Elektrische Kathodenglimmlichtlampe Bei elektrischen Kathodenglimmlichtlampen
wird in der Regel zur Füllung ein unter Druck von io bis 2o mm Quecksilbersäule
stehendes Edelgas oder auch Edelgasgemisch, beispielsweise ein Gemisch aus Neon
oder Helium mit geringem Argonzusatz, verwendet. Höhere Drücke von z. B.
30 mm Quecksilbersäule wurden zwar gelegentlich vorgeschlagen, jedoch in
der Praxis nicht verwendet, weil ein 2o mm Quecksilbersäule übersteigender Druck
der Gasfüllung zu einer unerwünschten Abnahme des Lichtstromes zufolge der durch
den hohen Gasdruck bewirkten Verkleinerung der vom Glimmlicht bedeckten Kathodenfläche
und auch Verringerung der Glimmlichtschichtdicke führt. Diese bei hohen Edelgasdrücken
eintretende Verkleinerung der Glimmlichtbedeckung und Glimmlichtschichtdicke ist,
wie festgestellt wurde, dann bedeutungslos, wenn die Kathodenglimmlichtlampe in
bekannter Weise außer einer Edelgasfüllung noch Quecksilber und eine Leuchtstoffschicht
enthält und wenn hierbei erfindungsgemäß der Druck der Edelgasfüllung 5o bis ioo
mm, zweckmäßig 7o bis go mm Quecksilbersäule beträgt.Electric cathode glow lamp In the case of electric cathode glow lamps, a noble gas or noble gas mixture, for example a mixture of neon or helium with a small amount of argon, is used for filling. Higher pressures of e.g. B. 30 mm of mercury were occasionally proposed, but not used in practice, because a pressure of the gas filling exceeding 20 mm of mercury leads to an undesirable decrease in the luminous flux due to the reduction in the cathode area covered by the glowing light and also a reduction in the glowing light layer thickness caused by the high gas pressure leads. This reduction of the glow light coverage and glow light layer thickness, which occurs at high noble gas pressures, is, as has been established, meaningless if the cathode glow lamp also contains mercury and a phosphor layer in a known manner in addition to a noble gas filling and if, according to the invention, the pressure of the noble gas filling 5o to 100 mm, expediently 7o to go mm of mercury.
`Bei einer derart beschaffenen Kathodenglimmlichtlampe stellt sich
nämlich eine überaus starke Ultraviolettstrahlung ein, die nicht an die stark verkleinerte
Glimmschicht gebunden ist, sondern von den das gesamte Gefäßinnere erfüllenden Gasdampfmolekülen
ausgeht.
Die durch Umwandlung der starken Ultraviolettstrahlung hervorgerufene starke Fluoreszenzstrahlung
überwiegt hierbei die von der Glimmschicht ausgehende sichtbare Strahlung derart
um ein Vielfaches, daß der gesamte Lichtstrom der erfindungsgemäß beschaffenen Kathodenglimmlichtlampe
trotz des durch den hohen Edelgasdruck veT kleinerten Lichtstromes der Glimmschicht
zweifach bis dreifach größer ist als derjenige einer ebenfalls Edelgas, Quecksilber
und eine Leuchtstoffschicht aufweisenden Kathodenglimmlichtlampe, deren Edelgasfüllung
in üblicher Weise nur unter einem Druck von io bis 2o mm Quecksilbetsäule steht.
Der Lichtstrom einer gemäß der Erfindung beschaffenen Kathodenglimmlichtlampe; deren
Leuchtstoffschicht zur Erzielung einer weißen Lichtausstrahlung beispielsweise aus
einem Gemisch von Zink-Berylliumsilicat, Magnesiumwolframat und Kadmiumborat besteht,
beträgt bei einer Leistungsaufnahme von q. Watt rund 2,5 Lumen gegenüber nicht ganz
i Lumen, wenn bei dieser Lampe der Druck der Edelgasfüllurig nur io bis 2o mm Quecksilbersäule
beträgt.`With a cathode glow lamp made in this way, it arises
namely, an extremely strong ultraviolet radiation that does not affect the greatly reduced
Glimmschicht is bound, but from the gas vapor molecules filling the entire interior of the vessel
goes out.
The strong fluorescence radiation caused by the conversion of the strong ultraviolet radiation
the visible radiation emanating from the glow layer predominates in this way
by a multiple that the total luminous flux of the cathode glow lamp according to the invention
despite the reduced luminous flux of the glow layer due to the high noble gas pressure
is twice to three times larger than that of an equally noble gas, mercury
and a cathode glow lamp having a phosphor layer, the noble gas filling thereof
is usually only under a pressure of 10 to 20 mm mercury column.
The luminous flux of a cathode glow lamp designed according to the invention; whose
Phosphor layer to achieve a white light emission, for example
a mixture of zinc beryllium silicate, magnesium tungstate and cadmium borate,
is at a power consumption of q. Watts around 2.5 lumens compared to not quite
i lumen, if the pressure of the noble gas is only 10 to 20 mm of mercury in this lamp
amounts to.
Die Gestalt der Elektroden und des Lampengefäßes kann eine beliebige
sein. Durch Veränderung des Elektrodenabstandes und des Druckes der Gasfüllung können
die Lichtausbeute und der Lichtstrom in bestimmten Grenzen geregelt werden. Besonders
günstige Lichtausbeuten werden bei einem auf günstigste Zündspannung abgestellten
Elektrodenabstand erhalten, wenn eine unter einem Druck von 7o bis 9o mm stehende
Füllung aus Argon oder einem Argon-Krypton-Gemisch verwendet wird. Die Leuchtstoffschicht
kann in bekannter Weise auf der Innenwand des Lampengefäßes, einem Einbaukörper
oder auch den Elektroden angebracht werden.The shape of the electrodes and the lamp vessel can be any
be. By changing the distance between the electrodes and the pressure of the gas filling, you can
the luminous efficacy and the luminous flux can be regulated within certain limits. Particularly
favorable luminous efficacies are turned off with a favorable ignition voltage
Maintain electrode gap when one is under a pressure of 7o to 9o mm
Filling of argon or an argon-krypton mixture is used. The phosphor layer
can in a known manner on the inner wall of the lamp vessel, an installation body
or attached to the electrodes.
Durch den hohen Edelgasdruck der Lampe wird, was noch ein weiterer
Vorteil ist, die Zerstäubung der Elektroden stark behindert, was gleichfalls in
bezug auf den Gesamtlichtstrom und außerdem auch auf die Lebensdauer der Lampe günstig
ist.The high pressure of the noble gas in the lamp creates something else
The advantage is that the atomization of the electrodes is greatly impeded, which is also shown in
favorable in terms of the total luminous flux and also the service life of the lamp
is.