DE88076C - - Google Patents

Info

Publication number
DE88076C
DE88076C DENDAT88076D DE88076DA DE88076C DE 88076 C DE88076 C DE 88076C DE NDAT88076 D DENDAT88076 D DE NDAT88076D DE 88076D A DE88076D A DE 88076DA DE 88076 C DE88076 C DE 88076C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
jaw
jaws
rotatable
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT88076D
Other languages
German (de)
Publication of DE88076C publication Critical patent/DE88076C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/001Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for gas

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTS^PATENT OFFICE ^

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 42: Instrumente.CLASS 42: Instruments.

Selbstkassirender Gasverkäufer.Self-collecting gas seller.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. Dezember 1895 ab.Patented in the German Empire on December 3, 1895.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Selbstverkäufer für abgemessene Mengen von Gas oder Flüssigkeit u. s. w. Derselbe ist gekennzeichnet durch einen Münzenträger mit zwei auf die Einwurföffnung einstellbaren Backen, von welchen, um die Münze nur durch Klemmwirkung zu halten, die eine gegen die andere und von ihr hinvvegbewegt werden kann, während eine Verbindung zwischen dem beweglichen Träger und dem die Verkaufsmenge regelnden Apparat derart hergestellt ist, dafs beim Abrücken des die Münze gefafst haltenden Trägers von der Einwurföffnung der Verkaufsregler bethätigt wird.The subject of the present invention is a self-seller for metered quantities of gas or liquid and so on. The same is characterized by a coin carrier with two jaws which can be adjusted to the slot opening, one of which is against, in order to hold the coin only by clamping action the other and from it can be moved while a connection between the movable support and the apparatus regulating the sales volume is made in such a way that that when the carrier holding the coin is moved away from the insertion opening Sales regulator is operated.

Fig. ι zeigt einen senkrechten Schnitt nach Linie 1-1 (Fig. 2), Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach Linie 2-2 (Fig. 1), Fig. 3 eine ähnliche Darstellung und den Münzenträger in der Stellung für das Auswerfen der Münze, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 (Fig. 1) in der angegebenen Richtung gesehen, Fig. 5 eine Darstellung nach Linie 5-5 (Fig. 1), in entgegengesetzter Richtung gesehen, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 (Fig. 2), Fig. 7 eine Darstellung in kleinerem Mafsstab und die Art, wie der vorliegende Apparat bei einer Gasuhr verwendet wird, Fig. 8 einen Schnitt, Fig. 9 eine schaubildliche Darstellung einer anderen Ausführungsform; Fig. 10, 11 und 12 zeigen Ansichten von Einzelheiten und Fig. 13 zeigt eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform.Fig. 1 shows a vertical section along line 1-1 (Fig. 2), Fig. 2 is a vertical section along line 2-2 (Fig. 1), Fig. 3 shows a similar representation and the coin carrier in the position for ejection of the coin, Fig. 4 is a section along line 4-4 (Fig. 1) in the specified direction, Fig. 5 is a view along line 5-5 (Fig. 1), viewed in the opposite direction, Fig. 6 is a section along line 6-6 (Fig. 2), Fig. 7 is a view on a smaller scale and the manner in which the present apparatus is used in a gas meter, Fig. 8 is a section, Fig. 9 is a perspective view of another embodiment; Figures 10, 11 and 12 show detailed views and Figure 13 shows a view of a further embodiment.

An dem Gehäuse A ist die Achse B des Münzenträgers und die Achse G gelagert, die mit einem Theile einer Gasuhr oder eines anderen die Verkaufsmenge regelnden Apparates verbunden wird, und zwar in der Weise, dafs die Abgabe einer vorher bestimmten Menge Gas oder dergl. von einer zuvor bestimmten Dauer der Drehung genannter Achse G abhängt. Die Achse B ist mit einem Handgriff b versehen, mittelst dessen man sie in Drehung versetzt.On the housing A , the axis B of the coin holder and the axis G are mounted, which is connected to part of a gas meter or some other apparatus regulating the amount of sales, in such a way that the delivery of a predetermined amount of gas or the like a previously determined duration of the rotation of said axis G depends. The axis B is provided with a handle b , by means of which it is set in rotation.

In der vorderen Gehäusewand A1 ist ein Münzeneinwurf α enthalten, welchen eine Klappe al bedeckt, die oben bei a1 drehbar ist und einen knaggenartigen Ansatz as hat (Fig. 6).The front housing wall A 1 contains a coin slot α , which is covered by a flap a l , which is rotatable at the top at a 1 and has a lug-like attachment a s (FIG. 6).

An der Achse B sitzen zwei Scheiben B1 und B'2, welche durch Bolzen mit einander verbunden sind, sowie die Theile, welche den Münzenträger bilden. In der vorderen Scheibe B1 befindet sich ein Schlitz b'2 für die Münze, welchen man dem Münzeneinwurf a des Gehäuses gegenüber bringen kann. Decken sich die beiden Schlitze, so liegt auch ein Einschnitt b1 der Scheibe B1 dem Ansatz as der Klappe a1 gegenüber, und nur dann kann die Klappe a1 gehoben werden, wie punktirt in Fig. 6 dargestellt.On the axis B sit two disks B 1 and B ' 2 , which are connected to one another by bolts, as well as the parts which form the coin carrier. In the front disk B 1 there is a slot b ' 2 for the coin, which can be brought opposite the coin slot a of the housing. If the two slots overlap, an incision b 1 in the disk B 1 is also opposite the extension a s of the flap a 1 , and only then can the flap a 1 be lifted, as shown in dotted lines in FIG.

Der Rahmen für den Münzenträger, der aus den beiden Scheiben B1 und B2 besteht, trägt die beiden Backen D und E, welche zur Auf-The frame for the coin carrier, which consists of the two disks B 1 and B 2 , carries the two jaws D and E, which are used to

nähme, sowie zum Halten der Münzen C gegen einander beweglich sind (Fig. 2 und 6).would take, as well as to hold the coins C against each other are movable (Fig. 2 and 6).

Die bewegliche Backe E sitzt an Armen e5 der Achse e51 (Fig. 3), so dafs die Backe sich um ein bestimmtes Mafs innerhalb den Scheiben B1 und jB2 drehen kann. Eine Feder ee wirkt auf die Arme e5 und strebt die Backe E nach der festen Backe D hin zu bewegen, so weit es der Ausschnitt &3 in der hinteren Scheibe B'2 ermöglicht, durch welchen die Backe E tritt. Letztere ist mit einer Rille versehen (Fig. 2), während die Backe D einen Einschnitt besitzt, um die Münze aufzunehmendThe movable jaw E sits on arms e 5 of the axis e 51 (FIG. 3), so that the jaw can rotate a certain amount within the disks B 1 and jB 2 . A spring acts on the e e e arms 5 and aims the jaw to the fixed jaw E D to move back as far as the segment & 3 in the rear disk B '2 allows, by means of which the jaw E occurs. The latter is provided with a groove (Fig. 2), while the jaw D has a cut to receive the coin

Ist der Münzenträger in seiner Anfangsstellung (Fig. 2 und 6), so liegen die Backen D E zu den Schlitzen α und b2 derart, dafs eine Münze, die durch die Schlitze gesteckt wird, zwischen die Backen gelangt. Nur diese federbeeinfiufsten beiden Backen halten die Münze.If the coin carrier is in its initial position (FIGS. 2 and 6), the jaws DE are in relation to the slots α and b 2 in such a way that a coin, which is inserted through the slots, gets between the jaws. Only these two spring-loaded jaws hold the coin.

An der Klappe a1 sitzt an der inneren Seite ein Ansatz α41 (Fig. 8), welcher die Münze durch die Oeffnung im Gehäuse und zwischen die Backen D und E drückt, sobald die Klappe geschlossen wird.On the inside of the flap a 1 there is an approach α 41 (Fig. 8) which pushes the coin through the opening in the housing and between the jaws D and E as soon as the flap is closed.

Der gewöhnliche Raum zwischen den Backen ist im Verhältnifs zu der Gröfse der Münze, welche verwendet werden soll, derart, dafs, wenn die Münze zwischen die Backen geführt und die Backe E von der Backe D wegbewegt wird, ein Ansatz e4 an Backe E auf eine Klinke e7 wirkt, die am Münzenträger drehbar ist und mit einem auf Achse G sitzenden Zahnrade F in Eingriff kommt (Fig. 2 und 4).The usual space between the jaws in relation to the size of the coin which is to be used is such that when the coin is passed between the jaws and the jaw E is moved away from the jaw D, a shoulder e 4 on jaw E opens up a pawl e 7 acts, which is rotatable on the coin carrier and comes into engagement with a toothed wheel F seated on axis G (FIGS. 2 and 4).

Wird dann die Achse B gedreht, so dreht sich die Achse G des die Verkaufsmenge regelnden Apparates mit. Wird aber die Münze von den Backen losgelassen (Figl 3), so bewegt die Feder e6 die Backe E derart, dafs Klinke e7 aufser Eingriff mit dem Zahnrad F kommt (Fig. 4) und der Münzenträger in seine Anfangsstellung zurückgedreht werden kann, ohne Achse G mitzudrehen.If the axis B is then rotated, the axis G of the apparatus regulating the sales volume also rotates. But if the coin is released from the jaws (Fig. 3), the spring e 6 moves the jaw E in such a way that the pawl e 7 comes into engagement with the gear wheel F (Fig. 4) and the coin carrier can be turned back to its starting position, without turning axis G as well.

Auf Achse G sitzt ein Zahnrad fl (Fig. .5 und 6) fest, in welches eine am Gehäuse sitzende Klinke _/2 eingreift, wodurch die Rückwärtsdrehung der Achse G verhindert wird.On axis G sits a gear f l (Fig. 5 and 6), in which a pawl located on the housing engages _ / 2 , whereby the reverse rotation of axis G is prevented.

Das Zahnrad F ist am besten auf der Achse G etwas drehbar, so dafs die Nase der Klinke e7 (Fig. 4) die gegenüberliegende'Zahnlücke ganz ausfüllt.The toothed wheel F can best be rotated somewhat on the axis G so that the nose of the pawl 7 (Fig. 4) completely fills the gap between the teeth.

Das geringe Spiel wird durch einen Stift 13 begrenzt, welcher an dem Zahnrad F sitzt und in einen Schlitz in dem Rade/1 eingreift, wie in Fig. 5 punktirt dargestellt.The small play is limited by a pin 13 which sits on the gear F and engages in a slot in the wheel / 1 , as shown in dotted lines in FIG.

Damit die Münze von den Backen freigegeben wird, bringt man zweckmäfsig Vorrichtungen an, die auf die Münze wirken, sobald der Münzenträger einen bestimmten Punkt erreicht. In order for the coin to be released from the jaws, it is expedient to bring devices that act on the coin as soon as the coin carrier reaches a certain point.

Der Auswerfer (Fig. 1, 2 und 3) besteht aus einem Finger Z)1, der. sich bis zu einer gewissen Grenze mit seiner Achse d3 drehen läfst, die an den Scheiben B1 und B2 gelagert ist.The ejector (Fig. 1, 2 and 3) consists of a finger Z) 1 , the. can rotate up to a certain limit with its axis d 3 , which is mounted on the disks B 1 and B 2.

Der Finger D1 wird gewöhnlich durch eine Feder d4 in der in Fig. 2 dargestellten Lage gehalten, wobei die Feder an der, Kante eines Schlitzes h in der gebogenen Schutzwand H, durch welchen der Finger hindurchgeht, liegt (Fig. 3). An dem äufseren Ende der Achse d3 ist ein Arm <i5, der so zu einem Anschlag m (Fig. 3) des Gehäuses angeordnet ist, dafs er, wenn der Münzenträger in der Richtung des Pfeiles in Fig. 2 gedreht wird, den Anschlag m trifft und die Achse dB dreht, so dafs die Münze von den Backen losgelassen wird, (Fig. 3) und weitere Drehung der Münzenträgers verhindert.The finger D 1 is usually held in the position shown in FIG. 2 by a spring d 4 , the spring lying on the edge of a slot h in the curved protective wall H through which the finger passes (FIG. 3). At the outer end of the axis d 3 is an arm <i 5 , which is arranged to a stop m (Fig. 3) of the housing that, when the coin carrier is rotated in the direction of the arrow in Fig. 2, the Stop m hits and the axis d B rotates so that the coin is released from the jaws (Fig. 3) and prevents further rotation of the coin carrier.

Beim Auswerfen der Münze wird der Münzenträger von der Reglerachse G frei, und er kann dann in seine Anfangsstellung (Fig. 2 und 4) zurückgehen.When the coin is ejected, the coin carrier is released from the controller axis G, and it can then go back to its starting position (Figs. 2 and 4).

Im vorliegenden Falle sitzt der Anschlag m auf einer stellbaren Scheibe M, welche durch zwei Klemmschrauben m1 und w2 am Gehäuse gehalten wird. Nach Lösung der Schrauben kann man die Scheibe einstellen und dem Anschlag m jede gewünschte Stellung" geben, entsprechend dem Mafs, um welches man die Achse G drehen mufs, um die erforderliche Menge Gas oder dergl. für die eingeführte Münze zu erhalten.In the present case, the stop m sits on an adjustable disk M, which is held on the housing by two clamping screws m 1 and w 2. After loosening the screws you can adjust the disk and give the stop m any desired position, according to the amount by which you have to turn the axis G in order to obtain the required amount of gas or the like for the inserted coin.

Ist z. B. die Vorrichtung an einer Gasuhr angebracht und die Münze ein Fünfzigpfennigstück, dann wird die. Scheibe M so eingestellt, dafs die Achse G um ein Stück gedreht wird, welches einer Gasmenge für 50 Pfennige entspricht.Is z. B. the device attached to a gas meter and the coin a fifty pfennig piece, then the. Disk M adjusted so that the axis G is rotated by an amount which corresponds to an amount of gas for 50 pfennigs.

Wird der Apparat für andere Sorten Münzen benutzt oder schwankt der Gaspreis, dann kann die Scheibe M so eingestellt werden, dafs der Apparat die automatisch abgemessene Gasmenge abgiebt, die für den Werth des Geldes zu haben ist.If the apparatus is used for other sorts of coins, or if the price of gas fluctuates, the disk M can be adjusted so that the apparatus emits the automatically measured amount of gas that is available for the value of the money.

In Verbindung mit dem Gehäuse und dem beschriebenen. Mechanismus wird noch bei η ein Sammelbehälter N für die Münzen unten an das Gehäuse A angeschlossen. Letzteres ist unten offen, damit die Münzen in den Sammelbehälter hineinfallen können. An der gegenüberliegenden Seite des Bolzens n, an welchem der Sammelbehälter aufgehängt ist, sitzt eine Haspe κ1, welche Über ein am Gehäuse A sitzendes Auge w2 greift (Fig. 4), so dafs man den Behälter N mittelst eines Vorhängeschlosses sicher verschliefsen kann.In connection with the housing and the one described. Mechanism, a collecting container N for the coins is connected to the bottom of the housing A at η . The latter is open at the bottom so that the coins can fall into the collecting container. On the opposite side of the bolt n, on which the collecting container is suspended, sits a hasp κ 1 , which engages over an eye w 2 on the housing A (Fig. 4), so that the container N can be locked securely with a padlock .

In Fig. 7 ist die Anbringung des beschriebenen Verkäufers an einer Gasuhr dargestellt. Das Gehäuse A wird in geeigneter Weise anIn Fig. 7, the attachment of the seller described is shown on a gas meter. The housing A is attached in a suitable manner

Claims (3)

der Gasuhr befestigt, die Welle G tritt in die Gasuhr ein und ist dort mit dem Mechanismus derselben verbunden. Wie auf der Zeichnung dargestellt, ist es vorzuziehen, die Vorderwand A1 so anzubringen, dafs sie leicht abnehmbar ist. Ebenso ist es vortheilhaft, den Münzen träger und alle seine Theile an der abnehmbaren Wand anzubringen, damit die mit der Revision der Vorrichtung beauftragten Beamten, falls etwas in Unordnung ist, leicht Zugang haben, indem sie einfach die Vorderwand A1 und den Münzenträger herausziehen, wie links in Fig. 7 dargestellt ist. Damit dies kein Unberufener vermag, schliefst man die Vorderwand gleichfalls mit einem Vorhä'ngeschlofs. Wie dargestellt, hat die Vorderwand A1 einen Flantsch α4, welcher über den cylindrischen Theil des Gehäuses A greift und durch einen Bajonnetverschlu'fs as gehalten wird (Fig. 5 und 7). Auf der Vorderwand A1 sitzt eine Verstärkung mit einem Stift ae (Fig. 2 und 6), der in ein Loch n3 (Fig. 7) der Haspe tritt, wodurch die Vorderwand angeschlossen wird, so dafs sie an einer Drehung aus dem Bajonnetverschlufs verhindert, besonders aber vor gänzlichem Fortnehmen geschützt ist. . Vortheilhaft ordnet man die gebogene Schutzwand H um die Backen an (Fig. 2 und 3), um etwaiges Entwenden des Geldstückes aus den Backen vermittelst eines Drahtes oder dergleichen zu verhindern. Die Ausführungsform nach Fig. 8 und g zeigt etwas abgeänderte Backen und eine andere Ausstofsvorrichtung für die Münze. Auf der Scheibe B1 sind zwei Münzenbacken E und D angebracht, von welchen letztere gegen die erstere hin und von ihr weg bewegt werden kann. Zum Ausstofsen der Münze ist die Backe D, die eine Rille d2 zur Aufnahme der Münze hat, drehbar in Lagern der Scheibe B1 und einer Lagerplatte d1, welch letztere durch Halter an der Scheibe gehalten wird. In Führungen e der Scheibe B1 liegen Stifte e1, welche die der Backe D gegenüberliegende Backe E tragen, die einen Einschnitt e2 zur Aufnahme der Münze hat. Auf dem einen Stift e1 sitzt eine Feder e3, welche die Backe E gegen die Backe D zu bewegen strebt und gegen einen Stift s drückt. Der knaggenförmige Ansatz e4 der Backe E hat hier directen Eingriff mit dem Zahnrad F (Fig. 8). Um die Münze auszuwerfen, kann sich die Backe D drehen. Es sind besondere Vorrichtungen zum Drehen der Backe vorgesehen, so dafs die Münze an einem beliebigen Punkt ausgeworfen wird. An der Rückseite der Backe D ist ein Stift i angebracht, welcher für gewöhnlich durch eine Feder in Stellung gehalten wird. Dieser Stift sitzt so zu Anschlag m des Gehäuses, dafs er bei Drehung der Scheibe B1 gegen m trifft und die Backe D dreht (Fig. 6), wodurch die Münze von den Backen freigegeben wird. Die Feder der Backe E unterstützt, wenn die Backe D gedreht wird, das Auswerfen der Münze. In Fig. 10 hat die drehbare Backe D3 eine Anzahl von Rillen für die Münze, so dafs die Backe sich einfach in einer Richtung drehen kann, wodurch die zurückdrehende Feder überflüssig wird. Die Backe kann aber auch, wie in Fig. 11 dargestellt, mit einem Kerb d3 versehen sein, in den der Knaggen as der Klappe a1 beim Oeffnen der letzteren eintritt, um die Backe nach Abgabe der Münze in die Ausgangsstellung zurückzudrehen. In Fig. 12 ist eine drehbare Backe nach Art einer geschlitzten Hülse D5 dargestellt, die sich um einen festen Bolzen d% dreht, um die Münze auszuwerfen. In Fig. 13 sind Backen D2 und E2 dargestellt, von welchen die letztere drehbar ist und die Form eines federnden Armes hat, während die Backe D2 auf ihrem Zapfen gedreht werden kann. Der Münzenträger B2 kann vor- und zurückbewegt werden durch ein Zahnrad p, das auf einer mittelst Handgriffs zu drehenden Welle sitzt und in eine Zahnstange pl greift. Ein Ansatz an der Backe E2 greift, wenn die Münze eingeführt wird, in die Zähne F2 einer verschiebbaren Stange C1, welche den Verkaufsmechanismus regelt. Paτent-Ansρrüche:attached to the gas meter, the shaft G enters the gas meter and is there connected to the mechanism of the same. As shown in the drawing, it is preferable to attach the front panel A1 so that it can be easily detached. It is also advantageous to mount the coin holder and all of its parts on the removable wall so that the officials in charge of the revision of the device can easily access, if anything is in disarray, simply by pulling out the front wall A1 and the coin holder, as is shown on the left in FIG. So that no unauthorized person can do this, the front wall is also closed with a padlock. As shown, the front wall A1 has a flange α4 which engages over the cylindrical part of the housing A and is held by a bayonet lock as (FIGS. 5 and 7). On the front wall A1 there is a reinforcement with a pin ae (Figs. 2 and 6) which enters a hole n3 (Fig. 7) in the hasp, whereby the front wall is connected so that it prevents it from turning out of the bayonet fitting, but is especially protected from being taken away completely. . Advantageously, the curved protective wall H is arranged around the jaws (FIGS. 2 and 3) in order to prevent the coin from being stolen from the jaws by means of a wire or the like. The embodiment according to FIGS. 8 and g shows somewhat modified jaws and a different evacuation device for the coin. On the disc B1 two coin jaws E and D are attached, of which the latter can be moved towards and away from the former. To the outside of the coin the jaw D, which has a groove d2 for receiving the coin, is rotatable in bearings of the disk B1 and a bearing plate d1, the latter being held on the disk by holders. In guides e of the disk B1 there are pins e1 which carry the jaw E which is opposite the jaw D and which has an incision e2 for receiving the coin. A spring e3 sits on one pin e1, which tends to move the jaw E against the jaw D and presses against a pin s. The lug-shaped extension e4 of the jaw E here has direct engagement with the gear wheel F (Fig. 8). The jaw D can rotate to eject the coin. Special devices are provided for rotating the jaw so that the coin is ejected at any point. A pin i is attached to the rear of the jaw D and is usually held in place by a spring. This pin sits against the stop m of the housing so that when the disk B1 rotates it hits against m and rotates the jaw D (FIG. 6), whereby the coin is released from the jaws. The spring of jaw E assists in ejecting the coin when jaw D is rotated. In Fig. 10, the rotatable jaw D3 has a number of grooves for the coin so that the jaw can easily rotate in one direction, thereby eliminating the need for the retracting spring. The jaw can also be provided with a notch d3, as shown in FIG. 11, into which the lug a1 of the flap a1 enters when the latter is opened, in order to turn the jaw back into the starting position after the coin has been dispensed. In Fig. 12 a rotatable jaw in the manner of a slotted sleeve D5 is shown, which rotates about a fixed pin d% in order to eject the coin. In Fig. 13 jaws D2 and E2 are shown, of which the latter is rotatable and has the shape of a resilient arm, while the jaw D2 can be rotated on its pin. The coin carrier B2 can be moved back and forth by a toothed wheel p, which sits on a shaft that can be rotated by means of a handle and engages in a toothed rack pl. A lug on the jaw E2 engages when the coin is inserted into the teeth F2 of a sliding bar C1 which controls the vending mechanism. Paτent claims: 1. Selbstverkäufer für Gas u. dergl., bei dem die durch das Mefswerk in Umdrehung zu versetzende Welle nach Münzeneinwurf mit Hülfe eines drehbaren Münzenträgers um einen die Entnahme einer bestimmten Menge Gas u. dergl. gestattenden Betrag fortgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dafs in dem Münzenträger zwei Backen, eine feste und eine bewegliche (federnde oder drehbare), angeordnet sind, welch letztere beim Einschieben der Münze zwischen die beiden Backen eine Klinke veranlafst, in ein auf der fortzuschaltenden Welle sitzendes Zahnrad einzugreifen, und dieses beim Drehen des Münzenträ'gers mit herum nimmt.1. Self-sellers for gas and the like, where the shaft to be set in rotation by the Mefswerk after coins have been inserted with the aid of a rotatable coin carrier an amount allowing the withdrawal of a certain amount of gas and the like is advanced is characterized in that there are two jaws in the coin carrier, one fixed and one movable (springy or rotatable), are arranged, which the latter causes a latch when inserting the coin between the two jaws, in one on the to intervene in the gear to be shifted, and this when rotating the Münzenträ'gers takes around. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Münze aus den beiden Backen durch einen drehbaren Auswerfer ausgeworfen wird, der von einem2. Self-seller according to claim 1, characterized in that the coin from the dafs both jaws is ejected by a rotatable ejector, which is operated by one einstellbaren Anschlag nach beliebig zu bemessender Theildrehung des Münzenträgers bethätigt wird.adjustable stop after any partial rotation of the coin carrier is actuated. 3. Selbstverkäufer, nach Anspruch 1, bei dem der Einwurfschlitz durch eine Klappe geschlossen "wird und der mit Backen zum Erfassen der Münze versehene, im Gehäuse eingeschlossene Münzenträger zu der Klappe in einer solchen Beziehung steht, dafs diese nur dann geöffnet werden kann, wenn die Backen auf den Einwurfschlitz eingestellt sind, während der Münzenträger nur dann gehandhabt werden kann, wenn die Klappe geschlossen ist.3. Self-seller, according to claim 1, in which the slot is closed by a flap "and the one with jaws for Detecting the coin provided, enclosed in the housing coin carriers to the flap stands in such a relation that it can only be opened when the Jaws are set to the slot, while the coin holder only then can be handled when the door is closed. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT88076D Active DE88076C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE88076C true DE88076C (en)

Family

ID=359994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT88076D Active DE88076C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE88076C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358976B4 (en) Device for separating cigarettes
DE88076C (en)
EP0831437A2 (en) Coin-operated lock
DE2836486A1 (en) LOCK WITH CLOSING FUNCTION TO BE OPENED AFTER COIN INSERTION
DE2156999C3 (en) Device for collecting fare with a small collecting container that can be emptied into a large collecting container
DE109805C (en)
DE300457C (en)
DE102017113463B3 (en) Cam lock
DE542919C (en) Cylinder lock with coin slot
DE262602C (en)
DE625624C (en) Cassette lock
DE154710C (en)
DE220003C (en)
DE668513C (en) Self-seller for electricity, gas or the like for coins of different values
DE201790C (en)
AT22713B (en) Self-collecting turnstile with money changing device.
DE256581C (en)
DE196000C (en)
DE50111C (en) Self-collecting opera glasses rental machine
DE107615C (en)
DE89340C (en)
DE401268C (en) Keyhole lock
DE245513C (en)
AT117636B (en) Inside a building, a safe, valuables container or the like connected to a lockable deposit opening located on the street.
DE272153C (en)