DE868917C - Tube circuit for amplifying a frequency band and for controlling a relay - Google Patents

Tube circuit for amplifying a frequency band and for controlling a relay

Info

Publication number
DE868917C
DE868917C DEF8012A DEF0008012A DE868917C DE 868917 C DE868917 C DE 868917C DE F8012 A DEF8012 A DE F8012A DE F0008012 A DEF0008012 A DE F0008012A DE 868917 C DE868917 C DE 868917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
signal
anode
grid
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF8012A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Weinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume AG filed Critical Felten and Guilleaume AG
Priority to DEF8012A priority Critical patent/DE868917C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE868917C publication Critical patent/DE868917C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/442Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with out-of-voice band signalling frequencies
    • H04Q1/4423Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with out-of-voice band signalling frequencies using one signalling frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Röhrenschaltung zur Verstärkung eines Frequenzbandes sowie zur Steuerung eines Relais Die Erfindung betrifft eine Röhrenschaltung zur Verstärkun '- einer Frequenz oder eines Frequenzbandes sow ie zur Steuerung eines Relais durch eine Signalfrequenz, die der Übertragung von Ruf-Wahl-Zeichen od. dgl. und der Überwachung des übertragungsweges dient, wobei das Signalrelais irn Anodenkreis li#ggt und dem Gitterkreis sowohl die zu verstärkenden Frequenzen als auch die Signulfrequenz zu-,-führt werden. Solche Schaltun,-en finden beispielsweise Anwendung in Mehrfachträgerfrequenzsysteinen, bei denen als Signalfr-equenz entweder die Kanalträgerfrequenz selbst oder eine andere außerhalb des übertragenen Sprachbandes liegende Frequenz verwendet wird, die auch während der Sprachübertragung ausgesandt wird und der Überwachung des Übertragungsweges dient. Zur Übertragung von Ruf-Wahl-Zeichen wird die Signalfrequenz im Takt dieser Zeichen ausgetastet.Tube circuit for amplifying a frequency band and for control of a relay The invention relates to a tube circuit for amplification Frequency or a frequency band as well as for controlling a relay by a Signal frequency that od the transmission of call dialing characters. Like. And the monitoring the transmission path is used, with the signal relay in the anode circuit and the Lattice circle both the frequencies to be amplified and the signal frequency to -, - leads will. Such circuits are used, for example, in multiple carrier frequency systems, where the signal frequency is either the channel carrier frequency itself or a another frequency outside the transmitted voice band is used, which is also sent out during the voice transmission and the monitoring of the transmission path serves. For the transmission of call dialing characters, the signal frequency is synchronized with this Characters blanked.

Zur Übertragung von Ruf-Wahl-Zeichen ii. dgl. entweder die Trägerfrequenz selbst oder eine andere außerhalb des zu übertragenden Sprachbereiches liegende Frequenz zu verwenden und die Signalempfaiigsanordnung so auszubilden, daß sie nur auf die ankommenden Zeichen, nicht aber auch auf Spredliströnie anspricht, ist an sich bekannt. Es ist auch bekannt, die außerhalb des zu übertragenden Sprachbandes liegende Signalfrequenz gleichzeitig zur Überwachung des Übertragungsweges mit heranzuziehen. In diesem Fall liegt die Signalfrequenz auch während der Sprachübertragung dauernd mit einem bestimmten Pegel an der Empfangseihrichtung. Ferner ist -es allgemein üblich, die Empfindlichkeit der Signalempfangsanordnung dadurch zu erhöhen, daß die Signalspannung nicht unmittelbar auf das Signalrelais einwirkt, sondern dem Gitter einer Verstärkerrahre zugeführt wird, in der-en Anodenkreis das Signalrelais liegt. Diesen bekannten Verfahren ist gemeinsam, daß sie enipfang-sseitig- -zur Endverstärkung der Sprachfrequenzen und zur Erhöhung der Empfindlichkeit der Signalübertragung jeweils getrennte Verstärkerröhren benutzen. Dies bedeutet aber in Vielkanalträgerfrequenzsystemen einen beträchtlichen zusätzlichenAufwandanRöhrenundSchaftelementen.For the transmission of call dialing characters ii. Like. To use either the carrier frequency itself or another frequency lying outside the voice range to be transmitted and to design the signal receiver arrangement so that it only responds to the incoming characters, but not also to Spredliströnie, is known per se. It is also known to use the signal frequency lying outside the voice band to be transmitted at the same time for monitoring the transmission path. In this case, the signal frequency is always at a certain level in the direction of reception even during the speech transmission. Furthermore, it is common practice to increase the sensitivity of the signal receiving arrangement in that the signal voltage does not act directly on the signal relay, but is fed to the grid of an amplifier tube in which the anode circuit contains the signal relay. What these known methods have in common is that they each use separate amplifier tubes for the final amplification of the speech frequencies and for increasing the sensitivity of the signal transmission. In multichannel carrier frequency systems, however, this means a considerable additional expenditure on tubes and shaft elements.

Dieser Aufwand wird nun durch die Röhrenschaltung gemäß der Erfindung bei gleic - her Empfindlichkeit des Zeichenempfangs wesentlich v-e#rtingert. Das Signalrelais liegt hierbei im Anodenkreis -einer gleichzeitig zur Verstärkung des Spradhbandes dienenden Röhre, deren Gitter über getrennte Eingänge sowohl, die trägerfrequenten oder demodulierten Sprachfrequenzen als auch die aus, dem, ankommenden Frequenzgemisch ausgesiebteSignalfrequenz zugeführt werden, DieSchaltung des Gitterkreises der Röhre. ist erfindungsgemäß derart ausgehildet, daß der Anodenruhestrom, solange die Röhre nur als Verstärker arbeitet, auch beiStörschwankungenderanliegendenSignalspannung konstant geehalten wird, daß er jedoch gesteuert wird, sobald die S ignalspannung bei Übertragung von Zeichen oder infolge Änderung &er Eigenschaften des Übertragungsweges einen bestimmten Schwellwert unterschreitet. Schwankungen der auch während der SprachÜbertragung am Gitter liegenden Signalspannung können etwa durch Übersprechspannungen aus benachbarten Kanälen, z. B. durch Änderung deren Signalamplitude beirn Rufen, hervorgerufen werden. Ferner sind Maßnahmen derart getroffen, daß die Au-stastung &_s Anodenruhestromes infolge Ausfalls der Signalspannung wieder rückgängig gemacht wird, sobald der Ausfalil länger als die längste zu erwartende Zeichenfolge dauert. Der wesentliche Vorteil der Anordnung gemäß der Erfindung besteht,darin, daß mit einer Röhre und mittels einfach-er Filter zur Trennung von Sprach- und Signalfrequenzen eine einwandfreie Übertragung und Verstärkung der Gespräche sowie eine sichere Steuerung des Signalrelais gewährleistet ist.This effort will be through the tube circuit according to the invention in Alike - rtingert ago sensitivity of the characters receive significantly ve #. The signal relay is located in the anode circuit - a tube that simultaneously serves to amplify the radio band, the grid of which is fed via separate inputs both to the carrier-frequency or demodulated speech frequencies and the signal frequency filtered out of the incoming frequency mixture. is ausgehildet according to the invention such that the anode quiescent current as long as the tube operates only as an amplifier, also beiStörschwankungenderanliegendenSignalspannung is geehalten constant, that it is, however, controlled as soon as the S ignalspannung upon transmission of characters or as a result of change he & characteristics of the transmission path is below a certain threshold. Fluctuations in the signal voltage lying on the grid during voice transmission can be caused by crosstalk voltages from neighboring channels, e.g. B. by changing the signal amplitude when calling. Furthermore, measures are taken so that the load & _s anode quiescent current due to failure of the signal voltage is reversed as soon as the failure lasts longer than the longest expected character string. The main advantage of the arrangement according to the invention is that a tube and a simple filter for separating speech and signal frequencies ensure proper transmission and amplification of calls and reliable control of the signal relay.

Die Erfindung sei an Hand von Abbildungen zwei-er Sprach- und Signalempfangsanordnungen näher erläutert, ohne jedoch auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt zu sein.. Aus dem Frequenzgemisch eines übertragungskanals wird die Signalfrequenz vor oder nach der Demodulation mittels ,eines Fikers ausgesiebt und an den Eingang B (vgl.- Abb. i) des Verstärkers- gelegt. Das trägerfrequente oder niederfrequente Sprachband wird über die Klemmen. A der Röhre zugeführt und nach Verstärkung an den Ausgangsklemmen abgencmm-än. Die Signalwechselspannung wird in der Gftt,er" eingangsschaltung (Gleiehrichter Gll, Widerstaird. R... Kondensator 0,) gleichgerichtet und wirkt über deff nichtlinearen Spannungsteiler R., Gl. auf -die Gittervorspannung ein, die an sich von dem an den Kathodenwiderständ-en R 31 R4 auftretenden Spannungsabfall geliefert wird. Die Widerstände R" R4 sind so bemessen, daß, solange die- Signalspannung fehlt, d. h. bei Zeichenaustastung, und Ader Gleidhrichter Gl. daher sperrt, und solange somit die an ihnen abfallende Gleichspa-nnung über R, und R2 als negative Vorspannung am Gitter liegt, der Arbeitspunkt der Röhre so weit nach- kleineren Anodenstromwerten hin verlagert ist, daß das Signalrelais Re abfällt. Liegt dagegen am Eingang B eine Signalwechselspannung, so tritt am Kondensator Ci über den Gleichrichter Gl. eine Glei,chspannung auf, die den Spannungen an R3 und R4 entgegenwirkt, d. h. die negative Gittervorspännun,g teilweise aufhebt. Unter dem Einfluß der einander entgegenwirkenden Spannungen stellt sich ein neuer Arbeitspunkt mit größerem Anodenruhestrom ein. Bei ausreichende#r Größe der Signalgleichspannung (Schwellwert) spricht also das Relais an und schaltet etwa die Signaleinrichtung ab. Erreicht die S4gnalgleichspannung gerade den Wert der Spannung am Widerstand R", so wirkt nur noch die Spannung am Widerstand R4 ailS Gittervorspannung und bestimmt damit den Arbeitspunkt der Röhre für den normalen Verstärkungsfall. Der Widerstand R4 ist also gleich dem durch diie Röhrendaten festgelegten Kathodenwiderstand zu wählen. Nimmt nun die Signalgleichspannung noch weiter zu, wird sie also größer als die Spannung am Widerstand R., so ändert sich -die Polarität der am Gleidhrichter Gl. liegenden Spannung. Der Gleichrichter G12 sperrt dann nicht mehr. Dadurch tritt über den Spannungsteiler R., G12 -eine Teilung desjenigen Betrages der Signalgleichspannung ein, der .größer ist als die Spannung an R3. Als Gittervorspannung der Röhre wirk-en nunmehr die-, beiden gegeneinandeeT geschalteten Spannungen, welche am KathodenwiderstandR4 und am Gleichrichter Gl. abfallen. Der Arbeitspunkt des Gleichrichters Gf. und die Größe des Widerstandes R2 sind nun so gewählt, daß bei weitere#r Zunahme der Signalspannung und damit der Gleichspannung an C, eine proportionale Vergrößerung der am Gleichrichter GI., abfallenden Spannung, welche eine Verschiebung des Anodenruhestromes nach höheren Werten 'hin bewirken würde, durch die starke Spannungsabhängigkeit des Gleichrichterwiderstan6es vermieden wird. L, ine weitere Verringerung der Anodenstromschwankungen infolge der am Gleichrichter Gl.. verbleibenden Spannungsschwankungen wird durch eine Stromgegenkopplung über den Widerstand R4 bewirkt. Durch das Zusammenwirken dies-er beiden Maßnahmen wird erreicht, daß trotz stark schwankender Signalspannung am Eingang B der Anodenruhestrom praktisch konstant bleibt. Die Zeitkonstante des Widerstand-Kondensator-Gliedes Rj, ci ist so bemessen, daß die Kond#ensatorspannung den Schwankungen der Signalwechselspannung verzögerungsfrei folgt. Wird zur Übermittlung eines Zeichens sendeseitig die Signalfrequenz unterbrochen, so entlädt sich der Kondensator C:, in sehr kurzer Zeit über den Widerstand RJ, und, da der Gleichrichter GI., wieder sperrt, am Gitter liegt allein die an deijWiderständen R, und R4 abfallende Spannung. Der Anodenruhestrom der Röhre nimmt also stark ab, das Relais Re fällt demgemäß ab und betätigt die Signaleinrichtung. Die gleiche Wirkung würde auch eintreten, wenn die Signalfrequenz etwa infolge ein-er Störung ausfällt; die Störung würde sich also durch dauerndes Ansprechen der Signaleinrichtung vom normalen Signal unterscheiden.The invention will be explained in more detail on the basis of illustrations of two speech and signal receiving arrangements, but without being restricted to these exemplary embodiments (see - Fig. i) of the amplifier. The carrier-frequency or low-frequency voice band is via the clamps. A fed to the tube and removed after amplification at the output terminals. The signal alternating voltage is rectified in the Gftt, er "input circuit (Gleiehrrichter Gll, Widerstaird. R ... capacitor 0,) and acts on the grid bias voltage via the non-linear voltage divider R., Eq -en R 31 R4 occurring voltage drop is supplied. The resistors R "R4 are dimensioned so that as long as the signal voltage is missing, i. H. with character blanking, and Ader Gleidhrichter Gl. therefore blocks, and as long as the DC voltage dropped across them via R and R2 is applied as a negative bias voltage to the grid, the operating point of the tube is shifted so far towards lower anode current values that the signal relay Re drops out. If, on the other hand, there is an alternating signal voltage at input B, then Eq. a equilibrium voltage which counteracts the voltages at R3 and R4, ie the negative grid prestressing g partially cancels. Under the influence of the opposing voltages, a new operating point with a larger anode quiescent current is established. If the DC signal voltage (threshold value) is sufficient, the relay responds and switches off the signaling device, for example. If the signal DC voltage just reaches the value of the voltage at the resistor R ", only the voltage at the resistor R4 acts as a grid bias and thus determines the operating point of the tube for the normal amplification case. The resistor R4 is therefore to be chosen equal to the cathode resistance determined by the tube data If the DC signal voltage increases even further, i.e. if it becomes greater than the voltage across the resistor R., the polarity of the voltage across the smoothing rectifier Eq. Changes. The rectifier G12 then no longer blocks. , G12 - a division of that amount of the DC signal voltage which is greater than the voltage at R3. The two voltages connected to each other now act as the grid bias of the tube, which drop across the cathode resistor R4 and the rectifier Eq Rectifier Gf. And the size of the resistor R2 are now chosen so that with further # r Zuna hme the signal voltage and thus the direct voltage at C, a proportional increase in the voltage drop across the rectifier GI. L, a further reduction in the anode current fluctuations as a result of the voltage fluctuations remaining at the rectifier Eq. Is brought about by negative current feedback via the resistor R4. The interaction of these two measures ensures that the anode quiescent current remains practically constant in spite of the strongly fluctuating signal voltage at input B. The time constant of the resistor-capacitor element Rj, ci is dimensioned in such a way that the capacitor voltage follows the fluctuations in the signal alternating voltage without delay. If the signal frequency is interrupted at the transmitting end in order to transmit a character, the capacitor C :, discharges in a very short time via the resistor RJ, and, since the rectifier GI., Blocks again, only the one falling across the resistors R and R4 is on the grid Tension. The anode quiescent current of the tube thus decreases sharply, the relay Re drops out accordingly and actuates the signaling device. The same effect would also occur if the signal frequency were to fail as a result of a disturbance; the disturbance would therefore differ from the normal signal by the constant response of the signal device.

Die Verstärkeranordnung nach Abb. i verlaii-t eine verhältnismäßig hohe Signalspannung, und außerdem ist beim Ansprechen der Signaleinrichtun- infolge einer Störung nicht ohne weiteres ersichtlich, ob dies etwa durch Ausfall der Röhre oder durch Unterbrechung des Übertragungsweges bedinzt ist. Es wurde daher eine weitere Anordnung entwickelt, die bereits auch auf kleinere Signalspannung- sicher anspricht und die außerdem eine Unterscheidung zwischen R#i,hr-en,ausfall und Signa,lspannungsunterbrechung gestattet. Die Wirkun-sweise dieser Schaltung sei an Hand der Abb. 2 näher erläutert. Ihre Grundschaltelemente und deren Bemessung stimmen im wesentlichen mit der Schaltuncy gemäß Abb. i überein. Liegt am, b Eingang B di c normale Signalspannung, so ist der Kondensator Ci über Gli auf die normale Signalgleichspannung aufgeladen. Gleichzeitig ist auch der Kondensator C, auf eine durch den nichtlinearen Spannungs#eiler R2, Gl. stabilisierte Spannung, die deer am Kathoden-,vid#rstand R, abfallenden nahezu gleich ist, aufgeladen. Durchlaßrichtung und Größe des zum Widerstand R, parallel liegenden Gleichrichters G12 sind nun so gewählt, daß sein Widerstand für den Ladestrom des Kon-densators C, klein ist gegenüber dem Widerstand R.. Der Kondensator C., kann sich daher infolge der kleinen Zeitkonsta ni# wohl in, kurzer Zeit über R., und GI., aufladen, jedoch infolge der großen Zeit: konstaiiie des jetzt aus dem Widerstand R, und der Parallelschaltung von R, und des Spirrwiderstandes des Gleichrichters Gl. gebildeten Entladekreises nur se.lir langsam entladen, und zwar muß die Entlade7-eitkonstante größer als die längste zu übertragende Zeichenfolge sein. Eine derartige Beniessung der Zeitkonstante des Lade- und Entladekreises'des Kondensators C., ist erforderl-ich, um eine einwandfreie Übermitilung der Ruf-Wahl-Zeichen sicherzustellen. Durch den geringen Widerstand des Gleichrichters GI., für den Ladestrom wird außerdem erreicht, dag der Ladestrom nicht über den Widerstand R" fließt, sondern über den Gleichrildliter Gl., so daß damit infolge des sehr kleinen Gleichrichterwiderstandes auch nur eine sehr kleine, der Gittervorspan#nung von R" entgegenwirkende Spannung entsteht. Gittervorspannun - und damit Anoden-ruhestrom werden durch diese Schaltmaßnahme nahezu unabhängig vom Ladestrom des Kondensators C.,. Solange die Signalgleichspannung an C, kleiner ist als die am Widerstand R, abfallende Spannung, bleibt der Gleichrichter Gl. gesperrt. Wird die Spannung am Kondensator C, jedoch größer als die am Widerstand R, abfallende Spannung, so tritt, wie bereits oben erläutert, über den Gleichrichter G12 und den Widerstand R2 eine Teilung desjenigen Betrages dieser Spannung ein, der die Spannung am Widerstand R, übersteigt. Der Kondensator'C, kann. sich daher auf keine merklich höhere Spannung als der am Widerstand R, aufladtir. Schwankungen der Siglialspannung wirken sich folglich auf die Größe der am Kondensator C2' liegenden Spannung fast nicht aus. Wird die am Eingang liegende Signalspannung zur Zeichengabe unterbrochen oder fällt sie Nvegen einer Störung des Übertragulnzsv#"e-es aus, so entlädt sich der Kondensator Ci in kürzester Zeit über den Widerstand Rj, %v-eil die Zeitkonstante des Widerstand-Kondensator-Kreises Rj, Ci so bemessen ist, daß die Spannung an C, den Schwankungen der Signalspannung trägheitslos folgen kann. Der KondensatorC, entlädt sich, da der Gleichri,chter Gl. sperrt, über die Widerstände.R.,Ri und R., Der WiderstandR, ist sehr groß gegenüber den Widerständen R, und R.-Durch den Entladestrom des K-ondensators entsteht daher am WiderstandR, eine zusätzliche Gleichspannung, die nahezu der ganzen am Kon,densator C, liegenden Spannung entspricht und zur Gitterspannung in Reihe liegt. Unter dem Einfluß beider Spannungen verlagert sich der Arbeitspunkt der Röhre so weit nach kleineren Anodenstromwerten, daß das Relais Re abfällt und damit die Signaleinrichtung betätigt wird.The amplifier arrangement according to Fig. 1 leaves a relatively high signal voltage, and in addition, when the signal device responds as a result of a disturbance, it is not immediately obvious whether this is due to a failure of the tube or an interruption in the transmission path. A further arrangement was therefore developed which already responds reliably to lower signal voltages and which also allows a distinction between R # i, hr-en, failure and signal voltage interruption. The mode of operation of this circuit is explained in more detail with reference to Fig. 2. Their basic switching elements and their dimensioning are essentially the same as the switching according to Fig. I. If normal signal voltage is present at the, b input B di c , then the capacitor Ci is charged to the normal DC signal voltage via Gli. At the same time, the capacitor C is also reduced to a value determined by the non-linear voltage factor R2, Eq. stabilized voltage, which is almost the same as deer at the cathode, vid # rstand R, falling. The conduction direction and size of the rectifier G12 lying parallel to the resistor R, are now selected so that its resistance for the charging current of the capacitor C, is small compared to the resistor R .. The capacitor C. # Probably in a short time via R., and Eq., to charge, but due to the long time: the constant of the resistor R, and the parallel connection of R, and the spiral resistance of the rectifier Eq. The discharge circle formed is only discharged slowly, namely the discharge constant must be greater than the longest character string to be transmitted. Such use of the time constant of the charging and discharging circuit of the capacitor C. is necessary in order to ensure the correct transmission of the call dialing signals. The low resistance of the rectifier GI., For the charging current also ensures that the charging current does not flow through the resistor R ", but through the rectifier Eq # of R "counteracting tension arises. Gittervorspannun - and anode quiescent current by these switching measure almost regardless of the charging current of the capacitor C,.. As long as the DC signal voltage at C, is less than the voltage drop across resistor R, the rectifier Eq. locked. If the voltage across the capacitor C is greater than the voltage across the resistor R, then, as already explained above, the amount of this voltage that exceeds the voltage across the resistor R is divided via the rectifier G12 and the resistor R2 . The capacitor'C, can. therefore do not charge to any noticeably higher voltage than that across the resistor R i. Fluctuations in the signal voltage consequently have almost no effect on the magnitude of the voltage across the capacitor C2 '. If the signal voltage at the input is interrupted for signaling or if it fails due to a disturbance in the transmission # "e-es, the capacitor Ci discharges in a very short time via the resistor Rj,% v-eil the time constant of the resistor-capacitor circuit Rj, Ci is dimensioned so that the voltage at C, can follow the fluctuations in the signal voltage without inertia. The capacitor C, discharges, since the DC, right equation blocks, through the resistors R., Ri and R., The resistor R. , is very large compared to the resistors R, and R.-Due to the discharge current of the K capacitor, an additional DC voltage is produced at the resistor R, which corresponds to almost the entire voltage across the capacitor C and is in series with the grid voltage Under the influence of both voltages, the operating point of the tube shifts towards lower anode current values to such an extent that the relay Re drops out and the signaling device is activated.

Einem weiteren Erfindungsgcdanken zufolge ist die Zeitkonstante des aus dem Kondensator C2 und den Widerständen Rj, R2 und R, und dem Sperrwiderstand des Gleichrichters gebildeten Entladestromkreises so bemessen, daß während der Zeit, in der die Signalspannung zur Übermittlung eines Zeichens unterbrochen wird, sich der Kondensator C, fast nicht entlädt. Liegt die Signals.pannung wieder voll am Eingang B, so lädt sich der Kondensator C2 fast augünblicklich über den Gleichrichter Gl. auf, so daß am Gitter der Röhre wieder die am Widerstand R, liegende Spannung allein wirksam ist. Der Anodenstrom schwankt also im Takt der Unterbrechungen der Signalträgerfrequenz und betätigt im gleichen Takt über das Relais die Signaleinrichtung. Fällt die Signalspannung infolge einer Störung längere Zeit als bei der Zeichengabe aus, so entlädt sich der Kondensator C2 und betätigt dementsprechend auch die Signaleinrichtung längere Zeit. Mit abnehmender Spannung an C, verschiebt sich der Arbeitspunkt der Röhre Wieder langsam nach höheren Anodenstromwerten das Relais Re wird beim Erreichen des Ansprechstromes betätigt und die Signäleinrich#tung wieder abgeschaltet. Ist der Kondensator C2 vollständig entladen, fl.ießt also über R, kein Entladestrom mehr, so ist die am Widerstand R3 liegende Spannung wieder allein als Gittervorspannung wirksam und der Anodenruhestrom der Röhre hat wieder den normalen Wert erreicht. Der Ausfalil der Signalspannung ist also deutlich von einem Zeichen unterschieden. Nimmt dagegen der Anodenstrom infolge Unbrauchbarwerdens der Verstärkerröhre äb so bleibt die Signaleinrichtung dauernd eingescLItet. Es ist dadurch eine Unterscheidung zwisch,en Ausfall der Signalspannuag und Ausfall. der Röhre gegeben.According to a further inventive concept, the time constant of the discharge circuit formed from the capacitor C2 and the resistors Rj, R2 and R, and the blocking resistor of the rectifier, is dimensioned so that during the time in which the signal voltage is interrupted to transmit a character, the capacitor C, almost not discharging. If the signal voltage is again fully at the input B, the capacitor C2 is charged almost instantaneously via the rectifier Eq. on, so that on the grid of the tube the voltage across the resistor R 1 is the only one effective. The anode current fluctuates in time with the interruptions in the signal carrier frequency and actuates the signaling device via the relay at the same time. If the signal voltage fails due to a disturbance for a longer time than during the signaling, the capacitor C2 discharges and accordingly also activates the signaling device for a longer time. As the voltage at C decreases, the operating point of the tube slowly shifts again towards higher anode current values, the relay Re is activated when the response current is reached and the signaling device is switched off again. If the capacitor C2 is completely discharged, i.e. no more discharge current flows through R, then the voltage across the resistor R3 is again only effective as a grid bias voltage and the anode quiescent current of the tube has reached the normal value again. The failure of the signal voltage is clearly differentiated from a sign. If, on the other hand, the anode current increases as a result of the amplifier tube becoming unusable, the signaling device remains permanently switched on. There is thus a distinction between failure of the signal voltage and failure. given to the tube.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Röhrenschaltung zur Verstärkung einer Frequenz oder eines Frequenzbandes sowie zur Steuerung eines Relais durch eine Signalfrequenz, di * e der Übertiragung von Ruf-WahJ-Zeichen od-. dgk und der Überwachung des Übertragungsweges dient, wobei das Signalrelafs im Anodenkreis liegt- und dem Gitterkreis sowohl die zu verstärkenden Frequenzen als auch die Signalfrequenz zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch Maßnahmen im Gitterkreis der Anodenruhestrom, solange die Röhre nur als Verstärker arbeitet, auch bei Störschwankungen #ler Signalspannung konstant gehalten wird, daß er jedoch gesteuert wird, sobald die Signalspannung bei Übertragung von Zeichen oder infolge Änderung der Eigenschaften des Übertragungsweges einen bestimmten Schwellwert unterschreitet. PATENT CLAIMS: i. Tube circuit for amplifying a frequency or a frequency band as well as for controlling a relay by a signal frequency, di * e the transmission of Ruf-WahJ -zeichen or-. dgk and the monitoring of the transmission path, the signal relay is in the anode circuit and both the frequencies to be amplified and the signal frequency are fed to the grid circuit, characterized in that the anode quiescent current, as long as the tube is only working as an amplifier, is also carried out by measures in the grid circuit in the event of interference fluctuations # of the signal voltage is kept constant, but that it is controlled as soon as the signal voltage falls below a certain threshold value during the transmission of characters or as a result of changes in the properties of the transmission path. 2. Röhrensohaltung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Ausbildung der Maßnahmen zur Steuerung des Anodenruhestromes derart, daß die Austastung des Anoderiruhestromes infolge Ausfalls der Signalspannung aufhört, sobald der Ausfall länger als die längste Zeichenfolge. dauert. 3. Röhrenschaltung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterkreis getrennte Eingänge für die zu verstärkenden Frequenzen bzw. für die Signalfrequenz aufweist. 4. Rührenschaltung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet,- daß sowohl die Signalwechselspannung nach Gleichrichtung in der Gittereingangsschaltung (Gll, Rl, 'Cl) als auch eine an einem Kathodenwiderstand (R" C3) abfallende Spannung über einen nichtlinearen Spanntingsteiler (R2, G12) auf die Gittervorspannung einwirken. 5. Bemessung des Überbrückungskondensators (C3) zum Kathodenwiderstand (R.) nach Anspruch 4 derart, daß, solange die Röhre als Verstärker arbeitet, eine Beeinflussung des Anod-enruhestromes, etwa durch Störschwankungen der anliegenden Signalspannung, infolge der an R., C, abfallenden Gegenkopplungsspannung im wesentlichen verhindert ist. 6. Bemessung der Röhrenschaltung nach den Ansprüchen i bis 5 derart, daß die Gittervorspannung weitgehend unabhängig von der Signalgleichspannung ist, solange diese gleich oder größer als die Spannung am Kathodenwiderstand (R3) 'St-. 7. Bemessung der Rölirenschaltung nach den Ansprüchen i bis 5 derart, daß die Gittervo#rspannung bei Verringerung der Signalspannung unter einem bestimmten Wert (Schwellwert) von dieser abhängig wird, so daß infolge Verringerung des Ano.denruhestromes das Signalrel-ais anspricht. 8. Bemessung der Röhrenschaltung nach den Ansprüchen i bis 7 derart, daß über ein Widerstand-Kondensator-Glied (R52 C2i GI,3) mit kleiner Lade- und großer Entladezeitkonstante bei Ausfall der S ignalspannung eine Gittervorspannung erzeugt wird, die den Anodenruhestrom austastet. g. Bemessung der Entladezeitkonstante. des Widerstand-Kondensator-Gliedes (R.5, C2, GI3) nach Anspruch 8 derart, daß sie größer als die längste zu erwartende Zeichenfolge- ist. io. Bemessung des Gleichrichters (GI.) zum Wi,derstan&Kondensator-G-Iied (R,5, C2) gemäß den Ansprüchen, 8 und 9 derart, daß über ihn beim. Wiedereinschalten der Signalspannung eine Aufladung erfolgt, ohne daß damit eine nennenswerte Erhöhung der Gittervorspannung auftritt.2. Röhrensohaltung according to claim i, characterized by the formation of the measures for controlling the anode quiescent current in such a way that the blanking of the anode quiescent current due to failure of the signal voltage stops as soon as the failure is longer than the longest character string. take. 3. Tube circuit according to claims i and 2, characterized in that the grid circle has separate inputs for the frequencies to be amplified or for the signal frequency. 4. Stirrer circuit according to claims i to 3, characterized in that both the signal alternating voltage after rectification in the grid input circuit (Gll, Rl, 'Cl) and a voltage drop across a cathode resistor (R "C3) via a non-linear voltage divider (R2 , G12) act on the grid bias. 5. Dimensioning of the bridging capacitor (C3) to the cathode resistor (R.) according to claim 4 in such a way that, as long as the tube works as an amplifier, the anode quiescent current is influenced, for example by interference fluctuations in the applied signal voltage, is essentially prevented as a result of the negative feedback voltage falling across R., C. 6. Dimensioning of the tube circuit according to claims i to 5 such that the grid bias is largely independent of the DC signal voltage as long as this is equal to or greater than the voltage at the cathode resistor (R3 7. Dimensioning of the Rölirenschaltung according to claims i to 5 in such a way that the grid prepa If the signal voltage is reduced below a certain value (threshold value), the signal voltage is dependent on it, so that the signal relay responds as a result of the reduction in the anode quiescent current. 8. Design of the tube circuit of claims i to 7 such that a resistor-capacitor element (R52 C2i GI, 3) ignalspannung with a small charge and large discharging failure of the S a bias is produced which austastet the anode quiescent current. G. Dimensioning of the discharge time constant. of the resistor-capacitor element (R.5, C2, GI3) according to claim 8 such that it is greater than the longest character string to be expected. ok Dimensioning of the rectifier (GI.) To the Wi, derstan & capacitor-G-Iied (R, 5, C2) according to claims, 8 and 9 in such a way that over him when. When the signal voltage is switched on again, charging takes place without an appreciable increase in the grid bias occurring.
DEF8012A 1951-12-29 1951-12-29 Tube circuit for amplifying a frequency band and for controlling a relay Expired DE868917C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8012A DE868917C (en) 1951-12-29 1951-12-29 Tube circuit for amplifying a frequency band and for controlling a relay

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8012A DE868917C (en) 1951-12-29 1951-12-29 Tube circuit for amplifying a frequency band and for controlling a relay

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868917C true DE868917C (en) 1953-03-02

Family

ID=7085692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF8012A Expired DE868917C (en) 1951-12-29 1951-12-29 Tube circuit for amplifying a frequency band and for controlling a relay

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868917C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035422C3 (en) Circuit arrangement for processing a relatively small useful signal
DE868917C (en) Tube circuit for amplifying a frequency band and for controlling a relay
DE745228C (en) Electrical signal receiver
DE813163C (en) Circuit for synchronizing the image saw tooth generator in a receiver for still or moving images
DE2856479C3 (en) Circuit arrangement for limiting the control range of a control amplifier
DE2061295C3 (en) Voltage drop timing relay
DE958570C (en) Receiving channel amplifier and signal receiver with common amplification of the signal frequency and the voice band
DE823743C (en) Signal receiver in which the audio frequency signal received is filtered out and amplified before or after
DE2839123B1 (en) Voltage-frequency converter
AT154228B (en) Radio reception circuit with a device for blocking reception if a fault occurs.
DE973493C (en) Single sideband carrier frequency telephone system
DE958041C (en) AC-controlled relay arrangement
DE2246411C2 (en) Circuit arrangement for determining interference voltages superimposed on an alternating voltage
DE2402233C3 (en) Television display device with a device for detecting sync pulses
DE933456C (en) Receiver with automatic volume control
DE953180C (en) Tube circuit for the common amplification of a usable frequency band and a signal frequency as well as for the simultaneous control of a relay by the signal frequency
DE907063C (en) Circuit for amplifying electrical vibrations
DE1762662C3 (en) Multi-stage coupling network with coupling points made of semiconductor switches
DE1285572B (en) Circuit arrangement for evaluating signals formed by means of a sampled alternating current, in particular dial symbols in telecommunications, in particular telephone systems
DE853465C (en) Arrangement for level control in carrier current systems
AT160716B (en) Circuit for receiving wireless signals.
DE1024574B (en) Controller for a message transmission system in which auxiliary frequencies transmitted together with the message frequencies are used on the receiving side to control the amplitude of the message and auxiliary frequencies
DE1921021A1 (en) Method for separating a useful signal from a pilot signal contained in the same transmission band
DE2542873B2 (en) Electrical control device for carrier frequency transmission systems
DE1159009B (en) Circuit arrangement for the compensation of the direct current disturbance components occurring during the alternating current transmission of telegraph characters