DE887635C - Method and device for the production of cylindrical screens - Google Patents

Method and device for the production of cylindrical screens

Info

Publication number
DE887635C
DE887635C DER7336A DER0007336A DE887635C DE 887635 C DE887635 C DE 887635C DE R7336 A DER7336 A DE R7336A DE R0007336 A DER0007336 A DE R0007336A DE 887635 C DE887635 C DE 887635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
holes
sieve
hollow cylindrical
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER7336A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotovent A G
Original Assignee
Rotovent A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotovent A G filed Critical Rotovent A G
Application granted granted Critical
Publication of DE887635C publication Critical patent/DE887635C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/384Dry-shaver foils; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/28Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Siebe Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung zylindrischer Siebe, bei welchem man die Sieblöcher aus einem hohlzylindrischen Körper ausstanzt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man zum Zwecke der Ausstanzung mindestens eines Teils einer Sieblochreihe zuerst nur eine erste Gruppe von in regelmäßigen Abständen angeordneten Sieblöchern ausstanzt und anschließend mindestens eine weitere Gruppe von Sieblöchern ausstanzt, von «-elchen weiteren Sieblöchern jedes zwischen zwei bereits gestanzten Sieblöchern der vorangehenden Gruppe liegt.Method and apparatus for making cylindrical sieves Article of the invention is a method of making cylindrical screens in which you punch out the sieve holes from a hollow cylindrical body, which thereby is characterized in that for the purpose of punching out at least part of a Sieve hole row first only a first group of arranged at regular intervals Punch out sieve holes and then at least one further group of sieve holes punched out, each of these little further sieve holes between two already punched out Sieve holes of the previous group.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann dabei so ausgeführt werden, daß man zur Ausstanzung der zweiten und eventueller weiterer Gruppen von Sieblöchern der gleichen Sieblochreihe, den hohlzylindrischen Körper gegenüber dem Stanzwerkzeug in der Richtung der Achse des hohlzylindrischen Körpers verschiebt. Die Vorrichtung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine mit einer Stanzv orrichtung kombinierte automatische Drehbank. In einer besonderen Ausführungsform hat diese Vorrichtung einen in die Spannvorrichtung der Drehbank einspannbaren Halter für das Werkstück.The inventive method can be carried out so that one for punching out the second and possibly further groups of sieve holes the same row of sieve holes, the hollow cylindrical body opposite the punching tool moves in the direction of the axis of the hollow cylindrical body. The device to carry out the method according to the invention is characterized by a with automatic lathe combined with a punching device. In a special embodiment this device has a holder that can be clamped into the clamping device of the lathe for the workpiece.

Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens, an Hand welcher erläutert werden soll, wie das erfindungsgemäße beispielsweise durchgeführt werden kann.The drawing shows an exemplary embodiment of the device to carry out the method to be used to explain how the inventive for example can be carried out.

Fig. i zeigt das Werkstück je nach einer von fünf aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen; Fig. z ist eine Abwicklung eines Teils der beiden die Axialbewegung und die Drehbewegung des Werkstückes steuernden Nockenscheiben; Fig. 3 zeigt, soweit dies für das Verständnis der Erfindunz notwendiz ist, eine Draufsicht auf die Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens, teilweise geschnitten; Fig. 4 zeigt den Antrieb des Spindelstockes der automatischen Drehbank; Fig. 5 veranschaulicht die Steuerung des Stempels der Stanzvorrichtung; Fig.6 ist ein Schnitt senkrecht zur Spindelachse der autormatischeu Drehbank, die Steuerung für die Drehbewegung der Spindel darstellend; Fig. 7 ist ein Schnitt senkrecht zur Spindedachse der automatischen Drehbank, eine Arretiervorrichtung für die Spindel gegen Verdrehen zeigend; Fig.8 ist eine Vorderansicht eines Teils der Stanzvorrichtung, den Stanzzapfen und dessen Befestigung und den Halter für das Werkstück im Schnitt darstellend.Fig. I shows the workpiece depending on one of five consecutive Procedural stages; Fig. Z is a development of part of both the axial movement and cam disks controlling the rotation of the workpiece; Fig. 3 shows so far this is necessary for understanding the invention, a plan view of the contraption to carry out the procedure, partially cut; Fig. 4 shows the drive of the Automatic lathe headstock; Fig. 5 illustrates the control the punch of the punching device; 6 is a section perpendicular to the spindle axis the automatic lathe, which controls the rotation of the spindle; 7 is a section perpendicular to the spindle axis of the automatic lathe, a Locking device for the spindle pointing against rotation; Fig. 8 is a front view a part of the punching device, the punching pin and its attachment and the Representing the holder for the workpiece in section.

Ein hohlzylindrischer Körper i aus Metall, wie er in Fig. i dargestellt ist, soll mit mehreren Reihen ,von. schräg zu seiner Längsachse angeordneten Sieblöchern :2 versehen werden, und zwar kann dieser Körper i entweder über seinem ganzen Umfang solche Sieblöcher aufweisen oder aber nur über einen Teil desselben. Dies hängt weitgehend vom Verwendungszweck '.des zylindrischen Siebes ab. Im folgenden soll nun die Vorrichtung gezeigt werden, mittels welcher solche zylindrischen Siebe hergestellt werden können: Wie Fig. 3 zeigt, ist am Rahmen 3 einer automatischen Drehbank die Nockenwelle 4 drehbar gelagert. Die Nockenwelle wird von einer Stufenscheibe 5 über eine Schnecke 6. und ein Schneckenrad 7 angetrieben. Sie trägt drei Nockenscheiben 8, g und io. Auf dem Rahmen 3 ist weiterhin ein Spindelstock i i hin und her beweglich gelagert!. Zu diesem Zwecke läuft er, wie Fig. 6 und 7 zeigen, längs einer Schwalbenschwanzführung 12 des Rahmens 3. Auf diesem Spindelstock ist _ in üblicher Weise eine Spindel 13 drehbar gelagert, die an ihrem linken Ende eine Spannzange 14 bekannter Konstruktion trägt, welche Spannzange durch ebenfalls. bekannte, nicht dargestellte Mittel geöffnet und geschlossen' werden kann. Die axiale Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Spindelstockes i i und damit der Spindel 13 wird vom Glockennocken io gesteuert. Eine nicht dargestellte, am Rahmen 3 und am Spindelstock i i befestigte Feder hat das Bestreben, den Spindelstock nach rechts in Fig. 3 zu bewegen und dadurch den Fühlerstift 15 (Fig. ,4) an den Glockennocken io anzupressen. Dieser Fühlerstift i5 sitzt auf einem arn Rahmen 3 drehbar gelagerten Hebel 16, der über seine Drehachse 17 mit dem am Spindelstock i i angreifenden Hebel 18 fest verbunden ist. Dank der nichts dargestellten, am Spindelstock und am Rahmen 3- befestigten Feder wird ein Anschlag 62 des Spindelstockes gegen das freie Ende des Hebels 18 angedrückt. Wenn nun der Glockennocken io sich dreht, wird der Hebel 18 verschwenkt, und der S.pindelstock i i wird entweder unter dem Einfluß seiner Feder nach rechts oder unter der Wirkung des Glockennockens io nach links bewegt. Der Rhythmus dieser Bewegung wird später im Zusammenhang mit der Durchführung des Verfahrens beschrieben.A hollow cylindrical body i made of metal, as shown in Fig. I is, should with several rows, of. Sieve holes arranged obliquely to its longitudinal axis : 2, this body i can either be provided over its entire circumference have such sieve holes or only over part of the same. This depends largely depends on the intended use of the cylindrical screen. The following is intended now the device is shown by means of which such cylindrical screens are produced can be: As Fig. 3 shows, the frame 3 of an automatic lathe Camshaft 4 rotatably mounted. The camshaft is covered by a stepped pulley 5 a worm 6 and a worm wheel 7 are driven. It has three cams 8, g and io. A headstock i i can also be moved back and forth on the frame 3 stored!. For this purpose, as shown in FIGS. 6 and 7, it runs along a dovetail guide 12 of the frame 3. On this headstock there is a spindle 13 in the usual way rotatably mounted, which has a collet 14 of known construction at its left end carries which collet through also. known, not shown means open and closed '. The axial forward and backward movement of the headstock i i and thus the spindle 13 is controlled by the bell cam io. A not shown, on the frame 3 and the headstock i i attached spring tends to the headstock to move to the right in Fig. 3 and thereby the feeler pin 15 (Fig., 4) to the Press the bell cams OK. This feeler pin i5 sits on an arn frame 3 rotatably mounted lever 16, which via its axis of rotation 17 with the on the headstock i i attacking lever 18 is firmly connected. Thanks to the nothing shown, on The headstock and the spring attached to the frame 3- becomes a stop 62 of the headstock pressed against the free end of the lever 18. If now the bell cam is ok rotates, the lever 18 is pivoted, and the S.pindelstock i i is either under the influence of his spring to the right or under the action of the bell cam io moved to the left. The rhythm of this movement will be related to later the implementation of the procedure.

Auf der Spindel 13 sitzen zwei fest .miteinander verbundene Klinkenräder ig und 20. Das Klinkenrad ig arbeitet zwecks schrittweiser Verdrehung der Spindel 13 .mit einer Klinke 21 zusammen, die an einem Hebel 2:2 angelenkt ist, der seinerseits auf dem Spindelstock mittels der Achse 23 drehbar gelagert ist. Das der Klinke 21 abgekehrte Ende des Hebels 22 trägt einen Fühlerstift 24, der mit der Nockenscheibe g der Nockenwelle 4 zusammenarbeitet. Dieser Fühlerstift wird durch eine am Hebel 22 und am Rahmen 3 angreifende Feder 25 an die Nockenscheibe g, angepreßt. Letztere trägt zwei einander diametral gegenüberliegende Nocken 26. Bei einer Umdrehung der Nockenwelle 4 und damit der Nockenscheibe g wird also der Hebel 22, in Fig. 6 gesehen, zweimal im Uhrzeigersinn versghwenkt, und die mit dem Klinkenrad ig im Eingriff stehende Klinke 2i verdreht somit das Rad ig und damit die Spindel 13 um zwei Zähne des Klinkenrades ig. Das Klinkenrad 2o dient dem Zwecke, die Spindel 13 nach jeder Verdrehung durch die Klinke 2.1 gegen Drehung zu sichern. Eine am Spindelstock i i angelenkte Klinke 27 arbeitet mit dem Klinkenrad 2o zu diesem Zwecke zusammen. Eine an dieser Klinke und an einem festen Punkt befestigte Feder 28 sorgt für den nötigen Anpreßdruck zwischen den Teilen 2o und 27. Auf der linken Seite der Vorrichtung (Fig. 3) ist eine Stanzvorrichtung 29 vorgesehen. Diese hat, wie insbesondere Fig.8 in größerem Maßstube zeigt, einen mittels einer Mutter 3o am Rahmen 3 befestigten Stanzbolzen 33, der in seiner Längsrichtung eine exzentrische Bohrung 31 aufweist, die in ihrem rechten Teil einen größeren Durchmesser hat als in der linken Partie. Im Bereiche des Teils der Bohrung 31 mit größerem Durchmesser sind im ganzen acht Löcher 32 vorgesehen, die den gleichen Grundriß und die gleiche Neigung gegenüber der Längsachse des Stanzbolzens 33 haben wie die in Fig. i gezeigten Sieblöcher 2. Der Rand 34 des Bundes 35 des Stanzbolzens 33 dient als Anschlag für das auf den Stanzbolzen aufzusetzende hohlzylindrische Werkstück i: Die Mittellinie des Stanzrbolzens 33 liegt in .der Verlängerung der Mittellinie der Spindel 13. Über dem Stanzbolzen ist der auf und ab bewegliche Stempel 36 vorgesehen. Er trägt acht Stanzwerkzeuge 37, von denen jedes genau über einem der Löcher 32 liegt und in dieses hineinpaßt. Wie Fig. 5 zeigt, ist der Stempel 36 an einem Block 38 befestigt, der auf und ab beweglich und längs. zwei Stangen 39 geführt ist. Am Kupplungsteil 4o des Blockes 38 ist das eine Ende eines Hebels 41 angelenkt, der mittels der Achse 42 in einem Lager 43 des Rahmens 3 verschwenkbar angeordnet ist. Mittels der Achse 42 fest mit diesem Hebel 41 verbunden ist ein weiterer Hebel 44, der an seinem freien Ende einen Fühlerstift 45 trägt, welcher mit der Nockenscheibe 8 zusammenarbeitet und an diese durch eine am Hebel 4.4 und am Rahmen 3 befestigte Feder 46 angepreßt wird. Die Nockenscheibe 8 hat, regelmäßig auf ihrem Umfang verteilt, vier Nocken 47. In der in Fig. 5 dargestellten Lage des Fühlers 45, wo er einen der Nocken 47 berührt, ist der Stempel 36 in seiner in Fig.8 dargestellten obersten Lage. Dreht sich die \Tockenscheibe 8 in Fig. 5 im Uhrzeigersinn, soi fällt der Fühler 45 unter dem. Einfluß der Feder 46 ab, und die Hebel 44, 41, ebenfalls unter Wirkung der Feder 46, bewegen den Stempel nach unten, dessen Stanzwerkzeuge 37 aus dem auf dem Stanzdorn 33 aufliegenden Werkstück i Löcher 2 herausstanzen und teilweise in die Löcher 3,2 des Stanzdorns 33 eintreten.On the spindle 13 sit two ratchet wheels ig and 20 that are firmly connected to one another. The ratchet wheel ig works for the purpose of gradual rotation of the spindle 13 23 is rotatably mounted. The end of the lever 22 facing away from the pawl 21 carries a feeler pin 24 which cooperates with the cam disk g of the camshaft 4. This feeler pin is pressed against the cam disk g by a spring 25 acting on the lever 22 and on the frame 3. The latter carries two diametrically opposed cams 26. During one revolution of the camshaft 4 and thus the cam disk g, the lever 22, as seen in FIG the wheel ig and thus the spindle 13 by two teeth of the ratchet wheel ig. The ratchet wheel 2o is used to secure the spindle 13 against rotation after each rotation by the pawl 2.1. A pawl 27 articulated on the headstock i i cooperates with the ratchet wheel 2o for this purpose. A spring 28 fastened to this pawl and to a fixed point provides the necessary contact pressure between the parts 2o and 27. A punching device 29 is provided on the left side of the device (FIG. 3). This has, as shown in particular in FIG. In the areas of the part of the bore 31 with a larger diameter, a total of eight holes 32 are provided which have the same outline and the same inclination with respect to the longitudinal axis of the punching pin 33 as the sieve holes 2 shown in FIG The punching pin 33 serves as a stop for the hollow cylindrical workpiece i to be placed on the punching pin: the center line of the punching pin 33 lies in the extension of the center line of the spindle 13. The punch 36, which can be moved up and down, is provided above the punching pin. He carries eight punching tools 37, each of which lies exactly over one of the holes 32 and fits into this. As Fig. 5 shows, the punch 36 is attached to a block 38 which is movable up and down and longitudinally. two rods 39 is guided. One end of a lever 41 is articulated on the coupling part 4o of the block 38 and is pivotably arranged in a bearing 43 of the frame 3 by means of the axis 42. A further lever 44 is firmly connected to this lever 41 by means of the axis 42 and has a feeler pin 45 at its free end, which cooperates with the cam disk 8 and is pressed against it by a spring 46 attached to the lever 4.4 and the frame 3. The cam disk 8 has four cams 47, regularly distributed over its circumference. In the position of the sensor 45 shown in FIG. 5, where it touches one of the cams 47, the punch 36 is in its uppermost position shown in FIG. If the cam disk 8 rotates clockwise in FIG. 5, the sensor 45 falls below the. Influence of the spring 46 from, and the levers 44, 41, also under the action of the spring 46, move the punch down, whose punching tools 37 punch holes 2 out of the workpiece i resting on the punching mandrel 33 and partially into the holes 3.2 of the Punching mandrel 33 enter.

Der Halter für das Werkstück ist in Fig. 8 in größerem Maßstabe dargestellt. Dieser Halter hat einen äußeren Teil 48 mit zylindrischer Innenbohrung 4,9. In dieser Bohrung ist ein Innenkonus 5o hin und her beweglich angeordnet. Mit dem äußeren Teil 48 verschraubt ist ein Außenkonus 51. Auf diesem und auf dem Innenkonus stützt sich eine Feder 52 ab, die das Bestreben hat, den Innenkonus, in Fig. 8 gesehen, nach rechts zu bewegen. In Bohrungen 53 des äußeren Teils 48 sind axial verschiebbare Stifte 54 vorgesehen. Diese Stifte stützen sich einerseits auf den Innenkonus 50 und andererseits auf eine Verstellmutter 55 ab. Die Verstellmutter 55 ist auf ein Außengewinde 56 eines Zapfens 57 aufgeschraubt. Dieser Zapfen ist dazu bestimmt, in der Zange 14 der Spindel 13 eingesetzt und festgeklemmt zu werden, gleichwie das beispielsweise mit einem Werkzeughalter geschieht. Der Innenkonus 50 ist an seiner Außenfläche an der Stelle 58 etwas ausgedreht, so, daß zwischen dieser Stelle und dem äußeren Teil 48 ein Ringraum 58 besteht, dessen Dicke der Materialstärke des Werkstückes i entspricht. Zur Befestigung des Werkstückes i am oben beschriebenen Halter wird folgendermaßen vorgegangen: Das Werkstück wird mit seinem einen Ende in den Ringraum zwischen Stelle 58 und äußerem Teil 48 eingesetzt, nachdem man die Mutter 5 i nach rechts in Fig. 8 bewegt hat. Ist das Werkstück i eingesetzt, so dreht man die Mutter 55 so, daß sie sich in Fig.8 nach links bewegt. Sie verschiebt dabei die Stifte 54 ebenfalls nach links, und da diese auf den Innenkonus: 5o drücken, bewegt auch dieser sich nach links. Dabei wird er, da er geschlitzt ist, durch den Innenkonus 51 gespreizt und drückt so den ihn berührenden Teil des Werkstückes i an die zylindrische Wandung 49, klemmt also das Werkstück i am Teil 48 fest. Will man nach dem Stanzen das Werkstück lösen und wegnehmen, so dreht man die Mutter 55 so, daß sie sich nach rechts bewegt, so daß die Feder 52 den Innenkonus 5o und die Stiftre 54 nach rechts verschieben kann. Dank seiner Elastizität zieht sich der Innenkonus 5o zusammen, die Klemmwirkung gegenüber dem Werkstück i wird aufgehoben und letzteres kann weggenommen werden.The holder for the workpiece is shown in Fig. 8 on a larger scale. This holder has an outer part 48 with a cylindrical inner bore 4.9. An inner cone 5o is arranged in this bore so that it can move back and forth. An outer cone 51 is screwed to the outer part 48. A spring 52 is supported on this and on the inner cone and tends to move the inner cone to the right as seen in FIG. Axially displaceable pins 54 are provided in bores 53 of the outer part 48. These pins are supported on the one hand on the inner cone 50 and on the other hand on an adjusting nut 55. The adjusting nut 55 is screwed onto an external thread 56 of a pin 57. This pin is intended to be inserted and clamped in the pliers 14 of the spindle 13, just as is done, for example, with a tool holder. The inner cone 50 is turned out somewhat on its outer surface at the point 58, so that there is an annular space 58 between this point and the outer part 48, the thickness of which corresponds to the material thickness of the workpiece i. To fasten the workpiece i to the holder described above, the following procedure is used: One end of the workpiece is inserted into the annular space between point 58 and outer part 48 after the nut 5 i has been moved to the right in FIG. Once the workpiece i has been inserted, the nut 55 is rotated so that it moves to the left in FIG. It also moves the pins 54 to the left, and since these press on the inner cone: 5o, this also moves to the left. Since it is slotted, it is spread apart by the inner cone 51 and thus presses the part of the workpiece i that touches it against the cylindrical wall 49, that is, it clamps the workpiece i firmly on the part 48. If you want to loosen and remove the workpiece after punching, you turn the nut 55 so that it moves to the right, so that the spring 52 can move the inner cone 5o and the pin 54 to the right. Thanks to its elasticity, the inner cone 5o contracts, the clamping effect on the workpiece i is canceled and the latter can be removed.

Im folgenden wird nun gezeigt, wie man mit der oben geschilderten Vorrichtung das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise durchführen kann. Man nimmt ein noch ungestanztes Werkstück und spannt es auf oben beschriebene Weise im Halter der Fig. 8 ein. Nunmehr löst man die Zange 4 der automatischen Drehbank und schiebt den Halter- mit dem eingespannten Werkzeug so lange nach links, bis das Werkzeug mit seinem freien Rande an der Anschlagfläche 34 des Stanzbolzens 33 anstößt. Hierauf zieht man die Zange 14 fest, so. daß sie den Zapfen 57 des Halters festklemmt. Nunmehr dreht man beim ersten herzustellenden Werkstück die Spindel 53 so lange, bis der Zahn der Klinke 21 in der ersten Zahnlücke 59 des Rades i9 eingreift. Nachher schaltet man die Vorrichtung ein, so daß die Nockenwelle 4: sich dreht. Der Stanzvorgang und: die Steuerung der Werkstückbewegung wickeln sich wie folgt ab: Der Fühler 15 läuft, wie Fig. i zeigt, zuerst auf einem höheren Flächenteil 6o des Glockennockens io. Der Halter mit dem Werkstück i bewegt sich also noch eine Zeitlang nicht. Aber die Nocken 47 der Scheibe 8 sind gegenüber den Flächen 6o, 61 des Glockennockens io so angeordnet, daß gleich nach Beginn der Bewegung der Fühler 45 des Hebels 44 von einem Nocken 47 abfällt. Der Stempel 36 macht einen Arbeitshub und stanzt die ersten acht in einer Reihe im Abstand der doppelten Teilung voneinander liegen-den Löcher 2 aus dem Werkstück i heraus (s. oberstes Bild der Fig. i). Bei weiterer Bewegung der Nockenwelle läuft der Fühler 15 unter der Wirkung der am Spindelstock angreifenden F der auf die nieidrigere Fläche 61 des Glockennockens io hinunter, was zur Folge hat, daß der Spindelstock und mithin der Halter und das Werkstück i, in Fig. i und 8 gesehen, um den Betrag der Teilung zwischen zwei Sie#blöcherrn .a nach rechts laufen. Nach einiger Zeit fällt der Fühler 45 über den zweiten Nocken 47 ab, und der Stempel 36 führt einen weiteren Arbeitshub aus, so daß zwischen den zuerst gestanzten Löchern?- weitere acht Löcher 2 gestanzt werden. Nunmehr ist eine Lochreihe des. Siebes fertig (zweites Bild der Fig. i). Die Nocken 26 der Scheibe g sind gegenüber den Nocken 47 der Scheibe 8 so versetzt, daß unmittelbar nach lern zweiten Arbeitshub des Stempels 36 der Fühler 15 durch einen Nocken 26 der Scheibe 9 angehoben wird. Dadurch wird der Hebel 22 (Fig. 6) im Uhrzeigersinn gedreht, und die Klinke 21 verdreht die Klinkenscheibe i9 und damit die Spindel 13 um einen Zahn. Bei dieser Drehung der Spindel rätscht .die Klinke 27 auf dem Klinkenrad 2o um einen Zahn weiter, um die Spindel in ihrer neuen Stellung festzuhalten. Bald darauf steuert die Nockenscheibe 8 den Stempel für einen neuen Arbeitshub, und es werden die acht schraffierten Löcher 2 (untere Reihe in Bild 3 der Fig. i) gestanzt. Nachher läuft der Fühler 15 wiederum auf eine erhöhte Fläche 6o auf, und( das Werkstück wird nach links verschoben (Stellung Bild 4 der Fig. i). Nunmehr befinden sich die Stanzwerkzeuge 37 in der Mitte des Zwischenraumes zwischen diesen acht neuen Löchern, und bald darauf erfolgt ein neuer Arbeitshub des Stempels 36. Es sind dann zwei zueinander parallele, benachbarte Reihen von Sieblöchern des Werkstückes i fertiggestellt. Das Spiel beginnt von neuem. Der nächste Schritt wäre also das Drehen der Spindel 13 um einen Zahn des Rades i9 und das Stanzen weiterer acht Löcher, wenn das Werkstück i erneut an der Anschlagstelle 34. anstößt (Bild 5 der Fi:g. i).In the following it will now be shown how the method according to the invention can be carried out, for example, with the device described above. An as yet unpunched workpiece is taken and clamped in the holder of FIG. 8 in the manner described above. Now you loosen the pliers 4 of the automatic lathe and push the holder with the clamped tool to the left until the free edge of the tool hits the stop surface 34 of the punching pin 33. Then you tighten the pliers 14, so. that it clamps the pin 57 of the holder. In the case of the first workpiece to be produced, the spindle 53 is now rotated until the tooth of the pawl 21 engages in the first tooth gap 59 of the wheel 19. The device is then switched on so that the camshaft 4: rotates. The punching process and the control of the workpiece movement take place as follows: The sensor 15 runs, as FIG. I shows, first on a higher surface part 6o of the bell cam io. The holder with the workpiece i does not move for a while. But the cams 47 of the disc 8 are arranged opposite the surfaces 6o, 61 of the bell cam io so that the feeler 45 of the lever 44 drops from a cam 47 immediately after the start of the movement. The punch 36 makes a working stroke and punches the first eight holes 2 in a row at a distance of twice the division from one another out of the workpiece i (see top picture in FIG. I). With further movement of the camshaft, the sensor 15 runs under the action of the F acting on the headstock on the lower surface 61 of the bell cam io down, with the result that the headstock and therefore the holder and the workpiece i, in Fig. I and 8 seen to run to the right by the amount of division between two you # blöcherrn .a. After some time, the sensor 45 drops over the second cam 47, and the punch 36 executes a further working stroke, so that between the first punched holes? - a further eight holes 2 are punched. A row of holes in the sieve is now ready (second picture in FIG. I). The cams 26 of the disk g are offset from the cams 47 of the disk 8 so that immediately after learning the second working stroke of the punch 36, the sensor 15 is raised by a cam 26 of the disk 9. As a result, the lever 22 (Fig. 6) is rotated clockwise, and the pawl 21 rotates the pawl disk i9 and thus the spindle 13 by one tooth. During this rotation of the spindle, the pawl 27 rätscht on the ratchet wheel 2o by one tooth further in order to hold the spindle in its new position. Soon thereafter, the cam disk 8 controls the punch for a new working stroke, and the eight hatched holes 2 (lower row in Fig. 3 of Fig. I) are punched. After the probe 1 5 again passes on to an elevated surface 6o, and (the workpiece is to the left (position shifted image 4 of Fig. I). Referring now are the punches 37 in the middle of the space between these eight new holes, and soon thereafter there is a new working stroke of the punch 36. Two mutually parallel, adjacent rows of sieve holes in the workpiece i are then completed. The game begins again Punch a further eight holes when the workpiece i again strikes the stop point 34 (Fig. 5 of Fig: g. I).

Hat man nun alle gewünschten Lochreihen gestanzt, so, schaltet man die Maschine automatisch oder von Hand ab, löst die Zange 1q., fährt mit dem Halter, in Fig.3 gesehen, nach rechts, verdreht die Mutter 55, so daß sie sich in Fig. 8 nach rechts bewegt, und nimmt .das nunmehr frei gewordene Werkstück i heraus.If you have punched all the desired rows of holes, you switch the machine automatically or by hand, loosens the pliers 1q., moves with the holder, As seen in FIG. 3, to the right, the nut 55 rotates so that it can be seen in FIG moved to the right, and takes out the now free workpiece i.

Man hat es in der Hand, durch entsprechende Wahl der Nockenscheibe g den Abstand .zweier benachbarter Lochreihen kleiner oder größer zu wählen. Man wird vorteilhafterweise diesen Abstand so vorsehen, daß zwischen zwei Lochreihen so viel volles Material liegt, daß das hergestellte Sieb ausreichende Festigkeit hat. Natürlich könnte man auch Löcher herstellen, die mit ihrer Längsrichtung in Querschnittebenen des Siebes liegen. Anstatt rechteckige Form der Sieblöcher, könnte man auch irgendeine andere Form wählen.You have it in your hand by choosing the appropriate cam disk g to choose the distance between two adjacent rows of holes smaller or larger. Man will advantageously provide this distance so that between two rows of holes there is so much full material that the sieve produced has sufficient strength Has. Of course, you could also make holes with their lengthwise direction in Cross-sectional planes of the screen lie. Instead of rectangular shape the sieve holes, could you can also choose some other shape.

Anstatt acht Stanzwerkzeuge 37 könnte man eine andere Anzahl, z. B. weniger als acht, vorsehen. Bei vier Stanzwerkzeugen und sechzehn Löchern einer Reihe würde man letztere z. B. in vier Arbeitshüben stanzen, wobei man den Halter in axialer Richtung um einen andern Betrag als die Teilung zwischen den Sieblöchern schalten könnte.Instead of eight punching tools 37 one could use a different number, e.g. B. less than eight, provide. With four punching tools and sixteen holes one Row one would the latter z. B. punch in four strokes, taking the holder in the axial direction by a different amount than the division between the sieve holes could switch.

Dank der Verwendung einer automatischen Drehbank, bei welcher die Nockenscheiben leicht ausgewechselt werden können, ist es möglich, .mit dem gleichen Stempel Lochreihen mit verschiedener Lochzahl .und mit verschiedenem gegenseitigem Abstand benachbarter Lochreihen herzustellen.Thanks to the use of an automatic lathe in which the Cams can be easily replaced, it is possible .with the same Stamp rows of holes with different number of holes .and with different mutual Establish distance between adjacent rows of holes.

Ist die herzustellende Lochreihe in bezug auf ein bestimmtes Material zu lang, so daß beispielsweise ohne Beschädigung des Materials eine gleichzeitige Ausstanzung von acht Löchern nicht möglich wäre, so kann das Verfahren auch so durchgeführt werden, daß zuerst nur ein Teil dieser Lochreihe (beispielsweise die Hälfte) in der beschriebenen gruppenweisen Stanzung hergestellt, hernach, das Werkstück um die Länge des bereits gestanzten Teils in axialer Richtung verschoben und schließlich ein weiterer Teil gruppenweise ausgestanzt wird. Die Anzahl der Teile einer Sieblochreühe, welche gruppenweise fertig ausgestanzt werden bevor der nächste Teil in Angriff genommen wird, richtet sich nach der Länge der Gesamtsieblochreihe, dem Abstand der Sieblöcher, der Dicke der Hohlzylinderwand und dem Material.Is the row of holes to be made in relation to a specific material too long, so that, for example, a simultaneous one without damaging the material Punching out eight holes would not be possible, the method can also be carried out that way be that at first only a part of this row of holes (for example half) in the group-wise punching described, afterwards, the workpiece around shifted the length of the already punched part in the axial direction and finally another part is punched out in groups. The number of parts of a sieve hole row, which are punched out in groups before the next part begins is taken, depends on the length of the total sieve hole row, the distance the sieve holes, the thickness of the hollow cylinder wall and the material.

Da das Material in seiner Struktur beim Stanzen nicht wie beim Walzen deformiert wird, so sind die nach dem Verfahren hergestellten zylindrischen Siebe im Gebrauch gegen .Bruch viel widerstandsfähiger als gewalzte. Den hohlzylindrischen, ungelochten Körper, den man stanzt, kann man beispielsweise aus einer vollen Stange dadurch erhalten, daß man eine bestimmte Länge dieser Stange absticht, das abgestochene Stück auf einem Automaten vorbohrt und nachher auf genaues Innen- und Außenmaß dreht. Beim Ausdrehen des Hohlkörpers verwendet man vorzugsweise einen Innendrehstahl, dessen Schneide aus Hartmetall besteht, und benutzt die Kühlluft gleichzeitig zum Herausbefördern der Späne, wodurch diese sich nicht an das Werkstück anpressen können.. Auf diese Weise ist es möglich, den ungestanzten Körper auf genaues Innenmaß auszudrehen und ihm eine Wandstärke von o,2 mm oder weniger zu geben. Nach diesen Vorarbeiten erfolgt das Stanzen auf oben beschriebene Weise. Nach dem Stanzen kann man das Werkstück glühen, härten und anlassen, nachher innen und außen schleifen, hierauf polieren und vernickeln und zum Schluß noch nachglänzen.Because the structure of the material during punching is not the same as with rolling is deformed, so are the cylindrical screens produced by the process Much more resistant to breakage than rolled ones during use. The hollow cylindrical, An unperforated body that is punched can be made from a full rod, for example obtained by cutting off a certain length of this rod, the cut off The piece is pre-drilled on a machine and then turned to exact internal and external dimensions. When turning the hollow body, it is preferable to use an internal turning tool, whose cutting edge is made of hard metal, and uses the cooling air at the same time for Removing the chips so that they cannot be pressed against the workpiece. In this way it is possible to turn the unpunched body to an exact internal dimension and to give it a wall thickness of 0.2 mm or less. After this preliminary work punching takes place in the manner described above. After punching you can finish the workpiece annealing, hardening and tempering, then grinding inside and outside, then polishing and nickel-plating and finally shining.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung zylindrischer Siebe, bei welchem man die Sieblöcher aus einem hohlzylindrischen Körper ausstanzt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Ausstanzung mindestens eines Teils einer Sieblochreihe zuerst nur eine erste Gruppe von in regelmäßigen Abständen angeordneten Sieblöchern ausgestanzt und anschließend mindestens eine weitere Gruppe von Sieblöchern ausgestanzt wird, von welchen weiteren Sieblöchern jedes zwischen zwei bereits gestanzten Sieblöchern der vorangehenden Gruppe liegt. PATENT CLAIMS: i. Process for the production of cylindrical screens, in which the sieve holes are punched out of a hollow cylindrical body, thereby characterized in that for the purpose of punching out at least part of a row of perforated holes at first only a first group of sieve holes arranged at regular intervals punched out and then punched out at least one further group of sieve holes which further sieve holes each between two already punched sieve holes of the previous group. 2. Vorrichtung nach Anspruch i,dadurchgekennzeichnet, daß sie Mittel aufweist, um zum Zwecke der Ausstanzung der zweiten und eventueller weiterer Gruppen von Sieblöchern der gleichen Si@eblochreihe den hohlzylindrischen Körper gegenüber dem Stanzwerkzeug in der Richtung der Achse des hohlzylindrischen Körpers zu verschieben. 2. Device according to claim i, characterized in that that it has means for the purpose of punching out the second and eventual further groups of sieve holes in the same row of holes are hollow cylindrical Body opposite the punching tool in the direction of the axis of the hollow cylindrical Body to move. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel aufweist, um zum Zwecke der Ausstanzung der zweiten und eventueller weiterer Gruppen von Sieblöchern des gleichen Teils einer Sieblochreihe den hohlzylindrischen Körper gegenüber dem Stanzwerkzeug in der Richtung der Achse des hohlzylindrischen Körpers zu verschieb.-n. 3. Device according to claim i, characterized in that that it has means for the purpose of punching out the second and eventual further groups of sieve holes of the same part of a sieve hole row the hollow cylindrical Body opposite the punching tool in the direction of the axis of the hollow cylindrical Body to move.-n. 4.. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel aufweist, um zuerst nur einen Teil einer Sieblochreihe herzustellen und anschließend das Werkstück zum Zwecke der Herstellung mindestens eines weiteren Teils der Sieblochreihe in axialer Richtung zu verschieben und anschließend mit der gruppenweisen Ausstanzung fortzufahren. 4 .. Device according to claim i, characterized in that that it has means to first produce only part of a row of sieve holes and then the workpiece for the purpose of producing at least one other To move part of the sieve hole row in the axial direction and then with to continue the group-wise punching. 5. Vorrichtung nach Anspruch -, dadurch gekennzeichnet, :d-aß sie Mittel aufweist, um nach Fertigstellung einer Sieblochreihe den hohlzylindrischen Körper gegenüber dem Stanzwerkzeug um einen gewissen Winkel zu verdrehen und dann mit der gruppenweisen Stanzung einer zweiten Sieblochreihe zu beginnen. 5. Apparatus according to claim -, characterized characterized: d-aß it has means to after completion of a sieve hole row the hollow cylindrical body relative to the punching tool at a certain angle to twist and then with the group-wise punching of a second To begin the row of sieve holes. 6. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, gelzennzeichnet durch eine mit einer Stanzvorrichtung kombinierte automatische Drehvorrichtung. 6. Apparatus for performing the method according to claim i, marked by an automatic combined with a punching device Rotating device. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen in die Spannvorrichtung der Drehvorrichtung einspannbaren Halter für das Werkstück. B. 7. Apparatus according to claim 6, characterized by one in the Clamping device of the rotating device clampable holder for the workpiece. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter für das Werkstück einen gegenüber einem Außenkonus axial verschiebbaren Innenkonus aufweist, der bei seiner Verschiebung in der einen Richtung durch den Außenkonus gespannt wird und das hohlzylindrische Werkstück an einem d°n Innenkonus umgebenden zylindrischen Teil festklemmt. Device according to claim 7, characterized in that the holder for the workpiece has an inner cone which is axially displaceable with respect to an outer cone and which at its displacement is tensioned in one direction by the outer cone and the hollow cylindrical workpiece on a cylindrical inner cone surrounding it Part stuck. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkonus durch eine Feder an durch eine Stellmutter axial verschiebbare Stifte angedrückt wird. io. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch i hergestelltes zylindrisches Sieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieblochreihe längs einer Mantellinie des hohlzylindrischen Körpers verläuft.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the inner cone is pressed by a spring on axially displaceable pins by an adjusting nut. ok Cylindrical sieve produced according to the method according to claim 1, characterized in that the row of sieve holes runs along a surface line of the hollow cylindrical body.
DER7336A 1950-10-16 1951-10-09 Method and device for the production of cylindrical screens Expired DE887635C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH887635X 1950-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887635C true DE887635C (en) 1953-08-24

Family

ID=4545404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER7336A Expired DE887635C (en) 1950-10-16 1951-10-09 Method and device for the production of cylindrical screens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887635C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243625A1 (en) * 1982-11-25 1984-05-30 Metallwarenfabrik König GmbH, 7560 Gaggenau Method and device for producing a tube provided with rows of holes in its circumference in a punching machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243625A1 (en) * 1982-11-25 1984-05-30 Metallwarenfabrik König GmbH, 7560 Gaggenau Method and device for producing a tube provided with rows of holes in its circumference in a punching machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710855C2 (en) Device for punching out workpiece blanks
DE102005018655A1 (en) jig
DE2951065A1 (en) Automatic key cutting machine - has cutter for each slot in key moving longitudinally and transversely
DE1602777A1 (en) Device for indexing and exchanging cutting tool inserts
EP1074320B1 (en) Punch- and embossing machine
DE887635C (en) Method and device for the production of cylindrical screens
DE2030851A1 (en) Grinding machine
EP3116680A1 (en) Device and method for producing a functional shaft
DE2841528A1 (en) WORKPIECE HANDLING DEVICE
DE202005019887U1 (en) Clamping device for lathe has chuck with base plate and two chuck jaws connected with adjustment drive, to move them in tightening and loosening direction, connected with controller to hold workpiece form-fit and free of play
DE1902916C2 (en) Nozzle drilling machine
DE1652220C3 (en) Process for machining a workpiece
DE540321C (en) Collet
CH288500A (en) Process and device for the production of cylindrical sieves and sieve produced by the process.
DE1452607B2 (en) Punching device for spinnerets
DE102017113382B3 (en) Thread rolling method and thread rolling device for producing a thread
DE1777263C (en) Punching device for spinnerets
DE102016110675A1 (en) processing system
DE2623713C2 (en) Machine for making a Bismarck chain
DE383394C (en) Forging of external threads
DE3234771A1 (en) Method for blanking out teeth and apparatus for carrying out the method
DE622350C (en) Process for the production of embossing rollers for films by a thumb wheel
DE502901C (en) Device for punching the spoke holes in bicycle hubs
AT228035B (en) Machine for continuously shaping wire into articles having sections of different predetermined shapes
DE476725C (en) Clamping chuck for rings to be ground inside or the like with clamping jaws acting on the ring face