DE8811861U1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor

Info

Publication number
DE8811861U1
DE8811861U1 DE8811861U DE8811861U DE8811861U1 DE 8811861 U1 DE8811861 U1 DE 8811861U1 DE 8811861 U DE8811861 U DE 8811861U DE 8811861 U DE8811861 U DE 8811861U DE 8811861 U1 DE8811861 U1 DE 8811861U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
electromagnet
electric motor
shaft
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8811861U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEWITZ REINWALD 3100 CELLE DE
Original Assignee
LEWITZ REINWALD 3100 CELLE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEWITZ REINWALD 3100 CELLE DE filed Critical LEWITZ REINWALD 3100 CELLE DE
Priority to DE8811861U priority Critical patent/DE8811861U1/de
Publication of DE8811861U1 publication Critical patent/DE8811861U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/075Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa using crankshafts or eccentrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

■ &bgr; > a &igr; I I I \ I I • · I ill
Reinhold Lewitz
Salinenmoor 6
3100 Celle 2
23- August 1988
192 L 488
Elektromotor
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit zwei Magneten , von denen der eine ortsfest und der andere beweglich angeordnet ist und von denen wenigstens einer ein Elektromagnet ist.
Elektromotore sind bekannt. Sie bestehen meist aus.einem Stator zur Erzeugung eines Magnetfeldes und einem in diesem Magnetfeld drehbaren Rotor, der gleichfalls ein Magnetfeld erzeugt. Durch die ablenkende Wirkung der Magnetpole von Stator und Hotor wird der Rotor gedreht. Durch ständige Änderung, z.B. Umschaltung der einander benachbarten Pole wird die ablenkende Wirkung aufrechterhalten und die Drehung des Rotors fortgesetzt. Solche Motore erfordern präzise verlegte oder vorbestimmte Leitungen und eine ständige Einhaltung eines vorzugsweise minimalen Luftspaltes zwischen Stator und Rotor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor zu schaffen, bei dem die Anforderungen an die Präzision von Wicklungen und Luftspalt geringer sind« Diese Aufgabe wi.-d $etaäE> der
• * 1
I * I » M
1 · · Il ·
Erfindung durch einen Elektromotor mit einem ortsfest angeordneten Magneten und mit einem beweglich gelagerten Magneten» von denen wenigstens ein Magnet ein Elektromagnet ist, dadurchge^ ..daß der beweglich gelagerte Magnet zwischen zwei Endpositi^
önen bewegbar und in einer dieser Endpositionen dem ortsfest angeordneten Magneten benachbart ist, Wobei die einander auge-
Wandten Pole der Magnete (4,5) gleichnamig sind (S-S,N-N), daß j
der Elektromagnet in seiner Wirksamkeit schaltbar ist j und daß f
zur Umwandlung der durch die gegenseitige Abstoßung der beiden |
Magnete bewirkten linearen Bewegung des beweglich gelagerten J
Magneten in die Rotationsbewegung eine Welle vorgesehen ist, die | durch einen Kurbelantrieb mit dem beweglichen Magneten gekuppelt ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ge- |
kennzeichnet. |
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der ortsfest ange- I
ordnete Magnet ein Elektromagnet und der beweglich gelagerte |
Magnet ein Permanentmagnet, der in einem Gehäuse geführt ist, das |
auch die Welle enthält. Der Elektromagnet ist so gesteuert, daß f
er stets dann aktiviert wird, wenn das von ihm erzeugte Magnet- 1
feld den größten Abstoßungseffekt für eine kontinuierliche Dre- I
hung der Welle erzielt. j
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden mehrere Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen beschrieben. DJese zeigen in
Fig. 1 einen Elektromotor gemäß der Erfindung
Fig. 2 einen Schnitt des in Fig. 1 dargestellten Motors,
Fig. 3 eine Abwandlung des Motors nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Schalter für den Motor nach Fig. 3-
Fig. 5 eine geschnittene Seitenansicht der Fig. 4.
it
3 -
In Fig* 1 ist ein F.lektromotor mit einem ortsfesten Elektromagneten 4 und einem beweglich gelagerten Permanentmagneten 5 dargostellt. Der bewegliehe Permanentmagnet 5 ist in einem Gehäuse 1 durch Führungsringe 9,16 oder durch Führungsscheiben, Führungszylinder oder dergleichen geführt, deren äußerer Umfang der inneren Wandung 8 des Gehäuses 1 weitgehend angepaßt ist. Der Elektromagnet 4 ist in einem Deckel 2 des Gehäuses 1 befestigt, der selbst mit dem Gehäuse 1 fest verbindbar ist, beispielsweise durch Flansche 25.26 und Schrauben 27- Die beiden Magnete U15 sind so angeordnet, daß der bewegliche Permanentmagnet 5 in einer Endposition dem Elektromagneten 4 dicht benachbart ist. Diese Endposition ist in Fig. 1 gezeigt. In der anderen, nicht gezeigten Endposition ist der Permanentmagnet 5 dem Boden 3 des Gehäuses 1 zugewandt. Der Boden 3 des Gehäuses 1 ist wannenartig ausgebildet und enthält eine Welle 7. Die Welle 7 ist so in der Wanne 3 drehbar gelagert, daß ihre Achse senkrecht zur Bewegungsrichtung des Permanentmagneten 5 verläuft. Die Welle 7 ist gekröpft und bildet zusammen mit einem Hebel 6 ein Kurbelgetriebe, durch das der Permanentmagnet 5 seine Linearbewegung in eine Drehbewegung der Welle 7 umwandelt. Auf einem durch die Wandung der Wanne 3 nach außen ragenden Teil der Welle 7 ist eine Riemenscheibe 14 , Ritzel oder dergl. befestigt. Lager 11, z.B. Kugellager, sind in der Wandung der Wanne 3 angeordnet und mit Platten 12 befestigt. Der Permanentmagnet 5 ist an seinem dem Boden des Gehäuses zugewandten Ende mit einer Tragplatte 15 durch Schrauben 18 verbunden, die durch Bohrungen 17 des Magneten 5 geführt sind und in Gewinde 20 in der Tragplatte 15 eingreifen. An der Unterseite der Tragplatte 15 ist ein Bolzen. ·0 für die drehbare Halterung der Kurbelstange 6 angeordnet. Der Permanentmagnet 5 ist so magnetisiert. daß einer seiner Pole ah der dem Elektromagneten 1I zugewandten Oberseite liegt. Der andere Pol kann an der Unterseite des Magneten 5 liegen. Der Elektromagnet H ist so bemessen oder von einem solchen elektrischen Strom durchflossen, daß sein dem Permantmagneten 5 zugewandter magnetischer Pol mit dem des Permantmagneten gleichnamig ist. Die beiden einander zugewandten Pole der beiden Magnete H,5 stoßen sich also ab.
»i * < · »«til ·« ·
4 «I 1 I . . &iacgr;
Der Pol des Elektromagneten H wird nur dann aktiviert, wenn der Permanentmagnet 5 eine vorbestimmtö Läge im Bereich der oberen EndpositJ.on einnimmt * Dadurch wird erreicht, daß der Kurbelän-* trieb 6,7,10 die Welle 7 stets in der.gleichen Richtung dreht, wenn der Permanentmagnet vom Elektromagnet in Richtung auf die Welle 7 abgestoßen wird.
Fig, 2 ze.igt einen Schnitt durch den Motor gemäß Fig. 1«
In Fig. 3 ist eine Abwandlung des Motors nach Fig. 1 dargestellt, bei der der Welle 7 ein Schalter 21 so zugeordnet ist, daß der Elektromagnet 5 stets an der vorbestimmten Stelle eingeschaltet wird.
Fig. U zeigt den Schalter 21 im Detail. Dieser Schalter besteht aus einem beweglichen Teil, nämlich einem Ring 31 aus Kunststoff oder dergleichen mit einer teilweise leitfähigen Oberfläche, und aus einem ortsfesten, gehäuseartig ausgebildeten Teil 6, der federnd gelagerte Schleifkontakte 35 trägt * Der Ring 31 ist an der Welle 7 angebracht, der Kontaktträger 36 an der Wanne 3. Ein Streifen 32 aus leitfähigem Material wie Kupfer ist auf dem Ring 31 befestigt. Dieser Streifen kann aufgeklebt sein. In Fig. 4 ist der Streifen $P. durch Schrauben 3*i auf deffi Ring 31 befestig-. Der Ring 31 ist mit Schrauben 37, z.B. Imbusschrauben, auf der Welle 7 befestigt, die in Gewindebohrungen 33 geführt sind. Auf dem Kontaktträger 36 sind Schleifkontakte 35 befestigt, die dem Streifen 32 zugeordnet sind und den Stromkreis für den Elektromagneten U schließen, solange sie Kontakt haben. Das kann beispielsweise durch zwei nebeneinander angeordnete Kontakte 35 geschehen, die durch den Streifen 32 miteinander elektrisch verbunden werden, sobals sie beide mit diesem Streifen 32 Kontakt haben. Der Kontaktträger 36 kann aus Kunststoff, Plexiglas oder dergleichen gefertigt sein.
Fig. 5 zeigt den in Fig. 4 dargestellten Schalter in einer geschnittenen Seitenansicht.
Bei dem in Fig. 1,2 und 3 dargestellten Motor ist das Motorgehäuse 1 innen rund und weist einen lösbaren Deckel 2 auf. Der Boden 3 des Motorgehäuses 1 ist eckig Und der unterste teil ist die Ölwanne und den Drehungen der Kurbelwelle 7 entsprechend rund ausgebildet. Der Elektromagnet 4 ist in einem Metallgehäuse 19 eingebettet und am Deckel 2 festgeschraubt. Der Permanentmagnet 5 ist ein Rundblockmagnet der mit seiner S-Polseite dem Elektromagneten 4 zugewandt und durch einen kurzen Stromstoß vom Elektromagneten 4 abgestoßen wird. Eine Stahlscheibe 15 ist unten am Magnet 5 mit mehreren Schrauben 18 festgeschraubt. Zwei zueinander beabstandete Einkerbungen 16 sind am Magnet waagerecht angebracht. In den Einkerbungen sind die zwei Spaltringe 9 eingelassen. Die &igr; Spalt-Gleitringe 9 haben runde Einkerbungen. Im Rundblockma^ gnet sind mehrere senkrechte öffnungen 17 angeordnet, und in den öffnungen an der Stahlscheibe 15 ist jeweils ein Gewinde 20 angebracht. Eine Stahlachse 10 ist an der Stahlscheibe angeordnet. Die Kurbelstange 6 ist an der Achse 10 und an der Kurbelwelle 7 befestigt. Die Kugellager 11 sind zum Teil in einer Fassung oder Lagerschale 13 eingelassen und nach außen rausziehbar. Von außen ist eine Eisenscheibe 12 aufgeschraubt. 14 ist ein Eisenschwungrad. Ein Stahlzylinder 8 ist im Gehäuse 1 eingelassen.
Das Motorgehäuse 1,3 besteht aus Eisen, Stahl oder Bronze, und der Deckel 2 ist aus Eisen oder Weicheisen. Die Ringe 9 sind aus Metall oder magnetfreiem Stahl. Die Kuebelstange 6 und Kurbelwelle 7 bestehen aus Stahl. Elektrische Motore mit Kurbelstange und Kurbelwelle sind mir nicht bekannt. Dieser Elektromagnet-Motor verbraucht weniger Strom als die bekannten Elektromotore und hat eine größere Leistungs-Kraft.

Claims (3)

  1. .
  2. 2.
  3. 3.
    Schutzansprüche
    Elektromotor mit einem Gehäuse, mit einem ortsfest angeordneten Magneten und mit einem beweglich gelagerten Magneten, von denen wenigstens ein Magnet ein Elektromagnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    der beweglich gelagerte Magnet (5) zwischen zwei Endpositionen bewegbar und in einer dieser Endpositionen dem ortsfest angeordneten Magneten benachbart ist, wobei die einander zugewandten Pole der Magnete (4,5) gleichnamig sind (S-S,N-N), daß der Elektromagnet (H) in seiner Wirksamkeit schaltbar ist, und daß zur Umwandlung der durch die gegenseitige Abstoßung der beiden Magnete bewirkten linearen Bewegung des beweglich gelagerten Magneten (5) in die Rotationsbewegung eine Welle (7) vorgesehen ist, die durch einen Kurbelantrieb (6,7,10) mit dem beweglichen Magneten (5) gekuppplt ist.
    Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (7) ein Schalter (21) mit einem Kontakt (36) angeordnet ist, der in Abhängigkeit von der Position des beweglichen Magneten (5) den oder die Elektromagneten (4,5) einschaltet und damit die Magnetpole des oder der Elektromagneten aktiviert.
    Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Magnet (5) kolbenförmig ausgebildet und in einem zylinderförmigen Gehäuse (1) geführt ist.
    Elektromotor nach Anspruch 1,2, oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der bewegliche Magnet (5) mit Führungsringen, Führungsscheiben (9) oder dergleichen versehen isfc*
DE8811861U 1988-09-19 1988-09-19 Elektromotor Expired DE8811861U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8811861U DE8811861U1 (de) 1988-09-19 1988-09-19 Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8811861U DE8811861U1 (de) 1988-09-19 1988-09-19 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8811861U1 true DE8811861U1 (de) 1988-12-15

Family

ID=6828090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8811861U Expired DE8811861U1 (de) 1988-09-19 1988-09-19 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8811861U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566959A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-27 Cosmoss Energy Japan Company Limited Magnetverdichter und seine Verwendung in einer Energiegewinnungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566959A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-27 Cosmoss Energy Japan Company Limited Magnetverdichter und seine Verwendung in einer Energiegewinnungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621962C2 (de) Elektrische Maschine mit magnetischer Lagerung
DE2424290C2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor mit ebenem Luftspalt
DE29816561U1 (de) Doppelseitiger bürstenloser Gleichstrommotor mit NE-Kern und axialem Magnetfeld des Dauermagnettyps
EP0574960B1 (de) Elektrischer Rotationsmotor
DE3710658A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser gleichstrommotor
WO2004020850A1 (de) Anordnung mit einem gleitlager
DE1788145A1 (de) Elektromotor mit einer nutationsbewegung zwischen rotor und stator
DE69104302T2 (de) Wirbelstrombremse.
DE3534507C2 (de) Brennkraftmaschine
CH670017A5 (en) Miniature permanent magnet electric motor - has narrow cylindrical air-gap and integral outer housing and stator of sintered metal
DE8811861U1 (de) Elektromotor
DE4229038A1 (de) Zusatzaggregat, insbesondere Kühlvorrichtung mit einem Lüfter, für eine Maschine, insbesondere für einen Elektromotor
DE2545348A1 (de) Dynamomaschine
DE4137465C2 (de) Einseitige Befestigung eines Stators eines bürstenlosen Gleichstrommotors an einem Gehäuseteil
EP0322693A1 (de) Magnetische Lagerung eines Rotors an einem Stator
DE3332659C2 (de)
EP1125353B1 (de) Elektromagnetisch betriebener motor
DE4117801C2 (de) Elektromotor
DE2027315A1 (de) i5.p5.7O &#34; 7017757 &#34;Wiroelstrom-Magnetitupplung
DE2352121A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes schaltventil
DE3239418C2 (de) Positionserfassungseinrichtung für den entlang einer Kreisbahn parallel bewegbaren Träger einer Schüttelvorrichtung
DE69034131T2 (de) Elektrischer Motor
DE1438292C3 (de) Elektrischer Gleichstrommotor
EP0718961B1 (de) Elektrischer Impulsmotor
DE19902370B4 (de) Scheibenläufermotor