DE886966C - Pneumatic control method for controlling a physical operating variable - Google Patents

Pneumatic control method for controlling a physical operating variable

Info

Publication number
DE886966C
DE886966C DEB17032A DEB0017032A DE886966C DE 886966 C DE886966 C DE 886966C DE B17032 A DEB17032 A DE B17032A DE B0017032 A DEB0017032 A DE B0017032A DE 886966 C DE886966 C DE 886966C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
nozzle
arrangement
sensor
organs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB17032A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baelz & Sohn K G W
Original Assignee
Baelz & Sohn K G W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baelz & Sohn K G W filed Critical Baelz & Sohn K G W
Priority to DEB17032A priority Critical patent/DE886966C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE886966C publication Critical patent/DE886966C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/44Automatic controllers pneumatic only
    • G05B11/48Automatic controllers pneumatic only with auxiliary power
    • G05B11/50Automatic controllers pneumatic only with auxiliary power in which the output signal represents a continuous function of the deviation from the desired value, i.e. continuous controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/44Automatic controllers pneumatic only
    • G05B11/58Automatic controllers pneumatic only with inputs from more than one sensing element; with outputs to more than one correcting element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Pneumatisches Regelverfahren zur Regelung einer physikalischen Betriebsgröße Es sind bereits pneumatische Regelanordriungen bekanntgeworden, bei denen zur Regelung einer physikalischen Größe mehrere druckluftgesteuerte Regelorgane verwendet werden. Hierbei wird die Anordnung so getroffen, daß die physikalische Betriebsgröße auf einen elektrischen oder einen Flüssigkeitsfühler einwirkt und der vom Fühler erfaßte Wert einem weiteren Regelgerät mitgeteilt wird und nach Umformung in eine mechanische Größe auf zwei Düsen einwirkt, die je ein IVIembranventil steuern. Eine derartige, als Doppeldüsensteueru:ng bezeichnete Regelanordnung beansprucht jedoch einen verhältnismäßig komplizierten und teuren Aufbau. Hinzu kommt noch, daß besonders bei dem elektropneumatischen Regelverfahren die der Betriebsgröße entsprechenden, an sich schwachen elektrischen Werte verstärkt werden müssen, was zusätzlich noch einen Kraftverstärker bedingt. Die Erfindung bezieht sich auf ein pneumatisches Regelverfahren zur Regelung einer physikalischen, von mehreren Regelorganen beeinfiuß.ten Betriebsgröße. Gemäß der Erfindung werden die Nachteile der Regelverfahren nach der vorstehend erwähnten Art dadurch vermieden, daß die drucklufta.°.teuerten Regelorgane von der Düse eines pneumati.schen Fühlers und von weiteren Verstellmitteln derart gesteuert werden, daß die Regelorgane nicht gleichzeitig, sondern nacheinander, und zwar in einer bestimmten, den jeweiligen Betriebsbedingungen gewünschten Reihenfolge ihre Funktion ausführen. Die Regelorgane werden zweckmäßig von einer Fühlerdüse und von einer weiteren, in das Steuerluftleitungssvstem eingeschalteten und in Abhängigkeit von dzr Fühlerdüse beeinflußten Hilfsdüsena.nordnung druckluftgesteuert und nacheinander betätigt. Hierbei kann das eine von zwei Regelorganen unmittelbar von der Fühlerdüse und das andere von einer in Abhängigkeit von dieser beeinflußten Hilfsdüsenanordnung so gesteuert werden, daß erst nach Ausführung der Funktion des ersten Regelorgans das zweite Regelorgan betätigtwird. DieseHilfsdüsenanordnung kann ferner eine Hilfsdüse aufweisen, die von dem von der Fühlerdüse unmittelbar gesteuerten ersten Regelorgan oder von einem von der Fühlerdüse ge. steuerten Membranstellglied betätigt wird. Man kann auch so vorgehen, daß die Fühlerdüse nur die Hilfsdüsenanordnung und diese die Regelorgane hinsichtlich ihrer Betätigung nacheinander steuert. Die Hilfsdüsenanordnuing kann dann zwei Düsen aufweisen, von denen- die eine mit dem einen und die andere mit dem anderen Regelorgan zusammenarbeitet.Pneumatic control method for controlling a physical operating variable There are already pneumatic Regelanordriungen become known in which to control one physical variable, several compressed air-controlled regulating devices can be used. Here, the arrangement is made so that the physical operating variable on an electrical or a liquid sensor acts and the one detected by the sensor Value is communicated to another control device and after conversion into a mechanical one Size acts on two nozzles, each of which controls a diaphragm valve. Such a A control arrangement known as a double nozzle control system, however, requires a relatively large amount of power complicated and expensive structure. In addition, especially with the electropneumatic Control methods are the weak electrical ones that correspond to the size of the company Values have to be amplified, which also requires a force amplifier. The invention relates to a pneumatic control method for controlling a physical operating variable influenced by several regulating bodies. According to the Invention, the disadvantages of the control method according to the aforementioned Art avoided in that the compressed air a. ° .controlled control elements from the nozzle of a pneumatic sensor and other adjustment means are controlled in such a way that the regulating organs are not at the same time, but one after the other, in one their function in a specific order required for the respective operating conditions carry out. The control organs are expediently from a sensor nozzle and from one further switched on in the control air duct system and depending on The auxiliary nozzles influenced the sensor nozzle arrangement, controlled by compressed air and one after the other actuated. This can be one of two control organs directly from the sensor nozzle and the other influenced by one depending on this Auxiliary nozzle arrangement are controlled so that only after the function of the first control element the second control element is actuated. This auxiliary nozzle arrangement can also have an auxiliary nozzle that is directly separated from that of the sensor nozzle controlled first control element or from one of the sensor nozzle ge. controlled diaphragm actuator is operated. One can also proceed in such a way that the sensor nozzle is only the auxiliary nozzle arrangement and this controls the regulating organs one after the other with regard to their operation. the Auxiliary nozzle arrangement can then have two nozzles, one of which is connected to the one and the other cooperates with the other regulating body.

Die Ausbildung und Schaltung der Düsen indem Steuerluftleitungssystem kann so gewählt werden, daß die das Medium steuernden Stellglieder der Regelorgane bei Druckentlastung geschlossen sind. Bei steigender Betriebsgröße kann dann eine Beeinflussung der Fühlerdüse im schließenden und die der Hilfsdüse im öffnenden Sinne oder umgekehrt erfolgen. Bei Verwendung zweier von der Fühlerdüse überwachter Hilfsdüsen wird bei steigender Betriebsgröße eine Beeinflussung der Fühlerdüse und die der mit dem einen Regelorgan zusammenarbeitenden Hilfsdüse im öffnenden und die der mit dem anderen Regelorgan zusammenarbeitenden Hilfsdüse firn schließenden Sinne erfolgen.The design and switching of the nozzles in the control air line system can be chosen in such a way that the actuators of the regulating organs controlling the medium are closed when the pressure is released. As the size of the company increases, a Influence of the sensor nozzle in the closing and that of the auxiliary nozzle in the opening Meaning or vice versa. When using two monitored by the sensor nozzle Auxiliary nozzles will influence the sensor nozzle and as the size of the operation increases that of the auxiliary nozzle cooperating with one control element in the opening and that of the auxiliary nozzle working together with the other regulating element closes Sense.

Als Regelorgane werden je nach dem Verwendungszweck entweder iMembranventile, Membranklappen oder ähnliche Regelorgane verwendet, deren druckluftgesteuerte Stellglieder so in das Steuerluftleitungssystem eingeschaltet sind, daß sie in der erfindungsgemäßen Weise betätigt wenden.Depending on the intended use, either i-membrane valves, Membrane flaps or similar control organs are used, their actuators controlled by compressed air are switched on in the control air line system that they are in the inventive Way operated.

,In der Zeichnung sind in den Abb. i bis 5 mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, wobei angenommen wird, daß die pneumatischen Regelanordnungen für die Regelung einer Klimaanlage Verwendung finden. Bei allen dargestellten Regelanordnungen sind die Regelorgane ineiner solchenStellung eingezeichnet, wie sie bei fallender Betriebsgröße auftreten. Ferner sind zum leichteren Verständnis der Erfindung die einzelnen Stellglieder mit einem Pfeil und einem +-Zeichen versehen. Die Richtung des Pfeiles mit dem +-Zeichen gibt die Bewegung der Stellglieder bei steigender Betriebsgröße an. Je nach dem Verwendungszweck werden bei den Schaltanordnungen steigende oder fallende Fühler verwendet. Ein Fühler wird in üblicher Weise als steigender Fühler bezeichnet, wenn dessen Düse bei steigender Betriebsgröße eine Schließbewegung ausführt. Ein fallenderFühler ist ein Fühler, .dessen Düse bei fallender Betriebsgröße im schließenden Sinne verstellt wird., In the drawing are in Figs. I to 5 several exemplary embodiments of the invention shown schematically, assuming that the pneumatic Find control arrangements for the control of an air conditioning system use. At all The control systems shown are shown in such a position as they occur with decreasing company size. Also are for easier understanding of the invention, the individual actuators are provided with an arrow and a + sign. The direction of the arrow with the + sign indicates the movement of the actuators increasing company size. Depending on the intended use, the switching arrangements rising or falling sensors are used. A feeler is called in the usual way increasing sensor designates when its nozzle has a Executes closing movement. A falling sensor is a sensor, its nozzle when falling Company size is adjusted in the closing sense.

Sämtliche Schaltanordnungen weisen eine Reduzierstation i, Drosseln 2, 3, einen Fühler 4 mit einer Düse 5, einen Nlembranklappenversteller 6 finit einer Luftklappe 7 und ein Membranventil 8 mit einem Kegel 9 auf. Auf die übrigen Teile :der Anordnungen nach den Ab b. @i bis 5 wird noch bei deren Erläuterung Bezug genommen.All switching arrangements have a reducing station i, throttles 2, 3, a sensor 4 with a nozzle 5, a membrane flap adjuster 6 finite one Air flap 7 and a diaphragm valve 8 with a cone 9. On the remaining parts : the arrangements according to the ab b. @i to 5 will be referred to in their explanation.

Die Abb. i bis q. beziehen, sich auf Regelanordnungen für -die Temperaturregelung und die Abb. 5 auf eine solche für die Feuchtigkeitsregelung einer Klimaanlage. Bei der Temperaturregelung der Klimaanlage ist die Bedingung eine solche, daß bei @interschreiten der eingestellten Temperatur vorerst die Klappe des Klappenverstellers geschlossen und nach Schließung der Klappe der Kegel des Membranventils geöffnet und bei Überschreiten der eingestellten Temperatur zuerst der Kegel des Membranventils geschlossen und nach Schließung des Membranventils die Klappe des Klappenverstellers wieder geöffnet werden. Unter dieser Voraussetzung soll nunmehr auf die Wirkungsweise der Regelanordnungen nach den Abb.,i bis 4 näher eingegangen werden.Figs. I to q. relate to control arrangements for temperature control and Fig. 5 shows one for the humidity control of an air conditioning system. In the temperature control of the air conditioner, the condition is that when @ If the set temperature falls below the set temperature, the flap adjuster flap is initially activated closed and after closing the flap the cone of the diaphragm valve is opened and when the set temperature is exceeded, first the cone of the diaphragm valve closed and after closing the diaphragm valve the flap of the flap adjuster be reopened. On the basis of this, we now want to focus on the mode of action the control arrangements according to Figs., i to 4 are discussed in more detail.

Bei der Ausführung nach Abb. i wird eine Hilfsdüse io von dem Verstellglied ii des Membranklappenverstellers 6 betätigt. Die zum .NIembranventil8 einer Dampfleitung führende Steuerluftleitung 12 ist weiterhin mit dieser Hilfsdüse io verbunden. Es sei angenommen, daß die aus der Abb. i ersichtlichen Teile eine Stellung einnehmen, die einer bestimmten Untertemperatur entspricht. Die Klappe 7 des @Klappenverstellers fr ist dann geschlossen und der Kegel 9 des Mernbranventils e geöffnet.In the embodiment according to Fig. I, an auxiliary nozzle is from the adjusting member ii of the diaphragm valve adjuster 6 actuated. The one to the .NI membrane valve8 of a steam line leading control air line 12 is still connected to this auxiliary nozzle io. It it is assumed that the parts shown in Fig. i occupy a position which corresponds to a certain sub-temperature. The flap 7 of the @ flap adjuster fr is then closed and the cone 9 of the Mernbran valve e is open.

Bei steigender Temperatur wird die Düse 5 des Fühlers. im schließenden Sinne verstellt. Durch den Fühler ,4 wird dann weniger Luft abgeblasen und demzufolge das Verstellglied i i des Klappeiiverstellers 6 etwas in der Pfeilrichtung verstellt. Dadurch wird der Düsenhebel 13 der Düse io in der Pfeilrichtung bewegt und entsprechend mehr Steuerluft über diese Düse abgeblasen. Der hierdurch auf die Membran des Keinbranventils 8 verininderteDruck bewirkt dann eine Schließbewegung des Membranventils B. Steigt die Temperatur noch weiter an, so wird das Membranventil 8 geschlossen. Der Stellhebel ii des Klappenverstellers wird bei noch weiterem Ansteigen der Temperatur schließlich auf einen mit der Luftklappe 7 verbundenen Teil 14. einwirken und diesen entgegen dem Zug der Feder 15 verstellen. Die Luftklappe 7 gelangt dann immer mehr und mehr in die Offenstellung.When the temperature rises, the nozzle 5 of the sensor. in the closing Senses obscured. Less air is then blown off through the sensor, 4 and consequently less air the adjusting member i i of the folding mechanism 6 is adjusted somewhat in the direction of the arrow. As a result, the nozzle lever 13 of the nozzle io is moved in the direction of the arrow and accordingly more control air is blown off through this nozzle. The result is on the membrane of the Keinbranvalve 8 reduced pressure then causes a closing movement of the diaphragm valve B. Increases If the temperature continues to rise, the membrane valve 8 is closed. The lever ii of the flap adjuster will eventually be activated if the temperature rises even further act on a part 14 connected to the air flap 7 and counteract this adjust the train of the spring 15. The air flap 7 then gets more and more in the open position.

Sobald die Temperatur wieder fällt, wird die Düse 5 des Fühlers 4. im öffnenden Sinne verstellt. Der Stellhebel i i des Klappenverstellers 6 wird dann durch den Zug der Feder 15, 16 zurückbewegt. so daß vorerst nur die Luftklappe 7 eine Schließbewegung ausführt. Sobald-der Stellhebel ii den Teil -14. verläßt, wird die Hilfsdüse io auf das Membranventil 8 zur Einwirkung kommen. Der Kege19 des Membranventils führt dann eine öffnende Bewegung aus. Es wird also bei steigender Temperatur vorerst das Membranventil 8 geschlossen und nach dessen Schließen die Luftklappe 6 geöffnet. Der Fühler 4 und die übrigen Teile sind dabei so eingestellt, daß bei Überschreiten der eingestellten Temperatur erst die Wärmezufuhr .durch das Dampfventil 8 abgestellt und daraufhin die Luftklappe 7 geöffnet und Kaltluftzufuhr in den temperaturgeregelten Raum zugeführt wird. Der Vorgang bei Unterschreiten d°r eingestellten Temperatur ist gerade umgekehrt. Es wird also vorerst die Luftklappe 7 geschlossen und dann das Membranventil 8 geöffnet.As soon as the temperature drops again, the nozzle 5 of the sensor 4. adjusted in the opening sense. The adjusting lever i i of the flap adjuster 6 is then moved back by the train of the spring 15, 16. so that only the air flap 7 executes a closing movement. As soon as-the adjusting lever ii the part -14. leaves, will the auxiliary nozzle io come into effect on the diaphragm valve 8. The Kege19 of the diaphragm valve then performs an opening movement. So it will be for the time being as the temperature rises the diaphragm valve 8 is closed and, after it is closed, the air flap 6 is opened. The sensor 4 and the other parts are set so that when exceeded When the set temperature is reached, the supply of heat is only switched off through the steam valve 8 and then the air flap 7 is opened and cold air is supplied to the temperature-controlled Space is supplied. The process when the temperature falls below the set temperature is just the other way around. The air flap 7 is closed for the time being and then the diaphragm valve 8 is opened.

Bei der Anordnung nach. Abb. 2 wird die Hilfsdüse io nicht von dem Stellglied ii des Klappenverstellers h, sondern von einem kleinen Membranstellglied 18 betätigt, dessen Druckraum mit der zum Klappenversteller 6 führenden Steuerleitung i 7 verbunden ist. Bei steigender Temperatur wird die Düse .5 des Fühlers @. im schließenden Sinne betätigt. Die Federn des Klappenverstellers 6, des Nlembranventils 8 und des Membrangliedes i8 sind ,dabei so eingestellt, daß sich bei steigender Temperatur die Druckerhöhung in der Leitung 17 vorerst nur auf das Verstellglied 18 auswirkt. Die Hilfsdüse.io wird demzufolge eine öffnende Bewegung ausführen, wodurch in dem Membranraum des Membranventils 8 der Druck sinkt. Die Folge davon ist, daß der Kegel 9 des Membranventils 8 eine schließende Bewegung ausführt. Sobald das Membranventil 8 geschlossen ist, wird ein weiterer erhöhterDruck auch den.Klappenversteller6 betätigen und die Klappe 7 öffnen.When arranging according to. Fig. 2 is the auxiliary nozzle io not from the Actuator ii of the flap adjuster h, but from a small diaphragm actuator 18 actuated, the pressure chamber with the control line leading to the flap adjuster 6 i 7 is connected. When the temperature rises, the nozzle .5 of the sensor @. in the actuated closing senses. The springs of the flap adjuster 6, the membrane valve 8 and of the diaphragm member i8 are set so that with increasing Temperature, the pressure increase in line 17 initially only affects the adjusting member 18 affects. The auxiliary nozzle.io will therefore perform an opening movement, whereby in the membrane space of the membrane valve 8, the pressure drops. The consequence of this is that the cone 9 of the diaphragm valve 8 executes a closing movement. As soon the diaphragm valve 8 is closed, a further increased pressure will also affect the flap adjuster 6 actuate and open the flap 7.

Bei fallender Temperatur werden die durch die öffnende Bewegung der Fühlerdüse 5 hervorgerufenen Druckveränderungen die Bewegungsvorgänge der beiden Regelorgane 6, 8 so einleiten. daß die Klappe 7 erst geschlossen und nach deren Schließung das Membranventil 8 geöffnet wird. Es wird also je nach der vorhandenen Temperatur am Fühler .4 dessen Düse 5; eine. Stellung einnehmen, die auch entsprechende Druckveränderungen in der Leitung 17 hervorruft. Demgemäß werden auch die Regelorgane 6, 8 stetig verstellt. Die Regelglieder arbeiten also nicht so, daß sie plötzlich von' einer extremen Stellung in die andere gelangen, sondern besondere Zwischenstellungen einnehmen. Es handelt sich also hierbei nicht um eine Auf-Zu-Regelung, sondern um eine stetige Regelung der Vorgänge, wobei jedoch die Regelorgane, wie bereits erwähnt, nacheinander in Funktion gesetzt werden.As the temperature falls, the opening movement of the Sensor nozzle 5 caused pressure changes the movement processes of the two Initiate control organs 6, 8 in this way. that the flap 7 is only closed and after Closing the diaphragm valve 8 is opened. So it will depend on the existing Temperature at the sensor .4 its nozzle 5; one. Take a position that also corresponds Pressure changes in the line 17 causes. The regulating organs also become accordingly 6, 8 continuously adjusted. The regulating elements do not work in such a way that they suddenly from one extreme position to the other, but rather special intermediate positions take in. So this is not an open-close control, but rather a constant regulation of the processes, whereby, however, the regulating bodies, as already mentioned, can be activated one after the other.

Die Abb. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Düse 5 des Fühlers d. nur mit dem Membranstellglied@i8 zusammenarbeitet. Dieses Membranstellglied 18 betätigt dabei zwei Düsen iol, i@o" von denen die eine mit der zum Klappenversteller 6 führenden Steuerleitung '17 und die andere mit der zum Rlembranventil 8 führenden Steuerleitung eio verbunden ist. Dem Verstellglied i8 ist noch eine Drossel 21 vorgeschaltet. Die Einstellung der Drosseln z, 3, 21 des Membranstellgliedes 18 und der Hilfsdüsen iol, io, zum Düsenhebel i9 ist hierbei wiederum so, daß bei steigender Temperatur nach Schließung des I\Iembranventils 8 die Klappe 7 und bei fallender Temperatur nach Schließung der Klappe 7 das Membranventil 8 geöffnet wird. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, werden die beiden Düsen 1o1, io., von einem gemeinsamen, vom Verstellglied 18 heeinflußten Düsenhebel i9 betätigt. Hierbei ist es zweckmäßig, die beidenDüsen iol, io, gegenüber dem Düsenhebel i9 verstellbar anzuordnen. Man kann natürlich auch zwei mit dem Stellglied 18 verbundene Düsenhebel verwenden, die unabhängig voneinander einstellbar sind und von denen jeder mit einer Düse zusammenarbeitet.Fig. 3 shows an embodiment in which the nozzle 5 of the sensor d. only works with the diaphragm actuator @ i8. This diaphragm actuator 18 actuates two nozzles iol, i @ o ", one of which with the one for the flap adjuster 6 leading control line '17 and the other with the one leading to the diaphragm valve 8 Control line is connected. A throttle 21 is connected upstream of the adjusting element i8. The setting of the throttles z, 3, 21 of the diaphragm actuator 18 and the auxiliary nozzles iol, io, to the nozzle lever i9 is again such that when the temperature rises after closing the membrane valve 8, the flap 7 and when the temperature falls after closing the flap 7, the membrane valve 8 is opened. As from the drawing As can be seen, the two nozzles 1o1, io., from a common, from the adjusting member 18 influenced nozzle lever i9 actuated. It is useful to use the two nozzles iol, io, to be adjustable relative to the nozzle lever i9. Of course you can also use two nozzle levers connected to actuator 18 that are independent are adjustable from each other and each of which works together with a nozzle.

Die Regelanordnung nach Abb.4 verzichtet auf eine besondere Hilfsdüse. Hier ist auch der Membranraum des Regelventils 8 mit der Steuerleitung 17 verbunden, die mit dein Fühler .I zusammenarbeitet. Die Steuerluftzufuhr zu dem Klappenversteller 6 und dein 3,1eml)ram-.-ntil 8 erfolgt hier über eine gemeinsame Drosse12. In dieser Abbildung ist wie bei den anderen Anordnungen die Luftklappe 7 geschlossen und der Kegel 9 geöffnet. Diesen Stellungen entspricht also eine bestimmte Untertemperatur am Fühler .4.The control arrangement according to Figure 4 dispenses with a special auxiliary nozzle. The membrane space of the control valve 8 is also connected to the control line 17 here, that works with your feeler .I. The control air supply to the flap adjuster 6 and your 3,1eml) ram -.- ntil 8 takes place here via a common throttle12. In this As with the other arrangements, the illustration is closed and the air flap 7 Cone 9 open. A certain sub-temperature corresponds to these positions at the probe .4.

Hier sind, wie bei der Anordnung nach Abb. 2, die Federn des Klappenverstellers 6 und des @l@eml>ranventilsr 8 so gegenüber den auftretenden Druckverhältnissen in der Steuerleitung 17 al)gestimmt, daß bei steigender Temperatur das ,Membranv,enti18 erst geschlossen und dann die Luftklappe 6 geöffnet wird. Bei fallender Temperatur ist :der Vorgang, wie bereits erläutert, umgekehrt. Bei dieser Anordnung ist wohl der Klappenversteller drucklos geschlossen, dagegen das Meinbranventil 8 nur unter Druck geschlossen.Here, as in the arrangement according to Fig. 2, are the springs of the flap adjuster 6 and des @ l @ eml> ranventilsr 8 as compared to the pressure conditions that occur in the control line 17 al) agreed that, with increasing temperature, the membrane, enti18 first closed and then the air flap 6 is opened. When the temperature drops is: the process, as already explained, is reversed. With this arrangement is well the flap adjuster closed without pressure, on the other hand the Meinbran valve 8 only below Pressure closed.

In Abb. 5 ist eine Regelanordnung für die Regelung der relativen Feuchtigkeit in Klimaanlagen dargestellt. Hierbei geht der Regelvorgang so vor sich, daß bei Überschreiten des eingestellten Feuchtigkeitsgehaltes erst die Umluftklappe 7 geschlossen und dann das Membranventil8 geöffnet und bei Unterschreiten des eingestellten Feuchtigkeitsgehaltes erst das Membranventil 8 geschlossen und dann die ITmluftl;lappe 7 geöffnet wird. Die Umluftklappe 7 des Klappenverstellers 6 und der Kegel 9 des Membranventils 8 befinden sich nach der Abbildung in einer Stellung, die einer bestimmten, unterhalb .des eingestellten Wertes liegenden Feuchtigkeit entspricht. Die Wirkungsweise dieser Anordnung entspricht der der Abb.2, nur daß hier ,der Vorgang gerade umgekehrt ist.In Fig. 5 is a control arrangement for the control of the relative humidity shown in air conditioners. Here the control process goes on in such a way that at If the set moisture content is exceeded, only the circulating air flap 7 is closed and then the diaphragm valve8 is opened and when the moisture content falls below the set value first the membrane valve 8 is closed and then the ITmluftl; flap 7 is opened. The air circulation flap 7 of the flap adjuster 6 and the cone 9 of the diaphragm valve 8 are, according to the illustration, in a position below that of a specific one .the set value corresponds to the moisture level. How this works The arrangement corresponds to that of Fig.2, only that here the process is reversed.

Die Erfindung ist nicht nur auf die in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. A.bgeisehen davon, daß die Ausbildung der druckluftgesteuerten Stellglieder der einzelnen Regelorgane und denen Zusammenwirken mit dem Fühler in einer anderen Weise als dargestellt erfolgen kann, ist auch mit dem erfindungsgemäßen Verfahren außer der Temperatur- und Feuchtigl;citsre@ge.lung auch jede andere Regelungsart (Druck, il,1enge, Niveau) durchfülirf)ar.The invention is not limited to that shown in the figures Embodiments limited. A. Aside from the fact that the formation of the compressed air-controlled Actuators of the individual control organs and the interaction with the sensor in can be done in a different way than shown, is also with the invention Procedure besides temperature and humidity; citsre@ge.lung also any other type of control (Pressure, il, tightness, level) perform) ar.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Pneumatisches Regelverfahren zur P@egelung einer physikalischen Betriebsgröße, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere druckluftgesteuerte Regelorgane von der Düse. eines pneumatischen Fühlers und von weiteren Verstellmitteln derart gesteuert -werden, daß die Regelorgane nicht gleichzeitig, sondern nacheinander, und zwar in einer bestimmten, den jeweiligen Betriebsbedingungen gewünschten Reihenfolge ihre Funktion ausführen. PATENT CLAIMS: i. Pneumatic control method for leveling a physical operating variable, characterized in that several compressed air controlled Control organs from the nozzle. a pneumatic sensor and other adjustment means controlled in such a way that the regulating organs are not simultaneously, but one after the other, and in a specific order desired for the respective operating conditions perform their function. 2. Regelverfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Regelorgane von der Fühlerdüse und von einer weiteren, in das Steuerluftleitungssystem eingeschalteten, in Abhängigkeit von der F ühlerdüse beeinflußten Hilfsdüsenanordnung druckluftgesteuert und nacheinander betätigt werden. 2. Control method according to claim i, characterized in that that several control organs from the sensor nozzle and from another, in the control air line system switched on, depending on the sensor nozzle influenced auxiliary nozzle arrangement controlled by compressed air and operated one after the other. 3. Regelverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine von zwei Regelorganen unmittelbar von :der Fühler-düse und .das andere von einer in Abhängigkeit von dieser beeinflußten Hilfsdüsenanordnung so gesteuert wird, d,aß erst nach Ausführung der Funktion des ersten Regelorgans das zweite Regelorgan betätigt wird. 3. Control method according to claim 2, characterized in that the one of two regulating organs directly from: the Sensor nozzle and the other from an auxiliary nozzle arrangement influenced by this is controlled in such a way that ate only after the function of the first regulating organ has been carried out the second control element is operated. 4. Regelverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsdüse von dem von der Fühlerdüse unmittelbar gesteuerten ersten Regelorgan betätigt wird (Abb. i). 4. Control method according to claim 3, characterized characterized in that an auxiliary nozzle is controlled by the one directly controlled by the sensor nozzle first control element is operated (Fig. i). 5. Regelverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsdüse von einem von der Fühlerdüse gesteuerten Mernbranstell@glied betätigt wird (Abb. 2). 5. Control method according to claim 3, characterized characterized in that an auxiliary nozzle is controlled by a Mernbranstell @ member controlled by the sensor nozzle is operated (Fig. 2). 6. Regelverfahren nach Anspruch L., dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlerdüse nur die Hilfsdüsenanordnung und diese die Regelorgane hinsichtlich ihrer Betätigung nacheinander steuert (Abb.3). 6. Control method according to claim L., characterized in that that the sensor nozzle only the auxiliary nozzle arrangement and this the regulating organs with regard to their actuation controls one after the other (Fig.3). 7. Regelanordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsdüsenanordnung zwei Düsen aufweist, von :denen die eine mit dem einen und die andere mit dem anderen Regelorgan zusammenarbeitet (Abb. 3). B. Regelanordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei unmittelbar vom Fühler beeinflußte Regelorgane die nacheinander folgende Betätigung der Regelorgane herbeiführen-de Einstellmittel aufweisen (Abb. 4). 9. Regelanordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltanordnung der Düsen in dem Steuerluftleitungssystem so getroffen ist, daß die das Medium steuernden Stellglieder der Regelorgane bei Druckentlastung geschlossen sind. @iio. Regelanordnung nach den Ansprüchen q. und g, dadurch gekennzeichnet, daß bei steigender Betriebsgröße eine Beeinflussung der Fühlerdüse im schließenden und die der Hilfsdüse im öffnenden Sinne erfolgt (Abb. i). i i. Regelanordnung nach den Ansprüchen 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei steigender Betriebsgröße eine Beeinflussung der Fühlerdüse im öffnenden und die der Hilfsdüse im schließenden Sinne erfolgt (Abb. 5). i2. Regelanordnung nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei steigender Betriebsgröße eine, Beeinflussung der Fühlerdüse und die der mit dem einen Regelorgan - zusammenarbeitenden . Hilfsdüse im öffnenden und die der mit dem anderen Regelorgan zusammenarbeitenden Hilfsdüse im schließenden Sinne erfolgt (Abb. 3). 13. Regelanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei steigender Betriebsgröße: eine Beeinflussung der Fühlerdüse im öffnenden Sinne erfolgt (Abb. 4). 14. Regelanordnung für die Regelung von Betriebsgrößen einer Klimaanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine pneumatisch betätigte Regelorgan ein Kaltluft steuerndes Klappenmembranstellglied und das andere pneumatisch betätigte Regelorgan ein Wärmeluft steuerndes Membranventil ist, von denen je nach den Betriebsbedingungen zuerst das eine und daraufhin das andere Regelorgan betätigt wird. 15. Regelanordnung für die Temperaturregelung einer Klimaanlage- nach den Ansprüchen io und 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei steigender Temperatur zuerst das Membranventil im schließenden und daraufhin das Klappenmembranstellglied im öffnenden Sinne betätigt wird (Abb. i bis 3). v6. Regelanordnung für die Feuchtigkeitsregelung einer Klimaanlage nach den Ansprüchen i i und 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei steigender Temperatur zuerst das Klappenmembranstellglied im schließenden und daraufhin das Membranventil im öffnenden Sinne betätigt wird (Abb. 5).7. Rule arrangement for execution of the method according to claim 6, characterized in that the auxiliary nozzle arrangement has two nozzles, of which one with one and the other with the other Control organ cooperates (Fig. 3). B. Control arrangement for carrying out the method according to claim i, characterized in that two are directly influenced by the sensor Control organs bring about the successive actuation of the control organs Have adjustment means (Fig. 4). 9. Control arrangement for carrying out the process according to claim i, characterized in that the switching arrangement of the nozzles in the Control air line system is made so that the actuators controlling the medium the control organs are closed when the pressure is released. @iio. Rule arrangement according to the claims q. and g, characterized in that as the size of the company increases an influence of the sensor nozzle in the closing and that of the auxiliary nozzle in the opening Sense takes place (Fig. I). i i. Control arrangement according to Claims 4 and 9, characterized characterized in that the sensor nozzle is influenced as the size of the operation increases in the opening direction and that of the auxiliary nozzle in the closing direction (Fig. 5). i2. Rule arrangement according to claims 7 and 9, characterized in that as the size of the company increases one, influencing the sensor nozzle and that of the one working together with one control element . Auxiliary nozzle in the opening and that of the one working together with the other regulating element Auxiliary nozzle in the closing sense takes place (Fig. 3). 13. Control arrangement according to claim 8, characterized in that as the size of the company increases: an influence the sensor nozzle takes place in the opening sense (Fig. 4). 14. Regulation arrangement for the regulation of operating parameters of an air conditioning system according to claim 3, characterized in that the one pneumatically operated regulating element, a flap diaphragm actuator controlling cold air and the other pneumatically operated regulating element is a diaphragm valve which controls the heating air of which, depending on the operating conditions, first one and then that other control element is operated. 15. Control arrangement for the temperature control of a Air conditioning system according to claims io and 14, characterized in that with increasing Temperature first the diaphragm valve in the closing and then the flap diaphragm actuator is operated in the opening sense (Fig. i to 3). v6. Control arrangement for humidity control an air conditioning system according to claims i i and 14, characterized in that at As the temperature rises, first the valve diaphragm actuator closes and then the diaphragm valve is operated in the opening direction (Fig. 5).
DEB17032A 1951-10-05 1951-10-05 Pneumatic control method for controlling a physical operating variable Expired DE886966C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17032A DE886966C (en) 1951-10-05 1951-10-05 Pneumatic control method for controlling a physical operating variable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17032A DE886966C (en) 1951-10-05 1951-10-05 Pneumatic control method for controlling a physical operating variable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886966C true DE886966C (en) 1953-08-20

Family

ID=6959153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB17032A Expired DE886966C (en) 1951-10-05 1951-10-05 Pneumatic control method for controlling a physical operating variable

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886966C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082027B (en) * 1955-12-15 1960-05-19 Krantz H Fa Method and device for the automatic control of air conditioning systems, in particular overflow systems, each with a room humidity and room temperature controller
DE1088687B (en) * 1954-05-14 1960-09-08 American Radiator & Standard Room temperature control and dehumidification system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088687B (en) * 1954-05-14 1960-09-08 American Radiator & Standard Room temperature control and dehumidification system
DE1082027B (en) * 1955-12-15 1960-05-19 Krantz H Fa Method and device for the automatic control of air conditioning systems, in particular overflow systems, each with a room humidity and room temperature controller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330556C2 (en)
DE2749252C3 (en) Actuating device for adjusting the closing piece of a valve
DE102016222153A1 (en) Electropneumatic control system and positioner for such a system
DE886966C (en) Pneumatic control method for controlling a physical operating variable
DE2503525A1 (en) AIR DRAIN DEVICE FOR THE COMPRESSOR OF A GAS TURBINE ENGINE
DE858041C (en) Process for the automatic setting of a controlled process to an optimum value
DE905682C (en) Flexible return for regulator with outlet throttle
CH660512A5 (en) Hydraulic control element
DE19541192A1 (en) Process for protecting a turbo compressor from operation in an unstable working area using fittings with two actuating speeds
DE2251358A1 (en) AIR FLOW REGULATOR
DE2829910A1 (en) Air circulation baking oven - controlled by flap value for separate heating gas ducts to separate decks
DE3226337A1 (en) AIR CONDITIONING
DE926261C (en) Switchable controller for several independent control loops
DE1092710B (en) Pressure medium operated control arrangement
DE3036806A1 (en) Automatic vehicle air conditioner fast cooling system - has valve actuator for air intake valve which shifts intake valve to alternatively close air ports
DE1115041B (en) Fluid valve controlled by pressure medium for automatic flow limitation devices
DE1523573C (en) Pneumatic pressure signal storage device
DE262982C (en)
AT261408B (en) Self-balancing master device for pressure medium-operated control systems
DE1523641C3 (en) Self-balancing master device for pressure medium-operated control systems
DE917576C (en) Regulator, especially for the regulation of the physical state of a fluid, with elastic feedback
DE2264999C3 (en) Pneumatic three-point controller
DE513162C (en) relay
DE879141C (en) Switching device for gas valves, especially for three-way valves in generator gas lines
DE1023209B (en) Automatic temperature control device for heating systems, heat exchangers or the like.