DE8623801U1 - Instrument handle - Google Patents

Instrument handle

Info

Publication number
DE8623801U1
DE8623801U1 DE19868623801 DE8623801U DE8623801U1 DE 8623801 U1 DE8623801 U1 DE 8623801U1 DE 19868623801 DE19868623801 DE 19868623801 DE 8623801 U DE8623801 U DE 8623801U DE 8623801 U1 DE8623801 U1 DE 8623801U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
grip
handle according
handle
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868623801
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wisap Gesellschaft fuer Wissenschaftlichen Apparatebau mbH
Original Assignee
Wisap Gesellschaft fuer Wissenschaftlichen Apparatebau mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wisap Gesellschaft fuer Wissenschaftlichen Apparatebau mbH filed Critical Wisap Gesellschaft fuer Wissenschaftlichen Apparatebau mbH
Priority to DE19868623801 priority Critical patent/DE8623801U1/en
Publication of DE8623801U1 publication Critical patent/DE8623801U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections

Description

Die Erfindung betrifft einen Instrumentengriff für medizinische Instrumente gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 .The invention relates to an instrument handle for medical use Instruments according to the preamble of claim 1.

Instrumentengriffe der vorgenannten Art sind in der Medizin für operative Eingriffe und Untersuchungen hinreichend bekannt. Unabhängig vom Einsatzgebiet, wie z.B. der Laparo^ skopie oder Endoskopie sind diese Instrumente proximalseitig mit zwei Griffgliedern ausgestattet, die wie bei Scheren zur Betätigung mittels der Finger einer Hand zwei ringförmige Griffteile aufweisen . Diese Griffteile werden für die Axialverschiebung des Instrumentenschaftes innerhalb der Instrumentenhülse gegeneinander oder auseinander bewegt .Instrument handles of the aforementioned type are used in medicine well known for surgical interventions and examinations. Regardless of the application, such as the Laparo ^ scopy or endoscopy, these instruments are equipped on the proximal side with two handle elements that, like scissors two ring-shaped ones for actuation by means of the fingers of one hand Have handle parts. These handle parts are for the axial displacement of the instrument shaft within the instrument sleeve against each other or apart .

Die vorgenannten medizinischen Instrumente finden beispielsweise als medizinische Zangen, insbesondere zur Gewebeentnahme, Probeexzession, Fremdkörperentfernung und dergleichen ein breites Anwendungsspektrum.The aforementioned medical instruments are used, for example, as medical forceps, in particular for tissue removal, Trial excession, foreign body removal and the like have a wide range of applications.

Nachteilig ist bei diesen mit dem bekannten Instrumentengriff ausgestatteten medizinischen Instrumenten jedoch, daß im Rahmen von Untersuchungen und operativen Eingriffen häufig eine Drehbewegung des Instrumentenschaftes relativ zur Instrumentenhülse erforderlich wird. Dies kann erforderlich werden, wenn der Arzt erkennt, daß z.B. bei einer Myomentnahme das entsprechende Gewebeteil nur so bestmöglich exzessiert werden kann, wenn der Instrumentenschaft und damit auch das distalseitige Greif- oder Schneidinstru-However, the disadvantage of these medical instruments equipped with the known instrument handle is that that in the context of examinations and surgical interventions often a relative rotational movement of the instrument shaft is required for the instrument sleeve. This may be necessary if the doctor realizes that, for example, with a Myocyte removal the corresponding tissue part can only be excessively as possible if the instrument shaft and thus also the distal-side gripping or cutting instru-

fc · ·fc · ·

it ιΜit ιΜ

ment um z.B. 180" gedreht wird. In einem derartigen Fall rrtuß also auch der Arzt dieser erforderlichen Drehung von 18 0ö mit seiner Hand folgen, Wodurch gerade bei derartigen, äußerst sorgfaltig auszuführenden Eingriffen vollkommen unergonomische Betätigungsstellungen für den Arzt entstehen . Gegenüber der Ausgangslage beim vorgenannten medizinischen Instrument ist bei einer Drehung von 180° der Instrumentengriif mit den zwei ringförmigen Griffteilen entgegengesetzt angeordnet, also sozusagen "auf den Kopf gestellt" .ment is rotated by 180 ", for example. In such a case, the doctor must also follow this required rotation of 18 0 ö with his hand, which results in completely unergonomic actuation positions for the doctor, especially with such extremely carefully performed operations The aforementioned medical instrument, when rotated 180 °, the instrument handle with the two ring-shaped handle parts is arranged opposite one another, that is to say "turned upside down".

Ausgehend von diesen Nachteilen im Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Instrumentengriff zu schaffen, der bei einfachem Aufbau den medizinischen Anforderungen gerecht wird und dabei insbesondere eine günstige Und verbesserte Handhabungsmöglichkeit bei Drehbewegungen des medizinischen Instrumentes, speziell des Instrumentenschaftes, während des Eingriffes am Patienten ermöglicht .Proceeding from these disadvantages in the prior art, the object of the invention is to provide an instrument handle to create, which meets the medical requirements with a simple structure and in particular a favorable and improved handling option for rotary movements of the medical instrument, especially of the instrument shaft, during the procedure on the patient.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.The object is achieved according to the invention by the features of characterizing part of claim 1 solved.

Ein Hauptgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, von den bisherigen einseitig und unsymmetrisch vom Instrument abstehenden ringförmigen Griffteilen abzugehen und Stattdessen zumindest am Instrumentenschaft ein Griffteil anzubringen, das z.B. punktsymmetrisch zur Achse des Schaftes ausgebildet ist. In dieser Grundform sollte der Griffteil-Durchmesser die Größe der Innenhandfläche nicht überschreiten. Hierdurch kann ein relativ flach und scheibenartig ausgebildetes Griffteil axial gegenüber der Instrumentenhülse durch Druckausübung über die Hand und in Umfangs- bzw. Drehrichtung mittels der Finger oder des Daumens bewegt werden.A main idea of the invention can be seen from the previous one-sided and asymmetrical from the instrument protruding ring-shaped handle parts go off and Instead, at least attach a handle part to the instrument shaft, e.g. point-symmetrically to the axis of the shaft is trained. In this basic form, the handle part diameter should not exceed the size of the palm. As a result, a relatively flat and disk-like handle part can be axially opposite the instrument sleeve by exerting pressure over the hand and in the circumferential or direction of rotation using the fingers or thumb be moved.

Mittels dieser erfindüngsgemäßen GriffscheibS ist es dem Operateur möglich, auch während des Eingriffes das distalseitig am InstrumentensGhaft drehfest mit diesem angebrachte Instrument leicht und ohne die Grundstellung der Hand aufzugeben, in jede beliebige Drehstellung mittels Fingerbetätigung zu bringen. Hierdurch ist es möglich, den operativen Eingriff wesentlich optimaler durchführen zu können, da jede Rotationsstellung vom distalseitigen Instrument einnehmbar ist . Speziell jedoch für den betätigenden Arzt ergibt sich der Vorteil, daß mit diesem Instrumentengriff eine ergonomisch vernünftige Handhabung möglich ist und damit ungewohnte oder sogar "verkrampfte" Eingriffsstellungen vermieden werden .By means of this handle disk according to the invention, it is Surgeon possible, even during the procedure, the instrument attached to the distal side of the instrument Ghaft in a rotationally fixed manner with this easily and without the basic position of the To give up hand, to bring it into any rotation position by means of finger actuation. This makes it possible to be able to carry out the surgical procedure much more optimally, since each rotational position is from the distal side Instrument is ingestible. However, especially for the operating doctor there is the advantage that with this Instrument handle ergonomically sensible handling is possible and thus unfamiliar or even "cramped" engagement positions are avoided.

Obwohl sich der wesentliche Erfolg bei dem erfindüngsgemäßen Instrumentengriff bereits bei der Ausbildung des rückseitigen Griffgliedes am axial verschiebbaren und drehbaren Instrumentenschaft als Griffscheibe einstellt, ist es vorteilhaft, auch das Griffglied der sozusagen drehfest bei einem operativen Eingriff -gehaltenen! Instrumentenhülse als flache Griffscheibe auszubilden, zweckmäßigerv.eise sind beide Griffglieder etwa gleichartig und mit gleichem Durchmesser ausgebildet. Die Gestaltung des vorderen Griffgliedes ebenfalls als Griffscheibe bietet eine zuverlässige Möglichkeit für die Auflage und Führung der distalseitigen Fläche der Griffscheibe zwischen den Fingern .Although the essential success is in the case of the erfindüngsgemäße Instrument handle already in the formation of the rear handle member on the axially displaceable and sets the rotatable instrument shaft as a grip disc, it is advantageous to also use the handle member of the so to speak non-rotatably in the case of an operative intervention! Instrument case to be designed as a flat grip disk, expediently Both handle members are roughly the same and have the same diameter. The design of the front handle member also as a handle disk offers a reliable option for support and guidance the distal surface of the grip disc between the fingers.

Die kreisförmige Konfiguration der Griffglieder erlaubt es auch, bei und nach einer durchgeführten Drehbewegung mit dem medizinischen Instrument eine vollkommen gleichartige Betätigung wie in der Grundstellung durchzuführen. Zur Erkennung der Nullstellung des Instrumentes können geeigneterweise Markierungen in Art von Vertiefungen mit numerischer Kennzeichnung oder unterschiedlicher Konfiguration, wie Breite, vorhanden sind. Hierdurch ist demThe circular configuration of the handle members allows it also, during and after a performed rotary movement to carry out a completely similar operation with the medical instrument as in the basic position. To detect the zero position of the instrument can suitably Markings in the form of wells with numerical identification or different configuration, like width, are available. This is the

■ ■ II If■ ■ II If

t litt lit

■ rc iff■ rc iff

I I f ( t ff \ II f (t ff \

ι fillι fill

ι j ft ftι j ft ft

bedienenden Arzt auch ohne visuelles Erkennen der Lage des distalen Instrumentes die Rotationslage anhand der Griffscheibe erkennbar.operating physician, even without visual recognition of the position of the distal instrument, the rotational position based on the Handle disc recognizable.

Neben einer kreisförmigen, diskusartigen Gestaltung der Griffscheiben sind auch orthogonale, elliptische oder ähnliche Umfangsbereiche der Griffglieder möglich.In addition to a circular, disc-like design of the Grip disks are also orthogonal, elliptical or similar Circumferential areas of the handle links possible.

Bei medizinischen Zangen- oder Greifinstrumenten, z.B. ßiopsie-Zange oder atraumatischen Greifer,ist es zweckmäßig, die mit dem Instrunientenschaft starr verbundene Griffscheibe kraftmäßig gegenüber der vorderen Griffscheibe, beispielsweise mittels einer Feder vorzuspannen. In dieser Ausführungsform ist die axiale Verschiabbarkeit des Instrumentenschaftes und gegebenenfalls eine Spreizung des distalseitigen GreifInstrumentes mittels einer einfachen Druckausübung durch die Hand mittels der Schließbewegung zwischen Finger und Handinnenfläche möglich. Bei einer Reduzierung oder Aufhebung dieser Kraft wird der Instrumentenschaft und das distalseitige Greifinstrument axial nach rückwärts in der Instrumentenhulse bewegt. Diese Kraft kann allein durch die zwischen den beiden Griffscheiben vorgesehene Feder aufgebracht werden. Die Kraft kann jedoch auch durch ein Einschieben eines Fingers zwischen die Griffscheiben noch verstärkt werden.In the case of medical forceps or gripping instruments, e.g. ßiopsy forceps or atraumatic gripper, it is appropriate to the grip disc rigidly connected to the instrument shaft in terms of force compared to the front grip disc, for example pretensioning by means of a spring. In this embodiment, the axial displaceability of the instrument shaft and, if necessary, spreading the distal gripping instrument by means of a simple Pressure can be exerted by the hand by means of the closing movement between the finger and the palm of the hand. With a reduction or when this force is canceled, the instrument shaft and the distal-side gripping instrument move axially moved backwards in the instrument sleeve. This force can only come from between the two grip disks provided spring can be applied. However, the force can also be applied by inserting a finger between the grip discs to be strengthened.

Die Anordnung der Feder zwischen den Griffscheiben ist so getroffen, daß die relative Drehbewegung zumindest der mit dem Instrumentenschaft drehfest verbundenen Griffscheibe ungehindert möglich ist. So kann hierzu ein Federende axial fest mit einer Griffscheibe verbunden sein, während das andere Federende axial g»·.«? ;<:hert an oder in der anderen Griffscheibe Vorgesehen ist. Zusätzlich zu dem Aspekt der leichten Bedienbark^it dieses medizinischen Instrumentes müssen selbstverständlich die grundlegenden Kriterien, wit; leichte Demontiefbarkeit und Möiitierbäf keit zuf Sterilisation oder zürn Autoklavieren des Instrumentes mit ent- The arrangement of the spring between the grip disks is like this taken that the relative rotational movement of at least the handle disk connected to the instrument shaft in a rotationally fixed manner is possible without hindrance. For this purpose, a spring end can be firmly connected axially to a grip disk while the other end of the spring axial g »·.«? ; <: next to or in the other Grip disc is provided. In addition to the aspect The ease of use of this medical instrument must of course meet the basic criteria wit; easy dismantling and furniture for sterilization or for autoclaving of the instrument with

• * ti• * ti

• · ■ ■ ·• · ■ ■ ·

sprechenden Materialerfordernissen berücksichtigt sein.relevant material requirements must be taken into account.

Die Erfindung wird nachstehend anhand schematischer Zeichnungen zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained below with reference to schematic drawings two embodiments explained in more detail. Show it:

Fig. 1 die Längsansicht eines medizinischen Instrumentes, z.B. eines Greifers, für laparoskopische oder endoskopische Eingriffe, mit in axialer Richtung zusammengedrückten Griffscheiben, so daß distalseitjg ein Greifer geöffnet ist;Fig. 1 shows the longitudinal view of a medical instrument, e.g. a gripper, for laparoscopic or endoscopic interventions, with grip disks compressed in the axial direction so that the distal side a gripper is open;

Fig. 2 das Instrument nach Fig. 1 in axialer Ansicht in "Ruhestellung";FIG. 2 shows the instrument according to FIG. 1 in an axial view in FIG "Rest position";

Fig. 3 einen axialen Teilschnitt durch den Griffbereich des Instrumentes nach Fig. 2, und3 shows an axial partial section through the grip area of the instrument according to FIG. 2, and

Fig. 4 eine axiale Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Instrumentengriffes. 4 shows an axial view of a further exemplary embodiment of an instrument handle.

Das in Fig. 1 dargestellte medizinische Instrument 1 weist im wesentlichen eine sich axial erstreckende Instrumentenhülse 3 auf, in der ein Instrumentenschaft 4 axial und rotativ bewegbar ist. Am distalseitigen Ende des Instrumentenschaftes 4 ist im Beispiel nach Fig. 1 ein Greifer 7 vorgesehen. Dieser Greifer 7 ist in der Lage, in der die Griffscheibe 5 etwa an der starr mit der Instrumentenhülse 3 verbundenen Griffscheibe 6 anliegt, gespreizt.The medical instrument 1 shown in FIG. 1 essentially has an axially extending instrument sleeve 3, in which an instrument shaft 4 can be moved axially and rotatively. At the distal end of the instrument shaft 4, a gripper 7 is provided in the example according to FIG. This gripper 7 is able to in which the Grip disk 5 rests approximately on the grip disk 6 rigidly connected to the instrument case 3, spread apart.

Im Beispiel nach Fig- 1 sind beide Griffscheiben 5, 6 etwa kreisförmig und relativ flach in Art eines Diskus gestaltet . Die distalseitige Fläche der unteren Griffscheibe 6 ist dabei plan gehalten und geht über einen Hülsenansatz 14 in die Iflstrumentenhülse 3 über * Die Instrumentenhülse 3 ist mit dem Hülsenansatz 14 bzw. der Griffscheibe 6, die im Randbereich abgerundet ist, starr Verbunden.In the example according to FIG. 1, both grip disks 5, 6 are approximately circular and relatively flat shaped like a discus. The distal-side surface of the lower grip disk 6 is kept flat and goes over a sleeve approach 14 into the ifl instrument sleeve 3 over * the instrument sleeve 3 is rigidly connected to the sleeve attachment 14 or the grip disk 6, which is rounded in the edge area.

ti M H 4 1** ti It ti M H 4 1 ** ti It

• I I 11 ««III• I I 11 «« III

4 i I M * · 4 1t I4 i IM * 4 1t I

t t , i tt t, i t i * « I (i * «I (

aiii* ♦ · * ί ι >aiii * ♦ · * ί ι >

ii ti »If* Il 41 ti ii ti »If * Il 41 ti

it · ·■ · · ■■ ■*it · · ■ · ■■ ■ *

Die dem Instrument abgewandte Fläche der Griffscheibe 5 ist kugelartig gewölbt gestaltet, so daß ein optimales Erfassen und Anliegen in der Fläche der Hand möglich ist .The surface of the grip disk 5 facing away from the instrument is designed with a spherical arch, so that optimal gripping and positioning in the palm of the hand is possible.

Zwischen den beiden Griffscheiben 5 und 6 ist um den Instrumentenschaft 4 im Beispiel nach Fig . 2 eine Spiralfeder 8 angebracht. Die konstruktive Anordnung der Spiralfeder 8 ist so getroffen, daß eine Drehbewegung der Griffscheibe 5 um mindestens 360° gegenüber der Griffscheibe 6 ebenso möglich ist wie die axiale Verschiebbarkeit des Instrumentenschaftes 4. In axialer Richtung ist die Feder 8 mit beiden Griffscheiben jedoch so fixiert, daß eine weitere Bewegung aus der End- bzw. "Ruhestellung" (Fig. 2) nur mittels einer Federdehnung möglich ist.Between the two grip disks 5 and 6, around the instrument shaft 4 in the example according to FIG. 2 a spiral spring 8 attached. The structural arrangement of the spiral spring 8 is such that a rotary movement of the grip disk 5 by at least 360 ° with respect to the grip disk 6 is just as possible as the axial displaceability of the instrument shaft 4 . In the axial direction, however, the spring 8 is fixed with the two grip disks in such a way that further movement from the end or "rest position" (FIG. 2) is only possible by means of a spring extension.

In der Endstellung des medizinischen Instrumentes ist das distalseitige Greifinstrument 7 kraftmäßig geschlossen und kann sogar vollständig in die Instrumentenhülse 3 eingezogen sein. Die zugewandten Innenflächen dpr G.; if f scheiben 5, 6 sind mit flach gehaltenen Abschrägungen 11 in Art von Kegelstümpfen gestaltet . In dieser Konfiguration verbleibt auch bei einem Zusammendrücken der beiden Griffscheiben am Umfangsbereich eine Eingriffsmöglichkeit für die Finger, so daß die distalseitig z.B. am Greifer ausgeübte KraftIn the end position of the medical instrument, the distal-side gripping instrument 7 is closed in terms of force and can even be completely drawn into the instrument sleeve 3. The facing inner surfaces dpr G .; if f disks 5, 6 are with bevels 11 held flat in the manner of Truncated cones designed. Remains in this configuration Even when the two grip disks are pressed together on the circumferential area, there is an opportunity for the fingers to intervene, so that the force exerted on the distal side, e.g. on the gripper

ϊ durch ein etwa radiales Einschieben des Daumens verstärkt ϊ reinforced by a roughly radial insertion of the thumb

Werden kann.Can be.

Der Teilschnitt nach Fig. 3 zeigt den Instrumentengriff, wie in dem Beispiel nach Fig. 1 und 2 in der "Ruhestellung", in der die Griffscheiben 5 und 6 maximal beabstandet sind. In den zugewandten Innenflächen der Griffscheiben 5 und 6 ist jeweils eine Ringnut 9 ausgebildet, in die das ent^- sprechende Ende der Spiralfeder 8 fübrungsmäßig eingreift. Die Spiralfeder 8 kann dabei an beiden Enden, Vorzugsweise jedoch mindestens an einem Ende, drehbar vorgesehen sein.The partial section according to FIG. 3 shows the instrument handle, as in the example according to FIGS. 1 and 2 in the "rest position", in which the grip disks 5 and 6 are maximally spaced. In the facing inner surfaces of the grip disks 5 and 6 an annular groove 9 is formed in each case, in which the ent ^ - speaking end of the spiral spring 8 engages fübrungsweise. The spiral spring 8 can, preferably, at both ends but at least at one end, be provided rotatably.

1 Il I I ''.,'·1 Il I I ''., '·

ι ■·« · · · ■ ■·■■·ι ■ · «· · · ■ ■ · ■■ ·

Axial sind die beiden Enden der Spiralfeder so gesichert, z.B. über in die 'Ringnuten eingreifende Sprengringe, daß sich in der "Ruhestellung" ein maximaler Abstand der Griffscheiben einstellt. Die Anordnung der Spiralfeder 8 in Kombination mit der Federauslegung und den Ringnuten 9 ist so getroffen, daß bei einem Anliegen der Achsbereiche der Griffscheiben 5 und 6 das distalseitige Instrument in axialer Richtung am weitesten aus der Instrumentenhülse 3 geschoben ist . Darüber hinaus ist die Befestigung der Spiralfeder 8 gegenüber beiden Griffscheiben 5, 6 so vorgesehen, daß mit wenigen Handgriffen eine Demontage zu Sterilisationszwecken möglich ist.Both ends of the spiral spring are axially secured in such a way that E.g. via snap rings engaging in the ring grooves, so that there is a maximum distance between the grip disks in the "rest position" adjusts. The arrangement of the spiral spring 8 in combination with the spring design and the annular grooves 9 is made so that if the axis areas are concerned, the Gripping disks 5 and 6 the distal-side instrument furthest out of the instrument sleeve 3 in the axial direction is pushed. In addition, the coil spring is attached 8 opposite both grip disks 5, 6 provided in such a way that that dismantling for sterilization purposes is possible in a few simple steps.

In Fig. 4 ist ein mit flachen Innenflächen ausgestatteter Instrumentengriff 2 in radialer Blickrichtung dargestellt. An der Griffscheibe 6 sind am Umfangsrand Randvertiefungen 13, z.B. als Ausfräsungen, vorgesehen, die eine leichtere Drehbewegung der Griffscheibe 6 mittels eines Fingers erlauben. Eine ähnliche Ausführungsform mit Randvertiefungen kann auch bei der Griffscheibe 5 getroffen sein . Die Griffscheibe 5 ist nach der Fig. 4 mit mindestens einer oder mehrerer Vertiefungen 12 ausgestattet, die Strich-Markierungen für die Null- bzw. Drehstellung der Griffscheibe 5 gegenüber der Griffscheibe 6 darstellen. Der Durchmesser der Griffscheibe 5. 6 wird zweckmäßigerweise etwa im Bereich von 5 bis 6 cm gewählt .In Fig. 4, an instrument handle 2 equipped with flat inner surfaces is shown in the radial direction of view. On the grip disk 6, peripheral depressions 13, e.g. as millings, are provided on the circumferential edge, which facilitate a lighter Allow rotary movement of the grip disk 6 by means of a finger. A similar embodiment with edge depressions can also be applied to the grip disk 5. The grip disc 5 is equipped according to FIG. 4 with at least one or more depressions 12, the line markings represent for the zero or rotary position of the grip disk 5 with respect to the grip disk 6. The diameter the grip disk 5. 6 is expediently approximately in the area chosen from 5 to 6 cm.

Claims (1)

. Instrumeutengriff für medizinische Instrumente mit zwei von einer Hand betätigbaren Griffgliedern, insbesondere für operativ eingesetzte Zangeninstrumente, welche eine äußere Instrumentenhülse und einen relativ in dieser mindestens axial bewegbaren Instrumentenschaft aufweisen, denen jeweils am proximalen Ende ein Griffglied starr zugeordnet ist,. Instrument handle for medical instruments with two handle members that can be operated by one hand, in particular for surgically used forceps instruments, which have an outer instrument sleeve and a relative have in this at least axially movable instrument shaft, each at the proximal end a handle member is rigidly assigned, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß mindestens das Griffglied (5) des Instrumentenschaftes (4) als Gr iffscheibe ausgebildet ist.that at least the handle member (5) of the instrument shaft (4) is designed as a handle disk. 2. Instrumentengriff nach Anspruch 1,2. Instrument handle according to claim 1, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß auch das Griffglied{6)der Instrumentenhülse(3) als Griffscheibe gestaltet ist.that the handle member {6) of the instrument sleeve (3) is designed as a grip disc. 3, Instrumentengriff nach Anspruch 2,3, instrument handle according to claim 2, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß die Griffscheiben(5, 6)etwa gleichen Durchmesser aufweisen, insbesondere einen Durchmesser von etwa 4 bis 7 cm haben.that the grip disks (5, 6) have approximately the same diameter have, in particular have a diameter of about 4 to 7 cm. A. Instrumentengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, A. Instrument handle according to one of claims 1 to 3, characterized in that daß die Griffscheibe (5, 6)kreisförmig und/oder mit Randvertiefungen (13) oder Rahdrillungen ausge-that the grip disc (5, 6) is circular and / or with edge depressions (13) or frame twists a * * ·a * * · ti ή * < · ti ti ti ή * <ti ti έέ * ** * a · «tilla · «till ■ ■ο ·· < · η · 1»■ ■ ο ·· <· η · 1 » ϊ ■·« · t * · η» 111ϊ ■ · «· t * · η» 111 g Jl · 11 Ii "· *·g Jl 11 Ii "* * bildet ist.forms is. 5. Instrumentengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet5. Instrument handle according to one of claims 1 to 4, characterized daß die Griffscheiben (5,6) gegeneinander kraftvor-that the grip disks (5,6) force against each other Ϊ gespannt, insbesondere federvorgespannt sind. Ϊ are tensioned, especially spring-loaded. 6. Instrumentengriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,6. Instrument handle according to claim 5, characterized in that daß die Federvorspannung die Griffscheiben (5,6) in der Ruhestellung auf maximalen Abstand hält.that the spring preload the grip washers (5,6) in the rest position at the maximum distance. 7. Instrumentengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,7. Instrument handle according to one of claims 1 to 6, characterized, daß die Griffscheibe (5) des Instrumentenschaftes (4) proximalseitig flach gewölbt (10) ausgebildet ist.that the grip disc (5) of the instrument shaft (4) is flat arched proximally (10). 8. Instrumentengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,8. Instrument handle according to one of claims 1 to 7, characterized, daß die zugewandten Flächen der Griffscheiben (5,6) im Axialschnitt gesehen mindestens im Randbereich so als flacher Kegelstumpf (11) gestaltet sind, daß in der Längsachse der minimale Abstand der Griffscheiben (5,6) vorliegt .that the facing surfaces of the grip disks (5,6) seen in axial section at least in the edge area are designed as a flat truncated cone (11) that in the longitudinal axis is the minimum distance between the grip discs (5,6) exists. 9. Instrumentengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,9. Instrument handle according to one of claims 1 to 8, characterized, daß mindestens die starr am Instrumentenschaft (4) befestigte Griffscheibe (5) relativ zur Instrumentenhülse (3) um 360° frei drehbar ausgebildet igt.that at least the grip disk (5), which is rigidly attached to the instrument shaft (4), is relative to the instrument sleeve (3) igt freely rotatable through 360 °. 11 I» · · · * * I M t · * 11 I »· · · * * IM t · * lit ft· »1*1*·*lit ft · »1 * 1 * · * tltl* · * 1)1· ·tltl * · * 1) 1 · · III· · · t t I I ·III · · · t t I I · III·· · ■ t II· ·III ·· · t II · · Ii ι· ···· ·· ti M ·■Ii ι · ···· ·· ti M · ■ ii ί ·η · ι ·« ι·ii ί · η · ι · «ι · ( ■ 9 f I t « * * 9*9*9 (■ 9 f I t «* * 9 * 9 * 9 If i If i t t *t t * « · · » t ι ι«· ·» T ι ι M · · * *· 11 t fM · · * * · 11 t f 10, Instrumentengriff nach einem der Anspi'üche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,10, instrument handle according to one of the claims 1 to 9, characterized, daß mindestens die Griffscheibe (5) des Instrumentenschäftes (4); insbesondere jedoch beide Griffscheiben (SjöJ^eine Markierung (12) im Randbereich für die Nullstellung bzw. den Drehwinkel relativ zueinander aufweisen .that at least the grip disc (5) of the instrument shaft (4); in particular, however, both grip disks (SjöJ ^ a marking (12) in the edge area for the Have zero position or the angle of rotation relative to one another. . Instrumentengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,. Instrument handle according to one of Claims 1 to 10, characterized, daß die Utnf angsrä'nder (15) der Griff scheiben (5,6) irii Axialschnitt abgerundet gestaltet sind,that the utnf angsrä'nder (15) the handle washers (5,6) irii axial section are rounded, 12. Iriistrumentengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,12. Instrument handle according to one of claims 1 to 11, characterized, daß der minimale axiale Abstand der Griffscheiben (5,6) am radialen Rand so ausgelegt ist, daß ein etwa radiales Einführen eines Fingers zwischen die Griffscheiben mit relativer axialer Bewegung der Griffscheiben zueinander möglich ist.that the minimum axial distance between the grip disks (5,6) at the radial edge is designed so that an approximately radial insertion of a finger between the grip disks with relative axial movement of the grip disks is possible to each other.
DE19868623801 1986-09-04 1986-09-04 Instrument handle Expired DE8623801U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868623801 DE8623801U1 (en) 1986-09-04 1986-09-04 Instrument handle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868623801 DE8623801U1 (en) 1986-09-04 1986-09-04 Instrument handle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8623801U1 true DE8623801U1 (en) 1986-10-16

Family

ID=6798038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868623801 Expired DE8623801U1 (en) 1986-09-04 1986-09-04 Instrument handle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8623801U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630210C2 (en)
DE19704580C2 (en) Surgical thread cutter
DE60009733T2 (en) BAKING ARRANGEMENT FOR BIOPSIEZANGE
DE102012008970B3 (en) Surgical tooling
EP2510887B1 (en) Tool for a micro-surgical instrument
EP3586783B1 (en) Trocar holder
DE102011007121A1 (en) Handling device for a micro-invasive-surgical instrument
DE3918720A1 (en) RETROGRAD CUTTING HOOK PUNCH
DE3711377A1 (en) SURGICAL INSTRUMENT
EP1897505A1 (en) Medical instrument
WO1999049794A1 (en) Surgical instrument with a continuous hollow channel for another instrument
DE102011007119A1 (en) Handling device for a micro-invasive-surgical instrument
WO2005112795A1 (en) Grip element for a surgical instrument
EP3351191B1 (en) Surgical instrument, in particular for neurosurgery
EP1699368B1 (en) Medical cutting and/or holding instrument
EP3551104A1 (en) Surgical repositioning instrument
DE102014117393A1 (en) Turnable and bendable medical instrument
EP3250133B1 (en) Shaft instrument for surgical purposes
DE202007003093U1 (en) Surgical instrument for using with a trocar to insert surgical instruments has a shank and a tool element set up to move in bearings on a distal end of the shank
EP0926994B1 (en) Surgical grasping and holding pliers
DE102016117052A1 (en) Surgical hand instrument and handle with locking device
DE102007034577A1 (en) Medical instrument
DE8623801U1 (en) Instrument handle
DE3816798C1 (en)
DE102007010304B4 (en) Surgical instruments