DE890233C - Method for producing a pressed glass part, in particular a pressed glass base, for electrical discharge vessels - Google Patents

Method for producing a pressed glass part, in particular a pressed glass base, for electrical discharge vessels

Info

Publication number
DE890233C
DE890233C DET2618D DET0002618D DE890233C DE 890233 C DE890233 C DE 890233C DE T2618 D DET2618 D DE T2618D DE T0002618 D DET0002618 D DE T0002618D DE 890233 C DE890233 C DE 890233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
pressed
melting furnace
pressed glass
feeder rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2618D
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Dr Duesing
Helmut Gaertner
Wolfgang Strohwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET2618D priority Critical patent/DE890233C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE890233C publication Critical patent/DE890233C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/32Sealing leading-in conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines Preßglasteiles, insbesondere eines Preßglasfußes, für elektrische Entladungsgefäße Es ist bekannt, elektrische Entladungsgefäße mit einem sogenannten Preßglasfuß abzuschließen, der aus einem napf- oder scheibenförmigen Glaskörper besteht, in welchem Stromzuführungen eingebettet sind. Die Herstellung der Preßglasfüße erfolgt auf einer Presse mit Unter- und Oberstempel, welche mit den auf passende Länge zugeschnittenenDurchführungsdrähten und einer abgemessenen Glasmenge beschickt werden. Das Glas wurde bisher stets in fester Form, und zwar hauptsächlich in Gestalt eines Glasringes oder mehrerer über die Durchführungsleiter geschobener Glasröhrchen oder auch als Glaspulver in die Preßform gefüllt, in dieser unter der Einwirkung von Gebläseflammen geschmolzen und anschließend gepreßt. Die vorliegende Erfindung weist einen neuen Weg zur Herstellung von Preßglasfüßen, auf welchem die Erhitzung der Preßform bis zum Schmelzpunkt des Glases vermieden und die Herstellungszeit erheblich abgekürzt wird. Als weitere Vorteile sind dabei zu buchen besonders prägnante Formen und besonders klares Aussehen der Füße.Process for the production of a pressed glass part, in particular one Pressed glass base for electrical discharge vessels. Electrical discharge vessels are known complete with a so-called pressed glass base, which consists of a cup-shaped or disc-shaped There is a glass body in which power supply lines are embedded. The production the pressed glass feet are done on a press with lower and upper punch, which with the lead-through wires cut to the appropriate length and one measured Amount of glass to be charged. The glass has always been in a solid form, namely mainly in the form of a glass ring or several over the lead-through ladder pushed glass tube or filled as glass powder in the mold, in this melted under the action of fan flames and then pressed. the The present invention features a new way of manufacturing pressed glass feet which avoids the heating of the mold up to the melting point of the glass and the manufacturing time is shortened considerably. As further advantages are thereby too book particularly concise shapes and a particularly clear appearance of the feet.

Die Herstellung eines Preßglasteiles, insbesondere eines Preßglasfußes, für elektrische Entladungsgefäße erfolgt gemäß der Erfindung in der Weise, daß ein Posten flüssiges Glas von dem für den Preßglasfuß benötigten Mindestgewicht aus einem Schmelzofen in den mit den Durchführungs- Leitern beschickten Unterstempel des Preßwerkzeuges befördert und anschließend in derselben Hitze durchAufsetzen des Oberstempels zum Preßglasfuß geformt wird. Dieses Verfahren hat gegenüber den vorerwähnten bekannten Verfahren den Vorteil einer großen Schnelligkeit und einer weitgehenden Schonung der Preßwerkzeuge. Hierzu trägt insbesondere der Umstand bei, daß bereits ein einmaliges Aufsetzen des Oberstempels und ein einziger Arbeitsgang zum fertigen Preßfuß führt.The production of a pressed glass part, in particular a pressed glass base, for electrical discharge vessels is carried out according to the invention in such a way that a Lot of liquid glass from the minimum weight required for the pressed glass base a melting furnace in the with the implementation Loaded ladders Conveyed the lower punch of the press tool and then put it on in the same heat of the upper punch is formed into a pressed glass base. This procedure has compared to the the aforementioned known methods have the advantage of great speed and one extensive protection of the pressing tools. The fact that that a single application of the upper punch and a single operation leads to the finished presser foot.

Nach diesem Verfahren kann man sowohl Weichglas als auch Hartglas verarbeiten. Dieses Verfahren läßt sich mit weitgehend selbsttätig arbeitenden Maschinen ausführen. Zweckmäßig wird eine solche Maschine mit einem Drehtisch ausgestattet, der sich unterhalb des Glasschmelzofens befindet und eine Anzahl von beispielsweise sechs bis zwölf Unterstempeln enthält, welche ruckweise fortbewegt werden. Dabei werden beispielsweise in einer bestimmten Arbeitsstellung die Durchführungsstifte mit der Hand oder maschinell in den Unterstempel eingesetzt, in der folgenden das flüssige Glas eingefüllt und in der nächsten Stellung der Oberstempel aufgesetzt und die Pressung vollzogen. In weiteren Arbeitsstellungen kann die allmähliche Abkühlung des Preßteiles, gegebenenfalls unter der Einwirkung von Flammen, das Entfernen überstehender Grate und schließlich die Entnahme oder das Auswerfen des fertigen Preßglasfußes erfolgen. Wenn es sich herausstellt, daß die Aufenthaltszeit des Arbeitsstückes in einer Arbeitsstellung des Unterstempels zur Durchführung eines Verfahrensschrittes nicht ausreicht, kann man dieselbe Behandlung in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsstellungen vornehmen. Auch kann man zwischen der Einsetzstelle für die Drähte und der Einfüllstelle für das Glas eine Stelle einschalten, in der die Drähte, wenn notwendig, oxydiert werden.This process can be used to produce both soft glass and hard glass to process. This process can be carried out with largely automatic machines carry out. Such a machine is expediently equipped with a turntable, which is located below the glass melting furnace and a number of for example contains six to twelve lower stamps, which are moved jerkily. Included are for example in a certain working position, the feed-through pins inserted into the lower punch by hand or by machine, in the following the filled in liquid glass and placed the upper punch in the next position and the pressing completed. In further working positions, the gradual cooling can take place of the pressed part, possibly under the action of flames, the removal of protruding Burrs and finally the removal or ejection of the finished pressed glass base take place. If it turns out that the residence time of the work in a working position of the lower punch to carry out a process step is not sufficient, the same treatment can be carried out in two consecutive working positions make. You can also choose between the insertion point for the wires and the filling point insert a point for the glass in which the wires will oxidize if necessary will.

Die für die Anfertigung eines Preßglasfußes in der für elektrische Entladungsgefäße üblichen Größe benötigte Glasmenge wiegt nur wenige Gramm. Infolgedessen bereitet die genaue Dosierung der einzelnen Glasposten eine gewisse Schwierigkeit. Das sonst übliche Zerschneiden eines aus dem Schmelzofen heraustretenden Glasstranges hinter der Austrittsdüse läßt sich bei so kleinen Glasmengen nicht mehr ausführen. Aus diesem Grund wird beim Gegenstand der Erfindung durch Überhitzung dünnflüssig gemachtes Glas verwendet und die Dosierung lediglich durch die Öffnungszeit der Austrittsdüse vorgenommen.The one for the production of a pressed glass base in the one for electrical The amount of glass required weighs only a few grams the exact dosage of the individual glass gobs poses a certain difficulty. The usual cutting of a strand of glass emerging from the furnace behind the outlet nozzle can no longer be carried out with such small amounts of glass. For this reason, the subject matter of the invention becomes thin as a result of overheating Made glass is used and the dosage is only determined by the opening time of the Made outlet nozzle.

Die Abteilung der für je einen Preßglasfuß benötigten Glasmenge erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß eine zunächst geschlossen gehaltene Austrittsöffnung des Schmelzofens, die sich oberhalb des mit der Glasmasse zu füllenden Unterstempels befindet, periodisch eine bestimmte Zeit lang geöffnet wird, wobei das flüssige Glas in Form eines Tropfens in den Unterstempel fällt. Bei einer s ibsttätig arbeitenden Maschine wird ein zwangsläufiger Zusammenhang zwischen der Bewegung der einzelnen Unterstempel und dem Offnen und Schließen des Schmelzofens hergestellt. Die Länge der Öffnungszeit wird auf Grund von Erfahrungswerten ermittelt: Beim Herunterfallen des tropfenförmigen Glaspostens aus dem Schmelzofen in den jeweils unter derAustrittsöffnung befindlichen Unterstempel tritt zwangsläufig eine gewisse Abkühlung des Glaspostens ein. Dabei erkaltet das fein ausgezogene hintere Ende des Glastropfens, das eine im Verhältnis zu der in ihm befindlichen Glasmasse große Kühlfläche aufweist, am raschesten. Dieser Teil des Glaspostens wird zweckmäßig von der Preßform ferngehalten, damit sich die zu pressende Glasmenge in einem möglichst gleichförmigen Zustand befindet. Dies kann beispielsweise durch eine dicht oberhalb des den Glasposten auffangenden Unterstempels angeordnete Schere erreicht werden, zwischen deren- geöffneten Schneiden der Glastropfen hindurchfällt und deren Schneiden zusammenklappen, sobald das bereits zu stark abgekühlte Ende des Glastropfens ankommt.The division of the amount of glass required for each pressed glass base takes place expediently in such a way that an outlet opening initially kept closed of the melting furnace, which is located above the lower punch to be filled with the glass mass is opened periodically for a certain period of time, with the liquid Glass falls into the lower temple in the form of a drop. For a self-employed person Machine becomes an inevitable connection between the movement of each Lower punch and the opening and closing of the melting furnace. The length the opening time is determined on the basis of empirical values: When falling of the drop-shaped glass gob from the melting furnace into the respective under the outlet opening located lower stamp inevitably occurs a certain cooling of the glass gob a. The finely drawn out rear end of the glass drop, one of them, cools down has a large cooling surface in relation to the glass mass located in it, on fastest. This part of the glass gob is expediently kept away from the mold, so that the amount of glass to be pressed is as uniform as possible is located. This can be done, for example, by a close above the glass gob intercepting lower punch arranged scissors can be reached, between their open Cutting the glass drop falls through it and its cutting edges collapse as soon as the end of the glass drop, which has already cooled too much, arrives.

Die Abkühlung des herabfallenden Glaspostens kann durch eine weitgehende Wärmeabschirmung oder Heizung der Umgebung des Fallweges in mäßigen Grenzen gehalten werden. Trotzdem ist es notwendig, das Glas in dem Schmelzofen zu überhitzen, d. h. auf eine höhere Temperatur zubringen, als zur Verarbeitung in der Presse erforderlich ist. Im Fall von Weichglas'hat sich beispielsweise eine Temperatur von 1q.50° C als richtig erwiesen, während das Pressen je nach der Größe des Fußes bei einer mehr oder weniger, jedoch wesentlich erniedrigten Temperatur erfolgt. Die Überhitzung hat nebenbei noch den Vorteil, daß die Glasschmelze Lufteinschlüsse leicht abgibt und daher auch mit einem Schmelzofen verhältnismäßig kleinen Fassungsvermögens blasenfreie Glaskörper hergestellt werden können.The cooling of the falling glass gob can be achieved by an extensive Heat shielding or heating of the area around the fall path kept within moderate limits will. Even so, it is necessary to overheat the glass in the furnace, i. H. Bring to a higher temperature than required for processing in the press is. In the case of soft glass, for example, a temperature of 1q.50 ° C has Proven correct while pressing depending on the size of the foot at a takes place more or less, but significantly lowered temperature. The overheating also has the advantage that the glass melt easily gives off air inclusions and therefore bubble-free with a relatively small capacity even with a melting furnace Vitreous bodies can be produced.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch und unter Beschränkung auf die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile dargestellt, das nunmehr erläutert werden soll. Das geschmolzene Glas i befindet sich in dem aus einer feuerfesten Masse bestehenden Schmelzofen z. Die Erhitzung des Glases kann beispielsweise durch den Durchgang eines Stromes, der über zwei in der Ofenwand eingelassenen Elektroden zu- bzw. abgeführt wird, erfolgen, wobei zur Erzielung einer gewissen Anfangsleitfähigkeit dem Glas zuerst Wärme von außen, * etwa mittels eines Gasbrenners, zugeführt werden muß. Im Boden des Schmelzofens befindet sich eine Öffnung 3, in welche eine Düse eingesetzt ist. In derDüse befindet sich die Austrittsöffnung 5 für das geschmolzene Glas. Zum Verschluß der Austrittsöffnung dient ein Pfropfen 6, der mit einem zapfenförmigen Fortsatz 6' versehen werden kann, welcher, wenn nötig, erhärtetes Glas aus der Austrittsöffnung ausstößt. Der Pfropfen ist am unteren Ende einer Speiserstange 7 befestigt und gibt die Austrittsöffnung frei, wenn die Speiserstange gehoben wird. Zu diesem Zweck ist die Speiserstange 7 mit einem Querbalken 8 fest verbunden, der von einer in lotrechter Richtung beweglichen und in einem Rohr 9 geführten Schubstange io getragen wird. Die Bewegung der Schubstange wird beispielsweise von einer Exzenterscheibe i i abgeleitet, deren Antrieb mit dem des Drehtisches gekuppelt ist. Wenn die Schubstange nach oben gestoßen wird, gibt der Pfropfen 6 die Austrittsöffnung frei. Um die Öffnungszeit einstellen zu können, ist eine Möglichkeit zur Verlängerung der Schubstange vorgesehen, indem beispielsweise am unteren Ende derselben eine Kappe i2 angebracht ist, die mittels eines Gewindes mehr oder weniger weit aufgeschraubt werden kann und dadurch eine Veränderung der Schubstangenlänge bewirkt.An exemplary embodiment of the invention is shown schematically in the drawing and shown with restriction to the parts necessary to understand the invention, which will now be explained. The molten glass i is in the melting furnace consisting of a refractory mass z. The heating of the glass can, for example, by the passage of a stream that passes through two in the furnace wall embedded electrodes is supplied or discharged, taking place to achieve With a certain initial conductivity, the glass first receives heat from the outside, * for example by means of a gas burner, must be supplied. There is in the bottom of the melting furnace an opening 3 into which a nozzle is inserted. In the nozzle there is the Outlet opening 5 for the molten glass. To close the outlet opening a plug 6 is used, which can be provided with a peg-shaped extension 6 ', which, if necessary, ejects hardened glass from the outlet opening. The stopper is attached to the lower end of a feeder rod 7 and is the outlet opening free when the feeder rod is raised. For this purpose is the feeder rod 7 firmly connected to a transverse beam 8, which is of a perpendicular direction movable push rod guided in a tube 9 is carried. The movement the push rod is derived, for example, from an eccentric disk i i whose Drive with which the turntable is coupled. When the push rod is pushed up is, the plug 6 is the outlet opening. To set the opening time to be able to, a possibility to extend the push rod is provided by For example, at the lower end of the same a cap i2 is attached, which means a thread can be screwed to a greater or lesser extent and thereby a Changes the push rod length causes.

Besondere Sorgfalt erfordert die Auswahl der Werkstoffe für die mit dem flüssigen Glas in Berührung kommenden Teile, da diese eine sehr hohe Temperatur annehmen und auch chemischen Angriffen ausgesetzt sind. Als Werkstoff für diese Düse q. und den Pfropfen 6 haben sich hochschmelzende Metalle, insbesondere Molybdän, bestens bewährt. Auch die Speiserstange wird zweckmäßig aus Molybdän angefertigt. Während nun diejenigen Teile der Speiserstange 7 und der Düse q., die in die Glasschmelze eintauchen, hinreichend widerstandsfähig sind, wenn sie z. B. aus Molybdän bestehen, bedürfen die nicht mit Glas bedeckten Oberflächen dieserTeile eines besonderen Schutzes, damit sie an der atmosphärischen Luft nicht verzundern. Zu diesem Zweck werden sie während des Betriebes mit einem der gebräuchlichen Schutzgase, insbesondere Stickstoff oder einem Gemisch von Wasserstoff und Stickstoff, umspült. Der Außenseite der Düse q. wird das Schutzgas beispielsweise durch eine Rohrleitung 13 zugeführt. Zum Schutz der Speiserstange 7 ist diese mit Zwischenraum mit einem Keramikrohr 1q. umgeben, in welches von unten das flüssige Glas eintreten kann. Der obere Teil 7' der Speiserstange 7 ist aus einem hitzebeständigen Werkstoff, der bei den dort auftretenden Temperaturen von der atmosphärischen Luft nicht angegriffenwird,hergestellt. Die Anfertigung der ganzen Speiserstange aus einem solchen Werkstoff geht nicht an, weil dieser nicht gleichzeitig die erforderliche mechanische und chemische Festigkeit bei den hohen Temperaturen aufweist. Der mit der Speiserstange 7 fest verbundene Teil 7' und der obere Teil der Speiserstange 7 ist mit einer Längsbohrung 15 versehen, welche an der Seite der Speiserstange mündet. An diese Längsbohrung ist eine Rohrleitung 16 angeschlossen, durch welche das Schutzgas zugeführt wird. Der Zwischenraum zwischen der Speiserstange 7 und dem Keramikrohr 1q. ist oben bis auf ein kleines Loch geschlossen, und durch dieses tritt das Schutzgas in die freie Atmosphäre aus und verbrennt dabei.The selection of the materials for the parts that come into contact with the liquid glass requires particular care, as these reach a very high temperature and are also exposed to chemical attack. As a material for this nozzle q. and the plug 6, refractory metals, in particular molybdenum, have proven to be very effective. The feeder rod is also expediently made of molybdenum. While those parts of the feeder rod 7 and the nozzle q., Which are immersed in the molten glass, are sufficiently resistant when they z. B. consist of molybdenum, the surfaces of these parts that are not covered with glass require special protection so that they do not scale in the atmospheric air. For this purpose, one of the common protective gases, in particular nitrogen or a mixture of hydrogen and nitrogen, is flushed around them during operation. The outside of the nozzle q. the protective gas is supplied through a pipe 13, for example. To protect the feeder rod 7, it is provided with a space with a ceramic tube 1q. surrounded, into which the liquid glass can enter from below. The upper part 7 'of the feeder rod 7 is made of a heat-resistant material which is not attacked by the atmospheric air at the temperatures occurring there. The production of the entire feeder rod from such a material does not work because it does not have the required mechanical and chemical strength at the same time at the high temperatures. The firmly connected to the feeder rod 7 part 7 'and the upper part of the feeder rod 7 is provided with a longitudinal bore 1 5, which opens out at the side of the feeder rod. A pipe 16 through which the protective gas is supplied is connected to this longitudinal bore. The space between the feeder rod 7 and the ceramic tube 1q. is closed at the top except for a small hole, and through this the protective gas escapes into the free atmosphere and burns in the process.

Wenn der Pfropfen 6 angehoben wird, fließt das geschmolzene Glas aus der Austrittsöffnung 5 und fällt in Form eines Tropfens 17, dessen Größe unter anderem von der mittels des Schraubenkontaktes 12 eingestellten Öffnungszeit abhängt, in den genau unterhalb der Austrittsöffnung wartenden Unter-Stempel 18. Dieser wird von einem um die Achse i9 ruckweise gedrehten Drehtisch'2o getragen, auf welchem mehrere, beispielsweise sechs bis zwölf solcher Unterstempel längs eines zur Drehachse konzentrischen Kreises verteilt sind. Auf dem Unterstempel befindet sich eine Matrize 21, welche der Unterseite des herzustellenden Preßglasfußes entspricht. In diese sind die Durchführungsdrähte oder -stifte 22 eingesetzt.When the stopper 6 is lifted, the molten glass flows out of the outlet opening 5 and falls in the form of a drop 17, the size of which depends, among other things, on the opening time set by means of the screw contact 12, into the sub-punch 18 waiting just below the outlet opening is carried by a turntable'2o rotated jerkily about the axis 19, on which several, for example six to twelve, such lower punches are distributed along a circle concentric to the axis of rotation. On the lower punch there is a die 21 which corresponds to the underside of the pressed glass base to be produced. The lead-through wires or pins 22 are inserted into these.

Der Glastropfen 17 zieht hinter sich einen langen Glasfaden nach. Obgleich man den Höhenabstand des Schmelzofens vom Unterstempel nicht unnötig groß wählen wird und durch die vom Schmelzofen abgestrahlte Wärme der Fallraum auf einer ziemlich hohen Temperatur gehalten wird, läßt es sich nicht vermeiden, daß der erwärmte Glasfaden sich so weit abkühlt, daß er erhärtet. Wenn man ihn in diesem Zustand in den Unterstempel gelangen läßt, muß man diesen so weit erhitzen, daß auch der erhärtete Glasfaden wieder schmilzt und mit dem übrigen Teil des Glastropfens eine gleichförmige Masse bildet. Um eine solche nachträgliche Erhitzung zu vermeiden, ist bei dem dargestelltenAusführungsbeispiel eine Vorrichtung zum Abschneiden des stärker abgekühlten Tropfenendes vorgesehen, die als Schere ausgebildet ist. .Die Schere besteht aus z. B. zwei Blättern 23, 2q., die so gestellt sind, daß der Abstand der Schneide des einen Scherenblattes vom Glas gleich dem Abstand des anderen ist.The glass drop 17 pulls a long glass thread behind it. Although the height distance of the melting furnace from the lower punch is not unnecessarily large will choose and through the heat radiated from the furnace the fall space on a is kept at a fairly high temperature, it cannot be avoided that the heated Glass thread cools down so far that it hardens. If you have him in this state can get into the lower temple, it must be heated so that the hardened glass thread melts again and with the remaining part of the glass drop one forms uniform mass. To avoid such subsequent heating, is in the illustrated embodiment a device for cutting off the more cooled drop end provided, which is designed as a pair of scissors. .The Scissors consist of z. B. two sheets 23, 2q. Which are placed so that the distance the cutting edge of one scissor blade from the glass is equal to the distance from the other.

Wenn die wärmere Masse 17" des Glastropfens sich schon unterhalb, das kältere Tropfenende sich aber gerade noch oberhalb der Schnittebene der Schere befindet, wird diese geschlossen, wobei das kältere Tropfenende 171 abgeschnitten wird. Dieses wird anschließend von der Schere mittels eines durch die Düse 25 zugeführten Preßluftstrahles in einen Abfallkasten geblasen. Der Scherenantrieb und die Steuerung der Preßluft werden zweckmäßig mit derDrehtischbewegung zwangsläufig gekuppelt. Die Öffnungszeit der Austrittsdüse einerseits und der Zeitpunkt des Abschneidens müssen derart aufeinander abgestimmt sein, daß der in den Unterstempel gelangende Teil i7" eines jeden Glastropfens einerseits noch die zum Pressen erforderliche Zähflüssigkeit und andererseits das vorgeschriebene Gewicht aufweist. Die Erfahrung hat gelehrt, daß sich beide Forderungen in befriedigender Weise erfüllen lassen.When the warmer mass 17 ″ of the glass gob is already below, but the colder gob end is just above the cutting plane of the scissors, the scissors are closed and the colder gob end 171 is cut off The scissors drive and the control of the compressed air are expediently coupled with the turntable movement. The opening time of the outlet nozzle on the one hand and the time of cutting must be coordinated so that the part i7 "of each glass gob that gets into the lower punch on the one hand still has the viscosity required for pressing and, on the other hand, the prescribed weight. Experience has shown that both requirements can be met in a satisfactory manner.

Der Unterteil 17" des Glastropfens fällt in den in der Auffangstellung befindlichen Unterstempel 18, und darauf wird der Drehtisch sofort um eine Arbeitsstellung weitergeschaltet. Dadurch gelangt einerseits ein leerer Unterstempel unter die Austrittsöffnung 5, der auf die eben beschriebene Weise mit einem weiteren Glastropfen beschickt werden kannwährend andererseits auf den gefülltenUnterstempel ein Oberstempel aufgesetzt wird, der eine Matrize für den oberen Teil des Preßglasfußes enthält und aus der Glasmasse noch in der ersten Hitze, welche diese aus dem Schmelzofen mitbringt, den Preßfuß formt.The lower part 17 ″ of the glass drop falls into the catching position located lower punch 18, and then the turntable is immediately moved to a working position forwarded. As a result, on the one hand, an empty lower punch comes under the outlet opening 5, which loads another glass drop in the manner just described while, on the other hand, an upper punch can be placed on the filled lower punch which contains a die for the upper part of the pressed glass base and from the Glass mass still in the first heat that it brings with it from the melting furnace, forms the press foot.

Die Herstellung von Preßglasfüßen aus in flüssigem Zustand in die Preßform eingebrachtem Glasläßt sich natürlich auch dann durchführen, wenn nicht eine Mehrzahl von Unterstempeln auf einem Drehtisch angeordnet, sondern nur ein einziger Unterstempel vorhanden ist. Die Verwendung des Drehtisches bedeutet jedoch eine wesentliche Zeitersparnis, da verschiedeneArbeitsgänge gleichzeitig vorgenommen werden können und zwischen aufeinanderfolgenden Preßvorgängen nur die kurze zum Fortschalten des Drehtisches benötigte Zeit verlorengeht.The production of pressed glass feet in the liquid state in the Mold introduced glass leaves can of course also be carried out if not a plurality of lower punches arranged on a turntable, but rather only a single lower stamp is present. The use of the turntable means however, a significant time saving, since different work processes are carried out at the same time can be made and between successive pressing operations only the short time required to advance the turntable is lost.

Der Erfindungsgedanke wurde vorstehend an Hand eines Preßglasfußes beschrieben. Dasselbe Verfahren und entsprechend aufgebaute Einrichtungen lassen sich aber auch zur Herstellung anderer Glaspreßteile für elektrische Entladungsgefäße verwenden. Man kann beispielsweise Sockel für elektrische Entladungsröhren auf diese Weise aus Preßglas anfertigen. Unter einem Sockel versteht man einen außen an einem geschlossenen Vakuumgefäß befestigten, z. B. angekitteten Körper, welcher Anschlußkontakte trägt. Solche Sockel wurden bisher vorwiegend aus Kunstharz oder Keramik hergestellt; die Erfindung ermöglicht nunmehr auch die Herstellung derartiger Sockel aus Preßglas. Ebenso können auch isolierende Einbauteile für elektrische.Entladungsgefäße, wie z. B. Isolierbrücken, in welche gegebenenfalls metallische Leiter eingepreßt sind, nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt werden. In allen diesen Fällen handelt es sich um Glaskörper von verhältnismäßig kleinem Gewicht, an welche hinsichtlich sauberer und genauer Formgebung und Homogenität des Glases sehr hohe Anforderungen gestellt werden.The idea of the invention was explained above on the basis of a pressed glass base described. Leave the same procedure and appropriately structured facilities but also for the production of other molded glass parts for electrical discharge vessels use. You can, for example, sockets for electrical discharge tubes on them Make way out of pressed glass. A base is one on the outside of one attached closed vacuum vessel, z. B. cemented body, which terminal contacts wearing. Such bases have so far mainly been made of synthetic resin or ceramic; the invention now also enables the production of such bases from pressed glass. Insulating built-in parts for electrical discharge vessels, such as z. B. insulating bridges into which metallic conductors may be pressed, be produced according to the method described. Acts in all of these cases it is a glass body of relatively small weight, which with regard to clean and precise shaping and homogeneity of the glass very high requirements be asked.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines Preßglasteiles, insbesondere eines Preßglasfußes, für elektrische -Entladungsgefäße, dadurch gekennzeichnet, daß ein Posten flüssiges Glas von dem für den Preßglasfuß benötigten Mindestgewicht aus einem Schmelzofen in den mit den Durchführungsleitern beschickten Unterstempel des Preßwerkzeuges befördert und anschließend in derselben Hitze durch vorzugsweise einmaliges Aufsetzen des Oberstempels zum Preßglasfuß geformt wird. PATENT CLAIMS: i. Process for the production of a pressed glass part, in particular a pressed glass base for electrical discharge vessels, characterized in that that a lot of liquid glass of the minimum weight required for the pressed glass base from a melting furnace into the lower stamp loaded with the lead-through ladders of the pressing tool and then conveyed in the same heat by preferably One-time placement of the upper punch is formed into the pressed glass base. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Glas aus einer vorübergehend freigegebenen Öffnung des Schmelzofens frei in die Preßform fällt. 2. Procedure according to claim i, characterized in that the liquid glass consists of a temporary The released opening of the melting furnace falls freely into the mold. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das im Schmelzofen befindliche Glas so weit (bei Weichglas z. B. auf etwa z450° C) überhitzt wird, daß es dünnflüssig ist und Tropfen bildet. 3. Procedure according to claim i, characterized in that the glass located in the melting furnace is overheated to such an extent (in the case of soft glass, e.g. to around z450 ° C) that it becomes thin is and forms drops. 4. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung eines ruckweise fortgeschalteten Drehtisches, der eine Mehrzahl von längs eines zur Drehachse konzentrischen Kreises angeordneten Unterstempeln trägt, von .denen jeweils einer sich unterhalb der Austrittsöffnung des Schmelzofens befindet und in der nächsten Arbeitsstellung mit einem nur einfach vorhandenen ortsfesten Oberstempel zusammenarbeitet. 4. The method according to claim i, characterized by the use a jerky turntable, which has a plurality of along one to the axis of rotation concentric circle arranged lower punches carries, of .denen one in each case is located below the outlet opening of the melting furnace and in the next working position with a simply existing fixed upper punch cooperates. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kältere Ende des aus dem Schmelzofen herabfallenden Glastropfens abgeschnitten wird. 5. The method according to claim 2, characterized in that the The colder end of the glass drop falling from the furnace is cut off. 6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Schmelzofens (2) eine Düse (4) eingesetzt ist, welche mit einem abhebbaren Pfropfen verschlossen gehalten wird, der am unteren Ende einer in lotrechter Richtung - beweglichen Speiserstange (7) angebracht ist. 6. Device for performing the method according to claim i and following, characterized characterized in that a nozzle (4) is used on the underside of the melting furnace (2) is, which is kept closed with a removable stopper on the lower End of a vertical direction - movable feeder rod (7) is attached. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem flüssigen Glas in Berührung kommenden Teile der Düse; des Pfropfens und der Speiserstange aus einem hochschmelzenden Metall, insbesondere Molybdän, bestehen. B. 7. Device according to claim 6, characterized in that the with the liquid Glass touching parts of the nozzle; of the plug and the feeder rod consist of a high-melting metal, in particular molybdenum. B. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der atmosphärischen Luft ausgesetzten Flächen der heißen Metallteile mit einem Schutzgas umspült sind. g. Facility according to claim 7, characterized in that those exposed to atmospheric air Surfaces of the hot metal parts are surrounded by a protective gas. G. Einrichtung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiserstange (7) mit einem Zwischenraum, in welchen das flüssige Glas eintreten kann, von einem keramischen Rohr (i4) umgeben ist und der nicht mit dem flüssigen Glas ausgefüllte Teil des Zwischenraumes von einem vorzugsweise durch eine Längsbohrung der Speiserstange zugeführten Schutzgas durchströmt wird. io. Facility according to claim 6 to 8, characterized in that the feeder rod (7) with a Gap into which the liquid glass can enter, from a ceramic one Tube (i4) is surrounded and the part of the not filled with the liquid glass Intermediate space of one preferably through a longitudinal bore of the feeder rod supplied protective gas is flowed through. ok Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiserstange mittels eines Querbalkens (8) von einer lotrecht geführten Schubstange (io) getragen wird und die Schubstange, deren Länge vorzugsweise veränderbar ist, mittels eines mit dem Drehtisch (2o) gekuppelten Exzenters angehoben wird. i i. Device according to claim 6, characterized characterized in that the feeder rod is perpendicular to one another by means of a transverse beam (8) guided push rod (io) is worn and the push rod, the length of which is preferably is changeable, raised by means of an eccentric coupled to the turntable (2o) will. i i. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schere aus zwei gegeneinander beweglichen Blättern (23, 24) besteht, deren Schneiden sich im Augenblick des Abschneidens im Glasmittelpunkt treffen und deren Bewegung mit dem Drehtischantrieb gekuppelt ist. Device for carrying out the method according to claim 5, characterized in that characterized in that the scissors consist of two mutually movable blades (23, 24), the cutting of which is at the center of the glass at the moment of cutting meet and whose movement is coupled to the turntable drive. 12. Einrichtung nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Schere eine Düse (25) angeordnet ist, durch welche, vorzugsweise nur stoßweise, Preßluft zum Wegblasen der abgeschnittenen Glastropfenenden ausströmt.12. Establishment according to claim ii, characterized in that a nozzle (25) is arranged next to the scissors is through which, preferably only intermittently, compressed air to blow away the cut Glass drop ends flowing out.
DET2618D 1943-07-06 1943-07-06 Method for producing a pressed glass part, in particular a pressed glass base, for electrical discharge vessels Expired DE890233C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2618D DE890233C (en) 1943-07-06 1943-07-06 Method for producing a pressed glass part, in particular a pressed glass base, for electrical discharge vessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2618D DE890233C (en) 1943-07-06 1943-07-06 Method for producing a pressed glass part, in particular a pressed glass base, for electrical discharge vessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890233C true DE890233C (en) 1953-09-17

Family

ID=7543991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2618D Expired DE890233C (en) 1943-07-06 1943-07-06 Method for producing a pressed glass part, in particular a pressed glass base, for electrical discharge vessels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890233C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418401C1 (en) Continuous quartz glass plate mfr.
DE638955C (en) Process for the production of transparent objects from silica
DE1596590B1 (en) Method and apparatus for controlling the temperature of a layer of molten glass on a bath of molten metal
DE3802544A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING MULTILAYER GLASS OBJECTS
DE3913875C1 (en)
DE2410923C3 (en) Process for producing a preform and mold for carrying out the process
DE3126122C2 (en) Dining facility for several glass items
EP1757563A2 (en) Process of making a glass gob
DE890233C (en) Method for producing a pressed glass part, in particular a pressed glass base, for electrical discharge vessels
DE1596536B2 (en) Process for the production of a hollow object from quartz glass
EP2390238B1 (en) Method and apparatus for producing glass parts by injection molding
DE2241894C3 (en) Method and apparatus for producing a hollow metal object with a spherically shaped shell
DE2730708A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A CYLINDRICAL CAST BLOCK
DE1812102B2 (en) Method and apparatus for making blocks
DE504432C (en) Method and furnace for making molded bodies from fused quartz
DE3809006C1 (en) Device for applying a hard material to the tooth tips of a saw blade
DE526901C (en) Process for producing completely vitrified blocks from fused quartz
DE860248C (en) Process for the production of glass bodies with a tubular glass part
DE728077C (en) Method and device for pressing glass objects
DE717348C (en) Device for melting electrical conductors, in particular metal foils, in hard glass, preferably in quartz glass
DE447371C (en) Method and device for the production of cast bodies from difficult-to-melt metals, e.g. Tungsten, by centrifugal casting
DE396397C (en) Process for the production of electric radiators
DE1808438A1 (en) Ceramic rod or tube prodn
DE2430961C3 (en) Plant for the production of metal moldings with cavities, which are located in mutually perpendicular directions
DE2360883C3 (en) Method and device for the production of metal alloys