DE8614173U1 - Einrichtung zur zweiseitigen potentialfreien Kühlung von Scheibenzellenhalbleitern - Google Patents

Einrichtung zur zweiseitigen potentialfreien Kühlung von Scheibenzellenhalbleitern

Info

Publication number
DE8614173U1
DE8614173U1 DE19868614173 DE8614173U DE8614173U1 DE 8614173 U1 DE8614173 U1 DE 8614173U1 DE 19868614173 DE19868614173 DE 19868614173 DE 8614173 U DE8614173 U DE 8614173U DE 8614173 U1 DE8614173 U1 DE 8614173U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc cell
semiconductors
cooling
free cooling
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868614173
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19868614173 priority Critical patent/DE8614173U1/de
Publication of DE8614173U1 publication Critical patent/DE8614173U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

·■ &agr;·· a· &igr; ·■·*
• ** · · at·· · · ■ ist &igr;
• * · a a a a a at at t · · »
or· ta «a ta · ■ a &igr; j
G 86 14 173.2 (entspr. P 36 17 811.7-33)
Berlin, 4. Juli 1989 PTL-B/Rü-zg
Einrichtung zur zweiseitigen potentialfreien Kühlung von Scheibenzellen-Halbleitern
Die Neuerung bezieht sich auf eine Einrichtung zur zweiseitigen Kühlung von Scheibenzellen-Halbleitern.
Man kann d?zu beidseitig der Scheibenzellen-Halbleiter übliche verrippte Kühlkörper für eine Luftkühlung anordnen. Der Aufbau ist jedoch sperrig, die Kühlwirkung begrenzt.
Es sind auch schon Einrichtungen vorgeschlagen worden, mit denen über sogenannte Wärmeleitbügel eine Abführung der auf der einen dem Kühlkörper abgewandten Seite des Scheibenzellen-Halbleiters auftretenden Wärme auf einunddenselben Kühlkörper erfolgt. Derartige Einrichtungen"bauen" zwar kleiner, sind aber komplizierter. Dazu ist auch der Einsatz besonderer elektrisch isolierender, jedoch thermisch le.tender Isolierzellen als Zwischenlage erforderlich. Für die Isolierzellen werden z.B. Materialien wie Al2O3 oder Beryllium-Oxyd verwendet.
Fig. 1 zeigt den Aufbau einer solchen Isolierzelle. Diese ist mit 1 bezeichnet, hat Scheibenform und gleicht äußerlich in ihren Abmessungen den üblichen Scheiben-Halbleitern. Kernstück ist eine elektrisch hochisolierende, aber gut wärmeleitende Scheibe 2 aus Berylliumoxyd von ca. 3 mm Dicke, die für eine gute Thermokontaktierung und zum Schutz von zwei Metallplatten 3 und 4 aus gut wärmeleitendem Material, vorzugsweise Kupfer, flankiert wird. Peripher ist das Ganze mit einer Epoxydharzumpressung 5 umgeben und zusammengehalten. Die Durchmesser der Metallplatten 3 und 4 sind etwas kleiner als der Durchmesser der Beryllium-Oxyd-Scheibe 2 gehalten und sie verjüngen sich zusätzlich in den Bereichen 3a, 4a in Richtung Auflage mit der Beryllium-Oxyd-Scheibe 2. über die Abmessungen der Scheiben und dem Hinterschnitt innerhalb des durch die Epoxydharz-Umpressung 5 gebildeten Innenraums 7 innerhalb der Isolierzelle 1 sind die Kriech- und! Lüftstreckemund damit das: hohe elektrische Isoliervermögen be-
• · i
* *" 4 &Pgr; Mff tt
I Ml ■· ■ li
· · &psgr;· a · ma ■· &igr;
· # · · t ■ Sl
stimmbar. Eine Kunststoffeinspritzung oder -einlage 6 (z.B. Silikon) im Innenraum 7 sorgt für eine definierte Lage der Beryllium-Oxyd-Scheibe 2. Der Innenraum 7 ist im übrigen evakuiert (Ventil hier nicht sichtbar) und I vorteilhaft mit Stickstofgas gefüllt. Eine derartige Isolierzelle 1 wirkt 1 hochisolierend und doch sehr gut wärmeleitend. Sie ist druckunempfindlich f (belastbar mit mehreren Tonnen) und leicht einsetzbar.
1 Für einen verringerten Platzbedarf und verbesserte Kühlleistung bei potentially' freiem Aufbau wird für eine Einrichtung der eingangs genannten Art neuerungs- :.. gemäß vorgeschlagen, daß mehrere Scheibenzellen-Halbleiter in einem Säulen- ; aufbau mit einer Flüssigkeitskühlung Verwendung finden, wobei die Scheibenzellen-Halbleiter jeweils zwischen zwei elektrisch isolierenden, jedoch ther- I. misch leitenden Isolierzellen angeordnet und unter Zwischenschaltung von I Flüssigkeits-Kühldosen gestapelt und verspannt sind.
I Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
&iacgr; In Fig. 2 wird anhand eines schematischen Ausführungsbeispieles die Neuerung I näher erläutert.
} In Fig. 2 ist eine Säulenanordnung mit zwei Scheibenzellen-Halbleitern 10a, ; 10b (Thyristoren) für eine zweiseitige Flüssigkeitskühlung bei potentialis freiem Aufbau dargestellt. Die Isolierzellen sind mit 1a, 1b, 1c, 1d bezeichnet. ■< Erkennbar ist jeweils jeder Scheibenzellen-Halbleiter 10a bzw. 10b zwischen
I zwei Isolierzellen 1a, 1b bzw. 1c, 1d angeordnet und bildet ein Paket. Zwischen
i den (beiden) Paketen - es können auch mehrere sein - befinden sich Kühldosen
I (hier nur eine 20a). Mit 20b und 20c sind endseitige Kühldosen bezeichnet. Alle Kühldosen liegen an einem Serienkühlmittelkreislauf 21. über Endplatten 22, £3 wird die Säule über eine Spannvorrichtung 12 zusammengehalten.
ti 4· * * i 44·« ·« 4 4
It· 4*4 4 · «I ·
It ·4< · 4 « « 4 I
4 · « 4 44 * «
Il «4« I ·■4

Claims (3)

  1. G 86 14 173*2 (entspr. P 36 17 611J-33)
    Berlin» 4, JuIi 1989 PTL-B/Rü-zg
    Neue Schutzansprüche
    /Einrichtung zur zweiseitigen potentialfreien Kühlung von Scheibenzellen-^ halbleitern^
    dadurch gekennzeichnet»
    daß mehrere Scheibenzellen-Halbleiter (10a, 10b) in einem Säulenaufbau durch eine Flüssigkeitskühlung gekühlt werdens wobei die Scheibenzellen-Halbleiter (1Oa4 10b) jeweils zwischen zwei elektrisch isolierenden, jedoch thermisch leitenden Isolierzellen (1a, 1b bzw. lc, Id) angeordnet und unter Zwischenschaltung von Flüssigkeits-Kühldosen (20a, 20b, 20c) gestapelt und verspannt sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auch endseitig des Scheibenzellenstapels Kühldosen (20b, 20c) vorgesehen sind und daß die Kühldosen (20a, b, c) einen gemeinsamen Kühlmitteldurchfiuß (21) aufweisen.
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Kühlmittel Wasser ggf. mit Frostschutzmittelzusatz dient.
DE19868614173 1986-05-24 1986-05-24 Einrichtung zur zweiseitigen potentialfreien Kühlung von Scheibenzellenhalbleitern Expired DE8614173U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614173 DE8614173U1 (de) 1986-05-24 1986-05-24 Einrichtung zur zweiseitigen potentialfreien Kühlung von Scheibenzellenhalbleitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614173 DE8614173U1 (de) 1986-05-24 1986-05-24 Einrichtung zur zweiseitigen potentialfreien Kühlung von Scheibenzellenhalbleitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8614173U1 true DE8614173U1 (de) 1989-08-10

Family

ID=6794935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868614173 Expired DE8614173U1 (de) 1986-05-24 1986-05-24 Einrichtung zur zweiseitigen potentialfreien Kühlung von Scheibenzellenhalbleitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8614173U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937130A1 (de) * 1989-11-08 1990-05-31 Asea Brown Boveri Dosenkuehlvorrichtung
DE4210643A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-15 Hitachi Ltd Kuehlvorrichtung fuer ein halbleiter-bauelement
US5576578A (en) * 1991-11-15 1996-11-19 Siemens Aktiengesellschaft High voltage insulating disk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937130A1 (de) * 1989-11-08 1990-05-31 Asea Brown Boveri Dosenkuehlvorrichtung
DE4210643A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-15 Hitachi Ltd Kuehlvorrichtung fuer ein halbleiter-bauelement
US5576578A (en) * 1991-11-15 1996-11-19 Siemens Aktiengesellschaft High voltage insulating disk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054306B4 (de) Herstellungsverfahren für harzabgedichtete Halbleitervorrichtung
EP0688053B1 (de) Niederinduktives Leistungshalbleitermodul
DE4441280C2 (de) Kaltleiter und Vorrichtung zur Strombegrenzung mit mindestens einem Kaltleiter
EP2356894A1 (de) Stromrichtermodul mit gekühlter verschienung
DE112016001711T5 (de) Leistungselektronikmodul
US3943426A (en) Thyristor column
DE1589808C3 (de) Vorrichtung zur Materialverformung durch magnetische Kräfte
DE3933956A1 (de) Anordnung mit zwangsgekuehltem, elektrischem leistungswiderstand
DE1961314A1 (de) Geschuetztes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8614173U1 (de) Einrichtung zur zweiseitigen potentialfreien Kühlung von Scheibenzellenhalbleitern
DE2348172A1 (de) Halbleiterbaugruppe
DE1564694C3 (de)
DE1614640B1 (de) Gleichrichteranordnung
DE3740233C2 (de)
EP0560139A2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Hochlastwiderstand
DE9114268U1 (de) Hochspannungs-Isolierscheibe
DE3937130A1 (de) Dosenkuehlvorrichtung
DE3617611A1 (de) Thermisch leitende und elektrisch isolierende zwischenlage fuer aufbau und befestigung von halbleiterelementen und anordnung unter anwendung derartiger zwischenlagen
DE10200372A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE3444173C2 (de) Siedekühleinrichtung für Leistungshalbleiterelemente
EP0270069B1 (de) Modul mit Halbleiter-Leistungsschaltelementen
DE3825979C2 (de)
DE2855494A1 (de) Elektrisch isolierende waermeableitscheibe
DE2020028C3 (de) Elektrisches Gerät, wie Transformator, Drosselspule, Mefiwandler u.dgl., mit Gießharzumhüllung und Verdampfungskühlung
DE60129146T2 (de) Modulgehäuse und Leistungshalbleitermodul