DE8620188U1 - Removal scratches on a trench bunker - Google Patents

Removal scratches on a trench bunker

Info

Publication number
DE8620188U1
DE8620188U1 DE19868620188 DE8620188U DE8620188U1 DE 8620188 U1 DE8620188 U1 DE 8620188U1 DE 19868620188 DE19868620188 DE 19868620188 DE 8620188 U DE8620188 U DE 8620188U DE 8620188 U1 DE8620188 U1 DE 8620188U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
portal
scraper
bridge
scratches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868620188
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19868620188 priority Critical patent/DE8620188U1/en
Publication of DE8620188U1 publication Critical patent/DE8620188U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/06Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with endless scraping or elevating pick-up conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Beschreibungdescription

Entspeicherungskratzer an einem GrabenbunkerRemoval scratches on a trench bunker

Die Neuerung betrifft eine Entspeicherungseinrichtung für Schüttgut aus einem Längs- oder Kreisbunker mit einem ein- oder mehrteiligen Kratzer, der an einer oder einem auf beiden Seiten abgestützten Brücke oder Portal hängt, heb- und senkbar ist und das Schüttgut über eine Bunkerbegrenzung austrägt.The innovation relates to a storage device for bulk material from a longitudinal or circular bunker with a one-part or multi-part scraper, which hangs on one or a bridge or portal supported on both sides, can be raised and lowered and discharges the bulk material over a bunker boundary.

In der DE-PS 20 14 332 ist ein KratzgerSt für ein Rundlager beschrieben mit einem mit einer drehbaren Zentralsäule fest verbundenen Träger, an dem unmittelbar unterhalb des Tragers ein vertikal verschwenkbarer, lenkergeführter, hebbarer Kratzer hängt. Obwohl ein großer mechanischer Aufwand für die Zentralsäule erforderlich ist, ist die Breite der Halde begrenzt. Außerdem kann auch nicht die gesamte Breite ausgenutzt werden; auf der einen Seite, wo keine Begrenzungswand vorhanden ist, begrenzt der Böschungswinkel des Schüttgutes das Speichervolumen; im Bereich der Kratzerspitze ist ein relativ großer Totraum vorhanden, daher ist dort die Begrenzungswand im Querschnitt dammartig ausgebildet.In DE-PS 20 14 332 a scraper frame for a round bearing is described with a carrier firmly connected to a rotatable central column, on which a vertically pivotable, handlebar-guided, liftable scraper hangs directly below the carrier. Although a great mechanical effort is required for the central column, the width of the heap is limited. In addition, the entire width cannot be used; on the one hand, where there is no boundary wall, the angle of repose of the bulk material limits the storage volume; In the area of the scraper tip there is a relatively large dead space, which is why the boundary wall there is formed like a dam in cross section.

Eine Entspei cherungsvorr i chtung -für Schüttguthalden mit einem im Querschnitt trogähnlichen unteren Bereich der Halde ist in der DE-PS 23 24 058 offenbart. Das Heben und Senken des Kratzers erfolgt durch einsäüitige AbstützungA storage device for bulk material dumps with a lower area of the dump with a trough-like cross section is disclosed in DE-PS 23 24 058. The lifting and lowering of the scraper is carried out by means of one-sided support

f

ι ! I * ί 5 · *ίϊίϊι! I * ί 5 * ίϊίϊ

11 t t i t11 t t i t « · · * * ·»«· · * * ·»

bei der Austragsseite an der Schiene und einer Seitenführung an der HaLdenbegfenzuhgsWand. Die Verwendung einer solchen Einrichtung ist auf Verhältnismäßig kurze Kratzer beschränkt; es lassen sich damit nur Halden bzw. Bunker mit relativ kleinem Querschnitt abbauen.on the discharge side on the rail and one Side guide on the HaLdenbegfenzuhgsWand. the Use of such a device is limited to relatively short scratches; let it thus only dismantle heaps or bunkers with a relatively small cross-section.

Da1S ai ner r>r*Xßor*Ar> Ua i ^on« kvü DilnlarKrftife ί ef ac ■« m m a r> Da 1 S ai ner r> r * Xßor * Ar> Ua i ^ on «kvü DilnlarKrftife ί ef ac ■« mma r>

erforderlich/ die Einrichtung^ ah der der Kratzer hSngt, auf beiden Seiten abzustützen. Als Träger kommt dafür ein Portal oder eine Brücke infrage. In der DE-PS 23 36 Q13 ist beispielsweise der Träger einerseits mit einer Zentralsäule verbunden, auf der anderen Seite wird er ha Ibportalartig von einer auf einer Kreisbahn Laufenden Stütze gehalten. Bei dieser speziellen Halde ist auf der Austragsseite keine Mauer vorhanden; dagegen entsteht unvermeidlich im Bereich der Kratzerspitze bei einer Begrenzungswand ein toter Bereich, der von dem Kratzer nicht erfaßt werden würde; daher ist in diesem Fall die Begrenzungswand ohnehin schräg ausgebildet.necessary / the device ^ ah that the scratch hangs, to support on both sides. A portal or a bridge can be used as a carrier. In DE-PS 23 36 Q13, for example, the carrier is connected on the one hand to a central column, on the other hand it is held in a portal-like manner by a support running on a circular path. With this special heap there is no wall on the discharge side; on the other hand, a dead area inevitably arises in the area of the scraper tip in the case of a boundary wall, which would not be covered by the scraper; therefore, in this case, the delimitation wall is inclined anyway.

Man ist bestrebt, zur Erhöhung der Speicherkapazität denThe aim is to increase the storage capacity

abräumbaren HaLdenquerschnitt bei vorgegebenerclearable handle cross-section with a given

HaLdengrundfla ehe möglichst groß zu machen und die HaldeHaLdengrundfla before to make as large as possible and the heap

begrenzer.de Bunkerwände vorzusehen. Bei einer AnalyseLimiter.de to provide bunker walls. During an analysis dieses Problems stellt sich die Aufgabe, wie dabei einthis problem poses the task of how doing this möglichst kleiner Todraumbereich erzielt werden kann, derThe smallest possible dead space area can be achieved im Bereich der Kratzerspitze von derin the area of the scraper tip of the

Entspeicherungseinrichtung nicht ausgeräumt werden kann.Entspeicherungseinrichtung can not be cleared. Die Aufgabe wird neuerungsgemäß durch eineThe task is renewed by a Entspeicherungseinrichtung gelöst, die gekennzeichnet istUnfastening device solved, which is marked

durch ein Hängebahnfahrwerk, an der der Austragsseiteby means of an overhead trolley on the discharge side abgewandten Seite der Brücke bzw. des Portals.remote side of the bridge or the portal.

t I · ItI ···■t I · ItI ··· ■

cetltt «ι · ·« ·»cetltt «ι · ·« · »

Durch diese einfach erscheinende Maßnahme kann ein Längerer als bisher möglicher Kratzer ah dem Portal bzw. der Brücke befestigt werden, was zu einer Vergrößerung des mit dem Kratzer äusträgbären Schüt t gut Vo Lumens UtH größenordnungsmäßig 5 % führt.With this seemingly simple measure, a Longer than previously possible scratches on the portal or the bridge to be attached, resulting in an enlargement of the bulk, which is bearable with the scratch, Vo Lumens UtH of the order of 5%.

Die neuerungsgemäße Idee giLt sowohl für Längs- als auch für Rundhalden=The idea according to the innovation applies to both longitudinal and for round heaps =

Es sind verschiedene Bunkerformen bzw. HaLdenformen möglich; sie sind im wesentlichen durch die lokalen Verhältnisse und die Art wie das Schüttgut ausgeräumt werden soll, vorbestimmt. Bevorzugt für die neuerungsgemäße Vorrichtung ist eine senkrechte Wand im Bereich der Auslegerspitze, weil sie aiii einfachsten auszuführen ist und die größtmögliche Speicherkapazität bietet und gegenüberliegend bei der Abfördereiηrichtung eine über den gesamten Querschnitt gleichmäßig ansteigende Wand oder ein mehr trogartiger Querschnitt mit einem horizontalen Boden, der erst in der Nähe der Austragsseite gleichmäßig ansteigt. Für den letzteren Fall ist natürlich ein entsprechend abgeknickter Kratzer als Austragsorgan erforderlich. In vielen Fällen können solche Bunker nur bis zu einer ebenen Oberfläche im Bereich der oberen Bunkerbegrenzung gefüllt werden, weil der Raum darüber von anderen Apparaten ausgefüllt ist. Daher muß auch die Brücke b7W. das Portal an der bzw. dem der Kratzer hängt, so dicht wie möglich über der Schüttgutfü I lung angebracht sein. In diesem Grenzfall, bei nahezu waagerecht liegendem Austragsförderer, tritt das eingangs erwähnte Problem am stärksten auf, weil in dieser Lage des Kratzers wegen der Abstützung der Brücke bzw. des Portals auf der gegenüberliegenden Wand die Kratzerspitze allenfalls bis an das Auflegerfahrwerk reichen kann, und daher beim Absenken des Kratzers in denThere are different bunker shapes or halftone shapes possible; they are essentially predetermined by the local conditions and the way in which the bulk material is to be cleared. Preferably according to the innovation device is a vertical wall in the region of the boom tip, because it is run aiii simplest and has the maximum storage capacity and opposite in Abfördereiηrichtung a uniformly rising over the entire cross-sectional wall or more trough-like cross-section with a horizontal floor, the only increases evenly near the discharge side. In the latter case, a correspondingly kinked scraper is of course required as a discharge element. In many cases, such bunkers can only be filled up to a level surface in the area of the upper bunker boundary, because the space above is filled by other apparatus. Therefore the bridge b7W. the portal on which the scratch is attached must be attached as close as possible to the bulk goods filling. In this borderline case, with the discharge conveyor lying almost horizontally, the problem mentioned at the beginning occurs most strongly because in this position of the scraper, because of the support of the bridge or the portal on the opposite wall, the scraper tip can at best reach as far as the trailer carriage, and therefore when lowering the scratch into the

• · it «·».··. t « it • · it «·». ··. t « it

i i t ii i t i fm mfm m mimmim

» t · · m * »T · m * * t φ t 9* t φ t 9

Il 4 t t J · ti » m ·Il 4 tt J ti »m

f ft t»9 t»«tf ft t »9 t» «t

ijlltl «t t it Ilijlltl «tt it Il

Grabenbunker der ohnthin mit der Tiefe größer Werdende nicht vom Kratzer erfaßte Raum von Vornherein schön eine Tiefe von vielleicht einem Meter hat. Wird das der Äbforder sei te gegenüberliegende Ende des Portals bzw. der Brücke nicht abgestützt, sondern abgehängt/ reicht wegen des gewonnenen Raumes an der Spitze des Portals bzw. der Brücke der Kratzer näher an die Wand/ und es wird während des Äbssnksr.s sir. größerer Querschnitt der Halde bzw* des Bunkers überstrichen* Der Träger bzw* die Brücke könnten auch als Halbportal bezeichnet werden, eine Fahrbahn oder ein Drehpunkt auf der Abforderseite liegen tief, die Längs- öder Kreisbahn auf der gegenüberliegenden Seite liegt auf der Höhe der Brücke.Trench bunker, the space that is not covered by the scratch, anyway, with the depth increasing, has a depth of perhaps one meter from the start. If the end of the portal or the bridge opposite the challenger is not supported, but suspended / because of the space gained at the top of the portal or the bridge, the scratches reach closer to the wall / and it becomes sir during the abbssnksr.sir . Larger cross-section of the dump or bunker swept over * The girder or * the bridge could also be referred to as a half portal, a roadway or a pivot point on the request side are deep, the longitudinal or circular path on the opposite side is at the level of the bridge.

Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und weiter beispielhaft erläutert. Es handelt sich hier um einen Grabenbunker in einem Kraftwerk zur Aufnahme der anfallenden Gipsmassen aus der Rauchgasentschwefelung. Da der Ptatz für den nachträglich einzubauenden Bunker sehr beschrankt war, war dessen optimale Ausnutzung hier sehr wichtig. Für die Breite des Bunkers (1) standen etwa 21 m, für die Höhe 6,7 m zur Verfugung. Auf der Austragsseite war die Bunkerwand (2) abgeschrägt und bis zu einer Tischhöhe von 3,40 m hochgezogen. Das Äustragsorgan (3) bestand hier aus zwei Kratzsrteilen (4, 5)> der an der Brücke angelenkte Kratzerteil (4) mußte an die Schräge der Wand (2) angepaßt sein und hatte eine Länge von 6 m> der im wesentlichen horizontal liegende KratzerteiL (5) hätte eine Länge von ca. 11 m, der waagerechte Teil des Bunkers hatte eine Länge von ca. 13 rn„ Der Kratzerbereich (4) fördert den Gips über eine Tischkante auf das Band (6). Der Kratzer (3) ist an einer Seite an dem Halbportal (7) gelenkig befestigt und wird von dem Motor (8) angetrieben. Mittels der Seile (9, 10) kann der vordere Teil des K*atzers (3) im wesentlichenThe invention is shown in the drawing and further explained by way of example. This is a trench bunker in a power plant to receive the gypsum mass from the flue gas desulphurisation. Since the space for the bunker to be built in later was very limited, its optimal use was very important here. About 21 m were available for the width of the bunker (1) and 6.7 m for the height. On the discharge side, the bunker wall (2) was beveled and raised to a table height of 3.40 m. The discharge organ (3) consisted of two scraper parts (4, 5)> the scraper part (4) hinged to the bridge had to be adapted to the slope of the wall (2) and had a length of 6 m> the essentially horizontal scraper part (5) would have a length of approx. 11 m, the horizontal part of the bunker was approx. 13 mm long. “The scraper area (4) conveys the plaster over the edge of the table onto the belt (6). The scraper (3) is articulated on one side of the half portal (7) and is driven by the motor (8). By means of the ropes (9, 10) the front part of the cat (3) can essentially

ti · » I <ti · »I <

111 I I111 I I

1)11 1 ) i I1) 11 1) i I

horizontal gehoben und gesenkt werden. Das Hälbportäl (7) läuft auf der Äustragsseite auf einer Schiene (11); der Motor (12) dient zum Verschieben des Halbportals längs der Halde.be raised and lowered horizontally. The half portal (7) runs on the discharge side on a rail (11); the Motor (12) is used to move the half portal along the heap.

Im Bereich der senkrechten Begrenzungswand (13) wird das Portal (7) Von einem Hängebahnfahrwerk (14) pendelnd In the area of the vertical delimitation wall (13), the portal (7 ) is oscillating from an overhead trolley (14)

'S«'S «

platzbeanspruchende Abstützung des Portals verzichtet werden kann/ kann ein ca. 1/3 m längerer Kratzer eingesetzt warden/ was bei einer bis zu 3/80 m befüllbaren Halde dazu führt/ däß sich der mit dem Kratzer (3) äbräumbare Bunkerquerschnitt von 50 auf space-consuming support of the portal can be dispensed / may be an approximately 1/3 m long scratches warden used / resulting in an up to 3/80 m fillable stockpile to / the äbräumbare with the scraper (3) bunker cross section of 50 to däß

52 m vergrößert.52 m enlarged.

In einem ähnlich gelagerten Fall konnte ein einfacherer Grabenbunker mit gleichmäßig geneigter Bodenfläche eingesetzt werden/ wss natürlich einen einteiligen und damit einen billigeren Kratzausleger zur Folge hat. Bei ganz ähnlichen Randbedingungen konnte gemäß der Neuerung die abräumbare Querschnittsfläche von 45 auf 47 m vergrößert werden.In a similar case, a simpler one could be used Trench bunker with an evenly sloping floor used / wss of course a one-piece and so that a cheaper scraper boom results. at very similar boundary conditions could according to the innovation the clearable cross-sectional area from 45 to 47 m be enlarged.

Claims (1)

e» «e «« βββ e »« e «« βββ SchutzanspruchClaim to protection Ent spei eherungseinrichtung für Schüttgut aus einem Längsod*är Kreisbunker mit einem ein- oder mehrteiligen Kratzer, der an einer oder einem auf beiden Seiten abgestützten Brücke oder Portal hSngt, heb- und senkbar ist und das Schüttgut über eine Bunkerbegrenzung austrägt, gekennzeichnet durch ein Hängebahnfahrwerk (14) an der der Austragsseite abgewandten Seite der Brücke bzw. des Portals (7). Discharge device for bulk goods from a longitudinal or circular bunker with a one-part or multi-part scraper, which hangs on one or a bridge or portal supported on both sides, can be raised and lowered and discharges the bulk goods over a bunker boundary, characterized by an overhead conveyor chassis (14) on the side of the bridge or portal (7) facing away from the discharge side. <«4I* ·· t I H * <«4I * ·· t I H * It Il «IM I« IK ·< IIt Il «IM I« IK · < I.
DE19868620188 1986-07-28 1986-07-28 Removal scratches on a trench bunker Expired DE8620188U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868620188 DE8620188U1 (en) 1986-07-28 1986-07-28 Removal scratches on a trench bunker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868620188 DE8620188U1 (en) 1986-07-28 1986-07-28 Removal scratches on a trench bunker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8620188U1 true DE8620188U1 (en) 1986-10-09

Family

ID=6796879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868620188 Expired DE8620188U1 (en) 1986-07-28 1986-07-28 Removal scratches on a trench bunker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8620188U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7537103B2 (en) 2007-04-25 2009-05-26 Thyssenkrupp Foerdertechnik Gmbh Portal-type scraper reclaimer with bent reclaimer boom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7537103B2 (en) 2007-04-25 2009-05-26 Thyssenkrupp Foerdertechnik Gmbh Portal-type scraper reclaimer with bent reclaimer boom
DE102008018381B4 (en) * 2007-04-25 2018-11-15 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Scratches for reloading and / or stacking of stored and / or aufhindenden materials, preferably bulk materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230612B1 (en) Lateral scraper for a stockpile of bulk material
DE3135197C2 (en) Transportable, demountable silo system for the storage and allocation of different bulk material components
DE8620188U1 (en) Removal scratches on a trench bunker
DE1582648A1 (en) Silo for storing crops under pressure
DE2020018A1 (en) Device for discharging bulk goods
DE2346149A1 (en) Delivery station for bulk gravel, sand or coal - has two tracks for bucket scraper bridging hopper(s)
DE3143095A1 (en) DEVICE FOR STORING AND REMOVING PRESET MATERIALS
DE3519208A1 (en) Bridge device for removing dumps of loose material
DE864078C (en) Endless chain conveyor for simultaneous conveyance in both directions
DE2324058C3 (en) Unloading device for bulk material dumps
DE4324591A1 (en) Unloading and transfer station for bulk material
DE3412829A1 (en) FOURDERGUT-CHARGER
DE1985978U (en) COMBINED DEVICE FOR STORING AND REMOVING BAG GUARANTEES.
DE19707248B4 (en) Oscillating conveyor device and vibratory conveyor method
DE2335472A1 (en) Bulk goods handling system for set or frozen surfaced material - has tip surface loosening rake with scraper loading loosened goods
DE3602561A1 (en) PORTAL SCRATCH WITH JOINT EXTENSION
AT375048B (en) RAIL-BASED TRANSPORT CARRIAGE FOR SCHUETTGUETER
DE2324058A1 (en) RELEASE DEVICE FOR SCHUETTGUTHALDEN
DE3743659A1 (en) Apparatus for placing in and removing from storage for silos
DD295330A5 (en) TRANSPORTABLE SCHUETTGUTSILO
DE377290C (en) Feeder for raw peat
DE1675891U (en) MOBILE CONVEYOR WITH ADDITIONAL EQUIPMENT.
DE3726523A1 (en) Transfer station for receiving excavated material and conveying it further
DE834234C (en) Loading box for steep storage
DE2328297A1 (en) Stockpile discharge machine - has derricking scraper fly jib on end of boom and adjusted to steeper angle than latter