DE8590149U1 - Speicherheizkörper - Google Patents

Speicherheizkörper

Info

Publication number
DE8590149U1
DE8590149U1 DE19858590149 DE8590149U DE8590149U1 DE 8590149 U1 DE8590149 U1 DE 8590149U1 DE 19858590149 DE19858590149 DE 19858590149 DE 8590149 U DE8590149 U DE 8590149U DE 8590149 U1 DE8590149 U1 DE 8590149U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
heating
plate
core
radiator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858590149
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUZER EDMUND 8501 FEUCHT DE
Original Assignee
WUZER EDMUND 8501 FEUCHT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WUZER EDMUND 8501 FEUCHT DE filed Critical WUZER EDMUND 8501 FEUCHT DE
Priority to DE19858590149 priority Critical patent/DE8590149U1/de
Publication of DE8590149U1 publication Critical patent/DE8590149U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/0208Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0216Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

SPEICHEKKEIZKÖSPEE
Beschreibung:
Die Neuerung bezieht sich auf einen Speicherheizkörper gemäß Oberbegriff des Anspruchs T.
Solche Speicherheizkörper sind bereits in verschiedenen Variationen bekannt. Die bekannten Speicherheizkörper nehmen zur Nachtzeit, in der billige elektrische Energie zur Verfügung steht, in ihrem relativ großvolumigen Speicherkern Wärmeenergie auf, die sie dann je nach Bedarf am nachfolgenden Tag ganz oder teilweise wieder abgeben. Dabei wird die Konvektion durch ein stsusrbares Gebläse beeinflußt. Vegen des großvolumigen Speiche rkerns und des daraus resultierenden großen Volume as des gessstss. Speicherheizkörpers scheidet &idiagr;&EEacgr;&tgr; Einsatz in vielen. Fällen aus.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrundes einen an nahezu ^5 jeder Wand zu befestigenden Speicherheizkörper zu schaffen., der dennoch in der Lage ist, für eine ausreichend lange Zeit Wärmeenergie zu speichern, im übrigen aber die Behaglichkeit einer Direktheizung vermittelt-
Die Lösung erfolgt neuerungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben 3i.cn aus den Unteransprüchen .
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren beispielsweise erläutert. Cs zeigen: Fig. 1 einen vor einer Wand angeordneten Speicherheizkörper im
Querschnitt und Fig. 2 eine perspektivische Darstellung, teilweise im Schnitt.
In der Fig. 1 ist an einer Wand 10 eine nur angedeutete Konsole 11 angebracht, auf der ein Speicherheizkörper 12 ruht, der wegen seiner geringen Gesamttiefe von nur etwa 5 bis 8 cm kaum gegenüber dem Wandprofil hervortritt.
0er Speicherheizkörper 12 besteht aus einem an sich bekannten Speicherkern 13. der seinerseits vorzugsweise aus .Magnesit besteht und in den die Heizleitungen der Speicherheizung eingegossen sind. Auf der Rückseite, das heißt in Richtung Wand 10, ist der Speicherkern 13 von einer Wärmeisolation 14 abgeschirmt, die wiederum durch eine AbschluQplatte 15 abgedeckt werden kann. 0er Zwischenraum 16 zwischen dem Speicherheizkörper 12 und der Wand 10 kann sehr gering gehalten werden.
Auf der Vorderseite des Speicherkerns 13, das heiGt auf der der Wand 10 abgewandten Seite des Speich&rkerns 13, ist eine als Abstrahlfläche dienende Marmorplatte 17 vor dem Speicherkern 13 angeordnet. Die Harmorplatte 17 trägt auf ihrer Innenseite 18 die Heizleiter für die Direktheizung. Die Heizleiter für die Direktheizung können als Flachbandleitungen ausgebildet sein, die entweder mit einem Kleber auf der Basis von Glasfasermasse oder auf andere herkömmliche Art und Weise auf der Innenseite 18 der Marmorplatte 17 befestigt werden. Es können auch Siebdruck-Leiterbahnen auf der Innenseite 18 der Marmorplatte 17 angeordnet werden. Zwischen der Harraorplatte 17 und dem Speicherkern 13 kann eine wärsieisolierende Schicht 19 vorgesehen werden, die gleichzeitig auch der elektrischen Isolation dient.
Die Verbindung der Heizleiter mit den elektrischen Zuleitungen kann über eine Schrumpfverbindung oder über einen in der Marcorplatte verdübelten Kontaktpunkt erfolgen.
TJm selbst bei unsachgemäßer Behandlung des Speicherheizkörpers 12 eine unzulässige überhitzung zu verhindern, kann an geeigneter Stelle, beispielsweise im unteren Abschnitt des Speicherheizkörpers 12, ein extrem kleiner Thermostat 20, ein sogenannter Knopf thermostat, vorgesehen werden, der bei Erreichen gewisser Schwelltemperaturen die weitere Beheizung des gesamten Speicherheizkörpers 12 abschaltet. Direktheizung und Beheizung des Speicherkerns 13 sind getrennt steuerbar, beispielsweise über HaumtliermQstat, Schaltuhr und ähnliches. Darüber hinaus kann auch eine Steuerung der Speicherheizung über einen Rundsteuersender erfolgen, wodurch die Elektrizitäts— versorgungsunternehmen je nach Belästufigszustand des Strom= Versorgungsnetzes die Speicherheizung an- oder abschalten können. Die beschriebene Speicherheizung stellt eine Kombination aus Direktheizung und Speicherheizung dar. Der Speicherkern 13 hat den Zweck, während der aus tarifpolitischen Gründen erfolgenden oder kapazitätsbedingten Abschaltpausen für eine Überbrückung dieser Abschaltpausen zu sorgen.
Der „sich beim oben beschriebenen Speicherheizkörper 12 ergebende hohe Strahlungsanteil von etwa 70 % vermittelt im Baum eine optimale Behaglichkeit. Anders als bei den üblichen opeicherheizungen wird nicht in erster Linie die Luft aufgeheizt, sondern es werden die im Haum befindlichen Gegenstände und das Mauerwerk durch Strahlung erwärmt.
Wegen des besonderen Wäriaeleitverhaltens der Marniorplatte ist sichergestellt, daß bei einem etwaigen Berühren der Marmorplatte selbst bei voll aufgeheiztem Speicherkern 13 an der Außenseite der Marmorplatte keine "Verbrennungen auftreten. Dies kann im übrigen über die Wahl einer geeigneten wärmeisolierenden Schicht 19 zusätzlich beeinflußt werden.
Auf der wandseitigen Begrenzungsfläche des Speicherkerns 13 kann - wie in Fig. 2 dargestellt - eine mit Luftkanälen 21 versehene Abdeckung angeordnet sein. Diese Abdeckung kann zugleich die Funktion eines Erdungsblechea übernehmen. In der Nähe der oberen Enden der L*iftka«äic 21 sind öffnungen 22 vorgesehen, deren öffnungsstellung gesteuert werden kann. Darüber hinaus kann zusätzlich ein Gebläse mit den Luftkanälen 21 verbunden sein.
über einen Rundsteuerempfänger kann in Zeiten hoher Belastung f.-. der Energieversorgungsunternehmen die Direktheizung abgeschaltet werden. Die Heizung erfolgt dann allein durch die Wärmeabgabe des Speicherkerns 15 und kann durch das erwähnte Gebläse in Verbindung mit den öffnungen 22 der Luftkanlle bedaffsabhängig gesteuert werden. Bei hoher Temperatur des Speicherkerns 13 reicht eine relativ geringe Luftmenge für den Uärmetransport vom Speicherkern 13 in den Raum aus, bei weitgehend entladenem -Speicherkern 13, d.h. bei niedriger Temperatur des Speicherkerns 13, muß die der Konvektion dienende Luftmenge pro Zeiteinheit entsprechend erhöht werden.
&iacgr; !

Claims (1)

  1. SFEICHrttHEIZKCRgER
    Schutzansprüche:
    i. Speicherheizkörper sit Speicherkern und zugehöriger Beheizung sowie mit Isolierschicht und Virmeabstrahifläche, dadurch gekennzeichnet , daß der Speicherkern (13) großflächig und relativ flach ausgebildet ist« auf seiner Rückseite zumindest eine Wärmeisolation (14) und auf der Frontseite eine relativ dünne, glatte Harmorplatte (17) als Wärmea'ostrahlfläche vorgesehen ist, die auf ihrer Innenseite ("1S) mit einer zusätzlichen elektrischen Direktheizung versehen ist*
    1&Oacgr; 2. Speicherheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t da3 die Wäraeisolation (14) auf der Rückseite mit einer zusätzlichen AbschluSplatte (15) abgedeckt ist.
    3. Speicherheizkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Heizleiter der Direktheizung als Flachleitung ausgebildet und auf der Innenseite der Marmorplatte (17) angeordnet sind.
    4. Speicherheizkörper nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Flachleitung der Direktheizung mit einem Kleber auf der Basis einer Glasfasermasse mit der Karmorplatte (17) verbunden ist.
    &igr; - 6 -
    5» Speicherheizkorper nacn Anspruch. 3i dadurch
    > gekennzeich.net , daß die Eeisleiter der
    Direktheizung als Siebdruck-Leiter ausgebildet sind«
    6. Speicberheizkorper nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch, gskennz'eichnet , daß zwischen Speicherkern (13) und- der Innenseite (18) der Marmorplatte (17) eine den Wärmeübergang verlangsamende
    s zusätzliche Isolationsschicht (19) vorhanden ist.
    7* Speicherheizkörper nach einem der Ansprüche 1 10 bis 6, dadurch gekennzeichnet , ¥ daß die Heizleiter über eine Schrumpfverbindung mit der
    Zuleitung verbunden sind.
    8. Speicherheizkörper nach einem der Ansprüche 1
    " bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Heizleiter zumindest über einen in der Marmorplatte (17) verdübelten Kontakt mit der Zuleitung verbunden sind.
    9. Speicherheizkörper- nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da du r ch gekennzeichnet , daß ein der Sicherheit gegen unzulässige überhitzung dienender extrem kleiner Thermostat (20), ein sogenannter Knopfthermostat, zwischen Speicherkern (13) und Marmorplatte (17) angeordnet ist.
    10. Speicherheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der wandseiti-en Begrenzungsfläche des Speicherkerns (13) eine mit Luftkanälen versehene Abdeckung vorhanden ist, wobei der Luftdurchtritt durch steuerbare Öffnungen (22) beeinflußbar ist.
    11. Speicherheizkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit den Lufxkan'ilen verbundenes Gebläse vorhanden ist.
DE19858590149 1985-11-02 1985-11-02 Speicherheizkörper Expired DE8590149U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858590149 DE8590149U1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Speicherheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858590149 DE8590149U1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Speicherheizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8590149U1 true DE8590149U1 (de) 1988-12-22

Family

ID=6789996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858590149 Expired DE8590149U1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Speicherheizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8590149U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20090005A1 (it) * 2009-01-21 2010-07-22 Meros Srl Struttura di radiatore elettrico.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20090005A1 (it) * 2009-01-21 2010-07-22 Meros Srl Struttura di radiatore elettrico.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1145670B1 (de) Heizungsvorrichtung mit elektrischen Heizelementen für Wasserbetten
EP2295869B1 (de) Garraumvorrichtung mit Dickschichtheizelement
DE2442717C2 (de)
EP0023644A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung mit einem Heizelement aus Kaltleitermaterial
DE19527826C2 (de) Strahlungs-Kochstelleneinheit
WO1986002712A1 (en) Heat storage elements
DE69830980T2 (de) Zirkuläres Schichtsheizelement und Kochherd aus Porzellan-Email
DE2500586C2 (de)
DE3126824A1 (de) Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikplatten
DE60024253T2 (de) Verbesserungen für heizelemente, insbesondere für dickschichtheizelemente
EP0731624B1 (de) Heizungsvorrichtung für Wasserbetten
EP0757508B1 (de) Kochmuldeneinheit mit mehreren unterhalb einer Platte angeordneten Kochstellen
DE8590149U1 (de) Speicherheizkörper
EP1902944A2 (de) Schiffsantrieb
DE2459649B2 (de) Elektrokochplatte mit einer aus drei Heizwiderständen bestehenden Beheizung
DE212011100126U1 (de) Verbesserter elektronischer und elektro-mechanischer Thermostat
DE3315657A1 (de) Elektrokochgeraet
DE3810586A1 (de) Beheizung fuer elektrische kochgeraete
DE102010036993B3 (de) Koch- oder Grillplatte
DE3419496C2 (de) Anordnung zum Verhindern von Wärmeverlust
DE102006027528B3 (de) Temperiereinrichtung
EP0219056A2 (de) Frisierstab
AT2699U1 (de) Sitzheizkörper
CH386582A (de) Flächenförmiger Strahlungsofen
CH517917A (de) Elektrische Heizvorrichtung