KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMT.PATENT OFFICE.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Stuhl, dessen, Rückenlehne sich dadurch der
Körperhaltung des Daraufsitzenden anpafst, dafs dieselbe scharnierartig am Sitz der Rückwand
angeordnet ist und durch Federn beständig gegen den Rücken des Sitzenden geprefst
wird, wodurch demselben eine elastische Unterstützung geboten wird.The present invention is a chair whose backrest is thereby the
Adjusts the posture of the person sitting on it so that it hinge-like on the seat of the rear wall
is arranged and pressed against the back of the seated person by springs
is, whereby the same an elastic support is offered.
Die Zeichnung veranschaulicht diesen Stuhl in Fig. .1 bis 3 theilweise im Schnitt, in der
Seitenansicht und in der hinteren Ansicht, während Fig. 4 die theilweise Vorderansicht
des Lederbandes darstellt.The drawing illustrates this chair in Fig. 1 to 3 partially in section, in the
Side view and in the rear view, while Fig. 4 shows the partial front view
of the leather strap.
Der Stuhl besteht aus dem Sitz und der in den Scharnieren α beweglich angeordneten
Rückenlehne, deren Längsleisten von am Sitz angeschraubten Winkeln b und Platten c Führung
erhalten. An der Rückwand des Sitzes ist auf einer Platte d in Böckchen e eine
Achse/ aufgebracht (Fig. 1 und 3), auf welcher Spiralfedern g aufgesteckt sind. Diese Spiralfedern
sind theilweise rechts und links gewunden und an einer Stelle zu Bügeln h ausgebildet.
Die Enden der Federn g sind in Klötzchen i gesteckt, die auf der Platte d vorgesehen
sind. Gleichfalls auf der Achse f, und zwar zwischen den Bügeln h derart angeordnet,
dafs die Bügel auf dieselben drücken, sind mit Oesen k die durch Stangen / gebildeten
Druckhebel angebracht, die mit ihren Enden durch Oesen m greifen, die auf einer
Platte η zweckentsprechend an der Lehne befestigt sind. Durch den Druck der Bügel h
der gespannten Federn g wird die Lehne in der Stellung gehalten, die gewöhnlich beim
Sitzen erforderlich ist (Fig. 1). Beim Anlehnen wird sich die Lehne je nach dem vom Körper
ausgeübten Druck ganz (Fig. 2) oder nur theilweise zurücklegen. Beim Rückgang des Körpers
geht die Lehne durch die Spannkraft der Feder selbstthätig in ihre frühere Lage zurück.
Als Anschlag für die äufserste Stellung dienen zwei in den Stangenenden befindliche Stifte 0,
die sich an die Oesen m anlegen. Ueber dem ganzen Federmechanismus ist zum Schütze
desselben eine Kappe s angebracht (Fig. 2), die Schlitze für die durchgreifenden Stangen
und Bügelenden besitzt. Zwei mit geschlitzten Beschlägen q versehene, ebenfalls geschlitzte
Lederbänder ρ sind mit einem Ende an dem Sitz befestigt und verhüten das Einquetschen
der Kleidung der auf dem Stuhle sitzenden Person in dem zwischen Sitz und Lehne entstehenden
Spalt dadurch, dafs dieselben von den in den Längsleisten der Lehne angeordneten,
in den Schlitzen der Beschläge q gleitenden Schrauben r über die beim Zurückdrücken,
der Lehne entstehende Spalte geführt werden.The chair consists of the seat and the backrest arranged to be movable in the hinges α , the longitudinal strips of which are guided by angles b and plates c screwed onto the seat. On the back wall of the seat, an axis / is attached to a plate d in lugs e (FIGS. 1 and 3), on which spiral springs g are attached. These spiral springs are partly wound to the right and left and at one point formed into brackets h . The ends of the springs g are inserted into blocks i which are provided on the plate d . Likewise on the axis f, namely between the brackets h arranged in such a way that the brackets press on them, the pressure levers formed by rods / are attached with eyelets k, which grip with their ends through eyelets m , which are appropriately attached to a plate η are attached to the backrest. The backrest is held in the position that is usually required when sitting (Fig. 1) by the pressure of the bracket h of the tensioned springs g. When leaning against it, the backrest will lie back entirely (Fig. 2) or only partially, depending on the pressure exerted by the body. When the body recedes, the backrest automatically returns to its previous position due to the tension of the spring. As a stop for the outermost position, two pins 0 located in the rod ends are used, which lie against the eyelets m . A cap s is fitted over the entire spring mechanism to protect it (Fig. 2), which has slots for the rods and temple ends that extend through. Two leather straps ρ , also provided with slotted fittings q , are fastened at one end to the seat and prevent the clothes of the person sitting on the chair from being squeezed in the gap between the seat and the backrest by separating them from the longitudinal strips of the backrest arranged, in the slots of the fittings q sliding screws r are guided over the gap that occurs when the backrest is pushed back.