DE86430C - - Google Patents

Info

Publication number
DE86430C
DE86430C DENDAT86430D DE86430DA DE86430C DE 86430 C DE86430 C DE 86430C DE NDAT86430 D DENDAT86430 D DE NDAT86430D DE 86430D A DE86430D A DE 86430DA DE 86430 C DE86430 C DE 86430C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
signal
switch
lever
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT86430D
Other languages
German (de)
Publication of DE86430C publication Critical patent/DE86430C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.CLASS 20: Railway operations.

Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein von dem Signalstellhebel oder sonst einem Bewegungsorgan des Signals abhängiges Weichen- oder Sperrbaumschlofs, welches durch zwei Schlüssel gekennzeichnet ist, von denen der eine Fahrschiene und Weichenzunge unmittelbar verschliefst und der zweite einmal den erstgenannten Schlüssel (Weichenschlüssel) freigeben oder festlegen kann und sodann auch bei festgelegtem Weichenschlüssel den Verschlufs des Signalstellhebels aufheben kann.The subject of the present invention forms one of the signal setting lever or otherwise a movement organ of the signal dependent turnout or lock tree lock, which through two keys is marked, one of which is a rail and switch tongue directly locked and the second release the first-mentioned key (switch key) once or can set and then also the encryption when the switch key is set of the signal lever.

Der Zweck der -Einrichtung ist der, dafs die Weiche bezw. der Sperrbaum nur bei der Haltstellung des Signals gestellt werden kann, um Rangirbewegurigen oder dergl. auszuführen. Bei gezogenem Fahrtsignal dagegen mufs die-Weiche bezw. der Sperrbaum geschlossen und beide in dieser Lage verschlossen sein, so lange, bis das Weichen- bezw. Sperrbaumschlofs durch d>;n Signalschlüssel wieder freigegeben wird. Es ist die Anordnung also so getroffen, dafs bei gezogenem Signal der Signalschlüssel in der Signalverschlufsvorrichtung festgelegt ist und bei der gleichzeitig geschlossenen Weiche der Weichenschlüssel ebenfalls festgelegt ist; bei der Stellung des Signals auf Halt kann der Signalschlüssel aus der Signalverschlufsvorrichtung herausgezogen werden und kann das Weichenschlofs aufschliefsen. Durch dieses Aufschliefsen des Weichenschlosses wird sodann der Signalschlüssel im Weichenschlofs festgelegt, so dafs er zum Aufschliefsen des Signalverschlusses nicht benutzt werden kann.The purpose of the device is that the switch resp. the lock tree only for the Halting position of the signal can be made to perform Rangirbewegungurigen or the like. When the travel signal is pulled, however, the switch has to be or. the lock tree closed and both be locked in this position until the switch resp. Sperrbaumschlofs through d>; n signal key is released again. The arrangement is thus made so that at pulled signal of the signal key is set in the signal encryption device and the switch key is also specified for the switch that is closed at the same time; at the signal key from the signal encryption device can determine the position of the signal on halt can be pulled out and the switch lock can be unlocked. This unlocking of the switch lock will then the signal key is fixed in the turnout lock so that it can be used to unlock the signal lock cannot be used.

In der beiliegenden Zeichnung ist die Ausführung eines Weichenschlosses in Abhängigkeit von der Signalstellung nach vorliegender Erfindung dargestellt, und zwar inThe design of a switch lock is dependent on the attached drawing shown by the signal position according to the present invention, namely in

Fig. ι und 3 in Vorderansicht und inFig. Ι and 3 in front view and in

Fig. 2 und 4 in Seitenansicht, theilweise im Schnitt in verschiedenen Stellungen.2 and 4 in side view, partly in section in different positions.

Fig. 5 und 6 zeigen die Einrichtung zum Verschliefsen des Signalstellhebels.5 and 6 show the device for locking the signal control lever.

Die in Fig. 1 und 2 gezeichnete Stellung zeigt die Weiche geschlossen und durch den Weichenschlüssel verschlossen. Das Signal ist frei und kann auf Fahrtstellung gezogen werden. Die in Fig. 3 und 4 dargestellte Lage zeigt den Signalschlüssel im Weichenschlofs festgelegt und die Weiche ist frei und kann bewegt werden. Nach Fig. 5 ist der Signalhebel verschlossen und nach Fig. 6 der Signalhebel frei; die Stellung des Signalhebels Fig. 5 (Haltstellung) gestattet, den Signalschlüssel herauszunehmen. Die Stellung Fig. 6 (Fahrtstellung) hält den Signalschlüssel in der punktirt gezeichneten Lage fest.The position shown in Fig. 1 and 2 shows the switch closed and through the Switch key locked. The signal is free and can be pulled to the driving position. The situation shown in Fig. 3 and 4 shows the signal key set in the turnout lock and the switch is free and can be moved. According to Fig. 5, the signal lever is locked and according to FIG. 6 the signal lever is free; the position of the signal lever Fig. 5 (stop position) allowed to take out the signal key. The position Fig. 6 (driving position) holds the Signal key in the dotted position.

Bei der Haltstellung des Signals kann der Signalschlüssel, nachdem die Haltstellung des Signals festgelegt ist, herausgezogen werden und zum Oeffhe'n bezw. Freigeben des Weichenschlüssels benutzt werden. Ist der Signalschlüssel zum Oeffnen des Weichenschlüssels bethätigt, so bleibt einmal während der ganzen Dauer dieser Thätigkeit das Signal in seiner .Haltstellung festgelegt und sodann ist es infolge der gewählten Construction auch nicht möglich, den Signalschlüssel bei geöffnetem Weichenschlüssel herauszuziehen, vielmehr bleibt der Signalschlüssel so lange gesperrt, bis die Weiche geschlossen und durch den Weichenschlüssel in diesem Verschlufs gesichert ist.When the signal is in the stop position, the signal key can be used after the stop position of the Signal is set to be pulled out and to Oeffhe'n respectively. Release the turnout key to be used. If the signal key is used to open the turnout key, so the signal remains in him for the entire duration of this activity .Holding position is determined and then, due to the construction chosen, it is also not possible pulling out the signal key with the switch key open, rather the remains Signal key locked until the turnout is closed and by the turnout key is secured in this lock.

Die in der Zeichnung dargestellte Ausführung des Weichenschlosses ist nun in der Weise getroffen, dafs der Doppelhebel b, welcher durchThe design of the switch lock shown in the drawing is now made in such a way that the double lever b, which by

ein Gewicht b1 belastet wird, drehbar angeordnet ist und an seinem freien Hebelarm bs ein winkliges Ansatzstück £4 hat, welches in der in Fig. ι gezeichneten Stellung über die Zunge e1 des Weichenschlüssels e hinübergreift und dadurch den Weichenschlüssel an einer Drehung verhindert.a weight b is charged 1, is rotatably arranged and on its free lever arm s b an angled extension piece £ 4 has, which over engages in FIG ι. subscribed position over the tongue e 1 of the switch key e, thereby preventing the switch key from rotating .

Aufserdem ist ein zweiter drehbarer Hebel a angebracht, welcher ebenfalls einerseits durch Gewicht beeinflufst wird und dessen freier Hebelarm a3 in der in Fig. ι gezeichneten Stellung sich an der unteren Seite der Zunge e1 anlegt.In addition, a second rotatable lever a is attached, which is also influenced on the one hand by weight and whose free lever arm a 3 rests on the lower side of the tongue e 1 in the position shown in FIG.

Die Wirkung der Einrichtung ist nun die, dafs bei der in Fig. ι gezeichneten Stellung, bei welcher die Weiche geschlossen ist, mit dem Signalschlüssel d eine Rechtsdrehung vorgenommen werden mufs, wenn behufs Oeffnung der Weiche der Weichenschlüssel e freigegeben werden soll. Es wird dabei von dem Signalschlüssel d der Zapfen bB am Hebel b so beeinflufst, dafs sich dieser um b'2 dreht, in die in . Fig. 3 gezeichnete Stellung. Dabei wird der hakenförmige Hebelansatz &4 am Hebelarm bs von der Zunge e1 weggenommen, diese wird frei und 'der Weichenschlüssel e kann in die in Fig. 3 und 4 gezeichnete Stellung gedreht werden, so dafs die Weichenzungen w in die eine oder andere Stellung zu der Fahrschiene s gebracht bezw. der Sperrbaum geöffnet werden kann. Der Hebel α wird unter seinem Gewicht αΎ dabei sich um a1 drehen, und zwar so, dafs er sich mit seinem freien Ende α3 gegen den Ansatz £4 des Hebels b legt. Der Schlüssel d ist in der in Fig. 3 gezeichneten Stellung festgelegt und kann nur in der punktirten Lage Fig. 3 bezw. der Lage Fig. 1 aus dem Weichenschlofs herausgezogen werden.The effect of the device is now, that in in Figure ι.-Drawn position in which the switch is closed, with the signal key d a right turn are made must, when behufs opening of the switch of the switch key e is to be released. It is in this case d from the signal Key of the pins b B b on the lever so beeinflufst, to DAF this rotates b '2, in the in. Fig. 3 position shown. The hook-shaped lever attachment & 4 on the lever arm b s is removed from the tongue e 1 , this becomes free and the switch key e can be turned into the position shown in FIGS. 3 and 4, so that the switch tongues w in one way or the other Position to the rail s brought respectively. the lock tree can be opened. The lever α will rotate around a 1 under its weight α Ύ , in such a way that it lies with its free end α 3 against the shoulder £ 4 of the lever b . The key d is fixed in the position shown in FIG. 3 and can only be used in the dotted position in FIG. the situation Fig. 1 can be pulled out of the turnout lock.

Der Schlüssel d beeinflufst, wie auch in Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, den Signalverschlufshebel f. Der letztere ist mit einer kreisbogenförmigen Aussparung k versehen, welche mit einer Scheibe oder einem Zapfen g, der von dem Schlüssel d gedreht wird, correspondirt. Die Scheibe bezw. der Zapfen g besitzt eine Abflachung i, und es ist die Anordnung so getroffen, dafs die Fahrstellung erst gegeben werden kann, nachdem durch den Schlüssel d die Scheibe g so gedreht ist, dafs sie sich mit ihrer Abflachung i an die Signalverschlui'sstange f legt, so dafs diese hin- und herbewegt werden kann (Fig. 6). Der Signalschlüssel d kann dabei nicht herausgezogen werden. Steht das Signal auf »Halt«, so hat die Signalverschlufsstange die in Fig. 5 gezeichnete Stellung, in welcher die Aussparung k direct über der Scheibe g steht, · und die Scheibe g wird so gedreht, dafs sie mit ihrem vollen Theil in die Aussparung k hineingreift. Das Signal kann nun nicht gezogen werden, dafür kann der Schlüssel d herausgezogen werden.The key beeinflufst d, as well as in FIGS. 5 and 6 it can be seen, f the Signalverschlufshebel. The latter is provided k with an arcuate recess which g with a disc or a pin, which is rotated by the key d, corresponded. The disc respectively. the pin g has a flat i, and the arrangement is such that the driving position can only be given after the disk g has been turned with the key d in such a way that its flat i rests on the signal locking rod f so that it can be moved back and forth (Fig. 6). The signal key d cannot be pulled out. If the signal is on "Stop," the signal locking rod is in the position shown in FIG. 5, in which the recess k is directly above the disk g , and the disk g is rotated so that its full part is in the recess k reaches into it . The signal can now not be withdrawn, but the key d can be withdrawn.

Wird die Weichenzunge w wieder an die Fahrschiene s gebracht und soll die Weiche verschlossen werden, so wird der Schlüssel e aus der. in Fig. 3 gezeichneten Stellung wieder in die in Fig. 1 und 2 gezeichnete gedreht; die Weichenzunge w ist dadurch in ihrer Stellung an der Schiene s festgelegt und an einer Bewegung gehindert. Bei der Drehung des Schlüssels e hat die Zunge e1 den Hebelarm a3 wieder niedergedrückt und das Gewicht al gehoben. Sobald der Hebelarm a3 am Ansatz &4 des Hebels b vorbeigelangt war und auch der Schlüssel e1 bis unter den Haken b'1 gedreht war, hat sich unter dem Einflüsse des Gewichtes b1 der Hebel b um b2 gedreht und der Ansatz έ4 wird über die Zunge e1 des Schlüssels e geschoben und der letztere festgelegt. Der Zapfen b5 hat dabei gleichzeitig den Schlüssel d wieder nach aufwärts mitgenommen in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung, in welcher "der Schlüssel d frei wird und herausgezogen werden kann. Durch den Ansatz b*'ist der Schlüssel e festgehalten und die Weiche in ihrer geschlossenen Lage nochmals verschlossen. Mit dem herausgezogenen Schlüssel d kann aber die Scheibe g wieder so gedreht 'werden, dafs ihre Abflachung i unter die Aussparung k der Signalverschlufsstange f tritt; der Signalhebel ist dadurch für das Geben des Fahrtsignals wieder frei geworden.If the switch tongue w is brought back to the rail s and if the switch is to be locked, the key e becomes out of the. 3 again rotated into the position shown in Fig. 1 and 2; the switch tongue w is thereby fixed in its position on the rail s and prevented from moving. When the key e was turned , the tongue e 1 depressed the lever arm a 3 again and lifted the weight a l. As soon as the lever arm a 3 had passed the approach & 4 of the lever b and the key e 1 was also turned under the hook b ' 1 , under the influence of the weight b 1, the lever b has turned by b 2 and the approach έ 4 is pushed over the tongue e 1 of the key e and the latter is fixed. The pin b 5 has at the same time taken the key d upwards again into the position shown in FIG. 1, in which "the key d is free and can be withdrawn. The key e and the switch are held by the shoulder b *" locked again in its closed position. With the key d pulled out, the disk g can be turned again so that its flattened portion i comes under the recess k of the signal locking rod f ;

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Eine Verschlufsvorrichtung für Weichen und Sperrbäume, dadurch gekennzeichnet, dafs der Weichenschlüssel (e) durch den hakenförmigen Arm (b*) eines drehbaren Doppelhebels (b) so lange an einer Drehung behufs Oeffnens des Weichenverschlusses verhindert wird, bis nach Verschluss des Signalstellhebels durch den erst dann freigewordenen Signalschlüssel (d) der Hebel (b) gedreht und dessen hakenförmiger Arm (b*J von dem Weichenschlüssel (e) entfernt wird, wobei gleichzeitig dieser hakenförmige Arm (W). in Verbindung mit einem zweiten drehbaren Doppelhebel (aj den Signalschlüssel (d) so lange im Weichenschlofs festhält, bis die Weiche wieder verschlossen ist. A locking device for turnouts and barriers, characterized in that the turnout key (e) is prevented from turning by the hook-shaped arm (b *) of a rotatable double lever (b) until the switch lock is closed until the signal lever is locked by the first Then the released signal key (d) the lever (b) is rotated and its hook-shaped arm (b * J is removed from the switch key (e) , at the same time this hook-shaped arm (W). in connection with a second rotatable double lever (aj the signal key ( d) hold on to the switch lock until the switch is closed again. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT86430D Active DE86430C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE86430C true DE86430C (en)

Family

ID=358482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT86430D Active DE86430C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE86430C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902561A1 (en) Fastening has turning latch operated by control with detent pawl, blocking element, thrust piece, lever with two arms and control cam
DE2645479C2 (en) Coupling hook for the lower links of a three-point hitch on agricultural tractors
DE2433322B2 (en) Panic main lock with secondary latches
DE2043780B2 (en) Internal locking device for a motor vehicle door lock
DE86430C (en)
DE953581C (en) Device for locking the hood cover of motor vehicles
DE202007016091U1 (en) Espagnolette
DE1048186B (en) Device for opening and closing a lock
EP1024240B1 (en) Locking device
DE1429439B2 (en) ARTICULATED FITTING FOR A SEAT WITH A SWIVELING BACK, IN PARTICULAR FOR A VEHICLE SEAT
DE2255750A1 (en) LATCH LOCK, IN PARTICULAR FOR FOLDING DOORS, FLAPS OR THE LIKE
DE119591C (en)
DE818164C (en) safety lock
DE1053350B (en) Bolt lock, especially for motor vehicle doors
DE512620C (en) Lock whose latch pulls the bolt into the open position when you pull it back
DE1605164C3 (en) Latch gear for an automatic central buffer coupling of rail vehicles
DE211330C (en)
DE2103801C3 (en) Motor vehicle door lock
DE143876C (en)
DE2000944C3 (en) Locking device in a motor vehicle door lock
DE3815707C2 (en) Locking a horizontally divided door, especially for caravans and the like
DE351432C (en) Facility for safe and steel chamber doors
DE559696C (en) Locking device for locks of all kinds, especially for locks whose bolt is operated from the outside by a key and from the inside directly by a pull button
DE409754C (en) Device for preventing the locking of a lock from being scanned
DE2648071B1 (en) Coupling hook for a three-point linkage on agricultural tractors