DE8701883U1 - Gripper - Google Patents

Gripper

Info

Publication number
DE8701883U1
DE8701883U1 DE8701883U DE8701883U DE8701883U1 DE 8701883 U1 DE8701883 U1 DE 8701883U1 DE 8701883 U DE8701883 U DE 8701883U DE 8701883 U DE8701883 U DE 8701883U DE 8701883 U1 DE8701883 U1 DE 8701883U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
tongs
tong
bricks
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8701883U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUUNTERNEHMUNG und BETONWERKE LORENZ KESTING 4670 LUENEN DE
Original Assignee
BAUUNTERNEHMUNG und BETONWERKE LORENZ KESTING 4670 LUENEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUUNTERNEHMUNG und BETONWERKE LORENZ KESTING 4670 LUENEN DE filed Critical BAUUNTERNEHMUNG und BETONWERKE LORENZ KESTING 4670 LUENEN DE
Priority to DE8701883U priority Critical patent/DE8701883U1/en
Priority to JP14617887A priority patent/JPS63201268A/en
Publication of DE8701883U1 publication Critical patent/DE8701883U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/54Internally-expanding grippers for handling hollow articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Qr &Ggr; &bgr; I f &bgr; &Ggr;Qr Γ β I f β Γ

BeschreibungDescription Die Erfindung betrifft, einen Greifer mit.The invention relates to a gripper with.

Klemmvorrichtung für nebeneinander angeordnete, großformatige Hauersteine mit Aussparungen gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.Clamping device for large-format hewn stones arranged next to one another with recesses according to the generic term of claim 1.

Großformatige Mauersteine oder sogenannte Planelemente aus Kalksandstein, Bims-Leichtbaustoffen oder Beton ermöglichen eine größere Wirtschaftlichkeit des Mauerwerkes, das jedoch mit horizontalen und vertikalen Mauerfugen aufgeführt wird. Beispielsweise können großformatige Mauersteine aus Beton eine in der Mauerebene liegende Länge von ca. 99 cm bei einer Stärke der senkrechten Mauerfuge von 1 cm und in derselben Flächendimension eine Höhe von 64 cm aufweisen, so daß sich für beispielsweise vier Lagen die normale Raumhöhe von Wohnwagen ergibt, wenn auch die horizontale Mauerfuge ca. 1 cm stark gemacht wird. Solche und ähnliche Messungen großformatiger Mauersteine lassen sich rationell nur mit Hebezeugen versetzen.Large-format bricks or so-called flat elements made of sand-lime brick, pumice lightweight building materials or concrete enable greater cost-effectiveness of the masonry, which is however built with horizontal and vertical wall joints. For example, large-format concrete bricks can have a length of approx. 99 cm in the wall plane with a thickness of the vertical wall joint of 1 cm and a height of 64 cm in the same surface dimension, so that for example four layers result in the normal room height of a caravan, even if the horizontal wall joint is made approx. 1 cm thick. Such and similar measurements of large-format bricks can only be moved efficiently using lifting equipment.

Die Aussparungen in den Steinen dienen im einfachsten Fall der Gewichtsherabsetzung bei gleichzeitiger Sicherung der erforderlichenIn the simplest case, the recesses in the stones serve to reduce the weight while simultaneously securing the required

&iacgr;&iacgr;

Formsteifigkeit. Diese Aussparungen können jedoch auch im Gebäude Aufgaben übernehmen. Dazu gehört vor allem die Bildung von Kanälen im Kauerwerk, durch die ein Heizunge- bzw. Klimatisierungsmedium geführt wird. Bei dem Versetzen großformatiger Mauersteine können ausgewählte Aussparungen als Grifflöcher für die üangenschenkel verwendet werden. Gemäß der Erfindung sind die Zangenschenkel daher den Auseparungen in den großformatigen Hauersteinen derart angepaßt, daß sie in jedem Fall passende Aussparungen finden, deren Begrenzungen die erforderlichen Reaktionskräfte aufnehmen können.Dimensional rigidity. These recesses can also take on functions in the building. This includes, above all, the formation of channels in the masonry through which a heating or air conditioning medium is fed. When laying large-format bricks, selected recesses can be used as grip holes for the pliers. According to the invention, the pliers are therefore adapted to the recesses in the large-format masonry bricks in such a way that they always find suitable recesses whose boundaries can absorb the necessary reaction forces.

Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Greifer zur Lastaufnahme bei Kränen angesetzt. Er gestattet das gleichzeitige Erfassen mehrerer großformatiger Hauersteine und dadurch eine Verminderung der Kranspiele gegenüber Greifern, welche nur einen großformatigen Hauerstein zu erfassen vermögen. Außerdem ermöglicht der erfindungsgemäße Greifer die Nebeneinanderanordnung der gleichzeitig erfaßten großformatigen Mauersteine. Diese Anordnung entspricht dem Teilstück des Mauerwerkes, welches bei einem Kranspiel nit den von dem Krangreifer gleichzeitig erfaßten Mauersteinen hergestellt wird. Gegenüber Greifern, in denen die Steine nicht nebeneinander, sondern übereinanderThe gripper according to the invention is preferably used to pick up loads on cranes. It allows several large-format masonry stones to be gripped simultaneously and thus reduces the number of crane operations compared to grippers that can only grip one large-format masonry stone. In addition, the gripper according to the invention enables the large-format masonry stones to be arranged next to one another. This arrangement corresponds to the section of masonry that is produced during a crane operation with the masonry stones gripped simultaneously by the crane gripper. Compared to grippers in which the stones are not next to one another but on top of one another

magaziniert sind, ergibt sich hieraus ein ftationalisierungevorteil, weil nur ein Kranspiel für alle gleichzeitig erfaßten Mauersteine erforderlich ist.are stored in a warehouse, this results in a ftationalization advantage because only one crane cycle is required for all bricks that are picked up at the same time.

Zum Erfassen der Mauersteine dienen die Zangen" Schenkel, die wie bei Zangen allgemein üblich über ein Zangengelenk miteinander verbunden sind, wobei die greifenden Schenkelenden in die beschriebenen Aussparungen der großformatigen Mauersteine eingreifen und mit den Lenkern geöffnet und geschlossen werden. Diese Lenker sind einerseits an die von dem Zangengelenk entfernten Schenkelenden angelenkt und andererseits an dem Drehgelenk zusammengeführt, dessen Gelenkachse parallel zum Zangengelenk orientiert ist. Wenn das Hebezeug das Zangengelenk anhebt, führt das infolge des Zangengewichtes. zu einer Drehung der greifenden Zangenschenkel um das Zangengelenk. Beim Absenken des Hebezeuges ergibt sich dagegen die entgegesetzte Schwenkbewegung der Zangenschenkel. Bei dem erfindungsgemäßen Greifer werden die HiIfsbewegung und die Absenkbewegung des Hebezeuges zum Erfassen und Freigeben der Mauersteine mit den Zangenschenkeln benutzt. Das hat den Vorteil, daß das jeweilige Steingewicht die Klemmkraft bestimmt und dadurch ein unvermutetes Herausrutschen der großformatigen und entsprechendThe gripping arms are used to grip the bricks. These arms are connected to one another via a gripping joint, as is usual with gripping arms, whereby the gripping arm ends engage in the described recesses in the large-format bricks and are opened and closed with the links. These links are hinged on the one hand to the arm ends remote from the gripping joint and on the other hand are brought together at the swivel joint, the joint axis of which is oriented parallel to the gripping joint. When the lifting device lifts the gripping joint, this leads to a rotation of the gripping arms around the gripping joint due to the weight of the gripping arms. When the lifting device is lowered, on the other hand, the opposite swivel movement of the gripping arms occurs. In the gripper according to the invention, the auxiliary movement and the lowering movement of the lifting device are used to grip and release the bricks with the gripping arms. This has the advantage that the weight of the stone in question determines the clamping force and thus prevent unexpected slipping out of the large-format and corresponding

schweren Mauersteine aus den Griff der Zangenschenkel ausgeschlossen ist.heavy bricks are excluded from the grip of the pliers legs.

Die Erfindung geht von einem vorbekannten Greifer der vorstehend beschriebenen Art aus. Hierbei besteht die Klemmvorrichtung aus einer Zange, welche mehrere Steine gleichzeitig klemmt, indem sie mit beiden Zangenschenkeln die jeweils außen angeordneten Mauersteine erfaßt und beim Anheben die innenliegenden Mauersteine einklemmt. Das über dem Zangengelenk liegende Drehgelenk der Zange ist mit seinem Gelenkbolzen in die Augen eines Schäkels eingeführt, welcher als Anschlußglied für den Haken eines Kranseils bzw. einer Hubkette dient.The invention is based on a previously known gripper of the type described above. The clamping device consists of a pair of pliers which clamps several bricks at the same time by gripping the bricks arranged on the outside with both pliers legs and clamping the bricks on the inside when lifting. The swivel joint of the pliers , which is located above the pliers joint, is inserted with its joint pin into the eyes of a shackle which serves as a connecting link for the hook of a crane rope or a lifting chain.

Das Einklemmen der mittleren Mauersteine mit den außen angeordneten Mauersteinen begrenzt die Abmessungen der Mauersteine durch das Gewicht, welches durch den KraftSchluß der den senkrechten Mauerfugen zugeordneten Mauersteinseiten beim Anheben der Mauersteine vorgegeben ist. Die Folge ist eine Einschränkung der Abmessungen der Mauersteine, die umso geringer sind, je schwerer der Baustoff auefällt, aus den die großformatigen Mauersteine hergestellt werden. Da man bestrebt ist, Beton wegen seiner hohen Festigkeit zu verwenden, sind bei diesem schweren Baustoff die geringen Steinabmessungen besondere unerwünscht.The clamping of the middle bricks with the bricks arranged on the outside limits the dimensions of the bricks by the weight, which is determined by the force of the brick sides assigned to the vertical brick joints when the bricks are lifted. The result is a restriction of the dimensions of the bricks, which are smaller the heavier the building material from which the large-format bricks are made. Since the aim is to use concrete because of its high strength, the small dimensions of the bricks are particularly undesirable with this heavy building material.

Das Einklemmen der mittleren großformatigen Hauersteine erzwingt ferner eine grundsätzlich ungünstige Ausbildung der senkrechten Hauerfugen. Da die betreffenden Hauersteine mit ihren Fugenbegrenzungsflächen wenigstens teilweise aufeinanderliegen müssen, kann nur in der Fugenmitte eine Aussparung angebracht werden, welche an den Stirnseiten der Hauersteine einen Raum schafft, der mit dem Fugenmörtel ausgefüllt wird. Der größere Teil der senkrechten Hauerwerksfugen bleibt dann ohne Fugenmörtel. Das ist nicht nur bauphysikalisch bedenklich. Erzwungen werden dadurch auch verhältnismäßig dicke Hauersteine. Das gibt Abmessungen vor, welche bekannte, plattenförmige Hauersteine praktisch ausschließt, die jedoch bei ihrer Verwirklichung mit Beton besonders rationell sind.The clamping of the medium-sized large-format hewn stones also forces a fundamentally unfavourable formation of the vertical hewn joints. Since the hewn stones in question must at least partially lie on top of one another with their joint boundary surfaces, a recess can only be made in the middle of the joint, which creates a space on the front sides of the hewn stones that is filled with the joint mortar. The majority of the vertical hewn joints then remain without joint mortar. This is not only questionable from a construction physics perspective. It also forces relatively thick hewn stones. This dictates dimensions that practically rule out familiar, plate-shaped hewn stones, but which are particularly efficient when implemented with concrete.

Arbeitstechnisch wirkt sich die Schäkelaufhängung ungünstig aus, weil die klemmend erfaßten Mauersteinreihen der Zange in der Schäkelaufhängung pendeln und dadurch in der senkrechten Ebene schwingen. Das erschwert das Absetzen der Steinreihe auf der gemörtelten, waagerechten Fuge des Hauerwerke erheblich und stellt auch eine potentielle Unfallgefahr dar. Da die eingeklemmten Steine bei ihrer Aufhängung an einem Kranseil außerdem nach oben und unten schwingen und darüberhinaus auch Drehschwingungen um dieIn terms of work, the shackle suspension has an unfavourable effect because the clamped brick rows of the clamp swing in the shackle suspension and thus swing in the vertical plane. This makes it considerably more difficult to set the brick row on the mortared, horizontal joint of the masonry and also represents a potential risk of accidents. Since the clamped bricks also swing up and down when suspended from a crane rope and also cause torsional vibrations around the

• ■•■

• ··

Kranseilachse ausführen, ist die Handhabung einer Steinreihe mit dem vorbekannten Greifer aus Gründen der Arbeitssicherheit nur schwer hinnehmbar. Crane rope axis, handling a row of stones with the previously known gripper is difficult to accept for reasons of occupational safety.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Greifer der eingangs als bekannt vorausgesetzten Art so auszubilden, daß mit ihm auch schwere, großformatige Mauersteine rationell und sicher zu eineja Hauerwerk mit einwandfreier Fugenausführung versetzt werden können.The invention is based on the object of designing a gripper of the type initially assumed to be known in such a way that it can also be used to efficiently and safely move heavy, large-format bricks into a masonry structure with perfect joint execution.

Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des» Schatzanspruches 1. Zweckmäßige Ausführungsformen c"vr Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. This object is achieved by the invention with the features of claim 1. Appropriate embodiments of the invention are the subject of the subclaims.

Mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Zangenpaar der Klemmvorrichtung läßt sich eine dementsprechende Anzahl von Mauersteinen einzeln erfassen. Dadurch ist es möglich, in einer horizontalen Mauerwerksfuge benachbarte Mauersteine mit Fugenabstand zu ergreifen und abzusetzen, so daß sich eine auf ihrer gesamten Breite ausgemörtelte Senkrechtfuge ergibt. Außerdem sind das Steingewicht und damit die Steinabmessungen praktisch beliebig, weil der Kraftschluß benachbarter Mauersteine beim Versetzen entfällt. Dadurch ist auch die Arbeitssicherheit entspre-With the pair of pliers of the clamping device provided according to the invention, a corresponding number of bricks can be gripped individually. This makes it possible to grasp and set down adjacent bricks with a gap in a horizontal masonry joint, so that a vertical joint is mortared across its entire width. In addition, the weight of the bricks and thus the dimensions of the bricks are practically arbitrary, because the frictional connection between adjacent bricks is eliminated when moving them. This also increases work safety accordingly.

chend verbessert.improved accordingly.

Da erfindungsgemäB ferner jeder Steinzange eine Krankonsole des Gehänges zugeordnet ist, ergeben sich mindestens zwei Stränge, welche nach oben zusammenlaufen und das Pendeln in der Ebene der Steinreihe bzw. der Traverse unterdrücken. Ta jede Steinzange außerdem in ihrem Drehgelenk pendelt, werden auftretende Schwindungen der beschriebenen Art schnell unterdrückt.Since, according to the invention, each stone clamp is assigned a crane bracket of the suspension, at least two strands are created which converge upwards and suppress the swinging in the plane of the stone row or the traverse. Since each stone clamp also swings in its swivel joint, any shrinkage of the type described is quickly suppressed.

Das erfindungsgemäß erreichbare, einzelne Erfassen der großformatigen Hauersteine ist jedoch nicht nur mit Steinen gleicher Abmessung, sondern auch in der Weise möglich, daß jede Steinzange einen großformatigen Mauerstein unterschiedlichen Formats erfaßt. Dadurch kann man z.B. Vierteloder Halbsteine mit ganzen Steinen gleichzeitig, d.h. in einem Kranspiel versetzen und damit den Versatz der senkrechten Fugen herbeiführen. Da nämlich mindestens eine Steinzange und die ihr zugeordnete Strangkonsole längs der Traverse verstell- und einstellbar sind, läßt sich der vorgegebene Fugenabstand auch bei unterschiedlichen Steinformaten durch Verschieben der beweglichen Steinzange und d«vr ihr zugeordneten Btrangkonsole bzw. beider Strangkonsolen her« stellen. Dadurch wird der Scheitelpunkt des Gehänges entsprechend verstellt. Das bei Halb- oder Viertel&teinen auskragendeThe individual gripping of the large-format masonry stones that can be achieved according to the invention is not only possible with stones of the same size, but also in such a way that each stone gripper grips a large-format masonry stone of a different format. This means that quarter or half bricks can be moved with whole bricks at the same time, i.e. in one crane cycle, and thus the vertical joints can be offset. Because at least one stone gripper and the strand bracket assigned to it can be adjusted and set along the traverse, the specified joint spacing can also be achieved with different stone formats by moving the movable stone gripper and the strand bracket assigned to it or both strand brackets. This adjusts the apex of the hanger accordingly. The cantilevered edge of half or quarter bricks

• ··

Traversenende erzeugt ein Moment, welches mit der Gegenbewegung der ßteinzangen in ihren Drehgelenken ausgeglichen wird. In Ergebnis hängen die erfaßten, ungleichen Mauersteine dann stets senkrecht und in vorschriftsmäßigen Fugenabstand. Die dazu erforderliche Einstellung der beweglichen Steinzange und ihrer Strangkonsole läßt sich an der Traverse markieren, wird aber auch nach einiger Einarbeit von der betreffenden Arbeitskraft ohne Hilfsmittel aufgefunden.The end of the traverse generates a moment which is balanced out by the counter movement of the stone clamps in their swivel joints. As a result, the uneven bricks that are gripped always hang vertically and at the correct joint spacing. The required setting of the movable stone clamp and its string bracket can be marked on the traverse, but can also be found by the worker concerned without any aids after some training.

Hit den Merkmalen des Schutzanspruches 2 erhalten die Steinzangen eine Ausbildung, die ihnen den Eingriff in zwei benachbarte und in der Mitte der großformatigen Mauersteine liegende Aussparungen ermöglicht. Deswegen können die Steinzangen Haibund Viertelsteine klemmend erfassen, welche von ganzen Steinen mit mindestens vier nebeneinanderliegenden Aussparungen abgeteilt sind, ohne daß die eingeklemmten, unterschiedlichen Steinformate eine geänderte Winkelstellung der Zangenschenkel und damit einen unterschiedlichen Abstand der Steinzangen von der Traverse erzwingen. Das erleichtert das ordnungsgemäße Absetzen der Steine auf der gemörtelten Horizontalfuge beträchtlich.With the features of claim 2, the stone clamps are designed in such a way that they can reach into two adjacent recesses in the middle of the large-format bricks. This means that the stone clamps can clamp half and quarter bricks that are separated from whole bricks by at least four adjacent recesses, without the clamped, different stone formats forcing a different angle of the clamp legs and thus a different distance of the stone clamps from the crossbeam. This makes it considerably easier to place the bricks correctly on the mortared horizontal joint.

Der Schutzanspruch 3 beschreibt eine Ausführungsform der Erfindung, welche die Verstellung und Einstellung der Steinzange und der StrangkonsoleClaim 3 describes an embodiment of the invention which allows the adjustment and setting of the stone clamp and the strand console

vorgibt, sowie für das betreffende Kranspiel sichert. Damit wird die Handhabung weitgehend gegen Fehlbedienung gesichert und auch für ungeübte Arbeitskräfte praktisch irrtumsfrei gestaltet.and for the crane operation in question. This largely protects handling against operating errors and makes it practically error-free even for untrained workers.

Normalerweise wird beim Aufmauern von großformatigen Hauersteinen der Arbeitsablauf in gewissem Umfang vorgegeben. Dabei sorgt man u.a. dafür, daß die in einer horizontalen Mauerwerkslage zusammengehörigen Mauersteine unterschiedlicher oder gleicher Formatierung, also zum Beispiel Halb- und Viertelsteine, mit ganzen Steinen nebeneinanderstehen, z.B. auf der Pritsche eines Lkw bzw. Lkw-Anhängers, mit dem die großformatigen Steine angeliefert werden. Die im Schutzanspruch 4 wiedergegebene Ausführungsform der Erfindung sorgt dafür, daß die jeweils zu ergreifenden Mauersteine, welche mit ihren öffnungen nach oben griffbereit gestellt sind, mühelos und ohne Kraftanstrengung von den Steinzangen erfaßt werden. Dafür sorgen die Anschläge, welche an die Gelenkbuchse und an den Schuhen vorgesehen sind.Normally, when laying large-format masonry bricks, the work process is specified to a certain extent. This involves ensuring, among other things, that the bricks of different or the same format, for example half and quarter bricks, that belong together in a horizontal masonry layer are placed next to each other with whole bricks, e.g. on the bed of a truck or truck trailer that is used to deliver the large-format bricks. The embodiment of the invention described in claim 4 ensures that the bricks to be gripped, which are placed with their openings facing upwards, are grasped by the brick tongs effortlessly and without any effort. This is ensured by the stops provided on the joint bushing and on the shoes.

Bei der Einstellung der Konsole kommt es darauf an, daß diese über einen ausreichenden Weg längs der Traverse verschoben und in ausgewählten Positionen festgestellt werden kann, die inWhen adjusting the console, it is important that it can be moved along the traverse over a sufficient distance and can be fixed in selected positions that are

möglichst geringem Abstand voneinander auswählbar sind, wobei jedoch die einmal ausgewählte Position so gesichert werden muß, daß Verstellungen oder unkontrolliertes Gleiten der Strangkonsole ausgeschlossen sind. Diesen Forderungen genügt in hohem Maße die Ausfuhrungsform der Erfindung, welche im Schutzanspruch 5 wiedergegeben ist. Vorzugsweise wird sie mit den Merkmalen des Schutzanspruches 6 verwirklicht.can be selected with the smallest possible distance from one another, whereby the position once selected must be secured in such a way that adjustments or uncontrolled sliding of the string console are excluded. The embodiment of the invention, which is reproduced in claim 5, satisfies these requirements to a high degree. It is preferably implemented with the features of claim 6.

Die Erfindung hat den Vorteil, daß sie die Herstellung eines regulären Mauerwerks aus großformatigen Mauersteinen beliebiger Abmessungen und insbesondere hohem Gewicht ermöglicht. Das Mauerwerk kann mit Mörtel über die gesamte Steinbreite ausgefüllte Fugen erhalten, wobei die Fugenbreite bei den senkrechten Mauerwerksfugen nit großer Genauigkeit durch den Zangenabstand fixiert und vorgegeben ist. Die Bedienung des Greifers ist einfach und sicher. Der Greifer eignet sich daher insbesondere für Baukräne, die neben dem Gebäude aufgestellt sind und den Vorteil haben, daß sie die Decken des Gebäudes nicht belasten.The invention has the advantage that it enables the production of regular masonry from large-format bricks of any size and, in particular, of high weight. The masonry can have joints filled with mortar across the entire width of the bricks, whereby the joint width for the vertical masonry joints is fixed and specified with great precision by the spacing of the clamps. The gripper is easy and safe to operate. The gripper is therefore particularly suitable for construction cranes that are set up next to the building and have the advantage that they do not put any strain on the building's ceilings.

Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung. Die Zeichnung zeigt in Seitenansicht einen Greifer gemäß derFurther advantages of the invention will become apparent from the following description of an embodiment based on the drawing. The drawing shows a side view of a gripper according to the

Erfindung, welcher allgemein mit (Ii bezeichnet ist. Der Greifer weist eine Klemmvorrichtung für ewei nebeneinander angeordnete, großformatige Mauersteine (1 und 2) auf. Die Mauersteine sind nur mit ihrem oberhalb der Mittellinie (3) liegenden Abschnitt wiedergegeben. Dargestellt liind 1/1 Mauersteine mit vier Aussparungen (4 bis 7). Die Aussparungen verlaufen senkrecht feur Mittellinie und etwa in der Steinmitte. Sie kind durch Stege (8 und 12) von den Stirnseiten (13 und 14) der senkrechten Mauerwerksfugen und durch Stege (9 bis 11) untereinander getrennt.Invention, which is generally designated (II). The gripper has a clamping device for two large-format bricks (1 and 2) arranged next to each other. The bricks are only shown with their section above the center line (3). Shown are 1/1 bricks with four recesses (4 to 7). The recesses run vertically to the center line and approximately in the middle of the brick. They are separated by webs (8 and 12) from the front sides (13 and 14) of the vertical masonry joints and from each other by webs (9 to 11).

Die Klemmvorrichtung besteht aus zwei im wesentlichen identischen Steinzangen (15, 16). Jede Steinzange hat zwei Zangenschenkel (17, 18), die an ihren Enden bei (19 und 20) Gelenke tragen, die mit Lenkern (21 und 22) verbunden sind. Wie am Beispiel der Steinzange (15) dargestellt ist, sind die beiden Lenker (21 und 22) an einem Drehgelenk (23) zusammengeführt, dessen gabelförmige Buchse (24) die Drehzapfen des Drehgelenks (23) hält.The clamping device consists of two essentially identical stone tongs (15, 16). Each stone tong has two tong legs (17, 18) which have joints at their ends at (19 and 20) that are connected to links (21 and 22). As shown in the example of the stone tongs (15), the two links (21 and 22) are brought together at a swivel joint (23), the fork-shaped socket (24) of which holds the pivot pins of the swivel joint (23).

Dem Zangenpaar (15, 16) ist ein allgemein mit (25) bezeichnetes Hebezeuggehänge zugeordnet. Es Veist je einen Strang (26, 27) auf. Die Stränge sind, was in der Zeichnung nicht vollständig Wiedergegeben ist, im Scheitelpunkt zusammen-The pair of tongs (15, 16) is assigned a lifting gear sling, generally designated (25). It has one strand (26, 27) each. The strands are joined together at the apex, which is not fully shown in the drawing.

geführt und dort über ein Verbindungsglied z.B. an einen Kranhaken angehängt.and then attached via a connecting link, e.g. to a crane hook.

Die beiden Zangendrehgelenke (23) sind an einer Traverse (28) aufgehängt. Die Stränge (26 und 27) sind an die Traverse (28) mit Strangkonsolen (29, 30) von unter sich gleicher Ausbildung angebracht. Wenigstens eine Zange, im Ausführungsbeispiel die Steinzange (16), ist mit der Buchse (24) ihres Drehgelenkes (23) längs der Traverse (28) verschieblich und einstellbar gelagert. Zu diesem Zweck ist die Traverse (28) als Hohlträger ausgebildet, der einen annähernd rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Wie die aufgebrochene Darstellung im Bereich der Steinzange (15) erkennen läßt, ruht die Buchse (24) mit einer Platte (2Sty auf dem Unterflansch (3Qj) des Hohlträgere. Die Buchse (24) ist durch eine Aussparung im Unterflansch (304 nach außen geführt, wodurch die Steinzange (15) mit ihrer Buchse (24) in Längsrichtung der Traverse (28) festgelegt, aber mindestens begrenzt drehbar um die Achse der Buchse schwenkbar ist.The two tongs swivel joints (23) are suspended from a crossbeam (28). The strands (26 and 27) are attached to the crossbeam (28) with strand brackets (29, 30) of identical design. At least one pair of tongs, in the example the stone tongs (16), is mounted with the bushing (24) of its swivel joint (23) along the crossbeam (28) in a displaceable and adjustable manner. For this purpose, the crossbeam (28) is designed as a hollow beam with an approximately rectangular cross-section. As can be seen from the broken-open view in the area of the stone clamp (15), the bushing (24) rests with a plate (2Sty) on the lower flange (3Qj) of the hollow beam. The bushing (24) is guided outwards through a recess in the lower flange (304), whereby the stone clamp (15) with its bushing (24) is fixed in the longitudinal direction of the cross member (28), but can be rotated at least to a limited extent around the axis of the bushing.

Im Unterschied dazu ist die Buchse der Steinzange (16) in einer Kulisse geführt, welche im Unterflansch (304 der Traverse (28) ausgespart ist. Die Buchse kann daher längs der Traverse (28) verschoben werden. Sie ist gleichzeitig einstell-In contrast, the bushing of the stone clamp (16) is guided in a slot which is recessed in the lower flange (304 of the cross member (28). The bushing can therefore be moved along the cross member (28). It is also adjustable.

• · f Il• · f Il

bar. Für ihre Feststellung in der gewählten Position dient eine formschlüssige Verriegelung (31). Im Falle des Ausführungsbeispieles besteht sie aus einen! an dem Seitenblech (32) festen Hohlzylinder (33) und einem entsprechenden Hohlzylinder (34) auf dem äußeren Gabelzinkenbar. A positive locking mechanism (31) is used to secure it in the selected position. In the case of the example, it consists of a hollow cylinder (33) fixed to the side plate (32) and a corresponding hollow cylinder (34) on the outer fork tine.

(35) der Buchse (24). Dazu gehört ein Steckbolzen (35$, welcher in der verriegelten Stellung die beiden Hohlzylinder (33 und 34) miteinander formschlüssig verbindet. Nicht dargestellt sind weitere Hohlzylinder (33), die im vorgegebenen Abstand voneinander an dem Seitenblech (32) der Traverse (28) befestigt sind und weitere Stellungen der Steinzange (16) fixieren.(35) of the bushing (24). This includes a plug pin (35$) which, in the locked position, connects the two hollow cylinders (33 and 34) to one another in a form-fitting manner. Not shown are further hollow cylinders (33) which are attached to the side plate (32) of the cross member (28) at a specified distance from one another and which fix further positions of the stone tongs (16).

Weiterhin weist jede Steinzange ein ZangengelenkFurthermore, each stone tongs has a tong joint

(36) auf. Das Zangengelenk liegt am Ende der Zangenschenkel (17, 18). Beiderseits des Zangengelenkes (36) weist jeder Zangenschenkel (17, 18) einen mit ihm einstückigen Hebel (37, 38) auf. Am Ende der Hebel (37, 38) sind Klemmschuhe (39, 40) angelenkt. Die nach außen gerichteten Sohlen (41) der Klemmschuhe sind mit nicht dargestellten Nocken versehen, die die Zangenkräfte auf die ihnen gegenüberstehenden Flächen der Stege (9 und 11) übertragen.(36). The pliers joint is located at the end of the pliers legs (17, 18). On both sides of the pliers joint (36), each pliers leg (17, 18) has a lever (37, 38) that is one piece with it. Clamping shoes (39, 40) are hinged to the end of the levers (37, 38). The outward-facing soles (41) of the clamping shoes are provided with cams (not shown) that transfer the pliers forces to the surfaces of the webs (9 and 11) that are opposite them.

Die Klemmschuhe sind außerdem mit Absätzen (42) versehen, die zur Auflage auf der AussparungThe clamping shoes are also provided with heels (42) which are used to rest on the recess

(5 und 6) der großformatigen Mauersteine (1 und 2) vorgesehen sind.(5 and 6) of the large-format bricks (1 and 2).

Die Gelenkbuchse (24) des Drehgelenkes (23) der beweglichen oder bei der Steinzange (16) ist nach unten verlängert und bildet eine Aufnahmegabel (43) für das aus der Zeichenebene vorstehende Ende des Bolzens im Zangengelenk (36) und begrenzt dadurch die Bewegung der Zangenschenkel (17 und 2.8) nach oben, sobald der Gelenkbolzen das Tiefste der Gabel (43) erreicht hat.The joint bushing (24) of the swivel joint (23) of the movable or stone tongs (16) is extended downwards and forms a receiving fork (43) for the end of the bolt in the tong joint (36) protruding from the plane of the drawing and thereby limits the movement of the tong legs (17 and 2.8) upwards as soon as the joint bolt has reached the lowest point of the fork (43).

Die Traverse hat eine Strangkonsolenkulisse (44), welche im Oberflansch (45) der Traverse (28) ausgespart ist und das Konsolenblech (46) in Längsrichtung der Traverse (28) führt. Die beiden Btrangkonsolen (29 und 30) lassen sich in der Kulisse (44) verschieben und mit einer ihnen zugeordneten Strangkonsolenverriegelung (47) in einer gewählten stellung festlegen. Die Verriegelung weist eine Zahnstange (48) auf und umfaßt eine in diese passende, nach oben weisende Verzahnung (49) der betreffenden Konsole (29 bzw. 30). Das Konsolenblech (46) mit der Verzahnung (49) bildet auf diese Weise einen Kulissenstein, welcher in die nach unten gerichtete Verzahnung der Zahnstange (48) eingreift, (sobald ein auf der Traverse reitender Exzenter (50) mit einem Betätigungshebel (51) verstellt Wird, sind die Hebel (51) wie in der zeichnungThe traverse has a string console guide (44) which is recessed in the upper flange (45) of the traverse (28) and guides the console plate (46) in the longitudinal direction of the traverse (28). The two string consoles (29 and 30) can be moved in the guide (44) and secured in a selected position using a string console lock (47) assigned to them. The lock has a rack (48) and includes a toothing (49) of the relevant console (29 or 30) that fits into it and points upwards. The bracket plate (46) with the teeth (49) thus forms a sliding block, which engages in the downward-facing teeth of the rack (48) (as soon as an eccentric (50) riding on the crossbar is adjusted with an actuating lever (51), the levers (51) are as shown in the drawing

wiedergergeben nach unten gedruckt, so heben die Exzenter das ihnen zugeordnete Konsolenblech (46) an und bringen dessen Zahnung (49) mit der Zahnstange (48) in Eingriff. Wird dagegen der Hebel (51) nach oben verstellt, so lösen sich die Verzahnungen voneinander und die Konsolen (29 und 30) lassen sich längs der Traversa (28) einstellen.If the lever (51) is pushed downwards, the eccentrics lift the bracket plate (46) assigned to them and bring its teeth (49) into engagement with the rack (48). If, on the other hand, the lever (51) is moved upwards, the teeth separate from each other and the brackets (29 and 30) can be adjusted along the traverse (28).

Xm Betrieb wird mit Hilfe eines Kranes der Creifer (34 auf eine Steinreihe abgesenkt, wie •ie in der Figur dargestellt ist. Sobald die Absätze (42) der Kl^mmschuhe (39 und 40) aufsetzen, schwenken die Klemmschuhe nach außen, so daß beim Wiederanheben des Greifers (1) die Eangenschenkel (17 und 18) im Zangengelenk (36) gedreht werden und die Sohle (41) jedes Schuhs (39, 40) zur Anlage an die ihm zugeordnete Aussparungsfläche bringen. Der auf diese Weise erzeugte Kraftschluß der Klemmschuhe (39, 40) vergrößert sich, sobald die Steine (1, 2) mit dem Creifer (IJ angehoben werden. Der Kraftschluß hangt ia übrigen vom Steingewicht ab. Der Abstand der Zangen (15, 16 ist durch Verschieben der Verstellbaren Steinzange so gewählt, daß die Fuge (52) in ihrer vorge^e&anen Breite eingestellt ist.In operation, the gripper (34) is lowered onto a row of stones with the aid of a crane, as shown in the figure. As soon as the heels (42) of the clamping shoes (39 and 40) touch down, the clamping shoes swing outwards so that when the gripper (1) is raised again, the jaws (17 and 18) are rotated in the clamp joint (36) and bring the sole (41) of each shoe (39, 40) into contact with the recess surface assigned to it. The frictional connection of the clamping shoes (39, 40) created in this way increases as soon as the stones (1, 2) are lifted with the gripper (1J). The frictional connection also depends on the weight of the stones. The distance between the clamps (15, 16) is selected by moving the adjustable stone clamp so that the joint (52) is set to its predetermined width.

Während dee Kranspieles werden <?le Steine (1, 2) fiber eine gemörtelte Mauerwerksfuge gebracht und auf dieser abgesetzt. Hierbei lösen sich die Klemmschuhe (39, 40) durch eine entgegengesetzteDuring the crane operation, the bricks (1, 2) are brought over a mortared masonry joint and placed on it. The clamping shoes (39, 40) are released by an opposite

Bewegung der Schenkel (17, 18), wodurch der Greifer (34 abgehoben werden kann. Nach dem Absetzen der Steine (1, 2) wird die Fuge (52) mit Mörtel auf Ihrer vollen Breite ausgefüllt.Movement of the legs (17, 18), whereby the gripper (34) can be lifted. After the stones (1, 2) have been set down, the joint (52) is filled with mortar over its entire width.

dert, werden Halb- oder Viertelsteine mit einem Vollstein oder mit anderen Halb- oder Viertelsteinen versetzt. Die Fugenbreite wird durch Verstellung der Steinzange (16) längs der Traverse (28) vorgegeben. Das durch die geänderte Steinlänge erzeugte exzentrische Gewicht wird durch Verschiebung einer oder beider Konsolen (29, $&bgr;) ausgeglichen, so daß die Steinzangen (15, 16) sich zwar in ihren Gelenken (23) drehen, die Steine (1, 2) aber senkrecht hängen.To change the length of the stone, half or quarter stones are placed with a full stone or with other half or quarter stones. The width of the joint is determined by adjusting the stone clamp (16) along the cross member (28). The eccentric weight caused by the changed stone length is compensated by moving one or both brackets (29, $β) so that the stone clamps (15, 16) rotate in their joints (23), but the stones (1, 2) hang vertically.

Claims (6)

SchutzansprücheProtection claims 1. Greifer nit Klemmvorrichtung für nebeneinander angeordnete, großformatige Hauersteine mit Aussparungen für Zangenschenkel, welche über je einen Lenker an einem gemeinsamen, dem Zangengelenk parallelen Drehgelenk aufgehängt sind, das zwischen ein Hebezeuggehänge und die Zangenschenkel eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung ein Za-ngen^aar (15, 16) und das Hebezeuggehänge (25) des, Zangen zugeordnete Stränge (26, 27) aufweist, und daß die Zangendrehgelenke (23) an einer Traverse (28) aufgehängt sind, welche Strangkonsolen (29, 30) für das Hebezeugge^änge (25) aufweist, wobei wenigstens eine Zange (16) mit der Buchse (24) ihres Drehgelenkes (23) und die ihr zugeordnete Strangkonsole (29, 30) oder beide Strangkonsolen (29, 30) längs der Traverse (38) verschieblich und einstellbar gelagert sind.1. Gripper with clamping device for large-format hewn stones arranged next to one another with recesses for tong legs, which are suspended via a link each on a common swivel joint parallel to the tong joint, which is inserted between a hoist suspension and the tong legs, characterized in that the clamping device has a pair of tongs (15, 16) and the hoist suspension (25) of the strands (26, 27) assigned to the tongs, and that the tong swivel joints (23) are suspended on a crossbeam (28) which has strand brackets (29, 30) for the hoist suspension (25), at least one tong (16) with the bushing (24) of its swivel joint (23) and the strand bracket (29, 30) assigned to it or both strand brackets (29, 30) are mounted so that they can be moved and adjusted along the cross member (38). 2. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Steinzange (15, 16) das Zangengelenk (36) am Ende der Zangenschenkel (17, 18) angeordnet ist und beiderseits des Zangengelenkes (36) jeder Zangenschenkel (17, 18) mit einem Hebel (37, 38) einstückig ausgebildet ist,2. Gripper according to claim 1, characterized in that in each stone tongs (15, 16) the tongs joint (36) is arranged at the end of the tongs legs (17, 18) and on both sides of the tongs joint (36) each tongs leg (17, 18) is formed in one piece with a lever (37, 38), an dem ein Klemmschuh (39, 40) mit nach außen gerichteter Klemmfläche (41) bzw. nach außen weisenden Klemmnocken angelenkt ist.to which a clamping shoe (39, 40) with an outward-facing clamping surface (41) or outward-facing clamping cams is hinged. 3. Greifer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da3 die Einstellungen der beweglichen Steinzange (16) mit formschlüssigen Verriegelungen (31) markiert sind, deren Teile (33, 34) an der Traverse (28) und an der Buchse (24) des Drehgelenks (23) angeordnet sind.3. Gripper according to one of claims 1 or 2, characterized in that the settings of the movable stone tongs (16) are marked with positive locking devices (31), the parts (33, 34) of which are arranged on the cross member (28) and on the bushing (24) of the swivel joint (23). 4. Greifer nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkbuchse (24) des Drehgelenkes (23) der Steinzangen (15, 16) eine Aufnahmegabel (43) für die Enden des Zangengelenkbolzens als Begrenzung der Zangenöffnungsbewegung aufweist und an Klemmschuhen (39, 40) Absätze (42) zur Auflage auf Aussparungsrändern der Hauersteine (1, 2) angebracht sind.4. Gripper according to one of claims 1 to 3, characterized in that the joint bushing (24) of the swivel joint (23) of the stone tongs (15, 16) has a receiving fork (43) for the ends of the tong joint bolt as a limit of the tong opening movement and shoulders (42) are attached to clamping shoes (39, 40) for resting on recess edges of the hewer stones (1, 2). 5. Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (28) oine Strangkonsolenkulisse (44) und eine Strangkonsolenverriegelung {&Agr;&Iacgr;) aufweist, welche aus einer Zahnetange (48) und einer in diese passenden Verzahnung (49) der Konsolen (29, 30) besteht, welche einen verstellbaren Kulissenstein bildet.5. Gripper according to one of claims 1 to 4, characterized in that the cross member (28) has a strand bracket guide (44) and a strand bracket lock (45) which consists of a toothed rod (48) and a toothing (49) of the brackets (29, 30) which fits into this and forms an adjustable sliding block. 6. Greifer nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feststellung und Strangkonsolenverriegelung ein Exzenter6. Gripper according to one of claims 1 to 5, characterized in that an eccentric is used for fixing and locking the strand bracket (50) dient, welcher auf der Oberseite der Traverse (28) reitet und mit einem Verstellhebel(50) which rides on the top of the cross member (28) and is connected to an adjusting lever (51) an die Konsole (29, 30) angelenkt ist.(51) is hinged to the console (29, 30).
DE8701883U 1987-02-07 1987-02-07 Gripper Expired DE8701883U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8701883U DE8701883U1 (en) 1987-02-07 1987-02-07 Gripper
JP14617887A JPS63201268A (en) 1987-02-07 1987-06-11 Large stacked stone assembling apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8701883U DE8701883U1 (en) 1987-02-07 1987-02-07 Gripper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8701883U1 true DE8701883U1 (en) 1987-07-02

Family

ID=6804468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8701883U Expired DE8701883U1 (en) 1987-02-07 1987-02-07 Gripper

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS63201268A (en)
DE (1) DE8701883U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321915A1 (en) * 1987-12-23 1989-06-28 Kasamentbau Gmbh & Co. Kg Device for display wall boards, preferably composed of a plurality of individual elements
DE9209405U1 (en) * 1992-07-14 1992-10-29 Winden- und Maschinenbau Greßbach GmbH, 8753 Obernburg Self-tightening bracket for a pipe hanger
BE1027417B1 (en) * 2019-07-09 2021-02-08 Dumoulin Bricks Bvpa CERAMIC BUILDING BLOCKS AND METHOD OF BUILDING A WALL ELEMENT

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321915A1 (en) * 1987-12-23 1989-06-28 Kasamentbau Gmbh & Co. Kg Device for display wall boards, preferably composed of a plurality of individual elements
DE3743832A1 (en) * 1987-12-23 1989-07-13 Kasamentbau Gmbh & Co DEVICE FOR MOVING PREFERABLY FROM A MULTIPLE NUMBER OF COMPONENT WALL ELEMENTS
DE9209405U1 (en) * 1992-07-14 1992-10-29 Winden- und Maschinenbau Greßbach GmbH, 8753 Obernburg Self-tightening bracket for a pipe hanger
BE1027417B1 (en) * 2019-07-09 2021-02-08 Dumoulin Bricks Bvpa CERAMIC BUILDING BLOCKS AND METHOD OF BUILDING A WALL ELEMENT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63201268A (en) 1988-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401227A1 (en) PAVING METHOD AND GRIPPERS FOR USE IN THIS METHOD
DE2546003A1 (en) SCAFFOLDING CLIP
EP1205422B1 (en) Device for mounting the counterweight of a crane
EP0770564B1 (en) Storage and transport device for long workpieces
DE8701883U1 (en) Gripper
DE20312024U1 (en) Device for lifting an object, in particular a wooden panel
DE19500126C1 (en) Device for laying large format roof panels
EP0035159B1 (en) Gripper for slab-shaped concrete elements
EP0417650A1 (en) Machine for laying interlocking stones
DE10227864B4 (en) Gripping crossbar for gripping of workpieces
DE9305970U1 (en) Hoist for slabs with safety underpinning
AT392995B (en) DEVICE FOR LIFTING HOLLOW BLOCK WALL STONES
DE19501851C2 (en) Brick tongs for a double row of clay bricks
DE202009010757U1 (en) Gripper for rails
DE3222381A1 (en) Lifting appliance for producing masonry
DE3633339A1 (en) Grippers for blocks, in particular for large-format lightweight blocks
DE9306236U1 (en) Tongs
DE2233206C2 (en) Coupling device for large area ceiling and / or room formwork
DE8700573U1 (en) Gripping pliers for moving bricks in rows
DE3331141A1 (en) Gripper arrangement, especially for roof tiles
DE20108738U1 (en) gripping device
AT369711B (en) DEVICE FOR GRIPING AND CARRYING RAILS OR THE LIKE. BY MEANS OF A LIFTER, IN PARTICULAR CRANES
DE1030002B (en) Stacking gripper for hollow block bodies
DE19962658A1 (en) Method and device for fastening transport anchors to wall panels
DE3344460A1 (en) Brick stacker