integrierter Elektronik entstehen; diese sind mit den Schutzplatten mittels einfacher und preiswerter Klebe-Press-Verfahren zur Herstellung der Identkarte verbindbar.
Dadurch, daß an eine der Oberflächen der Beilagenkulisse eine die Elektronik aufweisende Trägerfolie, eine sogenannte Chipfolie angebracht sein kann, können die industriell vorgefertigten Chipfolien, welche unterschiedlich, den Erfordernissen angepasst mit Elektronikbauteile bestückt sind, zur Herstellung von Identkarten verwendet werden.
Eine besondere Ausgestaltung der Identkarte sieht vor, daß die Beilagenkulisse aus einem magnetisch neutralem, elektrisch nicht leitendem Material, insbesondere Kunststoff bestehen kann, und daß in dieser Platte Ausnehmungen vorgesehen sind, in welchen ein Teil der Elektronikbauteile, insbesondere die integrierten Schaltkreise geschützt liegen. Hierdurch sind die integrierten Schaltkreise optimal geschützt. Ein Kontakt der Schaltkreise mit den Schutzplatten wird vermieden, so daß die bei der Herstellung und dem Gebrauch der Identkarte
I I ··
» ■ t a ·
t a ·
auftretende Belastungen sich nicht auf die integrierten Schaltkreise übertragen.
Dadurch, daß die Beilagenkulisse aus dem gleichen Material wie die Schutzplatten bestehen kann, und daß die Beilagenkulisse Ausnehmungen aufweist, in welchen ein Teil der Elektronikbauteile, insbesondere die integrierten Schaltkreise Ii geschützt liegen, ist ein zusätzlicher elektrostatischer i Schutz der integrierten Schaltkreise bei besonders dünnem
Identkartenaufbau gegeben.
§ Dadurch, daß anstelle einer kontinuierlichen Trägerfolie eine
j§ strangförmige Trägerbahn vorgesehen ist, welche die
p Elektronikbauteile, insbesondere die integrierten 1 Schaltkreise, die dazugehörenden Übertrager, die notwendigen
i| Verbindungsleiterbahnen und die nötigenfalls erforderlichen
U Stromversorgungselemente in einer vorgegebenen Anordnung
; aufweist, daß die Beilagenkulisse Ausnehmungen aufweist, die entsprechend dem Muster der Elektronikbauteilanordnung vorgesehen sind, kann die Trägerbahn mit den
Elektronikbauteilen in den Ausnehmungen in der Beilagenkulisse ■ als Ganzes aufgenommen werden, so daß sich eine weitere
Reduzierung der Identkartendicke erreichen läßt.
Dadurch, daß die Trägerbahn für die Elektronikbauteile entfallen kann, so daß die Elektronikbauteile nur noch über
i; ihre Verbindungsleiterbahnen verbunden sind, können die
• · · I
• ft fc · · · ·
Elektronikbauteile lose in den Ausnehmungen der Beilagenkulisse geschützt eingelegt werden, so daß bei Ausdehnungen und Biegungen sowie anderen Belastungen der identkarte, fast kein schädlicher Einfluß mehr auf die Elektronik ausgeübt werden kann.
Die Ausnehmungen in der Beilagenkulisse können mit einem dauerelastischen Material, vorzugsweise Gummi, einem gummiähnlichen Kunststoff oder Acrylatkleber ausgefüllt werden, so daß ein sicherer Halt und ein zusätzlicher Schutz für die Elektronikbauteile in den Ausnehmungen erreicht werden kann.
Um ein Abrufen oder Speichern von Informationen auf den integrierten Schaltkreisen zu ermöglichen, kann vorgesehen werden, daß die Schutzplatten jeweils zwei Durchbrüche aufweisen, welche vorzugsweise kreisrund sind, und daß die Durchbrüche auf beiden Schutzplatten gleich positioniert sind, so daß diese konzentrisch übereinander liegen, und daß in den Durchbrüchen bündig eingepaßt Abdeckungsplättchen, vorzugsweise aus Polyester oder einen anderen nicht leitenden Kunststoff durch eine Verbindungsschicht, z.B. Klebstoff, gehalten sind, und daß ferner die Übertragerspulen so angeordnet sind, daß diese sich im Bereich der Durchbrüche befinden. Dadurch, daß beide Schutzplatten die Durchbrüche aufweisen, ist es möglich, ein Abrufen und Speichern der Informationen auf der Identkarte unabhängig von deren
Oberflächenorientierung im elektronischen Erkennungssystem zu gewährleisten. Eine erhöhte Bedienungsfreundlichkeit ist hiervon die Folge, sowie eine Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus des elektronischen Erkennungssystems. Die Durchbrüche können in der Nähe einer der kurzen Identkartenseiten vorgesehen sein, so daß durch Einschieben dieses kleinen Bereichs der Identkarte ein Austausch von Informationen möglich ist und somit der Bauraum des elektronischen Erkennungssystems entsprechend kompakt ausgelegt werden kann.
Um einen Informationsaustausch mit dem elektronischen Erkennungssystem unabhängig der Oberflächenorientierung der Identkarte auch bei Verwendung einer Beilagenkulisse aus dem gleichen Material wie die Schutzplatten zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß die Beilagenkulisse zwei Durchbrüche aufweist, welche vorzugsweise kreisrund sind, die konzentrisch zu den Durchbrüchen der Schutzplatten liegen, und daß in den Durchbrüchen Isolierscheiben, vorzugsweise aus Polyester oder einem anderen nicht leitenden Kunststoff etwa bündig in der Beilagenkulisse eingepaßt durch eine Verbindungsschicht, z.B Klebstoff, gehalten sein können.
Zur Verbesserung der elektromagnetischen Isolierung zwischen den Schutzplatten einerseits und den Übertragerspulen sowie der Verbindungsleiterbahnen zwischen den Elektronikbauteilen andererseits, kann zwischen den Schutzplatten und der als Beilagenkulisse dienden dritten Platte, eine elektrisch nicht
leitende, nicht magnetisierbar Isolierschicht vorgesehen sein. Diese kann aus einer Isolierfolie bestehen, und zwischen einer der Schutzplatten der Identkarte und der die Chipfolie aufweisenden Oberfläche der Beilagenkulisse angeordnet sein.
Eine andere Ausführungsform sieht die Verwendung von Isolierlack als Isolierschicht vor, wobei dieser auf die zur Beilagenkulisse angrenzenden Oberflächen der Schutzplatten, auf die Beilagenkulisse selbst oder auf die zur Schutzplatte angrenzende Oberfläche der Chipfolie aufgetragen sein kann.
Um auch optisch Identkarten unterscheiden und zuordnen zu können, kann es besonders vorteilhaft sein, in einer der Schutzplatten eine Aussparung vorzusehen, in der ein optisch lesbarer Datenträger, vorzugsweise eine Fotografie, eine Beschriftungseinlage oder ähnliches etwa bündig mit der Frontplatte eingefaßt und durch eine Verbindungsschicht, z.B. Klebstoff, gehalten sein kann. Hierdurch ist der optischlesbare Datenträger weitgehend gegen Beschädigungen und Verschleiß geschützt.
Eine besonders lange Lebensdauer und wesentliche Erhöhung der Flexiblität der Identkarte kann dadurch erreicht werden, daß die verbindende Schicht der drei Platten aus einem dauerelastischen Material, vorzugsweise einem gummiähnlichem Kunststoff, Gummi oder Acrylatkleber besteht.
f Dadurch, daß die verbindende Schicht aus einem aushärtbaren j aber flexiblem Material bestehen kann, das während der
Verarbeitung fließfähig ist, ist ein nachträgliches Öffnen der Identkarte ohne Beschädigung nicht möglich, so daß 4' Manipulationen der Schaltkreise oder eine Fälschung der
'Sf Identkarte erschwert ist.
&idiagr; Zur Gewichtsverminderung können die Schutzplatten relativ dünn f| sein, bspw. eine Dicke von etwa 0,1-0,3 mm aufweisen, so daß V- in Verbindung mit einer ebenfalls relativ dünnen
Beilagenkulisse mit einer Dicke von etwa 0,25-0,3 mm eine insgesamt nur bis zu 1,35 mm dicke Identkarte entsteht, die im |i Gebrauch biegeelastisch ist und starke Durchbiegungen auch ; ohne bleibende Verformungen und ohne Beschädigung der U elastisch eingebetteten Elektronikbauteile erlaubt.
' Dadurch, daß die Schutzplatten eine Umfangswandung aufweisen '; können, wird ein exaktes Positionieren der inneren
IdentkartenbestandteiIe zueinander erleichtert, wobei '·' gleichzeitig eine einzelne Umfangsfuge entsteht, anstelle mehrschichtiger Umfangsfugen aufgrund des Stapelvorganges der einzelnen IdentkartenbestandteiIe, so daß ein erhöhter Schutz gegen äußere Einflüße gegeben ist. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Maßnahme, ist daß die Fertigung wesentlich erleichtert werden kann.
• · Il
• · I ·
• t it*
&bull; < I
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels mit mehreren Varianten näher erläutert. Für gleiche Teile werden in den verschiedenen Figuren gleiche Referenzzeichen verwendet. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Identkarte, Figur 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte
Identkarte unter Weglassung d^r oberen Schutzplatte in einer ersten Variante,
Figur 3 einen schematischen Schnitt durch die in
Figur 1 dargestellte Identkarte entlang der Linie III/III, in der ersten Variante,
Figur 4 einen schematischen Schnitt durch die in
Figur 1 dargestellte Identkarte entlang der Linie IV/IV, in der ersten Variante,
Figur 5 einen der Figur 3 entsprechenden Schnitt
einer zweiten Variante der Identkarte,
Figur 6 einen der Figur 4 entsprechenden Schnitt der
zweiten Variante der Identkarte,
_ 10·&mdash;
Figur 7 einen der Figur 3 entsprechenden Schnitt einer dritten Variante der Identkarte,
Figur 8 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt der dritten Variante der Identkart.
Figur 9 Figur 10 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Identkarte unter Weglassung der oberen Schutzplatte in einer vierten Variante der Identkarte,
einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt der vierten Variante der Identkarte,
Figur 11 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt der vierten Variante der Identkarte,
Figur 12
einen der Fig. 4 entsprechenden schematischen Schnitt einer weiteren Varinate der Identkarte mit veränderter Schutzplattengeometrie.
■"13·~
Die beispielsweise dargestellte Identkarte 1 besteht in seinen verschiedenen Varianten aus zwei Schutzplatten 2, -der oberen Frontplatte 2' und der unteren Grundplatten 2"-, und einer zwischen diesen angeordneten dritten Platte 7, welche eine Elektronikbauteile 4 beinhaltende Elektronik 3 aufweist.
In den dargestellten Varianten sind integrierte Schaltkreise IC 4' und die dazugehörenden Überträgerspulen 4" als Elektronikbauteile 4 vorgesehen. Desweiteren sind Verbindungsleiterbahnen 4"1 als weiterer Bestandteil der Elektronik 3 vorgesehen. Diese dienen zum Verbinden der Elektronikbauteile 4 untereinander als auch mit den in diesen Varianten nicht vorgesehenen, weil nicht unbedingt erforderlichen Stromversorgungselemente wie bspw. Flachbatteriezellen. Für bestimmte Anwendungsgebiete einer Identkarte 1 können solche Stromversorgungselemente vorgesehen sein, um bspw. an den integrierten Schaltkreisen 4' eine konstante Betriebsspannung zur Aufrechterhaltung eines Informations-Speicherzustandes zu gewährleisten. Die -■■' Identkartenteile 2, 7 sind durch eine verbindende Schicht 8 aus einem gummielastischen Werkstoff, insbesondere einem geeigneten Kunststoff oder einem Klebstoff miteinander verbunden. Die äußeren Maße einer solchen Identkarte 1 entsprechen in etwa denen einer herkömmlichen Scheckkarte, also etwa 55 &khgr; 85 mm bei einer Identkartendicke von 0,8 - 1,4 mm. Bei den Schnittdarstellungen der einzelnen Untervarianten in Figur 3/4, 5/6, 7/8, 10/11, 12 sind die einzelnen
Schichtdicken zur Verdeutlichung wesentlich überhöht gezeigt.
In einer ersten Ausführungsform der Identkarte 1, wie dies in den schematischen Schnitten in Fig. 3/4 gezeigt ist, bestehen die Schutzplatten 2 aus 0,3 mm starkem Neusilber. Die Beilagenkulisse 7' besteht aus einer Hartpolyesterplatte mit einer Stärke von 0,3 mm, an welche eine sog. Chipfolie 5 angebracht ist, auf dessen Trägerfolie 6 die integrierten Schaltkreise^1 und Verbindungsleiterbahnen 4"' aufgebracht sind. In der Beilagenkulisse 7' sind Ausnehmungen 9 vorgesehen, dessen Querschnitt und Größe so ausgelegt ist, daß dort die auf der Trägerfolie 6 angebrachten, im Querschnitt durchschnittlich 0,3 mm hohen integrierten Schaltkreise 41 der 0,5 mm dicken Chipfolie 5 geschützt aufgenommen werden. Die geometrische Anordnung und Anzahl der Ausnehmungen 9 in der Beilagenkulisse 71 richtet sich nach der Anordnung und der Anzahl der Schaltkreise 41 auf der Trägerfolie 6 (Fig. 2). Vorgesehen ist ferner, eine etwa 0,04 mm dicke, elektrisch nicht leitende und nicht magnetisierbare Isolierfolie 10' zwi^hen der Unterseite der Trägerfolie 6 und der Grundplatte 2". Sie soll die Durchschlagsfestigkeit der zwischen der Grundplatte 2" und der Trägerfolie 6 befindlichen Schicht 8 erhöhen, so daß keine leitende Verbindung zwischen den an der Oberfläche der Trägerfolie 6 angebrachten Verbindungsleiterbahnen 4"1 bzw. Übertragungsspulen 4" und der Grundplatte 2" entstehen kann. Die Dicke der Schichten 8 beträgt jeweils 0,05 mm, so daß sich eine Gesamtdicke der
Identkarte 1 von etwa 1,35 mm ergibt.
Bei einer zweiten Variante der Identkarte 1 nach den schematischen Schnitten in Figur 5/6 bestehen die Schutzplatten 2 vorzugsweise aus 0,1 mm starkem, federhart ausgewalztem Federstahl, das korrosionsbeständig ist und hierzu noch oberflächenveredelt sein kann, z.B. durch Mattvernickelung, so daß auch bei häufigem Gebrauch nur eine geringe Abnutzung entsteht. Die Beilagenkulisse 7" besteht ebenfalls aus 0,25 mm starkem gegebenenfalls matt vernickeltem Federstahlblech, sie weist ebenfalls die bereits in der ersten Varinate (Fig. 2, 3/4) erwähnten, besonders ausgeformt und angeordnete Ausnehmungen 9 zur Aufnahme der integrierten Schaltkreise 4' der Chipfolie 5 auf. Die so gebildete Identkarte 1 weist eine Gesamtdicke von 0,8 mm auf.
Bei einer dritten Variante, wie dies in Fig. 7/8 gezeigt ist, weist die Identkarte 1 Schutzplatten 2 auf, die aus einem der bereits genannten Schutzplattenmaterial der ersten oder zweiten Variante besteht. Die Beilagenkulisse 7"' besteht aus einem nicht leitenden, nicht magnetisierbaren elastischen Kunststoff, welcher während seiner Verarbeitungszeit, d.h. die Zeit in welcher die Elektronik 3 darin eingebracht wird, fließflähig ist. Ein Ausgießen einer der Außenkontur der Beilagenkulisse 7"' entsprechenden Form mit darin angeordneter Elektronik 3 ist somit möglich, wobei eine Beilagenkulisse 7"' mit integrierter Elektronik 3 entsteht, die während oder nach
dem Aushärten des elastisch verbleibenden Kunststoffs, mittels einer speziell verbundenen Schicht 8 mit den Schutzplatten 2 verbunden werden kann. Zur Erhöhung der Durchschlagfertigkeit der verbindenden Schicht 8 zwischen Schutzplatten 2 und den meist in der Nähe der Oberfläche der Beilagenkulisse 7"' liegenden Verbindungsleiterbahnen 4"' bzw. Übertragungsspulen 4" ist eine Isolierschicht 10 in Form eines Isolierlacks 10" auf die an die Beilagenkulisse 7"' angrenzende Oberfläche der
Schutzplatteh 2 aufgebracht. Die Gesamtdicke der Identkarte 1 ergibt sich zu etwa 0,8 mm.
Bei einer vierten Variante, wie dies in Fig. 9, 10/11 gezeigt ist, weist die Identkarte 1 Schutzplatten 2 auf, die aus einem der bereits genannten Schutzplattenmaterial in der ersten oder zweiten Variante besteht. Die Beilagenkulisse 7"" besteht ebenfalls aus einem der bereits in den ersten zwei Varianten genannten Materialien. Im Gegensatz zu den Ausführungsformen dort, weist die Beilagenkulisse 7"" zusätzliche Ausnehmungen 91 auf. In dieser Variante ist anstelle der Chipkarte 5 eine auf einer schmalen Trägerbahn 61 verzweigt angeordnete Elektronik 3 vorgesehen. Man kann sich diese so hergestellt denken, daß aus einer ursprünglichen Chipkarte 5 nur die Bereiche, welche Elektronikbauteile 4 aufweisen übernommen werden und die restlichen Bereiche "ausgeschnitten" sind. Hierdurch ist es möglich, die strangförmig verzweigt angeordneten Elektronik 3 mit den Elektronikbauteilen (4 ' ,4 ' ' ,4■'■) als auch die Trägerbahn 6'in die Beilagenkulisse
7"" in den Ausnehmungen 9, 91 geschützt aufzunehmen, wodurch eine weitere Reduzierung der Identkartendicke möglich wird. Es ist auch denkbar, ganz auf eine Trägerfolie 6 oder Trägerbahn 61 für die Elektronik 3 zu verzichten, und die über ihre Verbindungsleiterbahnen 4"' verbundenen integrierten Schaltkreise 41 und Übertragerspulen 4" lose in die Ausnehmungen 9, 91 in der Beilagenkulisse 7"" hineinzugeben. Die Ausnehmungen 9, 91 können nachträglich mit einem aushärtbaren' gummiähnlichen Kunststoff oder einem anderen elastischen Kunststoff/Klebstoff ausgefüllt werden, so daß die Elektronik formschlüssig eingeschlossen in der Beilagenkulisse 7"" zu liegen kommt. Ein besserer Schutz der Elektronik 3 vor äußeren Identkartenbelastungen ist somit gegeben. Die geometrische Form und Anordnung der Ausnehmungen 9, 91 in der Beilagenkulisse 7"" ist den Erfordernissen der Größe, Anordnung und Verbindung der Elektronikbauteile 4 untereinander angepaßt.
Das Vorsehen einer Isolierschicht 10 und die Auswahl der hierfür infrage kommenden Isolierarten, wie bspw. Isolierlack 10" oder Isolierfolie 10' richtet sich bei allen Varianten der Identkarte 1 nach den Erfordernissen der gewünschten Isolationswirkung. Sie ist insoweit nicht zwingend vorgeschrieben. Die Kombinationen Schutzplatten-Beilagenkulisse mit ihren jeweiligen Materialien ist nicht nur auf die in den bisherigen Varianten beschriebene beschränkt. Sie sollen vielmehr die Kombinationsvielfalt verdeutlichen.
Bei allen Varianten der Identkarte 1 weisen die Schutzplatten
§ 2 in der Nähe einer der kurzen Seiten, zwei symmetrisch
,·, zueinander liegende kreisrunde Durchbrüche 11 auf. Die
I Durchbräche 11 der Frontplatte 21 und der Grundplatte 2" I liegen konzentrisch übereinander. In diesen Durchbrüchen 11 I sind bündig eingepaßt Abdeckungsplättchen 12, welche I vorzugsweise aus Polyester oder einem anderen nicht leitenden S Kunststoff bestehen, durch einen elastischen Klebstoff
I -,
I gehalten. Die Dicke der Abdeckungsplättchen 12 entspricht in etwa der Dicke der Schutzplatten 2. Über diese Durchbrüche 11 ist eine Kontaktnahme des elektronischen I Identkarten-Erkennungssystems mit den Übertragerspulen 4" der I Elektronik 3 möglich. Die Übertragerspulen 4" sind auf oder in I der Beilagenkulisse 7 so angeordnet, daß diese sich im Bereich &igr;: der Durchbrüche 11 befinden. Die Anordnung der Durchbrüche 11 § in der Nähe einer kurzen Seite der Identkarte 1 ist deswegen
I vorteilhaft, da hierdurch ein Einschieben der kompletten
ft Identkarte 1 in das Erkennungssystem zur Identifizierung f entfällt.
Besteht die dritte Platte 7 aus dem gleichen Material wie die Schutzplatten 2, wie dies bspw. bei der Beilagenkulisse 7",
i 7"" in Fig. 5/6, 10/11 gezeigt ist, so muß die Beilagenkulisse 7", 7"" ebenfalls zwei Durchbrüche 13 aufweisen, welche vorzugsweise kreisrund auszuführen sind und so angeordnet
, sind, daß sie konzentrisch zu den Durchbrüchen 11 der
Schutzplatten 2 liegen. In die Durcnbrüche 13 sind
Isolierscheiben 14, welche vorzugsweise aus Polyester oder einem anderen nicht leitenden Kunsttoff bestehen, etwa bündig eingepaßt und durch einen elastischen Klebstoff gehalten. Durch die Durchbrüche 13 wird erreicht, daß eine Kontaktnahme des Identkarten-Erkennungssystems mit den Übertragerspulen 4" von beiden Identkartenoberflachen aus möglich ist.
Die Identkarte 1 weist ferner auf seiner Frontplatte 2' eine Aussparung 15 auf, welche vorzugsweise rechteckig ausgeformt ist. In ihr ist, um die Identkarte 1 auch optisch unterscheiden zu können, ein optisch lesbarer Datenträger 16 in etwa bündig mit der Frontplatte 21 eingepari. und durch einen Klebstoff gehalten. Der optische Datenträger 16 ist somit gegen Beschädigung geschützt. Dieser kann aus einer Kunststoffplatte bestehen, welche Beschriftbar ist, so daß ein Firmenzeichen oder eine sonstige ausweisübliche Kennzeichnung möglich ist, wobei auch ein Lichtbild aufgenommen werden kann. Die Aussparung 15 kann entweder durch die ganze Frontplatte hindurch gehen, wie dies bspw. in Fig. 4/6/8/11 gezeigt ist oder nur eine kleine Vertiefung in der Frontplatte 21 sein, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist. Die Verbindung der Schutzplatten 2 mit der Beilagenkulisse 71, 7", &Tgr;"1,?"" bzw. der Chipfolie 5 mit der Beilagenkulisse 7', 7" erfolgt flächig über die dauerelastische Schicht 8 oder einem entsprechenden Klebstoff. Hierdurch ist ein optimaler Zusammenhalt der einzelnen Identkartenbestandtei Ie zueinander gewährleistet. Bei Verwendung eines während der Verarbeitung fließfähigen
Materials, daß in seinem ausgehärteten Zustand flexibel verbleibt, ist es möglich, auch die Ausnehmungen 9, in welchen sich die integrierten Schaltkreise 41 befinden sowie die zusätzlichen Ausnehmungen 91 auszufüllen, so daß eine kompakte Identkarte 1 entsteht, welche auch extremen mechanischen Belastungen standhalten kann.
In einer weiteren vierten Variante der Identkarte 1 nach Fig. 12 können die Frontplatte 21 und die Grundplatte 2" so ausgestaltet sein, daß sie eine ganz schmale Umfangswandung 17 aufweisen, so daß die zwischen den Schutzplatten 2 befindlichen Teile vollkommen durch diese umschlossen sind und dadurch besser geschützt sind.

Claims (22)

Ansprüche
1. Identkarte (1) zum Speichern und Abrufen von Information unter Verwendung eines elektronischen Systems mit zwei magnetisch neutralen Schutzplatten (2), zwischen denen geschützt gehalten eine Elektronikbauteile (4) beinhaltende Elektronik (3) enthalten ist, die insbesondere integrierte Schaltkreise (IC) (41), die
dazugehörenden Übertrager (4"), die notwendigen Verbindungsleiterbahnen (4"') zwischen den Elektronikbauteilen (4) und die nötigenfalls erforderlichen Stromversorgungselemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Schutzplatten (2) aus nicht magnetisierbarer!! Metall, vorzugsweise aus einem federharten Metall bestehen, daß eine dritte Platte (7) als Beilagenkulisse (7',7",7"',7"") zwischen den Schutzplatten (2) vorgesehen ist, welche die Elektronik (3) aufweist, und daß die drei Platten (2,7) über eine verbindende Schicht (8), fest miteinander verbunden sind.
2. Identkarte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatten (2) aus elektrisch leitendem Metall insbesondere aus Neusilber und/oder Federstahl bestehen.
3. Identkarte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an eine der Oberflächen der Beilagenkulisse (7',7") eine die Elektronik (3)
aufweisende Trägerfolie (6), eines sogenannten Chipfolie (5) angebracht ist.
4. Identkarte (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beilagenkulisse (71) aus einem magnetisch neutralen, elektrisch nicht leitenden Material, insbesondere Kunststoff besteht, und daß in dieser Ausnehmungen (9) vorgesehen sind, in welchen die intergrierten Schaltkreise (41) geschützt liegen.
5. Identkarte (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beilagenkulisse (7") aus dem gleichen Material besteht wie die Schutzpiatten (2), und daß die Beilagenkulisse (7") Ausnehmungen (9) aufweist, in welchen die integrierten Schaltkreise (41) geschützt liegen.
6. Identkarte (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beilagekulisse (7") zwei Durchbrüche (13) aufweist, welche vorzugsweise kreisrund sind, die konzentrisch zu Durchbrüchen (11) der Schutzplatten (2) liegen, und daß in den Durchbrüchen (13) Isolierscheiben (14), vorzugsweise aus Polyester oder einem anderen nicht leitenden Kunststoff, etwa bündig eingepaßt durch eine Verbindungsschicht gehalten sind.
7. Identkarte (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer kontinuierlichen Trägerfolie (6) eine strangförmige Trägerbahn (61) vorgesehen ist, welche die Elektronikbauteile (4), insbesondere die integrierten Schaltkreise (4'). die dazugehörende Übertrager (4"), die notwendigen Verbindungsleiterbahnen (4nl) und die nötigenfalls erforderlichen Stromversorgungselemente in einer vorgegebenen Anordnung aufweist, daß die Beilagenkulisse (7"") Ausnehmungen (9,9') aufweist, die entsprechend dem Muster der Elektronikbauteilenanordnung vorgesehen sind, und daß die Trägerbahn (61) mit den Elektronikbauteilen (4) in den Ausnehmungen (9,9') geschützt liegt.
8. Identkarte (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahn (61) für die Elektronikbauteile (4) entfällt, so daß die über Verbindungsleiterbahnen (4"') verbundenen restlichen Elektronikbauteile (4',4") lose in den Ausnehmungen (9,9*) geschützt liegen.
9. Identkarte (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (9,9') mit einem dauerelastischem Material, vorzugsweise Gummi, einem gummiähnlichen Kunststoff oder Acrylatkleber gefüllt sind.
10. Identkarte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beilagenkulisse (7"') die Elektronik (3) mit den Elektronikbauteilen (4), insbesondere integrierte Schaltkreise (IC) (4'), die dazugehörenden Übertrager (4"), die Verbindungsleiterbahnen (4111) der Elektronikbauteile (4) untereinander und die nötigenfalls erforderliche Stromversorgungselemente integriert aufweist.
11. Identkarte (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beilagenkulisse (7"') aus einem magnetisch neutralen, nicht leitdenden Material insbesondere aus einem elastischen Kunststoff besteht, in dem die Elektronik (3) gegen Beschädigung geschützt und funktionserfüllend eingebettet liegt.
12. Identkarte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatten (2) jeweils zwei Durchbrüche (11) aufweisen, welche vorzugsweise kreisrund sind, und daß die Durchbrüche (11) auf beiden Schutzplatten (2) gleich positioniert sind, so daß diese kozentrisch übereinander liegen, und daß in den Durchbrüchen (11) bündig eingepaßt Abdeckungsplättchen (12), vorzugsweise aus Polyester oder einem anderen nicht leitenden Kunststoff, durch eine Verbindungschicht gehalten sind, und daß ferner die Übertragerspulen (4") so
angeordnet sind, daß diese sich im Bereich der Durchbrüche (11) befinden.
13. Identkarte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die verbindende Schicht (8) aus dauerelastischem Material, vorzugsweise Gummi, einem yummiähnlichen Kunststoff oder Acrylatkleber besteht.
14. Identkarte (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die verbindende Schicht (8) aus einem aushärtbaren aber flexiblem Material besteht, das während der Verarbeitung fließfähig ist.
15. Identkarte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schutzplatten (2) und der dritten Platte (7) eine elektrisch nicht leitende, nicht magnetisierbare Isolierschicht (10) vorgesehen ist.
16. Identkarte (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Isolierschicht (10) eine Isolierfolie (101) vorgesehen ist, die zwischen einer der Schutzplatten (2) und der die Chipfolie (5) aufweisende Oberfläche der Beilagenkulisse (7',7") angeordnet ist.
17. Identkarte (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Isolierschicht (10) eine Isolierlackschicht (10") vorgesehen ist, die auf der Beilagenkulisse (7',7",7'" ,7""), auf der Chipfolie (5) oder auf die zur Beilagenkulisse angrenzenden Oberfläche der Schutzplatten (2) aufgetragen ist.
18. Identkarte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß in einer der Schutzplatten (2), der
■j§ Frontplatte (2') eine Aussparung (15) vorgesehen ist, in
'ii der ein optisch lesbarer Datenträger (16), vorzugsweise
Jf eine Fotografie, eine Beschriftungseinlage oder ähnliches
I etwa bündig mit der Frontplatte (21) eingepaßt und durch
I eine Verbindungsschicht gehalten ist.
19. Identkarte (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, £\ daß die Schutzplatten (2) eine Dicks von etwa 0,1-0,3 mm aufweisen.
i
20. Identkarte (1) nach einem der Ansprüche 4,5 oder 10,
I dadurch gekennzeichnet, daß die Beilagekulisse (7,7',7")
I eine Dicke von etwa 0,25 - 0,3 mm aufweist.
21. Identkarte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, S daß die Schutzplatten (2) oberflächenbehandelt sind,
insbesondere durch Mattvernickelung. )
22. Identkarte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatten (2) eine Umfangswandung (17) aufweisen.
I I · I
DE8913327U 1989-03-29 1989-03-29 Identkarte zum Speichern und Abrufen von Informationen unter Verwendung eines elektronischen Systems Expired - Lifetime DE8913327U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913327U DE8913327U1 (de) 1989-03-29 1989-03-29 Identkarte zum Speichern und Abrufen von Informationen unter Verwendung eines elektronischen Systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910372 1989-03-29
DE8913327U DE8913327U1 (de) 1989-03-29 1989-03-29 Identkarte zum Speichern und Abrufen von Informationen unter Verwendung eines elektronischen Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8913327U1 true DE8913327U1 (de) 1990-02-01

Family

ID=25879368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8913327U Expired - Lifetime DE8913327U1 (de) 1989-03-29 1989-03-29 Identkarte zum Speichern und Abrufen von Informationen unter Verwendung eines elektronischen Systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8913327U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013320A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer tragbaren datenträgeranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013320A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer tragbaren datenträgeranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333813C3 (de) Ebene Magnetkopfanordnung mit mehreren flachen Magnetkopfstrukturen
DE3535791C2 (de)
DE19710144C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte und nach dem Verfahren hergestellte Chipkarte
EP1989667B1 (de) Verfahren und halbzeug zur herstellung eines inlays
DE19654902C2 (de) Chipkarte
EP2001689B1 (de) Wertdokument mit sicherheitselement
DE69702399T2 (de) Kombinierte chipkarte
CH659800A5 (de) Ausweiskarte mit ic-baustein.
DE19646717B4 (de) Chipkarte mit Chipkartenmodul
WO1985002046A1 (fr) Support d&#39;informations muni d&#39;un circuit integre et procede pour la fabrication
DE3131216A1 (de) &#34;ausweiskarte mit ic-baustein&#34;
DE2920012B1 (de) Ausweiskarte mit IC-Baustein und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Ausweiskarte
DE3446412C2 (de) Identkarte zum Lesen unter Verwendung eines magnetischen Systems
DE19610507C2 (de) Chipkarte
DE102010054480A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einlageblattes für ein buchartiges Dokument
DE19741984B4 (de) Chipträger zur Herstellung einer Chipkarte sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Chipkarte
DE19940480C2 (de) Leiterbahnträgerschicht zur Einlaminierung in eine Chipkarte, Chipkarte mit einer Leiterbahnträgerschicht und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE8913327U1 (de) Identkarte zum Speichern und Abrufen von Informationen unter Verwendung eines elektronischen Systems
DE10102125A1 (de) Dünne elektronische Chipkarte mit Energiespeicher
WO1999006948A1 (de) Verfahren zur herstellung einer chipkarte für kontaktlose daten- und/oder energieübertragung sowie chipkarte
EP1520253B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfähigen verbindungen auf chipkarten
DE69619223T2 (de) Esd-klammer zum schutz eines elektronischen geräts gegen elektrostatische entladungen
DE8913326U1 (de) Identifikationssystem mit einer Schreib/Lesevorrichtung zum Übertragen und Empfangen von Informationen und mit einer Identkarte zum Speichern und Abrufen von Informationen
DE8608201U1 (de) Datenkarte
EP1574358A1 (de) Ausweisdokument mit einem integrierten Schaltkreis