DE865875C - Machine for tying boxes and other packages with wire - Google Patents

Machine for tying boxes and other packages with wire

Info

Publication number
DE865875C
DE865875C DEZ1025A DEZ0001025A DE865875C DE 865875 C DE865875 C DE 865875C DE Z1025 A DEZ1025 A DE Z1025A DE Z0001025 A DEZ0001025 A DE Z0001025A DE 865875 C DE865875 C DE 865875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
driver
drive wheel
bushing
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ1025A
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Zippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ1025A priority Critical patent/DE865875C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE865875C publication Critical patent/DE865875C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/28Securing ends of binding material by twisting
    • B65B13/285Hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Maschine zum Verschnüren von Kisten und sonstigen Packstücken mit Draht Maschinen zum Verschnüren von Kisten mit Draht spannen den um die Kiste gelegten Draht, verschlingen seine Enden und schneiden den Draht ab. Es gibt leichte und schwere Maschinen dieser Art. Die leichten sind für Handbetrieb eingerichtet; sie haben einen vor- und rückwärts bewegbaren Betätigungshebel. Er setzt zwei Hubschrauben in Drehung, von denen jede einen Hebel zum Spannen des Drahtes betätigt. Nach dem Spannen des Drahtes wirkt dieser oder ein anderer Hebel auf die Vorrichtung zum Verdrillen und Abschneiden der Drahtenden ein. Verständlicherweise ist das Arbeiten mit den hadbetätigten Maschinen auf die Dauer ermüdend. Diesen Nachteil haben die motorisch angetriebenen Maschinen nicht. Sie sin.d aber schwer und haben zum Teil komplizierte Arbeits- und Steuervorrichtungen. Außerdem sind sie sehr teuer.Machine for tying boxes and other packages with wire Machines for tying boxes with wire stretching the wire that is placed around the box Wire, entwine its ends and cut the wire. There are light and heavy machines of this kind. The light ones are set up for manual operation; she have an operating lever that can be moved forwards and backwards. He sets two jack screws in rotation, each of which operates a lever to tension the wire. After this Tensioning the wire acts this or another lever on the device for Twist and cut off the wire ends. Understandably, this is working with the had-operated machines tiring in the long run. They have this disadvantage motorized machines are not. But they are difficult and sometimes have complicated work and control devices. They are also very expensive.

Es gibt bisher noch keine billige, leichte und handliche, motorisch angetriebene Maschine zum Verschließen von Kisten mit Draht. Nach der Erfindung wird diese Aufgabe in folgender Weise gelost: Sie ordnet die Hubschrauben in Gestalt von Kurvenscheiben zur Betätigung der Drahtspannhebel und das mit dem Verdrillritzel kämmende Zahnrad unabhängig voneinander auf einer gemeinsamen Buchse drehbar an, bildet dies.e Elemente und die Buchse als Bestandteile einer mit dem Triebrad zu kuppelnden vollautomatischen Stufenschaltung ans, die nach dem Kuppeln die Maschinenelemente für die einzelnen Phasen der Verschnürung selbsttätig schaltet, und macht die Buchse, um sie zur Kupplung zu benutzen, innerhalb der Hubschrauben und des auf das Verdrillritzel wirkenden Zahn rades axial verschiebbar. So far there is no cheap, light and handy motorized one powered machine for closing boxes with wire. According to the invention this task is solved in the following way: It arranges the lifting screws in shape of cams for actuating the wire tensioning lever and that with the twisting pinion meshing gear rotatable independently of one another on a common socket, forms dies.e elements and the bushing as components of one with the drive wheel too coupling fully automatic step switch, which after coupling the machine elements automatically switches for the individual phases of the lacing, and does the Rifle, to use them for coupling, within the lifting screws and on the twisting pinion acting gear wheel axially displaceable.

Zweckmäßigerweise wird das Triiebrad ebenfalls auf der gemeinsamen Buchse angeordnet, denn dadurch bekommt die Maschine einen sehr einfachen Auf bau. Diese vollautomatisch arbeitende Schaltung betätigt also nach dem Kuppeln die Hubschrauben für die Drahtspannung, das Ritzel zum Verdrillen des Drahtes, die Vorrichtung zum Abschneiden des Drahtes und bringt dann die einzelnen Maschinenelemente für einen neuen Verschnürvorgang in Bereitschaftsstellung.Appropriately, the tri-wheel is also on the common Bushing arranged, because this gives the machine a very simple construction. This fully automatic circuit operates the lifting screws after coupling for the wire tension, the pinion for twisting the wire, the device for Cutting off the wire and then bringing the individual machine elements for one new tying process in readiness position.

Die Bauart und Wirkungsweise der Maschine mit dem Getriebe gemäß der Erfindung zeigen schematisch die Abbildungen. Darin sind die Getriebegrundplatte mit a und die daran sitzenden Lager mit b und c bezeichnet. Eine Kurvenbuchse f ist mit dem Lagers durch, den Stift d fest verbunden. Sie bewirkt in zeitlich richtiger Reihenfolge die stufenweise Schaltung für das Verdrillen, Spannen und Abschneiden des Drahtes. The design and mode of operation of the machine with the gearbox according to of the invention show schematically the figures. The gearbox base plate is inside with a and the bearing attached to it with b and c. A cam bushing f is firmly connected to the bearing through the pin d. It effects in the correct time Sequence the step-by-step switching for twisting, tensioning and cutting of the wire.

Die beiden Hubschrauben in Gestalt von Kurvenscheiben 9 und 10 sowie das Triebrad 2 sind auf der Buchse 4, das mit dem Verdrillritzel 20 kämmende Zahnrad 19 ist-auf der Nabe des Triebrades 2 frei drehbar gelagert.The two lifting screws in the form of cams 9 and 10 as well the drive wheel 2 is on the socket 4, the gear wheel meshing with the twisting pinion 20 19 is freely rotatably mounted on the hub of the drive wheel 2.

Die, Lager für das geschlitzte Verdrillritzel sind auf der Grundplatte a befestigt. The bearings for the slotted twisting pinion are on the base plate a attached.

Eine mit einem Motor direkt oder indirekt gekuppelte Schnecke I setzt das Schneckenrad 2 in ständig umlaufende Drehung. Das Schnecken. rad hat seitlich eine Mitnehmerklaue 3. Die Buchse 4 ist axial verschiebbar und wird mit dem Mitnehmer 6 durch Druck auf den am rechtsseitigen Ende der Mitnehmerbuchse 4 befindlichen Knopf 5 nach links verschoben. Dabei erhält sie -zunächst die in Abb. 2 in Seiten- und Abb. 6 in Vorderansicht dargestellte Stellung. Sobald die Mituehmerklaue 3 des ständig umlaufenden Schneckenrades 2 gegen den Mitnehmer 6 anschlägt, werden die Mitnehmerbuchse 4 und gleichzeitig die Kurvenscheiben g und 10 über die Gleitfedern 7 und 8 mitgenommen und gedreht. Die durch die Feder 11 gegen die Kurvenscheiben g und 10 gedrückten Spannhebel I2 und 13 werden dabei seitlich auseinandergedrückt und die Drahts enden 14 und I5 durch die an den Spannhebeln festsitzenden Klemmen 16 angezogen; dabei wird der um ein Packstück geschlungeneDraht während der ersteh halben Umdrehung der Kurvenscheiben g und 10 angespannt. Die Spannhebel 12 und I3 erreichen dabei die höchste Stelle 17 der Kurven. Bei der weiteren Drehung der Kurvenscheibe gleiten die Spannhebel in ihre Anfangsstellung wieder zurück. Der Mitnehmer 6 hat inzwischen die Stellung nach Abb. 3 und 4 erreicht. A worm I coupled directly or indirectly to a motor sets the worm wheel 2 in constant revolving rotation. The snail. wheel has sideways a driver claw 3. The socket 4 is axially displaceable and is with the driver 6 by pressing the one located on the right-hand end of the driver bushing 4 Button 5 moved to the left. It receives - first of all, the pages shown in Fig. 2 - and Fig. 6 position shown in front view. As soon as the driver claw 3 of the constantly revolving worm wheel 2 strikes against the driver 6, the Driving bush 4 and at the same time the cam disks g and 10 via the sliding springs 7 and 8 taken and rotated. The by the spring 11 against the cams G and 10 pressed clamping levers I2 and 13 are pushed apart laterally and the wires terminate 14 and 15 through the clamps attached to the tensioning levers 16 tightened; the wire wrapped around a package is half turn of the cam disks g and 10 clamped. The tension levers 12 and I3 reach the highest point 17 of the curves. As the cam continues to rotate the clamping levers slide back into their starting position. The driver 6 has meanwhile reached the position according to fig. 3 and 4.

Dabei schlägt er gegen die eine der beiden Mitnehmerklauen I8, die diagonal auf der Seitenfläche des Zahnrades 19 angeordnet sind. Zwei Mitnehmerklauen I& sind hier nämlich für das einwandfreie Arbeiten der Maschine erforderlich, weil sonst bei der nachfolgenden Verschnürung das Zahnrad 19 nicht mehr mitgenommen werden würde. Beim Anschlag des Mitnehmers 6 gegen die Klaue 18 wird das Zahnrad 19 mitgenommen und in Drehung gesetzt. Das Zahnrad 19 steht im Eingriff mit dem Ritzel 20, dreht also das Ritzel, das nun durch seine Umdrehungen die hindurchgeführten Drahtenden miteinander verdrillt. Nachdem die Verdrillung beendet ist und die Kupplung ihre zweite halbe Umdrehung vollendet hat, stößt die am linksseitigen Ende der Mitnehmerbuchse 4 sitzende Nase 21 gegen die an der Ausrückbuchse f sitzende Kurve 22. Dadurch werden Mitnehmerbuchse 4 und der Mitnehmer 6 seitlich abgedrückt.He strikes against one of the two driving claws I8, the are arranged diagonally on the side surface of the gear 19. Two driving claws I & are required here for the machine to work properly, because otherwise the gear 19 is no longer taken along during the subsequent lacing would be. When the driver 6 strikes against the claw 18, the gear wheel 19 taken and set in rotation. The gear 19 is in mesh with the Pinion 20, so rotates the pinion, which is now passed through its revolutions Wire ends twisted together. After the twist is finished and the clutch has completed its second half turn, the pushes against the left-hand end of the driver bushing 4 seated nose 21 against the curve 22 seated on the release bushing f Driver bushing 4 and driver 6 pushed off laterally.

Sobald die Nase 21 der Mituehmerbuchse 4 gemäß Abb. I und 1a, Abb. 1a zeigt die Kurvenabwicklung der Ausrückbuchse /, den Punkt i der Kurve 2a erreicht hat, steht der Mitnehmer 6 außer Eingriff der Mitnehmerklaue 18 und gibt das Zahnrad 19 frei. Im Augenblick dieser Freigabe haben Zahnrad I9, Mitnehmerklaue 18 und Mitnehmer 6 die Stellung nach Abb. 5 und 3a erreicht. Das Zahnrad 19 mit der Klaue 18 wird dann in die Stellung nach Abb. 6 durch eine Federklinke 23 zurückgedreht, die in eine Nut 24 des Zahnrades 19 eingreift. Diese Rückdrehung wird durch eine Nut 25 und Federklinke 26 begrenzt.As soon as the nose 21 of the driver bushing 4 according to Fig. I and 1a, Fig. 1a shows the development of the curve of the release bushing /, the point i of the curve 2a reached has, the driver 6 is out of engagement of the driver claw 18 and is the gear 19 free. At the moment of this release, gear wheel I9, driver claw 18 and driver have 6 reached the position according to Fig. 5 and 3a. The gear 19 with the claw 18 is then rotated back into the position according to Fig. 6 by a spring pawl 23, which in a groove 24 of the gear 19 engages. This reverse rotation is achieved by a groove 25 and spring pawl 26 limited.

Nachdem der Mitnehmer 6 das Zahnrad 19 - freigegeben hat, steht der Mitnehmer 6, wie aus Also. 3a zu ersehen ist, immer noch im Eingriff der Klaue 3 des ständig umlaufenden Schneckenrades, denn diese ist gegenüber der Klaue 18 höher abgestuft. Infolgedessen rotieren die an den Kurvenscheiben g und 10 sitzenden Nocken 27 weiter bis zur Vollendung der zweiten halben Umdrehung, wie das aus den Abb. I und Abb. 8 ersichtlich ist. Dabei drücken die Nocken 27 die Messer 28 nieder, welche die in der Drahtführung 30 liegenden Drahtenden abschneiden. Die Draht enden werden also erst nach Freigabe des Zahnrades 19 bzw. erst nach der Verdrillung abgeschnitten. Die Feder 29 zieht das Messer in die Ruhelage zuriick. Nach dem Abschneiden des Drahtes hat die Nase 2I, wie das die Abb. 1 a zeigt, den höchsten Punkt k der Kurve 22 erreicht. After the driver 6 has released the gear 19 -, the Carrier 6, as from So. 3a can be seen, still in engagement of the claw 3 of the constantly revolving worm wheel, because this is higher than the claw 18 graduated. As a result, the cams seated on the cam disks g and 10 rotate 27 continue until the second half turn has been completed, as shown in Fig. I and Fig. 8 can be seen. The cams 27 press the knives 28 down, which cut off the wire ends lying in the wire guide 30. The wire ends are therefore only cut off after the gear wheel 19 has been released or only after the twisting. The spring 29 pulls the knife back into the rest position. After cutting the As shown in Fig. 1 a, the nose 2I of the wire has the highest point k of the curve 22 reached.

Mitnehmerbuchse 4 und Mitnehmer 6 sind dadurch noch weiter seitlich abgedrückt worden, so daß nunmehr der Mitnehmer 6 selbst außer Eingriff der Klaue 3 des ständig umlaufenden Schneckenrades 2 kommt und das Schneckenrad 2 freigibt (Abb. I).The driver bushing 4 and driver 6 are thereby even further to the side been pressed, so that now the driver 6 itself out of engagement with the claw 3 of the constantly revolving worm wheel 2 comes and the worm wheel 2 releases (Fig. I).

Sämtliche Teile befinden sich jetzt in Ruhe, nur das Schneckenrad 2 wird weiter vom Motor angetrieben, läuft aber leer weiter, bis der nächste Spann- und Verdri'llvorgang durch Druck auf den Knopf 5 (Abb. I) erneut eingeschaltet wird.All parts are now at rest, only the worm wheel 2 continues to be driven by the motor, but continues to run idle until the next clamping and the twisting process is switched on again by pressing button 5 (Fig. I).

Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in Abb. 8 das Verdrillritzel 20 hinter dem Messer 28 und der Drahtführung 30 sowie das mit dem Ritzel 20 kämmende Zahnrad 19 hinter der Kurvenscheibe g bzw. 10 nicht gezeichnet. For the sake of clarity, the twisting pinions are shown in Fig. 8 20 behind the knife 28 and the wire guide 30 and that meshing with the pinion 20 Gear 19 behind the cam g or 10 is not shown.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Maschine zum Verschnüren von Kisten und sonstigem Packgut mit Draht, welche die Enden des um das Packstück herumgelegten Drahtes spannt, verdrillt und abschneidet, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubschrauben in Gestalt von Kurvenscheiben (g und I0) zur Betätigung der Drahtspannhebel (I2 und I3) und das mit dem Verdriliritzel (20) kämmende Zahnrad (I9) unabhängig voneinander auf einer gemeinsamen Buchse (4) drehbar angeordnet und diese Elemente (9, I0, I2s, I3, I9, 20) nebst der Buchse (4) Bestandteile einer mit dem Triebrad (2) kuppelbaren, vollautomatisch arbeitenden Stufenschaltung sind, welche die Elemente den Phasen der Verschnürung entsprechend betätigt. PATENT CLAIMS: 1. Machine for tying boxes and other things Packaged goods with wire, which the Ends of the wrapped around the package Tensioned, twisted and cut wire, characterized in that the lifting screws in the form of cams (g and I0) to operate the wire tensioning lever (I2 and I3) and the gear (I9) meshing with the twisting pinion (20) independently of one another rotatably arranged on a common socket (4) and these elements (9, I0, I2s, I3, I9, 20) together with the bushing (4) components of a coupling that can be coupled to the drive wheel (2), fully automatic step switching are showing the elements of the phases actuated according to the lacing. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Buchse (4) innerhalb der Hubschrauben oder Kurvenscheiben (9 und 10) als axial verschiebbares Kupplungselement ausgebildet ist. 2. Machine according to claim 1, characterized in that the common Bushing (4) within the lifting screws or cam disks (9 and 10) as axially displaceable Coupling element is formed. 3 Maschine nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebrad (2) auf der Buchse (4) frei drehbar angeordnet und Restandteil der Stlufenschaltung ist. 3 machine according to claim I and 2, characterized in that the The drive wheel (2) is freely rotatable on the bushing (4) and is the remainder of the gear shift is. 4. Maschine nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebbare Buchse (+) einen Betätigungsknopf (5) an einem Ende, einen Mitnehmer (6) auf der Umfläche und eine Nase (2I) am anderen Ende hat, die der festen Kurvenfläche (22) einer Kurven- bhzw. Ausrückbuchse (» gegenüberstehend die Mitnehmerbuchse (4) der Kurvenform entsprechend axial verschiebt, wobei die Maschinenelemente einzeln geschaltet und schließlich ausgerückt werden. 4. Machine according to claim I to 3, characterized in that the axially displaceable socket (+) an actuating button (5) at one end, a driver (6) on the outer surface and a nose (2I) on the other end, that of the fixed curved surface (22) a curve resp. Release bushing (»opposite the driving bushing (4) axially shifts according to the shape of the curve, with the machine elements individually switched and finally disengaged. 5. Maschine nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubschrauben oder Kurvenscheiben (g und 10) beiderseits des Triebrades (2) angeordnet sind. 5. Machine according to claim I to 4, characterized in that the Lifting screws or cams (g and 10) are arranged on both sides of the drive wheel (2) are. 6. Maschine nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem geschfitzten Verdrillritzel (20) kämmende Zahnrad frei beweglich auf der Nabe des Triebrades (2) angeordnet ist. 6. Machine according to claim I to 5, characterized in that the with the slotted twisting pinion (20) meshing gear freely movable on the Hub of the drive wheel (2) is arranged. 7. Maschine nach Anspruch I bist 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebrad (2) eine seitlich angeordnete Mitnehmerklaue (3) für den Eingriff des Mitnehmers (6) der axial verschiebbaren Kupplungsbuchse (4) hat. 7. Machine according to claim I to 6, characterized in that the Drive wheel (2) a laterally arranged driver claw (3) for the engagement of the driver (6) of the axially displaceable coupling socket (4). 8. Maschine nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Nabe des Triebrades (2l) sitzende Zahnrad (I9) zwei diagonal gegenüberliegende Mitnehmerklauen (I8) für den Eingriff des Mitnehmers (6) der axial verschiebbaren Kupplungsbuchse (4) hat, die niedriger als die Mituehmerklaue (3) des Triebrades sind. 8. Machine according to claim I to 7, characterized in that the on the hub of the drive wheel (2l) seated gear (I9) two diagonally opposite Driver claws (I8) for engaging the driver (6) of the axially displaceable Coupling socket (4) which is lower than the driving claw (3) of the drive wheel are. 9. Maschine nach Anspruch I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Hubschraube oder Kurvenscheibe (g biw. 10) ein Nocken (27) für die Messerbetätigung angebracht ist. 9. Machine according to claim I to 8, characterized in that on each lifting screw or cam disc (g biw. 10) a cam (27) for the knife actuation is appropriate.
DEZ1025A 1950-07-06 1950-07-06 Machine for tying boxes and other packages with wire Expired DE865875C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1025A DE865875C (en) 1950-07-06 1950-07-06 Machine for tying boxes and other packages with wire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1025A DE865875C (en) 1950-07-06 1950-07-06 Machine for tying boxes and other packages with wire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865875C true DE865875C (en) 1953-02-05

Family

ID=7617949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ1025A Expired DE865875C (en) 1950-07-06 1950-07-06 Machine for tying boxes and other packages with wire

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865875C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112682386A (en) * 2021-01-06 2021-04-20 宁波真格液压科技有限公司 Oil cylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112682386A (en) * 2021-01-06 2021-04-20 宁波真格液压科技有限公司 Oil cylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527634C3 (en) Portable cutting device
DE865875C (en) Machine for tying boxes and other packages with wire
DE2435534A1 (en) MACHINE FOR COLD TWISTING OF LONGITUDINAL PROFILE WORKPIECES
DE889434C (en) Automatic control device for washing machines u. like
DE552220C (en) Equipment on machine tools, in particular grinding machines with double drive, for the delivery of the tool slide
DE602424C (en) Machine for strapping packages with wire and twisting the wire ends on one edge of the package
DE196582C (en)
DE430561C (en) Automatic control device for the movements of the block carriage and the block holder on block saws and similar machines with electromagnetic coupling devices and electric motor drive
DE900065C (en) Rotary switching device, especially for milling machines
DE569047C (en) Machine tool for the automatic production of twist drills, reamers, dental drills
DE2518838C2 (en) Sewing machine for continuous and intermittent operation
DE823574C (en) Automatic cutting device for extrusion presses
DE701685C (en) gears using the hobbing process
DE1919956C3 (en) Stretching machine
DE2544622C3 (en) Device for step-by-step remote setting of the ink zones of the ink knife of an ink fountain of printing machines
DE656778C (en) Device for switching the feed gears on machine tools, in particular large rotating jaws
DE586417C (en) Device for processing, in particular for grinding and polishing Achslagerfuehrungsbacken on locomotive frames o.
DE2714471A1 (en) ACTUATION DEVICE FOR TURNING STOP ROLLERS IN PARALLEL LATHE
DE1095253B (en) Device for setting and controlling the saddle feed on paper cutting machines
DE483557C (en) Machine for cutting goods into slices
AT233345B (en) Gearbox with a reversing clutch
DE547381C (en) Electric motor-driven hand band saw with perforated saw band
DE822676C (en) Device for tensioning and twisting the wire tires of packages
DE944371C (en) Machine for sanding rubber clichés
DE904725C (en) Automatically working milling machine for milling the teeth in racks and for milling out grooves across the workpiece