DE868939C - Electric circuit breaker with arc extinguishing by a flowing pressure medium, such as compressed gas - Google Patents

Electric circuit breaker with arc extinguishing by a flowing pressure medium, such as compressed gas

Info

Publication number
DE868939C
DE868939C DEL8744A DEL0008744A DE868939C DE 868939 C DE868939 C DE 868939C DE L8744 A DEL8744 A DE L8744A DE L0008744 A DEL0008744 A DE L0008744A DE 868939 C DE868939 C DE 868939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
breaker according
nozzle
electrical circuit
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8744A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Dipl-Ing Petermichl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL8744A priority Critical patent/DE868939C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE868939C publication Critical patent/DE868939C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle

Description

Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenlöschung durch ein, strömendes Druckmittel, wie Druckgas Die Erfindung betrifft einen elektrischen Stromunterbrecher mit Lichtbogenlöschung durch ein strömendes Druckmittel, wie Druckgas, bei dem mindestens eine mit einem beweglichen Kontaktstift zusammenwirkende Isolierdüse bzw. ein Löschkopf für die Lichtbogenbeblasung vorhanden ist. Es ist bei derartigen Schaltern bekannt, den Ausschaltvorgang dadurch einzuleiten, daß das durch einen entsprechenden Ausschaltmechanismus freigegebene Druckgas den im eingeschalteten Zustand aus der Düse ragenden, mit dem Gegenkontakt, beispielsweise mit dem Kontaktstift einer zweiten Düse, in Berührung stehenden Kontaktstift in die Düse hineinbewegt wird. Während der Abschaltbewegung des Kontaktstiftes, der als Voll- oder Hohlkontakt ausgebildet sein kann, setzt die Beblasung des zwischen Kontaktstift und Gegenkontakt gebildeten Lichtbogens ein. Dabei erfolgt eine intensive Kühlung und Löschung des Lichtbogens, sowie durch geeignete Druckgasführung eine Verlagerung des Lichtbogenfußpunktes von der Kontaktspitze auf benachbartes Metall oder in das Innere des Hohlkontaktes. Zu diesem Zweck wird der Druckgasstrom der Unterbrechungsstrecke innerhalb der Düse an einer Stelle zwischen Schaltstift und Düsenöffnung zugeführt.Electric circuit breaker with arc extinguishing by one, pouring Pressurized medium, such as pressurized gas The invention relates to an electrical circuit breaker with arc quenching by a flowing pressure medium, such as compressed gas, in which at least an insulating nozzle or an erasing head that interacts with a movable contact pin for arc blowing is available. It is known for such switches initiate the switch-off process by means of a corresponding switch-off mechanism released compressed gas protruding from the nozzle when switched on, with the mating contact, for example with the contact pin of a second nozzle, in contact stationary contact pin is moved into the nozzle. During the shutdown movement of the contact pin, which can be designed as a full or hollow contact, sets the blowing of the arc formed between the contact pin and the mating contact a. Thereby an intensive cooling and extinguishing of the arc takes place, as well as through suitable compressed gas routing a shift of the arc base from the contact tip onto neighboring metal or into the interior of the hollow contact. To this end, will the pressurized gas flow of the interruption section within the nozzle at a point between Switching pin and nozzle opening supplied.

Ein Nachteil ist es, daß nicht das gesamte zugeführte Druckgas in den rückwärtigen Teil der Düse, sondern zu einem großen Teil längs der Lichtbogenstrecke gegenläufig zur Schaltstiftbewegung aus der Düsenöffnung ins Freie strömt. Dabei wird eine große Menge der glühenden bzw. ionisierten Gase mit-nach 'außen gerissen. Hier breiten sie sich aus, wodurch unter Umständen die Gefahr eines Außenüberschlages an der Düse bzw. dem Läschkopf entsteht, was nur durch entsprechend große Isolationsschirme an der- Außenseite verhindert ,werden kann. Dies ist um so mehr zu befürchten, wenn große Ströme auftreten und wenn. sich, wie es bei den meisten Schaltern der Freistrahltype der Fall ist, zwei Löschköpfe einander gegenüberstehen und beim Abschalten aus diesen glühende Gase ausströmen, die sich in einem Raum zwischen den Löschköpfen treffen.A disadvantage is that not all of the compressed gas supplied is in the rear part of the nozzle, but to a large extent along the arc path flows out of the nozzle opening into the open in the opposite direction to the switch pin movement. Included becomes a large amount of glowing or ionized Gases with-after 'torn on the outside. Here they spread, which under certain circumstances the danger of a External flashover at the nozzle or the Läschkopf occurs, which can only be achieved accordingly large insulation screens on the outside can be prevented. This is over so more to be feared when large currents occur and when. as it is with the Most of the switches of the free jet type are the case, two erase heads face each other and when switched off from these glowing gases emanate, which are in a room hit between the extinguishing heads.

DieErfindung hat einen Schalter zumGegenstand, bei idem die Gefahr eines Überschlages weitestgehend vermieden ist, ohne daß die Isolationsschirme der Löschköpfe übermäßig groß ausgeführt zu werden brauchen. Dies wird erfindungsgemäß durch eine derartige Ausbildung der Druckmittelzu- und -abführwege in den Löschköpfen des Schalters erreicht, daß beim Abschaltvorgang die Abführung der Lichtbogengase nach einer der Unterbrechungsstrecke abgekehrten Richtung nicht nur in der Nähe der Kontaktspitze, sondern auch in einem weiteren, vorzugsweise möglichst großen Teil des Düsenkanals erfolgt.The subject of the invention is a switch where danger is involved a rollover is largely avoided without the insulation screens of the Erase heads need to be made excessively large. This is according to the invention by such a design of the pressure medium supply and discharge paths in the extinguishing heads of the switch achieves that the discharge of the arc gases during the shutdown process after a direction turned away from the interruption route not only in the vicinity the contact tip, but also in another, preferably as large as possible Part of the nozzle channel takes place.

Die Erfindung wird mit ihren -weiteren Merkmalen an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.The invention with its additional features is illustrated by a few exemplary embodiments explained in more detail.

Es ist jeweils eine Anordnung gewählt, bei der die Stromübertragung bzw. -abschaltung durch zwei sich gegenüberstehende symmetrische Düsen bewerkstelligt wird. -In den Düsen ist nach der Zeichnung (außer in Fig. 2 a) ein Hohlkontakt vorgesehen.In each case, an arrangement is selected in which the current is transmitted or shutdown accomplished by two opposing symmetrical nozzles will. -In the nozzles a hollow contact is provided according to the drawing (except in Fig. 2a).

In Fig. i ist zunächst eine Schalterdüse nach dem Stand der Technik wiedergegeben: Der Düse i steht spiegelbildlich die Düse 2, von der nur das vordere Ende gezeichnet ist, derart gegenüber, daß ihre beweglichen Kontakte 3, hier Hohlkontakte, im eingeschalteten Zustand stumpf aufeinander stoßen. Zum Abschalten strömt das Druckgas durch die Öffnung 4 in den Kanal 5. Aus dem Kanal 5 tritt ein Teil .des Druckgases in den Kanal 6 über und drückt den Kontaktstift durch Beaufschlagen des Kolbens 7 in die Ausschaltstellung. Der zur Kühlung und Löschung .des Lichtbogens dienendeTeil dels Druckgases strömt aus dem Kanal 5 in den Düsenraum B. An-der Stelle 8 teilt sich -der Druckgasstrom. Ein Teil =davon zweigt in ,das Innere .des Hohlkontaktes 3 ab und entweicht durch die hintere Öffnung des Hohlkontaktes . ins Freie. Dabei reißt erden etwa an der Kalotte 9 ents.tandenenLichübogenfußpunkt mit sich insInnere. Dabei wird. einTeil der glühendenLichtbogengase gehindert, sich in Richtung der Düsenaustrittsöffnung io zu bewegen. Der andere Teil des Druckgases wird in Richtung der Düsenöffnung io geführt, wodurch die zwischen den Punkten 8 und io sich befindlichen glühenden Gase in. den Raum i i zwischen den zwei Düsen geblasen werden. Hier vereinigen sie sich mit den aus der zweiten Düse ausgetretenen glühenden Gasen und bilden eine scheibenförmigen Wolke 12" die insbesondere bei hohen Abschaltströmen einen großen Durchmesser hat und einen Außenüberschlag einleiten kann, es sei denn, die Isolationsschirme der Löschköpfe sind sehr groß bemessen.In Fig. I is first a switching nozzle according to the prior art reproduced: The nozzle i is the mirror image of the nozzle 2, of which only the front The end is drawn, so opposite that their movable contacts 3, here hollow contacts, butt against each other when switched on. To switch off it flows Pressurized gas through the opening 4 into the channel 5. From the channel 5 a part .des occurs Pressurized gas into the channel 6 and presses the contact pin by applying the Piston 7 in the off position. The one for cooling and extinguishing the arc The serving part of the compressed gas flows out of the channel 5 into the nozzle space B. At this point 8 divides the pressurized gas flow. A part = of it branches into, the interior of the hollow contact 3 and escapes through the rear opening of the hollow contact. into the open. Included pulls the light arch base that has arisen at the dome 9 with it into the interior. It will. prevented some of the glowing arc gases from moving in the direction of the To move the nozzle outlet opening ok. The other part of the pressurized gas is in the direction of the nozzle opening io out, whereby the located between the points 8 and io glowing gases are blown into. the space i i between the two nozzles. Unite here they mix with the glowing gases that have escaped from the second nozzle and form a disk-shaped cloud 12 ″ which has a large, particularly in the case of high cut-off currents Diameter and can initiate an external flashover, unless the insulation screens the erase heads are very large.

In der Fig. i sowie in allen weiteren Figuren sind die Gasströmungswege durch Pfeile gekennzeichnet; und die strichlierte Linie deutet die Lage des Lichtbogens an.In Fig. I and in all other figures, the gas flow paths are marked by arrows; and the dashed line indicates the location of the arc at.

Liegt eine ebenfalls dem Stand der Technik angehörende Ausführung mit Vollkontakten vor, so erfolgt deren Ausschaltbewegung ebenfalls in der vorstehend beschriebenen Weise. Im Unterschied zu der Anordnung mit Hohlkontakt aber hat das aus dem Kanal 5 (vgl. Fig. i) an die Stelle 8 strömende Druckgas nicht die Möglichkeit, sich aufzuteilen, sondern muß .gänzlich durch die Öffnung i o ins Freie austreten. Dabei treten folgende nachteilige Erscheinungen auf. Einmal wird der Lichtbogenfußpunkt auf der Vorderfläche des Kontaktstiftes durch den radial zugeführten Luftstrom zentriert, es erfolgt eine starke Elektronenemission in Richtung auf .die Öffnung io und die gegenüberliegende Elektrode. Außerdem werden alle glühenden Metalldämpfe und Gase des Lichtbogens durch die Öffnung io geblasen.There is also a state-of-the-art version with full contacts before, their switch-off movement also takes place in the above described way. In contrast to the arrangement with hollow contact, however, this has Pressurized gas flowing from channel 5 (see Fig. i) to point 8 does not have the possibility of to split up, but has to exit completely through the opening i o into the open air. The following disadvantageous phenomena occur. Once there is the arc root centered on the front surface of the contact pin by the radially supplied air flow, there is a strong emission of electrons in the direction of .die opening io and the opposite electrode. It also removes all glowing metal fumes and gases of the arc blown through the opening io.

Um den aus der Düsenöffnung nach außen strö--menden Teil der glühenden Gase zu verkleinern, wird der Druckgaseinströmungspunkt (in Fig. i die Stelle 8) erfindungsgemäß in Richtung der Düsenöffnung io verschoben. Dies ist beispielsweise gemäß Fig. 2 erreicht durch entsprechendes Einfügen einer Düsenzwischenwandung 13. Die entsprechenden Einzelteile der Fig. i und 2 sowie der folgenden Figuren sind durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Infolge ,dieser Maßnahme trifft das einströmende Druckgas erst im mittleren Teil des vom zurückgezogenen Kontaktstift freigegebenen Düsenhalses auf den Lichtbogen, so daß ein großer Teil der zwischen dem Ring 9 und der Öffnung io entstandenen glühenden Gase nach rückwärts abgeblasen wird. Der durch die Düsenöffnung ausströmende Anteil an glühenden Gasen ist somit geringer, und die sich an den Düsen i und 2 ausbildende Wolke wird kleiner. Die Stelle 8 wird laufend mit frischem Druckgas versorgt, das in axialer Richtung umgelenkt wird; es entsteht so eine doppelte Blaswirkung. Durch Einfügen des Zwischenzylinders 13 entsteht ein zusätzlicher Kanal 14, durch den ein Teil des rückwärts strömenden Gases abgeführt wird. Die durch den Hohlkontakt und durch den Kanal 14 strömenden Druckgasteile treffen sich in dem Schalldämpfer 15 und treten unter nochmaliger Kühlung durch die Dämpferöffnungen 16 ins Freie. Ein auf dem Ring 9 entstandener Lichtbogenfußpunkt kann entweder in den Hohlkontakt 3 oder in den Kanal 14 geblasen werden. Wird in dieser Ausführung ein Vollkontakt verwendet, so können die rückwärts strömenden Druckgase nur durch den Kanal 14 entweichen. Der Lichtbogenfußpunkt hat nur die Möglichkeit, sich auf die Kalotte 9 zu verlagern. Es ist zweckmäßig, den Ring 9 kugelzonenförmig zu gestalten und den Kontaktstift so auszubilden, daß er in seiner Ausschaltstellung die Ringöffnung seiner Stirnfläche möglichst zu einer Kalotte ergänzt. Diese Ausführung ist in Fig. 2 a wiedergegeben. Man kann mit dieser Anordnung in löschtechnischer Hinsicht einen weiteren Vorteil erzielen. wenn, was hier nicht gezeichnet ist, die Stelle 17 verjüngt wird, wodurch eine nochmalige Düsenwirkung hervorgerufen wird. Hinter der Stelle 17 erweitert sich dann der Kanal 14 -wieder.Around the part of the glowing To reduce gases, the pressure gas inflow point (in Fig. I the point 8) shifted according to the invention in the direction of the nozzle opening io. This is for example according to FIG. 2 achieved by inserting an intermediate nozzle wall 13 accordingly. The corresponding items of Figs. I and 2 and the following figures are identified by the same reference numerals. As a result, this action takes the incoming compressed gas only in the middle part of the retracted contact pin released nozzle throat on the arc, so that a large part of the between the ring 9 and the opening io resulting glowing gases blown backwards will. The proportion of glowing gases flowing out through the nozzle opening is thus less, and the cloud that forms at nozzles i and 2 becomes smaller. the Point 8 is continuously supplied with fresh compressed gas, which is deflected in the axial direction will; this creates a double blowing effect. By inserting the intermediate cylinder 13 creates an additional channel 14 through which part of the backward flowing Gas is discharged. The flowing through the hollow contact and through the channel 14 Pressurized gas parts meet in the muffler 15 and step under again Cooling through the damper openings 16 to the outside. One created on the ring 9 Arc base point can either be blown into the hollow contact 3 or into the channel 14 will. If a full contact is used in this version, the can be reversed flowing pressurized gases escape only through the channel 14. The arc root has only the possibility of shifting to the spherical cap 9. It is convenient to use the Ring 9 to shape spherical zones and to train the contact pin so that it in its off position the ring opening of its end face as possible to one Calotte supplemented. This embodiment is shown in Fig. 2a. Man can achieve a further advantage in terms of extinguishing technology with this arrangement. if, which is not shown here, the point 17 is tapered, whereby a repeated Nozzle effect is caused. The channel then widens behind the point 17 14-again.

Während der Schaltstift aus gut leitendem Material hergestellt sein muß, besteht der Ring 9 vorzugsweise aus schwer verdampfbarem Material, wie Wolfram.While the switch pin must be made of a highly conductive material must, the ring 9 is preferably made of a material that is difficult to evaporate, such as tungsten.

Im Hinblick auf die Gasströmung ist es günstig, die Öffnung dz des Zwischenzylinders 13 größer zu halten als die Öffnung d1 der Düse.With regard to the gas flow, it is advantageous to open the opening dz of the To keep intermediate cylinder 13 larger than the opening d1 of the nozzle.

Fig.3 zeigt eine Düse, bei der erfindungsgemäß bewirkt wird, daß nur die am Düsenende entstehenden Lichtbogengase ohne weitere Kühlung direkt aus der Düsenöffnung austreten. Das Druckgas strömt bei dieser Anordnung durch den Kana15, ähnlich wie in Fig. i gezeigt -wird, in den Raum B. Ein Teil des Druckgases strömt um den Ring 9 in den Hohlkontaktstift 3 und führt einen Teil der glühenden Lichtbogengase nach hinten ab. Der andere Teil des im Raum 8 den Lichtbogen berührenden Gases zweigt in Richtung der Öffnung io ab. Um nun zu erreichen, daß dieser Teil nicht in seiner Gesamtheit durch die Öffnung io austritt, sind seitlich zum Düsenhals, senkrecht zur Düsenachse, Gaskammern 18 vorgesehen, die einen Teil des Druckgases in Richtung i9 ins Freie austreten lassen. Nur der auf diese Weise nochmals verkleinerte Rest an Druckgas v erläßt den Düsenhals durch die Öffnung io und bildet nur eine kleine Wolke glühender Gase zwischen den Düsen. Der durch den Hohlkontakt sowie der in Richtung der Pfeile i9 entweichende Teil des Druckgases wird durch den Kühler 2o und einen dem Teil 16 der Fig. 2 entsprechenden, vorwiegend aus Isolierstoff bestehenden Dämpfer geführt. Dabei erfolgt eine nochmalige intensive Kühlung, so daß die auf diesen Wegen ins Freie austretenden Gase unschädlich sind. Aus konstruktiven Gründen können die aus der Offiiung io entweichenden Gase nicht ohne weiteres durch zusätzliche Kühler geleitet werden.3 shows a nozzle in which, according to the invention, only the arc gases generated at the nozzle end directly from the Exit nozzle opening. With this arrangement, the compressed gas flows through the duct15, similar to that shown in Fig. i -will in the space B. A part of the compressed gas flows around the ring 9 in the hollow contact pin 3 and leads part of the glowing arc gases to the rear. The other part of the gas touching the arc in space 8 branches off towards the opening io. In order to achieve that this part is not in his Entire unit exiting through the opening io are laterally to the nozzle throat, perpendicular to the nozzle axis, gas chambers 18 are provided, which part of the compressed gas in the direction Let i9 escape into the open. Only the remainder reduced in this way of pressurized gas v leaves the nozzle throat through the opening io and forms only a small one Cloud of glowing gases between the nozzles. The through the hollow contact as well as the in Part of the compressed gas escaping in the direction of the arrows i9 is passed through the cooler 2o and one which corresponds to part 16 of FIG. 2 and consists predominantly of insulating material Damper led. Another intensive cooling takes place, so that the are harmless to these gases escaping to the outside. For constructive reasons the gases escaping from the opening cannot easily be replaced by additional Cooler.

Diese Art der Düsenausbildung bringt noch weitere Vorteile. Durch die Kammer 18 entweicht ein großer Teil des im Düsenhals sich befindlichen Druckgases, und es entsteht durch diesen Ouerstrom an der Stelle 21 eine zusätzliche Ouerbeblasung des Lichtbogens. Diese Beblasung setzt schon während der Ausschaltbewegung des Kontaktstiftes ein, d. h. wenn die Spitze des Kontaktstiftes die Stelle 21 passiert hat, so daß die Kühlwirkung vergrößert wird.This type of nozzle design has other advantages. By the chamber 18 escapes a large part of the compressed gas in the nozzle throat, and this overflow creates an additional overflow at point 21 of the arc. This blowing already starts during the switch-off movement of the contact pin a, d. H. when the tip of the contact pin has passed the point 21, so that the cooling effect is increased.

Fig. 3 a stellt einen Schnitt durch den Düsenhals quer zur Längsachse dar. Man erkennt die seitlichen Ausdehnungen der Kammer 18 und des Dämpfers 20.Fig. 3a shows a section through the nozzle neck transversely to the longitudinal axis The lateral expansions of the chamber 18 and the damper 20 can be seen.

Eine abgewandelte Ausbildung der Anordnung nach Fig. 3 bringt Fig. d.. An Stelle einer Ouerblaskammer (vgl. 2,1 in Fig. 3) sind jetzt mehrere Querblaskammern angeordnet, so daß also an mehreren Stellen eine Querbeblasung des Lichtbogens eintritt, die die Kühlung des Lichtbogens intensiv gestaltet. Der Ouerschnitt der Düse wird vorzugsweise im Sinne der axialen Strömungsrichtung verjüngt ausgeführt (d, > d4 > d@ > d" > d-). Es ist vorteilhaft, die Achsen der radialen Querblaskammern gegeneinander versetzt anzuordnen, wie Fig. q.a erkennen läßt (18 und 18').A modified embodiment of the arrangement according to FIG. 3 brings Fig. D .. Instead of an Ouerblaskammer (see. 2.1 in Fig. 3) now several transverse blowing chambers are arranged, so that a cross blowing of the arc occurs at several points, which the Cooling of the arc designed intensively. The cross-section of the nozzle is preferably tapered in the direction of the axial flow direction (d, >d4> d @ > d "> d-). It is advantageous to arrange the axes of the radial transverse blowing chambers offset from one another, as can be seen in FIG and 18 ').

Die vorstehend beschriebenen Neuerungen lassen sich auch erfindungsgemäß in einer einzigen Anordnung vereinigen, wie Fig. 5 zeigt: Als Druckgaszuführungskanal dient dann nicht nur der Ringkanal 5, sondern auch der Kanal 22. Vorzugsweise werden beide Kanäle aus demselben Behälter gespeist, etwa durch die beiden Kanälen gemeinsame Zuflußöffnung .I. Durch den Kanal 22 erfolgt eine Beblasung des Lichtbogens quer oder annähernd quer zur Düsenachse. Um diese Wirkung zu erhöhen, sind gegenüber der Öffnung des Kanals 22 beispielsweise zwei Querblaskammern i8 angeordnet, die zweckmäßig gegeneinander versetzt sind. Gegenüber den Ausführungen der Fig. 3 und q. wirkt hier die Querbeblasung, ähnlich wie in Fig. 2, kräftiger und reinigender, da der Kammer 22 ständig frische Druckluft zugeführt wird. Infolge dieser Ausbildung des Düseninnenraumes ergibt sich auch hier die Wirkung von Mehrfachdüsen.The innovations described above can also be implemented according to the invention combine in a single arrangement, as FIG. 5 shows: As a compressed gas supply channel then not only the ring channel 5 but also the channel 22 is used both channels fed from the same container, roughly shared by the two channels Inflow opening .I. The arc is blown transversely through the channel 22 or approximately transversely to the nozzle axis. To increase this effect, are opposite the opening of the channel 22, for example, two transverse blowing chambers i8 arranged, the are appropriately offset from one another. Compared to the embodiments of FIGS. 3 and q. Here the transverse blowing, similar to Fig. 2, has a stronger and more cleansing effect, since the chamber 22 is constantly supplied with fresh compressed air. As a result of this training of the nozzle interior, the effect of multiple nozzles results here as well.

Claims (17)

PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenlöschung durch ein strömendes Druckmittel, bei dem mindestens ein Schaltkontakt beim Abschaltvorgang in den Düsenkanal eines Löschkopfes hineingezogen wird, aus dem das Druckmittel teils gegenläufig zur Schaltkontaktbewegung und teils in anderer Richtung abströmt, insbesondere Freistrahldruckgasschalter, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der Druckmittelzu- und -abströmungswege, daß die Abführung der Lichtbogengase in den der Unterbrechungsstrecke abgekehrten Richtungen nicht nur in der Nähe der Kontaktspitze, sondern auch in einem. weiteren, vorzugsweise möglichst großen Teil des Düsenkanals erfolgt. PATENT CLAIMS: i. Electric circuit breaker with arc extinguishing by a flowing pressure medium, in which at least one switching contact during the shutdown process is drawn into the nozzle channel of an erase head, from which the pressure medium partly flows in the opposite direction to the switching contact movement and partly in the other direction, in particular free-jet pressure gas switch, characterized by such a design the pressure medium inflow and outflow paths that the discharge of the arc gases in the directions turned away from the interruption path not only in the vicinity of the contact tip, but also in one. further, preferably as large as possible part of the nozzle channel he follows. 2. Elektrischer Stromunterbrecher nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen mit Wülsten (13) versehenen, innerhalb der Düse angeordneten, den Druckgaszuführungskanal (5) verlängernden Ringhohlraum. 2. Electrical circuit breaker according to claim i, characterized by one with beads (13) arranged inside the nozzle, the compressed gas supply channel (5) lengthening ring cavity. 3. Elektrischer Stromunterbrecher nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den beweglichen Kontakt (3) aufnehmende Hohlraum unterhalb der Wülste (13) durch einen kugelzonenförmig gewölbten, aus schwer verdampfbarem Metall bestehenden Ring (9) abgeschlossen ist. q.. 3. Electrical circuit breaker according to claim i and 2, characterized in that the one receiving the movable contact (3) Cavity below the beads (13) by a spherical zone-shaped arched, made of heavy vaporizable metal existing ring (9) is complete. q .. Elektrischer Stromunterbrecher nach Anspruch 3 mit Vollkontakt, gekennzeichnet durch eine derart gewölbte Stirnfläche des beweglichen Kontaktstiftes, daß durch sie der Ring (9) mindestens annähernd zu einer Kugelkalotte ergänzt wird. Electric circuit breaker according to claim 3 with full contact, characterized by such a curved end face of the movable contact pin that through them the ring (9) at least approximately is added to a spherical cap. 5. Elektrischer Stromunterbrecher nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Wülste des Zylinders (13) gebildete Öonung (d2) größer ist .als die CSffnung (dl) der Düse. 5. Electrical circuit breaker according to claim i and 2, characterized in that that formed by the beads of the cylinder (13) Opening (d2) is greater than the C opening (dl) of the nozzle. 6. Elektrischer Stromunterbrecher nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen, das Druckgas rückwärts abführenden Ringkanal (14). 6. Electric circuit breaker according to claim i and 2, characterized by an additional, the compressed gas backwards outgoing annular channel (14). 7. Elektrischer Stromunterbrecher nach Anspruch i bis 6 mit Vollkontakt, gekennzeichnet durch eine düsenartige Verjüngung des Eintritt in den Gasabfuhrkanal(14). B. 7. Electrical circuit breaker according to claim i to 6 with full contact, characterized by a nozzle-like tapering of the inlet into the gas discharge channel (14). B. Elektrischer Stromunterbrecher nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine kammerartige Erweiterung (18) des Düsenhalses möglichst in Richtung senkrecht zur Düsenachse. g. Electrical circuit breaker according to claim i, characterized by means of a chamber-like enlargement (18) of the nozzle neck, if possible in the vertical direction to the nozzle axis. G. Elektrischer Stromunterbrecher nach Anspruch i und 8, gekennzeichnet durch seitliche Ausblaseöffnungen.an der kammerartigen Erweiterung des Düsenhalses. 1o. Electrical circuit breaker according to Claims i and 8, characterized through lateral exhaust openings on the chamber-like enlargement of the nozzle neck. 1o. Elektrischer Stromunterbrecher nach Anspruch 1, 8 und g, gekennzeichnet durch einen die seitlich entweichenden Gase zusätzlich kühlenden Schalldämpfer (2o). i i. Electrical circuit breaker according to claims 1, 8 and g, characterized by a silencer (2o) that additionally cools the gases escaping from the side. i i. Elektrischer Stromunterbrecher nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalldämpfer aus Isolierstoff besteht. Electrical circuit breaker according to Claim 1o, characterized in that the silencer is made of insulating material. 12. Elektrischer Stromunterbrecher nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mehrere die glühenden Gase seitlich abführenden Kammern (18) gemäß den Ansprüchen 8 bis i i. 12. Electric circuit breaker after Claim i, characterized by several laterally discharging the glowing gases Chambers (18) according to claims 8 to i i. 13. Elektrischer Stromunterbrecher nach Anspruch i und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (18 und 18') räumlich gegeneinander versetzt sind. 13. Electric circuit breaker according to claims i and 12, characterized in that the chambers (18 and 18 ') are three-dimensional are offset from one another. 14. Elektrischer Stromunterbrecher nach Anspruch 1, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich der innere Durchmesser der Düse in Richtung der axialen Strömung verjüngt. 14. Electrical circuit breaker according to claim 1, 12 and 13, characterized in that the inner diameter of the nozzle in the direction the axial flow tapers. 15. Elektrischer Stromunterbrecher nach Anspruch i, gekennzeichnet durch seitliche Kammern (18) und einen zusätzlichen Druckgaszuführungskanal(22). 15. Electrical circuit breaker according to claim i, characterized by lateral chambers (18) and an additional compressed gas supply channel (22). 16. Elektrischer Stromunterbrecher nach Anspruch i und 13, dadurch gekennzeichnet, daß beide Druckgaszuführungskanäle (5 und 22) aus einem Behälter gespeist werden. 16. Electrical circuit breaker according to claim i and 13, characterized in that that both compressed gas supply channels (5 and 22) are fed from a container. 17. Elektrischer Stromunterbrecher nach Anspruch 1, 2 und 5 bis 16, gekennzeichnet durch einen die durch den Hohlkontakt (3) und den Kanal (14) nach rückwärts abgelenkten Gase kühlenden Schalldämpfer (15).17. Electrical circuit breaker according to claim 1, 2 and 5 to 16, characterized by one of the deflected backwards through the hollow contact (3) and the channel (14) Gas-cooling silencer (15).
DEL8744A 1951-04-12 1951-04-13 Electric circuit breaker with arc extinguishing by a flowing pressure medium, such as compressed gas Expired DE868939C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8744A DE868939C (en) 1951-04-12 1951-04-13 Electric circuit breaker with arc extinguishing by a flowing pressure medium, such as compressed gas

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE302698X 1951-04-12
DEL8744A DE868939C (en) 1951-04-12 1951-04-13 Electric circuit breaker with arc extinguishing by a flowing pressure medium, such as compressed gas
DE140451X 1951-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868939C true DE868939C (en) 1953-03-02

Family

ID=27180657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8744A Expired DE868939C (en) 1951-04-12 1951-04-13 Electric circuit breaker with arc extinguishing by a flowing pressure medium, such as compressed gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868939C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014626B (en) * 1953-07-01 1957-08-29 Licentia Gmbh Compressed gas high-voltage circuit breaker with free air separation section
DE1110721B (en) * 1957-03-28 1961-07-13 Bbc Brown Boveri & Cie Pressure gas switch with low resistance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014626B (en) * 1953-07-01 1957-08-29 Licentia Gmbh Compressed gas high-voltage circuit breaker with free air separation section
DE1110721B (en) * 1957-03-28 1961-07-13 Bbc Brown Boveri & Cie Pressure gas switch with low resistance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687791C (en) Electric switch with arc extinguishing by flowing pressurized gas
DE2030605B2 (en) Electrical pressure gas switch with a blowing device for generating a flow of extinguishing gas
DE591598C (en) Electric switch with arc extinguishing by a flowing, gaseous medium
DE868939C (en) Electric circuit breaker with arc extinguishing by a flowing pressure medium, such as compressed gas
AT153627B (en) Switches with free air separation, especially for high voltages.
DE597038C (en) Switch with arc extinguishing by compressed gas
DE202015106610U1 (en) Contact tulip for a gas-insulated high-voltage switch and high-voltage switch with this contact tulip
DE732879C (en) Electric gas switch with arc extinguishing by extinguishing gas
DE884383C (en) Electric high-voltage switch with arc extinguishing by a flowing pressure medium and with a free air separation section
DE638423C (en) Device for extinguishing the arc in current interruption devices
DE639300C (en) Switch with arc extinguishing by compressed gas
DE588066C (en) Switch with arc extinguishing by flowing compressed gas
CH629332A5 (en) ELECTRIC CIRCUIT BREAKER WITH ARC CHAMBER
DE907906C (en) Blowing chamber with an insulating partition wall arranged perpendicular to the arc axis
DE910555C (en) Electric circuit breaker
DE2523158A1 (en) AUTOPNEUMATIC PRESSURE GAS SWITCH WITH INSULATING NOZZLE
DE610058C (en) Pressurized gas nozzle switch
DE672592C (en) Compressed gas switch
DE681468C (en) Switch with arc extinguishing by compressed gas
DE649239C (en) Arc extinguishing device
AT119425B (en) Compressed gas switch with multiple interruption.
DE952533C (en) High-voltage pressure gas switch
DE901192C (en) Compressed gas switch with free air separation section, in particular free jet switch
DE975671C (en) Electric circuit breaker with arc extinguishing by a self-generated extinguishing agent
DE743898C (en) Compressed gas switch