DE869915C - Protective cover for shoes and method for applying the protective cover - Google Patents

Protective cover for shoes and method for applying the protective cover

Info

Publication number
DE869915C
DE869915C DEB14597A DEB0014597A DE869915C DE 869915 C DE869915 C DE 869915C DE B14597 A DEB14597 A DE B14597A DE B0014597 A DEB0014597 A DE B0014597A DE 869915 C DE869915 C DE 869915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
shoe
adhesive
molecular weight
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB14597A
Other languages
German (de)
Inventor
Stanley Marcus Griswold
Harold Cady Reynolds Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BB Chemical Co
Original Assignee
BB Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BB Chemical Co filed Critical BB Chemical Co
Application granted granted Critical
Publication of DE869915C publication Critical patent/DE869915C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D11/00Machines for preliminary treatment or assembling of upper-parts, counters, or insoles on their lasts preparatory to the pulling-over or lasting operations; Applying or removing protective coverings
    • A43D11/003Applying or removing protective coverings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Schutzhülle für Schuhe und Verfahren zum Aufbringen der Schutzhülle Um ein Beflecken oder Beschädigen des Schuhschaftes bei der Herstellung von Schuhen zu verhindern, hat man bekanntlich schon eine nachgiebige Schutzhülle über den Schuhschaft gezogen. Diese Schutzhüllen sind am Boden offen, um die verschiedenen Schuhherstellungsvorgänge am Schuh-Boden, wie Ausballen, Sohlenkleben, Durchnähen u. dgl., zuzulassen, und werden dann gewöhnlich nach der Schuhherstellung abgestreift. Zur Vermeidung eines Verschiebens der Schutzhüllen auf den Schuhen während der Schuhherstellung hat man die Hüllen auch schon mit einer druckempfindlichen Klebstoffschicht aus einer plastisch bleibenden Lösung :eines hochmolekularen Kautschuks in einem niedrigmolekularen, nicht flüchtigen Lösungsmittel versehen. Jedoch stellte sich hier ein entschiedener Nachteil ein. Durch den bei den verschiedenen Schuhherstellungsvorgängen auf den Schuh ausgeübten Druck wurde nämlich die Stärke der Klebverbindung zwischen der Schutzhülle und dein Schuhschaft so gesteigert, daß sich die Schutzhülle mir schwer abziehen ließ und der Schuhschaft. dabei beschädigt wurde oder auch oft ein Teil des Klebstoffes an demselben haftenblieb. Ein weiterer Faktor, der zum Steigern der Klebverbindungstärke beitrug; war, daß der plastisch verbleibende Klebstoff immer tiefer in den Schuhschaft eindrang.Protective cover for shoes and method of applying the protective cover To stain or damage the upper part of the shoe during the manufacture of shoes To prevent this, you already have a flexible protective cover over the upper of the shoe, as is well known drawn. These protective covers are open at the bottom to accommodate the various shoe manufacturing processes on the bottom of the shoe, such as balling out, gluing the sole, sewing through and the like, and are then usually stripped after shoe manufacture. To avoid a One has to move the protective covers on the shoes during shoe production the covers already have a pressure-sensitive adhesive layer made of a plastic permanent solution: a high molecular weight rubber in a low molecular weight, non-volatile solvent. However, there was a decisive one here Disadvantage one. Due to the in the various shoe manufacturing processes on the The pressure exerted was namely the strength of the adhesive bond between the shoe Protective cover and your upper part of your shoe increased so much that the protective cover is difficult for me and the upper part of the shoe. in the process, or often part of it was damaged of the adhesive stuck to the same. Another factor to increase contributed to bond strength; was that the plastic remaining adhesive penetrated deeper and deeper into the shoe upper.

Die Bestandteile der vorerwähnten Klebstoffe sind nichtpolar; man hat aber auch schon Klebstoffe mit polaren Bestandteilen verwendet, beispielsweise eine Mischung eines Acrylonitrilbutadienmischpolymerisatkautschuks und eines Phenolharzes. Solche Klebstoffe eignen sich jedoch infolge ihrer starken Haftfähigkeit nicht als Klebstoffe für dünne Schutzhüllen, da -beim Abstreifen der Schutzhüllen der Klebstoff entweder an clem-Schuhschaft haftenbleibt oder der Schuhschaft stark beschädigt wird.The components of the aforementioned adhesives are non-polar; man but has also used adhesives with polar components, for example a mixture of an acrylonitrile butadiene copolymer rubber and a phenolic resin. However, due to their strong adhesiveness, such adhesives are not suitable as Adhesives for thin Protective covers, when removing the protective covers the adhesive either sticks to the clem shoe upper or the shoe upper sticks strongly damaged.

Die vorliegende Erfindung bezweckt nun,-. eine Schutzhülle aus einer dünnen, biegsamen Folie mit einer druckunempfindlichen Klebstoffschicht vorzunehmen, die vorübergehend aktiviert und leicht an den Schuhschaft angedrückt wird, um eine schwache KlebverUndung zwischen der Schutzhülle und dem Schuhschaft zu: -bilden. Ferner sieht die Erfindung ein neuartiges Verfahren zum Aufbringen der neuartigen Schutzhülle - und zum Herstellen einer schwachen Klebverbindung- zwischen der Schutzhülle und dem Schuhschaft vor.The present invention now aims to -. a protective cover made of a make a thin, flexible film with a pressure-resistant adhesive layer, which is temporarily activated and lightly pressed against the upper part of the shoe to create a Form a weak bond between the protective cover and the upper part of the shoe. The invention also provides a novel method for applying the novel Protective cover - and for creating a weak adhesive connection - between the protective cover and the upper part of the shoe.

In den Zeichnungen ist Fig. 1 ein Grundriß einer Schutzhülle bei ihrem Aufbringen auf einen losen Schuhschaft, Fig. 2 ein Querschnitt eines Schuhes auf einem Leisten, und zeigt das Aufbringen einer Schutzhülle auf den Schuhschaft, Fig. 3 ein Teil des in Fig. 2 dargestellten Leistens und Schuhes nach dem Aufbringen der Schutzhülle, Fig. 4 eire Schaubild einer Schutzhülle nach "einer anderen Ausführungsform, und Fig.5 ein Schaubild eines gezwickten Schuhschaftes; auf den die in Fig. 4 dargestellte Schutzhülle aufgebracht ist.In the drawings, Fig. 1 is a plan view of a protective cover at its Application to a loose shoe upper, FIG. 2 shows a cross section of a shoe a last, and shows the application of a protective cover to the shoe upper, Fig. 3 a part of the last and shoe shown in FIG. 2 after application the protective cover, Fig. 4 a diagram of a protective cover according to "another embodiment, and FIG. 5 is a diagram of a pinched shoe upper; to the one shown in FIG Protective cover is applied.

In Fig. i ist eine Schutzhülle-2o dargestellt; die schon auf einen Schuhschaft aufgezogen ist. Die Schutzhülle besteht; wie noch- ausführlicher beschrieben wird, aus einer dünnen, biegsamen, mit einem .gewöhnlich druckunempfindlichen, hitzeaktivierbaren Klebstoff bestrichenen Folie und ist ungefähr inAnpassung an-denSchuhschaft in.einem Stück mit angeschlossenen Pätten . zugeschnitten. Sie ist am Boden offen und die Pattenenden sind durch eine Klehnaht verbunden, die, wie aus Fig. 4_ ersichtlich,' eine dem Leistenfersenende - entsprechende Biegung in der Leistenhöhenrichtung hat.-Im Oberende der Schutzhülle ist .eine Öffnung zur Aufnahme des Hinterendes des Leistenoberteiles (siehe Fig. 2) vorgesehen. Der untere Randteil der Schutzhülle- -stimmt -ungefähr mit dem Zwickein-schlag des Schuhschaftes überein.In Fig. I a protective cover 2o is shown; which has already been pulled onto a shoe upper. The protective cover consists of; As will be described in more detail, made of a thin, flexible film coated with a heat-activated adhesive, which is usually pressure-insensitive, and is approximately in adaptation to the shoe upper in one piece with attached patches. tailored. It is open at the bottom and the flap ends are connected by a Klehnaht that, as shown in FIG 4_ seen 'a the inguinal heel end -. Corresponding bend in the strip height direction hat.-In the upper end of the protective sheath is .a opening for receiving the rear end of the strip top-portion (see Fig. 2) provided. The lower edge part of the protective cover-corresponds approximately to the pinch-in of the shoe upper.

Die Folie besteht, beispielsweise, aus Kautschukhydrochlorid oder einem bekannten, biegsamen plastischen Kunststoff mit einer über 884 liegenden Erweichungstemperatür und gegebenenfalls aus Papier. Die Klebstoffschicht-bzw: der auf der Fdle besteht aus Wachs und einem hochmölekulären, kaüfschukärtigen" Polymeren 'in einem Verhältnis` von l': 4 bis .4 "z-, vorzugsweise i : 2 bis 2 : 1. Durch Erhitzen erweicht und quillt das Wachs find plastiziert das Polymere; und der Klebstoff wird bei dem Erhitzen druckempfindlich. Bei Zimmertemperatur - kristallisiert das Wachs scheinbar und erweicht das -Polymere dann nicht weiter, so daß der- Klebstoff schrumpft und -seine Druckempfindlichkeit verliert. Zwischen der Folie und der Klebstöffschicht ist ein Voraufstrich vorgesehen, welcher die Anhaftfähigkeit der Klebstoff-Schicht an der Folie verstärkt, so daß beim-Abziehen der-Schutzhülle die--Klebstoffschicht mit der Folie abgezogen wird und nicht gegebenenfalls an dem Schuhschaft haftentleibt. Dieser Voranstrich besteht aus polaren Stoffen; wie in r51 lösbaren Phenolharzen, chlorierten Kohlenwasserstoffpolymeren mit wenigstens 2o% Chlorgehalt, cyclisiertem Kautschuk oder Phenylkautschuk.The film consists, for example, of rubber hydrochloride or a known, flexible plastic material with a softening temperature above 884 and possibly made of paper. The adhesive layer or: that consists of the thread made of wax and a high-molecular, buy-in "polymer in a ratio" from l ': 4 to .4 "z-, preferably i: 2 to 2: 1. Softened by heating and the wax swells and the polymer plasticizes; and the glue becomes with the heating pressure sensitive. At room temperature - the wax appears to crystallize and then does not soften the polymer further, so that the adhesive shrinks and its Loses pressure sensitivity. Between the film and the adhesive layer is a Pre-coating provided, which the adhesion of the adhesive layer to the Reinforced film, so that when the protective cover is peeled off, the adhesive layer is included the film is peeled off and not possibly adhered to the shoe upper. This primer consists of polar substances; as in r51 soluble phenolic resins, chlorinated hydrocarbon polymers with at least 20% chlorine content, cyclized Rubber or phenyl rubber.

Die in dem Klebstoff enthaltene Kautschukkomponente besteht aus Natur- oder Kunstkautschuk oder auch aus Mischungen derselben. Die Mischungen bestehen beispielsweise aus einem Gewichtsanteil eines Butadienstyrolcopolymerisates mit .5o bis 75 % Styrol und i bis 4 Teilen Naturkautschuk. Ferner verwendbar sind Butadienacrylsäurenitrilmischpolymerisate mit einemAcrylsäurenitrilgehalt von 16 % unter oder ohne Hinzufügung 'von Naturkautschuk. Andere verwendbare Stoffe sind ein Diolefin- und Polyolefinpolymerisat oder Polymeren von Isobutylen, Styrol, Vinylverbindungen, wie Vinyläcetat und Äthylen. Die geeigneten Polymeren haben über 50 000 liegende Molekulargewichte und über 65° liegende Erweichungstemperaturen.The rubber component contained in the adhesive consists of natural or synthetic rubber or also of mixtures thereof. The mixtures consist, for example, of a weight fraction of a butadiene styrene copolymer with .50 to 75% styrene and 1 to 4 parts of natural rubber. It is also possible to use butadiene-acrylonitrile copolymers with an acrylonitrile content of 16% with or without the addition of natural rubber. Other materials that can be used are a diolefin and polyolefin polymer or polymers of isobutylene, styrene, vinyl compounds such as vinyl acetate and ethylene. The suitable polymers have molecular weights above 50,000 and softening temperatures above 65 °.

Geeignete Wachse mit einem über 5o° liegenden Schmelzpunkt sind mikrokristalline, nichtpolare, organische Massen mit einem Molekulargewicht unter 5ooo, wie Paraffin, Bienenwachs oder Carnaubawachs.Suitable waxes with a melting point above 50 ° are microcrystalline, non-polar, organic masses with a molecular weight below 5,000, such as paraffin, Beeswax or carnauba wax.

Nacheiner Verfahrensform wird die Deckschicht 2o (Fig. i) auf einen losen Schuhschaft aufgebracht. Ein geheiztes Werkzeug, beispielsweise in der Form einer Walze 44, die auf 82 bis io5° ,erhitzt ist, wird dann ungefähr neben der unteren Schutzhüllenkante über der Schutzhülle hergezogen, um den Klebstoff zu aktivieren und .den entsprechenden Schutzhüllenteil leicht gegen den: darunterliegenden Schuhschaftteil -anzudrücken, worauf dieser Schutzhüllenteil leicht an -dem Schuhschaft _ anhaftet. Der Schuhschaft wird dann auf- einen Leisten aufgezogen, übergeholt und gezwickt, wobei die Schutzhülle sich in Anpassung an den Leisten dehnt.According to one form of the method, the cover layer 2o (Fig. I) is applied to a loose shoe upper applied. A heated tool, for example in the mold a roller 44, heated to 82 to 10 5 °, is then placed approximately next to the lower one The edge of the protective cover pulled over the protective cover to activate the adhesive and .the corresponding protective cover part slightly against the shoe upper part underneath -to press, whereupon this protective cover part easily adheres to -the shoe upper _. The upper of the shoe is then pulled onto a last, overtaken and pinched, whereby the protective cover expands to conform to the last.

Nach einer anderen Ausführungsform kann die Schutzhülle 2o, wie in Fig. 2 dargestellt, auf den Schuhschaft eines gezwickten Schuhes, der sich auf einem Leisten befindet, aufgebracht werden. Das Oberende des Leistenhinterteiles erstreckt sich dann durch die Öffnung im Oberende der Schutzhülle. Das Werkzeug 44 Wird dann über dem unmittelbar oberhalb des'Schühbodenrändteilesliegendeü Schutzhüllenteil herbewegt, so daß dieser Schutzhüllenteil' mit dem Sthuhschaft verklebt wird. - Wenn erwünscht, kann als ein weiterer Schritt-`des erstbeschriebenen Verfahrens nach dem Aufbringen des Schuhschaftes mit der Schutzhülle aufeinen Leisten und nach dem Zwicken des 'Schuhschaftes der eben beschriebene Klebvorgang ausgeführt-werden.According to another embodiment, the protective cover 2o, as in FIG Fig. 2 shown on the upper of a lasted shoe, which is on a Lasts are to be applied. The upper end of the rear part of the groin extends then through the opening in the top of the protective cover. The tool 44 will then over the protective cover part lying directly above the protective cover part moved so that this protective cover part 'is glued to the stool. - If desired, as a further step-of the first-described procedure after attaching the upper with the protective cover to a last and after the just described gluing process can be carried out after pinching the upper of the shoe.

Ein auf- 175 bis 23o° erhitztes Schneidwerkzeug beschneidet dann den Schutzhüllenrandteil, so daß das Unterende der Schutzhülle, wie in Fig. 3 dargestellt, ungefähr in gleicher Flucht mit dem Schuhboden liegt. Nunmehr werden die weiteren Schuhherstellungsvorgänge ausgeführt, wie beispielsweise das Aufrauhen' des' gezwickten S'chühschaftrandteiles, -das Sohlenauflegen -und -das Söhlenkleben Die Schutzhülle kann dann zu irgendeiner beliebigen Zeit von dem Schuhschaft abgezogen werden.A cutting tool heated to 175 to 230 ° then cuts the protective cover edge part so that the lower end of the protective cover, as shown in FIG. 3, is approximately in line with the shoe bottom. The other shoe manufacturing processes are now carried out, such as, for example, roughening the “pinched shoe upper edge part, laying the sole on and gluing the sole. The protective cover can then be removed from the shoe upper at any time.

In Fig. 4 ist eine Schutzhülle 8o dargestellt, an deren Spitzen- oder Vorderende ein keilförmiger Einschnitt 82 ausgebildet ist. Nach dem Aufbringen der Schutzhülle auf den Schuhschaft liegt der Scheitelpunkt des von dem Ausschnitt gebildeten Winkels ungefähr am Randteil des Schuhbodens und die neben dem Ausschnitt liegenden Schutzhüllenteile können dann übereinandergelegt werden, so daß sich die Schutzhülle unter Vermeidung von Falten dem Schuhspitzenende gut anpaßt.In Fig. 4, a protective cover 8o is shown, at the tip or Front end a wedge-shaped incision 82 is formed. After applying the Protective cover on the shoe upper is the apex of the formed by the cutout Angle approximately on the edge part of the shoe bottom and those lying next to the cutout Protective cover parts can then be placed one on top of the other, so that the protective cover adapts well to the tip of the shoe while avoiding creases.

Die folgenden Beispiele ,erleichtern das Verständnis der vorliegenden Erfindung. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die in den Beispielen angegebenen Bestandteile oder Mengen beschränkt.The following examples will help you understand this Invention. However, the invention is not limited to that given in the examples Components or quantities limited.

Beispiel I Eine Emulsion wurde zubereitet aus 9g Gewichtsteilen Paraffin, 122 Teilen Wasser, 0,43 Gewichtsteilen einer hochviskosen Carboxymethylcellulose, 6 Gewichtsteilen Triäthanolamin und io Gewichtsteilen Stearinsäure. 40 Volumteile dieser Emulsion wurden mit 30 Volumteilen eines 6o%igen Naturkautschuks, io Volumteilen eines Butadien-Styrolmischpolymerisats (25'% Butadien und 75 0/0 Styrol) mit einem 5o%igen Feststoffgehalt und o,2 Volumteilen des Dioctylesters des Natriumsalzes der Sulfobernsteinsäure verbunden.Example I An emulsion was prepared from 9 g parts by weight of paraffin, 122 parts of water, 0.43 parts by weight of a highly viscous carboxymethyl cellulose, 6 parts by weight of triethanolamine and 10 parts by weight of stearic acid. 40 parts by volume This emulsion was mixed with 30 parts by volume of a 60% natural rubber, 10 parts by volume a butadiene-styrene copolymer (25 '% butadiene and 75 0/0 styrene) with a 5o% solids content and 0.2 parts by volume of the dioctyl ester of the sodium salt connected to sulfosuccinic acid.

Auf eine dünne Folie aus Kautschukhydrochlorid wurde ein dünner Voraufstrich in der Form einer Lösung aus cyclisiertem Kautschuk in Toluol aufgebracht. Nach dem Trocknen dieses Aufstriches wurde eine dünne.Schicht des oben beschriebenen Klebstoffes aufgetragen und trocknen gelassen. Eine Schutzhülle wurde dann hergestellt und nach einem der beschriebenen Verfahren auf einen Schuhschaft aufgebracht. Nach dem Ausführen der verschiedenen Schuhherstellungsvorgänge ließ sich die Schutzhülle leicht abziehen, und der Schuhschaft war in keiner Weise befleckt. Beispiel II Eine dünne Folie aus Kautschukhydrochlorid wurde mit dem in Beispiel I beschriebenen Voranstrich versehen. Dann wurde eine dünne Klebstoffschicht aufgetragen, die aus einer Mischung aus gleichen Volumteilen der im Beispiel I beschriebenen Emulsion und eines Butadien-Styrol-Mischpolymerisats (50-010 Styrol und 5o % Butadien) bestand, und trocknen gelassen, und zwar bei Zimmertemperatur. Die erwünschten Schutzhüllen wurden dann hergestellt.A thin prepaint was applied to a thin sheet of rubber hydrochloride applied in the form of a solution of cyclized rubber in toluene. To Upon drying of this spread a thin layer of the above described Glue applied and allowed to dry. A protective cover was then made and applied to a shoe upper using one of the methods described. To After performing the various shoe manufacturing operations, the protective cover easily peeled off and the upper part was not stained in any way. Example II One thin sheet of rubber hydrochloride was made using that described in Example I. Undercoat. Then a thin layer of adhesive was applied, which was made from a mixture of equal parts by volume of the emulsion described in Example I. and a butadiene-styrene copolymer (50-010 styrene and 5o% butadiene), and left to dry at room temperature. The desired protective covers were then made.

Beispiel III Auf eine dünne Folie aus Kautschukhydrochlorid mit dem in den Beispielen I und II beschriebenen Voranstrich wurde eine dünne Klebestoffschicht der folgenden Mischung aufgetragen: 2o Valumteile einer io%igen Lösung aus Naturkautschuk in Naphtha und io Volumteile einer 2o%igen Lösung aus Polyäthylen in Naphtha. Nach dem Trocknen der Klebstoffschicht wurden die erwünschten Schutzhüllen hergestellt.Example III On a thin sheet of rubber hydrochloride with the The primer described in Examples I and II became a thin layer of adhesive of the following mixture applied: 2o parts by value of a 10% solution of natural rubber in naphtha and 10 parts by volume of a 20% solution of polyethylene in naphtha. To After the adhesive layer had dried, the desired protective covers were produced.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schutzhülle für Schuhe, die am Boden offen ist und in ihrer Form ungefähr dem Schuhschaft entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle aus einer biegsamen Folie mit einem Überzug aus hitzeaktivierbaren Klebstoff auf ihrer Innenfläche besteht, wobei der Klebstoff druckunempfindlich und nicht klebrig ist und aus einer Mischung eines kautschukartigen, organischen Polymeren mit einem über 50 000 liegenden Mollekulargewicht und einer nichtpolaren, gewöhnlich krystallinen, organischen Masse mit einem unter 5000 liegenden Molekulargewicht besteht, die unter mäßiger Hitzewirkung schmilzt und einen Weichmacher für die höhermotekularen Bestandteile bildet, und wobei der Klebstoff eine schwache Verbindung zwischen der Schutzhülle und dem Schuhschaft erzeugt. PATENT CLAIMS: i. Protective cover for shoes that is open at the bottom and approximately corresponds in shape to the upper part of the shoe, characterized in that the protective cover made of a flexible film with a cover made of heat-activated There is adhesive on its inner surface, the adhesive being insensitive to pressure and is non-sticky and composed of a mixture of a rubbery organic Polymers with a molecular weight of over 50,000 and a non-polar, usually crystalline, organic matter with a molecular weight below 5000 consists, which melts under moderate heat effect and a plasticizer for the higher molecular weight Forms constituents, and wherein the adhesive is a weak bond between the Protective cover and the upper part of the shoe. 2. Schutzhülle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff auf der Innenfläche der Schutzhülle aus einer innigen Mischung eines Wachses und eines hochmolekularen, kautschukartigen, organischen Polymeren im Verhältnis von 4 : i bis i : 4 besteht. 2. Protective cover according to claim i, characterized characterized in that the adhesive on the inner surface of the protective cover consists of a intimate mixture of a wax and a high molecular weight, rubbery, organic Polymers in a ratio of 4: i to i: 4. 3. Schutzhülle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle zwischen der Folie und dem Klebstoffüberzug einen aus einem polaren Stoff, wie cyclis.iertem Kautschuk, bestehenden Voranstrich haben kann. 3. Protective cover according to claim i, characterized in that the protective cover is between the film and the adhesive coating a primer made of a polar substance such as cyclized rubber may have. 4. Verfahren zum Aufbringen der Schutzhülle des Anspruchs i auf einen Schuhschaft, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle auf den Schuhschaft aufgezogen wird und daß die Schutzhülle an den mit dem Schuhschaft zu verbindenden Stellen erwärmt und gegen den Schuhschaft gepreßt wird.4. A method for applying the protective cover of claim i to a Shoe upper, characterized in that the protective cover is pulled onto the shoe upper and that the protective cover at the points to be connected to the shoe upper is heated and pressed against the upper part of the shoe.
DEB14597A 1950-04-18 1951-04-17 Protective cover for shoes and method for applying the protective cover Expired DE869915C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US869915XA 1950-04-18 1950-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869915C true DE869915C (en) 1953-03-12

Family

ID=22202166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB14597A Expired DE869915C (en) 1950-04-18 1951-04-17 Protective cover for shoes and method for applying the protective cover

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869915C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923554A1 (en) Wallpaper and processes for their manufacture
US3464842A (en) Self-sealing foil having plural adhesive layers
EP0671506B1 (en) Paper or cardboard
CH300600A (en) Patch structure for gluing or repairing sheet-shaped workpieces made of plastic materials.
CH620240A5 (en)
DE1569876A1 (en) Adhesive composite material
DE2603155A1 (en) CAST-COATED PAPER, ITS MANUFACTURING AND COATINGS
DE2557123A1 (en) HOT MELT ADHESIVE COMPOUNDS AND METHODS FOR HOT MELT BONDING FIBER-LIKE AND POROUS MATERIALS ON THE SURFACE
DE869915C (en) Protective cover for shoes and method for applying the protective cover
DE2260222A1 (en) ADHESIVE TRANSFER TAPE
DE1925821A1 (en) Thermoplastic adhesives
DE1594246C3 (en) Gummed sheet material and process for its manufacture
CH290869A (en) Protective cover for a shoe upper.
DE1594293A1 (en) Process for gluing workpieces, e.g. Shoe soles with shoe shafts
DE964533C (en) Process for the production of self-adhesive sheets or tapes with an intermediate layer between carrier and pressure-sensitive adhesive layer
US2047269A (en) Wrapping material
DE3129003A1 (en) REMOVABLE WALLPAPERS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
CH320756A (en) Method for producing a patch for gluing sheet-like materials made of plastic
DE2023998A1 (en) Wall coverings
DE2332758A1 (en) SELF-ADHESIVE MATERIAL
DE1284885B (en) Process for coating films made from polymers of alkenyl aromatic compounds with a heat-sealable copolymer
DE1569900C3 (en) Process for the production of self-adhesive strips with an intermediate layer between carrier and pressure-sensitive self-adhesive layer
EP1113031A2 (en) Adhesive bond
DE1228358B (en) Process for the production of pressure-sensitive adhesive papers
DE958724C (en) Method of making an easily peelable protective strip e.g. B. on a frame seam part of a shoe