DE8610225U1 - Coolable carrier - Google Patents

Coolable carrier

Info

Publication number
DE8610225U1
DE8610225U1 DE19868610225 DE8610225U DE8610225U1 DE 8610225 U1 DE8610225 U1 DE 8610225U1 DE 19868610225 DE19868610225 DE 19868610225 DE 8610225 U DE8610225 U DE 8610225U DE 8610225 U1 DE8610225 U1 DE 8610225U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
handle
carrier according
carrier
cooling bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868610225
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DECOR CORP Pty LDT VICTORIA AU
Original Assignee
DECOR CORP Pty LDT VICTORIA AU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DECOR CORP Pty LDT VICTORIA AU filed Critical DECOR CORP Pty LDT VICTORIA AU
Priority to DE19868610225 priority Critical patent/DE8610225U1/en
Publication of DE8610225U1 publication Critical patent/DE8610225U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/20Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/32Bail handles, i.e. pivoted rigid handles of generally semi-circular shape with pivot points on two opposed sides or wall parts of the conainter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3823Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Beschreibungdescription

Die Erfindung betrifft einen Träger. Ein derartiger Träger dient besonders, aber nicht ausschließlich dem Transport von Getränken, insbesondere von Getränkeflaschen oder ähnlichen Behältern.
5
The invention relates to a carrier. Such a carrier is used particularly, but not exclusively, to transport beverages, in particular beverage bottles or similar containers.
5

Es gibt eine Vielzahl von allen möglichen Tragebehälter zum Tragen von Flaschen und anderen Getränkebehältern, beispielsweise Tragetüten aus Papier und Sackleinen oder ähnlichen Stoffen. Bei allen diesen Tragebehälter besteht jedoch das Problem, daß sie in ihrer Größe nicht speziell für das Format der meisten Weinflaschen ausgelegt sind. Ferner sind i sie nicht ausreichned isoliert, um den Inhalt auf einer gewünscheten Temperatur zu halten. Auch sind sie nicht geeignet, einer bestimmten Druckbelastung zu widerstehen, |There are a variety of all sorts of carriers for carrying bottles and other beverage containers, for example Carrier bags of paper and sackcloth or similar materials. In all of these carrying cases, however, there is the problem that their size is not specifically designed for the format of most wine bottles. Furthermore i they are not sufficiently insulated to keep the contents at a desired temperature. Nor are they suitable to withstand a certain pressure load, |

um die Flaschen vor Bruch zu schützen. Dies ist insbeson- fto protect the bottles from breakage. This is particularly

dere wichtig, wenn Wein oder andere Getränke in Fahrzeugen, | beispielsweise in Kraftfahrzeugen transportiert werden sollen.more important if wine or other beverages are in vehicles, | be transported in motor vehicles, for example should.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Träger der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der eine möglichst gleichbleibende Temperatur gewährleistet, in dem eine Vielzahl von Flaschen unterschiedlicher Größe undThe object of the present invention is to provide a carrier of the type described above, which has a As constant a temperature as possible is ensured in which a large number of bottles of different sizes and

tt »fa * ·»Fa * ·

1515th

2020th

2525th

Format untergebracht werden können und der bequem und leicht getragen werden kann.Format and which can be carried conveniently and easily.

Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Unterteil zur Aufnahme mindestens eines Behälters, durch ein Oberteil zur lösbaren Verbindung mit dem Unterteil und zum Schutz des eingelegten Behälters, durch einen verdrehbar an dem Unterteil befestigten Tragegriff, durch mindestens eine an dem Tragegriff befestigte Verschließvorrichtung, die gegenüber dem Tragegriff verdrehbar ist und die mit mindestens einem aufwärts gerichteten Halteteil an dem Oberteil zur Verbindung des Oberteils mit dem Unterteil in Wirkverbindung bringbar ist, wenn der Tragegriff in einer vorbestimmten Position ist, aber eine Trennung des Oberteils von dem Unterteil erlaubt, wenn der Tragegriff sich in einer anderen Postion befindet, durch in dem Unterteil vertikal verlaufende, innere Rippen zur lösbaren Aufnahme mindestens einer Kühlflasche, durch !eine doppelwandige Ausführung des Unterteils und des Oberteils und durch zwischen den beiden Wänden gefülltes Isolierniaterial. This object is achieved by a lower part for receiving at least one container, by an upper part for the detachable one Connection to the lower part and to protect the inserted container by a rotatable attached to the lower part Handle, by at least one locking device attached to the handle, which is opposite the handle is rotatable and which has at least one upwardly directed holding part on the upper part for connecting the Upper part can be brought into operative connection with the lower part when the handle is in a predetermined position, but a separation of the upper part from the lower part allows when the handle is in a different position, by inner ribs running vertically in the lower part for the detachable reception of at least one cooling bottle ! a double-walled design of the lower part and the upper part and with insulating material filled between the two walls.

Durch diese Maßnahmen wird ein tragbarer Kühlbehälter geschaffen, der relativ bruchsicher ist, in den zur Herabsetzung der Temperatur Kühlflaschen einlegbar sind, der handliclii ist und der bequem zu tragen ist. Der Innenraum ist dabei so ausgelegt, daß Weinflaschen oder sonstige Getränke behiälter jeglicher Formate transportiert werden können.By these measures, a portable cooling container is created that is relatively shatterproof, in the reduction the temperature cooling bottles can be inserted, the handy and that is convenient to carry. The interior is designed so that wine bottles or other drinks Containers of all formats can be transported.

' ■■■ 1 1 1;'■ ■■ 1 1 1 ;

• · a• · a

Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Unteransprüchen -beschrieben.Further advantageous measures are described in the subclaims.

Die Ex j-iiiuüiiy ist ΙΠ u6i tjSiliBy SiidSn Z5ii_hiuüii<-| icuiyiiCnThe Ex j-iiiuüiiy is ΙΠ u6i tjSiliBy SiidSn Z5ii_hiuüii <- | icuiyiiCn

5 anhand eines Äusführungsbeispiels dargestellt, das nachfol-5 shown on the basis of an exemplary embodiment, the following

; gend näher beschrieben wird; es zeigt:; is described in more detail; it shows:

# Fig. 1 eine perspektivische Darstellung, schräg von oben# Fig. 1 is a perspective view, obliquely from above

* auf den geschlossenen Träger;* on the closed carrier;

Fig. 2 eine perspektivische Darstellung, schräg von untenFig. 2 is a perspective view, obliquely from below

ι- auf den geschlossenen Träger nach der Fig. 1 ;ι- on the closed carrier according to FIG. 1;

Fig. 3 eine perspektivische Darstellung, schräg von unten auf den Träger nach der Fig. 1 in geöffnetemFig. 3 is a perspective view, obliquely from below on the carrier according to FIG. 1 in the open

Zustand mit entferntem Oberteil;Condition with upper part removed;

Fig. 4 die Draufsicht auf einen Träger im geöffnetenFig. 4 is a plan view of a carrier in the open

Zustand und entferntem Oberteil, nach der Fig. 3; 20State and removed upper part, according to FIG. 3; 20th

Fig. 5 den senkrechten Schnitt durch einen Träger nach den Figuren 1 und 2.5 shows the vertical section through a carrier according to FIGS. 1 and 2.

Der in der Zeichnung dargestellte Täger besteht im wesentliehen aus einem Unterteil 10, einem Oberteil 12, einem Tragegriff 14 und einer Verschließvorrichtung 16.The carrier shown in the drawing consists essentially composed of a lower part 10, an upper part 12, a handle 14 and a locking device 16.

Das Unterteil 1 O ist als ein dopplewandiger Behälter ausgebildet und besteht aus einer Außenwand 18 und einer Innenwand 20. Die beiden Wände 18 und 20 sind getrennt gefertigt und am oberen Rand der Außenwand 18 durch übliche Verbindungsmittel 22 miteinander verbunden. Die Verbindung kann durch Klebung versiegelt sein, geschweißt sein oder durch Formschluß erfolgen. Zwischen die Wände 18 und 20 ist ein geeignetes Isoliermaterial 24 eingefüllt; bei der gegenwärtigen Ausführung ist dies expandierter Schaum. Jedoch sind auch eingeschlossene Luft oder Vakuum geeignet. Die Außenwand 18 ist entlang ihrer Basis mit einer konkaven Einwölbung derart versehen, daß ein rundumlaufendes, peripheres Fußteil 28 gebildet ist, auf dem der Träger leicht auf üblichen ebenen Oberflächen stehen kann.The lower part 10 is designed as a double-walled container and consists of an outer wall 18 and an inner wall 20. The two walls 18 and 20 are manufactured separately and at the upper edge of the outer wall 18 by conventional connecting means 22 connected to each other. The connection can be sealed by gluing, welded or through Positive locking take place. A suitable insulating material 24 is filled between the walls 18 and 20; at the present The design is expanded foam. However, entrapped air or vacuum are also suitable. The outside wall 18 is concave along its base provided in such a way that a circumferential, peripheral foot part 28 is formed on which the wearer easily can stand on common flat surfaces.

Die Innenwand 20 weist an ihren zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten sich einwärts erstreckende parallele Rippen 30 auf, die zur lösbaren Aufnahme entweder einer oder zweier Kühlflaschen 32, 34 ausgelegt sind. Die längere Kühlflasche 32 ist so ausgelegt, daß sie in einer vertikalen Position zwischen den Rippen 30 plaziert werden kann. Die kürzere Kühl flasche 34 ist si; bemessen, daß sie in den Innenraum des Unterteils 10 eingelegt werden kann und weist auf jeder Seite kleine Einkerbungen 36 auf, in die die Rippen 30 eingreifen können. Im zusammenwirken mit den Rippen 30 sind die Kühlflaschen 32 und 34 relativ sicher in einerThe inner wall 20 has inwardly extending parallel lines on its two opposite longitudinal sides Ribs 30 which are designed to detachably accommodate either one or two cooling bottles 32, 34. The longer one Cooling bottle 32 is designed so that it can be placed between the ribs 30 in a vertical position. The shorter cooling bottle 34 is si; sized that they are in the Interior of the lower part 10 can be inserted and has small notches 36 on each side into which the ribs 30 can intervene. In cooperation with the ribs 30, the cooling bottles 32 and 34 are relatively safe in one

Lage in dem Unterteil 1O abgelegt. Für ihren Einsatz werden die Kühlflaschen 32 und 34 normalerweise mit einer geeigneten Flüssigkeit gefüllt, beispielsweise mit Wasser oder einem sonstigen Kälteträger, und in ein Gefrierfach gelegt. Wenn sie gefroren sind, können sie in dem Träger benutzt werden, um den Inhalt auf einer gleichmäßigen, niedrigen Temperatur zu halten. Zwei unterschiedliche Größen und Formate von Kühlflaschen sind vorgesehen, abhängig von den unterschiedlichen Größen und Formaten der Getränkebhälter, die gegenwärtig im Handel sind. Ebenfalls kann es bei einigen Anwendungsfällen wünschenswert sein, zwei Kühlflaschen, beispielsweise mit halbgroßen Flaschen, zu verwenden, was bedeutet, daß unter normalen Umständen eine oder die andere der Kühlflaschen 32, 34 gebraucht wird.Position stored in the lower part 1O. Be for their use the cooling bottles 32 and 34 normally filled with a suitable liquid, for example with water or another coolant, and placed in a freezer compartment. If they are frozen, they can be used in the carrier to keep the contents at an even, low temperature. Two different sizes and formats of cooling bottles are provided, depending on the different sizes and formats of the beverage containers, which are currently on sale. In some applications it may also be desirable to have two cooling bottles, for example with half-size bottles, which means that under normal circumstances one or the other the cooling bottles 32, 34 is needed.

Das Oberteil 12 ist ebenfalls doppelwandig ausgeführt und weist eine Außenwand 38 und eine Innenwand 40 auf. Die Außenwand 38 ist mit der Innenwand 40 entlang ihrer beiden unteren Peripherie verbunden und sie bilden ein aufwärts gerichtetes Halteteil 42, dessen Zweck nachfolgend beschrieben v/ird. Das Oberteil 12 ist ebenfalls mit Isoliermaterial 44 versehen, das bei der Ausführung expandierter Schaum ist; das aber wie das Isoliermaterial 24 des Unterteils eingeschlossene Luft oder Vakuum sein kann. Die Innenwand 40 ist an ihrer Oberseite mit einer konkaven Einwölbung 46 versehen, damit sich große Flaschen Und dergleichenThe upper part 12 is also double-walled and has an outer wall 38 and an inner wall 40. The outer wall 38 is with the inner wall 40 along both of them connected lower periphery and they form an upwardly directed holding part 42, the purpose of which is described below v / ird. The upper part 12 is also provided with insulating material 44, which expands in the execution Foam is; but like the insulating material 24 of the lower part can be trapped air or vacuum. The inner wall 40 has a concave bulge on its upper side 46 provided so that large bottles and the like

I * * * I ti I ι I t II« * I Il Il t * * · itifI * * * I ti I ι I t II «* I Il Il t * * · itif

Q SiQ Si

ftf ·1|ftf · 1 |

lift ι · ι ι ιlift ι · ι ι ι

soweit wie möglich aufwärts erstrecken können. Dies bewirkt ferner eine geringe Toleranz in der Größe und dem Format der Getränkeflaschen, um"das Oberteil 12 vor unnötiger Zerstörung zu bewahren, wenn der Träger im Gebrauch ist. 5extend upwards as far as possible. This also causes a small tolerance in size and format the beverage bottles to "protect the upper part 12 from unnecessary destruction to be preserved when the carrier is in use. 5

An dem unterteil 10 ist der Tragegriff 14 verdrehbar befestigt. Der Tragegriff 14 besteht aus auswärts gerichteten Armen 48 und einem Griffteil 50, das mit den zwei Armen 48 verbunden ist. Das Griffteil 50 ist in seinem Querschnitt im wesentliche,1 U-förmig und ist so ausgelegt, daß es leicht und beqt»em zu greifen und zu tragen ist und eine ausreichende Festigkeit aufweist. Der Tragegriff 14 ist über eine Drehachse 52 mit dem Unterteil 10 verbunden. Auf dieser Drehachse 52 ist ebenfalls die Verschließvorrichtung 16 angeordnet. Die Verschließvorrichtung 16 besteht aus einer zentralen Nabe 54 von der sich ein im wesentlichen L-förmiger Riegel 56 erstreckt. Der Riegel 56 ist so angebracht, daß er mit dem aufwärts gerichteten Halteteil 42 in Wirkverbindung tritt, wenn sich der Tragegriff 14 in Schließstellung befindet.The handle 14 is rotatably attached to the lower part 10. The handle 14 consists of outwardly directed arms 48 and a handle part 50 which is connected to the two arms 48 connected is. The handle part 50 is essentially 1 U-shaped in its cross section and is designed so that it easy and convenient to grasp and carry is and one has sufficient strength. The handle 14 is connected to the lower part 10 via an axis of rotation 52. The locking device is also on this axis of rotation 52 16 arranged. The locking device 16 consists of a central hub 54 from which a generally L-shaped latch 56 extends. The latch 56 is attached so that that it comes into operative connection with the upwardly directed holding part 42 when the handle 14 is in Closed position.

\ Der Riegel 56 tritt mit dem aufwärts gerichteten Halteteil \ The bolt 56 occurs with the upwardly directed holding part

42 in Wirkverbindung und verbindet das Unterteil 10 mit dem Oberteil 12, wenn der Tragegriff 14 in seine aufrechte Lage gebrächt ist/ wie dies die Figuren 1, 2 und 5 zeigen. Wenn der Tjragegriff 1 4 in die in den Figuren 3 Und 4 darge-42 in operative connection and connects the lower part 10 to the upper part 12 when the handle 14 is in its upright position is used / as shown in FIGS. 1, 2 and 5. if the term 1 4 in the shown in Figures 3 and 4

44th * ti * ti

4 1 lit4 1 lit

4 t * «4 t * «

Il t · Ii I I I *Il t Ii I I I *

ι r ■ ι · |lι r ■ ι · | l

ι Ι ι tillι Ι ι till

(Il ι 4(Il ι 4

I I I I ·I I I I

- 10 -- 10 -

1 1 'III· «1 1 'III · «

• · r ·• r

- 10 - - 10 -

stellta Lage gebracht ist, verdrehen sich die Nabe 54 und der Riegel 56 mit der Drehachse 52. Dabei wird die Verbindung des Riegels 56 mit dem Halteteil 42 gelöst, so daß das Oberteil 12 gelöst und entfernt werden kann, wenn dies gewünscht ist. Wenn der Tragegriff 14 auf die entgegengesetzte Seite als in den Figuren 3 und 4 dargestellte Seite bewegt wird, bleibt der Riegel Z,6 weiter in Verbindung mit dem Halteteil 42 und hält den Verschluß des Unterteils 10 mit dem Oberteil 1 2 aufrecht. Diese Position des Tragegriffs 14 wird vorzugsweise zum Transport des Trägers in einem Fahrzeug, beispielsweise einem Kraftfahrzeug benutzt.is brought into position, the hub 54 and the bolt 56 rotate with the axis of rotation 52. The connection of the bolt 56 with the holding part 42 is released so that the upper part 12 can be released and removed, if this is desired. If the handle 14 is moved to the opposite side than the side shown in Figures 3 and 4, the bolt Z, 6 remains in connection with the holding part 42 and keeps the closure of the lower part 10 with the upper part 12 upright. This position of the handle 14 is preferably used to transport the carrier in a vehicle, for example a motor vehicle.

Wie die Fig. 3 zeigt, erstreckt sich das aufwärts gerichtete Halteteil 42 an der unteren Periphrie des Oberteils 12 lediglich über eine kurza Distanz, die etwa der Breite des Tragegriffs 14 entspricht. Diese Halteteile 42 befinden sich an jedem der breitseitigen Enden des Oberteils 12. Für den übrigen Teil der unteren Peripherie des Oberteils 12 sind die Außenwand 38 und die Innenwand 40 relativ weich zusammengefügt, so daß, wenn das Oberteil 12 und das Unterteil 10 mit einander verbunden sind, ein verhältnismäßig bündiges Finish entsteht.As FIG. 3 shows, the upwardly directed holding part 42 extends at the lower periphery of the upper part 12 only over a short distance, which corresponds approximately to the width of the handle 14. These holding parts 42 are located at each of the broad-sided ends of the upper part 12. For the remaining part of the lower periphery of the upper part 12 are the outer wall 38 and the inner wall 40 joined together relatively softly, so that when the upper part 12 and the lower part 10 are connected to each other, a relatively flush finish is created.

Wie die Fig. 4 zeigt, ist der Boden 58 der Innenwand 20 des Unterteils 10 mit einer Vielzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden, aufwärts gerichteten Rippen 60 versehen*As FIG. 4 shows, the bottom 58 of the inner wall 20 of the Lower part 10 is provided with a plurality of longitudinally extending, upwardly directed ribs 60 *

IlIl

JiitJiit

- 11- 11

< 1 I I I · · · Φ · ι<1 I I I · · · Φ · ι

- 11 -- 11 -

Diese Rippen 60 sind vorgesehen, damit jegliches Kondensat/ das sich an den Außenseiten der Kühlflaschen 32, 34 und/ öder jeglicher gekühlter Flaschen oder Behälter für Getränke oder Speisen innerhalb des Trägers bildet, auf den Boden 58 fließen kann, wo es unterhalb der unteren Regionen der Flaschen gesammelt werden kann.These ribs 60 are provided so that any condensate / that builds up on the outside of the cooling bottles 32, 34 and / or any refrigerated beverage or food containers or containers within the carrier, onto the bottom 58 can flow where it can be collected below the lower regions of the bottles.

Die Seitenwände des Trägers und die obere Fläche des Oberteils 12 kann - wie dargestellt - leicht konkav ssin, wenn dies gewünscht wird, oder im wesentlichen flach sein.The side walls of the carrier and the upper surface of the upper part 12 can - as shown - be slightly concave if this is desired or substantially flat.

Ebenfalls können die Kühlflaschen 32 und 34 eine andere als die dargestellte Große aufweisen, um beide gemeinsam in dem Träger zu benutzen.Likewise, the cooling bottles 32 and 34 can have a different size than that shown in order to both be used together in the To use carrier.

Die Erfindung erschöpft sich nicht in der vorstehend beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform. Es versteht sich für einen Fachmann auf dem Gebiet, daß eine Vielzahl von Variationen oder Modifikationen in den Details möglich sind, ohne die wesentlichen Merkmale der Erfindung zu verlassen.The invention is not limited to the above-described, preferred embodiment. It will be understood by one skilled in the art that a variety of Variations or modifications in the details are possible without affecting the essential features of the invention leaving.

Λ m 1 * t t · Λ m 1 * tt

I * · 4*4I * 4 * 4

BezugszeichenReference number

10 Unterteil10 lower part

14 Tragegriff14 handle

18 Außenwand18 outer wall

22 Zusammenfügüng22 Composition

26 konkave EinwÖlbung26 concave vault

30 Rippen30 ribs

34 Kühlflasche34 cooling bottle

38 Außenwand38 outer wall

42 Halteteil42 holding part

46 konkave EinwÖlbung46 concave bulge

50 Griffteil50 handle part

54 Nabe54 hub

58 Boden58 soil

12 Oberteil12 top

16 Verschließvorrichtung16 locking device

2ö Innenwand2ö inner wall

24 Isoliermaterial24 insulation material

28 Fußteil28 foot section

32 Kühlflasche32 cool bottle

36 Einkerbung36 notch

40 Innenwand40 inner wall

44 Isoliermaterial44 insulation material

48 Arm48 arm

52 Drehachse52 axis of rotation

56 Riegel56 bars

60 Rippe60 rib

Claims (1)

AnsprücheExpectations 1. Träger, gekennzeichnet durch ein Unterteil (10) zur Aufnahme mindestens eines Behälters, durch ein Oberbau (12) zur lösbaren Verbindung mit dem Unterteil (10) und zum Schutz des eingelegten Behälters, durch einen drehbar an dem Unterteil (10) befestigten Tragegriff (14), durch mindestens eine an dem Tragegriff (14) befestigte Verschließvorrichtung (16), die gegenüber dem Tragegriff (14) verdrehbar ist und die mit mindestens einem aufwärts gerichteten Halteteil (42) an dem Oberteil (12) zur Verbindung des Oberteils (12) mit dem Unterteil (10) in Wirkverbindung bringbar ist, wenn der Tragegriff (14) in einer vorbestimmten Position ist, aber eine Trennung des Oberteils (12) von dem Unterteil (10) erlaubt, wenn der Tragegriff (14) sich1. Carrier, characterized by a lower part (10) for receiving at least one container, through a superstructure (12) for a detachable connection to the lower part (10) and to protect the inserted container, by means of a rotatable the lower part (10) attached handle (14), by at least a locking device (16) attached to the handle (14) and rotatable with respect to the handle (14) is and which has at least one upwardly directed holding part (42) on the upper part (12) for connecting the Upper part (12) with the lower part (10) in operative connection can be brought when the handle (14) is in a predetermined position, but a separation of the upper part (12) from the lower part (10) allowed when the handle (14) is — 2 —- 2 - Bankkonto: flank für Händel Und Industrie, Kontö-Nf. 1459727 (BLZ 10080000) Postfllroamt: ESserl, Konto-NrJ81881-4Sp^t-&36<>ioOjt3"): ·"; «'*; ;* * *Bank account: flank for Handel und Industrie, Kontö-Nf. 1459727 (BLZ 10080000) Postfllroamt: ESserl, Account-NrJ81881-4Sp ^ t- & 36 <> ioOjt3 "): ·"; «'*; ; * * * in einer anderen Postion befindet, durch in dem Unterteil (10) vertikal verlaufende, innere Rippen (30) zur lösbaren Aufnahme mindestens einer Kühlflasche (32, 34), durch eine doppelwandige Ausführung des Unterteils (10) und des Oberteils (12) und durch zwischen den beiden Wänden (18 und 20 bzw. 38 und 40) gefülltes Isoliermaterial (24, 44).located in a different position, by in the lower part (10) vertically extending, inner ribs (30) to the detachable Acceptance of at least one cooling bottle (32, 34) through a double-walled design of the lower part (10) and the upper part (12) and through the insulating material (24, 44) filled between the two walls (18 and 20 or 38 and 40). 2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (20) des Unterteils (10) mit längsverlaufenden, aufwärts gerichteten Rippen (60) zur Aufnahme von Kondezwasser versehen ist. 2. Carrier according to claim 1, characterized in that the Inner wall (20) of the lower part (10) is provided with longitudinally extending, upwardly directed ribs (60) for receiving condensation water. 3. Träger nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal verlaufenden, inneren Rippen3. Carrier according to claims 1 or 2, characterized in that the vertically extending inner ribs (30) einwärts gerichtet sind und sich an den Wänden (20) des Unterteils (10) gegenüberliegen, wobei sich diese Rippen (30) über den überwiegenden Teil der Höhe des Unterteils (10) erstrecken.(30) are directed inwards and are opposite on the walls (20) of the lower part (10), these Ribs (30) extend over most of the height of the lower part (10). 4. Träger nach einem der Ansprache 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflasche eine grö&e Kühlflasche (32) zum lösbaren Einschieben zwischen die inneren, einander gegenüberliegenden Rippen (30) ist.4. Carrier according to one of address 1 to 3, characterized in that that the cooling bottle has a larger cooling bottle (32) for releasable insertion between the inner, one another opposite ribs (30) is. 5. Träger nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflasche eine kleine Kühlflasche (34) ist, die lösbar von einem Paar der inneren, einander gegen-5. Carrier according to one of claims 2 or 3, characterized in that that the cooling bottle is a small cooling bottle (34) which can be detached from a pair of the inner, opposite one another •1 ι· i ■· ·· ··""• 1 ι · i ■ · ·· ·· "" i ■ · fi ■ · f • * «it• * «it ■ · * t ■ · * t • fc · ·• fc · · überliegenden Rippen (30) gehalten und auf den aufwärts gerichteten Rippen (60) gelagert ist.overlying ribs (30) held and supported on the upwardly directed ribs (60). rn«_«~~—— — — —1-rn «_« ~~ —— - - —1- zeichnet, daß das Oberteil (12) mit einer inneren konkaven Einwölbung (46) versehen ist.shows that the upper part (12) is provided with an inner concave bulge (46). 7. Träger nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (10) mit einer äußeren, konkaven Einwölbung (26) zur Bildung eines rundumlaufenden, peripheren Fußteils (28) versehen ist*7. Carrier according to one of the preceding claims 1 to 6, characterized in that the lower part (10) with an outer, concave bulge (26) to form a circumferential, peripheral foot part (28) is provided *
DE19868610225 1986-04-11 1986-04-11 Coolable carrier Expired DE8610225U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868610225 DE8610225U1 (en) 1986-04-11 1986-04-11 Coolable carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868610225 DE8610225U1 (en) 1986-04-11 1986-04-11 Coolable carrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8610225U1 true DE8610225U1 (en) 1986-06-05

Family

ID=6793674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868610225 Expired DE8610225U1 (en) 1986-04-11 1986-04-11 Coolable carrier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8610225U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438702A2 (en) * 1990-01-25 1991-07-31 Elba-Ordner-Fabrik Kraut &amp; Meienborn GmbH &amp; Co. Portable case for clerk
EP0668129A1 (en) * 1994-02-17 1995-08-23 Industrias Tayg S.L. New tool-box
EP1488720A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-22 Frima S.A. Crucible with cover and closing mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438702A2 (en) * 1990-01-25 1991-07-31 Elba-Ordner-Fabrik Kraut &amp; Meienborn GmbH &amp; Co. Portable case for clerk
EP0438702A3 (en) * 1990-01-25 1991-11-27 Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn Gmbh & Co. Portable case for clerk
EP0668129A1 (en) * 1994-02-17 1995-08-23 Industrias Tayg S.L. New tool-box
EP1488720A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-22 Frima S.A. Crucible with cover and closing mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241423C2 (en) Carrying device made of a one-piece folding blank with crown support for a number of bottles
AT14983U1 (en) transport device
DE2348082C3 (en) Bottle packaging
DE8610225U1 (en) Coolable carrier
DE2525169C3 (en) Plastic bottle crate with locking device
DE60001994T3 (en) System of identical modular and stackable containers, especially for food
DE102016108948B3 (en) Storage and transport unit
DE3434174A1 (en) Beverage container case
DE7503830U (en) Bottle crate and bottle carrier
DE4308861A1 (en) Stackable container with lid
EP1119470B1 (en) Vehicle with an integrated sales counter
EP1018471A1 (en) Foldable container
DE3536009A1 (en) Skeleton box for liquid containers
DE19924562A1 (en) Crate for drinks cans has rollers mounted in base panel and extendible handle
CH679181A5 (en)
DE3443116A1 (en) Sales package
DE1922790A1 (en) Cell box for packaging purposes
DE2202653A1 (en) SHELVES, ESPECIALLY FOR BOTTLES
DE3409890A1 (en) Cardboard carrier pack
CH548922A (en) FOOD CONTAINER.
DE202004007452U1 (en) Device for transport and storage of plastic drink bottles comprises a shaped plastic component whose top surface is provided with appropriately constituted bottle seatings
DE2943659A1 (en) COOLING ELEMENT AND CONTAINER THEREFORE
AT236855B (en) Storage and transport containers
DE1511144A1 (en) Display and shipping packaging, especially for bottles
DE7008690U (en) EGG CONTAINER.