DE8906866U1 - Rolling unit - Google Patents

Rolling unit

Info

Publication number
DE8906866U1
DE8906866U1 DE8906866U DE8906866U DE8906866U1 DE 8906866 U1 DE8906866 U1 DE 8906866U1 DE 8906866 U DE8906866 U DE 8906866U DE 8906866 U DE8906866 U DE 8906866U DE 8906866 U1 DE8906866 U1 DE 8906866U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
pump
tool
unit according
rolling unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8906866U
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Ostertag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8809823U external-priority patent/DE8809823U1/en
Priority to DE8906866U priority Critical patent/DE8906866U1/en
Application filed by Wilhelm Hegenscheidt GmbH filed Critical Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority to DE8989110506T priority patent/DE58902669D1/en
Priority to AT89110506T priority patent/ATE82178T1/en
Priority to EP89110506A priority patent/EP0353427B1/en
Priority to JP1179196A priority patent/JPH0669665B2/en
Priority to US07/401,971 priority patent/US4922739A/en
Priority to HU894599A priority patent/HU207475B/en
Priority to CS894616A priority patent/CS461689A2/en
Publication of DE8906866U1 publication Critical patent/DE8906866U1/en
Priority to KR1019900700715A priority patent/KR900701472A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

- 5 -Walzeinheit- 5 -roller unit

Die Neuerung betrifft eine Walzeinheit mit einem Walzwerkzeug und mindestens einem gegen eine Werkstückfläche unter Walzkraft anlegbaren und drehbar gelagerten Walzelement sowie mit hydraulisch betätigten Mitteln zur Erzeugung der Walzkraft und einer mit den hydraulisch betätigten Mitteln verbundenen Einrichtung zur Erzeugung des gewünschten Druckes und Volumenstromes eines die Mittel zur Erzeugung der Walzkraft beaufschlagenden fiuides.The innovation relates to a rolling unit with a rolling tool and at least one rolling element that can be placed against a workpiece surface under rolling force and is rotatably mounted, as well as with hydraulically operated means for generating the rolling force and a device connected to the hydraulically operated means for generating the desired pressure and volume flow of a fluid that acts on the means for generating the rolling force.

Waizeinheiten der vorbeschriebenen Ari. sind allgemein bekannt un-a haben sich im praktischen Einsatz gut bewährt. Sie werden z.B. ganz allgemein auf Spitzendfchmasd inen für das Glattwalzen von Dreh teilen umgesetzt. Je nach Sedarf w.· d ein solches Werkzeug vom Bedienet' marvueil auf dem Maschinensupport eingespannt und nach Gebrauch wieder entfernt. Zur Versorgung wsis: eine solche bekannte Walzeinheit nebi-'i dem Walzwerkzeug auch eine Hydraulikeinrichtung auf, die über Rohre oder Schläuche mit dem Werkzeug verbunden ist und zur Erzeugung des ncivendigen Druckes eine eigene Pumpen-Motor-Einheit aufweist, so daß eine Walzeinheit entsteht aus Walzwerkzeug; Einrichtung zur Erzeugung des notwendigen Hydraulikdrucks und Verbindungsmittel zwischen dieser Einrichtung und dem Werkzeug. Solche hydraulisch beaufschlagten Werkzeuge eignen sich damit nicht for einen Einsatz auf solchen Maschinen, bei denen ein automatischer oder manuell gesteuerter Werkzeugwechsel während der Bearbeitung eines Werkstückes erfolgt.Rolling units of the type described above are generally known and have proven themselves well in practical use. For example, they are generally used on center-cut machines for the burnishing of turned parts. Depending on requirements, such a tool is clamped onto the machine support by the operator and removed again after use. For supply purposes, such a known rolling unit has a hydraulic device in addition to the rolling tool, which is connected to the tool via pipes or hoses and has its own pump-motor unit to generate the necessary pressure, so that a rolling unit is created consisting of a rolling tool, a device for generating the necessary hydraulic pressure and a connecting means between this device and the tool. Such hydraulically actuated tools are therefore not suitable for use on machines on which an automatic or manually controlled tool change takes place during the machining of a workpiece.

Der Neuerung liegt damit die Aufgabe zugrunde eine Walzeinheit der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, die im Werkzeugrevolver oder im Werkzeugträger der zugeordneten Werkzeugmaschine als installiertes Werkzeug verbleiben kann oder zwischen einem üblichen Werkzeugrevolver oder Werkzeugträger und einem der Maschine zugeordneten Werkzeugmagazin gewechselt werden kann und nicht, wie bei hydraulisch betätigten bekannten Werkzeugen bisher notwendig, für jede Bearbeitung des Werkstückes separat eingebaut und nach Beendigung der BearbeitungThe innovation is therefore based on the task of proposing a rolling unit of the type described above, which can remain in the tool turret or in the tool carrier of the associated machine tool as an installed tool or can be changed between a conventional tool turret or tool carrier and a tool magazine assigned to the machine and not, as was previously necessary with hydraulically operated known tools, installed separately for each machining of the workpiece and after completion of the machining

ti t it · t · · ·■ *»· *·· ti t it · t · · ·■ *»· *··

• a &agr; *··• a &agr; *··

• ■ ··· ·· ■■• ■ ··· ·· ■■

• ttll « · *·• ttll « · *·

jedesmal ausgebaut werden muß.has to be removed each time.

Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Walzeinheit der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß das Walzwerkzeug und die Einrichtung zur Erzeugung des gewünschten Druckes als Baueinheit ausgebildet und starr miteinander verbunden sind, wobei Anschlüsse zur Energieversorgung der genannten Einrichtung vorgesehen sind, die mit entsprechenden Anschlüssen zur Energielieferung an einer Werkzeugmaschine verbunden oder verbindbar sind. Die bisher übliche externe Hydraulikstation als Einrichtung zur Erzeugung des notwendigen oder gewünschten Druckes entfällt hierdurch und wird zur werkzeugeigenen Einrichtung. Auf diese Art und Weise kann gleichzeitig der oei solchen Werkzeugmaschinen immer vorhandene Kühlmittelkreislauf oder Schmiermittelkreislauf zur Energieversorgung verwendet werden, der dann gleichzeitig, falls notwendig, große Volumenströme für das Werkzeug bereit stellt, während von der werkzeuginternen Einrichtung zur Erzeugung des gewünschten Druckes der notwendige hohe Fluiddruck erzeugt wird, so daß diese Einrichtung entsprechend klein gehalten werden kann, da sie keine größeren Volumenströme bewältigen muß. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn sowohl das Walzwerkzeug als auch die Einrichtung zur Erzeugung des gewünschten Druckes je über ein unabhängiges Gehäuse verfügen, die starr miteinander verbunden sind. Hierdurch ist eine einfacherere Leistungsanpassung von Werkzeug und Druckeinrichtung sowie ein einfacherer Austausch von verschlissenen Komponenten möglich.According to the innovation, this task is solved in a rolling unit of the type described at the beginning in that the rolling tool and the device for generating the desired pressure are designed as a structural unit and are rigidly connected to one another, with connections for supplying energy to the device mentioned being provided, which are connected or can be connected to corresponding connections for supplying energy to a machine tool. The external hydraulic station that was previously used as a device for generating the necessary or desired pressure is thus eliminated and becomes the tool's own device. In this way, the coolant circuit or lubricant circuit that is always present on such machine tools can be used for energy supply at the same time, which then simultaneously provides large volume flows for the tool if necessary, while the necessary high fluid pressure is generated by the device inside the tool for generating the desired pressure, so that this device can be kept correspondingly small, since it does not have to handle large volume flows. It is particularly advantageous if both the rolling tool and the device for generating the desired pressure each have an independent housing that is rigidly connected to one another. This makes it easier to adjust the performance of the tool and printing device and to replace worn components.

Eine solche Einrichtung zur Erzeugung des gewünschten Druckes kann aus einer einfachen Zahnradpumpe oder Flügelzellenpumpe oder Kolbenpumpe, welch letztere über einen Nocken oder eine Exzenterscheibe angetrieben werden kann, gebildet sein, die über eine eigene Antriebswelle von einem zugeordneten Antrieb der verwendeten Werkzeugmasch Ine angetrieben werden kann. Solche Antriebseinrichtungen sind beispielsweise bei üblichen NC-Drehmaschinen oder CNC-Drehmaschinen häufig vorhanden. Es ist aber auch denkbar, als Antrieb einen weiteren, mit der Pumpe verbundenen Hydromotor vorzusehen, der ebenfalls vom Kühlmittelkreislauf oder Schmiermittelkreislauf der Maschine betriebenSuch a device for generating the desired pressure can be formed from a simple gear pump or vane pump or piston pump, the latter of which can be driven by a cam or an eccentric disk, which can be driven by an associated drive of the machine tool used via its own drive shaft. Such drive devices are often present, for example, in conventional NC lathes or CNC lathes. However, it is also conceivable to provide a further hydraulic motor connected to the pump as the drive, which is also operated by the coolant circuit or lubricant circuit of the machine.

I I I f I ti · · ■I I I f I ti · · ■

ti ftf ·ti ftf ·

r (it t · · · ·r (it t · · · ·

f ' t I t « ·f ' t I t « ·

C > 4 1 · t iC > 4 1 · t i

wird, der dann nicht nur den Hydromotor versorgt, sondern der auch den notwendigen Volumenstrom für die vom Hydromotor angetriebene Pumpe, die für den erforderlichen Druck sorgt, bereit stellt. Mindestens bei Verwendung einer Kolbenpumpe ist es sinnvoll, einen Druckspeicher zwischen Werkzeug und Kolbenpumpe zu schalten, um die Druckstöße der Kolbenpumpe abzudämpfen.which then not only supplies the hydraulic motor, but also provides the necessary volume flow for the pump driven by the hydraulic motor, which ensures the required pressure. At least when using a piston pump, it is sensible to connect a pressure accumulator between the tool and the piston pump in order to dampen the pressure surges of the piston pump.

Für eine Einspannung kann die Walzeinheit einen gesonderten Einspannschaft aufweisen. Der Einspannschaft kann vorzugsweise Normabmessungen haben, so daß die gesamte Walzeinheit über einen solchen Einspannschaft mit genormten Abmessungen in die ebenfalls genormten und üblichen Aufnahmen eines Werkzeugmagazins oder eines Revolverkopfes von NC-gesteuerten oder CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen hineinpaßt. Hierbei kann vorteilhafterweise die notwendige Antriebswelle für die Pumpe in diesem Einspannschaft drehbar gelagert sein.The rolling unit can have a separate clamping shaft for clamping. The clamping shaft can preferably have standard dimensions, so that the entire rolling unit fits into the also standardized and usual receptacles of a tool magazine or a turret head of NC-controlled or CNC-controlled machine tools via such a clamping shaft with standardized dimensions. In this case, the necessary drive shaft for the pump can advantageously be rotatably mounted in this clamping shaft.

Besonders klein kann die gesamte neuerungsgemäße Walzeinheit bauen, wenn der Rollenkopf als hydrostatisches Lager für das Walrelement ausgebildet ist, das mit einem Anschlußkanal an die Druckseite der zugeordneten Pumpe angeschlossen ist.The entire rolling unit according to the innovation can be built particularly small if the roller head is designed as a hydrostatic bearing for the rolling element, which is connected to the pressure side of the associated pump via a connecting channel.

Die Neuerung soll nun anhand der in den Zeichnungen ausgeführten Ausführungsbeispiele näher beschrieben werden.The innovation will now be described in more detail using the embodiments shown in the drawings.

Es zeigen:Show it:

Figur 1 Walzeinheit mit hydrostatisch gelagertem Walzelement im SchnittFigure 1 Rolling unit with hydrostatically mounted rolling element in section

Figur 2 Walzeinheit mit von einer Kolben-Zylinder-Einheit betätigtem Walzelement im SchnittFigure 2 Rolling unit with rolling element actuated by a piston-cylinder unit in section

Figur 3 HydraulikschaltplanFigure 3 Hydraulic circuit diagram

• ·. t. .t ·. 5=• ·. t. .t ·. 5=

···»·· BtItI* &psgr;. ···»·· BtItI* &psgr;.

ftf ' ■. · 9**9 ftf ' ■. · 9**9

• te t ii·* *· · #• te t ii·* *· · #

tttt f · ♦ · ♦ k f · ♦ · ♦ k

II' ' · 41 « t # ·II' ' · 41 « t # ·

Figur 4 HydraulikschaltplanFigure 4 Hydraulic circuit diagram

Figur 5 Ansicht in Richtung des Pfeiles X-X aus Figur 2Figure 5 View in the direction of arrow X-X in Figure 2

Figur 6 Längsschnitt durch eine BauvarianteFigure 6 Longitudinal section through a construction variant

Figur 7 Schnitt I-I nach Figur 6Figure 7 Section I-I according to Figure 6

Die Figur 1 zeigt eine Walzeinheit mit einem Walzwerkzeug 1 mit hydrostatisch gelagertem Walzelement 2, welches in dem Gehäuse 1' gehalten und geführt wird. Diese in Figur 1 dargestellte Walzeinheit ist zusammengesetzt aus den Funktionsgruppen A bis E, wobei die Funktionsgruppe A das Walzwerkzeug 1 bildet. Die Funktionsgruppe B umfaßt eine Kolbenpumpe 3, die in einem zugeordneten Pumpengehäuse 3' untergebracht ist, wobei diese Kolbenpumpe 3 mit ihrer Druckseite &Iacgr; den Druckraum 5 des Walzwerkzeuges 1 beaufschlagt. Hierzu liegt das Gehäuse &Ggr; direkt mit einer entsprechenden planen Fläche an einer zugeordneten Planfläche des Pumpengehäuses 3' an. Irgendwelche Rohrleitungen oder Schläuche sind zwischen den beiden Funktionsgruppen nicht erforderlich.Figure 1 shows a rolling unit with a rolling tool 1 with a hydrostatically mounted rolling element 2, which is held and guided in the housing 1'. This rolling unit shown in Figure 1 is composed of the functional groups A to E, with the functional group A forming the rolling tool 1. The functional group B comprises a piston pump 3, which is accommodated in an associated pump housing 3', with this piston pump 3 acting with its pressure side λ on the pressure chamber 5 of the rolling tool 1. For this purpose, the housing Γ lies directly with a corresponding flat surface on an associated flat surface of the pump housing 3'. No pipes or hoses are required between the two functional groups.

Der Druckraum 5 des Walzwerkzeuges 1 dient gleichzeitig als Druckspeicher 29, der im Ausführungsbeispiel als Federdruckspeicher ausgebildet ist. Hierzu weist der nicht näher bezeichnete Innenraum dieses Federdruckspeichers 29 einen vom Druckmedium beaufschlagten Kolben 28 auf, der sich über eine Feder 5k an einem Deckel ^5 abstützt. Das Druckverhalten des Druckspeichers wird hierbei von der Kennlinie der Feder 5* bestimmt. Eine Dichtung 49, die z.B. als O-Ring ausgebildet sein kann, kann im Bereich der Druckverbindung zwischen den Funktionsgruppen A und B für die notwendige Dichtigkeit sorgen. Hier sind jedoch auch andersartige Dichtungen möglich.The pressure chamber 5 of the rolling tool 1 also serves as a pressure accumulator 29, which in the embodiment is designed as a spring pressure accumulator. For this purpose, the interior of this spring pressure accumulator 29 (not further specified) has a piston 28 acted upon by the pressure medium, which is supported by a spring 5k on a cover ^5. The pressure behavior of the pressure accumulator is determined by the characteristic curve of the spring 5*. A seal 49, which can be designed as an O-ring, for example, can ensure the necessary tightness in the area of the pressure connection between the functional groups A and B. However, other types of seals are also possible here.

In dem Pumpengehäuse 3* der Kolbenpumpe 3 ist in an sich bekannter Weise eine Antriebswelle 6 drehbar gelagert, auf der drehfest, aber axial unverschiebbar ein Exzenter 19 angeordnet ist. An der Umfangsflache des Exzenters 19 liegt ein Kolben 23 an, der von einer Feder 25 immer inIn the pump housing 3* of the piston pump 3, a drive shaft 6 is rotatably mounted in a manner known per se, on which an eccentric 19 is arranged in a rotationally fixed but axially immovable manner. A piston 23 rests on the peripheral surface of the eccentric 19, which is always in

dieser Anlage gehalten wird. Ein Pumpenraum 22 ist über ein Rückschlagventil 2k mit dem Zylinder 27 auf der Saugseite der Kolbenpumpe 3 verbunden. In einem umgekehrten Kolbenhub wird die Saugseite zur Druckseite und sperrt damit das Rückschlagventil 2k ab, öffnet hingegen ein Rückschlagventil 26, wodurch Drucköl an der Druckseite der Kolbenpumpe 3 zur Belieferung des Druckraumes 5 des Walzwerkzeugs 1 bereitgestellt wird. Der Aufbau einer solchen Pumpe ist allgemein bekannt, so daß hierauf nicht weiter eingegangen werden muß.of this system. A pump chamber 22 is connected to the cylinder 27 on the suction side of the piston pump 3 via a check valve 2k . In a reverse piston stroke, the suction side becomes the pressure side and thus closes the check valve 2k , but opens a check valve 26, whereby pressure oil is made available on the pressure side of the piston pump 3 to supply the pressure chamber 5 of the rolling tool 1. The structure of such a pump is generally known, so that it does not need to be discussed further here.

Die Antriebswelle 6 der Kolbenpumpe 3 ragt in das Gehäuse 52* eines Zwischenstücks 52 hinein und ist dort über eine Kupplung 7 mit einer Abtriebswelle 8 eines Hydromotors 9 verbunden, der in einem zugeordneten Gehäuse 9' untergebracht ist. Das Zwischenstück 52 und der Hydromotor 9 bilden hierbei die Funktionsgruppen C und D. Beide Funktionsgruppen liegen über entsprechende Planflächen gegeneinander an, wobei die Funktionsgruppe C mit einer weiteren entsprechenden Planfläche an einer zugeordneten Planfläche der Kolbenpumpe 3 als Funktionsgruppe B anliegt. Flächdichtungen 51 können hierbei für die notwendige Dichtigkeit sorgen.The drive shaft 6 of the piston pump 3 extends into the housing 52* of an intermediate piece 52 and is connected there via a coupling 7 to an output shaft 8 of a hydraulic motor 9, which is housed in an associated housing 9'. The intermediate piece 52 and the hydraulic motor 9 form the functional groups C and D. Both functional groups rest against each other via corresponding flat surfaces, with the functional group C resting with another corresponding flat surface on an associated flat surface of the piston pump 3 as functional group B. Surface seals 51 can ensure the necessary tightness.

Abgeschlossen wird die gesamte Einheit durch die Funktionsgruppe E, die die Abdeckung 10 bildet. Die Abdeckung 10 bildet im wesentlichen ein Gehäuse 10', an dem der Einspannschaft 11' mit vorzugsweise genormten Abmessungen vorgesehen ist. Weiterhin weist das Gehäuse 10' einen Ölanschluß 12 auf, der über einen Kanal 21 zum Pumpenraum 22 geführt ist. Ein weiterer Kanal 15, der ebenfalls mit dem Ölanschluß 12 in Verbindung steht, ist zur Öffnung 16 des Hydromotors 9 geführt und sorgt bei entsprechender Bereitstellung eines Fluidstromes H für dessen Antrieb. Solche Hydromotoren und die notwendige Führung des Fluidstromes sind bekannt, so daß auch hier auf eine detailliertere Beschreibung des Aufbaues und der Funktionsweise verzichtet werdenThe entire unit is completed by the functional group E, which forms the cover 10. The cover 10 essentially forms a housing 10', on which the clamping shaft 11' with preferably standardized dimensions is provided. The housing 10' also has an oil connection 12, which is led to the pump chamber 22 via a channel 21. Another channel 15, which is also connected to the oil connection 12, is led to the opening 16 of the hydraulic motor 9 and, if a fluid flow H is provided, drives it. Such hydraulic motors and the necessary guidance of the fluid flow are known, so that a more detailed description of the structure and function is omitted here.

Das notwendige hydraulische Schaltbild zu der in Figur 1 dargestellten Walzeinheit zeigt Figur 3. Hierbei ist darauf hinzuweisen, daß das notwendige Sicherheitsventil 30 zur Absicherung der Kolbenpumpe 3 imThe necessary hydraulic circuit diagram for the rolling unit shown in Figure 1 is shown in Figure 3. It should be noted that the necessary safety valve 30 for protecting the piston pump 3 in the

- 10 -- 10 -

AusfUhrungsbeispiel nach Figur 1 am Walzwerkzeug vorgesehen ist. Dies stellt gleichzeitig eine sinnvolle Absicherung des hydrostatisch arbeitenden Walzwerkzeuges dar, so daß dieses Werkzeug unabhängig von der Pumpe abgesichert sein kann. Dieses Sicherheitsventil 30 kann dann gleichzeitig die Pumpenabsicherung mit übernehmen. Es kann jedoch auch an der Kolbenpumpe 3 eine gleichartige separate Absicherung gegen Überdruck vorgesehen sein. Hierbei kann dann natürlich umgekehrt =*uch diese Pumpenabsicherung die Absicherung des hydrostatischen Werkzeuges mit übernehmen. Auch soll darauf hingewiesen werden, daß |( in Figur 3 der Druckspeicher 29 als sogen. Blasenspeicher srhematischExample of an embodiment according to Figure 1 is provided on the rolling tool. This simultaneously represents a sensible protection of the hydrostatically operating rolling tool, so that this tool can be protected independently of the pump. This safety valve 30 can then also take over the pump protection at the same time. However, a similar separate protection against overpressure can also be provided on the piston pump 3. In this case, of course, this pump protection can also take over the protection of the hydrostatic tool. It should also be pointed out that |( in Figure 3 the pressure accumulator 29 is designed as a so-called bladder accumulator.

dargestellt wurde, während in der Äusiührungsiorm nach Figur i der Druckspeicher ein Federdruckspeicher iat. Hiermit soll angedeutet werden, daß natürlich unterschiedliche Druckspeicher Anwendung finden können und die Einrichtung nicht auf eine bestimmte Druckspeicherbauart beschränkt ist.was shown, while in the embodiment according to Figure i the pressure accumulator is a spring pressure accumulator. This is to indicate that of course different pressure accumulators can be used and the device is not limited to a specific pressure accumulator design.

Die Ausführungsform nach Figur 2 zeigt einen im Gegensatz zum hydrostatischen Rollenkopf 44' in üblicher Weise aufgebauten Rollenkopf 44, bei dem ein Walzelement 2 auf einer Stütztrolle 20 aufliegt und von dieser abgestützt wird. Das Walzelement 2 wird hierbei in an sich bekannter Weise von einem Käfig 18 geführt.The embodiment according to Figure 2 shows a roller head 44 constructed in the usual way, in contrast to the hydrostatic roller head 44', in which a rolling element 2 rests on a support roller 20 and is supported by it. The rolling element 2 is guided in a manner known per se by a cage 18.

Der Rollenkopf 44 ist am freien Ende einer Kolbenstange 42 befestigt, an deren anderem Ende ein Kolben 41 angeordnet ist, der in einem Zyiinderraum 4ö in üblicher und bekannter weise verschiebbar angeordnet ist. Auf der der Kolbenstange 42 abgewandten Seite ist ier Zyiinderraum 40 verschlossen von einem Deckel 45 mit einer vorzugsweise als O-Ring ausgebildeten Dichtung 46. Ein Sicherungsring 47 halt den Deckel 45 in seiner Position. Im Deckel 45 eingebaut ist ein Drosselventil 61.The roller head 44 is attached to the free end of a piston rod 42, at the other end of which a piston 41 is arranged, which is arranged in a conventional and known manner so as to be displaceable in a cylinder chamber 40. On the side facing away from the piston rod 42, the cylinder chamber 40 is closed by a cover 45 with a seal 46, preferably designed as an O-ring. A locking ring 47 holds the cover 45 in its position. A throttle valve 61 is installed in the cover 45.

Auch der Kolben 41 weist in üblicher und bekannter Art eine Dichtung 48 auf, mit der der Kolben 41 gegen die Wandung des Zylinderraumes 40 abgedichtet ist.The piston 41 also has a seal 48 in the usual and known manner, with which the piston 41 is sealed against the wall of the cylinder chamber 40.

- 11 -- 11 -

Auf der Kolbenstangenseite ist in ebenfalls üblicher Weise eine Feder 43 im Zylinderraum vorgesehen, die mit ihrer Kraft den Kolben 41 ständig bewegen und damit die Kolbenstange 42 einfahren will. Für eine Ausfahrbewegung der Kolbenstange 42 mit der notwendigen Kraft wird gesorgt durch eine Druckbeaufschlagung des der Kolbenstange aogewandten Teiles des Zyiinderraumes 40, so daß die kolbenstangenfreie Seite des Kolbens 41 mit entsprechendem Drucköl beaufschlagt wird und damit die Kolbenstange 42 mit dem Rollenkopf 44 in Richtung des Werkstückes 13 bewegt. Das Werkzeug in der Ausführungsform nach Figur 2 ist damit in der Lage, einen größeren Zwischenraum zwischen Werkstück und Werkzeug zu überbrücken als das Werkzeug in der Ausführungsform nach Figur 1. |>On the piston rod side, a spring 43 is also provided in the cylinder chamber in the usual way, which uses its force to constantly move the piston 41 and thus retract the piston rod 42. An extension movement of the piston rod 42 with the necessary force is ensured by applying pressure to the part of the cylinder chamber 40 facing the piston rod, so that the side of the piston 41 that is free of the piston rod is pressurized with the appropriate pressure oil and thus moves the piston rod 42 with the roller head 44 in the direction of the workpiece 13. The tool in the embodiment according to Figure 2 is thus able to bridge a larger gap between the workpiece and the tool than the tool in the embodiment according to Figure 1. |>

&Idigr; Dem Walzwerkzeug 1 in der Ausführungsform nach Figur 2, das dort die fs&Idigr; The rolling tool 1 in the embodiment according to Figure 2, which there has the fs

Funktionsgruppe F darstellt, folgt wiederum die Funktionsgruppe G in ff Form einer Zahnradpumpe 34 mit dem Pumpengehäuse 34'. Wenn eine jjjjj solche Zahnradpumpe 34 verwendet wird, kann das Drosselventil ganz f? geschlossen sein oder entfallen. Dem Pumpengehäuse 34' schließt sich &OHacgr; nun wieder das Gehäuse 59 der Abdeckung 10" an, wobei dieses Gehäuse 59 gleichzeitig den Einspannschaft 11 aufweist für eine Werkzeugaufnahme 57. Die Werkzeugaufnahme 57 ist der Werkzeugmaschine |Functional group F is followed by functional group G in the form of a gear pump 34 with pump housing 34'. If such a gear pump 34 is used, the throttle valve can be completely closed or omitted. The pump housing 34' is then followed by the housing 59 of the cover 10", whereby this housing 59 also has the clamping shaft 11 for a tool holder 57. The tool holder 57 is the machine tool |

zugeordnet auf der das Werkzeug zum Einsatz kommt. gassigned to which the tool is used. g

i Im Einspannschaft 11 ist drehbar die Antriebswelle 32 für die Zahnräder f i The drive shaft 32 for the gears f is rotatable in the clamping shaft 11

39 und 39' in dsn Lagern 38 und 38' gelagert. Die notwendige !*!39 and 39' stored in warehouses 38 and 38'. The necessary !*!

Dichtigkeit zwischen den Funktionsgruppen wird wieder hergestellt durch '-■ Tightness between the functional groups is restored by '-■

die Flachdichtungen 51 und soweit erforderlich, durch Dichtringe 49. Im Gehäuse 59 ist weiter ein nach außen geführter ölanschluß 35 vorgesehen, an dem die entsprechende Versorgungsleitung der zugehörigen || Werkzeugmaschine angeschlossen wird. Ein Kanal 36 führt hierbei den <j Fluidstrom 14 über den Kanal 37 der Zahnradpumpe 34 zu, die für den '' notwendigen Druck des Fluidstromes 14 sorgt und den unter Dreck i stehenden Fluidstrom auf der Druckseite 4 in den Zylinderraum 40 des ,; Walzwerkzeuges 1 führt. Ein Sicherheitsventil 30 ist von der Druckseite 4 her nach außen geführt und sichert die Zahnradpumpe 34 gegen Überlastung. Der Verlauf der Kanäle 35, 36 und 37 sowie 4 ist in Figur 5 dargestellt. "'" the flat seals 51 and, if necessary, by sealing rings 49. In the housing 59, an oil connection 35 leading to the outside is also provided, to which the corresponding supply line of the associated || machine tool is connected. A channel 36 leads the <j fluid flow 14 via the channel 37 to the gear pump 34, which ensures the necessary pressure of the fluid flow 14 and leads the fluid flow under pressure on the pressure side 4 into the cylinder chamber 40 of the ,; rolling tool 1. A safety valve 30 is led outwards from the pressure side 4 and protects the gear pump 34 against overload. The course of the channels 35, 36 and 37 as well as 4 is shown in Figure 5. "'"

- 12 -- 12 -

Für den Antrieb der Bauvarian &idigr; nach Figur 2 kann die Antriebsweile 32 über die Kupplung 33 mit einer Antriebswelle 60 eines Elektromotors 58 verbunden werden. Dieser Elektromotor 58 ist in der zugeordneten Werkzeugmaschine als Antriebseinrichtung ohnehin vorhanden. Gleiches gilt für die Antriebswelle 60. Solche bekannten CNC-gesteuerten Maschinen verfügen üblicherweise nicht nur über einen Antrieb der Hauptspindel sondern auch über weitere, vom Antrieb der Hauptspindel abgeleitete oder separat angetriebene Spindein, mit denen bei Bedarf entsprechend einges-^tTtr: "'erkzeuge, wie ein Werkzeug nach Figur 2:, angetrieben werden können.To drive the variant according to Figure 2, the drive shaft 32 can be connected to a drive shaft 60 of an electric motor 58 via the coupling 33. This electric motor 58 is already present in the associated machine tool as a drive device. The same applies to the drive shaft 60. Such known CNC-controlled machines usually have not only a drive for the main spindle but also additional spindles derived from the drive of the main spindle or driven separately, with which appropriate tools, such as a tool according to Figure 2 , can be driven if required.

Das hydraulische Schaltbild der Ausführungsform nach Figur 2 ist in Figur * dargestellt.The hydraulic circuit diagram of the embodiment according to Figure 2 is shown in Figure *.

Zu beiden Ausführungsformen kann der Einspannschaft 11 bzw. IV in seinen Abmessungen z.B. der DIN 69880 entsprechen. Beim Arbeitseinsatz auf einer Werkzeugmaschine wird der Einspannschaft 11 bzw. 11' mit der Werkzeugaufnahme 57 einer Werkzeugmaschine in Wirkverbindung gebracht und fest eingespannt. Im Falle der Ausführungsform nach Figur 1 wird der Ölanschluß 12 zugleich beim Einspannen des Werkzeuges in einen Werkzeugträger oder in eine Werkzeugaufnahme 57 mit dem Schmiermittelkreislauf dieser Maschine dicht verbunden. Hierzu können im Bereich der Werkzeugaufnahme einer solchen Maschine bereits in bekannter Weise Anschlüsse eines Schmiermittelkreislaufs vorhanden sein, die benutzt werden können.For both embodiments, the clamping shaft 11 or IV can correspond in its dimensions to DIN 69880, for example. When used on a machine tool, the clamping shaft 11 or 11' is brought into operative connection with the tool holder 57 of a machine tool and is firmly clamped. In the case of the embodiment according to Figure 1, the oil connection 12 is simultaneously tightly connected to the lubricant circuit of this machine when the tool is clamped in a tool carrier or in a tool holder 57. For this purpose, connections of a lubricant circuit that can be used can already be present in the area of the tool holder of such a machine in a known manner.

Soll nun das Walzwerkzeug 1 an einem rotierenden Werkstück 13 eine Walzbearbeitung durchführen, dann wird das Walzwerkzeug 1 in der Werkzeugaufnahme 57 über die Maschinensteuerung gesteuert in Arbeitsstellung gebracht und das Walzelement 2 zum Werkstück 13 so positioniert, daß ein lockerer Kontakt zwischen Walzelement 2 und Werkstück 13 vorliegt, jedoch keine nennenswerten Kräfte zwischen Walzelement 2 und Werkstück 13 auftreten. Der Schmiermittelkreislauf der Werkzeugmaschine wird dann aktiviert und ein Fluidstrom 14 strömt durch den Ölanschluß 12 in den Kanal 15 des Hydromotors 9. DerIf the rolling tool 1 is now to carry out rolling processing on a rotating workpiece 13, the rolling tool 1 is brought into the working position in the tool holder 57 via the machine control system and the rolling element 2 is positioned in relation to the workpiece 13 in such a way that there is loose contact between the rolling element 2 and the workpiece 13, but no significant forces occur between the rolling element 2 and the workpiece 13. The lubricant circuit of the machine tool is then activated and a fluid flow 14 flows through the oil connection 12 into the channel 15 of the hydraulic motor 9. The

- 13 -- 13 -

Fluidstrom 14 tritt durch die Öffnung 16 in das Zahnradgehäuse 9' ein und beaufschlagt die Zahnräder 17 und 17', die dann die Strömungsenergie des Fluidstromes 14 in Rotationsenergie umwandeln. Die Welle 8 des Zahnrades 17 treibt dann über die Kupplung 7 die Antriebswelle 6 der Kolbenpumpe 3 an, die den Exzenter 19 aufweist. Der durch den Ölanschluß 12 einströmende Fluidstrom 14 strömt durch den Kanal 15 und den Kanal 21 in den Pumpenraum 22, der dan Exzenter 19 und den Kolben 23 uinhüiit. Der Fluidstrom 1* erreicht so das Rückschlagventil 24 oder auch Saugventil der Kolbenpumpe 3. Wird die Antriebswelle 6 d*r Kolbenpumpe 3 durch den Hydromotor 9 £riget?fsbe«5 bewegt sich am Kolfcsn 23 unter Federdruck der Feder 25 am Exzenter 19, gehalten im Zylinder 27, hin und her. Beim Saughub des Kolbens 23 öffnet das Säugventil 24 und Fluid vvird angesaugt.. Beim Druckhub des Kolbens 23 --chließt aas Saygventü 2h und das Druckventil 26 öffnet sich und gibt den Pumpenaustrkt 4 frei. Beide Ventile, S?i?» ventil 24 und Druckventil 26, können in ihrer einfachsten Form ais übliche Rückschlagventile ausgebildet sein. Es tritt nun das Fluid in den Druckraum 5 des Walzwerkzeuges 1 ein. Das nun auf einen wesentlich höheren Druck als aus dem Schmiermittelkreislauf der Werkzeugmaschine übersetzte Fluid beaufschlagt das hydrostatisch gelagerte Walzelement 2 und erzeugt die gewünschte Walzkraft. Das Walzelement 2 legt sich unter Walzkraft an das Werkstück 13 an. Beim Einströmen des Fluids in den Druckraum 5 des Walzwerkzeuges 1 wird der Kolben 28 des Druckspeichers 29 gegen die Federkraft der Feder 54 verdrängt und speichert so das Fluid unter Druck, um Druckunregelmäßigkeiten, die aus der Bauart der Kolbenpumpe herrühren, auszugleichen. Wird eine Zahnradpumpe anstelle der Kolbenpumpe eingesetzt, könnte der Druckspeicher entfallen. Wie bereits beschrieben wird die Feder 54, die den Kolben 28 federnd abstützt, ihrerseits auf der freien Seite von dem Deckel 45 abgestützt, der, wie ebenfalls bereits beschrieben-, von dem Sicherungsring 47 im Gehäuse gehalten ist. Die ganze in Figur 1 dargestellte Baueinheit kann in Form von als Zuganker ausgebildeten und lediglich über die Linien 50, 50' angedeuteten, durchgehenden Schrauben starr zusammengehalten sein. Alle Funktionsgruppen A bis E werden so fest und dicht aufeinander gepreßt und bilden einen starren, massiven Block, der recht klein baut.Fluid flow 14 enters the gear housing 9' through the opening 16 and acts on the gears 17 and 17', which then convert the flow energy of the fluid flow 14 into rotational energy. The shaft 8 of the gear 17 then drives the drive shaft 6 of the piston pump 3, which has the eccentric 19, via the coupling 7. The fluid flow 14 flowing in through the oil connection 12 flows through the channel 15 and the channel 21 into the pump chamber 22, which then contains the eccentric 19 and the piston 23. The fluid flow 1* thus reaches the check valve 24 or suction valve of the piston pump 3. If the drive shaft 6 of the piston pump 3 is driven by the hydraulic motor 9 , the valve 5 moves back and forth on the piston 23 under the spring pressure of the spring 25 on the eccentric 19, held in the cylinder 27. During the suction stroke of the piston 23, the suction valve 24 opens and fluid is sucked in. During the pressure stroke of the piston 23, the suction valve 2h closes and the pressure valve 26 opens and releases the pump outlet 4. Both valves, suction valve 24 and pressure valve 26, can be designed in their simplest form as conventional check valves. The fluid now enters the pressure chamber 5 of the rolling tool 1. The fluid, now translated to a much higher pressure than from the lubricant circuit of the machine tool, acts on the hydrostatically mounted rolling element 2 and generates the desired rolling force. The rolling element 2 is applied to the workpiece 13 under rolling force. When the fluid flows into the pressure chamber 5 of the rolling tool 1, the piston 28 of the pressure accumulator 29 is displaced against the spring force of the spring 54 and thus stores the fluid under pressure in order to compensate for pressure irregularities resulting from the design of the piston pump. If a gear pump is used instead of the piston pump, the pressure accumulator could be omitted. As already described, the spring 54, which resiliently supports the piston 28, is in turn supported on the free side by the cover 45, which, as also already described, is held in the housing by the locking ring 47. The entire structural unit shown in Figure 1 can be held together rigidly in the form of through-bolts designed as tie rods and only indicated by lines 50, 50'. All functional groups A to E are thus pressed tightly and closely together and form a rigid, solid block that is quite small.

t* &idiagr;&iacgr;<&igr; e* t* t* &idiag;&iacgr;<&igr; e* t* · · · ·· · · ·

&bull; · ··· < t «·· lit·&bull; · ··· < t «·· lit·

&eeacgr; · * * · f. · 'A II ft&eeacgr; · * * · f. · 'A II ft

- 14 -- 14 -

Bei der Ausführungsform nach Figur 2 wird der Pumpenantrieb mit einem üblichen Werkzeugantrieb der zugeordneten Werkzeugmaschine verbunden. Der Werkzeugantrieb der Werkzeugmaschine ist in Figur 2 dargestellt durch die Antriebswelle 60 und den Elektromotor 58. Auch hier wird der Ölanschluß 35 zugleich beim Einspannen der gesamten Einheit in die Werkzeugauinahme mit dem Svhmiermittelkreislauf der zugeordneten Werkzeugmaschine verbunden. Um eine Bearbeitung des Werk- ^ Stückes 13 durchzuführen, wird das Walzwerkzeug im WerkzeugträgerIn the embodiment according to Figure 2, the pump drive is connected to a standard tool drive of the associated machine tool. The tool drive of the machine tool is shown in Figure 2 by the drive shaft 60 and the electric motor 58. Here too, the oil connection 35 is simultaneously connected to the lubricant circuit of the associated machine tool when the entire unit is clamped in the tool holder. In order to machine the workpiece 13, the rolling tool is in the tool carrier

oder in der Werkzeugaufnahme 57 gehalten und über die Maschinensteuerung gesteuert in Arbeitsstellung gebracht, so, daß das Walzelement 2 zur zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstücks 13 einen geringen Abstand einnimmt. Der Schmiermittelkreislauf der Werkzeugmaschine wird dann aktiviert und ein Fluidstrom 14 strömt durch den ölanschluß 35 in den Kanal 36 der Zahnradpumpe 34 und tritt in den Kanal 37 ein, der vom Innenraum des Pumpengehäuses 34' gebildet wird. Durch die über die Antriebswelle 32 angetriebenen Zahnräder 39, 39' wird das einströmende Fluid auf einen f"»r das Betreiben des Walzwerkzeugs 1 geeigneten Druck gebracht und strömt durch die Druckseite 4 in den Zylinderraum 40, wodurch der Kolben 41 mit der Kolbenstange 42 gegen die Federkraft der Feder 43 verschoben wird. Hierdurch wird das Walzelement 2, welches vom Rollenkopf 44 getragen wird, gegen da^ :otierende Werkstück 13 gepreßt, wodurch sich die erforderliche Walzkraft aufbaut. Die Entlüftiingsbohrung 53 sorgt dafür, daß im Einbauraum 55 für die Feder 43 kein unerwünschter Gegendruck entsteht.or held in the tool holder 57 and brought into the working position controlled by the machine control system, so that the rolling element 2 is a small distance from the surface of the workpiece 13 to be machined. The lubricant circuit of the machine tool is then activated and a fluid flow 14 flows through the oil connection 35 into the channel 36 of the gear pump 34 and enters the channel 37, which is formed by the interior of the pump housing 34'. The inflowing fluid is brought to a pressure suitable for operating the rolling tool 1 by the gear wheels 39, 39' driven by the drive shaft 32 and flows through the pressure side 4 into the cylinder chamber 40, whereby the piston 41 with the piston rod 42 is displaced against the spring force of the spring 43. As a result, the rolling element 2, which is carried by the roller head 44, is pressed against the rotating workpiece 13, whereby the required rolling force is built up. The vent hole 53 ensures that no undesirable counterpressure is created in the installation space 55 for the spring 43.

Die Verwendung einer Zahnradpumpe bei einem Aufbau der Einheit nach Figur 2 macht es möglich, dort auf einen Druckspeicher zu verzichten. Die Verwendung einer solchen Zahnradpumpe ist allerdings nicht zwingend. Es könnte auch eine Kolbenpumpe verwendet werden. Für diesen Fall muß das Drosselventil geringfügig geöffnet sein, damit, bei Stillstand der Kolbenpumpe im Zylinderraum 40 ein Druckabbau erfolgen kann, der bei Verwendung einer Zahnradpumpe über die Leckage der Zahnradpumpe erfolgt. Bei weiterer Öffnung der Drossel kann diese in Zusammenwirkung mit der Pumpendrehzahl als Druckregeleinheit dienen,The use of a gear pump in a unit design according to Figure 2 makes it possible to dispense with a pressure accumulator. The use of such a gear pump is not, however, mandatory. A piston pump could also be used. In this case, the throttle valve must be opened slightly so that, when the piston pump is at a standstill, the pressure in the cylinder chamber 40 can be reduced, which, when a gear pump is used, occurs via the leakage of the gear pump. If the throttle is opened further, it can serve as a pressure control unit in conjunction with the pump speed.

f ■ t I · ·f ■ t I · ·

- 15 ■- 15 ■

da der Durchsatz durch die Drossel in weiten bereichen abhängig ist vom Druckgefälle an der Drossel. Zum ßeispiel bei einer Kolbenpumpe entsteht bei geschlossener Drossel auch bei niedriger Drehzahl der volle Pumpendruck. Wird nun die Drossel geöffnet, fällt, abhängig vom Öffnungsquerschnitt der Druck. Er kann nun wieder gesteigert werden durch Erhöhung der Pumpendrehzahl.because the flow rate through the throttle depends to a large extent on the pressure drop at the throttle. For example, with a piston pump, the full pump pressure is generated when the throttle is closed, even at low speed. If the throttle is now opened, the pressure drops, depending on the opening cross-section. It can then be increased again by increasing the pump speed.

Die Figur 6 zeigt nun ein Ausführungbeispiel im Längsschnitt, bei dem das Walzwerkzeug 1 verbunden ist mit einem Aufnahmeschaft 62, der für eine Aufnahme in der Arbeitsspindel oder Hauptspindel einer Werkzeugmaschine, beispielsweise einer Fräsmaschine, gestaltet ist. Der ! Aufnahmeschaft 62 kann in üblicher Weise gestaltet sein. Auf dem der Maschinenspindel 71 abgewandten Ende des Aufnahmeschaftes 62 ist zwischen dem Walzwerkzeug 1 und dem genannten Ende des Aufnahmeschaftes 62 ein Zwischenbereich 64 vorgesehsn und mit dem Aufnahmeschaft 62 fest verbunden, der sich mit dem Aufnahmeschaft dreht und der eine Kolbenpumpe 65 aufweist. Hierzu kann in dem genannten Zwischenbereich 64 einfach beispielsweise eine Radialbohrung 72 vorgesehen sein, in welche ein Kolben 73 eingesetzt ist. Der Kolben 73 steht unter der Vorlast einer Feder 74, die sich einerseits am genannten Zwischenbereich 64 und andererseits an einem Kragen 75 des Kolbens 73 abstützt. ,Figure 6 now shows an embodiment in longitudinal section, in which the rolling tool 1 is connected to a receiving shaft 62, which is designed for a mounting in the work spindle or main spindle of a machine tool, for example a milling machine. The receiving shaft 62 can be designed in the usual way. On the end of the receiving shaft 62 facing away from the machine spindle 71, an intermediate region 64 is provided between the rolling tool 1 and the said end of the receiving shaft 62 and is firmly connected to the receiving shaft 62, which rotates with the receiving shaft and has a piston pump 65. For this purpose, a radial bore 72 can simply be provided in the said intermediate region 64, for example, into which a piston 73 is inserted. The piston 73 is under the preload of a spring 74, which is supported on the one hand on the said intermediate region 64 and on the other hand on a collar 75 of the piston 73. ,

Die Radialbohrung 72 steht saugseitig über ein Rückschlagventil 76 in Verbindung mit einer Versorgungsleitung 78, über welche das notwendige Fluid beispielsweise vom Kreislauf der Werkzeugmaschine herangeführt wird.The radial bore 72 is connected on the suction side via a check valve 76 to a supply line 78, via which the necessary fluid is supplied, for example, from the circuit of the machine tool.

Druckseitig ist, wie bei Kolbenpumpen üblich, ein weiterers Rückschlagventil 77 vorgesehen, durch welches hindurch das Drucköl zum Walz- ] werkzeug 1 geliefert wird, welches im gezeichneten Ausführungsbeispiel nach Figur 6 als Rollenkopf mit hydrostatisch gelagerter Rolle % ausgebildet ist. Die zum Rollenkopf führende Druckleitung 79 ist hierbei über eine Verbindungsleitung 80 mit einem Druckspeicher 70 verbunden, A der ebenfalls im Zwischenbereich 64 angeordnet ist und sich daher mit dem Walzwerkzeug 1 und der Maschinenspindel 71 gemeinsam dreht. Der J Druckspeicher 70 kann hierbei als Federdruckspeicher ausgebildet sein, gOn the pressure side, as is usual with piston pumps, a further check valve 77 is provided through which the pressure oil is supplied to the rolling tool 1, which in the illustrated embodiment according to Figure 6 is designed as a roller head with a hydrostatically mounted roller % . The pressure line 79 leading to the roller head is connected via a connecting line 80 to a pressure accumulator 70, which is also arranged in the intermediate region 64 and therefore rotates together with the rolling tool 1 and the machine spindle 71. The pressure accumulator 70 can be designed as a spring pressure accumulator, g

wie er bereits zu Figur 1 beschrieben wurde. fe,as already described in Figure 1. fe,

- 16 -- 16 -

Der Zwischenbereich 64 ist über einen Teil seiner Längserstreckung oder Breite umfaßt von einem Ring 67 der in diesem Zwischenbereich 64, beispielsweise über Wälzlager 81, drehbar gelagert ist. Kragen 82 und 83 sorgen für eine axiale Unverschiebbarkeit. Der Ring 67 weist auf seiner Innenseite eine innere Kurvenbahn 68 auf, an welcher der Betätigungsnocken 66 des Kolbens 73 anliegt und von der Feder 74 in Anlage gehalten wird. Auf seiner Außenseite verfügt der Ring 67 über eine sogen. Drehmomentstütze 69, die sich an einem beliebigen Halteteil 84 der Werkzeugmaschine 63 abstützt. Wird nun die Maschinenspindel 71 in Drehung versetzt, so dreht sich der gesamte beschriebene Aufbau, mit Ausnahme des Ringes 67, mit. Hierdurch läuft der Betätigungsnocken 66 des Kolbens 73 der Kolbenpumpe 65 auf der inneren Kurvenbahn 68 des Ringes 67 entlang und wird hierdurch in eine radiale Schwingbewegung, also in die notwendige Pumpbewegung, versetzt. Das notwendige Fluid wird durch die Versorgungsleitung 78 zugeführt und von der Kolbenpumpe 65 auf den notwendigen Druck für das Walzwerkzeug 1 gebracht. Die hierbei bei einer Kolbenpumpe immer auftretenden Druckschwankungen werden vom Druckspeicher 70 aufgefangen. Das Walzwerkzeug 1 kann nun mit seinem Walzelement 2 beispielsweise gegen die Planfläche 85 eines nicht näher bezeichneten Werkstückes geführt werden und dort eine Glattwalzbearbeitung durchführen. Hierbei beschreibt das Walzelement 2 aufgrund seiner exzentrischen Lage zur Drehachse 86 auf der Planfläche 85 einen Kreis. Eine lineare Vorschubbewegung des Werkzeuges in Richtung des Pfeils 87 durch entsprechende Verschiebung der Maschinenspindel 71 sorgt für eine Überlagerung dieser Kreise, so daß mit einem solchen Werkzeug eine ebene Fläche .eines Werkstückes Bahn für Bahn glattgewalzt werden kann.The intermediate area 64 is surrounded over part of its length or width by a ring 67 which is rotatably mounted in this intermediate area 64, for example via roller bearings 81. Collars 82 and 83 ensure axial immovability. The ring 67 has an inner curved track 68 on its inside, against which the actuating cam 66 of the piston 73 rests and is held in place by the spring 74. On its outside, the ring 67 has a so-called torque support 69 which is supported on any holding part 84 of the machine tool 63. If the machine spindle 71 is now set in rotation, the entire structure described, with the exception of the ring 67, rotates with it. As a result, the actuating cam 66 of the piston 73 of the piston pump 65 runs along the inner curved path 68 of the ring 67 and is thereby set into a radial oscillating movement, i.e. into the necessary pumping movement. The necessary fluid is supplied through the supply line 78 and brought to the necessary pressure for the rolling tool 1 by the piston pump 65. The pressure fluctuations that always occur with a piston pump are absorbed by the pressure accumulator 70. The rolling tool 1 can now be guided with its rolling element 2, for example, against the flat surface 85 of an unspecified workpiece and carry out a smooth rolling process there. The rolling element 2 describes a circle on the flat surface 85 due to its eccentric position to the axis of rotation 86. A linear feed movement of the tool in the direction of arrow 87 by corresponding displacement of the machine spindle 71 ensures that these circles are superimposed, so that with such a tool a flat surface of a workpiece can be rolled smooth, path by path.

Es ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Figur 6 durchaus möglich, die Versorgungsleitung 78 nicht zentral durch die Maschinenspindel 71 und den Aufnahmeschaft 62 zu führen, sondern stattdessen außen an die Drehmomentstütze 69 anzuschließen, die dann entsprechend hohl ist und die über eine strichpunktiert dargestellte Leitung 88 durch einen Zwischenraum 89 hindurch wieder zur Pumpe 65 geführt wird.In the present embodiment according to Figure 6, it is entirely possible not to guide the supply line 78 centrally through the machine spindle 71 and the receiving shaft 62, but instead to connect it externally to the torque support 69, which is then correspondingly hollow and is guided back to the pump 65 via a line 88 shown in dash-dotted lines through a gap 89.

- 17 -- 17 -

Mit dem Gegenstand der Neuerung ist es erstmals gelungen eine Walzeinheit so zu gestalten, daß eine hydraulische Betätigung des Werkzeuges möglich ist, wobei die gesamte Einheit gleichzeitig so klein gehalten werden kann, daß sie als Werkzeug auf Werkzeugmaschinen, wie z.B. CNC-gesteuerten Drehautomaten einsetzbar ist und dort in den üblichen Werkzeugaufnahmen oder Werkzeugmagazinen gehalten werden kann. Eine Verbindung mit irgendwelchen gesonderten maschinenfremden Zusatzaggregaten ist nicht mehr erforderlich.The subject of the innovation is the first time that a rolling unit has been designed in such a way that hydraulic actuation of the tool is possible, while at the same time the entire unit can be kept so small that it can be used as a tool on machine tools, such as CNC-controlled automatic lathes, and can be held there in the usual tool holders or tool magazines. A connection to any separate additional units external to the machine is no longer necessary.

- V - V

Liste der verwendeten BezugszeichenList of reference symbols used

11 walzwerkzeugrolling tool &Ggr;&Ggr; GehäuseHousing 22 WalzelementRolling element 33 KolbenpumpePiston pump 3'3' PumpengehäusePump housing ** DruckseitePrint page 55 DruckraumPrinting room 66 Antriebswelledrive shaft 77 Kupplungcoupling gG AbtriebswelleOutput shaft 99 HydromotorHydraulic motor 9'9' GehäuseHousing 1010 Abdeckungcover 10'10' GehäuseHousing 10"10" Abdeckungcover 1111 EinspannschaftClamping shaft 11'11' EnspannschaftEnspannschaft 1212 ÖlanschlußOil connection 1313 Werkstückworkpiece 1*1* Fluid5tromFluid5trom 1515 Kanalchannel 1616 Öffnungopening 1717 Zahnradgear 17'17' Zahnradgear 1818 KäfigCage 1919 Exzentereccentric 2020 StützrolleSupport roller 2121 Kanalchannel 2222 PumpenraumPump room

· · t · · · I III· · t · · · I III

- 19 -- 19 -

23 Kolben23 pistons

24 Rückschlagventil24 Check valve

25 Feder25 Spring

26 Rückschlagventil26 Check valve

27 Zylinder27 cylinders

28 Kolben28 pistons

29 Druckspeicher29 Pressure accumulator

30 Sicherheitsventil30 Safety valve

31 unbenutzt31 unused

}2}2 Antriebswelledrive shaft

33 Kupplung33 Clutch

34 Zahnradpumpe 34' Pumpengehäuse34 Gear pump 34' Pump housing

35 ölanschluß35 oil connection

36 Kanal36 Channel

37 Kanal37 Channel

38 Lager 38' Lager38 camps 38' camps

39 Zahnrad 391 Zahnrad39 Gear 39 1 Gear

40 Zylinderraum40 Cylinder chamber

41 Kolben41 pistons

42 Kolbenstange42 Piston rod

43 Feder43 Spring

44 Rollenkopf 44' Rollenkopf44 roller head 44' roller head

45 Deckel45 lids

46 Dichtung46 Seal

47 Sicherungsring47 Retaining ring

48 Dichtung48 Seal

49 Dichtung49 Seal

50 Linie 50" Linie50 Line 50" Line

51 Flachdichtung51 Flat gasket

'ij'ij

ZwischenstückIntermediate piece - 20 -- 20 - &bull; t ··*· <&bull; t ··*· < %m ·· %m ·· * &lgr;*
t I · ■
* &lgr;*
t I · ■
GehäuseHousing &bull; * ··· *&bull; * ··· * &bull; 1 · ·&bull; 1 · · EntlüftungsbohrungVent hole 5252 FederFeather 52'52' EinbauraumInstallation space 5353 unbenutztunused 5*5* WerkzeugaufnahmeTool holder 5555 ElektromotorElectric motor 5656 GehäuseHousing 5757 AbtfiebswelieAbbot fever wave 5858 Drosselventil'.throttle valve'. 5959 Auf nahrneschaftOn nourishment 6060 WerkzeugmaschineMachine tool 6161 ZwischenbereichIntermediate area 6262 KolbenpumpePiston pump 6363 6464 6565

66 Betätigungsnocken66 actuating cams

67 Ring67 Rings

68 innere Kurvenbahn68 inner curve track

69 Drehmomentstütze69 Torque support

70 Druckspeicher70 pressure accumulators

71 Maschinenspindel71 Machine spindle

72 Radialbohrung72 Radial bore

73 Kolben
7k Feder
73 pistons
7k spring

75 Kragen75 collar

76 Rückschlagventil76 Check valve

77 Rückschlagventil 77 Check valve

78 Versorgungsleitung78 Supply line

79 Druckleitung79 Pressure line

80 Verbindungsleitung80 connecting cable

81 Wälzlager81 rolling bearings

82 Kragen82 collar

83 Kragen83 Collar

84 Halteteil84 Holding part

Ii mi &igr;· r· ·· ··Ii mi &igr;· r· ·· ··

&ldquor; 21 -&ldquor; 21 -

85 Planfläche85 Plane area

86 Drehachse86 Rotation axis

87 Pfeil87 Arrow

88 Leitung88 Line

89 Zwischenraum89 Space

Claims (1)

1. Walzeinheit mit einem Walzwerkzeug mit mindestens einem gegen eine Werkstückfläche unter Walzkraft anlegbarem und drehbar gelagertem Walzelement sowie mit hydraulisch betätigten Mitteln zur Erzeugung der Walzkraft und einer mit den hydraulisch betätigten Mitteln verbundenen Einrichtung zur Erzeugung des gewünschten Druckes und Volumenstromes eines die Mittel zur Erzeugung der Walzkraft beaufschlagenden Fluides, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzwerkzeug (1) &igr;.,id die Einrichtung (B-E; G, H) zur Erzeugung des gewünschten Druckes als Baueinheit ausgebildet und starr miteinander verbunden sind, wobei Anschlüsse zur Energieversorgung der genannten Einrichtung vorgesehen sind,1. Rolling unit with a rolling tool with at least one rolling element that can be placed against a workpiece surface under rolling force and is rotatably mounted, as well as with hydraulically operated means for generating the rolling force and a device connected to the hydraulically operated means for generating the desired pressure and volume flow of a fluid acting on the means for generating the rolling force, characterized in that the rolling tool (1) and the device (B-E; G, H) for generating the desired pressure are designed as a structural unit and are rigidly connected to one another, with connections being provided for supplying energy to the said device, Il «Ml ·· ·· t · ··Il «Ml ·· ·· t · ·· die mit entsprechenden Anschlüssen zur Energielieferung an einer Werkzeugmaschine verbunden oder verbindbar sind.which are or can be connected to corresponding connections for supplying energy to a machine tool. 2. Walzeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzwerkzeug (1) und die Einrichtung (B-E; G, H) zur Erzeugung des gewünschten Druckes je über ein unabhängiges Gehäuse (l'j 3', 52', 9', 10'; 34', 59) verfügen, die starr miteinander verbunden sind.2. Rolling unit according to claim 1, characterized in that the rolling tool (1) and the device (B-E; G, H) for generating the desired pressure each have an independent housing (l'j 3', 52', 9', 10'; 34', 59) which are rigidly connected to one another. 3. Walzeinheit nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung des gewünschten Druckes als Pumpe (3, 34) ausgebildet und saugseitig an den Schmiermitteikreislauf oder Kühlmittelkreislauf der Maschine, an der die Einheit zum Einsatz kommt, angeschlossen oder anschließbar ist.3. Rolling unit according to one of claims 1 and 2, characterized in that the device for generating the desired pressure is designed as a pump (3, 34) and is connected or can be connected on the suction side to the lubricant circuit or coolant circuit of the machine on which the unit is used. 4. Walzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (3,34) mit einem Antriebsmotor (9,58) verbunden oder verbindbar ist.4. Rolling unit according to one of claims 1 to 3, characterized in that the pump (3,34) is connected or connectable to a drive motor (9,58). 5. Walzeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (3,34) zur Verbindung mit dem Antriebsmotor (9,58) eine Antriebswelle (6,32) aufweist, die mit einer entsprechenden Abtriebswelle (8,60) des Antriebsmotors verbindbar oder verbunden ist. 5. Rolling unit according to claim 4, characterized in that the pump (3,34) for connection to the drive motor (9,58) has a drive shaft (6,32) which can be connected or is connected to a corresponding output shaft (8,60) of the drive motor. 6. wäizeinheii nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor als Hydromotor (9) ausgebildet und zur Energieversorgung an den Kühlmittelkreislauf oder Schmiermittelkreislauf der Maschine, an der die Einheit zum Einsatz kommt, angeschlossen oder anschließbar ist.6. rolling unit according to claim 3, characterized in that the drive motor is designed as a hydraulic motor (9) and is connected or can be connected to the coolant circuit or lubricant circuit of the machine on which the unit is used for the energy supply. 7. Walzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung des gewünschten Druckes eine Hydraulikpumpe (3) und einen Hydraulikmotor (9) aufweist, wobei Pumpe und Motor in einem gemeinsamen Gehäuse (B,C,D) oder in separaten, aber starr miteinander verbundenen Gehäusen (3', 52', 91) angeordnet sind.7. Rolling unit according to one of claims 1 to 6, characterized in that the device for generating the desired pressure comprises a hydraulic pump (3) and a hydraulic motor (9), the pump and motor being arranged in a common housing (B, C, D) or in separate but rigidly connected housings (3', 52', 9 1 ). f* · &diams; * 4 ft ·· f &PSgr; · ·f* · &diams; * 4 ft ·· f &PSgr; · · 8. Walzeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung weiter einen Druckspeicher (29) aufweist.8. Rolling unit according to claim 7, characterized in that the device further comprises a pressure accumulator (29). 9. Walzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wa'zeinheit in Funktionsgruppen (A-H) unterteilt ist, wobei jede Funktionsgruppe ein eigenes Gehäuse U',31, 52', 9', 10', 34', 59) aufweist mit mindestens einer ebenen Anlagefläche und wobei zur Herstellung der Walzeinheit alle Gehäuse der vorgesehenen Funktionsgruppen (A-E; F-H) über die ebenen Anlageflächen funkiionsgerecht aneinander gelegt und starr miteinander verbunden sind.9. Rolling unit according to one of claims 1 to 8, characterized in that the rolling unit is divided into functional groups (AH), each functional group having its own housing (U', 3' , 52', 9', 10', 34', 59) with at least one flat contact surface and wherein, to produce the rolling unit, all housings of the intended functional groups (AE; FH) are placed one next to the other in a functionally correct manner via the flat contact surfaces and are rigidly connected to one another. 10. Walzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (3) als Kolbenpumpe ausgebildet ist.10. Rolling unit according to one of claims 1 to 9, characterized in that the pump (3) is designed as a piston pump. 11. Walzeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (23) der Kolbenpumpe (3) mittels eines rotierend angetriebenen oder antreibbaren Nockens oder Exzenters (19) bewegt wird.11. Rolling unit according to claim 10, characterized in that the piston (23) of the piston pump (3) is moved by means of a rotatingly driven or drivable cam or eccentric (19). 12. Walzeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (58) ein Elektromotor ist.12. Rolling unit according to claim 5, characterized in that the drive motor (58) is an electric motor. &igr; ^ «vf_i :_i &igr; &lgr;. t_ _ : -&igr; A .·&iacgr;_ I &igr; l-: &mdash; r» -l_ -1..--L.&igr; ^ «vf_i :_i &igr;&lgr;. t_ _ : -&igr; A .·&iacgr;_ I &igr; l-: &mdash; r» -l_ -1..--L. &igr; J. nai^ciiiiicii iim~ii einem ucr &pgr;&igr;&igr;&ogr;&mgr;&igr; u<_iic &igr; uis 7, uouuiui&igr; J. nai^ciiiiicii iim~ii a ucr &pgr;&igr;&igr;&ogr;&mgr;&igr; u<_iic &igr; uis 7, uouuiui net, daß die Pumpe (34) eine Zahnradpumpe ist.net that the pump (34) is a gear pump. l*f. Walzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzeinheit einen Einspannschaft (11, H1) zur Aufnahme an einem Werkzeugmagazin, einem Revolverkopf oder in einer sonstigen Werkzeugaufnahme (57) der Maschine, an der die Einheit zum Einsatz kommt, aufweist.l*f. Rolling unit according to one of claims 1 to 13, characterized in that the rolling unit has a clamping shaft (11, H 1 ) for receiving in a tool magazine, a turret head or in another tool holder (57) of the machine on which the unit is used. 15. Walzeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (32) für die Pumpe (34) im Einspannschaft (11) drehbar gelagert und mit einer Antriebsweile der Maschine über eine Kupplung (33) kuppelbar ist.15. Rolling unit according to claim 14, characterized in that the drive shaft (32) for the pump (34) is rotatably mounted in the clamping shaft (11) and can be coupled to a drive shaft of the machine via a coupling (33). &bull; * I t I t Il ·· »I *·&bull; * I t I t Il ·· »I *· III lit I # t IIII lit I # t I I ···· t I J I · II» II ···· t I J I · II» I I · ··· Ii «al »IIII · ··· Ii «al »III «&bull;It« · · · · · · ti«&bull;It« · · · · · · ti 16. Walzeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (29) ein Federdruckspeicher ist.16. Rolling unit according to claim 8, characterized in that the pressure accumulator (29) is a spring pressure accumulator. 17. Walzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Walzelement (2) in einem Rollenkopf (44') geführt, abgestützt und drehbar gelagert ist, wobei der Rollenkopf (441) als hydrostatisches Lager für das Walzelement (2) ausgebildet ist und mit einem Anschlußkanal an die Druckseite (4) der Pumpe (3) angeschlossen oder anschließbar ist.17. Rolling unit according to one of claims 1 to 16, characterized in that each rolling element (2) is guided, supported and rotatably mounted in a roller head (44'), the roller head (44 1 ) being designed as a hydrostatic bearing for the rolling element (2) and being connected or connectable to the pressure side (4) of the pump (3) by means of a connecting channel. 18. Walzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Walzelement (2) in einem Rollenkopf (44) geführt, abgestützt und drehbar gelagert ist, wobei der Rollenkopf (44) am freien Ende einer Kolbenstange (42) einer Kolben Zylinder-Einheit (41, 42, 45, ) angeordnet ist, deren Zylinderraum (40) auf der der Kolbenstange (42) abgewandten Seite des Kolbens (41) mit der Druckseite (4) der Pumpe (34) verbunden oder verbindbar ist.18. Rolling unit according to one of claims 1 to 17, characterized in that each rolling element (2) is guided, supported and rotatably mounted in a roller head (44), the roller head (44) being arranged at the free end of a piston rod (42) of a piston-cylinder unit (41, 42, 45, ), the cylinder chamber (40) of which is connected or connectable to the pressure side (4) of the pump (34) on the side of the piston (41) facing away from the piston rod (42). 19. Waizeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzwerkzeug (1) mit einem Aufnahmeschaft (62) für eine Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine (63) verbunden ist, wobei im Zwischenbereich (64) zwischen Werkzeug (1) und Aufnahmeschaft (62) mindestens eine Kolbenpumpe \65/ mit einem BciatigüngSriOCkeM \66/ vorgesehen ist, die druckseitig mit den hydraulisch betätigten Mitteln zur Erzeugung der Walzkraft und saugseitig mit Fluidliefermitteln verbunden ist, wobei der Zwischenbereich (64) mit dem Betätigungsnocken (66) umfaßt ist von einem an diesem Zwischenbereich (64) drehbar gelagerten Ring (67) mit einer inneren Kurvenbahn (68) zur Betätigung des Betätigungsnockens (66) und wobei der Ring (67) mittels einer Drehmomentstütze (69) an einer ungewollten Drehung gehindert wird.19. Rolling unit according to claim 1, characterized in that the rolling tool (1) is connected to a receiving shaft (62) for a work spindle of a machine tool (63), wherein in the intermediate area (64) between the tool (1) and the receiving shaft (62) at least one piston pump \65/ with a locking ring \66/ is provided, which is connected on the pressure side to the hydraulically actuated means for generating the rolling force and on the suction side to fluid supply means, wherein the intermediate area (64) with the actuating cam (66) is surrounded by a ring (67) rotatably mounted on this intermediate area (64) with an inner curved track (68) for actuating the actuating cam (66) and wherein the ring (67) is prevented from unintentionally rotating by means of a torque support (69). 20. Walzeinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Walzwerkzeug (1) umlaufender und mit der Druckseite der Pumpe (65) verbundener Druckspeicher (70) vorgesehen ist.20. Rolling unit according to claim 19, characterized in that a pressure accumulator (70) is provided which rotates with the rolling tool (1) and is connected to the pressure side of the pump (65).
DE8906866U 1988-08-02 1989-06-05 Rolling unit Expired DE8906866U1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906866U DE8906866U1 (en) 1988-08-02 1989-06-05 Rolling unit
DE8989110506T DE58902669D1 (en) 1988-08-02 1989-06-10 ROLLER UNIT.
AT89110506T ATE82178T1 (en) 1988-08-02 1989-06-10 ROLLING UNIT.
EP89110506A EP0353427B1 (en) 1988-08-02 1989-06-10 Burnishing unit
JP1179196A JPH0669665B2 (en) 1988-08-02 1989-07-13 Roller unit
US07/401,971 US4922739A (en) 1988-08-02 1989-07-27 Roller milling tool unit for a milling machine tool
HU894599A HU207475B (en) 1988-08-02 1989-07-31 Roll burnishing device
CS894616A CS461689A2 (en) 1988-08-02 1989-08-02 Roller burnishing unit
KR1019900700715A KR900701472A (en) 1988-08-02 1990-04-04 Rolling unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809823U DE8809823U1 (en) 1988-08-02 1988-08-02 Rolling tool
DE8906866U DE8906866U1 (en) 1988-08-02 1989-06-05 Rolling unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8906866U1 true DE8906866U1 (en) 1989-09-21

Family

ID=25953355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8906866U Expired DE8906866U1 (en) 1988-08-02 1989-06-05 Rolling unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8906866U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990001395A1 (en) Rolling unit
EP0785861B1 (en) Hydraulic press drive
EP0353427B1 (en) Burnishing unit
DE19580685B4 (en) Radial piston hydraulic motor and method for controlling a radial piston hydraulic motor
DE2833139C2 (en) Hydraulic pump device
DE3114656C2 (en)
DE4341167A1 (en) Device for transferring a print medium
DE10316244B3 (en) Machine tool spindle device has tension rod displaced axially within hollow spindle head shaft via axial movement of drive shaft via displacement device
EP1706648A1 (en) Drive mechanism
DE102017121294A1 (en) Spindle unit for machine tools
DE2931996C2 (en) Rotary percussion drill
DE10115634A1 (en) Hydraulic pressure intensifier has plunger piston as high pressure generator or drive spindle for at least working stroke driven by electrical arrangement
DE2347519A1 (en) DRIVE WITH VARIABLE SPEED
DE4234905C2 (en) Drive unit for machine tools
DE2028932A1 (en) Switching device especially for drilling spindles
DE19618757C2 (en) Machine tool
DE1966073B2 (en) Pressure medium transmitter on a machine tool or the like
DE2340125A1 (en) MACHINE FOR PROFILE ROLLING RINGS
DE69732476T2 (en) ROTATING HYDRAULIC CONVERTER
EP1936208B1 (en) Pressure-driven hoisting device with self-locking spindle
DE8906866U1 (en) Rolling unit
DE4307165C2 (en) Hydraulic piston machine with back pressure
DE1528553A1 (en) Power transmission system
EP2921255A2 (en) Rotating workpiece holder with fixable rotational position
DE1958493C3 (en) Axial fan impeller with a hydraulic adjustment system for adjusting its blades