DE8617516U1 - Anlage zum Wärmebehandeln von Werkstoffen im Vakuum und unter Druck - Google Patents

Anlage zum Wärmebehandeln von Werkstoffen im Vakuum und unter Druck

Info

Publication number
DE8617516U1
DE8617516U1 DE19868617516 DE8617516U DE8617516U1 DE 8617516 U1 DE8617516 U1 DE 8617516U1 DE 19868617516 DE19868617516 DE 19868617516 DE 8617516 U DE8617516 U DE 8617516U DE 8617516 U1 DE8617516 U1 DE 8617516U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
usable space
boiler
boiler wall
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19868617516
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Balzers Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Pfeiffer GmbH filed Critical Balzers Pfeiffer GmbH
Priority to DE19868617516 priority Critical patent/DE8617516U1/de
Publication of DE8617516U1 publication Critical patent/DE8617516U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/001Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure; Isostatic presses
    • B30B11/002Isostatic press chambers; Press stands therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F3/15Hot isostatic pressing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/04Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • F27D1/0009Comprising ceramic fibre elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/001Cooling of furnaces the cooling medium being a fluid other than a gas
    • F27D2009/0013Cooling of furnaces the cooling medium being a fluid other than a gas the fluid being water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

ARTHUR PFEIFFER VAKUUMTECHNIK WETZLAR GmbH
Anlage zum Wärmebehandeln von Werkstoffen im Vakuum und unter Druck ·
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Vakuum-Wärmebehandeln •und anschließendem heiß-isostatischem Nachbehandeln von Werkstoffen .
Das Grundprinzip einer solchen Anlage wird beispielsweise in der DE-PS 30 14 691 und in der US-PS 4398 702 beschrieben.
In einem Vakuumofen, der gleichzeitig für Druckanwendung ausgelegt ist, laufen z.B. beim Sintern von Hartmetall nacheinander folgende Verfahrensschritte ab:
Unter Vakuum werden die aus Pulver vorgeformten und durch ein Bindemittel zusammengehaltenen Teile erhitzt, bis das Bindemittel entweicht. Diesen Vorgang nennt man Entwachsen. Im zweiten Verfahrensschritt werden die Teile unter höherer Temperatur gesintert. Anschließend wird durch heißisostatisches Nachverdichten eine weitere Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Sinterkörper erreicht.
Solche Verfahren und Anlagen zu Ihrer Durchführung sind bekannt und gehören zum Stand der Technik. Sie werden zum Beispiel in den oben angegebenen Patenten beschrieben.
-5-
Bei der Durchführung solcher Verfahren ergeben sich jedoch Probleme, die bei den bekannten Anlagen nicht befriedigend gelöst sind. Da z.B. das heiß-isostatische Nachverdichten unter hohem Druck und hoher Temperatur stattfindet, muß besonderer Wert auf die.Isolation zwischen dem heißen Nutzraum und der kalten Kesselwand gelegt werden. Diese Isolation spielt im Hinblick auf die Temperaturkonstanz, den Energieverbrauch und die Betriebssicherheit eine wesentliche Rolle. Sie muß außerdem einerseits praktisch gasdicht sein, um Heißgasaustritt zu verhindern, andererseits muß sie für den Vakuumbetrieb gut evakuiert werden können.
Der Wärmeübergang vom Nutzraum auf die Kesselwand erfolgt grundsätzlich durch Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung. Im Vakuumbetrieb erfolgt der Wärmeübergang allein durch Strahlung und durch Wärmeleitung von festen Bauteilen. Bei Betrieb mit Schutzgas kommt die Wärmeleitung des Gases und mit steigendem Druck noch ein entsprechender Wärmetransport durch Konvektion hinzu. Das heißt, steigender Druck verursacht einen zunehmenden Wärmetransport zur Kesselwand. Wenn dieser Wärmetransport nicht unter Kontrolle gehalten und reduziert wird, treten nachteilige Wirkungen auf. Dies sind zu hohe Temperaturen der Kesselwand, wodurch die Lebensdauer und die Sicherheit der Anlage negativ beeinflußt werden, zu hoher Energieverlust und unzureichende Temperaturhomogenität im Nutzraum der Anlage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wärmetransport vom Nutzraum zur Kesselwand zu verringern und deren Temperatur in Grenzen zu halten, um die angegebenen nachteiligen Wirkungen weitestgehend auszuschalten.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 bis 9 gelöst.
Mit den in den Ansprüchen 1 und 2 gekennzeichneten Merkmalen, nämlich der Auskleidung der inneren Kesselwand mit einer Isolation, bestehend vorzugsweise aus metallischen Folien und/oder Blechen, wird erreicht, daß an dieser Stelle ein hoher Temperaturabfall auftritt. Damit kann die Temperatur an der Kesselwand niedrig gehalten werden.
Mit den Maßnahmen, die in den Ansprüchen 3 und 4 beschrieben sind, wird die Isolation an besonders kritischen Stellen verbessert. Diese Stellen befinden sich insbesondere bei Nutzräumen mit eckigem Querschnitt an den Kanten und Fügestellen, dort,, wo zwei Wände aneinanderstoßen. An diesen Schnittstellen treten Restspalte auf, die sich im Laufe der Betriebszeit vergrößern können und so eine mangelhafte Isolation verursachen.
-7-
Dieser nachteilige Effekt kann durch Abdecken der Spalte verhindert werden. Dabei stößt man jedoch auf Schwierigkeiten. Von der Bearbeitung her gesehen würden sich Metallfolien eignen, um die Ecken und Kanten abzudecken. Da aber die Nutzraum-Isolation aus Graphitfilz besteht, würde.eine enganliegende Abdeckung zu chemischen Reaktionen und bei Wärmeausdehnung zu mechanischen Spannungen führen, wodurch die Funktion der beabsichtigten Maßnahme infrage gestellt würde. Diese Schwierigkeiten können vermieden werden, wenn zum Abdecken der gleiche Werkstoff verwendet wird, aus dem auch die Nutzraum-Isolation besteht, nämlich Graphit. Die herkömmlichen Graphitwerkstoffe scheiden aber aus, da sie wegen ihrer Brüchigkeit zum dichten Einfügen in Ecken und Kanten nicht geeignet sind.
In neuerer Zeit stehen jedoch kohlensotff-faserverstärkte Graphitwerkstoffe zur Verfügung, die mit beliebigem Profil hergestellt werden können. Die Verwendung von Winkelprofilen aus diesem Werkstoff'zum Abdecken von Restspalten an Ecken und Kanten stellt eine optimale Lösung der oben beschriebenen Probleme dar. Wenn man diese Teile zwischen den verschiedenen Schichten der Nutzraum-Isolation mehrfach anbringt, erhält man eine Art Labyrinthdichtung und somit eine weitere Verbesserung der Isolation des Nutzraumes.
-8-
Ähnlich kritische Stellen befinden sich an den Stirnkanten der Nutzraum-Isolation, wo durch häufiges Öffnen und Schließen die zur Isolation dienenden Flächen einem hohen Verschleiß ausgesetzt sind. Durch die in Anspruch 5 beschriebene Maßnahme wird eine dauerhafte und sichere Isolation erreicht.
Die in den Ansprüchen 6 und 7 beschriebenen Trennwände behindern die Konvektion und reduzieren damit die Wärmeübertragung von der Nutzraum-Isolation zur Kesselwand bzw. zur Kesselwand-Isolation.
In den Ansprüchen 8 und 9 ist eine zusätzliche Kühlung an den Deckelseiten des Kessels beschrieben. Dies ist nötig, da wegen der großen Wandstärke im Flansch- und Deckelbereich die übliche Kesselkühlung nicht ausreicht.
Anhand der folgenden Abbildungen soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig.l Diagramm zu Temperaturverlauf und Wärmeübertragung
Fig.2 Schematischer Querschnitt durch die erfindungsgemäße Anlage
Fig.3 Ausschnitt aus einem schematischen Längsschnitt der Nutzraum-Isolation an einer oberen Stirnkante
Mit dem Diagramm in Fig.l soll beispielsweise dargestellt werden, wie Temperaturverlauf und Wärmeübergang vom Nutzraum bis zur Kesselwand unter verschiedenen Betriebsbedingungen (Vakuum p. , im Bereich einiger bar p_ und unter hohem Druck p_ ) aussehen können:
Im Nutzraum herrscht unter allen Betriebsbedingungen die konstante Temperatur T . Vom Rande S1 des Nutzraumes bis -zur Kesselwand S_ ergeben sich in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebszustand folgende Verhältnisse, wobei grundsätzlich gilt: Im Gleichgewicht sind die abgeführten Wärmemengen W., W_ und W, gleich.
Vakuum Xp1 = Unterdruckbereich) : Innerhalb der Nutzraum-Isolation wird die Wärmemenge W1 durch Wärmeleitung des Isolationsmaterials von S1 nach S„ übertragen. Die Temperatur T_ nimmt den Wert A an. Der weitere Wärmetransport nach S3 erfolgt im wesentlichen nur durch Strahlung. An der Stelle S3 nimmt die Temperatur T_ den Wert A' an.
Unter Druck (p„ = im Bereich einiger bar): Die Wärmeübertragung von S1 nach S» erfolgt durch Wärmeleitung des Isolationsmaterials und des darin enthaltenen Gases und durch Konvektion. T nimmt den Wert B an. Nach S_ wird die Wärme durch Strahlung, durch Wärmeleitung des Gases und durch Konvektion übertragen.
-10-
Die Temperatur T- steigt auf B1 an. B1 liegt höher als A1, da in diesem Falle die von S„ nach S3 transportierte Wärmemenge um den Betrag, der durch den Einfluß des Gases bedingt ist, höher ist als im Vergleichsfalle Vakuum. Deshalb liegt auch an der Stelle S„ der Punkt B niedriger als der Punkt A. Dadurch, daß mehr Wärme von S nach S., übertragen wird, sinkt die Temperatur T
Unter hohem Druck (p.,» p?) : Die Wärmeübertragung von S. nach S„ erfolgt wie im vorhergehenden Falle durch" Wärmeleitung des Isolationsmaterials, und des Gases und durch Konvektion. T nimmt den Wert C an. Zwischen'S~ und S_ wird die Wärme durch Strahlung, durch Wärmeleitung des Gases und durch Konvektion, übertragen. Da die Konvektion bei hohem Druck in diesem Falle eine große Rolle spielt, steigt die Temperatur T bei S auf den Wert C beträchtlich an.
In allen drei Fällen ist die Temperatur T_ zusätzlich abhängig von der Wärmemenge W-, die aus der Kesselwand nach außen transportiert wird.
Durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2, nämlich die Auskleidung der Kesselinnenwand mit einer Isolation, bestehend vorzugsweise aus metallischen Folien und/oder Blechen, wird
erreicht, daß vor der Kesselwand die Konvektion reduziert
wird und somit ein hoher Temperaturgradient entsteht, wodurch die Temperatur vor der Kesselwand-Isolation zunächst den Wert D annimmt, um dann bis zur Kesselwand hin auf einen Wert D' abzufallen, welcher deutlich unter dem Wert C' liegt.
Durch die Maßnahmen, die in den Ansprüchen 3 bis 5 beschrieben sind, wird die vom Nutzraum zum übrigen Kesselvolümen durch Konvektion übertragene Wärmemenge reduziert.
Durch die Merkmale der Ansprüche 6 und 7 wird der Anteil
der übertragenen Wärmemenge W , der durch die Konvektion
bedingt ist, reduziert. Dies wirkt sich in einer Erniedrigung der Temperatur C (ohne Kesselwand-Isolation) und der Temperaturen D und D' (mit Kesselwand-Isolation) aus.
Durch die Merkmale der Ansprüche 8 und 9 werden im Flansch- und Deckelbereich die Kesseltemperaturen durch die verbesserte Wärmeabfuhr erniedrigt.
In Fig.2 ist der schematische Querschnitt einer erfindungsgemäßen Anlage , die in diesem Beispiel horizontal ausgeführt ist, und in Fig.3 ein Ausschnitt aus einem schematischen
Längsschnitt der Nutzraum-Isolation an einer oberen Stirnkante wiedergegeben. Darin sind bezeichnet mit 1 Nutzraum,
2 Rezipient, 3 Heizung, 4 Nutzraum-Isolation, 5 Konvektions-Trennwände, 6 Kesselwand-Isolation, 7 Zusatzkühlung, 8 Kesselwand, 9 Kesselkühlung, 10 Vakuumanschluß, 11 Druckgasanschluß und 12 Entwachsungsanschluß, 13 Winkelprofile aus kohlenstofffaserverstärktem Graphit, 14 Stirnwand der Nutzraum-Isolation, 15 Stirnkanten, 17 Profile aus kohlenstoff-faserverstärktem Graphit, 18 Hartfilzplatten, 19 Graphitfolienkaschierung, 20 Seitenwände der Nutzraum-Isolation, 21 obere Deckwand der Nutzraum-Isolation.
-13-

Claims (9)

ARTHUR PFEIFFER Vakuumtechnik,Wetzlar GmbH -n sprüche
1. Anlage zum Wärmebehandeln von Werkstoffen im Vakuum
und unter Druck, bestehend aus einem Nutzraum (1), einem den Nutzraum umschließenden Rezipienten (2), einer Heizung (3) , einer Nutzraum-Isolation (4) , einem wassergekühlten Kessel (8,9) mit einem Vakuumanschluß (10) und einem Druckgasanschluß (11), dadurch gekennzeichnet, daß vor der Kesselwand eine zusätzliche Kesselwand-Isolation (6) angeordnet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kesselwand-Isolation (6) aus metallischem Werkstoff in Form von Folien und/oder Blechen besteht.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzraum-Isolation (4) aus Hartfilzplatten (18) mit gasundurchlässiger Graphitfolienkaschierung (19) auf Seitenwänden (20), der oberen Deckwand (21) und auf den Stirnwänden besteht und die oberen Kanten und Fügestellen mit Winkelprofilen (13) aus kohlenstoff-faserverstärktem Graphit so abgedeckt werden,, daß Dichtheit gegen Gasdurchtritt erzielt wird, während die unteren Kanten zum Evakuieren offen sind.
-2-
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelprofile (13) bestehend aus kohlenstoff-faserverstärktem'Graphit zwischen den Hartfilzplatten (18) mehrfach abwechselnd angeordnet sind und so eine Art Labyrinthdichtung gebildet wird.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkanten (15) der Nutzraüm-Isolation (4) und/oder die Gegenflächen mit Profilen (17) aus kohlenstoff-faserverstärktem Graphit eingefaßt sind.
6. Anlage nach einem der voangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Nutzraüm-Isolation (4) und Kesselwand-Isolation (6) Trennwände (5) als Konvektionssperren angeordnet sind.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (5) aus metallischem Werkstoff in Form von Folien und/oder Blechen bestehen.
8. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Wasserkühlung (7) zwischen Kesselwand-Isolation (6) und Kesselwand (8) angeordnet ist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Wasserkühlung (7) an der oberen Kesselhälfte im Flansch- und Deckelbereich angeordnet ist.
DE19868617516 1986-07-01 1986-07-01 Anlage zum Wärmebehandeln von Werkstoffen im Vakuum und unter Druck Expired - Lifetime DE8617516U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868617516 DE8617516U1 (de) 1986-07-01 1986-07-01 Anlage zum Wärmebehandeln von Werkstoffen im Vakuum und unter Druck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868617516 DE8617516U1 (de) 1986-07-01 1986-07-01 Anlage zum Wärmebehandeln von Werkstoffen im Vakuum und unter Druck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8617516U1 true DE8617516U1 (de) 1994-07-07

Family

ID=6796048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868617516 Expired - Lifetime DE8617516U1 (de) 1986-07-01 1986-07-01 Anlage zum Wärmebehandeln von Werkstoffen im Vakuum und unter Druck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8617516U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1662219A1 (de) * 2004-08-04 2006-05-31 Ibiden Co., Ltd. Bennofen und verfahren zur herstellung eines porösen keramikglieds damit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1662219A1 (de) * 2004-08-04 2006-05-31 Ibiden Co., Ltd. Bennofen und verfahren zur herstellung eines porösen keramikglieds damit
EP1662219A4 (de) * 2004-08-04 2006-10-04 Ibiden Co Ltd Bennofen und verfahren zur herstellung eines porösen keramikglieds damit
US7779767B2 (en) 2004-08-04 2010-08-24 Ibiden Co., Ltd. Firing furnace and porous ceramic member manufacturing method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394673B (de) Anlage zum waermebehandeln von werkstoffen im vakuum und unter druck
EP0243384B1 (de) Vorrichtung zum filtrieren von schmelzflüssigen metallen
DE602004011816T2 (de) Erwärmte giessrinne für metallschmelze
EP0181385B1 (de) Aktiv gekühlte einrichtung
DE112007000703B4 (de) Wärmebehandlungsofen
DE69100056T2 (de) Druckbehaelter fuer isostatisches pressen mit einer vorrichtung zur schnellkuehlung.
CH651117A5 (de) Traegerplatte fuer scheibenbremsenreibbloecke, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.
EP0090191A1 (de) Thermische Isolierung
DE2722065A1 (de) Ofen zum isostatischen warmpressen
EP0036982B1 (de) Einsatzkorb für radioaktives Material in Transport- und/oder Lagerbehältern
DE3224203A1 (de) Hoochtemperatur-tiegelschmelzofen
EP0149090B1 (de) Thermische Isolierung
DE1650201A1 (de) Thermische Abschirmung fuer einen Behaelter
EP1836433B1 (de) Wärmestrahlungsschutzschirm für vakuum - und schutzgasöfen
DE2449553A1 (de) Getter
DE8617516U1 (de) Anlage zum Wärmebehandeln von Werkstoffen im Vakuum und unter Druck
CH652200A5 (de) Industrieofen.
DE1953306C3 (de) Vertikaler Rohrofen für hohen Arbeitsdruck
DE202012013282U1 (de) Tragmittel für Öfen
EP2703759A1 (de) Tragmittel für Öfen
AT510290A4 (de) Einrichtung zum trocknen eines maschinenteils mit einer vakuumtrockenkammer
WO1991003080A1 (de) Hochenergiesekundärbatterie
EP0613536B1 (de) Absperrvorrichtung für medien hoher temperatur
DE2725891A1 (de) Verfahren und einrichtung zur trennung von fluessigen aggressiven stoffgemischen durch verdampfung wenigstens einer komponente
DE3705613A1 (de) Thermische isolation