DE887682C - Tube base - Google Patents

Tube base

Info

Publication number
DE887682C
DE887682C DEA4820D DEA0004820D DE887682C DE 887682 C DE887682 C DE 887682C DE A4820 D DEA4820 D DE A4820D DE A0004820 D DEA0004820 D DE A0004820D DE 887682 C DE887682 C DE 887682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
foot according
tubular
following
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA4820D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA4820D priority Critical patent/DE887682C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE887682C publication Critical patent/DE887682C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/32Sealing leading-in conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Röhrenfuß Die Füße von elektrischen Entfadungsgefäßen befriedigen in ihrer bisherigen Form nicht. Betrachtet man die übliche Empfänger- oder Verstärkerröhre, so muß man feststellen, daß die Stromzuführungen erst ungefähr in .der Mitte der vom Sockel bis zum oberen Ende des Entladungsgefäßes gemessenen Höhe der Röhre in den Vakuumraum eintreten. Die ganze untere Hälfte der Röhre wird nur durch den Fuß und durch den an ihm befestigten Sockel eingenommen und ist für die technische Wirkung der Röhre ohne Bedeutung. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, diese Form des Fußes zu ändern und zu bessern. Die Erfindung gibt eine besondere zweckmäßige Gestalt des Fußes, durch deren Verwendung eine Reihe ganz besonderer Vorteile erzielt wird. Nach der Erfindung werden die Stromzuführungen und Elektrodenhalter auf einer ringförmigen Einschmelzung zwischen einem Pumpröhrchen oder einem anderen abschließenden Glasteil und einem oder mehreren Tellerröhrchen angeordnet, und das Tellerröhrchen wird in seiner Höhe dabei derart gering bemessen, daß die Höhe des ganzen Fußes kleiner ist als der Durchmesser der Röhre am Fußende. Es hat sich bei der-Herstellung derartiger Füße gezeigt, daß es leicht möglich ist, die Höhe des Fußes sogar so gering zu bemessen, daß sie die erforderliche Einschmelzlänge für die Durchführung nur unwesentlich übersteigt. Der äußere Rand des Pumpröhrchens und der innere Rand des Tellerröhrchens werden an der Verschmelzungsstelle zweckmäßig so gewählt, daß das Pumpröhrchen glatt durch das Tellerröhrchen hindurchgeschoben werden kann und die Einschmelzdrähte zwischen ihnen Platz finden können, ohne gebogen werden zu müssen.Tubular Base Satisfying the feet of electric discharge vessels not in their previous form. If you look at the usual receiver or amplifier tube, so you have to find out that the power supply leads only approximately in the middle of the The height of the tube measured from the base to the upper end of the discharge vessel in enter the vacuum space. The whole lower half of the tube is just through the foot and taken by the base attached to it and is for the technical effect the tube has no meaning. There has therefore been no shortage of attempts to find this form of the To change and mend one's feet. The invention gives a particularly useful form of the foot, through the use of which a number of very special advantages are achieved. According to the invention, the power supply lines and electrode holders are on an annular Melting between a pump tube or another closing piece of glass and one or more plate tubes arranged, and the plate tube is in its height is so small that the height of the entire foot is smaller is than the diameter of the tube at the foot end. It has proven itself in the manufacture of such Feet showed that it is easily possible to measure the height of the foot even so low, that they the required melt length for the implementation is only insignificant exceeds. The outer edge of the pump tube and the inner edge of the plate tube are expediently chosen at the merger point so that the Pump tube can be pushed smoothly through the plate tube and the fuse wires can find space between them without having to be bent.

Die Abbildung zeigt in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Verschmelzung nach der Erfindung. Das Pumpröhrchen 4 ist über die Tellerröhrchen 12, 13 und 14 mit dem Kolben i verbunden. An der Verschmelzungsstelle des Tellerröhrchens 14 mit dem mittleren Tellerröhrchen 13 sind beispielsweise vier Drähte 6 eingeschmolzen, von denen in der Zeichnung nur zwei dargestellt sind, die die Kathode 7 tragen und ihr den Heizstrom und die Kathodenspannung zuführen. Das Gitter 8 wird von den Drähten getragen, die zwischen dem mittleren Tellerröhrchen 13 und dem inneren Tellerröhrchen 12 eingeschmolzen sind. Von diesen Drähten braucht nur einer durch das Glas hindurchgeführt zu werden, um die Zuführung der Gitterspannung zu ermöglichen. In ähnlicher Weise ist die Anode io von den Drähten i i. gehaltert.The figure shows an exemplary embodiment in a partially schematic representation a merger according to the invention. The pump tube 4 is over the plate tube 12, 13 and 14 connected to the piston i. At the fusion point of the plate tube 14 with the middle plate tube 13, for example, four wires 6 are melted, of which only two are shown in the drawing, which carry the cathode 7 and supply it with the heating current and the cathode voltage. The grid 8 is made of wires worn between the middle plate tube 13 and the inner plate tube 12 are melted down. Only one of these wires needs to be passed through the glass to allow the grid voltage to be applied. In a similar way is the anode io of the wires i i. held.

Bei der dargestellten Form sind mehrere gleichachsige Verschmelzungen mit mehreren Tellerröhrchen 12, 13 und 14 benutzt, die in der Mitte mit dem Pumpröhrchen 4 verschmolzen sind. Dadurch wird eine besonders sichere Abstützung der Elektroden ermöglicht. Man wird hierzu' mit Vorteil die verschiedenen gleichachsigen Tellerröhrchen verschieden herum stellen, wie in der Abbildung dargestellt, um die Höhe des Fußes nach Möglichkeit herabzudrücken. Jede Ringverschmelzung kann, wie es die Abbildung schaubildlich zeigt, zum Abstützen einer Elektrode benutzt werden.In the form shown, there are several coaxial fusions with several plate tubes 12, 13 and 14 used, the one in the middle with the pump tube 4 are merged. This provides a particularly secure support for the electrodes enables. For this purpose, it is advantageous to use the various equiaxed plate tubes around the height of the foot, as shown in the figure press down if possible. Any amalgamation of rings can be like the one in the picture shows diagrammatically can be used to support an electrode.

Die Abbildung läßt erkennen, daß sich der Fuß nach der Erfindung in einer Reihe von wesentlichen Punkten von den bisher üblichen Füßen unterscheidet. Die Tellerröhrchen sind sehr kurz. Das Pumpröhrchen ist aüfgeweitet, und zwar so weit, daß beim Einführen in das benachbarte Tellerröhrchen ein kleiner ringförmiger Zwischenraum verbleibt, der die gerade Durchführung der Stromzuführung erlaubt. Der ringförmige Zwischenraum ist so bemessen, daß bei der Erhitzung der Glasteile das Glas im allgemeinen ohne Zuhilfenahme von anderen Vorrichtungen od. dgl. miteinander verschmilzt. Dadurch werden die bei den üblichen Quetschungen unvermeidbaren Spannungen vermieden. Schließlich ist das äußerste Tellerröhrchen in üblicher Weise mit der Glocke i verschmolzen. Die Höhe des Röhrenfußes kann auch weiter durch eine geringe Stauchung des Tellerröhrchens während des Verschmelzens verringert werden.The figure shows that the foot according to the invention in differs from the usual feet in a number of essential points. The plate tubes are very short. The pump tube is widened, and that way far that when inserted into the adjacent plate tube a small ring-shaped Gap remains which allows the power supply to be carried out straight through. The annular space is dimensioned so that when the glass parts are heated the glass in general or without the aid of other devices. The like. With each other merges. This eliminates the tension that is unavoidable with the usual crushing avoided. Finally, the outermost tube is in the usual way with the Bell i fused. The height of the tubular foot can also be further reduced by a small Compression of the plate tube can be reduced during fusing.

Durch die ringförmigen Durchschmelzungen können vorteilhaft mehr als vier Durchführungen hindurchgeführt werden. Es ist günstig, die Zahl der Durchschmelzungen- weitgehend zu erhöhen und mehrere Durchführungen an eine Elektrode anzuschließen. Das hat nicht nur den Vorteil, daß die Einschmelzdrähte dünner gewählt werden können, so daß das Einschmelzverfahren einfacher wird, sondern es zeigt noch den zusätzlichen Vorteil, daß durch die Verbindung mehrerer Einschmelzdrähte miteinander eine Versteifung der Elektroden erreicht wird. Vorteilhaft kann z. B. jede Elektrode auf drei Einschmelzdrähten befestigt werden. Es ist naturgemäß nicht erforderlich, daß alle eingeschmolzenen Drähte durch die Glaswandung hindurchgeführt werden müssen. Der` geringe Gitterstrom bedarf beispielsweise nur einer Stromzuführung. Die beiden anderen Drähte werden dann vorteilhaft nur in die Einschmelzung eingedrückt, ohne mit der Außenluft in Berührung zu stehen.The ring-shaped meltings can advantageously more than four bushings are passed through. It is beneficial to keep the number of meltdowns to a large extent and to connect several bushings to one electrode. This not only has the advantage that the fuse wires can be chosen thinner, so that the melting process becomes simpler, but it still shows the additional Advantage that by connecting several fuse wires to each other a stiffening of electrodes is reached. Advantageously, for. B. each electrode on three fuse wires be attached. Naturally, it is not necessary that all of them be melted down Wires must be passed through the glass wall. The 'low grid current requires only one power supply, for example. The other two wires will then advantageously only pressed into the seal without entering into with the outside air To stand touch.

Die Abstützung der verschiedenen Drähte gegeneinander kann auch mit isolierenden Verbindungsstreben, beispielsweise mit Glasknüppeln, geschehen, wenn sie sich nicht im Betriebe auf gleichem Potential befinden sollen.The support of the different wires against each other can also be done with insulating connecting struts, for example with glass sticks, happen when they should not be at the same potential in the company.

Da die einzelnen Drähte bei der Anordnung nach der Erfindung nur eine geringe Last zu tragen haben, ist es in vielen Fällen möglich, .die Kupferinanteldr ähte der Einschmelzung unmittelbar in den Vakuumraum hineinzuführen und zum Tragen der Elektrodenanor dnung an Stelle der üblichen Molybdänstützen zu verwenden.Since the individual wires in the arrangement according to the invention only one have to bear a low load, it is possible in many cases to use The seams of the melt-down must be fed directly into the vacuum space and carried the electrode arrangement instead of the usual molybdenum supports.

Die ringförmige Anordnung der Drähte zeichnet sich auch durch besonders geringe dielektrische Verluste aus. Diese Verluste können weiterhin durch Verwendung geeigneter Gläser, wie z. B. bleioxydhaltiger Gläser oder Minosglas, herabgedrückt werden. Ee ist auch möglich, für die ,äußeren und inneren Teile der Verschmelzung verschiedene Gläser zu verwenden. In manchen Fällen kann auch die Benutzung geeigneter keramischer Stoffe an Stelle des Glases Vorteile bieten.The ring-shaped arrangement of the wires is also particularly notable low dielectric losses. These losses can continue through use suitable glasses, such as. B. lead oxide glasses or Minos glass, pressed down will. Ee is also possible for the, outer and inner parts of the amalgamation to use different glasses. In some cases, the use of ceramic substances instead of glass offer advantages.

Um bei der Röhre nach der Erfindung auch die Länge des Sockels noch herabzusetzen, können die Kontaktstücke unmittelbar an der Röhre z. B. mit einer Glasur festgekittet oder festgeschmolzen werden. Um bei dieser und auch bei anderen Ausführungsformen .des Erfindungsgegenstandes die Abschmelzspitze des Pumpröhrchens zu verkürzen, ist es zweckmäßig, sie unmittelbar nach dem Abschmelzen einzudrücken.To with the tube according to the invention also the length of the base reduce, the contact pieces can be attached directly to the tube z. B. with a The glaze can be cemented or melted. To this and also to others Embodiments of the subject matter of the invention, the melting tip of the pump tube To shorten it, it is advisable to press it in immediately after it has melted.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Röhrenfuß, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschmelzdrähte auf einer ringförmigen Verschmelzung zwischen einem Pumpröhrchen od. dgl. und einem oder mehreren Tellerröhrchen verteilt sind und dabei das Tellerröhrchen so niedrig ist, daß dieHöhe desFußes geringer ist als der Durchmesser der Röhre am Fußende. PATENT CLAIMS: i. Tubular base, characterized in that the fuse wires on an annular fusion between a pump tube od. Like. And a or several plate tubes are distributed and the plate tube is so low is that the height of the foot is less than the diameter of the tube at the foot end. 2. Röhrenfuß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Fußes nicht wesentlich größer ist als die zur vakuumdichten Einschmelzung der Einschmelzdrähte erforderliche Länge. 2. tubular foot according to claim i, characterized in that the height of the foot is not is much larger than that for the vacuum-tight fusing of the fusing wires required length. 3. Röhrenfuß nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand des Pumpröhrchens und der innere Rand des Tellerröhrchens so gewählt sind, daß die Stromzuführungen ohne Biegung zwischen ihnen hindurchgeführt werden können. 3. tubular foot according to claim i or 2, characterized characterized in that the outer edge of the pump tube and the inner edge of the plate tube are chosen so that the power leads passed between them without bending can be. 4.. Röhrenfuß nach Anspruch i oder folgenden, gekennzeichnet durch mehr als vier Einschmelzungen. 4 .. tubular foot according to claim i or the following, characterized by more than four meltdowns. 5. Röhrenfuß nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupfermanteldrähte in den Vakuumraum hineingeführt und unmittelbar zur Stützung der Elektroden benutzt sind. 5. tubular foot according to claim i or the following, characterized characterized in that the copper sheathed wires are led into the vacuum space and immediately are used to support the electrodes. 6. Röhrenfuß nach Anspruch i oder folgenden, gekennzeichnet durch isolierende Versteifungen zwischen den eingeschmolzenen Drähten. 6. tubular foot according to claim i or the following, characterized by insulating stiffeners between the fused wires. 7. Röhrenfuß nach Anspruch i oder folgenden, gekennzeichnet durch mehrere gleichachsige, miteinander verschmolzene Tellerröhrchen. B. Röhrenfuß nach Anspruch i oder folgenden aus Glas mit geringen dielektrischen Verlusten. g. Röhrenfuß nach Anspruch i oder folgenden, dadurch .gekennzeichnet, daß die inneren und äußeren Teile aus verschiedenen Gläsern bestehen.7. tubular foot according to claim i or the following, characterized by several coaxial, fused plate tubes. B. tubular foot according to claim i or the following made of glass with low dielectric losses. G. Tubular foot according to claim i or following, characterized in that the inner and outer parts are made of different Glasses are made.
DEA4820D 1934-04-26 1934-04-27 Tube base Expired DE887682C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA4820D DE887682C (en) 1934-04-26 1934-04-27 Tube base

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE181369X 1934-04-26
DEA4820D DE887682C (en) 1934-04-26 1934-04-27 Tube base

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887682C true DE887682C (en) 1953-08-27

Family

ID=25756568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA4820D Expired DE887682C (en) 1934-04-26 1934-04-27 Tube base

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887682C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616729C (en) Pinch point arrangement of an electrical discharge tube with positive column discharge and tube legs lying next to one another
DE887682C (en) Tube base
DE906595C (en) Vacuum-tight fusion
DE1614282A1 (en) Cathode arrangement for tubes with cold cathode
DE582517C (en) Electric light tubes
DE848673C (en) High pressure electric metal vapor discharge tubes
DE879131C (en) Electrical discharge vessel
DE888135C (en) Electron tubes
DE627079C (en) Gas-filled discharge tubes for rectifying alternating current with a small-area anode and two or more cathodes
DE1957812B2 (en) SWITCH CAPSULE FOR VACUUM SWITCHES AND CONTACTORS
DE610004C (en) Electric gas discharge tubes with light emission through the positive column
DE654345C (en) Electric gas and / or vapor discharge tubes
AT145970B (en) Shortwave tube.
DE680243C (en) Electrode holder for electrical discharge vessels
DE705974C (en) Process for the vacuum-tight melting of a metal foil in quartz
DE874045C (en) Electric discharge lamp with preheatable glow electrodes
AT147419B (en) Electric discharge tube.
DE893554C (en) Method for operating a high-pressure mercury lamp with direct voltages
DE1614158A1 (en) Cathode for X-ray tubes
DE346111C (en) Airtight metal cap connection for the introduction of current into hollow glass bodies
DE762441C (en) Ignition device for gas or steam-filled electrical discharge tubes
DE910195C (en) Liquid- and gas-tight connection for electrical tubular heaters
AT144308B (en) Electric discharge tube.
DE694795C (en) Electrical discharge vessel
AT148350B (en) Vacuum-tight electrical vessel.