DE8624313U1 - Thermal insulation membrane that can be rolled up into a roll - Google Patents

Thermal insulation membrane that can be rolled up into a roll

Info

Publication number
DE8624313U1
DE8624313U1 DE19868624313 DE8624313U DE8624313U1 DE 8624313 U1 DE8624313 U1 DE 8624313U1 DE 19868624313 DE19868624313 DE 19868624313 DE 8624313 U DE8624313 U DE 8624313U DE 8624313 U1 DE8624313 U1 DE 8624313U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
thermal insulation
barrier layer
carrier web
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868624313
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Essmann 4902 Bad Salzuflen De GmbH
Original Assignee
Heinz Essmann 4902 Bad Salzuflen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Essmann 4902 Bad Salzuflen De GmbH filed Critical Heinz Essmann 4902 Bad Salzuflen De GmbH
Priority to DE19868624313 priority Critical patent/DE8624313U1/en
Publication of DE8624313U1 publication Critical patent/DE8624313U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PatentanwältePatent attorneys Dr Loesenbeck (ΐθβθ)Dr Loesenbeck (ΐθβθ)

Dipl.-ing. Stracke Dipl.-Ing. LoesenbeckDipl.-ing. Stracke Dipl.-Ing. Loesenbeck

Jötlenbecker Str. 184,4800 Bielefeld 1Jötlenbecker Str. 184, 4800 Bielefeld 1

18/1218/12

Heinz Essmann GmbH, Im Weingarten 2, ,4902 Bad Sälzuflen 5 Heinz Essmann GmbH, Im Weingarten 2,, 4902 Bad Sälzuflen 5

Zu einer Rolle aufwiekel bare Wärmedämmbahn fTo a role aufwiekel bare thermal insulation sheet f

Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine zu einer Rolle aufwik- fThe present innovation relates to an up to a role f

kelbare Wärmedämmbahn flir eine horizontale öder geneigte Gebäudeober- |Foldable thermal insulation membrane for a horizontal or sloping building top |

fläche, mit einer Trägerbahn und einer dampfundurchlässigen Sperr- |surface, with a carrier sheet and a vapor-impermeable barrier |

schicht, wobei zwischen der Trägerbahn und der Sperrschicht eine Wärme- *layer, with a heat *

dämm!age vorgesehen ist. Idämm! age is provided. I.

Aus dem DE-GM 86 12 590 ist bereits eine Wärmedämmbahn der zuvor genann- JFrom DE-GM 86 12 590 a thermal insulation sheet of the previously mentioned J

ten Art bekannt, bei der die Sperrschicht aus einem dehnbaren Material 1th type known in which the barrier layer made of a stretchable material 1

gefertigt ist oder bei der die Länge der Sperrschicht größer ist als |or where the length of the barrier is greater than |

die Länge der Trägerbahn. Bei der erstgenannten Ausführung hat es sich fthe length of the carrier web. In the first-mentioned version, f

als nachteilig herausgestellt, daß beim Aufwickeln der Rolle Kräfte |proved to be a disadvantage that forces |

ν 15 zum Dehnen der Sperrschicht aufgebracht werden müssen, die beim Verle- ' gen der Wärmedämmbahn als Rückstellkräfte zum selbsttätigen Abwickelnν 15 must be applied to stretch the barrier layer, which when laying ' gene of the thermal insulation membrane as restoring forces for automatic unwinding

der Rolle führen. Bei der zweiten Ausführung werden durch die größere ι the role. In the second version, the larger ι

Länge der Sperrschicht im flachen Zustand der Wärmedämmbahn als stö- |Length of the barrier layer in the flat state of the thermal insulation sheet as impact |

rend empfundene, nach außen offene Taschen gebildet. |rend perceived, outwardly open pockets formed. |

Der vorliegenden Neuerung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde,
eine Wärmedämmbahn der eingangs genannten Art in einfacher Weise so
auszubilden, daß die Trägerbahn und die Sperrschicht in allen Lagen
spannungsfrei bleiben, wobei die Sperrschicht in der ausgebreiteten
Lage eine geschlossene und glatte Fläche bildet.
The present innovation, on the other hand, is based on the task
a thermal insulation sheet of the type mentioned in a simple manner
train that the carrier web and the barrier layer in all layers
Remain stress-free, with the barrier layer in the spread out
Layer forms a closed and smooth surface.

• a• a

• a• a

• a• a

Essmann - 2 -Essmann - 2 -

Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß die Längen der Sperrschicht der Trägerbahn gleich oder annähernd gleich sind, daß die Sperrschicht und die Trägerbahn aus einem im wesentlichen nichtdehnbaren Material bestehen, und daß die Wärmedämmlage aus aus trittfestem Material bestehenden Blöcken und aus elastisch deformier-· baren Formkörpern gebildet ist.To solve the problem, it is provided according to the innovation that the lengths of the barrier layer of the carrier web are the same or approximately the same are that the barrier layer and the carrier web are made of a substantially inextensible material, and that the thermal insulation layer is made of tread-resistant material and is formed from elastically deformable molded bodies.

Da nunmehr die Sperrschicht und die Trägerbahn die gleiche Länge aufweisen, ist in der ausgebreiteten Lage der Wärmedämmbahn sicherge- ζ , 10 stellt, daß sich durch Verformungen keine Taschen bilden können. Außerdem ist in allen Lagen der Wärmedämmbahn ein spannungsloser Zustand erreicht. Da außerdem die Wärmedämmlage aus trittfestem Material und aus einem elastisch verformbaren Material bestehts ist die RollenbildungSince the barrier layer and the carrier web now have the same length, it is ensured in the expanded position of the thermal insulation web that no pockets can form due to deformation. In addition, a stress-free state is achieved in all layers of the thermal insulation membrane. In addition, since there is a thermal insulation layer of solid material occurs and made of an elastically deformable material, s is the roll forming

Ψ ohne besondere Schwierigkeiten möglich, da durch die Elastizität der | Formkörper die zugeordneten Abschnitte der Trägerbahn im Sinne einer I Ausbeulung stauchbar sind. Dabei geht man davon aus, daß die Trägerbahn auf dem jeweils kleineren Durchmesser liegt und deshalb stärker gekrümmt wird als die Sperrschicht. Die Ausbeulung der Trägerbahn wird durch die Deformierbarkeit der Formkörper unterstützt. Dabei kann die Anordnung so getroffen werden, daß die Ausbeulung in Richtung zur Sperrschicht oder aber auch entgegengesetzt erfolgt. Ψ possible without any particular difficulties, as the elasticity of the | Shaped body, the associated sections of the carrier web are compressible in the sense of a bulge. It is assumed that the carrier web lies on the smaller diameter and is therefore more curved than the barrier layer. The bulging of the carrier web is supported by the deformability of the moldings. The arrangement can be made in such a way that the bulge takes place in the direction of the barrier layer or else in the opposite direction.

(_; Zweckmäßigerweise sind die Blöcke und die Formkörper wechselweise zueinander angeordnet, da dadurch die Rollenbildung ereinfacht wird.(_; Appropriately, the blocks and the moldings are alternating with one another arranged, as this simplifies the formation of roles.

Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die jAccording to a preferred embodiment it is provided that the j

aus trittfestem Material bestehenden Blöcke, im Querschnitt gesehen, trapez- oder dreieckförmig, sich in Richtung zur Trägerbahn verjüngend ausgebildet sind, und daß die der Sperrschicht zugeordneten Kanten von zwei aufeinanderfolgenden Blöcken aneinander!iegen oder in einem geringen Abstand zueinander angeordnet sind. Bei dieser Ausführung wird bei ausgebreiteter Wärmedämmbahn an der Außen- bzw. Oberseite aus dem trittfesten Material eine durchgehende Fläche gebildet. Daraus ergeben sich querschnittsmäßig dreieckige Formkörper, wobei die Spitze derblocks made of sturdy material, seen in cross-section, trapezoidal or triangular, tapering towards the carrier web are formed, and that the edges of two successive blocks associated with the barrier layer are adjacent to one another or to a small extent Are arranged spaced from each other. In this version, when the thermal insulation sheet is spread out on the outside or top of the tread-resistant material forms a continuous surface. This results in triangular shaped bodies in terms of cross-section, with the tip of the

* β * Λ * β * Λ

Essmann - 3 -Essmann - 3 -

Sperrschicht zugewandt liegt, wodurch in besonders vorteilhafter Weise die Ausbeulung der Trägerbahn begünstigt wird,Barrier layer is facing, whereby in a particularly advantageous manner the bulging of the carrier web is favored,

Weitere Kennzeichen und Merkmale einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Neuerung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen und ergaben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Äusführungsbeispiele. Es zeigen:Further characteristics and features of an advantageous embodiment of the present innovation are the subject of further subclaims and emerged from the following description of preferred exemplary embodiments. Show it:

Fig. 1 bis 3 drei verschiedene Ausführungen der neuerungsgemäßen Wärmedämmbahn. 1 to 3 three different versions of the thermal insulation sheet according to the invention.

Bei den in den Fig. 1 bis 3 aufgezeigten Wärmedämmbahnen ist zwischen einer Trägerbahn 1 und einer dazu im Abstand liegenden Sperrschicht 2 eine noch näher erläuterte Wärmedämmlage 3 angeordnet. Bei allen Ausführungen entspricht die Länge der Trägerbahn 1 der Länge der Sperrschicht 2. Sowohl die Trägerbahn 1 als auch die Sperrschicht ist aus einem im wesentlichen nicht dehnbaren Material gefertigt.In the thermal insulation sheets shown in FIGS. 1 to 3 is between A thermal insulation layer 3, which will be explained in more detail, is arranged on a carrier web 1 and a barrier layer 2 which is spaced apart therefrom. With all versions the length of the carrier web 1 corresponds to the length of the barrier layer 2. Both the carrier web 1 and the barrier layer are made of made of a substantially inextensible material.

Bei der Ausführung nach der Fig. 1 besteht die Wärmedämmbahn 3 aus im Querschnitt trapezförmig ausgebildeten, aus trittfestem Material bestehenden Blöcken 4 und im Querschnitt dreieckförmig gehaltenen Formkörpern 5. Wie die Fig. 1 zeigt, sind die Blöcke 4 und die Formkörper 5 wechselweise angeordnet, in der Weise, daß die der Sperrschicht 2 zugeordneten einander zugewandt liegenden Kanten von zwei aufeinanderfolgenden Blöcken 4 aneinandergrenzen. Der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blöcken liegende Zwischenraum ist zur Bildung des Formkörpers 5 mit einem elastischen Material ausgefüllt. Aus der trapezförmigen Querschnittsform der Blöcke 4 ergibt sich zwangsläufig eine dreieckförmige Querschnittsform der Formkörper 5. Beim Bilden einer Rolle werden die Formkörper 5 zusammengepreßt, wodurch sich der Abstand der der Trägerbahn 1 zugeordneten Kanten verringert, so daß die den Formkörpern 5 zugeordneten Abschnitte der Trägerbahn 1 nach außen gedruckt werden, wie die Fig. 1 deutlich zeigt. Ferner zeigt die Fig. 1, daßIn the embodiment according to FIG. 1, the thermal insulation sheet 3 consists of im Trapezoidal cross-section made of sturdy material Blocks 4 and shaped bodies 5 held in a triangular cross-section. As FIG. 1 shows, the blocks 4 and shaped bodies 5 are arranged alternately, in such a way that the facing edges associated with the barrier layer 2 of two successive ones Blocks 4 adjoin each other. The space between two successive blocks is used to form the molded body 5 filled with an elastic material. From the trapezoidal The cross-sectional shape of the blocks 4 inevitably results in a triangular cross-sectional shape of the molded bodies 5. When a roll is formed the shaped bodies 5 are pressed together, whereby the distance between the edges associated with the carrier web 1 is reduced, so that the shaped bodies 5 associated sections of the carrier web 1 are printed outwards, as FIG. 1 clearly shows. Furthermore, Fig. 1 shows that

Essmann - 4 -Essmann - 4 -

die Außenseiten der Trägerbahn 1 und der Sperrschicht 2 bei ausgebreiteter Wärmedämmbahn eine glatte Flächen bilden.the outsides of the carrier web 1 and the barrier layer 2 when spread out Thermal insulation membrane form a smooth surface.

ßei der Ausführung nach der Fig. 2 sind Querschnitte der Blöcke 4 und der Formkörper 5 gleich und viereckig, im vorliegenden Ausführungsbeispiel quadratisch ausgebildet, bezogen auf den spannungslosen Zustand der Blöcke 4 und der Formkörper 5. Beim Bilden einer Rolle Werden die Formkörper 5 so verformt, daß ein trapezförmiger , ν Querschnitt entsteht. Bei der Ausführung nach der Fig. 2 werden die 1Ö den Formkörpern 5 zugeordneten Abschnitte der Trägerbahn 1 so gestaucht, daß sie eine in Richtung zur Sperrschicht 2 zeigende Delle bilden.ßei the embodiment according to FIG. 2 are cross sections of the blocks 4 and the shaped body 5 is the same and square, in the present exemplary embodiment square, based on the de-energized state the blocks 4 and the molded body 5. When forming a roll If the shaped bodies 5 are deformed in such a way that a trapezoidal, ν cross section is produced. In the embodiment according to FIG. 2, the 10 sections of the carrier web 1 assigned to the molded bodies 5 are compressed in such a way that that they form a dent pointing in the direction of the barrier layer 2.

Die Form der Blöcke 4 und der Formkörper 5 nach der Fig. 3 entspricht den Formen nach der Fig. 2. Wie ein Vergleich der beiden Figuren zeigt, werden jedoch die den Formkörpern 5 zugeordneten Abschnitte der Trägerbahn 1 beim Bilden einer Rolle nach außen gedrückt. Welche Form sich ergibt, hängt von der Art des verwendeten Materials sowie einer ggf. erfolgten Vorbehandlung der Trägerbahn 1 ab.The shape of the blocks 4 and the shaped body 5 according to FIG. 3 corresponds the shapes according to FIG. 2. As a comparison of the two figures shows, however, the sections of the carrier web assigned to the shaped bodies 5 are 1 pushed outward when forming a roll. The shape that results depends on the type of material used and, if applicable, carried out pretreatment of the carrier web 1.

Im Gegensatz zu den Darstellungen nach den Fig. 2 und 3 können die t , 20 rechtwinklig zueinanderstehenden Kanten der Blöcke 4 und der Formkörper 5 eine unterschiedliche Länge aufweisen. Ferner ist eine Ausführung mit voneinander abweichenden Querschnitten denkbar. Bei allen Ausführungen sind die Blöcke 4 und die Formkörper 5 wechselweise angeordnet. Im Gegensatz zu diesen Ausführungen könnten auch zwischen zwei Formkörpern mehrere Blöcke 4 bzw. zwischen zwei Blöcken 4 mehrere Formkörper 5 liegen. In contrast to the illustrations according to FIGS. 2 and 3, the t, 20 perpendicular edges of the blocks 4 and the molded body 5 have different lengths. Furthermore, an embodiment with cross-sections that differ from one another is conceivable. With all versions the blocks 4 and the molded bodies 5 are arranged alternately. In contrast to these statements, it could also be between two molded bodies several blocks 4 or between two blocks 4 several shaped bodies 5 lie.

Claims (5)

Essmann - 5 -Essmann - 5 - SchutzansprücheProtection claims 1. Zu einer Rolle aufwiekel bare Wärmedämmbahn für eine horizontale oder geneigte Gebäudeoberfläche mit einer Trägerbahn und einer dampfun-I, durchlässigen Sperrschicht, wobei zwischen der Trägerbahn und der j Sperrschicht eine Wärmedämmlage vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen der Sperrschicht (2) und der Trägerbahn (1) gleich oder annähernd gleich sind, daß die Sperrschicht und die Trägerbahn (1) aus einem im wesentlichen nicht dehnbaren Material bestehen, und daß die Wärmedämmlage aus aus trittfestem Material bestehenden Blöcken und aus elastisch verformbaren Formkörper gebildet ist. 1. To a role aufwiekel bare thermal path for a horizontal or inclined building surface with a carrier sheet and a dampfun-I, permeable barrier layer being provided between the carrier web and the j barrier layer, a heat insulation layer, characterized in that the lengths of the barrier layer (2 ) and the carrier web (1) are the same or approximately the same, that the barrier layer and the carrier web (1) consist of an essentially non-stretchable material, and that the thermal insulation layer is formed from blocks made of non-slip material and from elastically deformable molded bodies. 2. Zu einer Rolle aufwickelbare Wärmedämmbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke (4) und die Formkörper (5) - bezogen auf die Länge der Wärmedämmbahn - wechselweise angeordnet sind.2. Thermal insulation sheet which can be wound up into a roll according to claim 1, characterized in that characterized in that the blocks (4) and the shaped bodies (5) - based on the length of the thermal insulation sheet - are arranged alternately. 3. Zu einer Rolle aufwickelbare Wärmedämmbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus tritt.festem Material bestehenden Blöcke (4) - im Querschnitt gesehen - trapez- oder dreieckförmig, sich in3. Thermal insulation sheet which can be wound into a roll according to claim 1, characterized in that characterized in that the blocks made of solid material (4) - seen in cross-section - trapezoidal or triangular, extending in < ! Richtung zur Trägerbahn (1) verjüngend ausgebildet sind, und daß die der Sperrschicht (2) zugeordneten und einander zugewandt liegenden Kanten von zwei aufeinanderfolgenden Blöcken aneinanderliegen oder in einem geringen Abstand zueinander angeordnet sind.< ! Direction to the carrier web (1) are tapered, and that the barrier layer (2) assigned and facing edges of two successive blocks are adjacent to each other or are arranged at a small distance from each other. 4. Zu einer Rolle aufwickelbare Wärmedümmbahn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf den spannungslosen Zustand der Blöcke (4) und der Formkörper (5) - die Blöcke (4) und die Formkörper (5) baugleich ausgebildet sind-4. Thermal insulation sheet, which can be wound up into a roll, according to one or more of the preceding claims 1 to 3, characterized in that, based on the de-energized state of the blocks (4) and the shaped bodies (5) - the blocks (4) and the shaped bodies (5) are of identical construction- 5. Zu einer Rolle äufwickelbäre Wa'rmedämmbähn fläch Anspruch (4), dadurch5. Wa'rmedämmbähn can be wound into a roll flat claim (4), characterized ti · ■ti · ■ » · 1 • · III»· 1 • · III EssmannEssmann gekennzeichnet, daß - im Querschnitt gesehen - die Blöcke (4) und die Formkörper (5) quadratisch oder annähernd quadratisch ausgebildet sind.characterized in that - seen in cross section - the blocks (4) and the Shaped bodies (5) are square or approximately square.
DE19868624313 1986-09-11 1986-09-11 Thermal insulation membrane that can be rolled up into a roll Expired DE8624313U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868624313 DE8624313U1 (en) 1986-09-11 1986-09-11 Thermal insulation membrane that can be rolled up into a roll

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868624313 DE8624313U1 (en) 1986-09-11 1986-09-11 Thermal insulation membrane that can be rolled up into a roll

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8624313U1 true DE8624313U1 (en) 1986-10-23

Family

ID=6798193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868624313 Expired DE8624313U1 (en) 1986-09-11 1986-09-11 Thermal insulation membrane that can be rolled up into a roll

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8624313U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509972A1 (en) * 1995-03-18 1996-09-19 Krauss Maffei Verkehrstechnik Sandwich panels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509972A1 (en) * 1995-03-18 1996-09-19 Krauss Maffei Verkehrstechnik Sandwich panels
US5664397A (en) * 1995-03-18 1997-09-09 Krauss-Maffei Verkehrstechnik Gmbh Sandwich plate for use as motor-vehicle body part
DE19509972C2 (en) * 1995-03-18 1998-04-09 Krauss Maffei Verkehrstechnik Sandwich plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545956A1 (en) Box-spring core.
DE1852946U (en) CELL BODY.
DE1140330B (en) Component made from plate-shaped light metal or plastic elements
EP2506942B1 (en) Puzzle having one or more foldable pieces
DE1451564A1 (en) Expandable, gas-tight plate for wall coverings of heat exchangers
DE2730837C3 (en) Frame of a tennis racket
DE4206893A1 (en) NET, IN PARTICULAR SPACER NET, SURFACE PROTECTION NET OR THE LIKE
DE877057C (en) Building panels, in particular made of rolled metal
DE7118881U (en) Connection element for concrete reinforcement
DE8624313U1 (en) Thermal insulation membrane that can be rolled up into a roll
DE3436713C2 (en)
DE3208347C1 (en) Expanding dowel
DE2619361C3 (en) Carpet anti-slip mat
DE3801445A1 (en) Surface-elastic floor element
DE2503643C3 (en) Damage-free mountable and demountable locking device for a foil, paper or a similar thin covering material
DE2729290A1 (en) CUSHIONING COVER
EP1225061B1 (en) Clamping rail
DE202009003774U1 (en) An element
DE2641805C2 (en) Soft plastic handle
DE817865C (en) Wall clip for building games
DE2619503A1 (en) FLOORING
DE1529707C3 (en) Roller shutters, especially for furniture, the armor of which consists of a flexible film strip with stiffening ribs
AT503231B1 (en) INSTALLATION HELP FOR A FLOORING
DE1484328C (en) Multi-layer component
CH690188A5 (en) Reinforcing mesh for masonry joints.