DE867648C - Switching arrangement for projector - Google Patents

Switching arrangement for projector

Info

Publication number
DE867648C
DE867648C DEB9586D DEB0009586D DE867648C DE 867648 C DE867648 C DE 867648C DE B9586 D DEB9586 D DE B9586D DE B0009586 D DEB0009586 D DE B0009586D DE 867648 C DE867648 C DE 867648C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
projector
motor
transformer
pin plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9586D
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Bauer GmbH
Original Assignee
Eugen Bauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Bauer GmbH filed Critical Eugen Bauer GmbH
Priority to DEB9586D priority Critical patent/DE867648C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE867648C publication Critical patent/DE867648C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/08Trick photography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Schaltanordnung für Bildwerfer Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, die Schaltung und die elektrischen Anschlüsse von Bildwerfern, insbesondere Schmalfilmbildwerfern, so auszubilden, daß ohne Änderungen an den Geräten alle vorkommenden Anschlußarten verwirklicht werden können. Es ist bekannt, bei ein und demselben Bildwerfer eingesetzte Anpassungswiderstände für Lampe und Motor zu verwenden oder, wenn ein Wechselstromnetz zur Verfügung steht, mit Transformator zu arbeiten. Im letzteren Falle wird, wie ebenfalls bekannt ist, der Anpassungswiderstand für Lampe und Motor aus dem Gerät, mit dem er z. B. durch Stecker leicht lösbar verbunden ist, herausgezogen und durch eine die Widerstandsanschlüsse verbindende, z. B. ebenfalls steckerartig ausgebildete Brücke ersetzt. Bei Normalfilmbildwerfern ist es auch bekannt, zweiBildwerfer zu einer Doppelanlage zusammenzufassen, z. B. mittels eines einen gesonderten Bauteil bildenden überblendungsgerätes. Durch die Schalt- und Anschlußanordnung nach der Erfindung wird erreicht, daß die Anordnung die Benutzung eines Gerätes einzeln mit eingebauten Anpassungswiderständen für Projektionslampe und Motor oder statt dessen einzeln mit Transformator oder in beiden Fällen im Überblendungsbetrieb mit einem zweiten gleichartigen Gerät zusammen unter Verwendung derselben Schaltmittel ermöglicht, indem für Lampe und Motor am Gerät insgesamt drei Anschlußpole vorgesehen sind, von denen je einer zu der einen Seite von Lampe und Motor führt, während -der andere, sei es über gleich oder verschieden große Widerstände, sei es unmittelbar an die andere Seite von Lampe und Widerstand, angeschlossen ist, derart, daß bei Betrieb mit Anpassungswiderständen die beiden zuerst genannten Verbindungen getrennte, für Überblendungsbetrieb verwendbare Rückleitungen darstellen, während sie beim Arbeiten mit Transformator als Zuleitungen für verschieden transformierte Spannungen dienen.Switching arrangement for projector The invention has as its goal set the circuitry and electrical connections of projectors, in particular To train cine projectors in such a way that all occurring without changes to the equipment Connection types can be realized. It is known in one and the same Use projector adapters for lamp and motor or, if an AC network is available to work with transformer. in the in the latter case, as is also known, the matching resistance for lamp becomes and motor from the device with which he z. B. easily detachable connected by plug is pulled out and connected by a resistor terminals, z. B. also Plug-like bridge replaced. It is also with normal film projectors known to combine two image projectors into a double system, e.g. B. by means of a a separate component forming cross-fading device. Through the switching and Connection arrangement according to the invention is achieved that the arrangement the use of a device individually with built-in matching resistors for projection lamp and motor or instead individually with transformer or in both cases in cross-fading mode with a second similar device together using the same switching means allows by for lamp and motor on the device a total of three connection poles are provided, one of which each leads to one side of the lamp and motor, while -the other, be it over the same or different resistances, be it is directly connected to the other side of the lamp and resistor, in such a way that, when operated with matching resistors, the first two connections mentioned represent separate return lines that can be used for dissolving operation, while when working with transformers as feed lines for variously transformed ones Tensions serve.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat bei einer aus zwei gegeneinander zu überblendenden Bildwerfern und einem:zusätzlchenüberblendungsgerät zusammengesetzten Doppelanlage das Überblendungsgerät zwei dreipolige Anschlußdosen für den Anschluß an die dreipoligen Stecker der Bildwerfer; es ist außerdem mit einem ebensolchen dreipoligen Stecker ausgerüstet wie die Bildwerfer, so daß das zweiadrigeAnschlüßkabel mit der dreipoligen Steckdose, von der zwei Pole kurzgeschlossen sind, ebenso an diesen dreipoligen Stecker des Über-Blendungsgerätes angeschlossen werden kann, wie an die dreipoligen Stecker der einzelnen Bildwerfer.In a further embodiment of the invention, one of two has against each other image projectors to be blended and an additional blending device assembled Double system, the fading device, two three-pole junction boxes for the connection to the three-pin plug of the projector; it is also with one of them equipped with a three-pin plug like the projector, so that the two-wire connection cable with the three-pole socket, of which two poles are short-circuited, as well this three-pin plug of the blending device can be connected, like the three-pin plug of the individual projector.

In der Zeichnung sind die Schalt- und Anschlußanordnungen nach der Erfindung in mehreren Beispielen erläutert.In the drawing, the switching and connection arrangements are after Invention explained in several examples.

Abb. i zeigt eine Schaltung eines Bildwerfers mit Anpassungswiderstand für Lampe und Motor; Abb.2 zeigt denselben Bildwerfer für Transformatorbetrieb geschaltet; Abb.3 zeigt eine Überblendungsschaltung für zwei Bildwerfer finit Transformatorbetrieb; Abb. 4: ist eine der Abb. 3 entsprechende Über-Blendungsschaltung für Betrieb mit Anpassungswiderständen.Fig. I shows a circuit of a projector with a matching resistor for lamp and motor; Fig.2 shows the same projector switched for transformer operation; Fig.3 shows a cross-fading circuit for two projector finite transformer operation; Fig. 4: is a cross-fade circuit corresponding to Fig. 3 for operation with Matching resistances.

Bei der Schaltung nach Abb. i führt die gemeinsame Zuleitung i: für die Projektionslampe 2 und den Motor 3 über den Hauptschalter q. zu den Netzanpassungswiderständen 5 und 6 für Lampe und Motor. Am Bildwerfer - ist ein dreipoliger Stecker 7 vorgesehen, von dessen. Pol 8 die Leitung i ausgeht, während an den zweiten Pol 9 die Rückleitung i o vom Motor und an den dritten Pol i i die Rückleitung 12 von der Lampe gelegt ist.In the circuit according to Fig. I, the common lead i: for the projection lamp 2 and the motor 3 via the main switch q. to the grid matching resistances 5 and 6 for lamp and motor. On the projector - a three-pin plug 7 is provided, of that. Pole 8 the line i goes out, while the return line to the second pole 9 i o from the motor and the return line 12 from the lamp to the third pole i i is.

Bei dem gezeichneten Beispiel ist in die Rückleitung von der Projektionslampe 2 ein Widerstand (shunt) 13 eingeschaltet, zu welchem die Tonlampe 14 und ein Tonlampenschälter 15. parallel liegen.In the example shown is in the return line from the projection lamp 2 a resistor (shunt) 13 switched on, to which the sound lamp 14 and a sound lamp switch 15. lie parallel.

An den dreipoligen Stecker 7 wird eine am Ende eines zweiadrigen Kabels 26 angebrachte dreipolige Steckdose 16 angeschlossen, deren Buchse 17 auf den Steckerpol 8 ,paßt, während die Buchsen 18 und i9 auf die Steckerpole 9 und i i passen. Die Buchsen i8 und i9 sind innerhalb der Steckdose durch die Brücke 2o miteinander verbunden.One at the end of a two-wire cable is attached to the three-pin plug 7 26 attached three-pin socket 16 connected, the socket 17 on the plug pole 8, fits, while the sockets 18 and i9 fit on the connector poles 9 and i i. the Sockets i8 and i9 are connected to one another within the socket by the bridge 2o.

Die Schaltung nach Abb. 2 stimmt im wesentlichen mit derjenigen nach Abb. z überein, jedoch sind die Netzanpassungswiderstände 5 und 6 für Lampe und Motor herausgenommen und durch eine ihre Anschlüsse miteinander verbindende Brücke 2i ersetzt. An den dreipoligen Stecker 7 des Gerätes ist ein dreiadriges Kabel 22 angeschlossen, das seinerseits zu einem dreipoligen Stecker 23 des Transformators 24 führt. Der Transformator wird gespeist über einen an ihm vorgesehenen weiteren dreipoligen Stecker 25, an den die dreipolige Steckdose 16 mit den überbrückten Buchsen 18 und i9 des zweiadrigen Kabels 26 angeschlossen ist.The circuit according to Fig. 2 is essentially the same as that Fig. Z, but the network matching resistors 5 and 6 for lamp and Motor removed and through a bridge connecting their connections 2i replaced. A three-wire cable 22 is attached to the three-pole plug 7 of the device connected, in turn to a three-pin plug 23 of the transformer 24 leads. The transformer is fed via another provided on it three-pin plug 25, to which the three-pin socket 16 with the bridged Sockets 18 and i9 of the two-core cable 26 is connected.

Die durch die Überblendungsschaltung nach Abb. 3 miteinander verbundenen Bildwerfer sind jeder für sich entsprechend der Abb.2, also für Transformatorbetrieb, geschaltet: Die an ihre dreipoligen Stecker 7 angeschlossenen dreiadrigen Kabel 32 führen jedoch in diesem Fall nicht unmittelbar zum Transformator 24, sondern zu einem Überblendungsgerät 27. Dieses besteht im wesentlichen aus einem Umschalter, dem eigentlichen Überblendungssehälter 28, ferner aus den beiden dreipoligen Steckdosen 29 und 30 und dem dreipoligen Stecker 31. Der letztere entspricht den dreipoligen Steckern 7 der Geräte. Von dem Stecker 31 führt das dreiadrige Kabel 22 in derselben Weise wie nach Abb. 2 zum Transformator 24, der seinerseits über das zweiadrige Kabel 26 mit der Steckdose 16 gespeist ist.The projectors connected to one another by the cross-fading circuit according to Fig. 3 are each switched individually in accordance with Fig. 2, i.e. for transformer operation: The three-wire cables 32 connected to their three-pin plug 7, however, in this case do not lead directly to the transformer 24, but instead a dissolving device 27. This consists essentially of a switch, the actual dissolving container 28, also of the two three -pin sockets 29 and 30 and the three-pin plug 31. The latter corresponds to the three-pin plugs 7 of the devices. From the plug 31, the three-wire cable 22 leads in the same way as in FIG. 2 to the transformer 24, which in turn is fed via the two-wire cable 26 to the socket 16.

Die Schaltung nach Abb. 4 entspricht vollständig derjenigen nach Abb.3, doch befinden sich hier zwei Bildwerfer mit Netzänpassungswiderständen nach Abb. i in überblendungsschaltung miteinander. In diesem Fall wird das Kabel 26 mit der Steckdose 16 nicht an einen Transformator, sondern unmittelbar an den Stecker 31 des Überblendungsgerätes 27 geführt.The circuit according to Fig. 4 corresponds completely to that of Fig. 3, but here there are two projectors with network matching resistors as shown in Fig. i in cross-fading with each other. In this case, the cable 26 with the Socket 16 not to a transformer, but directly to plug 31 of the fading device 27 out.

Man sieht, daß dasselbe Kabel 26 der dreipoligen Steckdose 16, deren Pole 18 und i9 überbrückt sind, sowohl zum unmittelbaren Anschluß des Bildwerfers nach Abb. i wie des Tr anformators nach Abb. 2 wie auch der Überblendungsgeräte bei den Schaltungen nach Abb. 3 und 4 benutzt ist. Das für Transformatorbetrieb eines Bildwerfers zwischenzuschaltende Kabel 22 wiederum läßt sich auch zwischen Transformator und Uberblendungsgerät bei Verwendung der Überblendungsschaltung nach Abb. 3 benutzen.It can be seen that the same cable 26 of the three-pin socket 16, whose Poles 18 and 19 are bridged, both for the direct connection of the projector according to Fig. i as well as the transformer according to Fig. 2 as well as the dissolving devices is used in the circuits according to Fig. 3 and 4. That for transformer operation an image projector to be interposed cable 22 in turn can also be between Transformer and dissolving device when using the dissolving circuit according to Use fig. 3.

Die Überblendung bei den Schaltungen nach Abb. 3 und 4 geht wie folgt vor sich. Vor Beginn der Vorführung werden die Projektionslampen 2 beider Bildwerfer auf ihre richtigen Stromstärken eingestellt und die Tonlampen 14 mittels der Schalter 15 durch Öffnen dieser Schalter eingeschaltet. Dann werden die Hauptschalter 4 beider Apparate wieder ausgeschaltet. Wenn nun der eine von beiden Apparaten in Betrieb genommen werden soll, so wird zunächst der Hauptschalter 4 in diesem Gerät eingeschaltet und außerdem der Überblendungsschalter 28 auf dieses Gerät eingeschaltet. Durch Einschalten des Hauptschalters 4 wird der Motor in Betrieb gesetzt, während durch Betätigen des Überblendungsschalters 28 der Lampenstromkreis geschlossen wird, wodurch Projektions- und Tonlampe gleichzeitig Strom erhalten. In den Darstellungen nach Abb. 3 und 4 ist das rechts gezeichnete Gerät eingeschaltet. Soll nun auf das links gezeichnete Gerät überblendet werden, so wird, nachdem der Film eingesetzt ist, durch Schließen des Hauptschalters .4 des links gezeichneten Gerätes der zugehörige Motor eingeschaltet, kurz bevor der Film in dem rechts gezeichneten Gerät abgelaufen ist. Durch Umlegen des Überblendungsschalters 28 werden dann Bild und Ton des rechts gezeichneten Gerätes eingeschaltet. Hiernach ist noch der Motor des rechts gezeichneten Gerätes durch Üftnen des Hauptschalters q. auszuschalten.The cross-fading in the circuits according to Fig. 3 and 4 is as follows in front of you. Before the start of the demonstration, the projection lamps 2 of both projectors are switched on set to their correct current levels and the sound lamps 14 by means of the switches 15 turned on by opening this switch. Then the main switches 4 of both Apparatus switched off again. Now if one of the two devices is in operation is to be taken, the main switch 4 is first switched on in this device and also the fade switch 28 is turned on to this device. By Switching on the main switch 4 will put the motor into operation while by Pressing the fade switch 28, the lamp circuit is closed, whereby Projection lamp and sound lamp receive power at the same time. In the representations after Fig. 3 and 4 the device shown on the right is switched on. Should now on that Left drawn device are faded, so after the film is inserted, by closing the main switch .4 of the device shown on the left, the associated Motor switched on just before the film expired in the device shown on the right is. By moving the fade switch 28, the picture and sound of the right drawn device switched on. After that, the engine of the one shown on the right is shown Device by opening the main switch q. turn off.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: r. Schaltanordnung für Bildwerfer mit elektrischer Projektionslampe und Antriebselektromotor, insbesondere Schmalfilmbildwerfer, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung die Benutzung eines Gerätes einzeln mit eingebauten Anpassungswiderständen für Projektionslampe und Motor oder statt dessen einzeln mit Tranformator oder in beiden Fällen im Überblendungsbetrieb mit einem zweiten gleichartigen Gerät zusammen unter Verwendung derselben Schaltmittel ermöglicht, indem für Lampe und Motor am Gerät insgesamt drei Anschlußpole vorgesehen sind, von denen je einer zu der einen Seite von Lampe und Motor führt, während der andere, sei es über gleich oder verschieden große Widerstände, . sei es unmittelbar an die andere Seite von Lampe und Widerstand, angeschlossen ist, derart, daß bei Betrieb mit Anpassungswiderständen die beiden zuerst genannten Verbindungen getrennte, für Überblendungsbetrieb verwendbare Rückleitungen darstellen, während sie beim Arbeiten mit Transformator als Zuleitungen für verschieden transformierte Spannungen dienen. PATENT CLAIMS: r. Switching arrangement for projector with electrical Projection lamp and electric drive motor, in particular narrow-film projector, thereby characterized in that the arrangement allows the use of a device individually with built-in Adaptation resistors for projection lamp and motor or individually instead with a transformer or in both cases in cross-fading mode with a second one allows similar device together using the same switching means, by providing a total of three connection poles for the lamp and motor on the device, each of which leads to one side of the lamp and motor, while the other, be it via resistances of the same or different size,. be it directly to the other side of lamp and resistor, is connected in such a way that during operation with matching resistors the first two connections are separated, for Fade mode to present usable returns while you work with a transformer serve as supply lines for differently transformed voltages. 2. Schaltanordnung nach Anspruch Z für Verivendung eines Transformators, z. B. eines Transformators in Sparschaltung, der primärseitig an ein zweipoliges Netz angeschlossen ist und sekundärseitig für Lampe und Motor getrennte Spannungszuführungen besitzt, sekundärseitig also dreipolig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Anschluß'pole am Gerät einen dreipoligen Stecker bilden und daß ein zweiadriges Anschlußkabel mit einer auf den dreipoligen Stecker am Gerät und einen ebensolchen Stecker am Transformator passenden dreipoligen Steckdose vorgesehen ist, in welcher die beiden auf die gesondert an Lampe und Motor führenden Gerätesteckerstifte passenden Buchsen kurzgeschlossen sind. 2. Switching arrangement according to claim Z for use of a transformer, for. B. one Transformer in economy circuit, which is connected on the primary side to a two-pole network and has separate voltage supplies on the secondary side for lamp and motor, thus three-pole on the secondary side, characterized in that the three connection poles Form a three-pin plug on the device and that a two-wire connection cable with one on the three-pin plug on the device and one on the Transformer matching three-prong socket is provided in which the two onto the sockets that fit separately on the lamp and motor are short-circuited. 3. Aus zwei gegeneinander zu überblendenden Bildwerfern mit der Schaltanordnung nach den Ansprüchen r und 2 und einem zusätzlichen Überblendungsgerät zusammengesetzte Doppelanlage, dadurch gekennzeichnet, daß das Überblendungsgerät zwei dreipolige Anschlußdosen für den Anschluß an die dreipoligen Stecker der Bildwerfer besitzt und außerdem mit einem ebensolchen dreipoligen Stecker wie die Bildwerfer ausgerüstet ist, so daß an den dreipoligen Stecker des Ü berblendungsgerätes das zweiadrige Anschlußkabel mit der dreipoligen Steckdose ebenso wie an den dreipoligen Stecker der einzelnen Bildwerfer angeschlossen werden kann. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 774 o4.3. Double system composed of two projectors to be cross-faded against each other with the switching arrangement according to claims r and 2 and an additional cross-fading device, characterized in that the cross-fading device has two three-pin junction boxes for connection to the three-pin plug of the projector and also with a three-pin plug how the projector is equipped so that the two-wire connection cable with the three-pin socket as well as the three-pin plug of the individual projector can be connected to the three-pin plug of the fading device. Referenced publications: French patent specification No. 774 o4.
DEB9586D 1941-06-10 1941-06-10 Switching arrangement for projector Expired DE867648C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9586D DE867648C (en) 1941-06-10 1941-06-10 Switching arrangement for projector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9586D DE867648C (en) 1941-06-10 1941-06-10 Switching arrangement for projector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867648C true DE867648C (en) 1953-02-19

Family

ID=6956440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9586D Expired DE867648C (en) 1941-06-10 1941-06-10 Switching arrangement for projector

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867648C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR774041A (en) * 1933-07-13 1934-11-29 Zeiss Ikon Ag Shutter device for uninterrupted projection of films

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR774041A (en) * 1933-07-13 1934-11-29 Zeiss Ikon Ag Shutter device for uninterrupted projection of films

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001978A1 (en) DEVICE FOR CHECKING THE BATTERY VOLTAGE
DE2617681A1 (en) DEVICE FOR INTERRUPTING FAULT CURRENTS, IN PARTICULAR EARTH CURRENTS, IN AN ELECTRICAL NETWORK
DE867648C (en) Switching arrangement for projector
DE2709230A1 (en) SPEISEBRUECKE
DE2641912B2 (en) Circuit arrangement for the transmission of electrical power supplies
DE3105308A1 (en) Electronic flashlight unit arrangement with flashlight control for a plurality of lamps
DE2755983B2 (en) Device for testing the earth resistance in networks equipped with residual current circuit breakers
DE1911421B2 (en) Film camera driven by an electric motor
DE1640119A1 (en) Device for switching high electrical currents
DE1019714B (en) Charger for portable electronic devices
DE625435C (en) Safety circuit
DE825789C (en) Flash device for photographic purposes with several high-voltage lamps
DE689806C (en) Switching arrangement to protect against undervoltage from metallic non-current carrying parts of machines and apparatus
DE3421880A1 (en) MEASURING DEVICE FOR CHECKING THE PROTECTIVE MEASURES IN ELECTRICAL SYSTEMS
DE2602612A1 (en) ELECTRONIC FLASHING UNIT
DE930694C (en) Connector for frames of communications technology
DE1943714B2 (en) Portable test instrument for protective circuit testing - gives clear test result at two contact voltages
DE541856C (en) Device for automatic battery charging
DE892778C (en) Anode voltage supply for electrical devices containing tubes for optional operation with alternating or direct current of different voltages
DE1029924B (en) Electrical testing device for determining line breaks and insulation defects in the wiring of electrical calculating and accounting machines
DE671732C (en) Illuminated circuit diagram for monitoring an electrical high-voltage system
DE603501C (en) Arrangement for the commissioning of discharge sections, especially for power supply units
DE962729C (en) Fault indicator for voltage coils of three-phase four-wire meters
DE959208C (en) Circuit arrangement for improving the start-up of emergency power units that are operated with an alternating current generator with an additional exciter winding
DE910444C (en) Charging device