DE877118C - Heel cap for footwear - Google Patents

Heel cap for footwear

Info

Publication number
DE877118C
DE877118C DEP50009A DEP0050009A DE877118C DE 877118 C DE877118 C DE 877118C DE P50009 A DEP50009 A DE P50009A DE P0050009 A DEP0050009 A DE P0050009A DE 877118 C DE877118 C DE 877118C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
leather
heel
footwear
insole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50009A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Doerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL DOERR FA
Original Assignee
KARL DOERR FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL DOERR FA filed Critical KARL DOERR FA
Priority to DEP50009A priority Critical patent/DE877118C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE877118C publication Critical patent/DE877118C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

Hinterkappe für Schuhwerk Die Ausbildung der Hinterkappe ist bei der Herstellung von Schuhwerk von besonderer Wichtigkeit, da von ihr nicht nur die Versteifung im Fersenteil und der gute Sitz, sondern auch .die Haltbarkeit und Lebensdauer sowie die Herstellungskosten der Schuhe abhängen. Es fehlt daher auch nicht an Vorschlägen, Hinterkappen aus den verschiedensten Werkstoffen herzustellen und in ihrer Formgebung möglichst vorteilhaft auszubilden. Hinsichtlich der verwendeten Materialien bestehen die Hinterkappen bisher in der Regel aus Leder oder aus Ersatzstoffen für Leder, aber auch aus Textilmaterial und Kunststoffen verschiedener Art, z. B. dem sogenannten Kötitzer Stoff, aus elastisch kaschiertem Gummiplatten, einem mit einem Gewebe kaschierten Lederfaserwerkstoff und dem sogenannten Werkstoff. Hinsichtlich einer besonderen Ausbildung der Hinterkappe sind z. B. Vorschläge bekannt, bei welchen die Hinterkappe an ihrem unteren Ende zu dem sogenannten Zwickeinschlag nach innen. umgebogen wird, auf den die Brandsohle mit Ober-und Futterleder auf den Leisten aufgezwickt wird. Es sind auch schon Hinterkappen bekannt, bei denen der Zwickein.schlag von einem nach außen gerichteten Teil der Kappe gebildet wird.Heel cap for footwear The formation of the heel cap is in the Manufacture of footwear is of particular importance, since it is not just the stiffening in the heel part and the good fit, but also .the durability and lifespan as well the manufacturing cost of the shoes depend on. There is therefore no shortage of proposals Manufacture heel caps from a wide variety of materials and in their shape to train as advantageous as possible. Regarding the materials used the heel caps so far usually made of leather or of substitutes for leather, but also made of textile material and plastics of various types, e.g. B. the so-called Kötitzer fabric, made of elastically laminated rubber sheets, one laminated with a fabric Leather fiber material and the so-called material. Regarding a particular Training of the back cap are z. B. Proposals are known in which the heel cap at its lower end to the so-called lasting inside. is bent, on which the insole with upper and lining leather is pinched on the last. There are also counters known in which the pinch in outward part of the cap is formed.

Die bisher bekannten Hinterkappen genügen sowohl in bezug auf die zu ihrer Herstellung Verwendung findenden Werkstoffe wie auch hinsichtlich ihrer Ausbildung und der Art ihrer Verarbeitung nicht den Anforderungen, die insbesondere bei modernen Fertigungsmethoden für Schuhwerk, z. B. bei der Herstellung von Schuhwerk, das unter der Fachbezeichnung California bekannt ist, gerade an die Hinterkappe gestellt werden. Sofern die Hinterkappen in -diesem Zusammenhang statt aus Leder oder einem lederähnlichen Werkstoff nur aus nachgiebigem Material, z. B. Textilien, bestehen, ist die erforderliche Steifigkeit und Haltbarkeit nicht gewährleistet. Bestehen sie aber durchweg aus Leder mit einem abgebogenen Zwickeinschlag, so ist ihre Formgebung, die in der Regel nach einer entsprechenden Vorbehandlung des Kappenmaterials in geeigneten Pressen erfolgt, umständlich und außerdem ihre Verbindung mit dem Ober- und Futterleder sowie der Brandsohle nicht einfach.The back caps known so far are sufficient both with regard to the materials used for their manufacture as well as with regard to their Training and the way it is processed does not meet the requirements in particular in modern manufacturing methods for footwear, e.g. B. in the manufacture of footwear, which is known by the technical name California, is currently on the Heel cap can be placed. Unless the back caps take place in this context made of leather or a leather-like material only made of flexible material, e.g. B. textiles exist, the required stiffness and durability is not guaranteed. But if they consist entirely of leather with a bent last fold, so is their shape, which is usually done after appropriate pretreatment of the cap material takes place in suitable presses, cumbersome and also theirs Connection with the upper and lining leather as well as the insole is not easy.

Die Erfindung bezweckt, diesen Schwierigkeiten abzuhelfen. und besteht gegenüber dem bisher Bekannten vor allem darin, daß der aufstehende steife Kappenteil aus Leder oder einem anderen steifen Stoff nur-in seinem unteren Teil mit einem zu einem Streifen geformten Faserstoffteil, insbesondere aus Textilgewebe, Wachstuch, Futterleder oder einem ähnlichen Stoff, versehen ist, der einen beweglichen, frei nach außen abstehenden Überschlag bildet, der sich mit dem Oberleder, Futterleder sowie der Brandsohle vernähen läßt. Der Einschlag ist dabei vorzugsweise auf der Innenseite der Kappe angeordnet.The invention aims to remedy these difficulties. and exists compared to the previously known mainly in the fact that the upright stiff part of the cap made of leather or some other stiff fabric only-in its lower part with one A fibrous part shaped into a strip, in particular made of textile fabric, oilcloth, Lining leather or a similar material, is provided that a movable, free outwardly protruding flap forms, which is with the upper leather, lining leather as well as the insole can be sewn. The impact is preferably on the Arranged inside the cap.

Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Hinterkappe werden vor allem folgende Vorteile gegenüber den bisher verwendeten Kappen erzielt: Durch das Festnähen .des aufstehenden Kappenteils wird ein fester Sitz der Kappe erreicht, so daß diese im Fersenteil nicht wandern kann und in einen festen Zusammenhang mit demUnterteil des Schuhwerkes gebracht wird. Weiterhin wird dadurch, daß infolge der Naht die Hinterkappe mit ihrem Rand fest auf die Brandsohle heruntergezogen wird, ein guter Anschluß zwischen Brandsohle und Hinterkappe sichergestellt. Die durch den Näheinschlag möglich gewordene Verbindung von Oberleder, Futterleder und der aus Leder oder Ersatzstoff für Leder oder Textilien bestehenden Brandsohle gewährleistet eine einfache und billige Herstellung. Die Hinterkappe kann mit einer normalen Steppmaschine mit dem Ober- und Futterleder verbunden werden. Es entfallen daher die besonderen Arbeitsgänge, die bei der Verarbeitung der bisher bekannten, einleitend erwähnten Hinterkappe notwendigenArbeitsgänge mit Hilfe vonZwickanklopfmaschinen u. dgl. Gleichwohl besitzt die neue Kappe die gleiche Steifgkeit wie (die bekannten Hinterkappen mit einem aus dem Kappenmaterial umgebogenen Zwickeinschlag. Im übrigen bedarf es bei der Art der Kappenher.stellung gemäß der Erfin, Jung keiner besonderen Vorarbeiten vor der Verarlbbeitung des Kappenmaterial.s. Die neue Hinterkappe kann trocken verarbeitet werden, ohne daß sich schädliche Rückwirkungen auf die Struktur des Materials ergeben oder die exakte Formgebung beeinträchtigt würde.This inventive design of the rear cap are before In particular, the following advantages are achieved over the caps previously used: Sewing the upright part of the cap a tight fit of the cap is achieved, so that it cannot migrate in the heel part and is firmly connected with is brought to the lower part of the footwear. Furthermore, the fact that as a result the edge of the heel cap is pulled down firmly onto the insole ensures a good connection between the insole and the heel cap. the The combination of upper leather, lining leather and leather made possible by the stitching the insole made of leather or a substitute for leather or textiles simple and cheap manufacture. The back cap can be sewn with a normal quilting machine be connected to the upper and lining leather. The special ones are therefore omitted Operations mentioned in the introduction when processing the previously known Work steps necessary for the back cap with the help of Zwickang tapping machines and the like the new canopy has the same rigidity as (the well-known heel caps with a last fold bent out of the cap material. In addition, it requires the type of cap production according to the invention, Jung no special preparatory work before processing the cap material. The new heel cap can be processed dry without damaging the structure of the material or the exact shape would be impaired.

Die neue Hinterkappe eignet sich besonders gut bei der Herstellung von Damen- und Herrenschuhwerk nach,der sogenann:ten California-Machart, bei welcher der ganze Schuh nagellos ausgeführt wird, also das Aufzwicken des Oberleders auf die Brandsohle entfällt, vielmehr der Schaft und das aus Leder oder Stoff bestehende Futter mit der Brandsohle vernäht werden. Dabei geht man so vor, daß die mit. dem Näheinschlag versehene Hinterkappe zwischen Futterleder und Oberleder eingefügt und diese Teile durch eine kurz hinter der Umbuggkante für den Näheinschlag gelegte Naht miteinander verbunden werden. Der Überhang wird dann abgeschnitten oder irgendwie eingearbeitet.The new heel cap is particularly suitable for manufacturing of women's and men's footwear, the so-called California style, in which the whole shoe is done without nails, i.e. the pinching of the upper leather the insole is omitted, rather the upper and the one made of leather or fabric Lining can be sewn to the insole. One proceeds in such a way that the with. to the Heel cap with a sewn stopper inserted between the lining leather and upper leather and put these parts through one just behind the folding edge for the stitching Seam to be connected to each other. The overhang is then cut off or somehow incorporated.

Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch sie erzielten Vorteile ergeben sich aufs der nachstehenden Beschreibung eines in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungbeispiels der neuen Hinterkappe.Further features of the invention and details of those achieved by it Advantages result from the following description of one in the schematic Exemplary embodiment of the new rear cap shown in the drawing.

Fig. i zeigt eine Hinterkappe gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung; Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt durch die Kappe. Mit i ist der aus Leder oder einem anderen geeigneten Stoff bestehende aufstehende Teil der Hinterkappe bezeichnet. Mit dem unteren Teil des Kappenteils i ist ein Streifen aus Fasersoff, z. B. Textilgewebe, Wachstuch oder Futterleder verbunden, der als Ganzes mit 2, bezeichnet ist. Beim Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung des Textilstreifens 2 durch Aufkleben auf die Kappeninnenseite. Die Befestigung kann aber auch auf andereArt undWeise, z.B. durch eine oder mehrere Nähte, erfolgen. Gegebenenfalls könnte der Textilstreifen auch von außen auf den unteren Randteil der Hinterkappe i aufgesetzt und durch Kleben oder Nähen festgelegt werden. Mit 3 ist der dem Randteil der Kappe i anliegende und beim Ausführungsbeispiel durch Klehung festgelegte Teil des Einschbags bezeichnet, während der frei nach außen abstehende Überschlag :das Bezugszeichen 4 trägt.Fig. I shows a rear cap according to the invention in perspective Depiction; Figure 2 is a vertical section through the cap. The one with i is made of leather or another suitable material existing upright part of the back cap designated. With the lower part of the cap part i is a strip of fibrous material, z. B. textile fabric, oilcloth or lining leather connected as a whole with 2, is designated. In the exemplary embodiment, the connection of the textile strip takes place 2 by sticking on the inside of the cap. The attachment can also be done in other ways and in a manner such as through one or more sutures. If necessary, the Textile strips also placed on the lower edge part of the rear cap i from the outside and fixed by gluing or sewing. With 3 is the edge part of the cap i adjacent part of the bag that is fixed by glueing in the exemplary embodiment denotes, while the freely protruding outward flap: the reference symbol 4 carries.

sind Schlitze am äußeren Rand des Überschlags 4, die die Anpassung des Überschlagstreifens 4 an die Kappenrundung erforderlich macht.are slots on the outer edge of the flap 4, which allow the adjustment of the rollover strip 4 makes it necessary to round the cap.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Einzelheiten beschränkt, vielmehr sind in ihrem Rahmen Abweichungen verschiedener Art möglich.The invention is not limited to the details described, rather, deviations of various kinds are possible within their framework.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE': i. Hinterkappe für Schuhwerk, die aus einem Kappenteil aus Leder od. dgl. und aus einem an diesen angeklebten Faserstoffteil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der aufstehende steife Kappenteil nur in seinem unteren Teil mit dem zu einem Streifen geformten Faserstoff teil versehen ist, der einen beweglichen, frei nach außen abstehenden Überschlag bildet, der sich mit dem Oberleder, dem Futterleder sowie der Brandsohle vernähen läßt. PATENT CLAIMS ': i. Back cap for footwear, which consists of a leather cap part , forms a flap that protrudes outwards and can be sewn to the upper leather, the lining leather and the insole. 2. Hinterkappe nach Anspruch i, dadurch gekenn@zeichnet, :daß der streifenförmige Einschlag auf der Innenseite der Kappe angeordnet ist.2. Heel cap after Claim i, characterized in that: that the strip-shaped impact on the Inside the cap is arranged.
DEP50009A 1949-07-26 1949-07-26 Heel cap for footwear Expired DE877118C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50009A DE877118C (en) 1949-07-26 1949-07-26 Heel cap for footwear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50009A DE877118C (en) 1949-07-26 1949-07-26 Heel cap for footwear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877118C true DE877118C (en) 1953-05-21

Family

ID=7384122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50009A Expired DE877118C (en) 1949-07-26 1949-07-26 Heel cap for footwear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877118C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE877118C (en) Heel cap for footwear
DE821610C (en) Frame shoe and process for its manufacture
DE3046050A1 (en) SHOE WITH MOLDED OUTSOLE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2725622A1 (en) Shoe with welt of upper turned outward to sew onto polyurethane sole - with pre-punched holes along edge of welt to facilitate sewing
AT341373B (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF SHOES
DE822947C (en) Process for making flexible shoes
DE679167C (en) Process for the production of stand-up collars with stiffening inserts for uniforms
DE866013C (en) Process for the manufacture of footwear
AT154951B (en) Process for making shoes.
DE552653C (en) Crepe rubber outsole shoe
DE332624C (en) Pointed dance shoe and process for its manufacture
DE1783623U (en) CUT SHOE.
AT105169B (en) Process for the manufacture of sewn-through footwear.
DE2945955A1 (en) Shoe sole and upper joining system - involves sewing folded edge of upper to top portion of sole edge with slit
DE686027C (en) A method of making shoes in which the frame is first attached to the outsole and both parts are then combined with the upper leather, and composite frames for use in this method
DE472652C (en) Process for the manufacture of edged footwear
DE936261C (en) Item of clothing, in particular shirt, with collars and cuffs attached exclusively by means of tongue connections and methods for producing the tongues
DE435076C (en) Method and device for the production of frame shoes
DE601140C (en) Process for the manufacture of footwear
DE826561C (en) Process for the production of footwear by gluing or cementing
DE936974C (en) Felt shaft boots
DE892727C (en) Process for the production of flexible footwear
DE585782C (en) Process for making shoes
DE871431C (en) Method of making collars
AT36118B (en) Process for the production of frame footwear.