DE884338C - Closure for any separation and connection of fabric edges - Google Patents

Closure for any separation and connection of fabric edges

Info

Publication number
DE884338C
DE884338C DEP18073D DEP0018073D DE884338C DE 884338 C DE884338 C DE 884338C DE P18073 D DEP18073 D DE P18073D DE P0018073 D DEP0018073 D DE P0018073D DE 884338 C DE884338 C DE 884338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
closure according
threading
slide
transverse webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP18073D
Other languages
German (de)
Inventor
Eva Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP18073D priority Critical patent/DE884338C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE884338C publication Critical patent/DE884338C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/18Slide fasteners with a third member or members, other than the slider, connected to the edges of adjacent stringers when closed, e.g. third member moved into position by a slider

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Verschluß für das beliebige Trennen und Herstellen einer Verbindung von Gewebekanten Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verschlusses für Gewebebahnen, der die Vorteile, aber nicht die Nachteile des bekannten Reißverschlusses hat. Der Reißverschluß vereinigt in sich die Vorteile des dichten Verschlusses und der Schnelligkeit des Schließ- und Öffnungsvorganges sowie die Einfachheit des Einsetzens durch Annähen von Schließkanten an die Gewebebahnen. Diesen Vorteilen stehen insbesondere zwei Nachteile entgegen, die es gilt, durch andere Lösungen von Gewebeverbindungen zu vermeiden; es sind dies die notwendige Härte seiner Schließglieder und die Empfindlichkeit gegen Beschädigung derselben bzw. deren Ausbrechen.Closure for any disconnection and connection of fabric edges The object of the invention is to create a closure for Fabric panels that have the advantages but not the disadvantages of the well-known zipper Has. The zipper combines the advantages of the tight closure and the speed of the closing and opening process as well as the ease of insertion by sewing closing edges onto the fabric panels. These advantages stand out in particular two disadvantages, which it applies, are countered by other solutions of tissue connections to avoid; these are the necessary hardness of its closing links and the sensitivity against damage to the same or their breaking out.

Ein Verschluß, der bei Wahrung der obergenannten Vorzüge diese beiden Nachteile vermeidet, könnte zusätzlich überall dort Verwendung finden, wo die Härte der Schließglieder des bekannten Reißverschlusses störend empfunden wird, also beispielsweise an Bettzeug und aller Unterwäsche.A closure that, while maintaining the above-mentioned advantages, both of these Avoids disadvantages, could also be used wherever the hardness the closing links of the known zip fastener is perceived as annoying, for example on bedding and all underwear.

Durch die Erfindung wird ein Verschluß geschaffen, durch den das gesteckte Ziel erreicht wird. Bei dem neuen Verschluß wird ein Faden oder Band abwechselnd zwischen quer laufende Stege zweier Schließkanten eingefädelt, ein Vorgang, wie er sich beim Weben abspielt. Ähnlich wie beim Weben, tritt auch hier die Schwierigkeit auf, ein Einfädelglied frei schwebend zu halten, da es nirgendwo gelagert werden kann. Nach der Erfindung weist ein das Einziehen eines Schließbandes bewirkender Schlitten Führungsflächen für das Einfädelglied auf, die dem beim Auflaufen das Einfädelglied umfassenden, Quersteg erlauben., dasselbe von einer Hälfte seiner Führungsfläche abzuheben und/öder abzudrängen; so daß das E.infädelglied den Quersteg vorbeilassen kann. Für das richtige Auflaufen der Querstege auf das Einfädelglied weist der Schlitten Auflaufflächen auf, 'durch die beim Verschließen die Querstege der beiden Schließkantenentsprechend dem umwendigen Einziehen des Schließbandes nach entgegengesetzten: Seiten gekrümmt werden.The invention creates a closure through which the inserted Goal is achieved. With the new fastener, a thread or ribbon is alternated threaded between transverse webs of two closing edges, a process like it happens while weaving. Similar to weaving, the difficulty arises here too on to keep a threading link floating as there is nowhere to be stored can. According to the invention, a retraction of a fastening strap has the effect Slide on guide surfaces for the threading link, which the Threading link comprehensive, cross web allow., The same of one half of his Lift off the guide surface and / or to push away; so that the E. threading link can pass the crosspiece. For the correct approach of the crossbars on the The threading member has the slide on contact surfaces, 'through which when closing the transverse webs of the two closing edges according to the circumferential drawing in of the Closing strap towards opposite: sides are curved.

Die Gewebebahnen werden vorzugsweise mit weichen Schließkanten versehen, welche hohlsaurnähnlich ausgebildet sind, und die an die zu ver-:einigenden Gew-eheb:ahnen anzunähen sind. Die Schließkanten können aus Textilien gewebt sein öder aus weichen Kunststoffen geformt sein. Der Schlitten ist dagegen aus hartem Stoff, wie Preßstoff oder Metall; .gefertigt. Er kanngenügend klein ausgeführt werden, um beim Belassen im Verschluß nicht störend zu wirken. Er kann aber auch, wie beispielsweise bei Bettwäsche erforderlich, nach dem Schließvorgang abgenommen werden. Das Öffnen des Verschlusses wird durch Ziehen am Schließband bewirkt und ist mit oder ohne Schlitten möglich. Beim Waschen nimmt man den Schlitten heraus und kann das Wäschestück in üblicher Weise waschen, da die Schließkanten, genau so. waschbar sind, wie ein sonstiger Borten- oder Spitzenbesatz.The fabric panels are preferably provided with soft closing edges, which are formed similarly to a hollow acid, and which foreshadow the tissues to be united are to be sewn on. The closing edges can be woven from textiles or from soft ones Be molded plastics. The slide, on the other hand, is made of a hard material, such as pressed material or metal; .made. It can be made small enough to be left in place not to have a disruptive effect in the lock. But it can also, as for example with Bed linen required to be removed after closing. Opening the Closure is effected by pulling on the fastening strap and is available with or without a slide possible. When washing you take out the slide and can put the laundry in The usual way to wash, as the closing edges, just like that. are washable, like any other Trims or lace trimmings.

Nach einer Ausführungsform .der Erfindung ist das Einfädelglie:d an seiner dem Schließband zugewandten Seite kugelig geformt und wird im Schlitten an zwei unter 40 bis 6o°' gegen die Längsachse des Schlittens- geneigten Führungsflächen ge lagert. Damit vermögen die Querstege der beiden Schließkanten das Einfädelglied, das: durch die Spannung des Schließbandes gegen seine Führungsflächen im Schlitten gedrückt wird, abzudrängen, d. h. entgegen der durch das Einziehen des Schließbandes auf das. Einfädelglied wirkenden Kraft dasselbe vorn seinem Sitz abzuheben und damit den notwendigen Durchgang für die Querstege zu schaffen.According to one embodiment of the invention, the threading member is: d an its side facing the fastening strap is spherical and is attached to the slide two guide surfaces inclined at 40 to 60 degrees from the longitudinal axis of the slide ge stored. In this way, the transverse webs of the two closing edges enable the threading link, that: by the tension of the fastening strap against its guide surfaces in the slide is pressed to push away, d. H. contrary to that caused by the pulling in of the fastening strap force acting on the threading member to lift the same in front of its seat and thus to create the necessary passage for the crossbars.

Nach einer weiteren Ausführungsform 'der Erfindung erhalten die Schließkanten der Schlittenführung dienende Rippen, zwischen denen die Querstege angeordnet sind. Sie dienen dazu, die beiden zu verschließenden Schließkanten innerhalb des Schlittens in eine solche Lage zueinander -zu bringen, daß die Querstege umwendig auf -das Einfädelglied, auflaufen können. Die Rippen werden #.n Nuten geführt, die so in die Schlittenhälften eingebracht sind, d'aß eine Annäherung der Rippen zur Krümmung der Querstege erfolgt, die am größten kurz vor Erreichen der Einfädelgliedspitze wird. Zwischen den Nuten sind Auflaufflächen zur richtigen, Krümmung der Querstege angeordnet, die in ihrem letzten Teil mit Aussparungen zum Vorbeilassen der entgegengesetzt gekrümmten Querstege der anderen Schließkante versehen sind.According to a further embodiment of the invention, the closing edges are given the slide guide serving ribs, between which the transverse webs are arranged. They are used to lock the two closing edges within the slide To bring in such a position to each other that the cross webs turn around on the Threading link, can run up. The ribs are # .n grooves that are so in the halves of the slide are inserted so that the ribs approach the curvature of the cross webs takes place, the largest shortly before reaching the threading link tip will. Between the grooves there are contact surfaces for the correct curvature of the transverse webs arranged in its last part with recesses for passing the opposite curved transverse webs of the other closing edge are provided.

Um ein Drehen der Rippen, die zusammen mit den Querstegen die Sehließlcante bilden, während des Jurch.laufens des Schlittens in den Nuten: zu verhindern, wird man ihnen einen richtungbestirnm:enden Querschnitt geben. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes stark vergrößert dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Querschnitt durch die Schließkanten er miteinander zu verbindenden Gewebebahnen, Fig. 2 einen Grundriß zu Fig. i, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig: .4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung nach dem Verschließen der Schließkanten, Fig. 5 das Ende des Schließbandes mit dem an ihm angebrachten Einfädelglied in Ansicht, Fig.6 Einfädelglied und Schließband -im Längsschnitt, Fig. 7 die Innenansicht einer Schlittenhälfte, Fig. 8 bis -13 Querschnitte nach den Linien VIII-VIII, IX-IX, XIII-XIII der Fiä. 7, Fig. 14 die schematische Darstellung der Bahnen der Rippen und Querstege, _ Fig. 1s einen Mittelschnitt durch den Schlitten nach der Linie XV-XV der Fig. 7, Fig. 16bis 18 Erläuterungen zu den maßgebenden Winkeln.To a turning of the ribs, which together with the transverse webs the Sehlielcante form while the slide is running in the grooves: to prevent it they are given a directional cross-section. In the drawing is a Embodiment of the subject invention shown greatly enlarged, and although Fig. i shows a cross section through the closing edges to be connected to one another Fabric webs, Fig. 2 is a plan view of Fig. I, Fig. 3 is a cross section according to the Line III-III of FIG. 2, FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 3 the closing of the closing edges, Fig. 5 the end of the fastening strap with the attached threading link in view, Fig. 6 threading link and fastening strap -im Longitudinal section, FIG. 7 the inside view of a slide half, FIGS. 8 to 13 cross sections according to the lines VIII-VIII, IX-IX, XIII-XIII of Fiä. 7, Fig. 14 the schematic Representation of the paths of the ribs and transverse webs, _ Fig. 1s a central section through the carriage along the line XV-XV of Fig. 7, Fig. 16 to 18 explanations of the governing angles.

Die beiden an den getrennten Gewebebahnen io,: 13 angenähten Schließkanten bestehen aus je zwei Rippen 12, 15, zwischen denen Querstege i i, 14 eingesetzt sind. In bezug auf die beiden Schließkanten sind. die Querstege 11, 14 versetzt zueinander angeordnet. Beeide Schließkanten stehen nach oben oder unten um ein bestimmtes Maß über die beiden Gewebebahnen, über. Diese Überstände 25 der Schließkanten haben keine Durchbrechungen zur Bildung von Querstegen, wodurch die Schließkanten sich in sich nicht diagonal verschieben. können: Diese vorstehenden zusammenhängenden Überstände ermöglichen das Einfädeln der Schließkanten in den Schlitten, wie es bei nicht zusammenhängenden Gewebebahnen erforderlich ist.The two closing edges sewn on to the separate webs of fabric io ,: 13 consist of two ribs 12, 15, between which transverse webs i i, 14 are used are. With respect to the two closing edges are. the transverse webs 11, 14 offset arranged to each other. Both closing edges are up or down around a certain one Measure over the two lengths of fabric, over. These projections 25 have the closing edges no breakthroughs to form transverse webs, whereby the closing edges are Do not shift diagonally in yourself. can: These above related Projections allow the closing edges to be threaded into the slide, as is the case is necessary for non-contiguous webs of fabric.

Der Schlitten i8 nach Fig. 7 bis 15 bringt die beiden Schließkanten übereinanderzuliegen und drückt die beiden Rippen 12 bzw. 15 jeder Schließkante derart zusammen, daß die Querstege i 1, 14 gekrümmt werden. Hierzu dienen Nuten 4, 42 bzw. 43, 44 in den .entsprechenden Schlittenhälften 22, 23 zur Führung der Rippen, deren Ausbildung insbesondere aus den, Schnittdarstellungen der Fig. 8 bis -15 erkennbar ist. Die Auflaufflächen 21 sind so gestaltet und angeordnet, daß die Querstege 11, 14 nahezu bis zum letzten Augenblick, d. h. bis zu ihrer Berührung mit dem Einfädelglied 17, zwangsläufig gesteuert Werden.The slide i8 according to FIGS. 7 to 15 brings the two closing edges lie on top of each other and press the two ribs 12 and 15 of each closing edge together in such a way that the transverse webs i 1, 14 are curved. Grooves are used for this 4, 42 and 43, 44 in the corresponding carriage halves 22, 23 for guiding the Ribs, the formation of which in particular from the sectional views of FIGS. 8 to -15 is recognizable. The ramp surfaces 21 are designed and arranged so that the Cross webs 11, 14 almost to the last moment, d. H. until they touch with the threading member 17, inevitably be controlled.

Das am Schließband 16 angebrachte Einfädelglied 17 trägt an seiner dem Schließband zugekehrten Seite gallige bzw. kugelige Flächen, die zum Rückziehen :des Schließbandes mit Übergängen ig zu diesem versehen sind, damit sich die Querstege nicht festsetzen: Das Einfädelglied 17 liegt an Führungsflächen 30, 31 an:, die es an, den Berührungspunkten 32, 33 jeder Schlittenhälfte berührt.The threading member 17 attached to the fastening strap 16 carries on its The side facing the fastening strap has bilious or spherical surfaces that can be retracted : of the fastening strap are provided with transitions to this so that the crossbars not set: the threading member 17 rests on guide surfaces 30, 31 :, the it touches the contact points 32, 33 of each carriage half.

Die beiden Schlittenhälften 22,23 sind dieAußenschalen des Schlittens 18 und sind über das Mittelstück 24 so zusammengesetzt, daß ein Z-förmiger Querschnitt entsteht. Wo die Krümmung der Querstege beginnt, ist das Mittelstück 2.4 ausgespart. Der Schlitten ist als aus den drei Teilen 22, 23, 24 zusammengesetzt gezeichnet. Dies ist jedoch ein konstruktives Merkmal, das für die Verwirklichung der Erfindung nur untergeordnete Bedeutung hat; der Schlitten kann auch aus einem Stück von Z-förmigem Querschnitt bestehen.The two carriage halves 22, 23 are the outer shells of the carriage 18 and are assembled via the middle piece 24 so that a Z-shaped cross section arises. Where the curvature of the cross bars starts is the middle piece 2.4 left out. The slide is composed of the three parts 22, 23, 24 drawn. However, this is a constructive feature necessary for the achievement the invention is only of secondary importance; the slide can also consist of a Pieces of Z-shaped cross-section exist.

Wie insbesondere Fig. 7 bis 15 erkennen lassen, ist das erhabene Profil der Auflaufflächen 21 in deren letztern Teil vor den Führungsflächen 30, 31 durch Aussparungen 20 unterbrochen. Die Auflaufflächen 21 dienen zum Krümmen der Querstege der einen Schließkante, während- gleichzeitig die Aussparun.g 2o zum Führen und Vorbeilassen der gekrümmten Querstege der anderen Schließkante dient. Die Owerstege der rechten Schließkante treten an der linken Einfädelgliedseite, die Querstege der linken Schließkante an der rechten i#infädelgliedseite vorbei (Fig. 3 und q.).As can be seen in particular in FIGS. 7 to 15, the raised profile is the run-up surfaces 21 in the latter part in front of the guide surfaces 30, 31 Recesses 20 interrupted. The ramp surfaces 21 are used to curve the transverse webs the one closing edge, while at the same time the Aussparun.g 2o for guiding and Letting the curved transverse webs past the other closing edge is used. The Owerstege of the right closing edge, the transverse webs occur on the left side of the threading link the left closing edge past the right side of the thread link (Fig. 3 and q.).

Wie die Fig. 16 bis 18 zeigen, ist es für die Funktion des Verschlusses wesentlich, ein günstiges Kompromiß zwischen den beiden Winkeln 34 und 37 zu finden, und durch Verwendung von Werkstoffen für die Innenflächen des Schlittens einerseits und für die Querstege andererseits mit niedrigen Reibungsbeiwerten (beispielsweise polierte Flächen, glatter Werkstoff für die Querstege) sich möglichst weit von den jeweiligen Selbsthemmungswinkeln zu entfernen.As FIGS. 16 to 18 show, it is for the function of the shutter essential to find a favorable compromise between the two angles 34 and 37, and by using materials for the inner surfaces of the slide on the one hand and for the crossbars on the other hand with low coefficients of friction (for example polished surfaces, smooth material for the crosspieces) as far as possible from the to remove the respective self-locking angle.

In Fig: 16 sind die beiden maßgebenden Winkel 34 und 37 näher definiert. Der durch die Normale 35 auf der Führungsfläche 30 im Berührungspunkt 32 einerseits und durch die Verbindungslinie 36 von Einfädelglied- und. Ouerstegmittelpunkt andererseits gebildete Winkel 34. muß größer sein als der Selbsthemmungswinkel, der von den. Einfädelglied-und Führungsflächenreibungsbeiwerten bestimmt ist. Der durch :die Zugrichtung 38 und die Normale 39 auf die Führungsfläche 31 im Berührungspunkt 33 gebildete Winkel 37 muß größer sein als der Selbsthemmungswinkel, der von den Querstegs-und Führungsflächenreibungsbeiwerten bestimmt ist. Die Fig. 17 zeigt beispielsweise einen besonders übertriebenen Winkel 3q., der der Abdrängung des Einfädelgliedes 17 entlang seiner Führungsfläche3o günstig ist. Durch die symmetrische Lage der beiden Führungsflächen 30, 31 wird aber damit zwangsläufig die Normale 39 der Zugrichtung 38 so weit angenähert, daß der Winkel 37 zu klein wird. Das bedeutet, daß die Reibung des Quersteges 1.4 auf der Führungsfläche 31 sehr groß wird, wenn nicht sogar bestimmt durch .die beiden Reibungsbei-,verte der Selbsthemmungswinkel erreicht wird und durch Zug in Richtung 38 der Quersteg von d'erFührungsfläche nicht mehr abgleitet. DieFig.18 zeigt demgegenüber einen stark übertriebenen Winkel 37, durch den sich hier beispielsweise der Quersteg 14 zwischen Führungsfläche 31 und Einfädelgli ed 17 festklemmen würde, weil durch Erreichen des Selbsthemmungswinkels die notwendige Bewegungskomponente entgegen der Zugrichtung 38 statt in dieser liegt, d. 1i, eine Abdrängung des Ein fädelgliedes entlang der Führungsfläche 30 in Zugrichturig 38 zur Freigabe des Durchtritts für den Quersteg 1.4 findet nicht mehr statt.In FIG. 16, the two decisive angles 34 and 37 are defined in more detail. The through the normal 35 on the guide surface 30 at the point of contact 32 on the one hand and through the connecting line 36 of threading link and. Ouerstegmittelpunkt on the other hand formed angle 34th must be greater than the self-locking angle of the. Threading link and guide surface friction coefficients is determined. The angle 37 formed by: the pulling direction 38 and the normal 39 on the guide surface 31 at the point of contact 33 must be greater than the self-locking angle which is determined by the crossbar and guide surface friction coefficients. FIG. 17 shows, for example, a particularly exaggerated angle 3o, which is favorable for the displacement of the threading member 17 along its guide surface 3o. Due to the symmetrical position of the two guide surfaces 30, 31, however, the normal 39 of the pulling direction 38 is inevitably approximated to such an extent that the angle 37 becomes too small. This means that the friction of the crossbar 1.4 on the guide surface 31 is very large, if not even determined by the two friction factors, the self-locking angle is achieved and the crossbar no longer slides off the guide surface by pulling in the direction 38. DieFig.18 shows a greatly exaggerated angle 37 through which here, for example, the transverse web 14 would be clamped between the guide surface 31 and Einfädelgli ed 17, because by reaching the self-locking angle, the necessary movement component is opposite to the pulling direction 38 instead of in this, i.e. 1i, a displacement of the A threading member along the guide surface 30 in Zugrichturig 38 to clear the passage for the crosspiece 1.4 no longer takes place.

Durch eine richtige Abstimmung der beiden Winkel wird somit ein glattes Durchlaufen der Querstege durch den Schlitten und. durch geringe Reibung ein geringer Verschleiß der Querstege erreicht.Correct coordination of the two angles thus results in a smooth one Passing through the crossbars by the carriage and. a lower level of friction due to low friction Wear of the crossbars reached.

Da die Querstege versetzt in den beiden zusammengebrachten Schließkanten der linken und der rechten. Gewebebahn angeordnet sind, wird also das Schließband vom Einfädtelglied durch die Querstege durchgeflochten und somit die gewünschte Verbindung hergestellt. Die Funktion des Schließvorganges wird nicht gestört, wenn beispielsweise ein Quersteg beschädigt oder ausgerissen ist. Auch ein Verklemmen ist nicht möglich.Because the crossbars are offset in the two closing edges that have been brought together the left and the right. Fabric web are arranged, so the fastening strap braided by the threading link through the transverse webs and thus the desired Connected. The function of the closing process is not disturbed if For example, a crosspiece is damaged or torn out. Also a jamming can not.

Die zeichnerische Darstellung der verschiedenen Querschnitte des Schlittens ist nur grundsätzlicher Art; sie soll das für .die Erfindung wesentliche, nämlich die Lagerung des Einfädelgliedes und die Führung der Schließkanten innerhalb des Schlittens .erkennen lassen. Dagegen können die konstruktiven Einzelheiten von der Zeichnung abweichen. Dies gilt insbesondere für die Formgebung des Einfädelgliedes, der Schließkanten und Nuten. Der Querschnitt der Rippen 12, 15 kann eckig ausgeführt sein, so daß nachteilige Drehungen der Rippen in den Nuten verhindert werden. Damit beim Einziehen der Rippenpaare 12, 15 in die Nuten 41, 42 bzw. 4.3, 44 die Querstege i 1, 1q. ohne Hemmnis einlaufen. können, sind beispielsweise Abschrägurigen und/oder Wölbungen 28, 29 z. B. für Rippenpaar 12 erforderlich, die so an die Nuten anschließen, d'aß .größere Winkel als die betreffenden Selbsthemmungswinkel entstehen, ,da skh andernfalls die Rippen in die Eintrittsöffnung für die Querstege einziehen würden und verklemmen.The graphic representation of the various cross-sections of the slide is only of a fundamental nature; it should do what is essential for the invention, namely the storage of the threading member and the guidance of the closing edges within the Let the carriage .recognize. In contrast, the structural details of the Drawing differ. This applies in particular to the shape of the threading link, the closing edges and grooves. The cross section of the ribs 12, 15 can be angular so that adverse rotations of the ribs in the grooves are prevented. In order to when pulling the pairs of ribs 12, 15 into the grooves 41, 42 and 4.3, 44, the transverse webs i 1, 1q. enter without hindrance. can be, for example, beveling and / or Bulges 28, 29 z. B. required for pair of ribs 12, which connect to the grooves, d'ass. larger angles than the relevant self-locking angle arise, since skh otherwise, the ribs would pull into the entry opening for the transverse webs and jam.

Der Erfindu.ngsgedanIce kann auch mit anderen als den angegebenen Winkeln zwischen ,4o und 6o° der beiden Führungsflächen 30, 31 gegen die Längsachse des Schlittens verwirklicht werden, wenn die Winkel 3,4 und 37 in der richtigen Größenordnung zueinander stehen.The inventive concept can also be used with others than those specified Angles between .4 ° and 60 ° of the two guide surfaces 30, 31 relative to the longitudinal axis of the slide can be realized if the angles 3, 4 and 37 are in the correct Order of magnitude to each other.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: i. Versehluß für das beliebig vorzunehmende Trennen und Herstellen einer Verbindung zweier Folien, z. B. Gewebebahnen (TO, 13), dadurch gekennzeichnet, daß die Folien-, z. B. Gewebekanten, hohlsaumähnlich ausgebildet sind, wodurch Querstege (11, 1d.) entstehen, über die hinweg ein ein Einfädelglied (17) umfassender Schlitten (18) bewegt wird, wobei das Einfädelglied: durch entsprechende Ausbildung des Schlittens abwechselnd über und unter den Querstegen entlanggeführt wird, die dabei zwischen Einfädelglied und Schlittenwandung hindurchgleiten. PATENT CLAIMS: i. Failure for any separation to be made and establishing a connection between two foils, e.g. B. fabric webs (TO, 13), thereby characterized in that the foil, e.g. B. fabric edges, formed similar to a hemstitch are, whereby transverse webs (11, 1d.) arise, over which a threading link (17) comprehensive carriage (18) is moved, wherein the threading member: by corresponding Formation of the carriage passed alternately above and below the crossbars that slide through between the threading member and the slide wall. 2. Verschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Abdrängung des Einfädelgliedes (17) von der Führungsfläche (31) bewirkende Winkel (3d.) mit dem für das Herausgleiten des Quersteges (r4) aus dem Schlitten maßgebende Winkel (37) so abgestimmt wird, daß die Reibungsverhältnisse von Quersteg (14) mit Führungsfläche (31) einerseits und Einfädelglied (i7) mit Führungsfläche: (3ö) so geeignet klein werden, daß der Verschleiß der Querstege (14)_ genügend gering bleibt. 2. Closure according to claim i, characterized in that the displacement of the threading member (17) of the guide surface (31) causing angle (3d.) With that for sliding out of Crossbar (r4) from the carriage decisive angle (37) is coordinated so that the friction conditions of the transverse web (14) with the guide surface (31) on the one hand and Threading link (i7) with guide surface: (3ö) so suitably small that wear the transverse webs (14) _ remains sufficiently small. 3. Verschluß nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfädelglied (17) oder die Schlittenhälften (22,:23) oder beide ballige Führungsflächen(3ö, 31) aufweisen, die dem Einfädelglied erlauben, sich in einem gegebenen Bereich frei zu bewegen, sich insbesondere um eine Mittelachse (40) senkrecht auf die Zugrichtung (38) zu drehen. q.._ Versehluß nach den Ansprüchen. i bis 3, dadurch gekennzeichnet, däß an dem Einfädelglied (17) ein. 3. Closure according to claims i and 2, characterized in that the threading member (17) or the carriage halves (22,: 23) or both spherical guide surfaces (3ö, 31) which the threading member allow you to move freely in a given area, in particular around to rotate a central axis (40) perpendicular to the pulling direction (38). q .._ closure according to the claims. i to 3, characterized in that on the threading member (17) a. Schließband (1C) angebracht ist. Closing strap (1C) is attached. 5. Verschluß nachi :den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien-, z. B. Geweb-ebähnen Schließkantern erhalten, die der Schlittenführung dienende Rippen (12, 15) aufweisen, zwischen :denen Querstege (i 1, 14) angeordnet sind. 5. Closure according to: Claims 1 to 4, characterized in that the film, e.g. B. fabric pavements received closing edges, the ribs (12, 15) serving to guide the slide, between: which transverse webs (i 1, 14) are arranged. 6: Verschl'uß nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Rippen (12, 15) in Nuten (41, 42, 4'3, 44) erfolgt, und diese in den Schlittenhälften (22,23) so angebracht sind, daß die Rippen (r2 bzw. 15) einander angenähert werden. 6: Closure according to Claims 1 to 5, characterized in that that the guidance of the ribs (12, 15) takes place in grooves (41, 42, 4'3, 44), and these are attached in the slide halves (22,23) so that the ribs (r2 or 15) be brought closer to each other. 7. Verschluß nach den Ansprüchen i bis: 6, dadurch gekennzeichnet, daß :die Annäherung ,der Rippen (i2 bzw. 15) so durchgeführt wird, ,daß die kleinste Entfernung des Rippenpaares (12: bzw. 15) vor der Spitze des Einfädelgliedes (17) erreicht ist. B. 7. Closure according to claims i to: 6, characterized in that that: the approximation of the ribs (i2 or 15) is carried out in such a way that the smallest Removal of the pair of ribs (12: or 15) in front of the tip of the threading link (17) is reached. B. Verschluß nach :den Ansprüchen r bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Rippenpaare (i2 bzw. 15) führenden Nuten (4l, 42 bzw. 43, 44) Auflaufflächen (21) zur richtigen Krümmung der einem Querstege (i4) angeordnet sind, wobei diese Auflaufflächen in ihrem letzten Teil mit Aussparungen (20) zum Vorbeilassen und zur Führung der anderen, entgegengesetzt gekrümmten Querstege (ii) versehene sind. Closure according to: Claims r to 7, characterized in that that between the pairs of ribs (i2 or 15) leading grooves (4l, 42 or 43, 44) Run-up surfaces (21) are arranged for the correct curvature of one of the transverse webs (i4), these run-on surfaces in their last part with recesses (20) for passing and provided for guiding the other, oppositely curved transverse webs (ii) are. 9. Verschluß nach den, Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen eine richtungbestimmende Querschnittsform haben. io. Verschluß nach,den Ansprüchen i bis g, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein und Austrittsstellen der Nuten (41, 42 bzw. 43, 44) Abschrägungen und/oder Wölbungen (28, 2g) aufweisen, derartig, daß derWinkel der Abschrägung und/oder Wölbung mit der Richtung der Nut größer als der betreffende Selbsthemmungswinkel ist. ii. Verschluß nach den Ansprüchen i bis iö, dadurch gekennzeichnet, däß die ,die Folien-, z. B. Gewebebahnen besäumenden Schließkantern Überstände (25) aufweisen, in denen zwischen -den Rippenpaaren (12 bzw. 15). keine Unterbrechungen zur Bildung von Querstegen vorhanden sind.9. A closure according to claims i to 8, characterized in that the Ribs have a directional cross-sectional shape. ok Closure according to the claims i to g, characterized in that the entry and exit points of the grooves (41, 42 or 43, 44) have bevels and / or bulges (28, 2g) such that the angle of the bevel and / or curvature with the direction of the groove greater than that relevant self-locking angle. ii. Closure according to claims i to iö, characterized in that the, the foil, z. B. fabric webs edging closing edges Have protrusions (25) in which between the pairs of ribs (12 and 15). no There are interruptions for the formation of transverse webs.
DEP18073D 1948-10-13 1948-10-13 Closure for any separation and connection of fabric edges Expired DE884338C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18073D DE884338C (en) 1948-10-13 1948-10-13 Closure for any separation and connection of fabric edges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18073D DE884338C (en) 1948-10-13 1948-10-13 Closure for any separation and connection of fabric edges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884338C true DE884338C (en) 1953-07-27

Family

ID=7366844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18073D Expired DE884338C (en) 1948-10-13 1948-10-13 Closure for any separation and connection of fabric edges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884338C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004871T5 (en) Zipper
DE102014008348B4 (en) Process for manufacturing a zipper part
DE2151001A1 (en) ZIPPER AND METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE3537717A1 (en) ZIPPER
DE2304341A1 (en) ZIPPER AND METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE102021105113B4 (en) Self-closing zipper with magnets
DE2231324A1 (en) TENSIONING CLOSURE FOR TENSIONING AND HOLDING STRAPS FOR PACKING OR LASHING PURPOSES
DE2261445A1 (en) HIDDEN ZIP
DE2250945C2 (en) Hardware towing device
DE2346989A1 (en) SLIDING PIECE FOR A ZIPPER
CH640117A5 (en) OPEN ZIPPER.
DE884338C (en) Closure for any separation and connection of fabric edges
DE2012700A1 (en) Zipper
DE2627640A1 (en) ZIPPER
DE7330602U (en) EXPANDABLE CLAMPING FRAME FOR CLOTHING OR FILM MATERIAL
DE7007100U (en) ZIPPER.
DE2446253B2 (en) SLIDER FOR CONCEALED ZIPPERS
DE3721351C1 (en) Sleeping bag
DE2707896A1 (en) Trousers or skirt belt clasp - consists of clamp in form of one closed and one open eyelet, with serrated edge to closed eyelet
DE2305959C3 (en) Concealed zip
DE856733C (en) Zipper slider
DE19650969C1 (en) Blood vessel tourniquet with strap and clasp
DE2209976C3 (en) Concealed zip
AT126268B (en) Zipper.
DE1149314B (en) Loop fastener for continuously holding and connecting two strap ends