DE879832C - Process for dyeing textiles with Kuepen or sulfur dyes - Google Patents

Process for dyeing textiles with Kuepen or sulfur dyes

Info

Publication number
DE879832C
DE879832C DEG6467A DEG0006467A DE879832C DE 879832 C DE879832 C DE 879832C DE G6467 A DEG6467 A DE G6467A DE G0006467 A DEG0006467 A DE G0006467A DE 879832 C DE879832 C DE 879832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
dye
bath
aqueous
padded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG6467A
Other languages
German (de)
Inventor
Sumner H Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Dyestuff Corp
Original Assignee
General Dyestuff Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Dyestuff Corp filed Critical General Dyestuff Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE879832C publication Critical patent/DE879832C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Verfahren zum Färben von Textilstoffen mit Küpen- oder Schwefelf arbstoffen Div Erfindunc betrifft ein verbessertes Verfahren züm Färben von Textilstoffen mit Küpen- oder Schwefelfarbstoffen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein zweckmäßig kontinuierlich durchführbares Färbeverfahren, nach welchem der mit wäßrigen Küpen- oder Schwefelfarbstoffpräparationen imprägnierte Textilstoff (in denen der Farbstoff in Gegenwart von Alkali zur Leukoforrn zuvor reduziert ist, oder die die nicht reduzierten Farbstoffe zusammen mit wäßrigen alkalischen Reduktionsmitteln enthalten, durch die sie in die Leukoforrn umgewandelt werden können), einer Wärmebehandlung unterworfen wird, indem er in ein Ölbad, das auf so hohe Temperatur erhitzt worden ist, daß aus der Farbstoffpräparation unterhalb der Üloberfläche Dampf erzeugt wird, eingetaucht oder durch ein solches Bad hindurch-111eschickt wird. Nach der Beseitigung des mitgunomnienen Öls wird die Färbung durch übliche Oxydation, Neutralisation, Waschen und Spülen entwickelt.Process for dyeing textiles with vat or sulfur dyes The invention relates to an improved method for dyeing fabrics with Vat or sulfur dyes. In particular, the invention relates to an expedient continuously feasible dyeing process, according to which the with aqueous vat or sulfur dye preparations impregnated textile fabric (in which the dye in the presence of alkali to the leuco form is previously reduced, or the unreduced Contain dyes together with aqueous alkaline reducing agents by which they can be converted into the leuco form), subjected to a heat treatment is by being placed in an oil bath that has been heated to such a high temperature that steam is generated from the dye preparation below the surface, immersed or sent through such a bath. After eliminating the mitgunomnienen Oil is colored by the usual oxidation, neutralization, washing and rinsing developed.

In der amerikanischen Patentschrift 1536 151 ist bereits vorgeschlagen worden, Textilstoffe, die mit einem wäßrigen Farbbad imprägniert worden sind, durch heißes Öl bei einer Temperatur von So bis ioo' hindurchzuschicken, wobei die Tauchzeit etwa i Minute beträgt. Die hier angeführten Farbstoffe sind Direktfarbstoffe, Substantivfarbstoffe und basische Farbstoffe, insbesondere mit sauren Beizen, aber keine Küpenfarbstoffe. Die Nachbehandlung besteht im Entfernen des Öls durch Abquetschen, Trocknen und Verdampfen. Dieses Verfahren hat jedoch in der Technik keine praktische Anwendung gefunden.In the American patent specification 1,536,151 has already been proposed, fabrics which have been impregnated with an aqueous dye bath, so to send ioo through by hot oil at a temperature of ', wherein the dipping time is about I minute. The dyes listed here are direct dyes, noun dyes and basic dyes, especially with acidic stains, but not vat dyes. Post-treatment consists in removing the oil by squeezing it, drying it and evaporating it. However, this method has not found practical application in the art.

Zum Färben mit Küpen- oder Schwefelfarbstoffen 'Yernäß vorliegender Erfindung wird das mit einer wäßrigen Küpen- oder Schwefelfarbstoffpräparation imprägnierte Textilmaterial kurze Zeit in ein Bad aus einem neutralen inerten, mit Wasser nicht mischbarem Öl, das gegenüber der Farbstoffpräparation kein wesentliches Lösungsvermögen besitzt, eingetaucht, und hierbei das Öl auf so hohe Temperatur erhitzt, daß aus der wäßrigen Farbstoffpräparation unter der Oberfläche des Öls Dampf erzeugt wird. Die. Öltemperatur und die Tauchzeit werden so einreguliert, daß eine völlige Verdampfung der FeucÜtigkeit aus dem Textilstoff sowie auch eine Beschädigung des Stoffes vermieden werden. Unter diesen Bedingungen bildet der aus der wäßrigen Farbstoffpräparation erzeugte Dampf mit dem Öl eine Emulsion oder einen Schaum, die den Textilstoff einhüllen und eine schnelle, durchgängige und gleichmäßige Durchdringung der Faser und Absorption des Faxbstoffes verursachen. Beim Heraustreten aus dem Ölbade haftet die Dampf-in-Öl-Emulsion an dem Textilstoff, und es wird nur sehr wenig Dampf in Freiheit gesetzt. Wird jedoch das diese Emulsion mitführende Material durch Drackwalzen hindurchgeschickt, so wird die Emulsion gebrochen und reichlich Dampf in Freiheit gesetzt. Nach dem Durchgang durch die Druckwalzen verbleiben nur verhältnismäßig kleine Mengen Öl, im allgemeinen nicht mehr als etwa 5 0/, des Materialgewichtes, auf dem behandelten Stoff. Dieses restliche Öl kann leicht entfernt werden, indem der Stoff durch ein wäßriges Bad hindurchgeschickt wird, das ein Dispergiermittel enthält. Die Färbung wird dann durch die übliche Behandlung entwickelt, zu welchem Zweck der Stoff, beispielsweise in ein Oxydationsbad getaucht, neutralisiert, gespült, geseift, wieder gespült und schließlich getrocknet wird.For dyeing with vat or sulfur dyes according to the present invention, the textile material impregnated with an aqueous vat or sulfur dye preparation is immersed for a short time in a bath of a neutral, inert oil which is immiscible with water and which has no significant dissolving power compared to the dye preparation, and the oil is heated to such a high temperature that steam is generated from the aqueous dye preparation beneath the surface of the oil. The. The oil temperature and the immersion time are regulated in such a way that complete evaporation of the moisture from the textile material and damage to the material are avoided. Under these conditions, the vapor generated from the aqueous dye preparation forms an emulsion or foam with the oil , which envelops the fabric and causes rapid, continuous and even penetration of the fiber and absorption of the fax material. When you step out of the oil bath, the steam-in-oil emulsion adheres to the fabric and very little steam is released. If, however, the material carrying this emulsion is sent through pressure rollers, the emulsion is broken and plenty of steam is released. After passing through the pressure rollers, only relatively small amounts of oil remain, generally not more than about 5 0 /, the material weight, on the treated fabric. This residual oil can be easily removed by passing the fabric through an aqueous bath containing a dispersant. The color is then developed by the usual treatment, for which purpose the fabric, for example immersed in an oxidation bath, neutralized, rinsed, soaped, rinsed again and finally dried.

Die Küpen- und Schwefelfarbstoffe werden erfindungsgemäß vorzugsweise für das kontinuierliche Färben von Stückgut, Ketten und anderen fortlaufenden Streifen aus Textilstoffen benutzt. Ob- gleich das neue Verfahren in der Hauptsache zum Färben von Textilstoffen aus Celluloseverbindungen, wie Baumwolle und Seide aus regenerierter Cellulose, Anwendung finden soll, so kann es doch auch zum Färben von anderen Faserstoffen mit geeigneten Präparationen aus Küpen- oder Schwefelfarbstoffen benutzt werden.The vat and sulfur dyes are preferably used according to the invention for the continuous dyeing of piece goods, chains and other continuous strips of textile materials. Although the new process is mainly intended to be used for dyeing textiles made from cellulose compounds such as cotton and silk made from regenerated cellulose, it can also be used to dye other fibers with suitable preparations made from vat or sulfur dyes.

Die Küpen- oder Schwefelfarbstoffe können auf die Textilstoffe nach irgendeinem der üblicherweise benutzten Verfahren aufgetragen werden. So können die Farbstoffe als zuvor reduzierte wäßrige alkalische Lösung oder Küpe angesetzt und dann aufgetragen werden, indem der Stoff mit der Lösung, vorzugsweise durch Klotzen, imprägniert wird. Es ist jedoch insbesondere im Falle von Küpenfarbstoffen zweckmäßiger, den Faibstoff auf das Material in nicht reduzierter Form, beispielsweise durch Klotzen mit einer Dispersion des nicht reduzierten Farbstoffes aufzutragen und das Material dann getrennt mit einer wäßrigen Lösung des Reduzier- oder Verküpungsmittels zu klotzen, ehe es durch das heiße Ölbad hindurchgeschickt wird. In letzterem Falle erfolgt die Reduktion des Farbstoffes während des Durchganges durch das Ölbad.The vat or sulfur dyes can be used on the fabrics any of the commonly used methods. So can the dyes are prepared as a previously reduced aqueous alkaline solution or vat and then applied by the fabric with the solution, preferably through Padding, is impregnated. However, it is particularly so in the case of vat dyes more expedient, the fibrous material on the material in non-reduced form, for example apply by padding with a dispersion of the non-reduced dye and then separating the material with an aqueous solution of the reducing or vatting agent to pound before sending it through the hot oil bath. In the latter case the dye is reduced while passing through the oil bath.

Bei der Durchführung der Behandlung mit heißem Öl gemäß vorliegender Erfindung werden zweckmäßig Vorrichtungen verwendet, die mit Bezug auf die Länge des in das Öl einzutauchenden Materials nur eine verhältnismäßig kleine Menge Öl benötigen. So haben sich beispielsweise Vorrichtungen, in denen die Bahn des Textilstoffes auf und ab über eine Anzahl von mit Abstand angeordneten Walzen geführt und die Behandlungsflüssigkeit in Kontakt mit Wärmeaustauschflächen durch enge Kanäle oder Durchlässe in Umlauf versetzt wird, für die Heißölbehaildlung gemäß der Erfindung als besonders geeignet erwiesen. Durch die während dieser Behandlung gebildete Dampfemulsion wird das Volumen wesentlich vergrößert, so daß die Ölmenge, die tatsächlich gebraucht wird, geringer ist, als das Fassungsvermögen der Vorrichtung, und der Rest des Raumes wird durch die Dampf-in-Öl-Emulsion ausgefüllt.When carrying out the hot oil treatment according to the present invention, it is advantageous to use devices which require only a relatively small amount of oil in relation to the length of the material to be immersed in the oil. For example, devices in which the web of textile material is guided up and down over a number of spaced rollers and the treatment liquid is circulated in contact with heat exchange surfaces through narrow channels or passages have proven to be particularly suitable for hot oil treatment according to the invention proven. The steam emulsion formed during this treatment increases the volume significantly, so that the amount of oil that is actually used is less than the capacity of the device, and the rest of the space is filled by the steam-in-oil emulsion.

Durch die Heißölbehandlung gemäß der Erfindung werden mit Küpen- und Schwefelfarbstoffen Ausfärbungen von außergewöhnlicher Tiefe, Durchdringung und Brillanz, verglichen mit den bisher bekannten Verfahren, bei überraschend großer Arbeitsgeschwindigkeit erhalten. Anscheinend wird durch die während des Durchgangs des Materials durch das Öl erzeugte und während dieses Durchgangs in innigen Kontakt mit dem Material aufrechterhaltene Dampfernulsion eine wirksamere und konzentriertere Speicherung an Wärmeenergie erzielt, als sie bisher zur Verfügung stand, wodurch eine schnellere, durchgängigere und gleichmäßigere Durchdringung der Faser durch den Farbstoff gefördert wird. Außerdem wird durch die an dem Material beim Austreten aus dem Behandlungsbade anhaftende Dampf-in-Öl-Emulsion das Material gegen vorzeitige Oxydation geschützt in Fällen, in denen eine derartige Oxydation die Färbung nachteilig beeinflussen würde. Durch die Anwesenheit des Dampfes in dem an dem Material anhaftenden Öl wird auch dessen Volumen vergrößert, wodurch aber dessen Entfernung, wenn das Material durch Druckwalzen geschickt wird, erleichtert und die Öhnenge, die auf dem Material zurückbleibt, auf ein Minimum verringert wird.The hot oil treatment according to the invention with vat and sulfur dyes results in colorations of extraordinary depth, penetration and brilliance, compared with the previously known methods, at a surprisingly high working speed. Apparently, the steam emulsion generated during the passage of the material through the oil and maintained in intimate contact with the material during this passage achieves a more effective and concentrated storage of thermal energy than was previously available, resulting in a faster, more continuous and more uniform penetration of the Fiber is promoted through the dye. In addition, the vapor-in-oil emulsion adhering to the material when it exits the treatment bath protects the material against premature oxidation in cases in which such oxidation would adversely affect the color. The presence of the steam in the oil adhering to the material also increases its volume, but this facilitates its removal when the material is passed through pressure rollers and minimizes the amount of oil that remains on the material.

Bei der bisher bekannten, obenerwähnten Olbadbehandlung war die Temperatur nicht ausreichend, um unter der Öloberfläche Dampf zu erzeugen, und daher wurden auch die vorstehenden Vorteile, die sich aus der Bildung einer Dampf-in-Öl-Emulsion ergeben, nicht erhalten. Auch wurden verhältnismäßig große Mengen Öl von dem Material mitgenommen, was zwecks dessen Entfernung ein Trocknen und Verdampfen erforderlich machte.In the heretofore known oil bath treatment mentioned above, the temperature was not sufficient to generate steam under the oil surface and therefore the above advantages resulting from the formation of a steam-in-oil emulsion were not obtained either. Relatively large amounts of oil were also carried along with the material, which required drying and evaporation for the purpose of its removal.

Als Öle, die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung benutzt werden können, kommen inerte, mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeiten in Frage, die kein wesentliches Lösungsvermögen gegenüber den Farbstoffpräparationen oder deren Bestandteilen besitzen und genügend viskos sind, damit die Bildung der Dampf-in-Öl-Emulsion beim Eintauchen des feuchten Textilstoffes bei Dampf erzeugenden Temperaturen gefördert wird. Zu derartigen Ölen gehören insbesondere gesättigte, nicht aromatische Petroleurnöle, die zwischen i2o und 400' und vorzugsweise zwischen 22o und 400' sieden. Siliconöle, d. h. Kohlenwasserstoff-Siloxan-Polvmerisate, wie Polymetli#,1-phenyl-siloxan, und chlorierte oder fluorierte höhersiedende, nicht aromatische Kohlenwasserstoffe können auch benutzt werden. Aromatische und ungesättigte Kohlenwasserstoffe sowie deren Halogenverbindungen, organische Ester und chlorierte niedrigmolekulare Kohlenwasserstoffe sind im allgemeinen unbrauchbar, da sie auf die bei dem vorliegenden Verfahren benutzten Küpen- oder Schwefelfarbstoffe oder deren Leukoverbindungen lösend wirken. Außerdem neigen ungesättigte Kohlenwasserstoffe dazu, sich bei längerem Gebrauch zu verfärben und sind aus diesem Grunde unzweckmäßig. Fette Öle und Fettsäuren sind ungeeignet, da sie in Gegenwart von Alkalien, die beim Färben von Küpen-und Schwefelfarbstoffen benutzt werden, verseifen. Falls erwünscht, kann eine kleine Menge eines öllöslichen Emulgiermittels, wie Monooleyl-polyäthylenglykol dem Öl zugesetzt werden, um die Eigenschaft der Dampfemulgierung zu verbessern. Im allgemeinen ist jedoch vorzuziehen, auch von derartigen Zusätzen zum Ölbad abzusehen.Inert, water-immiscible organic liquids which do not have any substantial dissolving power for the dye preparations or their constituents and are sufficiently viscous so that the formation of the vapor-in Oil emulsion is promoted when the damp textile is immersed at steam-generating temperatures. Such oils include, in particular, saturated, non-aromatic petroleum oils which boil between 120 and 400 'and preferably between 220 and 400'. Silicone oils, d. H. Hydrocarbon-siloxane polymers such as Polymetli®, 1-phenyl-siloxane, and chlorinated or fluorinated higher-boiling, non-aromatic hydrocarbons can also be used. Aromatic and unsaturated hydrocarbons and their halogen compounds, organic esters and chlorinated low molecular weight hydrocarbons are generally unusable since they have a dissolving effect on the vat or sulfur dyes or their leuco compounds used in the present process. In addition, unsaturated hydrocarbons tend to be discolored with prolonged use and are therefore inconvenient. Fatty oils and fatty acids are unsuitable because they saponify in the presence of alkalis, which are used in dyeing vat and sulfur dyes. If desired, a small amount of an oil-soluble emulsifying agent such as monooleyl polyethylene glycol can be added to the oil to improve the steam emulsification property. In general, however, it is preferable to refrain from such additives in the oil bath.

Die Temperatur des Ölbades muß oberhalb des Siedepunktes des Wassers in der wäßrigen Farbstoffpräparation, mit der der Textilstoff imprägniert ist, gehalten werden, und es können so Temperaturen oberhalb dieses Siedepunktes bis zum Siedepunkt des Öls angewendet werden.The temperature of the oil bath must be above the boiling point of the water held in the aqueous dye preparation with which the textile fabric is impregnated and there can be temperatures above this boiling point up to the boiling point of the oil can be applied.

Der Wassergehalt der vom Textilstoff beim Eintritt in das heiße Ölbad mitgeführten Farbstoffpräparation beträgt vorzugsweise 7o bis i5o 01, des Materialgewichtes. Eine geeignete Imprägnierung kann erzielt werden, indem das Material mit einer reduzierten Küpen- oder Schwefelfarbstofflösung geklotzt, oder indem das Material mit dem Farbstoff in Pigmentform und dann mit einer hierfür geeigneten reduzierenden Lösung (Blindküpe) geklotzt wird, wobei der Druck der Klotzwalzen entsprechend eingestellt wird. Beim Heraustreten aus dem Ölbad wird die Dampf-in-Öl-Emulsion aus dem Material ausgepreßt, indem dieses durch Druckrollen unter hohem Druck, der nur wenig unter dem liegt, bei welchem der Textilstoff beschädigt wird, hindurchgeführt wird. Die Temperatur des Ölbades und die Geschwindigkeit des Durchgangs des Materials durch das Bad werden so eingestellt, daß die in dem Material nach dem Durchlaufen der Druckrollen verbleibende restliche Feuchtigkeit i bis 25 Gewichtsprozent des Materials beträgt. Der Ölgelialt kann von i bis 15 0/, schwanken, doch beträgt er im allgemeinen etwa 5 Oi, des Materialgewichtes oder sogar weniger. Eine vollständige Veidampfung bis zur Trocknung der imprägnierten Farbstoffpräparation während des Durchgangs durch das Ölbad ist zu vermeiden, da durch die Verdampfung der gesamten Feuchtigkeit das 01 den Textilstoff benetzen und die von den Faserstoffen mitgenommene Öfinenge wesentlich erhöht werden würde.The water content of the entrained by the fabric as it enters the hot oil bath dye preparation is preferably 7o i5o to 01, the material weight. A suitable impregnation can be achieved by padding the material with a reduced vat or sulfur dye solution, or by padding the material with the dye in pigment form and then with a suitable reducing solution (dummy vat), the pressure of the pad rollers being adjusted accordingly . When stepping out of the oil bath, the steam-in-oil emulsion is pressed out of the material by passing it through pressure rollers under high pressure, which is only slightly below that at which the textile fabric is damaged. The temperature of the oil bath and the rate of passage of the material through the bath are adjusted so that the residual moisture remaining in the material after it has passed through the pressure rollers is from 1 to 25 percent by weight of the material. The amount of oil can vary from 1 to 15%, but is generally about 5 % of the weight of the material or even less. A complete Veidampfung to drying the impregnated dye preparation during the passage through the oil bath is to be avoided because of the evaporation of the moisture throughout the 01 wet the fabric and carried along by the fibrous materials Öfinenge would be substantially increased.

Um das restliche Öl aus dem Material zu entfernen, nachdem es die letzten Druckwalzen verlassen hat, wird es zweckmäßig durch ein Bad eines wäßrigen Reinigungsmittels hindurchgeschickt. Durch diese Behandlung wird praktisch das gesamte restliche Öl aus dem Material entfernt. Die weitere Verarbeitung besteht dann in einer Behandlung in einem wäßrigen oxydierenden Bad, beispielsweise aus Wasserstoffperoxyd, wäßrigem Perborat, Persulfat, Bichromat od. dgl., um die Färbung zu entwickeln, worauf der Textilstoff, um überschüssige Säure oder Alkali zu neutralisieren, durch wäßriges Natriumcarbo-Dat oder Bicarbonat geschickt werden kann und dann gewaschen, gespült und getrocknet wird.In order to remove the remaining oil from the material after it has left the last pressure rollers, it is expediently passed through a bath of an aqueous cleaning agent. This treatment removes practically all of the remaining oil from the material. Further processing then consists of a treatment in an aqueous oxidizing bath, for example of hydrogen peroxide, aqueous perborate, persulfate, bichromate or the like, in order to develop the color, whereupon the fabric is treated with aqueous sodium carbonate to neutralize excess acid or alkali -Dat or bicarbonate can be sent and then washed, rinsed and dried.

Nach einer typischen Ausführungsform des Verfahrens wird Stückgut aus Baumwolle, das mit einem Küpen- oder Schwefelfarbstoff in Pigmentform und mit einer wäßrigen Lösung eines Reduktionsmittels geklotzt worden ist, und wo der Wassergehalt der Imprägnierung 7o bis 130 % des Gewichtes des Gewebes beträgt, durch eine Vorrichtung mit einem Fassungsvermögen von etwa 340 1 und einer Tauchstrecke von etwa 13,5 m, die etwa 4o bis 300 1 einer auf ioi: bis 120' erhitzten Petroleum-Weißöl-Fraktion enthält, mit einer Geschwindigkeit von etwa 36 bis i8o m je Minute, je nach der Dichte der herzustellenden Färbung, hindurchgeschickt. Nach dem Austreten aus dem Bade und Hindurchschicken durch Druckrollen unter einem Druck von etwa io t enthielt der Stoff beispielsweise 13 Gi, Feuchtigkeit, 4 ('1, Öl und 4 Ili, der zum Färben bAutzten Stoffe.According to a typical embodiment of the method, piece goods made of cotton, which has been padded with a vat or sulfur dye in pigment form and with an aqueous solution of a reducing agent, and where the water content of the impregnation is 70 to 130% of the weight of the fabric, through a device with a capacity of about 340 1 and a submersible distance of about 13.5 m, which is about 4o to 300 1 a to ioi: 'heated to 120 petroleum white oil fraction contains, at a rate of about 36 to i8o m per minute, depending on the density of the color to be produced, sent through. After exiting the bath and passing it through by means of pressure rollers under a pressure of about 10 tons, the fabric contained, for example, 13 gi of moisture, 4 % of oil and 4% of the fabrics used for dyeing.

Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert; in diesen bedeuten die Teile und Prozentsätze Gewichtsteile und Gewichtsprozente. Beispiel i Baumwollköper in Fischgrätenmuster (2,20) wurde in einer Dreiwalzenklotzvorrichtung mit einer Geschwindigkeit von etwa 55m je Minute mit einer wäßrigen Pigmentaufschlämmung geklotzt, die je Liter 36,9 g 3"3'-Dichlorindanthron-Einzelpaste (Couleur Index 1113), 15,5 g Küpenfarbstoff aus Di-c/-anthrachinonylaminobenzanthron durch kondensierende Behandlung (Paste), 7,5 g Anthrachinon-i,:2, 5, 6-bisbenzacridon Paste (Couleur Index 1164) enthielt. Das geklotzte Material wurde in einer Heißluft-Trockenvorrichtung getrocknet und dann durch ein Reduzierbadgeschickt, dasetwa7,5 1500,1.igerwäßrigerNatronlauge, etwa 4,5 kg Natriumhydrosulfit und etwa 3,75 kg der vorstehenden ' zum Klotzen benutzten Pigmentaufschlämmung enthielt und mit Wasser auf ein Volumen von etwa igo 1 verdünnt worden war. Die Zufuhr wurde so eingestellt, daß die Ausgangskonzentrationen erhalten blieben. Nach dem Klotzen enthielt das Material etwa ioo 0/, seines Gewichtes an Feuchtigkeit. Es wurde dann unmittelbar durch eine Vorrichtung mit einem Fassungsvermögen von etwa 285 1 hindurchgeschickt, die etwa 75 1 raffiniertes helles Mineralöl, d. h. flüssiges Petroleum mit einem Siedebereich von 33o bis 390', enthielt, das auf einer Temperatur von 107" gehalten wurde. Die Tauchstrecke betrug etwa 9,1 m. Der unter der Oberfläche des Öls erzeugte und mit dem Öl emulgierte Dampf und die erhaltene Emulsion füllten die Vorrichtung praktisch aus. Das aus dem Ölbade austretende und mit einer Dampf-in-Öl-Emulsion überzogene Material wurde durch die am Abzugsende der Maschine angeordneten Druckrollen, deren Druck etwa io t betrug, hindurchgeschickt. Auf diese Weise wurde die Emulsion gebrochen, und es entwickelte sich reichlich Dampf. Das aus- reßte Öl wurde nach dem Ölbade zurückgeleitet. bep Das Material enthielt etwa 14 bis 15 0/, seines Gewichtes an Wasser und 5 01, seines Gewichtes an Öl. Das zurückgebliebene Öl wurde entfernt, indem das Material durch eine Vorrichtung hindurchgeschickt wurde, die eine wäßrige Lösung von Isooctyl-phenolpolygly# koläther mit 8 bis io Glykolresten je Molekül von Zimmertemperatur in einer Konzentration von etwa iz g je Liter Lösung enthielt. Die Färbung wurde entwickelt, indem das Material durch zwei Vorrichtungen mit einem Fassungsvermögen von etwa 285 1 hindurchgeschickt wurde, von denen jede etwa 2,85 1 von ioo Volumen Wasserstoffsuperoxyd, etwa 5,7 1 8411/,iger Essigsäure und etwa o,9 kg des vorstehend genannten Isooctylphenolpolyglykoläthers enthielt und mit Wasser auf etwa 285 1 verdünnt und auf 65' gehalten wurden. Die Konzentration dieser Lösung wurde durch eine Zufuhr aufrechterhalten, die die doppelte Ausgangskonzentration besaß. Der Stoff wurde dann fertiggestellt, indem er nacheinander durch heißes Wasser, eine wäßrige Lösung von etwa 2,26 kg Ätznatron und etwa ->,26 kg des genannten Isooctylphenol-polyglykoläthers in etwa 285 1 Lösung, und wieder durch heißes Wasserhindurchgeschickt unddann durch Leiten über heiße Zylinder getrocknet wurde. Auf diese Weise wurden etwa 4500 m Material in einem gleichmäßigen, lebhaften, vollen graublauen Ton mit ausgezeichneter Abtönung und hohem Glanz gefärbt. Beispiel 2 Stückgut aus mercerisierter Baumwolle wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 67,5 m je Minute mit einer wäßrigen Klotzflüssigkeit, die je Liter go g 3, 3'-Dichlorindanthron-Doppelpaste (Colour Index 1113), 4,5 g Dimethoxy#dibenzanthron-Doppelpaste (Colour Index iioi) enthielt, geklotzt und dann getrocknet, indem es durch eine Heißl#fttrockenvorrichtung hindurchgeschickt wurde. Es wurde dann durch ein kaltes wäßriges Reduktionsbad (Blindküpe) geschickt, das je Liter So g Ätznatron und etwa 22,5 g Natriumhydrosulfit enthielt. Das Material, das etwa 8o 0/, seines Gewichtes an Feuchtigkeit enthielt, wurde durch eine Vorrichtung der im Beispiel i benutzten Art von einem Fassungsvermögen von etwa 285 1 hindurchgeschickt, die etwa igo 1 des hellen Mineralöls des vorausgehenden Beispiels enthielt, das auf einer Temperatur von io2' gehalten wurde. Wie in dem vorausgehenden Beispiel wurde unter der Oberfläche des Öls eine Dampf-in-Öl-Emulsion gebildet, die prali:-tisch die Vorrichtung ausfüllte. Beim Heraustreten aus dem Ölbade wurde das Material zwischen Druckwalzen unter einem. Druck von etwa io t hindurchgeschickt, wodurch der Ölgehalt auf etwa 411/, des Stoffgewichtes verringert wurde und die restliche Feuchtigkeit etwa 12 % betrug. Das Material wurde dann nacheinander durch Vorrichtungen eines Fassungsvermögens von etwa 285 1, die eine kalte Lösung von Isooctylphenol-polyglykoläther, bzw. zwei Entwicklungsbäder mit angesäuertem Wasserstoffsuperoxyd, ein Reinigungsbad aus Natriumcarbonat und ein heißes Spülbad, alle wie im Beispiel i beschrieben, enthielten, hindurchgeschickt und schließlich getrocknet, indem es über erhitzte Zylinder geleitet wurde. Das Material wurde in einem gleichmäßigen hellblauen Ton gefärbt, der wesentlich lebhafter war als der, der nach einem ähnlichen üblichen Färbeverfahren, jedoch unter Weglassen der heißen Ölbehandlung, erhalten wurde. Die in diesem Beispiel erforderliche Farbstoffmenge war 15 0/, geringer als die Menge, die für die Erzielung der gleichen Farbtiefe bei dem vorstehend genannten üblichen Färbeverfahren erforderlich war.The invention is illustrated in more detail by the following examples; in these, the parts and percentages mean parts by weight and percentages by weight. Example i cotton twill in herringbone pattern (2.20) was padded in a three-roll pad device with a velocity of about 55m per minute with an aqueous pigment slurry per liter of 36.9 g of 3 '3'-dichloroindanthrone single paste (Couleur Index 1113), 15 , 5 g of vat dye made from di-c / -anthraquinonylaminobenzanthrone by condensing treatment (paste), 7.5 g of anthraquinone-i ,: 2, 5, 6-bisbenzacridone paste (Couleur Index 1164) contained. containing pigment used and was diluted with water to a volume of about 1 igo drying apparatus and then dried by a Reduzierbadgeschickt, dasetwa7,5 1500,1.igerwäßrigerNatronlauge, about 4.5 kg of sodium hydrosulfite and about 3.75 of the above 'for padding kg . the feed was adjusted so that the initial concentrations remained. After padding, the material contained about ioo 0 /, of its weight in moisture was then immediately d. Sent through a device with a capacity of about 285 liters which contains about 75 liters of refined white mineral oil, i. H. liquid petroleum with a boiling range of 33o to 390 ', which was maintained at a temperature of 107 ". The immersion distance was about 9.1 m. The vapor generated under the surface of the oil and emulsified with the oil and the resulting emulsion filled The material emerging from the oil bath and coated with a steam-in-oil emulsion was sent through the pressure rollers at the end of the machine, the pressure of which was about 10 t. In this way the emulsion was broken, and it developed plenty steam. the off reßte oil was returned to the oil bath. BEP the material contained about 14 to 15 0 /, of its weight of water and 5 01, of its weight of oil. the residual oil was removed by passing the material was sent through a device that an aqueous solution of isooctyl-phenol polygly # kolether with 8 to 10 glycol residues per molecule from room temperature in a concentration of v on contained about iz g per liter of solution. The coloration was developed by passing the material through two devices with a capacity of about 285 liters, each of which was about 2.85 liters in 100 volumes of hydrogen peroxide, about 5.7 1 8411 / acetic acid, and about 0.9 kg of the above-mentioned isooctylphenol polyglycol ether and were diluted with water to about 285 liters and kept at 65 '. The concentration of this solution was maintained by a feed that had twice the initial concentration. The fabric was then completed by successively passing through hot water, an aqueous solution of about 2.26 kg of caustic soda and about ->, 26 kg of said isooctylphenol polyglycol ether in about 285 1 solution, and again through hot water and then by passing it over hot cylinder was dried. In this way, about 4500 m of material was colored in an even, vivid, full gray-blue tone with excellent tint and high gloss. Example 2 piece goods made of mercerized cotton were at a speed of about 67.5 m per minute with an aqueous padding liquid, the per liter go g of 3, 3'-dichloroindanthrone double paste (color index 1113), 4.5 g of dimethoxy # dibenzanthron- Double paste (Color Index iioi), padded and then dried by passing it through a hot-air dryer. It was then passed through a cold aqueous reducing bath (blind vat) containing per liter of 50 g of caustic soda and about 22.5 g of sodium hydrosulfite. The material, containing about 8o 0 /, containing its weight in moisture, was the passed through a device in Example i used type of a capacity of about 285 1, containing the light mineral oil of the preceding example about igo 1, at a temperature was held by io2 '. As in the previous example, a steam-in-oil emulsion was formed beneath the surface of the oil, which literally filled the device. When stepping out of the oil bath, the material was between pressure rollers under a. Pressure of about 10 tons was sent through, whereby the oil content was reduced to about 411 /, of the weight of the fabric and the remaining moisture was about 12 % . The material was then successively passed through devices with a capacity of about 285 l containing a cold solution of isooctylphenol polyglycol ether, or two developing baths with acidified hydrogen peroxide, a cleaning bath made of sodium carbonate and a hot rinsing bath, all as described in Example i and finally dried by passing it over heated cylinders. The material was dyed a uniform light blue shade which was much more vivid than that obtained by a similar conventional dyeing process, but omitting the hot oil treatment. The amount of dye required in this example was 15% less than the amount required to achieve the same depth of color in the above-mentioned conventional dyeing process.

Ebenso hervorragende Resultate wurden erhalten, wenn das gleiche Material in einem königsblauen Ton gefärbt und hierzu je Liter etwa o,:i2 kg eines Gemisches aus 3, 3'-Dichlorindanthron (Colour Index 1113) und Monochlorindanthron (Colour Index iii2)-Doppelpasten in der Klotzflüssigkeit an Stelle der oben benutzten Farbstoffe verwendet wurden.Similarly excellent results were obtained when the same material dyed in a royal blue tone and this per liter as o,: i2 kg of a mixture of 3, 3'-dichloroindanthrone (Color Index 1113) and Monochlorindanthron (Color Index iii2) -Doppelpasten in the Padding liquid were used in place of the dyes used above.

In gleicher Weise wurde dasselbe Material in einem vollen, dunklen marineblauen Ton gefärbt, indem in der Klotzflüssigkeit an Stelle der vorstehend erwähnten Farbstoffe je Liter etwa o,i2 kg Hydronblau (Colour Index 971) benutzt wurde. In diesem Falle war der erzielte Ton 15 bis 2o "/,) kräftiger als der, der mit der gleichen Menge Farbstoff bei einem ähnlichen bekannten Färbeverfahren unter Anwendung eines Klotzverfahrens, aber unter Weglassen der Behandlung im heißen Ölbad, erhalten wurde. Beispiel 3 Mercerisierter Baumwollköper (2,85) wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 73 m je Minute auf einer Dreiwalzenklotzvorrichtung geklotzt, die eine auf 82' gehaltene Klotzflüssigkeit enthielt, die je Liter 11,2 g i, 4-Bis-(p-amino-benzoylamino)-anthrachinon-Doppelpaste (Colour Index 1152), 1,3 g Küpenfarbstoff ausDi-a-anthrachinonylamino-benzanthron, i,5gDoppelpastengemisch aus Anthrachinon-:[, 2, 5, 6-bis-(C-phenyl-thiazol) und 5, 5'-Benzoylamino-dianthrimidcarbazol enthielt.In the same way, the same material was colored in a full, dark navy blue shade by using about 0.12 kg of hydron blue (Color Index 971) per liter in place of the aforementioned dyes in the padding liquid. In this case the tone obtained was 15 to 20 "stronger than that obtained with the same amount of dye in a similar known dyeing process using a padding process but omitting the hot oil bath treatment. Example 3 Mercerized cotton twill (2.85) was padded at a speed of about 73 m per minute on a three-roll padding device, which contained a padding liquid held at 82 ' , which per liter 11.2 g of i, 4-bis- (p-amino-benzoylamino) - anthraquinone double paste (Color Index 1152), 1.3 g vat dye from di-a-anthraquinonylamino-benzanthrone, 1.5 g double paste mixture of anthraquinone -: [, 2, 5, 6-bis- (C-phenyl-thiazole) and 5, 5 '-Benzoylamino-dianthrimide carbazole contained.

Das geklotzte Material wurde in einer Heißlufttrockenvorrichtung getrocknet und dann durch ein Reduzierbad (Badküpe) von 21' in einer Vorrichtung hindurchgeschickt, die etwa 22,7 1 330/,ige wäßrige Natronlauge, 9,1 kg Natriumhydrosulfit, 3,78 1 der genannten Klotzflüssigkeit und 170 9 Indanthrenbrann G-Doppelpaste enthielt und die mit Wasser auf etwa 285 1 verdünnt worden waren. Nach dem Verlassen des Bades wurde das Material,. das etwa 75 0/, seines Gewichtes an Feuchtigkeit enthielt, in eine Vorrichtung geschickt, die etwa 230 1 auf :ioi' gehaltenes Weißöl enthielt. Die Förderwalzen am Abzugsende arbeiteten unter einem Druck von i:o t, wodurch die Dampf-in-Öl-Emulsion entfernt wurde und etwa 13 010 Feuchtigkeit und 4 %. Öl in dem Material zurückblieben. Das Material wurde dann durch eine Lösung von Isooctylphenol-polyglykoläther in kaltem Wasser, wie im Beispiel i beschrieben, hindurchgeschickt, um das an dem Gut haftende restliche Öl zu entfernen. Es wurde dann durch ein Entwicklungsbad von 6o' hindurchgeschickt, das etwa 3,4 kg Natriumbichromat, etwa 6,75 kg 841/,ige Essigsäure und etwa o,9 kg Isooctylphenol-polyglykoläther enthielt und mit Wasser auf etwa 285 1 verdünnt worden war. Darauf wurde das Material durch ein Paar von Vorrichtungen hindurchgeschickt, von denen jede eine Lösung von etwa i,ji kg Isooctvipheiiol-pol#"##Ivizolätlier in 285 1 Wasser enthielt und äann getrockne-t. Der Ölverbrauch bei der vorstehenden Behandlung betrug etwa 3,8 1 je 130 M Stoff. Das Material wurde in einem gleichmäßigen vollen gelbbraunen Ton von ausgezeichnetem Aussehen gefärbt. Querschattierungen, die bei diesem Material nach den üblichen Färbeverfahren ein ernstes Problem darstellten, wurden durch die Heißölbehandlung beseitigt. Beispiel 4 Baumwollköper wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 55 m je Minute durch eine Zweiwalzenklotzvorrichtung hindurchgeschickt, die je Liter wäßriger Klotzflüssigkeit etwa 17,8 9 Katigengrün (Colour Index ioo6), 6,4 9 Schwefelschwarz (Colour Index 978), 1,8 g Immedialorange C (Colour Index 94(», 1,2 9 Immedialhimmelblau (Colour Index 957), 27,2 g Natriumsulfid, 13,6 g Natriumcarbonat enthielt. Die Klotzflüssigkeit wurde auf Siedetemperatur gehalten. Das Material, das etwa go 1)7, seines Gewichtes an Feuchtigkeit enthielt, wurde unmittelbar in eine Vorrichtung der im Beispiel i benutzten Art von einem Fassungsvermögen von etwa 285 1 geschickt, die etwa i5o-1 auf 107' erhitztes Weißöl enthielt. 'Wie in den vorausgehenden Beispielen, so füllte auch hier die in der Behandlungsvorrichtung gebildete Dampf-in-Öl-Emulsion die Vorrichtung vollkommen aus, und das aus dem Öl kommende und mit der Dampf-in-Öl-Emulsion überzogene -Material wurde durch Druckrollen unter einem Druck von io t hindurchgeschickt. Das Material, in welchem io bis 15 0,/" seines Gewichtes an Feuchtigkeit und etwa 5 0!, seines Gewichtes an Öl zurückgehalten wurden, wurde dann, wie in den vorausgehenden Beispielen beschrieben, durch eine kalte wäßrige Reinigungslösung geschickt, um das restliche Öl zu entfernen. Es wurde dann durch ein Spülbad aus kaltem Wasser und dann hintereinander durch zwei Entwicklungsbäder in Vorrichtungen eines Fassungsvermögens von 285 1 hindurchgeschickt, von denen jede etwa i,8kg Natriumbichromat, 7,51 840",iger Essigsäure und o,9 kg Isooctviphenol-polyglykoläther enthielt, die mit Wasser auf 285 1 verdünnt worden waren und durch ein Bad gespeist wurden, das in je etwa 756 1 io,8 kg Natriumbichromat, 37,8 1 8497.iger Essigsäure und 1,8 kg Isooctylphenol-polyglykoläther enthielt. Nach dem sorgfältigen Spülen mit heißem Wasser wurde das Material getrocknet. Der Stoff war in einem vollen, gleichmäßigen dunkelgrünen Ton von ausgezeichnetem Aussehen gefärbt und über die ganze Bahn gleichmäßig abgetönt. Die zur Herstellung dieses Farbtones erforderliche Farbkonzentration betrug nur 75 0"', der Konzentration, die benötigt wurde, um denselben Ton nach einem üblichen ähnlichen Färbeverfahren, aber unter Weglassen der Behandlung mit dem Ölbad, herzustellen.The padded material was dried in a hot air dryer and then passed through a reducing bath (bath vat) of 21 'in a device containing about 22.7 1330/1 aqueous sodium hydroxide solution, 9.1 kg sodium hydrosulfite, 3.78 l of said padding liquid and 170 9 indanthrenbrann G double paste and which had been diluted to about 285 liters with water. After leaving the bath, the material was ,. which contained about 75 % of its weight in moisture, sent into a device which contained about 230 l of white oil held at: ioi '. The haul-off end feed rollers operated at i: ot pressure removing the steam-in-oil emulsion and about 13,010 moisture and 4%. Oil remained in the material. The material was then passed through a solution of isooctylphenol polyglycol ether in cold water, as described in Example i, in order to remove the residual oil adhering to the material. It was then passed through a 6o 'developing bath containing about 3.4 kg of sodium dichromate, about 6.75 kg of 841% acetic acid, and about 0.9 kg of isooctylphenol polyglycol ether, which had been diluted to about 285 liters with water. Thereupon the material was passed through a pair of devices, of which ji kg Isooctvipheiiol-pol # "## Ivizolätlier each containing a solution of approximately I in 285 1 water and äann getrockne-t. The oil consumption in the above treatment was about 3 , 8 1 each 130 M material. the material was dyed in a uniform full yellow-brown tone of excellent appearance. cross shades that represented in this material by the customary dyeing methods, a serious problem was eliminated by the hot oil treatment. example 4 cotton twill was at a rate at a rate of about 55 m per minute through a two-roller padding device, which per liter of aqueous padding liquid contains about 17.8 9 Katigen green (Color Index ioo6), 6.4 9 Sulfur black (Color Index 978), 1.8 g Immedial Orange C (Color Index 94 ( », 1.2 9 immediate sky blue (Color Index 957), 27.2 g sodium sulfide, 13.6 g sodium carbonate hold. The material, which contained about 1) 7% moisture by weight, was immediately sent to a device of the type used in Example i, having a capacity of about 285 liters and containing about 150-110 white oil heated to 10 7 '. As in the previous examples, the steam-in-oil emulsion formed in the treatment device filled the device completely, and the material coming from the oil and coated with the steam-in-oil emulsion was pressed by pressure rollers sent through under pressure from io t. The material, in which 10 to 15% of its weight in moisture and about 50% of its weight in oil was retained, was then passed through a cold aqueous cleaning solution as described in the previous examples to remove the remaining oil It was then passed through a cold water rinse bath and then through two development baths in series with a capacity of 285 liters, each of which had approximately 1.8 kg of sodium dichromate, 7.51 840 "acetic acid and 0.9 kg of isooctviphenol -polyglycol ethers, which had been diluted with water to 285 l and were fed through a bath which each contained about 756 1 io, 8 kg of sodium dichromate, 37.8 1 8497.iger acetic acid and 1.8 kg of isooctylphenol polyglycol ether. After carefully rinsing with hot water, the material was dried. The fabric was dyed a full, even, dark green shade of excellent appearance and tinted evenly across the web. The color concentration required to produce this shade was only 75 %, the concentration required to produce the same shade using a conventional similar dyeing process, but omitting the oil bath treatment.

In gleicher Weise wurde Baumwollnessel mit Schwefelschwarz (Colour Index 978) gefärbt, und es wurde ein klarer und viel vollerer pechschwarzer Ton ohne Bronzieiung erhalten, im Vergleich zu dem Ton, der nach einem ähnlichen üblichen Färbeverfahren, aber unter Weglassung der Behandlung mit heißem Öl, erzielt wurde. Außerdem betrug die zur Erzeugung dieses Tones erforderliche Farbstoffkonzentration nur etwa 65 0/,) der Menge, die nach dem vorstehend genannten üblichen Färbeverfahren erforderlich war. Auch die Spül- und Seifenbäder blieben bei dem Verfahren nach vorstehendem Beispiel viel sauberer.In the same way, cotton nettle was dyed with sulfur black (Color Index 978) , and a clearer and much fuller pitch black tone without bronzing was obtained, compared to the tone obtained after a similar conventional dyeing process, but omitting the hot oil treatment, was achieved. In addition, the dye concentration required to produce this shade was only about 65 % of the amount required by the conventional dyeing process mentioned above. The rinse and soap baths also remained much cleaner with the method according to the previous example.

Beispiel 5 Baumwollmanchestersamt wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 45 m je Minute mit einer wäßrigen, auf 94' gehaltenen Klotzflüssigkeit geklotzt, die je Liter etwa gog Immedialindon (Colour Index o59), etwa 679 Schwefelschwarz (Colour Index 978) enthielt und die Konzentration für die Neuauffüllung etwa 123,49 Immedialindon und i,og Schwefelschwarz je Liter betrug. Das geklotzte Material, das etwa ioo 0,1,r. seines Gewichtes an Feuchtigkeit enthielt, wurde unmittelbar in eine Vorrichtung, wie in dem vorstehenden Beispiel beschrieben, geschickt, die :225 1 Weißöl enthielt, das auf einer Temperatur von 107' gehalten wurde. Das aus dem heißen Öl kommende Material wurde durch Förderwalzen unter verhältnismäßig geringem Druck hindurchgeschickt, um eine Beschädigung des Materials zu verhindern, wodurch das restliche Öl, das auf dem Material zurückblieb, etwa 6 0/, von dessen Gewicht und die darin zurückgebliebene Feuchtigkeit etwa 15 0/, betrug. Nachdem das Material durch ein wie in den vorstehenden Beispielen benutztes kaltes Reinigungsbad hindurchgegangen war, wurde die Färbung entwickelt, indem das Material durch ein Oxvdationsbad in einer Vorrichtung eines Fassungsvermögens von etwa :285 1 hindurchgeschickt wurde, das etwa 2,25 kg Natriumbichromat, 13,5 kg 840;; Irige Essigsäure und o,9 kg Isooctylphenol-polyglykoläther enthielt, mit Wasser auf ein Volumen von 285 1 verdünnt war und auf 6o' gehalten wurde. Das Material wurde dann geseift, indem es nacheinander durch zwei Bäder in Vorrichtungen hindurchgeschickt wurde, von denen jede etwa 2,25 kg Isooctylphenol-polyglykoläther enthielten, die mit Wasser auf 285 1 verdünnt worden waren und auf 82' gehalten wurden. Der Manchestersamt wurde in einem .dunklen marineblauen Ton gefärbt, der vom Anfang bis zum Ende gleichmäßig war und keine Querschattieru ngen oder Bronzierungen zeigte. Trotz des dicken absorbierenden Materials belief sich der Ölverbrauch auf nur etwa 3,7 1 je etwa 45 m.Example 5 Cotton orchestra velvet was padded at a speed of about 45 m per minute with an aqueous padding liquid maintained at 94 ', which per liter contained about gog Immedialindon (color index o59), about 679 sulfur black (color index 978) and the concentration for the Replenishment was about 123.49 Immedialindon and i, og sulfur black per liter. The padded material, which is about 100 0.1, r. containing its weight in moisture, described immediately in a device as in the above example, sent that: 1 containing 225 white oil, which was maintained at a temperature of 107 '. The material coming from the hot oil was passed through conveyor rollers under relatively low pressure in order to prevent damage to the material, whereby the residual oil that remained on the material was about 6%, its weight and the moisture it retained about 15% 0 /, was. After the material was passed through an as-used in the preceding examples cold cleaning bath, the coloration was developed by passing the material through a Oxvdationsbad in an apparatus having a capacity of about: was passed 285 1 containing about 2.25 kg of sodium bichromate, 13, 5 kg 840 ;; Irige acetic acid and 0.9 kg of isooctylphenol polyglycol ether, was diluted with water to a volume of 285 l and was kept at 6o '. The material was then soaped by passing it sequentially through two baths in devices each containing approximately 2.25 kg of isooctylphenol polyglycol ethers which had been diluted to 285 liters with water and held at 82 ' . The Manchester velvet was dyed a dark navy blue tone that was uniform from start to finish and showed no cross shading or bronzes. Despite the thick absorbent material, the oil consumption was only about 3.7 liters per 45 m.

Die Temperaturen des Ölbades können zwischen etwas oberhalb des Siedepunktes der in dem Textilstoff enthaltenden Feuchtigkeit, d. h. ab ioio, und Temperaturen etwas unterhalb des Siedepunktes des Öls, beispielsweise bis etwa 400-, liegen, doch darf die Temperatur nicht so hoch sein, daß die Faserstoffe während des Tauchens beschädigt werden. Im allgemeinen sind Temperaturen von ioi bis 200' Zu bevorzugen. Die Dauer des Tauchens in das heiße Ölbad beträgt gewöhnlich etwa i bis 30 Sekunden.The temperatures of the oil bath can range between slightly above the boiling point of the moisture contained in the fabric, i.e. H. from ioio, and temperatures somewhat below the boiling point of the oil, for example up to about 400-, but the temperature must not be so high that the fibers are damaged during the immersion. In general, temperatures from 10 to 200 ° are preferred. The duration of the immersion in the hot oil bath is usually about 1 to 30 seconds.

Obgleich die Heißölbehandlung in einem Behälter mit einem verhältnismäßig großen Fassungsvermögen in bezug auf die Länge des eingetauchten Materials durchgeführt werden kann, so ist es aus wirtschaftlichen Gründen und zur Erleichterung der Kontrolle doch zweckmäßig, Vorrichtungen zu verwenden, deren Fassungsvermögen mit Bezug auf die untergetauchte Länge des Materials klein ist. So ist in den in den Beispielen benutzten Vorrichtungen ein Fassungsvermögen von etwa 285 1 zur Behandlung von Waren geeignet, von denen etwa 9 bis io in untergetaucht sind. Die benutzte Ölmenge wird vorzugsweise so bemessen, daß sie sich während der Behandlung unter Bildung einer Dampf-in-Öl-Emulsion auf das Fassungsvermögen der Behandlungsvorrichtung vergrößert. Zu diesem Zweck kann die Öhnenge im allgemeinen zwischen io und go 0/, des Fassungsvermögens schwanken. Kleinere Mengen sind erforderlich, wenn die Öltemperatur und der Feuklitigkeitsgehalt des Materials erhöht 'werden und umgekehrt. Die Druckwalzen am Abzugsende des Ölbades können zur Entfernung der an dem Textilstoff anhaftenden Dampfin-Öl-Emulsion auf den üblichen Drucken, beispielsweise 5 t, gehalten werden. Höhere Drucke, beispielsweise bis zu 15 t, und für die meisten Zwecke von etwa io t, sind am zweckmäßigsten. Das hierdurch aus der Ware entfernte Öl kann nach dem Ölbehandlungsbad zurückgeschickt werden, nachdem gegebenenfalls das etwa mitgeführte Wasser zuvor abgetrennt worden ist.Although the hot oil treatment can be carried out in a container with a relatively large capacity in relation to the length of the immersed material, for economic reasons and to facilitate control it is advisable to use devices whose capacity is in relation to the submerged length of the Material is small. Thus, in the devices used in the examples, a capacity of about 285 liters is suitable for treating goods, of which about 9 to 10 in are submerged. The amount of oil used is preferably such that it increases to the capacity of the treatment device during the treatment with the formation of a steam-in-oil emulsion. For this purpose, the height can generally vary between io and go 0 /, of the capacity. Smaller amounts are required when the oil temperature and the fire-fighting content of the material are increased and vice versa. The pressure rollers at the take-off end of the oil bath can be kept at the usual pressures, for example 5 tons, in order to remove the steam-in-oil emulsion adhering to the textile. Higher pressures, for example up to 15 tons, and for most purposes about 10 tons, are most useful. The oil removed from the goods in this way can be sent back to the oil treatment bath after any water that may have been carried along has been separated off beforehand.

Die auf dem Textilstoff verbleibende Menge Öl hängt von der Art der behandelten Ware und deren Feuchtigkeitsgehalt ab, und sie beträgt etwa i bis 15 0/, des Gewichtes des Textilstoffes, aber im allgemeinen liegt sie bei etwa 5 0/, des Gewichtes oder auch darunter. Es wird leicht entfernt, indem das Material durch eine wäßrige Lösung eines wirksamen Dispergiermittels, wie des in den Beispielen benutzten Isooctylphenolpolyglykoläthers, geschickt wird, und zwar in Konzentrationen von etwa o',5 bis 2,o 0/(). Es können je- doch auch andere Dispergierinittel, wie höhere Alkylbenzolsulfonate, höhere Fettalkoholschwefelsäureestersalze oder Äthylenoxydkondensationsprodukte von höheren Fett- oder Harzalkoholen oder von höheren Fett- oder Harzcarbonsäuren oder höheren Fettsäureaminen benutzt werden. Das so entfernte Öl kann aus der erhaltenen Emulsion, falls erwünscht, zurückgewonnen und auch wieder nach dem Ölbehandlungsbad zurückgeschickt werden.The remaining on the fabric amount of oil depends on the type of the treated products and their moisture content decreases and it is about i to 15 0 /, of the weight of the fabric, but in general it is about 5 0 /, weight or even below . It is easily removed by passing the material through an aqueous solution of an effective dispersant such as the isooctylphenol polyglycol ether used in the examples at concentrations of about 0.5 to 2.0 0 / (). It can JE but other Dispergierinittel such as higher alkyl benzene, higher Fettalkoholschwefelsäureestersalze or Äthylenoxydkondensationsprodukte be used by higher fat or resin alcohols or higher fatty or resin acids or higher fatty amines. The oil removed in this way can, if desired, be recovered from the emulsion obtained and also sent back to the oil treatment bath.

Zu den Farbstoffen, die erfindungsgemäß verarbeitet werden können, gehören Küpenfarbstoffe der indigoiden und chinoiden Reihe sowie auch Schwefelfarbstoffe. Als Beispiele können die folgenden Farbstoffe angeführt werden: Indigoide und thioindigoide Colour Index Nr. Farbstoffe Indigo ...................... 1177 Dibromindigo ................ 1183 Tetrabromindigo . ............. 1184 Pentabromindigo ............. 1185 Hexabromindigo .............. 1186 Dichlor-dibromindigo .......... 1189 Tetrachlorindigo ............. iigo Thioindigo .................. 1207 Helindon Pink BN ........... 1211 Indanthren-rotviolett RH ..... 1212 Helindon-orange R ............ 1217 Ciba-violett B ............... 1222 Ciba-scharlach G ............. 1228 Ciba-rot R .................. 1229 Chinoide Farbstoffe Colour Index Nr. Indanthren-goldorange G ...... io96 Indanthren-scharlach G ....... io98 Indanthren-dunkelblau BO .... iogg Indanthren-violett Rt ......... 1100 Caledon-iadegrün ............. iioi Anthren-grün B .............. 1102 Indanthren-brillantviolett RR. . 1104 Indanthren-violett B . ......... 1105 Indanthren-blau RS .......... iio6 Indanthren-blau 3 G .......... iiog Indanthren-blau CE .......... 1112 Chinoide Farbstoffe Colour Index Nr. Indanthren-blau GCD ........ 1113 Indanthren-blau BCS ......... 1114 Indanthren-gelb G ............ 1118 Indanthren-gelb GK .......... 1132 Indanthren-brülantviolett RK. . 1135 Indanthren-olive R ........... 1150 Indanthren-braun R .......... 1151 Indanthren-braun G .......... 1152 Indanthren-rotviolett RRK .... 1161 Indanthren-rot RK ........... 1162 Indanthren-violett BN ........ 1163 Indanthren-olive G ........... 1167 Cibanon-gelb R .............. 1170 Cibanon-blau 3 G ............. 1173 Schwefelfarbstoffe Colour Index Nr. Cachou de Laval ............. 933 Immedial-gelb D ............. 948 Immedial-orange C ........... 949 Eclipse-gelb ..... - ........... 951 Kryogen-gelb G ....... ...... 952 Kryogen-gelb R .............. 953 Immedial-gelb GG ............ 955 Pyrogen-direktblau ........... 956 Immedial-himmelblan ......... 957 Immedial-indon .............. 959 Pyrogen-indigo ............... 961 Hydron-blau R .............. 969 Hydron-blau G . . . ........... 971 Schwefelschwarz T ........... 978 Pyrogen-grün ................ 1002 Immedial-grün ............... ioo6 Immedial-bordeaux G ......... 1012 Das Verfahren der Erfindung eignet sich insbesondere zum Färben von Baumwolle und anderen Cellulosestoffen, wie regenerierten Cellulosestoffen. Es kann jedoch auch zum Färben von Textilstoffen aus anderen Faserstoffen, wie Wolle, Polyamidfasern, Seide, Celluloseacetatseide und anderen Stoffen unter Verwendung von Küpen- und Schwefelfarbstoffpräparationen, die für diese Faserfarbstoffe geeignet sind, benutzt werden.The dyes which can be processed according to the invention include vat dyes of the indigoid and quinoid series and also sulfur dyes. The following dyes can be cited as examples: Indigoid and thioindigoid Color Index No. Dyes Indigo ...................... 1177 Dibromoindigo ............... 1183 Tetrabromo indigo . ............. 1184 Pentabromo indigo ............. 1185 Hexabromindigo .............. 1186 Dichlorodibromoindigo .......... 1189 Tetrachloroindigo ............. iigo Thioindigo .................. 1207 Helindon Pink BN ........... 1211 Indanthrene red-violet RH ..... 1212 Helindon orange R ............ 1217 Ciba violet B ............... 1222 Ciba scarlet G ............. 1228 Ciba-red R .................. 1229 Chinoid dyes Color Index No. Indanthrene golden orange G ...... io96 Indanthrene scarlet G ....... io98 Indanthrene-dark blue BO .... iogg Indanthrene violet Rt ......... 1100 Caledon-iade green ............. iioi Anthrene-green B .............. 1102 Indanthrene brilliant violet RR. . 1104 Indanthren-violet B. ......... 1105 Indanthrene-blue RS .......... iio6 Indanthrene blue 3 G .......... iiog Indanthrene blue CE .......... 1112 Chinoid dyes Color Index No. Indanthrene blue GCD ........ 1113 Indanthrene blue BCS ......... 1114 Indanthrene yellow G ............ 1118 Indanthrene yellow GK .......... 1132 Indanthrene violet RK. . 1135 Indanthrene-olive R ........... 1150 Indanthrene brown R .......... 1151 Indanthrene brown G .......... 1152 Indanthrene red-violet RRK .... 1161 Indanthrene red RK ........... 1162 Indanthrene violet BN ........ 1163 Indanthrene-olive G ........... 1167 Cibanon yellow R .............. 1170 Cibanon blue 3 G ............. 1173 Sulfur dyes Color Index No. Cachou de Laval ............. 933 Immedial yellow D ............. 948 Immedial orange C ........... 949 Eclipse yellow ..... - ........... 951 Cryogenic yellow G ....... ...... 952 Cryogenic yellow R .............. 953 Immedial yellow GG ............ 955 Pyrogenic direct blue ........... 956 Immedial sky-bright ......... 957 Immedial-indon .............. 959 Pyrogen indigo ............... 961 Hydron blue R .............. 969 Hydron blue G. . . ........... 971 Sulfur black T ........... 978 Pyrogen green ................ 1002 Immedial green ............... ioo6 Immedial-bordeaux G ......... 1012 The method of the invention is particularly useful for dyeing cotton and other cellulosic fabrics, such as regenerated cellulosic fabrics. However, it can also be used for dyeing fabrics made from other fibrous materials such as wool, polyamide fibers, silk, cellulose acetate floss and other fabrics using vat and sulfur dye preparations suitable for these fiber dyes.

Wie in den Beispielen veranschaulicht, wird das Aussehen der Färbung im Vergleich zu den nach den üblichen Küpen- und Schwefelfarbstoffärbeverfahren erhaltenen Färbungen ganz allgemein verbessert; der Glanz und das Reflektiervermögen der Farbstoffe auf dem Material wird ausgeglichen und wird lebhafter. Die hergestellten Färbungen sind somit kräftiger und erfordern ganz allgemein für einen gegebenen Farbton weniger Farbstoff als beim Färben nach den üblichen Verfahren.As illustrated in the examples, the appearance of the staining compared to the customary vat and sulfur dye dyeing processes the colorations obtained are generally improved; the gloss and reflectivity the dyes on the material are balanced and become more vivid. The manufactured The colors are thus stronger and generally require for a given shade less dye than when dyeing by conventional methods.

Claims (1)

PATrNTANSPRÜCHE-i. Verfahren zum Färben von Textilstoffen mit Küpen- oder Schwefelfarbstoffen, insbesondere in kontinuierlicher Arbeitsweise, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer wäßrigen Präparation aus dem Farbstoff und dem dafür geeigneten Reduktionsmittel imprägnierte Material in ein Bad aus einem mit Wasser nicht mischbaren und die Farbstoffpräparation nicht angreifenden und nicht lösenden Öl, das auf einer über dem Siedepunkt des in der Farbstoffpräparation enthaltenen Wassers liegenden Temperatur gehalten wird, eingetaucht wird, wobei sich unter der Üloberfläche Dampf bildet, und daß das Material vor der vollständigen Verdampfung der in ihm enthaltenen Feuchtigkeit aus dem Öl entfernt, die an dem Material anhaftende Dampf-in-Öl-Emulsion abgepreßt, das zurückbleibende Öl gegebenenfalls durch Durchleiten des Materials durch eine wäßrige Lösung eines Dispergiermittels entfernt und die Färbung durch Oxvdation entwickelt wird. -. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der unreduzierte Farbstoff und die Reduktionsmittel für den Farbstoff auf das Material aufgeklotzt werden. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mit dem Farbstoff als Pigment geklotzt, getrocknet und dann mit einer wäßrigen Lösung der Reduktionsmittel für die Umwandlung des Farbstoffes in die Leukoform geklotzt wird. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mit einer wäßrigen, den Farbstoff in reduzierter Form enthaltenden Farbstoffkomposition geklotzt wird. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Klotzen in der Weise durchgeführt wird, daß das geldotzte Material 7o bis iSo 0,.!. seines Gewichtes an Feuchtigkeit enthält. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ölbadtemperatur von wenigstens ioi' aufrechterhalten wird. 7. Verfahren nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Ölbad austretende Material einem solchen Preßdruck ausgesetzt wird, daß die von ihm zurückgehaltene Feuchtigkeit i bis 25 01!o des Materialge,%Nichtes beträgt. 8. VerfIren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel in einer Konzentration von o,5 bis 2 Gewichtsprozent benutzt wird. g. Verfahren nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für das Ölbad nicht aromatische gesättigte Mineralöle mit einem Siedepunkt zwischen i2o und 400', vorzugsweise zwischen 28o und 4oo', benutzt werden und das Bad auf eine Temperatur oberhalb des Wassersiedepunktes, aber unterhalb des Ölsiedepunktes und vorzugsweise auf ioi bis 2oo' erhitzt wird. io. Verfahren nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchzeit im Ölbad je nach dem zu verarbeitenden Material auf i bis 30 Sekunden bemessen wird.PATRNT CLAIMS-i. Process for dyeing textiles with vat or sulfur dyes, in particular in a continuous process, characterized in that the material impregnated with an aqueous preparation of the dye and the reducing agent suitable for it is placed in a bath of a water-immiscible and non-corrosive dye preparation non-dissolving oil, which is kept at a temperature above the boiling point of the water contained in the dye preparation, is immersed, with steam forming under the surface, and that the material removes the moisture contained in it from the oil before complete evaporation, the steam-in-oil emulsion adhering to the material is pressed off, the remaining oil is optionally removed by passing the material through an aqueous solution of a dispersant and the color is developed by oxidation. -. Process according to Claim i, characterized in that the unreduced dye and the reducing agents for the dye are padded onto the material. 3. The method according to claim i and 2, characterized in that the material is padded with the dye as a pigment, dried and then padded with an aqueous solution of the reducing agent for the conversion of the dye into the leuco form. 4. The method according to claim i, characterized in that the material is padded with an aqueous dye composition containing the dye in reduced form. 5. The method according to claim i to 4, characterized in that the padding is carried out in such a way that the gelotzte material 7o to iSo 0,.!. contains moisture in its weight. 6. The method according to claim i to 5, characterized in that an oil bath temperature of at least ioi 'is maintained. 7. The method according to claim i to 6, characterized in that the material emerging from the oil bath is subjected to such a pressure that the moisture retained by it is i to 25 01! O of the material quantity,% nothing. 8. VerfIren according to claim i, characterized in that the dispersant is used in a concentration of 0.5 to 2 percent by weight. G. Process according to Claims 1 to 7, characterized in that non-aromatic saturated mineral oils with a boiling point between 120 and 400 ', preferably between 280 and 400', are used for the oil bath and the bath is at a temperature above the water boiling point but below the oil boiling point and is preferably heated to ioi to 2oo '. ok Process according to Claims i to 9, characterized in that the immersion time in the oil bath is measured to be between 1 and 30 seconds, depending on the material to be processed.
DEG6467A 1951-02-16 1951-07-04 Process for dyeing textiles with Kuepen or sulfur dyes Expired DE879832C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US879832XA 1951-02-16 1951-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879832C true DE879832C (en) 1953-06-15

Family

ID=22208414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG6467A Expired DE879832C (en) 1951-02-16 1951-07-04 Process for dyeing textiles with Kuepen or sulfur dyes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879832C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713800A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS TREATMENT OF WARP YARN
DE1619120A1 (en) Process for producing a polyamide material with improved color properties
DE2627149C3 (en) Process for improving the dyeability of cellulose fibers with disperse dyes
DE3247095C2 (en)
DE879832C (en) Process for dyeing textiles with Kuepen or sulfur dyes
DE1183470B (en) Coloring or printing of fiber material made of polyester or cellulose triacetate
DE1460389A1 (en) Method and device for dyeing wool or other textile fibers
DE1965103A1 (en) Continuous double-dyed fabrics
DE1469087A1 (en) Coloring process
DE2324687C3 (en) Process for dyeing cellulose products
DE19629985B4 (en) Process for the continuous dyeing of cellulose-containing yarn with indigo in a single pass
DE2317132B2 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS COLORING OF DRY-SPUN FIBER MATERIAL FROM ACRYLIC NITRILE POLYMERISATES
DE1026275B (en) Multi-stage process for preparing goods containing cotton for dyeing, printing and other finishing processes
DE2506466C3 (en) Emulsifier for dye accelerators based on alkyl naphthalenes
DE965316C (en) Process for the continuous dyeing of textiles with Kuepen or sulfur dyes
DE1252846B (en) Process for the continuous dyeing of threads and fiber cables made of high molecular weight, linear polyesters
DE1610980C3 (en)
DE958826C (en) Process for dyeing animal fibers with Kuepen or sulfur dyes
DE122456C (en)
DE2758871C2 (en) Process for dyeing cellulose fibers or their mixtures with synthetic fibers with vat dyes
DE906927C (en) Process for printing or dyeing non-cellulose fibers with Kuepen dyes
DE2917961A1 (en) METHOD OF DYING CELLULOSE FIBERS WITH KUEPEN DYES
DE925883C (en) Method and device for the heat treatment of textiles
DE2011860C3 (en) Process for the production of printed synthetic fabrics
DE2351348C3 (en) Process for dyeing modified polyester fibers