DE879796C - Saw chain grinding device - Google Patents

Saw chain grinding device

Info

Publication number
DE879796C
DE879796C DEF1702D DEF0001702D DE879796C DE 879796 C DE879796 C DE 879796C DE F1702 D DEF1702 D DE F1702D DE F0001702 D DEF0001702 D DE F0001702D DE 879796 C DE879796 C DE 879796C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw chain
grinding device
grinding
workpiece carrier
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF1702D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DEF1702D priority Critical patent/DE879796C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE879796C publication Critical patent/DE879796C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/08Sharpening the cutting edges of saw teeth
    • B23D63/16Sharpening the cutting edges of saw teeth of chain saws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Sägekettenschleifvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Sägekettenschleifvorrichtung mit einem die zu schleifende Kette auf einem fortschaltbaren Kettenrad aufnehmenden Werkstückträger, der zum Einstellen des Schleifwinkels um eine zur ortsfest angeordneten Schleifs s eheibenwelle senkrechte Achse schwenkbar und zum Schleifen im wesentlichen radial zur Schleifscheibe bewegbar ist.Saw chain grinding device The invention relates to a saw chain grinding device with one of the chains to be ground on an indexable sprocket Workpiece carrier, which is used to adjust the grinding angle around one to the stationary Schleifs s eheibenwelle vertical axis pivotable and essentially for grinding is movable radially to the grinding wheel.

Bei einer bekannten Sägekettenschleifvorrichtung dieser Art ist der Werkstückträger in einer in das Maschinengestell eingebauten, in beliebigen U'inkelstellungen feststellbaren Drehscheibe mit einem in Achsrichtung verschiebbarenZapfen gegen die Schleifscheibe bewegbar.In a known saw chain grinding device of this type is the Workpiece carrier in one built into the machine frame, in any angle lockable turntable with an axially displaceable pin against the grinding wheel movable.

Erheblich einfacher und auch für die Bedienung vorteilhafter ist die den Gegenstand der Erfindung bildende Anordnung. Sie besteht im wesentlichen darin, daß der Werkstückträger auf einem in einer Bohrung des Maschinengestells dreh- und axial verschiebbar gelagerten Zapfen sitzt und mit einem die axiale Verschiebung nicht behindernden Sperrglied am Maschinengestell in den den Schleifwinkeln entsprechenden Winkelstellungen festlegbar ist.The is considerably simpler and also more advantageous for operation the subject of the invention arrangement. It essentially consists of that the workpiece carrier on a rotating and in a hole in the machine frame axially displaceably mounted pin sits and with one the axial displacement non-hindering locking member on the machine frame in the corresponding grinding angles Angular positions can be determined.

Zum Sichern der jeweiligen Winkelstellung des Werkstückträgers wird vorzugsweise ein am Werkstückträger angelenkter Rasthebel verwendet, der in die den Schleifwinkeln entsprechenden Aussparungen einer vorzugsweise waagerechten, am Maschinengestell auswechselbar angeordneten Platte einrastet. Dieser Rasthebel wird vorzugsweise mit einem als Handhabe dienenden Hebelarm versehen, der gleichzeitig zum Bewegen des Werkstücktragers gegen die Schleifscheibe verwendbar ist. Wird dieser Handhebel in Griffnähe des Handgriffes zum Weiterschaltendes dieSägekette tragenden Kettenrades angeordnet, so befinden sich alle Bedienungsorgane am Werkstückträger- im Griffbereich einer Hand. Hierdurch wird die Bedienung erheblich erleichtert.To secure the respective angular position of the workpiece carrier preferably a hinged locking lever on the workpiece carrier is used, which is in the recesses corresponding to the grinding angles of a preferably horizontal, The exchangeable plate on the machine frame engages. This locking lever is preferably provided with a lever arm serving as a handle that simultaneously for moving the workpiece carrier can be used against the grinding wheel is. If this hand lever is close to the handle to switch the saw chain arranged on the bearing sprocket, all controls are located on the workpiece carrier within the reach of one hand. This makes operation much easier.

Da die Schleifarbeit zumeist nur dann einwandfrei ausgeführt werden kann; wenn das zu schleifende Kettenglied während der Schleifarbeit unbewegbar festgehalten ist, so wirderfindungsgemäß dafür gesorgt; daß das jeweils zu schleifende Kettenglied in der Schleifstellung von beiden Seiten her zwischen unter Federspannung stehenden Klemmorganen gehalten wird. Die Klemmvorrichtung kann mit der Einrichtung zum Weiterschalten des- Kettenrades in der Weise verbunden sein, daß sie nach dem Weiterschalten des Kettenrades zusammen mit einem dessen Stellung fixierenden Gesperre selbsttätig wirksam wird. Bei einer zweilaschigen Sägekette genügt es -daher vollauf, wenn die Klemmorgane auf beiden Seiten .oberhalb der Nietköpfe der Gelenkbolzen der Sägekette angreifen. Bei drei- und mehrlaschigenSägekettenmüssen die Klemmorgane insbesondere für die mittleren Räumzähne erfindungsgemäß so ausgebildet sein, daß sie gegebenenfalls zwischen den an der Außenseite der Kette liegenden Gliedern hindurch das zu schleifende Glied beaufschlagen.Since the grinding work can usually only be carried out properly can; if the chain link to be ground is held immovably during the grinding work is, according to the invention, this is ensured; that the chain link to be sanded in the grinding position from both sides between those under spring tension Clamping organs is held. The clamping device can be connected to the device for indexing des- sprocket must be connected in such a way that after switching the Sprocket together with a locking mechanism that fixes its position automatically takes effect. With a two-link saw chain, it is therefore sufficient if the Clamping elements on both sides above the rivet heads of the hinge pins of the saw chain attack. In the case of three-link and multi-link saw chains, the clamping elements must in particular be designed for the central raker teeth according to the invention so that they optionally between the links on the outside of the chain that is to be ground Act on the link.

Im einfachsten Fälle, insbesondere bei der Bearbeitung von zweilaschigen Sägeketten, wird das zur Aufnahme der Führungsnocken der Kettenglieder dienende Kettenrad mit einer als Widerläger dienenden, einen größeren Durchmesser aufweisenden Scheibe verbunden, welche zum Zwecke des Weiterschaltens der Sägekette gegen die Kraft einer in dem der Bedienungsperson zugewandten Handgriff angeordneten Druckfeder von dem das vordere Widerlager des zu schleifenden Kettengliedes bildenden Preßbacken entfernt wird, wobei gleichzeitig der die jeweilige Stellung des Kettenrades und damit der Sägekettenglieder bestimmende, in entsprechende Aussparungen des Kettenrades einrastende Rastzahn od. dgl. außer Eingriff mit dem Kettenrad kommt, so daß durch eineDreh-Bewegung des Handgriffes eine Weiterschaltung der Sägekette um ein oder mehrere Kettenglieder möglich ist.In the simplest cases, especially when processing double-lashed Saw chains, is used to hold the guide cams of the chain links Sprocket with a larger diameter serving as an abutment Disc connected, which for the purpose of indexing the saw chain against the Force of a compression spring arranged in the handle facing the operator of the pressing jaws forming the front abutment of the chain link to be ground is removed, at the same time the respective position of the sprocket and so that the saw chain links determining, in corresponding recesses of the sprocket engaging ratchet tooth or the like. Comes out of engagement with the sprocket, so that through a turning movement of the handle an indexing of the saw chain by one or several chain links is possible.

Werden- die Zähne einer Sägekette fortlaufend von Zahn zu Zahn geschliffen, so muß wegen des von Zahn zu Zahn wechselnden Schleifwinkels der um seine Achse vierschwenkbare Werkstückträger jeweils nach jedem Zahnschliff in die dem nächsten Zahn entsprechende Winkelstellung verschwenkt werden.If the teeth of a saw chain are continuously ground from tooth to tooth, so, because of the grinding angle that changes from tooth to tooth, the one around its axis Four-swiveling workpiece carriers after each tooth grinding into the next Tooth corresponding angular position can be pivoted.

Erfindungsgemäß kann durch entsprechende Anordnung und Wahl der Rastlöcher und des gegebenenfalls abwechselnd je nach der .Winkelstellung des Werkstückträgers zur Wirkung kommenden Gesperres dafür gesorgt werden, daß, wenn einmal die Sägekette in das auf dem Werkstückträger angeordnete Kettenrad richtig eingelegt ist, zwangsläufig bei jedem Weiterschalten des Kettenrades die richtige Winkelstellung des Werkstückträgers bzw. bei jedem richtigen Einstellen des Schleifwinkels selbsttätig das richtige Weiterschalten der Sägekette erfolgt. Zur Erreichung dieses Zieles können sämtliche, auch an sich bekannten zwangsläufigen Gesperre u. dgl. verwendet werden.According to the invention, by appropriate arrangement and choice of the locking holes and if necessary, alternately depending on the angle position of the workpiece carrier to take effect it is ensured that, once the saw chain is correctly inserted into the chain wheel arranged on the workpiece carrier, inevitably the correct angular position of the workpiece carrier each time the chain wheel is switched on or automatically the correct one for each correct setting of the grinding angle The saw chain is switched on. To achieve this goal, all positive locking mechanisms known per se and the like can also be used.

Für das gleichmäßige Bearbeiten der Sägezähne ist es erfindungsgemäß weiterhin erforderlich, daß die Schwenkachse des Werkstückträgers die Mittelachse des jeweils zu bearbeitenden Kettengliedes schneidet.It is according to the invention for the uniform machining of the saw teeth it is also necessary that the pivot axis of the workpiece carrier is the central axis of the chain link to be machined.

Um die Größe des Zahnwinkels bei vorgegebenem Schleifscheibenprofil innerhalb gewisser Grenzen ändern zu können; kann die Lage des auf dem Kettenrad aufliegenden, zur Bearbeitung eingeklemmten Kettengliedes dadurch verändert werden, daß der Klemmbacken und das mit dem Kettenrad zusammenwirkende Gesperre auf einer um die Achse des Kettenrades innerhalb gewisser Grenzen vierschwenkbaren und feststellbaren Platte od. dgl. !i angeordnet sind.To the size of the tooth angle for a given grinding wheel profile to be able to change within certain limits; can be the location of the on the sprocket overlying chain links that are jammed for processing can be changed as a result, that the jaw and the cooperating with the sprocket locking mechanism on one about the axis of the sprocket within certain limits four-pivotable and lockable Plate or the like.! I are arranged.

Der Antrieb der Schleifscheibe erfolgt vorzugsweise mittels Handkurbel, deren Drehbewegung durch ein geeignetes Übersetzungsgetriebe, beispielsweise einen Zahnradsatz, auf die Schleifscheibe übertragen wird, wobei das Getriebe erfindungsgemäß in einem länglichen Gehäuse untergebracht ist, das als einarmigerHebel um dieAchse der Antriebskurbel zwecks Grobeinstellung der Höhenlage der an seinem freien Ende -gelagerten Schleifscheibe vierschwenkbar und in der jeweils gewünschten Stellung feststellbar ist.The grinding wheel is preferably driven by a hand crank, their rotary movement through a suitable transmission gear, for example a Gear set, is transferred to the grinding wheel, the transmission according to the invention is housed in an elongated housing that acts as a one-armed lever around the axis the drive crank for the purpose of coarse adjustment of the height of the at its free end -bearing grinding wheel can be swiveled in four directions and in the required position is detectable.

Um auch die seitliche Lage der Schleifscheibe relativ zu dem Werkstückträger verändern zu können, ist die Lagerbuchse der Schleifscheibenachle innerhalb des Getriebsgehäuses beispielsweise mittels Zahnradgetriebes verschiebbar angeordnet, wobei zweckmäßig auf der Welle des zum Verschieben dienenden, mit entsprechender Reibung gelagerten Zahnritzels ein Handhebelgriff mit Einstellskala angeordnet ist. Auf der Schleifscheibenwelle ist weiterhin eine als Schwungrad dienende Scheibe angeordnet, die an ihrem Außenumfang eine Schnurrille od. dgl. besitzt; so daß sie gegebenenfalls mit Schnur- oder Riemenantrieb angetrieben werden kann. .Also the lateral position of the grinding wheel relative to the workpiece carrier to be able to change, is the bearing bush of the grinding wheel axle within the Gear housing arranged displaceably, for example by means of a gear drive, being expedient on the shaft of the serving for moving, with the corresponding Friction mounted pinion is arranged a lever handle with an adjustment scale. On the grinding wheel shaft there is also a wheel serving as a flywheel arranged, which od a cord groove on its outer circumference. Like. Has; so that you can optionally be driven with a cord or belt drive. .

Das Maschinengestell ist zwecks Befestigung an einem Baumstamm od. dgl. mit einer konkav ausgebildeten Rückwand versehen und trägt vorzugsweise an beiden Seiten Spannmittel für eine um den Baum zu legende Kette, so daß das Anspannen des Maschinengestells mühelos auch von einem Mann vorgenommen werden kann. An der einen Seite der vertikalen Rückwand ist zum Spannen der Kette beispielsweise ein an sich bekannter Kniehebel vorgesehen, während an der anderen Seite der Rückwand ein zum Einhängen eines Kettengliedes bestimmter Haken angeordnet sein kann, der mittels eines sich längs einer schiefen Ebene abstützenden Vorreibers od. dgl. axial verschieblich ist.The machine frame is for attachment to a tree trunk or. Like. Provided with a concave rear wall and preferably carries tensioning means on both sides for a chain to be placed around the tree, so that the tensioning of the machine frame can easily be done by one man. At the one side of the vertical rear wall is for tensioning the chain, for example Known toggle lever provided, while on the other side of the rear wall a certain hook for hanging a chain link can be arranged by means of a cam or the like supported along an inclined plane is movable.

Alles Nähere über die Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, auf der einAusführungsbeispiel einer Schleifvorrichtung für eine zweilaschige Sägekette teilweise im Schnitt dargestellt ist. Im einzelnen zeigt Fig. i eine Seitenansicht der Maschine, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht von oben, Fig. 3 eine Vorderansicht des Werkstückträgers. Der aus Guß bestehende Maschinenrahmen hat im wesentlichen L-förmige Gestalt. Sein senkrechter, die Rückwand bildender Schenkel i ist an der Außenseite konkav ausgebildet und weist die seitlichen Rippen -2 und 3 auf, die zwecks guter Verankerung des Maschinengestelles an einem Baumstamm 4 od. dgl. mit Sporen 5 ausgestattet sind, die beim Anspannen der Spannkette mehr oder minder weit in die Borke und gegebenenfalls in das Holz des Baumstammes q. eingedrückt werden. An der linken Rippe 3 ist der mit der Spannkette 6 verbundene Kniehebel 7, 8 angelenkt. An der rechten Seitenrippe 2 ist in dem Lappen 9 der mit dem Vorreiber io verbundene, axial vcrschiebliche Haken ii um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert. Der Lappen g ist auf seiner dem Vorreiber io zugewandten Seite mit einem einzelne Rastpunkte aufweisenden, nach Art einer Raumspirale verlaufenden schiefen Ebene 12 versehen, die so verläuft, daß beim Verschwenken 'des Vorreibers io im Uhrzeigersinne von oben nach unten der Haken ii mehr oder minder weit nach vorn gezogen wird.All details about the invention emerge from the following Description in connection with the drawing on which an exemplary embodiment a grinding device for a two-link saw chain shown partially in section is. In detail, Fig. I shows a side view of the machine, partly in section, FIG. 2 shows a plan view from above, FIG. 3 shows a front view of the workpiece carrier. The cast machine frame is essentially L-shaped. being vertical leg i forming the rear wall is concave on the outside and has the lateral ribs -2 and 3, for the purpose of good anchoring of the machine frame on a tree trunk 4 or the like. Are equipped with spores 5, which when tensioned the tension chain more or less far into the bark and possibly into the wood of the tree trunk q. be pressed in. On the left rib 3 is the one with the tension chain 6 connected toggle levers 7, 8 articulated. On the right side rib 2 is in the flap 9 the axially displaceable hook ii connected to the fastener io around a horizontal one Axis pivoted. The tab g is facing the quarter turn io Side with a single locking point having, running in the manner of a spiral space inclined plane 12 provided, which extends so that when pivoting 'the sash io clockwise from top to bottom of the hook ii more or less far behind is pulled forward.

Am oberen Ende der Maschinengestellrückwand i ist in dem horizontalen Lagerbock 13 der mit einem Bund 14 versehene Zapfen 15 gelagert, der mittels der Sechskantmutter 16 angezogen werden kann. Der Bund 1,4 des Bolzens 15 liegt an der Innenseite des länglichen Gehäuses 17 an, das durch Anziehen der Mutter 16 in seiner jeweiligen, um den Bolzen 15 vierschwenkbaren Stellung festgelegt werden kann.At the upper end of the machine frame rear wall i is in the horizontal Bearing block 13 of the pin 15 provided with a collar 14 is supported, which by means of the Hex nut 16 can be tightened. The collar 1.4 of the bolt 15 is due to the Inside of the elongated housing 17, which by tightening the nut 16 in his respective to the bolt 15 four-pivot position can be set.

Innerhalb des Gehäuses 17 ist die koaxial zum Bolzen 15 verlaufende, eine Handkurbel 18 tragende Welle io gelagert, die ein Zahnrad 20 trägt. Über das durch die Zahnräder und Kitzel 21. 22 gebildete Vorgelegt wird die die Schleifscheibe 23 und das an seinem Außenumfang mit einer Nut 2.4 versehene Schwungrad 25 tragende Welle 26 angetrieben, die in der relativ zum Gehäuse 17 in Achsrichtung verschiebbaren Lagerbuchse 27 gelagert ist. Die Lagerbuchse 27 trägt oben an ihrer Außenseite eine zahnstangenartige Einfräsung, in welche das Kitzel -28 eingreift, das in seiner Stellung mittels des mit ihm fest verbundenen Handhebels 29 verstellt werden kann. Die Lagerbuchse 27 weist an ihrer dem Zahnrad 22 zugewandten Seite eine seinem axialen Verschiebungsweg entsprechende Aussparung 3o auf.Inside the housing 17 is the coaxial to the bolt 15, a hand crank 18 bearing shaft io mounted, which carries a gear 20. About the The grinding wheel formed by the gears and tickle 21. 22 is presented 23 and the flywheel 25 bearing a groove 2.4 on its outer circumference Shaft 26 driven, which is displaceable in the axial direction relative to the housing 17 Bearing bush 27 is mounted. The bearing bush 27 carries a top on its outside Rack-like milling in which the tickle -28 engages, which in his Position can be adjusted by means of the hand lever 29 firmly connected to it. The bearing bush 27 has an axial side on its side facing the gear 22 Displacement corresponding recess 3o.

Der untere etwa horizontal ausladende Maschinengestellarm 31 trägt eine vertikale Bohrung, in welcher der vertikale Stativbolzen 32 des Werkstückträgers v erschwenkbar und axial verschiebbar gelagert ist. Die tiefste Stellung des Werkstückträgers wird durch die Unterseite der als Schutz-Schild gegen Feilspäne u. dgl. dienenden Kappe 33 und seine höchste Stellung durch die am unteren Ende des Bolzens 32 angeordnete Anschlagmutter 34 bestimmt. Oberhalb des Schildes 33 ist der horizontale Lagerkopf 35 des Werkstückträgers angeordnet, in dessen horizontaler Bohrung die Welle -36 gelagert ist, die an ihrem hinteren Ende die mit einem nach vorn abgekröpften Rand :1.9@ versehene Widerlagerscheibe 37 trägt, die mittels der Mutter 38 in auswechselbarer Weise an der Welle 36 befestigt ist und durch die von der als Handgriff dienenden Hülse 39 umschlossenen Wurmfeder d.o jeweils nach vorn gedrückt wird. Auf der Welle 36 sitzt weiterhin das Kettenrad .Ii, auf das die zu schärfende Sägekette aufgelegt wird. Das Kettenrad :41 ist mit einem Kranz von Löchern 42 versehen, in die ein Rastzahn 43 eingreift.The lower approximately horizontally projecting machine frame arm 31 carries a vertical hole in which the vertical tripod bolt 32 of the workpiece carrier v is pivotable and axially displaceable. The lowest position of the workpiece carrier is through the underside of serving as a protective shield against filings and the like Cap 33 and its highest position by that arranged at the lower end of the bolt 32 Stop nut 34 determined. Above the shield 33 is the horizontal bearing head 35 of the workpiece carrier arranged in the horizontal bore of the shaft -36 is mounted, which at its rear end with a forward cranked edge : 1.9 @ provided abutment washer 37 carries, which by means of the nut 38 in exchangeable Way is attached to the shaft 36 and by the serving as a handle Sleeve 39 enclosed worm spring d.o is pressed forward in each case. On the wave 36 is still the sprocket .Ii on which the saw chain to be sharpened is placed will. The chain wheel: 41 is provided with a ring of holes 42 into which a Locking tooth 43 engages.

Der Rastzahn .43 ist auf der mit einer Mittelbohrung versehenen Platte -.; befestigt, die an ihrem oberen Ende den Klemmbacken :18 trägt, gegen den die zu schärfende Sägekette, und zwar vorzugsweise nur der zu schärfende Zahn, oberhalb der Nietköpfe der Gelenkbolzen durch den Rand d.9 der Widerlagerscheibe 37 gepreßt wird. Die Platte d7 ist auf dem hinteren, entsprechend abgedrehten Ende .44 des Lagerkopfes 35 vierschwenkbar gelagert und wird in der gewünschten Stellung durch die Feststellschraube ,I6 gesichert, welche in dem Schlitz 45 des Lagerkopffußes geführt ist (vgl. Fig. 3).The locking tooth .43 is on the plate provided with a central hole - .; attached, which at its upper end carries the jaws: 18 against which the Saw chain to be sharpened, preferably only the tooth to be sharpened, above of the rivet heads of the hinge pins pressed through the edge d.9 of the abutment disk 37 will. The plate d7 is on the rear, appropriately turned end .44 of the Bearing head 35 pivoted four and is in the desired position by the locking screw, I6, which is secured in the slot 45 of the bearing head foot is performed (see. Fig. 3).

An dem Schutzschild 33 ist vorn der Winkelhebel 5o, 51 angelenkt, dessen als Handhabe dienender Schenkel 51 unterhalb des Handgriffes 39 angeordnet ist, so daß er mit der den Handgriff 39 bedienenden Hand betätigt werden kann.The angle lever 5o, 51 is hinged to the front of the protective shield 33, whose leg 51 serving as a handle is arranged below the handle 39 is so that it can be operated with the hand operating the handle 39.

Der kürzere Schenkel 51 des Winkelhebels 50, 51 hat eine doppelte Aufgabe: Einmal dient er als Raste zum Feststellen des um seinen Stativbolzen 32 geschwenkten Werkstückträgers in der gewünschten Winkelstellung, wobei er in einen der an der auswechselbaren Kastenplatte 52 angebrachtenSchlitze53 einrastet. Zum anderen dient er nach dem Einrasten in einen Schlitz 53 dieser Kastenplatte 52 dazu, daß beim Herabdrücken des Handhebels 5o der ganze Werkstückträgerkopf entgegen der auf ihn einwirkenden Schwerkraft bis zu dem durch die Mutter 34 gebildeten Anschlag angehoben werden kann, wobei der zu schärfende Zahn in den Wirkbereich der Schleifscheibe 23 gelangt.The shorter leg 51 of the angle lever 50, 51 has a double Task: Once it serves as a notch to fix the around its tripod bolt 32 pivoted workpiece carrier in the desired angular position, where he in a the slots 53 made on the replaceable box plate 52 snap into place. To the others it is used after snapping into a slot 53 of this box plate 52 to that when pressing down the hand lever 5o the whole workpiece carrier head against the gravity acting on it up to the stop formed by the nut 34 can be raised, with the tooth to be sharpened in the effective area of the grinding wheel 23 reached.

Das Arbeiten mit dem in der Zeichnung dargestellten Gerät geht etwa folgendermaßen vor sich: Zunächst wird die konkave Rückwand i des Maschinengestelles mit den seitlichen Rippen 2 und 3 gegen den als Halter ausersehenen Baumstamm .4 gedrückt und die an dem entspannten Winkelhebel 7 befestigte Kette 6 unter gleichzeitigem Strammziehen von Hand mit einem Glied in den an der rechten Seite des Maschinenrahmens befindlichen Haken i i eingehängt, worauf die Kette 6 durch Umlegen des Handhebels 8 in die in Fig. 2 angedeutete Stellung gespannt wird. Hierbei drücken sich die Sporen 5 mehr oder minder tief in die Rinde bzw. das Holz des Baumes 4 ein. Sollte der durch den Kniehebel 7, 8 ausgeübte Zug an der Kette noch nicht zu einer sicheren Halterung ausreichen, so wird der zunächst aufwärts gestellte Vorreiber 1o nach abwärts geschwenkt, wobei noch eine weitere Kürzung der Kette und damit eine zusätzliche Spannung eintritt.Working with the device shown in the drawing is about proceed as follows: First, the concave rear wall i of the machine frame with the side ribs 2 and 3 against the tree trunk selected as a holder .4 pressed and attached to the relaxed angle lever 7 chain 6 at the same time Pull tight by hand with a link in the one on the right side of the machine frame hooks located i i attached, whereupon the chain 6 by turning the hand lever 8 is stretched into the position indicated in FIG. Here the press Spores 5 penetrate more or less deeply into the bark or the wood of the tree 4. Should the pull exerted on the chain by the toggle lever 7, 8 has not yet become a safe one Bracket are sufficient, the cam 1o, which is initially positioned upwards, will follow pivoted downwards, with another shortening of the chain and thus an additional one Tension occurs.

Nunmehr wird, nachdem der Handgriff 39 gegen die Kraft der Feder 4o nach hinten gedrückt worden ist, in den sich zwischen der Widerlagerscheibe 37 und dem Klemmbacken 48 öffnenden Schlitz die Sägekette auf das Kettenrad 41 aufgelegt, so daß sie beiderseits des kappenförmigen Schildes 33 herabhängt. Beim Nachlassen des Handgriffes 39 wird erforderlichenfalls die mit ihm verbundene Welle 36 so weit gedreht, daß der Rastzahn .43 in eines der Löcher 42 des Kettenrades 41 einrastet. Nunmehr wird, soweit dies. erforderlich ist, durch Betätigen des Handhebels 29 die erforderliche Seitenstellung der Schleifscheibe 23 und gegebenenfalls durch Verschwenken der Platte 47 die entsprechende Neigung des zu bearbeitenden Zahnes relativ zur Schleifscheibe 23 eingestellt. Alsdann wird der Rasthebel 51 dergestalt in einen Schlitz 53 der Rastenplatte 52 eingerastet, daß die zu schleifende Zahnbrust parallel zur Schleifscheibenebene liegt. Nunmehr wird durch Herabdrücken des Handhebels 5o der Werkstückträger mit dem zu schleifenden Kettenzahn nach oben gehoben, wobei die zu schärfende Zahnbrust der Einwirkung der Schleifscheibe 23 so weit ausgesetzt wird, daß eine entsprechend große Werkstoffschicht abgetragen wird.Now, after the handle 39 against the force of the spring 4o has been pushed backwards, in which between the abutment washer 37 and the slot opening the clamping jaw 48, the saw chain is placed on the sprocket 41, so that it hangs down on both sides of the cap-shaped shield 33. When easing off of the handle 39, if necessary, the shaft 36 connected to it is so far rotated that the locking tooth .43 engages in one of the holes 42 of the chain wheel 41. Now, as far as this. is required by operating the hand lever 29 the required lateral position of the grinding wheel 23 and possibly by pivoting the plate 47 the corresponding inclination of the tooth to be machined relative to Grinding wheel 23 set. Then the locking lever 51 is in such a way in a Slot 53 of the notch plate 52 locked in place that the tooth face to be ground is parallel to the grinding wheel plane. Now is by pressing down the hand lever 5o the workpiece carrier with the chain tooth to be ground lifted upwards, whereby the tooth face to be sharpened is exposed to the action of the grinding wheel 23 so far is that a correspondingly large layer of material is removed.

Bei der in der Zeichnung dargestellten Zweilaschenkette wird nunmehr durch axiales Verschieben des Handgriffes 39 der Rastzahn 43 ausgerastet und nach entsprechendem Weiterdrehen des die Löcher 42 enthaltenen Kettenrades 41 der Handgriff 39 losgelassen, so daß der Rastzahn 43 in das entsprechende Loch 42 einrastet.The two-link chain shown in the drawing is now by axially moving the handle 39, the locking tooth 43 is disengaged and after corresponding further turning of the chain wheel 41 containing the holes 42 of the handle 39 released so that the locking tooth 43 engages in the corresponding hole 42.

Wenn die Zahl der Löcher so gewählt ist; daß die Sägekette jeweils immer nur um zwei Zähne weitergeschaltet werden kann, so bleibt der Rasthebel 51 in der ursprünglich gewählten Aussparung 53 der Platte 52 liegen, und es wird nunmehr nacheinander die Brust sämtlicher an der einen Seite der zweilaschigen Kette liegenden Zähne geschliffen. Nachdem diese. Zähne geschliffen sind, wird der Werkstückträger mittels des Handgriffes 39' nach Ausrasten des Hebels 51 zu der anderen Aussparung 53 -der Platte 5.2 versch-,venkt und die Kette um einen Zähn auf dem Kettenrad 41 verschoben, worauf nunmehr wiederum in der gleichen Weise wie vorher das Kettenrad 41 mittels des Handgriffes 39 um jeweils zwei Zähne weitergeschaltet wird und in der gleichen Weise sämtliche Zähne der anderen Seite der zweilaschigen Kette geschliffen werden.If the number of holes is chosen; that the saw chain can only be indexed by two teeth at a time, the locking lever 51 remains in the originally selected recess 53 of the plate 52, and the chest of all teeth lying on one side of the two-link chain is then ground one after the other. After this. Teeth are ground, the workpiece carrier is' versch- by means of the handle 39 by disengaging the lever 51 -the to the other recess 53 plate 5.2, venkt and the chain around a Teeth on the sprocket 41 moved, after which now turn in the same manner as beforehand the chain wheel 41 is indexed two teeth at a time by means of the handle 39 and all the teeth on the other side of the two-link chain are ground in the same way.

Sind die Löcher 42 des Kettenrades 41 so gewählt, daß jedem Kettenzahn ein Loch entspricht, so muß, wenn jeweils um einen Zahn weitergeschaltet wird, auch die Winkelstellung des Werkstückträgers durch abwechselndes Einrasten des Rasthebels 51 in die linke und die rechte Aüssparung 53 der Platte 52 verändert werden, damit die zu schärfende Zahnbrust in die richtige Lage zur Schleifscheibenebene gebracht wird.Are the holes 42 of the sprocket 41 chosen so that each chain tooth corresponds to a hole, so must, if the index is advanced by one tooth at a time the angular position of the workpiece carrier by alternately engaging the locking lever 51 can be changed in the left and right Aüssparung 53 of the plate 52 so that the tooth face to be sharpened is brought into the correct position in relation to the grinding wheel level will.

Das Weiterschalten des Kettenrades 41 und das Einschwenken des Werkstückträgers in die richtige Winkellage relativ zur Schleifscheibenebene kann auch in geeigneter Weise zwangsläufig miteinander gekoppelt werden.The indexing of the chain wheel 41 and the pivoting of the workpiece carrier in the correct angular position relative to the grinding wheel plane can also be suitable Way inevitably coupled with each other.

Claims (18)

PATENTANSPRÜCHE: i. Sägekettenschleifvorrichtung mit einem die zu schleifende Kette auf einem fortschaltbaren Kettenrad aufnehmenden Werkstückträger, der zum Einstellen des Schleifwinkels um eine zur ortsfest angeordneten Schleifscheibenwelle senkrechteAchse schwenkbar und zum Schleifen radial zur Schleifscheibe bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückträger auf einem in einer Bohrung des Maschinengestells (31) dreh- und axial verschiebbar gelagerten Zapfen (32) sitzt und mit einem die Axialverschiebung nicht behindernden Sperrglied (51) am Maschinengestell in den den Schleifwinkeln entsprechenden Winkelstellungen festlegbar ist. PATENT CLAIMS: i. Saw chain grinding device with a die to dragging chain on an indexable sprocket holding workpiece carrier, for setting the grinding angle around a stationary grinding wheel shaft vertical axis pivotable and movable radially to the grinding wheel for grinding is, characterized in that the workpiece carrier on one in a bore of the machine frame (31) rotatably and axially displaceably mounted pin (32) sits and with a locking member (51) on the machine frame which does not impede the axial displacement can be fixed in the angular positions corresponding to the grinding angles. 2. Sägekettenschleifvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Werkstückträger eine vorzugsweise nur den zu schleifenden Kettenzahn festhaltende Klemmvorrichtung angebracht ist. 2. Saw chain grinding device according to claim i, characterized in that a preferably only the clamping device holding the chain tooth to be ground is attached. 3. Sägekettenschleifvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung nach dem Weiterschalten des Kettenrades zusammen mit einem dessen Stellung fixierenden Gesperre wirksam wird. .. 3. saw chain grinding device according to claim 2, characterized in that the Clamping device after indexing the sprocket together with one of its Position fixing locking mechanism takes effect. .. Sägekettenschleifvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückträger eine axial verschiebliche, vorzugsweise waagerecht gelagerte Welle (36) aufweist, die an ihrem hinteren Ende eine mit nach vorn vorstehendem Rand (4c9) versehene Widerlagerscheibe (37) sowie das Kettenrad (41) trägt, wobei diese Teile durch eine innerhalb der am vorderen Ende der Welle (36) befestigten Handgriffhülse (39) angeordnete Wurmfeder (40) nach vorn gegen einen an dem Lagerkopf (35) angeordneten Klemmbacken (48) gepreßt werden. Saw chain grinding device according to Claims i to 3, characterized in that the workpiece carrier has an axially displaceable, preferably horizontally mounted shaft (36), which at its rear end an abutment disk (37) provided with a forwardly protruding edge (4c9) and the sprocket (41) carries, these parts by one within the at the front At the end of the shaft (36) attached to the handle sleeve (39) arranged worm spring (40) at the front against a clamping jaw (48) arranged on the bearing head (35). 5. Sägekettenschleifvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß. eine den Klemmbacken (48) tragende, um die Welle (36) bzw. ein auf ihrem Lagerkopf (35) abgedrehtes Lager (q.4) verschwenkbare Platte (47) auch das Gesperre, vorzugsweise einen mit den Löchern (42) des Kettenrades (41) zusammenwirkenden Raststift (43), trägt. 5. saw chain grinding device according to claim 4, characterized in that. one the clamping jaws (48) supporting the shaft (36) or a bearing head (35) turned bearing (q.4) pivotable plate (47) also the locking mechanism, preferably a locking pin (43) cooperating with the holes (42) of the chain wheel (41), wearing. 6. Sägekettenschleifvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Raststift (43) und den Klemmbacken (48) tragende Platte (47) in ihrer jeweiligen Stellung durch eine in einem Schlitz (45) des Lagerkopfes (3'5) geführte Klemmschraube (46) am Werkstückträgerfuß feststellbar ist. ;. 6. saw chain grinding device according to claim 5, characterized in that that the locking pin (43) and the clamping jaws (48) carrying plate (47) in their respective position through a guided in a slot (45) of the bearing head (3'5) Clamping screw (46) can be fixed on the workpiece carrier foot. ;. Sägekettenschleifvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Winkelstellung des Werkstückträgers durch einen senkrecht zur Schwenkachse des Werkstückträgers v erschwenkbaren, an ihm angelenkten, nach vorn gerichteten Rasthebel (50, 51) gesichert wird, der in den Schleifwinkeln entsprechende Aussparungen (53) einer vorzugsweise waagerechten, auswechselbaren Platte (52) einrastet. B. Saw chain grinding device according to one of the preceding claims, characterized in that the respective Angular position of the workpiece carrier by means of a perpendicular to the pivot axis of the workpiece carrier v pivotable, hinged to it, forwardly directed locking lever (50, 51) secured the recesses (53) corresponding to the grinding angles are preferably one the horizontal, exchangeable plate (52) engages. B. Sägekettenschleifvorrichtung nach Anspruch,dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (5o, 51) als Winkelhebel ausgebildet ist, dessen langer, als Handhabe dienender Schenkel (5o) jeweils in Griffnähe des Handgriffes (39), vorzugsweise unterhalb desselben, angeordnet ist. Saw chain grinding device according to claim, characterized in that the latching lever (5o, 51) is an angle lever is formed, the long, serving as a handle leg (5o) each in Close to the handle of the handle (39), preferably below the same, is arranged. Sägekettenschleifvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der in eine Aussparung (53) der Platte (52) einrastende Rasthebel (51) gleichzeitig zur Höhenverstellung des Werkstückträgers dient, wenn der Handhebel (5o) herabgedrückt wird. io. Saw chain grinding device according to claim 7 or 8, characterized in that the latching lever (51) engaging in a recess (53) in the plate (52) at the same time is used to adjust the height of the workpiece carrier when the hand lever (5o) is pressed down will. ok Sägekettenschleifvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenrad (41), die Klemmbacke (.18) und die Widerlagerscheibe (37) so angeordnet sind, daß die Schwenkachse des Werkstückträgers jeweils die Längsachse der Sägekette bzw. des zu bearbeitenden Kettengliedes schneidet. i i. Saw chain grinding device according to one of the preceding claims, characterized in that the chain wheel (41), the clamping jaw (.18) and the abutment disk (37) are arranged so that the pivot axis of the workpiece carrier is the longitudinal axis the saw chain or the chain link to be processed cuts. i i. Sägekettenschleifvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibe (23) oberhalb des Werkstückträgers am Ende eines an dem Maschinenrahmen ( i) angeordneten, höhenverschwenkbaren und verstellbaren Armes (17) gelagert ist, wobei die Lagerbuchse (27) der Schleifscheibe (23) in dem Trägerarm (17) axial verschiebbar ist. Saw chain grinding device according to one of the preceding claims, characterized in that the grinding wheel (23) above the workpiece carrier at the end of a on the machine frame (i), vertically pivotable and adjustable arm (17) is mounted, the bearing bush (27) of the grinding wheel (23) is axially displaceable in the support arm (17). 12. Sägekettenschleifvorrichtung nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verschiebung der Schleifscheibenlagerbuchse (27) durch ein senkrecht zu ihr angeordnetes Ritzel (28) erfolgt, das in eine an der Lagerbuchsenaußenseite eingefräste Zahnstange eingreift. 12. Saw chain grinding device according to claim i i, characterized in that the axial displacement of the grinding wheel bearing bush (27) is carried out by a pinion (28) arranged perpendicular to it, which is connected to a the rack milled on the outside of the bearing bush engages. 13. Sägekettenschleifvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zum seitlichen Verschieben der Schleifscheibenlagerbuchse (27) dienende Ritzel (28) mit einem an der Vorderseite angeordneten Stellhebel (29) verbunden ist. 1q.. 13. Saw chain grinding device according to claim 12, characterized in that the lateral displacement of the Grinding wheel bearing bush (27) serving pinion (28) with one at the front arranged adjusting lever (29) is connected. 1q .. Sägekettenschleifvorrichtung nach einem der Ansprüche i i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schleifscheibenwelle (26) ein mit einer Schnurrille (24) od. dgl. versehenes Schwungrad (25) angeordnet ist. Saw chain grinding device according to one of claims i i to 13, characterized in that on the grinding wheel shaft (26) a flywheel (25) provided with a cord groove (24) or the like is. 15. Sägekettenschleifvorrichtung nach einem der Ansprüche i i bis 1.4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Schleifscheibe (23) durch Handkurbel (18) mittels eines in dem die Schleifscheibe tragenden, als Gehäuse ausgebildeten Arm (17) untergebrachten Übersetzungsgetriebes od. dgl. erfolgt. 15. Saw chain grinding device according to one of claims i i to 1.4, characterized characterized in that the drive of the grinding wheel (23) by means of a hand crank (18) one in the arm (17) which carries the grinding wheel and is designed as a housing Transmission gear or the like. 16. Sägekettenschleifvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des an seinem freien Ende die Schleifscheibe (23) tragenden Getriebegehäuses (17) mit der Achse der Antriebskurbel (18) zusammenfällt. 16. Saw chain grinding device according to claim 15, characterized in that the pivot axis of the grinding wheel at its free end (23) supporting gear housing (17) coincides with the axis of the drive crank (18). 17. Sägekettenschleifvorrichtung nach einem der v orhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Teil (i) des etwa L-förmigen Maschinengestelles (i, 3i) konkav ausgebildet ist und vorzugsweise an beiden Seitenrippen (2, 3) Spannmittel für eine um einen Baumstamm zu legende Kette (6) od. dgl. trägt. 17. Saw chain grinding device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the vertical part (i) of the approximately L-shaped machine frame (i, 3i) is concave and preferably on both side ribs (2, 3) clamping means for a chain (6) or the like to be placed around a tree trunk. 18. Sägekettenschleifvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Rippen (2, 3) der Maschinengestellrückwand (i) mit ein Abrutschen verhindernden Sporen (5) od. dgl. versehen sind. 1g. Sägekettenschleifvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das an der einen Seite der Maschinengestellrückwand (i) angeordnete Spannmittel ein Kniehebel (7, 8) ist, während das an der anderen Seite angeordnete Spannmittel ein mit einem axial verschieblichen Haken (1i) verbundener Vorreiber (io) ist, der sich auf einer nach Art einer räumlichen Spirale verlaufenden schiefen Ebene (12) abstützt.18. Saw chain grinding device according to claim 16, characterized in that the lateral ribs (2, 3) of the machine frame rear wall (I) are provided with spores (5) or the like to prevent slipping. 1g. Saw chain grinding device according to claim 17 or 18, characterized in that on one side of the Machine frame rear wall (i) arranged clamping means is a toggle lever (7, 8), while the tensioning means arranged on the other side is one with an axially displaceable one Hook (1i) connected sash (io) is on a kind of spatial Helical inclined plane (12) is supported.
DEF1702D 1944-01-25 1944-01-25 Saw chain grinding device Expired DE879796C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1702D DE879796C (en) 1944-01-25 1944-01-25 Saw chain grinding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1702D DE879796C (en) 1944-01-25 1944-01-25 Saw chain grinding device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879796C true DE879796C (en) 1953-06-15

Family

ID=7082991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF1702D Expired DE879796C (en) 1944-01-25 1944-01-25 Saw chain grinding device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879796C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812574A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-08 Jean Jacques Barriere Device for in situ sharpening of chain saws comprises right angle body, fixed to vertical tree section, which supports chain saw guide and adjustable plate on horizontal arm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812574A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-08 Jean Jacques Barriere Device for in situ sharpening of chain saws comprises right angle body, fixed to vertical tree section, which supports chain saw guide and adjustable plate on horizontal arm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129375T3 (en) Reifenabdrückvorrichtung for a Raddemontiergerät, and Raddemontiergerät with such a device
DE1808138B2 (en) Table saw machine
DE1605652C3 (en) Device for fitting or removing tires from motor vehicle rims
DE879796C (en) Saw chain grinding device
DE3026162A1 (en) DEVICE FOR TENSIONING A WOODEN BLOCK FOR Eccentric or stay-log bowls
DE3016193A1 (en) Tool holder for tyre removing rig - has controlled spacing to prevent damage to alloy wheel rims
DE4327471C1 (en) Self-clamping gripping tool
EP0141831B1 (en) Plant for bark-peeling tree-trunks or the like
DE380772C (en) Device for making boxes
DE2050610A1 (en) Circular saga, especially separating circle saga
DE3431110C2 (en)
DE595705C (en) Machine for inserting heel fastening screws
AT17398B (en) Gear cutting machine.
DE127264C (en)
EP2829343A1 (en) Sharpening device for sharpening saw chains and saw blades
DE882950C (en) Additional device for sewing machines
DE807603C (en) Pumice machine
DE240217C (en)
DE341209C (en) Tool device for cutting screws and molding parts from a rotating work piece
DE702507C (en) Tree Fall Tool
DE821613C (en) Machine for shortening the edge of sheet material
DE32716C (en) Machine for making barrels
DE692882C (en) en u. like
AT203905B (en) Device for fastening a shoe sole to a shoe by means of staples
DE285174C (en)