DE8811326U1 - Wellenlagerung für einen Elektromotor - Google Patents

Wellenlagerung für einen Elektromotor

Info

Publication number
DE8811326U1
DE8811326U1 DE8811326U DE8811326U DE8811326U1 DE 8811326 U1 DE8811326 U1 DE 8811326U1 DE 8811326 U DE8811326 U DE 8811326U DE 8811326 U DE8811326 U DE 8811326U DE 8811326 U1 DE8811326 U1 DE 8811326U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing part
shaft
ring
shaft bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8811326U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kress-Elektrik & Co Elektromotorenfabrik 7457 Bisingen De GmbH
Original Assignee
Kress-Elektrik & Co Elektromotorenfabrik 7457 Bisingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kress-Elektrik & Co Elektromotorenfabrik 7457 Bisingen De GmbH filed Critical Kress-Elektrik & Co Elektromotorenfabrik 7457 Bisingen De GmbH
Priority to DE8811326U priority Critical patent/DE8811326U1/de
Publication of DE8811326U1 publication Critical patent/DE8811326U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

DIPL-ING, PETER OTTE PATENTANWALT ,;;,.;;. D-7250Leonberg
Vertreter beim Europäischen Palentamt / European latent Attornfey' ! ! ! &iacgr; Tiroler Straße
2178/ot/wi
6.7.88
Kress-elektrik GmbH & Co.. Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen/Hohenz.
\ Wellenlagerung für einen Elektromotor /
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Wellenlagerung für einen Elektromotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Wellenlagerungen bei bekannten Elektromotoren sind üblicherweise so ausgebildet, daß die den Anker oder Rotor lagernde Welle beidseitig, gegebenenfalls auch nur einseitig in entsprechend ausgebildeten Kugel- oder Gleitlagern läuft, die ihrerseits von ringförmigen, möglichst zentrischen Ausnehmungen in den beidseitigen Lagerschilden aufgenommen sind.
2178/öt/wi
6.7.88 - 2 -
Soweit den Wellenlagern überhaupt Aufmerksamkeit zugewendet wird, steht hier die fluchtende Ausrichtung auf die Innenbohrung des Stators im Vordergrund, denn durch den möglichst zentrischen Sitz, den die Wellen-Isgsr eis* den Anker tragenden Welle vermitteln sollen, bestimmt sich gleichzeitig auch die Gleichmäßigkeit und vor allen Dingen auch Genauigkeit des Luftspaltes zwischen dem Rotor einerseits und der Statorbohrung andererseits. Es wird daher Wert darauf gelegt, daß die beidseitigen Lagerschilde einerseits präzise Wellenlagerungen zur Verfügung stellen und andererseits so zum Stator positioniert sind ,-diesen beispielsweise in ein- oder beidseitigen Einpassen aufnehmen ,-daß die gewünschte konzentrische Lagerung der Bauelemente sichergestellt ist.
Bei einer älteren,jedoch nicht vorveröffertlichten Patentanmeldung des gleichen Anmelders (DE-OS 37 44 488), deren Universalmotor durch die vorliegende Erfindung mit besonderem Vorteil ausgestaltet und weiterverbessert wird, sind die beidseitigen Lagerschilde bügelartig ausgebildet und mit stegartigen Fortsätze!, bis zum Statorpaket geführt, mit welchem sie durch Einschieben in doit vorhandene Nuten verbunden werden. Im Bereich der beidseitigen Wellenlager erweitern sieh die stegf önttigen Bügel plattenförmig, d.h. sie gehen einstückig in eine Halbschale über, die in einer zentrischen Bohrung Lagereinsätze aufnimmt, die ihrerseits in ihrem Irü:·:-. in einer topfförmigen Ausnehmung die eigentlichen Wellenlager aufnehmen. Die Lagereinsätze sind von
• t ·
2178/ot/wi
6.7.88 - 3 -
außen mit kragenförmigen Vorsprüngen in die zentralen Auf nahiaebohrungen der Lagerhalbschalen der beiden Lagerschilde eingesetzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wellenlagerung für einen Elektromotor zu schaffen, die eine einfache, vorzugsweise automatisch ablaufende Hontage ermöglicht und das Wellenlager und damit die Welle gleichzeitig elektrisch und gegenüber der von Vibrationen und Geräuschen mit Bezug auf die anderen Komponenten isoliert, wobei gleichzeitig die erforderliche präzise zentrische Lagerung sichergestellt ist.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnen den Merkmalen dee Anspruchs 1 und
hat den vorteil, daß durch die unbedingte FormschlUssigkeit der beteiligten Strukturen ein absolut sicherer, auch durch das spätere Arbeiten des Motors nicht zu beeinträchtigender Sitz der Wellenlagerung erzielt wird, ohne daß es hierzu zusätzlicher Montagevorgänge wie Umbördeln von RingvorSprüngen, Verstemmen o. dgl. bedarf. Zb gelingt also, durch einfaches axiale· Einschieben der die Wellenla-gerung insgesamt bil denden Baukomponenten diese miteinander und mit den Laoeriehilden feit und sicher und vor allem so konzentrisch zu verbinden, dad eine präzise Luftspalt« einstellung im Bereich Rotor/StAtor gewährleistet ist.
«II ItI «· ··>.
2178/ot/wi
6.7.88 -A-
Ferner ist von besonderem Vorteil bei vorliegender Erfindung, daß durch die verschiedenen Materialpaarungen im Bereich der Wellenlagerung einerseits eine gute Wärmeabführung, andererseits aber ein vibrationsfreier, sowohl elektrisch isolierender als auch die übertragung von Körperschall mindestens dämpfender, wenn nicht völlig verhindernder Sitz der Wellenlager in den LagerSchilden möglich ist.
Von besonderem Vorteil ist, daß durch die durch die vorliegende Erfindung ermöglichte Mehrstoffpaarung im Bereich der Wellenlagerung ein äußeres Lagerteil in Form eines speziell ausgebildeten Lagerringes aus einem elastomeren Material, beispielsweise Gummi, Kautschuk, aber auch aus geeigneten Kunststoffen bestehen kann, während ein inneres, das eigentliche Wellenlager aufnehmendes zweites Lagerteil von ebenfalls allgemein ringförmiger Struktur dann aus einem Metall wie Stahl oder Aluminium besteht.
Durch die Montage werden beide Lagerteile formschlüssig sicher miteinander und mit den sie aufnehmenden Bohrungen der beidseitigen LagerSchilde verbunden, wobei in dem inneren metallischen Lagerteil dann das Wellenlager in einer entsprechenden ringförmigen Ausnenmung eingesetzt ist. Durch diese Mehrstofflagerung (Gummi/Metall) ergibt sich eine einwandfrei schwingungsgedämpft^ Lagerung innerhalb des Motors, wobei der Motor im durch die beiden LagerSchilde gebildeten Gehäuse über die beiden Motornaben geräusch« und vibrationsgedämpft aufgenommen ist.
* Il * * · III·
2178/ot/wi
6.7.88 - 5 -
Die Wärmeabfuhr erfolgt über die inneren Aluminiumoder Stahlnaben, wobei sich eine vollständige elektrische Isolierung gegenüber den restlichen Motorkomponenten ergibt - mit anderen Worten die gesamten Motordrehteile sind sowohl elektrisch als auch vibrations/ gexäuschmäBig gegenüber Gehäuse, Stator, Kohlen und Kohlenlagerungen isoliert und schwingungsgedämpft.
Dabei erhöht die exakte Lagerung im Verbund die Lebensdauer allgemein, wobei die feste r>echanische Verbindung der einzelnen Komponenten dem Motor zusätzliche verbesserte mechanische und elektrische Eigenschaften ergibt, eingeschlossen eine optimale Kommutierung, Picheren Bürstenlauf und einwandfreie Funkentstörung.
Durch die durch die inneren Aluminium- oder Stahlnaben ermöglichte, gut verteilte Wärmeabfuhr ist der Einsatz von Gleitlagern möglich.
Schließlich ergibt sich der Vorteil, daß durch die hier ins Auge gefaßte Rahmenbauweise in Verbindung mit den beideeitigen, steckbaren Wellenlagerungen eine komplette Montage und Prüfung des Motors vor dessen Einbau möglich wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich. Besondere vorteilhaft ist die Ausbildung der den Verbund der Wellenlagerung bildenden inneren und äußeren Ringstrukturen mit jeweils zueinander komplementär ausgebildeten
Mit Ii Il
Il t » • tilt
2178/ot/wi
6.7.88 - 6 -
und lind aufeinander ausgerichteten vorspringenden und abgesenkten Ringstrukturen oder RingvorSprüngen, so daß sich eine Vielzahl von die Teile zueinander und mit Bezug auf die Lagerschilde arretierenden und zentrierenden, axialen und radialen Ringflächen und RingvorSprüngen ergibt, die ineinander greifen u^d einen sicheren zentrischen Sitz aller an der WeIl^nlagerung beteiligten Baukomponenten ermöglichen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in Form eines Längsschnittes einen mit den erfindungsgemäßen Wellenlagerungen ausgerüsteten elektrischen Universalmotor: Fig. 2 als Teilavisschnitt jeweils zwei Montagephasen beim Einsetzen eines ersten äußeren Lagerteils (Gummilagerteils) in das in diesem Fall linksseitige Lagerschild und
Fig. 3 ebenfalls zwei Montagephasen, die das Einsetzen des inneren (metallischen) Lagerteils nunmehr in dem Verbund von Lagerschild und äußerem Lagerteil in den beiden Phasen zeigen.
Beschreibung der AusführungsbeispieJa
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht durin, die Wellenlagerung für einen universell einsetzbaren
2178/ots/wi
6.7.88 - 7 -
Elektromotor aus mindestens drei verschiedenen Teilen herzustellen, von denen ein Inneres Teil das eigentliche Wellenlager (Kugel-, Nadel- oder Gleitlager &ogr;. dgl.) aufnimmt und dann der ganze Verbund ebenfalls wieder lediglich durch eine Steckverbindung mit der zentralen Bohrung des jeweiligen Lagerschildes verbunden wird.
Dabei ist mit Vorteil das innere ringförmige Lagerteil aus einem geeigneten Metall (Aluminium oder Stahl, gegebenenfalls auch aus einem entsprechend harten Kunststoff ), während das äußere Lagerteil aus einem elastomeren Material (Gummi, Kautschuk o. dgl.) besteht, so daß sich eine im folgenden als Gummi/Metall-Wellenverbundlagerung bezeichnete Lagerung für die Welle des Elektromotors, mindestens auf einer Gehäuseseite, ergibt.
Der in Fig. 1 gezeigte Elektrouniversalmotor 100 ist beidseitig mit erfindungsgemäß ausgebildeten Wellenlagerungen 101, 102 versehen, die jeweils in beidseitige Lagerschilde 103, 104 eingesetzt sind.
Der weitere Grundaufbau des elektrischen Universalmotors 100, auf den es hier im wesentlichen allerdings nicht ankommt, ist geschichtet ausgeführt und umfaßt als übliche Baukomponenten neben den beiden Lagerschilden 103 und 104 die Motor- oder Ankerwelle 105, die von den beidseitigen Wellenlagerungen 101, 102 aufgenommen ist und die von links nach rechts in der Zeichenebene gesehen den Ventilator 106 mit seinem auf der Welle sitzenden Lagerteil 107 und daran anschlie-
I ·
2178/ot/wi
6.7.88 - 8 -
ßend den Rotor 108 lagert, der auf das äußere Statorpaket 109 ausgerichtet ist, mit Luftspalt 110 zwischen beiden. An den Rotor 108 schließt sich, ebenfalls auf der Ankerwelle 105 gelagert, der Kollektor 111 an, mit diesen von außen übergreifenden, im rechtsseitigen Lagerschild 104 gehaltenen Kohlehalterungen, Umschaltringen usw., die insgesamt mit 112 bezeichnet sind und auf die hier nicht weiter eingegangen zu werden braucht, da sie Gegenstand der weiter vorn schon genannten deutschen Patentanmeldung P 37 44 488.3 (DE-OS 37 44 488) sind.
Als Besonderheit wird auf die Ausbildung der beidseitigen stabilen und kräftigen Lagerschilde 103, 104 verwiesen, die, in der Darstellung der Fig. 1 eigentlich nicht sichtbar, da um 90° verdreht, mit schmalen, im Querschnitt beispielsweise U-förmigen Fortsätzen oder Bügeln 113 (s. auch die Darstellung der Figuren 2 und 3) bis zu Lagernuten 114 im Stator 109 geführt sind, in welchen sie ohne zusätzliche Zwischenelemente eingeschoben und fixiert sind. Hierdurch ergibt sich die vorteilhafte direkte Zentrierung und Positionierung der beiden Lagerschilde 103, 104 mit Bezug auf den Stator und damit auch die Position der Bohrungen 115 in den beiden LagerSchilden, die die hier beidseitigen Wellenlagerungen für die Rotorwelle 105 aufnehmen. Die Bohrungen 115 sind gebildet von mit den U-förmigen Fortsätzen 113 vorzugsweise einstückig auf beiden Seiten verbundenen Lagerplatten oder Lagerhalbschalen 116, die, wenn man die Bohrungen 115 in die Betrachtung einbezieht, eine allgemein ringförmige Gestalt aufweisen und entweder über einen, in Fig. 1 gezeigten, einfach
• · · 4* · « ti 4 *
21?8/ot/wi
6-7.88 - 9 -
hochgebogenen Rand verfügen können, der dann an diametral gegenüberliegenden Stellen in die schmalen •tegförmigen Fortsätze 113 übergeht oder, wie die figuren 2 und 3 zeigen, eine abgetreppte Form haben können. Hierauf kommt es nicht an; stets ist die die Wellenlagerungen aufnehmende Bohrung 115 jedoch von •inem nach innen vorspringenden Ringflansch 117 gebildet, der in eine entsprechende umlaufende Ring-•usnehmung 118 (s. Fig. 2) eines ersten äußeren Lagerteils 119 eingreift und dieses daher gegen jegliche axiale oder radiale Lagerverschiebungen unverrückbar und sicher hält und lagert.
Mach innen schließt sich dann an das erste äußere Lagerteil 119 ein inneres Lagerteil 120a, 120b an, und erst dieses innere Lagerteil 120a, 120b nimmt in einer inneren zentrischen Abschulterung 121 das eigentliche Wellenlager 122 auf, welches je nach Wunsch •in Kugal-, Nadel- oder Gleitlager (Kalottenlager) sein kann. Die Darstellung der Fig. 1 zeigt auf der linken Seite ein Kugellager und auf der rechten Seite der Wellenlagerung ein das entsprechende Wellenende *ufnehmendes Kalottenlager, wobei zur Fixierung und Aufnahme dieses Kalottenlagers die innere Ringform des inneren Lagerteils 120b etwas unterschiedlich und der äußeren Form des Gleit- oder Kalottenlagers natürlich entsprechend angepaßt ausgebildet ist.
Ein wesentliches Merkmal einer solchen Wellenverbundlagerung besteht darin, daß die gesamte Lagerung durch einfaches, von unterschiedlichen axialen Richtungen durchgeführtes Ineinanderstecken und hierdurch bewirk-
2178/ot/wi
6.7.88 - 10 -
tes Verrasten aufgebaut und miteinander sowie mit der aufnehmenden Bohrung 115 des jeweiligen Lagerechildes sicher verbunden werden kann.
Hierzu ist zunächst folgendes Grundsätzliche zu betonen:
Beide Verbundlagerteile, also das innere Lagerteil 120a, 120b und das äußere Lagerteil 119, die beide eine generelle Ringstruktur aufweisen, sind an ihren Außen- bzw. Innenringflachen so ausgebildet, daß sich Aufnahme-, Pührungs- und Verrastungsmöglichkeiten für die jeweils außen oder innen angrenzenden Baukoinponenten ergeben; mit anderen Worten das äußere ringförmige Lagerteil 119 nimnmt durch Verrastung in der schon erwähnten äußeren Ringnut 118 den zentralen Ringflansch 117 des jeweiligen Lagsrschildes 103, 104 auf, während entsprechende Ringnuten oder Ringvoreprünge an der inneren Ringwandung des äußeren Lagerteils entsprechende Ringnuten oder Ringvorsprünge an der äußeren Wandung des inneren Lagerteils 120a, 1.20b aufnehmen, welches dann wiederum in einer zentralen abgeschulterten Bohrung das jeweilige Wellenlager 122 (Kugellager) bzw. 122' (Kalottenlager) aufnimmt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung vorliegender Erfindung besteht darin, daß eines der beiden Lagerteile 119 bzw. 120a, 120b aus einem elastömeren, jedoch eine hinreichende Festigkeit uad Rigidität aufweisenden Material und das andere aus einem steifen Material besteht, wobei bevorzugte Paarungen im WeI-lenlagerverbund so ausgebildet sind, daß das äußere oder erste Lagerteil 119 aus elastomer em Material
• · » ·· «iii«
2178/ot/wi
6.7.88 - 11 -
besteht, beispielsweise also ein entsprechend der Zeichnung geformter Gummiring sein kann, während das innere oder zweite Lagertei 120, 120a eine Aluminiumoder Stahl-Lagerbuchse ist.
Hieraus ergeben sich auch entscheidende Hontagevorteile, wie am besten der Darstellung der Fig. 2 und 3 entnommen werden kann.
Der äußere Lagerring 119, der entsprechend der Darstellung der Fig. 2 als erster durch ajriales Aufschieben von rechts in die Lagerbohrung 115 des jeweiligen Lagerschildes eingesetzt wird, verfügt über eine äußere erste Schrägfläche 119a, mit der er auf den Ringvorsprung 117 aufläuft, so daß durch weiteres stärkeres Eindrücken und unter Ausnutzen der elastoroeren Eigenschaften dieses Lagerrings das Einschieben bis auf die in der unteren Hälfte der Fig. 2 dargestellte Sitzposition erfolgen kann. In dieser greift dann der Ringflansch 117 des LagerSchildes fest in die umlaufende Aufnahmenut 118 ein.
Das Einsetzen des inneren zweiten Lagerrings erfolgt dann aus der entgegengesetzten axialen Richtung entsprechend der Darstellung der Fig. 3 in den vormontierten Verbund aus Lagerschild und äußerem Lagerring, wobei auch hier wieder eine innere schräge Gleitflache 119b des elastomeren Lagerrings für die anfängliche Aufnahme sorgt, so daß anschließend ein hier am Inneren Lagerring (Lagerteil 120a) befindlicher äußerer Ringflanach 120a' in eine innere umlaufende, diesen Ringflanioh 120a' aufnehmende Ringnut 119c
• ·· «II ·■ Il
·« «· f #
2178/ot/wi
6.7.88 - 12 -
am äußeren Lagerring eingreifen kann.
Mit Vorteil weisen diese beiden Lagerringe an den einander zugewandten Flächen dann noch weitere radiale/ axiale oder auch schräge Ringflächen auf, die jeweils komplementär ausgebildet sind und mit Bezug auf die Anschlag- und Ringflächen am inneren Lagerteil mit 120a" und mit Bezug auf die äußeren Anschlag- und axialen/radialen Ringflächen mit 119d bezeichnet sind. Hierdurch ergeben sich sichere Anlage-, Arretier- und Anschlagflächen für die miteinander formschlüssig verbundenen Strukturen des inneren und äußeren Lagerteils, wobei das Einschieben des inneren Lagerteile 120a, 120b mit dem von diesem schon aufgenommenen Wellenlager ebenfalls durch die elastomere Wirkung des äußeren Lagerteils, welches ein Ausweichen durch Aufweiten gestattet, erleichtert wird.
In diesem Zusammenhang ist auch wesentlich, daß die beiden Arretier- oder Verrastungsbereiche einmal zwischen dem Ringflansch 117 des LagerSchildes in der Aufnahmenut 118 des äußeren Lagerteils und zum anderen der Eingriff des äußeren vorspringenden Ringflansches 120a' in die innere umlaufende Aufnähmenuv 119c im axialen Abstand zueinander angeordnet sind, so daß das elastomere Lagerteil als Zwischenelement ausgleichen kann und dessen Aufweitung überhaupt möglich ist und nicht durch starre Baukomponenten, beispielsweise also die Aufnahmebohrung des Lagerschildes, verhindert wird.
* 1**1
2178/ot/wi
6.7.88 - 13 -
Auf jeden Fall sichern die diversen Verrastungs- und Arretiennöglichkeiten zusammen mit den durch die jeweiligen Flächen gebildeten Anschlag- und Paßformen einen sicheren axialen und radialen Sitz letztlich des jeweiligen Wellenlagers 122, 122' in der jeweiligen Wellenverbundlagerung. Dabei ergibt sich bezüglich der Montage der Vorteil, daß ohne jeden Bearbeitungsvorgang der sichere und zentrische, gleichzeitig isolierende und dämpfende Sitz durch ledigliches Einschieben, Eicstecken und Verrasten der Komponenten der Wellenverbundlagerung erreicht wird, was problemlos eine automatische Vormontage und schließlich die Enünontage des geschichteten Universalmotors ermöglicht.
Neben der entscheidend vereinfachten Montage wird eine erheblich schwingungsgedämpfte Lagerung innerhalb des Motors erreicht, wobei gerade die beweglichen Komponenten durch die Gummilagerung zusätzlich geräusch- und vibrationsgedämpft sind bei hochpräziser Aufhängung des Rotors im Motorgehäuse über die beiden Motornaben, die darüber hinaus eine Selbstzentrierung und einen leichten Lauf des Rotors ermöglichen.
Durch die elektrische Isolierung der Drehteile gegenüber den stationären Teilen können sich weitere ausnutzbare Vorteile ergeben, wie die Klassifizierung eines solchen Universalmotors in erhöhte Schutzklassen.
• · * · t » t 4 I ■* · · * · t « &igr; «&igr;
• 4· -(■· , * 4 ti IM« Il
•I · I I > I ·· ■■'
• I I >· Ii ·· > >
2178/ot/wi
6.7.1988 - 14 -
In der in Fig. 3 gezeigten Endmontage- und Sitzposition des inneren metallischen Lagerteils 120a, 120b in der strukturierten abgetreppten Reingform untergreift im übrigen der vordere Ringbereich (speziell mit der Fläche 124) den äußeren, also sozusagen gegenüberliegenden Sitz-Verrastungsbereich 117,118, so daß sich hierdurch auch die endgültige Sicherung und Fixierung gegen axiale und/oder radiale Bewegungen oder Verschiebungen des Gummi-Lagerteils 119 ergibt - etwa im Sinne einer mechanischen Versteifung (backing) dieses Lagerteils 119.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
I ·
■ · I (

Claims (1)

  1. DIPL-ING. PETER OTTE PATENTANWALT
    Vertreter befm Europäischen Patentamt /Ejiröijean J^tegf Tvttorwe^- .;\ Tiroler Straße
    2178/ot/wi 6.7.88
    Kress-elektrik GmbH & Co., Elektromotorenfabrik. Bisingen/Hohenz.
    Schutzansprüche t
    1. Wellenlagerung fUr einen Elektromotor, dieser bestehend av3 Stator mit Statorwicklung(en), in diesem drehbar gelagertem Anker mit Kollektor, Kohlebürsten und Kohlehalterungen sowie beidseitigen, die Lagerung für die den Anker tragende Welle bildenden Lagerschilden, gekennzeichnet durch
    a) ein erstes äuBeres Lagerteil (119), welches von dem Lagerschild (103, 104), in welches es eingesetzt ist, formschlüssig aufgenommen ist,
    b) ein zweites inneres Lagerteil (120a, 120b), welches seinerseits formschlüssig in das äußere Lagerteil (119) eingesetzt ist und welches
    c) das Wellenlager (122, 122') in einer Ausnehmung aufnimmt.
    2. Wellenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Lagerteilen (äußeres Lagerteil 119; inneres Lagerteil 120a, 120b) und deren Einsatz in die jeweilige Aufnahmebohrung (115) des Lagerschilds (103, 104) zur formschlüs-
    2178/ot/wi
    6.7.88 - 2 -
    sigen Verbindung jeweils radial nach außen vorspringende Ringflansche bzw. Ringausnehmungen an den entsprechend zugewandten Flächen gebildet sind, die ineinandergreifen und die beiden Lagerteile zueinander und mit Bezug auf die Aufnahmebohrungen des Lagerschilds arretieren.
    3. Wellenlagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Lagerteile aus einem elastomeren Material and das andere Lagerteil aus einem starren Material besteht.
    4. Wellenlagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere ringförmige Lagerteil aus elastomerem Material (Gummi, Kautschuk, elastomerem Kunststoff) besteht und das innere ringförmige Lagerteil (120a, 120b) aus Metall besteht und das Wellenlager als Kugel-, Nadel- oder Gleitlager in einer topfförmigen Aus-nehmung (121) aufnimmt.
    5. Wellenlagerung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lagerschild aus einer die Aufnahmebohrung (115) für die Wellenverbundlageruno bildenden Halbschale (116) und aus jeweils zwei, an diese (einstückig) angesetzten stegförmigen Bügeln (113) besteht, die unter Bildung des Gehäuses des Elektromotors direkt in Aufnahmen (114) des Stators (109) eingeschoben und befestigt sind.
    6. Wellenlagerung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Lagerteil (119)
    Il Il ■ I ItII It · ·
    ■ · I III ti Il I #
    ·« · · f I f litt
    • · · * I · I t · I
    ·· · ·* ·■ mm m»
    2178/ot/wi
    6.7.88 - 3 -
    zur Erleichterung des Einschiebens in die Lagerbohrung (115) des jeweiligen Lagerschiidee (103, 104) eine abgeschrägte vordere Fläche (119a) aufweist, der eine ähnlich abgeschrägte vordere Fläche (119b) gegenüberliegt, die das Einschieben des inneren Lagerteils (120a, 120b) aus der entgegengesetzten Richtung, mit welcher das äußere Lagerteil (119) mit dem zugeordneten Lagerschild (103, 104) verbunden ist, in den Verbund aus äußerem Lagerteil und Lagerschild ermöglicht.
    7. Wellenlagerung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere, aus Glastomerem Material bestehende Lagerteil (119) innen und außen umlaufende Aufnahmenuten (118, 119c) aufweist, in welche vom Lagerschild nach innen vorspringende Ringvorsprünge (117) bzw. vom inneren Lagerteil (120a, 120b) nach außen vorspringende Ringvorsprünge (12Oa') arretierend eingreifen.
    8. Wellenlagerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, Vorsprünge der angrenzenden Komponenten aufnehmenden Ringausnehmungen (118, 119c) am äußeren Lagerteil (119) im axialen Abstand zueinander angeordnet sind.
    9. Wellenlagerung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere radiale Ringfläche des inneren Lagerteils (120a, 120b) und komplementär zu dieser die innere Ringfläche des äußeren Lagerteils (119) im Querschnitt eine abgetreppte Kontur von ineinander übergehenden. An-
    • 2178/ot/wi
    6.7.88
    • # « ·· »·
    > · · « «· · &igr; > · · · • Il I - 4 .
    schlag-, Positionier- und Paßflächen bildende Ringflachen (12Oa", 119d) aufweisen, derart, daß äußeres und inneres Lagerteil (119; 120a, 120b) radial und axial zueinander arretiert und gehalten sind.
    10. Wellenlagerung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das innere, die Nabe ftlr das aufzunehmende Wellenlager bildende Lagerteil (120a, 120b) im axial nach außen gerichteten Bereich in mindestens zwei, Kühlrippen bildende Ringvorsprünge (123) aufgespalten ist.
    11. Wellenlagerung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß in der montierten, ineinandergeschobenen Position des ersten und äußeren Lagerteils die beiden Lagerteile sich in ihrer axialen Ausdehnung fluchtend überlappen derart, daß das innere, metallische und feste Lagerteil die Eingriffs- und Arretierposition zwischen dem Ringflansch (117) des Lagerschildes und der umlaufenden Aufnahmenut (118) von innen unterstützt, fixiert und derart sichert, daß die Nachgiebigkeit des elastomeren Materials durch die innere starre Ringform des inneren Lagerteils beseitigt ist.
DE8811326U 1988-09-07 1988-09-07 Wellenlagerung für einen Elektromotor Expired DE8811326U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8811326U DE8811326U1 (de) 1988-09-07 1988-09-07 Wellenlagerung für einen Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8811326U DE8811326U1 (de) 1988-09-07 1988-09-07 Wellenlagerung für einen Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8811326U1 true DE8811326U1 (de) 1988-12-15

Family

ID=6827676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8811326U Expired DE8811326U1 (de) 1988-09-07 1988-09-07 Wellenlagerung für einen Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8811326U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485697A2 (de) * 1990-11-13 1992-05-20 Lemfoerder Metallwaren Ag. Elastisches Gleitlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485697A2 (de) * 1990-11-13 1992-05-20 Lemfoerder Metallwaren Ag. Elastisches Gleitlager
EP0485697A3 (en) * 1990-11-13 1993-10-06 Lemfoerder Metallwaren Ag. Elastic bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404466C2 (de)
EP3232541A1 (de) Elektromotor, insbesondere pumpenmotor
EP3646436B1 (de) Elektromotor
DE102011000308A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
EP2856616B1 (de) Elektromotorischer antrieb, insbesondere gebläseantrieb
DE102013020094B4 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
DE19833802A1 (de) Kommutator-Kleinmotor
EP2182218A2 (de) Geräuscharme Kreiselpumpe
EP2052159A1 (de) Statoranordnung für ein pumpenaggregat
DE3830386C2 (de)
EP3532742B1 (de) Elastomerkörper für ein wellenlager sowie wellenlager
DE19805003A1 (de) Elektromotor
DE102020206949A1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE19839640B4 (de) Motor mit in einer Lageraufnahme mit Axialspieleinstellung für eine Rotorwelle fixierbarem Kalottenlager und Verfahren zur Axialspieleinstellung für eine Rotorwelle
DE8811326U1 (de) Wellenlagerung für einen Elektromotor
DE19602173A1 (de) Elektromotorgehäuse
EP0633646B1 (de) Lageranordnung für Elektro-Kleinmotoren
WO2018036903A1 (de) Elektromotor, insbesondere für eine getriebeantriebseinrichtung eines komfortantriebs in einem kraftfahrzeug
WO2021209418A1 (de) Stator für einen elektromotor
EP0633645A1 (de) Feuchtigkeitsdicht geschlossener Kommutatormotor zum Antrieb einer axial angeflanschten Hydraulikpumpe
EP2555380A2 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine
DE102020004844A1 (de) Rotor für Elektromotoren sowie Elektromotor mit Rotor
WO2020200924A1 (de) Lüftersystem mit einem elektromotor
DE102021004702B4 (de) Lager und ein Verfahren zur Herstellung eines Lagers
WO2020249555A1 (de) Stator für einen elektromotor