DE8816678U1 - Printing machine - Google Patents
Printing machineInfo
- Publication number
- DE8816678U1 DE8816678U1 DE8816678U DE8816678U DE8816678U1 DE 8816678 U1 DE8816678 U1 DE 8816678U1 DE 8816678 U DE8816678 U DE 8816678U DE 8816678 U DE8816678 U DE 8816678U DE 8816678 U1 DE8816678 U1 DE 8816678U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing machine
- machine according
- drive
- clutch
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 25
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 229910000897 Babbitt (metal) Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/004—Driving means for ink rollers
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine, insbesondere eine Bogendruckmaschine, mit wenigstens einer Auftragwalze, vorzugsweise Feuchtmittelauftragwalze, die über einen Räderzug vom benachbarten Druckwerkszylinder her antreibbar ist, der antriebsmäßig mit dem Maschinenhauptantrieb verbunden ist, der von Dauerbetrieb auf von Hand einschaltbaren Schrittbetrieb umschaltbar ist.The invention relates to a printing machine, in particular a sheet-fed printing machine, with at least one application roller, preferably a dampening solution application roller, which can be driven via a gear train from the adjacent printing unit cylinder, which is connected in terms of drive to the machine main drive, which can be switched from continuous operation to manually switchable step operation.
Beim Aufspannen der Gummitücher bzw. Platten werden die Druckwerkszylinder im sogenannten Tippbetrieb, das heißt durch mehrmaliges kurzzeitiges Einschalten des Maschinenhauptantriebs, schrittweise vorwärts bewegt. Bei jedem Schritt erfolgt hierbei eine Beschleunigung aller bewegten Teile aus dem Stillstand, was zu Stößen auf dieWhen the rubber blankets or plates are clamped, the printing cylinders are moved forward step by step in what is known as jog mode, i.e. by switching on the main machine drive several times for a short time. With each step, all moving parts are accelerated from a standstill, which leads to impacts on the
Antriebselemente und dementsprechend zu einem schnellen Verschleiß der das Drehmoment übertragenden Teile führen kann. Die Folge ist ein Ausschlagen von Paßfedern etc. und dementsprechend Spiel in Umfangsrichtung,was zu einer Beeinträchtigung der erzielbaren Druckqualität führen kann. Besonders unerwünscht sind diese Erscheinungen im Bereich angetriebener Auftragwalzen, die bei; Tippbetrieb keinerlei i;unktion haben. Dies ist insbesondere bei vom benachbarten Gummizylinder aus angetriebenen Feuchtmittelauftragwalzen der Fall.drive elements and can therefore lead to rapid wear of the parts that transmit the torque. The result is a deflection of keys etc. and a corresponding play in the circumferential direction, which can lead to an impairment of the achievable print quality. These phenomena are particularly undesirable in the area of driven form rollers, which have no function in inching mode. This is particularly the case with dampening solution form rollers that are driven from the adjacent blanket cylinder.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordung eingangs erwähnter Art unter Vermeidung der geschilderten Nachteile mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß bei Tippbetrieb eine Beanspruchung der zwischen Auftragwalze und benachbartem Druckwerkszylinder vorgesehenen Antriebsverbindung unterbleibt.Based on this, it is therefore the object of the present invention to improve an arrangement of the type mentioned at the outset, avoiding the disadvantages described, using simple and cost-effective means so that during jog operation, the drive connection provided between the form roller and the adjacent printing unit cylinder is not subjected to stress.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich ('es die Auftragwalze mit dem benachbarter Drjckwerkszylinder verbindenden Räderzugs eine Schaltkupplung vorgesehen ist, die für Schrittbetrieb des Maschinenhauptantriebs automatisch auskuppbelbar ist.This object is achieved according to the invention in that in the area of the gear train connecting the application roller with the adjacent printing unit cylinder, a clutch is provided which can be automatically disengaged for step operation of the machine's main drive.
Diese Maßnahmen stellen sicher, daß bei Tippbetrieb keine Beschleunigung der Auftragwalze über die Antriebseinrichtung erfolgt. Es kann daher auch zu keiner st.oßhaften Beanspruchung der das Drehmoment übertragenden Teile des die Auftragwalze mit dem benachbarten Druckwerkszylinder verbindenden Räderzugs kommen. Hierdurch werden daher in vorteilhafter Weise lange Standzeiten und somit trotz geringer Wartungs- und Instandhaltungsaufwendungen eine ho-These measures ensure that the application roller is not accelerated by the drive device during jog operation. This means that there can be no shock load on the torque-transmitting parts of the gear train connecting the application roller to the adjacent printing unit cylinder. This advantageously results in long service lives and thus high productivity despite low maintenance and repair costs.
he Druckqualität über lange Betriebszeiten hinweg ge währleistet.High print quality is guaranteed over long operating periods.
Zweckmäßig kann der Schaltkupplung eine Steuereinrichtung jtjnonrrjnot SGlP, die &Ggr;&Pgr; &iacgr; 11 &thgr; 1 S &thgr; &iacgr; &Pgr; &thgr; S &agr;&thgr;&Pgr; MgsrhiliPnhauptantrieb von Dauerbetrieb auf Handsteuerung umstellenden Schalter ansteuerbar ist. Diese Maßnahmen stellen sicher, daß bei Ausschaltung des Dauerbetriebs die Schaltkupplung automatisch ausgekuppelt wird, so daß sie bei anschließendem Tippbetrieb bereits zuverlässig ausgekuppelt ist.The clutch can be suitably fitted with a control device that can be controlled by a switch that switches the main drive from continuous operation to manual control. These measures ensure that the clutch is automatically disengaged when continuous operation is switched off, so that it is already reliably disengaged when the inching mode is subsequently used.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme zur Schonung der Antriebselemente kann darin bestehen, daß die Auftragwalze einen Walzenkörper und einen demgegenüber verdrehbaren, antriebsseitigen Lagerzapfen aufweist, wobei im Bereich der Lagerfuge wenigstens eine diese unterbrechende, in Umfangsrichtung sich verjüngende Ausnehmung vorgesehen ist, in die ein elast scher Mitnehmer eingelegt ist. Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise eine Dämpfung der bei Normalbetrieb infolge des Vorbeigangs der Grube an der Auftragwalze sich ergebenden Stöße und tragen somit ebenfalls zu einer erwünschten Schonung der Antriebselemente bei.Another useful measure for protecting the drive elements can be that the application roller has a roller body and a bearing pin on the drive side that can be rotated relative to it, with at least one recess interrupting the bearing joint, tapering in the circumferential direction, being provided in the area of the bearing joint, into which an elastic driver is inserted. These measures advantageously result in a dampening of the shocks that occur during normal operation as a result of the pit passing the application roller and thus also contribute to the desired protection of the drive elements.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen.Further expedient embodiments and advantageous further developments of the overarching measures arise from the remaining sub-claims.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.An embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing.
Hierbei zeigen:Here we show:
Figur 1 eine Teilansicht einer Bogendruckmaschine mit zugeordnetem Feuchtwerk,Figure 1 is a partial view of a sheet-fed printing press with associated dampening system,
Figur 2 einen Schnitt durch die Antriebsverbindung zwischen Auftragwalze und beFigure 2 shows a section through the drive connection between the application roller and the
nachbartem Gummizylinder,adjacent rubber cylinder,
Figur 3 ein Blockschaltbild der der Schaltkupplung zugeordneten Steuerung,Figure 3 is a block diagram of the control system assigned to the clutch,
Figur 4 einen Schnitt durch das antriebsseitige Ende der Auftragwalze undFigure 4 a section through the drive-side end of the application roller and
Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 4.Figure 5 is a section along the line V-V in Figure 4.
Die der Figur 1 zugrundeliegende Bogenoffsetdruckmaschine enthält einen mit einem nicht näher dargestellten Plattenzylinder zusammenwirkenden Gummizylinder 1, der durch eine Auftragwalze 2 mit Feuchtmittel und durch weitere, nicht dargestellte Auftragwalzen mit Farbe versorgt wird. Der Plattenzylinder und der Gummizylinder 1 sind mit einer Grube 3 versehen, die ihren Umfang unterbricht und zur Aufnahme der Platten- bzw. Gummituchspannvorrichtungen und der Bogengreifer dient. Die Auftragwalze 2 wird vom Gummizylinder 1 aus, der antriebsmäßig mit dem Maschinenhauptantrieb verbunden ist, angetrieben. Hierzu sind seitliche antriebsräder 4 bzw. 5 des Gummizylinders 1 bzw. der Auftragwalze 2 durch einen Räderzug 6 miteinander verbunden. The sheet-fed offset printing machine on which Figure 1 is based contains a rubber cylinder 1 that interacts with a plate cylinder (not shown in detail) and is supplied with dampening solution by an applicator roller 2 and with ink by further applicator rollers (not shown). The plate cylinder and the rubber cylinder 1 are provided with a pit 3 that interrupts their circumference and serves to accommodate the plate or rubber blanket clamping devices and the sheet grippers. The applicator roller 2 is driven by the rubber cylinder 1, which is connected to the main machine drive. For this purpose, lateral drive wheels 4 and 5 of the rubber cylinder 1 and the applicator roller 2 are connected to one another by a gear train 6.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Feuchtmittelauftragwalze 2 mit zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden. Der Räderzug 6 enthält hierzu, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, ein vom Antriebsrad 4 des Gummizylinders antreibbares Doppelrad 20 mit zwei unterschiedlichen durchmesserauf weisenden Zahnkränzen, die jeweils mit einem auf einer Zwischenwelle 21, die mit einem mit dem Antriebsrad 5 der Auftragwalze 2 kämmenden Antriebsrad 22 fest verIn the embodiment shown, the dampening solution application roller 2 can be driven at two different speeds. For this purpose, the gear train 6 contains, as can best be seen in Figure 2, a double wheel 20 that can be driven by the drive wheel 4 of the rubber cylinder and has two gear rings with different diameters, each of which is fixedly connected to a drive wheel 22 that is mounted on an intermediate shaft 21 and meshes with the drive wheel 5 of the application roller 2. bunden ist, frei drehbar angeordneten Zwischenrad 23a, 23b kämmen. Die Zwischenräder 23a, 23b sind wahlweise mit der Zwischenwelle 21 kuppelbar. Hierzu sind die voneinander beabstandeten Zwischenräder 23a, 23b miteinander zugewandten Kupplungselementen in Form von, freely rotatable intermediate gear 23a, 23b. The intermediate gears 23a, 23b can be coupled optionally with the intermediate shaft 21. For this purpose, the spaced apart intermediate gears 23a, 23b facing each other coupling elements in the form of Kupplungsklau-en 24 versehen. Zwischen den voneinander beabstandeten Zwischenrädern 23a, 23b ist ein auf der Zwischenwelle 21 drehschlüssig und in axialer Richtung verschiebbares Verschiebeelement 25 aufgenommen, das beidseitig mit den Kupplungklauen 24 der ZwischenräCoupling claws 24 are provided. Between the spaced-apart intermediate gears 23a, 23b, a sliding element 25 is accommodated on the intermediate shaft 21, which can be displaced in a rotationally locked manner and in the axial direction and which is connected on both sides to the coupling claws 24 of the intermediate gears. der 23a, 23b zugewandten Kupplungsklauen 24 versehen ist. Das Verschiebeelement 25 ist mit einer umlaufenden Nut versehen, in welche die Gabel eines schwenkbar gelagerten Kipphebels 26 eingreift, durch den das Verschiebeelement 25 verschiebbar ist. Per Kipphebelthe coupling claws 24 facing 23a, 23b. The sliding element 25 is provided with a circumferential groove into which the fork of a pivotably mounted rocker arm 26 engages, by means of which the sliding element 25 can be moved. By rocker arm 26 ist am Joch eines das Doppelrad 20 und die Zwischenwelle 21 aufnehmenden Gehäusekastens schwenkbar gelagert.26 is pivotally mounted on the yoke of a housing box accommodating the double wheel 20 and the intermediate shaft 21.
Dem Verschiebeelement 25 sind drei Schaltstellungen zugeordnet, die durch im Bereich der Zwischenwelle 21 vorgesehene Kerben 27 markiert sind, in welche eine auf demThe sliding element 25 is assigned three switching positions, which are marked by notches 27 provided in the area of the intermediate shaft 21, into which a
Verschiebeelement 25 angeordnete, federbelastete Kugel 28 einrastbar ist. Je nachdem, welches Zwischenrad mit der Zwischenwelle 21 gekuppelt ist, wird dia Auftragwalze 2 -Mt der einen oder anderen Geschwindigkeit, beispielsweise mit der Umfangsgeschwindigkeit des Gummizylinders oder mit einer etwa 15 % darunterliegenden Umfangsgeschwindigkeit, angetrieben. In der der Figur 2 zugrundeliegenden Mittelstellung des Verschiebelements 25 befinden sich die Kupplungsklauen 24 auf beiden Seiten außer Fingriff. In dieser S^haltstel lung des Verschiebeeleinents 25 ist die Auftragwalze 2 vom Gummizy1indev 1 abgekuppelt. Auf den Antrieb wirkende Stöße können daher nicht auf die Auftragwalze 2 durchschlagen, wodurch die bei Normalbetrieb das Drehmoment zur Auftragwalze 2 übertragenden Teile gesehnt werden. Ein Ausschlagen der das Antriebsrad 5 mit dem Lagerzapfen 9 der Auftragwalze 2 verbindenden Paßfeder 10 bzw. ein Ausschlagen der dem Antriebsrad 22 zugeordneten Paßfeder sind hierbei nicht zu befürchten.The spring-loaded ball 28 arranged on the displacement element 25 can be engaged. Depending on which intermediate gear is coupled to the intermediate shaft 21, the application roller 2 is driven at one speed or another, for example at the peripheral speed of the rubber cylinder or at a peripheral speed approximately 15% lower. In the middle position of the displacement element 25, which is the basis of Figure 2, the coupling claws 24 are out of engagement on both sides. In this stop position of the displacement element 25, the application roller 2 is uncoupled from the rubber cylinder 1. Shocks acting on the drive cannot therefore pass through to the application roller 2, which means that the parts that transmit the torque to the application roller 2 during normal operation are strained. There is no need to fear that the key 10 connecting the drive wheel 5 to the bearing pin 9 of the application roller 2 or the key associated with the drive wheel 22 will become loose.
Zur Betätigung des zum Verschieben des Verschiebeelements 25 vorgesehenen Kipphebels 26 sind zwei in Hebellängsrichtung gegeneinander versetzte Stellzylinder 29, 30 vorgesehen, die an einer über das die Kipplagerung des Kipphebels 26 enthaltende Joch des Gehäusekastens hinausgehenden Lasche befestigt sein können. Die beiden Stellzylinder 29. 30 sind gleich dimensioniert. Aufgrund ihres unterschiedlichen Abstands zur Kipplagerung des Kipphebels 26 ergeben sich jedoch unterschiedliche Momente. Es ist daher möglich, den das größere Moment erzeugenden Stellzylinder 30 lediglich als Anschlag zu verwenden, gegen den der Kipphebel 26 durch den anderenTo actuate the rocker arm 26 intended for moving the sliding element 25, two actuating cylinders 29, 30 are provided, offset from one another in the longitudinal direction of the lever, which can be attached to a tab extending beyond the yoke of the housing box containing the rocker arm 26 tilt bearing. The two actuating cylinders 29, 30 are of the same size. However, due to their different distance from the rocker arm 26 tilt bearing, different moments arise. It is therefore possible to use the actuating cylinder 30, which generates the greater moment, merely as a stop, against which the rocker arm 26 is pushed by the other.
Stellzylinder 29 gezogen wird. Dementsprechend ist lediglich der Stößel des Stellzylinders 29 an den Kipphebel 26 angelenkt. Der Stößel des Stellzylin- fActuating cylinder 29 is pulled. Accordingly, only the plunger of the actuating cylinder 29 is connected to the rocker arm 26. The plunger of the actuating cylinder f
ders 30 besitzt demgegenüber lediglich eine am Kipphebel 26 anliegende Druckfläche. Zum Einstellen der gewünschten Geschwindigkeit der Auftragwalze 2 werden die Stellzylinder 29, 30 von Hand entsprechend angesteuert. Die der Figur 2 zugrundeliegende Neutralstellung wird jedoch automatisch eingestellt, sobald der Dauerbetrieb des Maschinenhauptantriebs abgestellt wird. Bei abgestelltem Dauerbetrieb kann der Maschinenhauptantrieb durch aufeinanderfolgendes Antippen eines Schalters schrittweise bewegt werden, was zu stoßartigen Belastungen der Antriebselemente führt und bei gemäß Figur 2 ausgerückter Kupplung von den Antriebselementen der Auftragwalze 2 ferngehalten wird.In contrast, the 30 only has a pressure surface that rests on the rocker arm 26. To set the desired speed of the application roller 2, the actuating cylinders 29, 30 are controlled accordingly by hand. However, the neutral position on which Figure 2 is based is set automatically as soon as the continuous operation of the machine's main drive is switched off. When continuous operation is switched off, the machine's main drive can be moved step by step by successively tapping a switch, which leads to shock-like loads on the drive elements and is kept away from the drive elements of the application roller 2 when the clutch is disengaged as shown in Figure 2.
Die Stellzylinder 29, 30 sind, wie aus Figur 3 erkennbar ist, an Gine Energieversorgungseinrichtung angeschlossen. Im Falle von Druckluftzylindern handelt es sich hierbei um eine Druckluftleitung 31. In dieser sind Steuerventile 32 vorgesehen, die durch eine Steuereinrichtung 33 ansteuerbar sind, welche bei Betätigung eines den Maschinenhauptantrieb 34 von Dauerbetrieb auf Handsteuerung umstellenden Schalters 35 ein durch den Pfeil 36 angedeutetes Eingangssignal enthält. In der der Figur 3 zugrundeliegenden Stellung des Schalters 35 kann der Maschinenhauptantrieb 34 nur noch durch Antippen eines Tippschalters 37 schrittweise betätigt werden. Die bei Normalbetrieb gewünschte Geschwindigkeit der Auftragwalze kann an entsprechendenThe actuating cylinders 29, 30 are, as can be seen from Figure 3, connected to a power supply device. In the case of compressed air cylinders, this is a compressed air line 31. Control valves 32 are provided in this, which can be controlled by a control device 33, which contains an input signal indicated by the arrow 36 when a switch 35 is actuated that switches the machine main drive 34 from continuous operation to manual control. In the position of the switch 35 on which Figure 3 is based, the machine main drive 34 can only be actuated step by step by tapping a tip switch 37. The speed of the application roller desired during normal operation can be set at the corresponding
Schaltknöpfen 38 der Steuereinrichtung 33 manuell eingestellt werden.Switch buttons 38 of the control device 33 can be adjusted manually.
Die für Tippbetrieb vom Maschinenhauptantrieb 34 abkuppelbare Auftragwalze 2 besteht, wie am besten aus Figur 4 erkennbar ist, aus einem den Walzenmantel 7 enthaltenden Rohr 8 und seitlichen Lagerzapfen 9. Zur Dämpfung der bei Normalbetrieb infolge des Vorbeigangs der Grupe 3 an der Auftragwalze 2The application roller 2, which can be decoupled from the machine main drive 34 for inching operation, consists, as can best be seen in Figure 4, of a tube 8 containing the roller shell 7 and lateral bearing pins 9. To dampen the vibrations during normal operation as a result of the group 3 passing by the application roller 2 sich ergebenden Stöße ist der das Antriebsrad 5 aufnehmende Lagerzapfen 9, wie Figur 4 weiter erkennen läßt, drehbar in einer in das Rohr 8 eingeschrumpften Büchse 11 aufgenommen und in Umfangsrichtung durch elastische Mitnehmer 16 hieran abge-In order to counteract the resulting shocks, the bearing pin 9 which accommodates the drive wheel 5, as can be seen in Figure 4, is rotatably accommodated in a sleeve 11 which is shrunk into the tube 8 and is circumferentially supported by elastic drivers 16. stützt. Diese sind als achsparallel angeordnete Gummirollen ausgebildet, die in in Umfangsrichtung sich verjüngende, die Lagerfuge zwischen Lagerzapfen 9 und Büchse 11 unterbrechende Ausnehmungen 15 eingelegt sind. Diese sind, wie Figur 5 zeigt, alsThese are designed as rubber rollers arranged parallel to the axis, which are inserted into recesses 15 that taper in the circumferential direction and interrupt the bearing joint between the bearing pin 9 and the bush 11. These are, as Figure 5 shows, designed as einander zugewandte, im Querschnitt kreisabschnittförmige Taschen 15 a, 15 b im Bereich des Außenumfangs des Lagerzapfens 9 bzw. des Innenumfangs der Büchse 11 ausgebildet, so daß sich die jeweils eingelegte Gummirolle in Umfangsrichtung flankierende,facing pockets 15 a, 15 b with a circular cross-section are formed in the area of the outer circumference of the bearing pin 9 or the inner circumference of the bush 11, so that the rubber roller inserted in each case is flanked in the circumferential direction, keilförmige Freiräume 19 ergeben, in welche die eingelegte Gummirolle im Falle einer gegenseitigen Verdrehung von Lagerzapfen 9 und Walzenkörper hineingedrängt werden, was im Falle einer schlagartigen Drehbewegung eine Dämpfung bewirkt.wedge-shaped free spaces 19 are created into which the inserted rubber roller is pressed in the event of a mutual rotation of the bearing pin 9 and the roller body, which causes a damping in the event of a sudden rotational movement.
Die Büchse 11 kann aus einem Lagermetall bestehen. Im Bereich der Lagerfuge können durch Schmierboh-The bushing 11 can be made of a bearing metal. In the area of the bearing joint, lubrication holes
I ··
9 ·9 ·
rungen 18 von außen mit Schmiermittel versorgbare Schmierkanäle 17 vorgesehen sein. Zur axialen Sicherung des Lagerzapfens 9 liegt dieser mit einem Bund 12, der von einem am Rohr 8 befestigten Ring 13 mit Laufspiel hintergriffen ist, an der Büchse 11 an. Der Ring 13 trägt einen am Lagerzapfen 9 streifenden O-Ring 14, wodurch die Lagerfuge nach außen abgedichtet wird. Zur Vereinfachung der Herstellung der zapfenseitigen Taschen 15 b ist der Lagerzapfen 9 im dargestellten Ausführungsbeispiel so geteilt, daß sich ein innerer, die zugeordneten Taschen 15 b stirnseitig verschließender Abschnitt 9 a ergibt, der mit einer Erleichterungsbohrung versehen sein kann.Lubrication channels 17 that can be supplied with lubricant from the outside can be provided for the bearing journal 9. To secure the journal 9 axially, it rests against the bushing 11 with a collar 12 that is engaged behind by a ring 13 attached to the pipe 8 with running clearance. The ring 13 carries an O-ring 14 that touches the journal 9, thereby sealing the bearing joint from the outside. To simplify the manufacture of the journal-side pockets 15 b, the journal 9 in the illustrated embodiment is divided in such a way that an inner section 9 a is created that closes the associated pockets 15 b at the front and can be provided with a lightening bore.
Claims (11)
einer Schmiereinrichtung (17, 18) versehen ist.11. Printing machine according to one of the preceding claims 8 - 10, characterized in that the bearing joint between the bearing pin (9) and the roller body (8, 11) is sealed to the outside and with
a lubricating device (17, 18).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8816678U DE8816678U1 (en) | 1988-12-01 | 1988-12-01 | Printing machine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883840458 DE3840458C2 (en) | 1988-12-01 | 1988-12-01 | Device for driving an application roller of a sheet-fed rotary printing machine |
DE8816678U DE8816678U1 (en) | 1988-12-01 | 1988-12-01 | Printing machine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8816678U1 true DE8816678U1 (en) | 1990-03-29 |
Family
ID=25874706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8816678U Expired - Lifetime DE8816678U1 (en) | 1988-12-01 | 1988-12-01 | Printing machine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8816678U1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0772523A1 (en) * | 1995-05-01 | 1997-05-14 | Varn Products Company, Inc. | Drive disengaging device for an offset lithographic seal-type dampening system |
EP1147889A2 (en) * | 2000-04-14 | 2001-10-24 | Komori Corporation | Roller structure in printing press |
DE19516085C2 (en) * | 1995-05-03 | 2003-07-24 | Koenig & Bauer Ag | Ink and dampening system |
-
1988
- 1988-12-01 DE DE8816678U patent/DE8816678U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0772523A1 (en) * | 1995-05-01 | 1997-05-14 | Varn Products Company, Inc. | Drive disengaging device for an offset lithographic seal-type dampening system |
EP0772523A4 (en) * | 1995-05-01 | 1997-10-22 | Varn Products | Drive disengaging device for an offset lithographic seal-type dampening system |
DE19516085C2 (en) * | 1995-05-03 | 2003-07-24 | Koenig & Bauer Ag | Ink and dampening system |
EP1147889A2 (en) * | 2000-04-14 | 2001-10-24 | Komori Corporation | Roller structure in printing press |
EP1147889A3 (en) * | 2000-04-14 | 2006-01-18 | Komori Corporation | Roller structure in printing press |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2705522C3 (en) | Device for setting the circumferential and lateral register on rotary printing machines | |
DE3814831C1 (en) | ||
EP0425936B1 (en) | Device for quickly registering, fixing and tensioning printing plates | |
DE2926710C2 (en) | Universal joint | |
DE2853901A1 (en) | PRINTING DEVICE FOR A PRINTING MACHINE, IN PARTICULAR ROTARY PRINTING MACHINE | |
EP2015938B1 (en) | Roller of a printing machine comprising a device for generating an axial oscillating movement of the rotating roller | |
EP0683043B1 (en) | Impression cylinder of a rotary web printing machine | |
DE3112382C2 (en) | Stroke adjustment device for eccentric presses or punches | |
DE8816678U1 (en) | Printing machine | |
DE4443783B4 (en) | Switching device for a dog clutch and method for their adjustment | |
DE102004022889A1 (en) | Device for driving a dampening roller in rotary printing machines | |
EP0579941B1 (en) | Device for securing and changing the position of a cylinder covering | |
DE4441019C2 (en) | Shaft coupling | |
EP0069388A1 (en) | Bearing for a printing cylinder or the like with adjustable lateral register | |
DE3840458A1 (en) | Printing machine | |
DE3702884C1 (en) | Friction clutch with actuating device | |
DE10242009B4 (en) | Printing machine, preferably flexographic printing machine | |
DE962843C (en) | Control device for simultaneous rotary and lifting movements, especially for valves or slides | |
DE10046367A1 (en) | Printer drive hint has simple rubber to steel contact changes allows asymmetric side printing | |
DE10014040B4 (en) | Shaft for synchronizing a positioning movement | |
DE4139326C2 (en) | Device for setting the circumferential register on rotary printing presses | |
DE3840457C2 (en) | Driven application roller | |
EP1256447A2 (en) | Collecting drum in reversing devices of printing machines | |
DE3112995C2 (en) | Printing unit for a small offset printing machine | |
DE4139327C2 (en) | Arrangement for storing cylinders of printing machines |