DE85726C - - Google Patents

Info

Publication number
DE85726C
DE85726C DENDAT85726D DE85726DA DE85726C DE 85726 C DE85726 C DE 85726C DE NDAT85726 D DENDAT85726 D DE NDAT85726D DE 85726D A DE85726D A DE 85726DA DE 85726 C DE85726 C DE 85726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
bracket
holes
force
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT85726D
Other languages
German (de)
Publication of DE85726C publication Critical patent/DE85726C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M15/00Transmissions characterised by use of crank shafts and coupling rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine selbstthätig wirkende Vorrichtung zum Einstellen bezw. Verstellen des Angriffspunktes der Last oder der Kraft bei schwingenden Hebeln, z. B. Trethebeln u. dergl. .Die Last oder Kraft greift dabei an einem Bügel an, der mit Bezug auf den Trethebel in der Richtung der Achse desselben verstellbar und so eingerichtet ist, dafs er infolge der Bewegung des Trethebels sich selbst an diesem entlang fortbewegt. Der Bügel selbst greift dabei an einem Schieber an, welcher von dem Trethebel verstellbar getragen wird. Durch Umstellung dieses Schiebers kann man den Bügel zwingen, sich an dem Trethebel entweder nach der einen Richtung oder nach der anderen Richtung hin entlang zu bewegen bezw. an einem bestimmten Punkte desselben zu verbleiben. The present invention forms an automatically acting device for Setting resp. Adjusting the point of application of the load or the force in the case of vibrations Levers, e.g. B. pedal levers and the like. The load or force acts on a bracket which, with respect to the pedal lever, in the direction its axis is adjustable and so arranged that it is due to the movement the pedal moves itself along this. The bracket itself attacks a slide which is adjustably carried by the pedal lever. By switching this slide you can force the bracket to either follow the pedal lever one direction or the other direction to move along BEZW. at to remain at a certain point of the same.

In Fig. ι der beiliegenden Zeichnung ist ein Fahrrad in Seitenansicht dargestellt, welches mit der Umstellvorrichtung gemäfs vorliegender Erfindung ausgestattet ist.In Fig. Ι the accompanying drawing, a bicycle is shown in side view, which is equipped with the changeover device according to the present invention.

Fig. 2 veranschaulicht den Trethebel in gröfserem Mafsstabe, ebenfalls in Seitenansicht.Fig. 2 illustrates the pedal lever on a larger scale, also in side view.

Die Fig. 3 und 4 stellen in Oberansicht und Rückansicht diejenige Vorrichtung dar, welche zur Verstellung des Schiebers dient.3 and 4 show the device in a top view and rear view, which is used to adjust the slide.

Dieselbe Vorrichtung ist in den Fig. 6 und 7 in Seitenansicht bezw. Oberansicht in vergröfsertem Mafsstabe zur Veranschaulichung gelangt. Die Fig. 8 erklärt den Eingriff der Vorrichtung gemäfs den Fig. 6 und 7 mit dem auf dem Trethebel verstellbaren Schieber.The same device is respectively in FIGS. 6 and 7 in side view. Upper view in enlarged Scale reached for illustration. 8 explains the engagement of the device according to FIGS. 6 and 7 with the adjustable slider on the pedal.

Die Einrichtung und Wirkungsweise der Umstellvorrichtung gemäfs vorliegender Erfindung ist im wesentlichen folgende. Der Trethebel, welcher den Fufstritt trägt, ist dreieckig gestaltet und die Treibkette b kann an dem aufwärts gerichteten Arm α des Trethebels in verschiedenen Stellungen angreifen. Der Fufstritt c wird von dem Ende des nach vorwärts gerichteten Armes d getragen. In dem in der Zeichnung dargestellten Falle wirkt die Last an der Kette; man kann sich jedoch auch eine Triebkraft denken, welche mittelst der Kette den belasteten Hebelarm α hin- und herzieht.The device and mode of operation of the changeover device according to the present invention are essentially as follows. The pedal lever, which carries the footstep, is triangular in shape and the drive chain b can engage the upwardly directed arm α of the pedal lever in various positions. The footstep c is carried by the end of the forward arm d . In the case shown in the drawing, the load acts on the chain; however, one can also imagine a driving force which, by means of the chain, pulls the loaded lever arm α back and forth.

Der Arm α ist an seiner hinteren Seite mit einem in der Richtung seiner Achse verschiebbaren Schieber e ausgestattet, welcher eine Anzahl von Löchern f besitzt, und trägt an seiner vorderen Seite auf seiner ganzen Länge einen Kamm g mit wellenförmigen Erhöhungen h h1 h2 u. s. w. Die Treibkette b umfafst den Arm a, den Schieber e und den Kamm g mittelst eines Bügels i, welcher an irgend einer Stelle des Kammes zwischen zwei benachbarte Erhöhungen eingreift. Der Bügel i ist mit einem Doppelhaken k k1 versehen, dessen Spitzen in die Löcher f des Schiebers eingreifen können und der parallel der Achse des Armes α angeordnet ist. Der Doppelhaken k k1 kann sich um einen am Bügel / sitzenden Zapfen I drehen und ist infolge der Einwirkung einer kleinen Feder m stets bestrebt, die bei A in Fig. 2 dargestellte Mittellage anzunehmen.The arm α is equipped on its rear side with a slider e which can be displaced in the direction of its axis and which has a number of holes f , and carries on its front side over its entire length a comb g with undulating elevations hh 1 h 2 etc. Die Drive chain b includes the arm a, the slide e and the comb g by means of a bracket i, which engages at any point on the comb between two adjacent elevations. The bracket i is provided with a double hook kk 1 , the tips of which can engage in the holes f of the slide and which is arranged parallel to the axis of the arm α . The double hook kk 1 can rotate about a pin I sitting on the bracket / seated pin I and, due to the action of a small spring m, always strives to assume the central position shown at A in FIG.

Die Verstellung des Schiebers e in der Richtung der Achse des Armes α wird vermittelstThe adjustment of the slide e in the direction of the axis of the arm α is mediated

eines an dem Gestell B angeordneten, kreisbogenförmig gestalteten Gleitstückes α1 bewirkt, welches auf seinem kreisförmig gebogenen Theile von zwei Ansätzen a1 des Schiebers e umfafst wird. Dies ist besonders deutlich aus Fig. 7 zu ersehen. Von dem Gleitstück a1 führt ein Zugorgan a3 bis zu der Lenkstange E hin, um von dort auf geeignete Weise bethätigt zu werden. Eine Feder c1 ist stets bestrebt, das Gleitstück al in seine unterste Stellung zurückzuziehen.of a circular arc-shaped sliding piece α 1 arranged on the frame B , which is surrounded on its circularly curved part by two projections a 1 of the slide e. This can be seen particularly clearly from FIG. A pulling member a 3 leads from the slider a 1 to the handlebar E in order to be actuated from there in a suitable manner. A spring c 1 always tries to pull the slider a l back into its lowest position.

Während der Schwingungen des Armes a ändert sich der Winkel, welchen er mit der Kette b bildet, fortgesetzt. Infolge dessen kommt der obere Zahn k des Doppelhakens mit dem Arm bezw. dem Schieber e in Berührung, wenn der Arm nach der einen Richtung hinschwingt; bei der Bewegung in der anderen Richtung hingegen kommt der untere Zahn k1 mit dem Schieber in Berührung u. s. w. In Fig. 2 ist der Arm α in seiner Mittellage in ausgezogenen Linien und in seinen beiden Endlagen in punktirten Linien dargestellt. Die Löcher f sind auf dem Schieber e derart angeordnet, dafs je nach der Stellung des Schiebers entweder nur der obere Zahn k oder der untere Zahn kl des Doppelhakens oder aber keiner von beiden in die Löcher f eingreifen kann. Ist der Schieber e derart eingestellt, dafs der untere Zahn k1 in seine Löcher eingreift, sobald der Arm α vorwärts geschwungen wird (s. A1 in Fig. 2), so hat dies zur Folge, dafs sich der Doppelhaken mittelst des Zahnes k1 bei der Bewegung des Armes α nach rechts mit dem Schieber verkuppelt. Der Bügel i wird dadurch entlastet und senkt sich bis unter die Erhöhung h1 hinab. Sobald der Arm a seine Mittellage erreicht, löst sich der Zahn k1 infolge der Veränderung des von dem Arme und der Kette gebildeten Winkels aus und der obere Zahn k legt sich gegen den Schieber e an, ohne jedoch in eines der Löcher f zu treffen, wie dies bei Ä2 in Fig. 2 ersichtlich ist. Bei der nächsten Schwingung des Trethebels bewegt sich der Bügel i wiederum um eine Theilung weiter nach abwärts, und so fort bis zum Ende der Lochreihe des Schiebers e. Die Verstellung des Schiebers wird durch eine Bethätigung des Zugorganes a% von der Lenkstange aus bewirkt.During the oscillations of the arm a , the angle which it forms with the chain b continues to change. As a result, the upper tooth k of the double hook comes BEZW with the arm. the slide e in contact when the arm swings in one direction; when moving in the other direction, however, the lower tooth k 1 comes into contact with the slide, etc. In Fig. 2, the arm α is shown in its central position in solid lines and in its two end positions in dotted lines. The holes f are arranged on the slide e in such a way that, depending on the position of the slide, either only the upper tooth k or the lower tooth k l of the double hook or neither of them can engage in the holes f. If the slide e set to the lower dental DAF k 1 in its holes engages, is swung as soon as the arm α forward (see Fig. A 1 in Fig. 2), so this has the consequence, the double hook DAF by means of the tooth k 1 coupled with the slide when the arm α moves to the right. This relieves the load on the bracket i and descends below the elevation h 1 . As soon as the arm a reaches its central position, the tooth k 1 is released as a result of the change in the angle formed by the arm and the chain and the upper tooth k rests against the slide e , but without hitting one of the holes f , as can be seen at Ä 2 in FIG. With the next oscillation of the pedal lever, the bracket i again moves one division further downwards, and so on to the end of the row of holes in the slide e. The slide is adjusted by actuating the pulling element a % from the handlebar.

Führt man beispielsweise den Schieber e vermittelst des Gleitstückes a1 in seine andere Endlage, so gelangen seine Löcher f in eine solche Stellung, dafs der obere Zahn k des Doppelhakens in sie eingreifen kann, wenn der Arm nach rechts geschwungen wird, während der untere Zahn kl alsdann beim Ueberschreiten der Mittellage kein Loch, sondern einen vollen Theil des Schiebers trifft. Der Bügel i wird sich alsdann aufwärts bewegen.For example, if the slide e is moved to its other end position by means of the slider a 1 , its holes f are in such a position that the upper tooth k of the double hook can engage with them when the arm is swung to the right, while the lower tooth k l then, when crossing the middle position, does not hit a hole, but a full part of the slide. The bracket i will then move upwards.

Wird der Schieber e in eine Mittellage gebracht, so kann weder der obere noch der untere Zahn des Doppelhakens k k1 in eines der Löcher f eintreten. In diesem Falle kann also auch während der Schwingung des Armes a keine Auf- bezw. Abwärtsbewegung des Bügels i erfolgen. Ebenso geht hieraus hervor, dafs man die Auf- bezw. Abwärtsbewegung des Bügels i stets unterbrechen kann, wenn man den Schieber e aus der jeweiligen Endlage in die Mittellage führt. Hierdurch ist man in der Lage, den Angriffspunkt für die Kraft während der Fahrt nach Belieben verlegen zu können.If the slide e is brought into a central position, neither the upper nor the lower tooth of the double hook kk 1 can enter one of the holes f . In this case, no up or down can be carried out even during the oscillation of the arm a. Downward movement of the bracket i take place. It also follows from this that one Downward movement of the bracket i can always be interrupted if the slide e is moved from the respective end position into the central position. This enables the point of application of the force to be relocated at will while driving.

Dieselbe Wirkung kann man erreichen, wenn man den Schieber e mit Bezug auf den Arm a anstatt einer achsialen Bewegung eine Drehbewegung mittheilt. In diesem Falle müssen zwei Lochreihen vorhanden sein, welche gegen einander versetzt sind. Steht die eine Lochreihe dem Doppelhaken gegenüber, so bewegt sich der Bügel nach abwärts, steht die andere Lochreihe dem Doppelhaken gegenüber, so bewegt sich der Bügel nach aufwärts, und in der Mittellage des Schiebers, in welcher keine Lochreihe dem Doppelhaken gegenübersteht, bewegt sich der Bügel nicht.The same effect can be achieved if the slide e is given a rotary movement with respect to the arm a instead of an axial movement. In this case there must be two rows of holes which are offset from one another. If one row of holes is opposite the double hook, the bracket moves downwards; if the other row of holes is opposite the double hook, the bracket moves upwards, and in the middle position of the slide, in which no row of holes is opposite the double hook, it moves Do not hang up.

Eine andere Abänderung kann darin bestehen, dafs der Kamm g verschiebbar angeordnet und der Arm α unter Wegfall des Schiebers e mit Löchern f versehen wird. Die Wirkung ist alsdann derjenigen der vorstehend beschriebenen Einrichtung identisch.Another modification can consist in the fact that the comb g is arranged to be displaceable and the arm α is provided with holes f , eliminating the slide e. The effect is then identical to that of the device described above.

Selbstverständlich darf der Abstand der Löcher f von einander mit dem Abstande der Zähne k und kx von einander nicht übereinstimmen, da sonst eine Bewegung des Bügels nicht erfolgen könnte.Of course, the distance between the holes f and the distance between the teeth k and k x must not coincide, since otherwise the bracket could not move.

Claims (1)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Eine Vorrichtung zum selbstthätigen Einstellen des Angriffspunktes der Kraft oder der Last an schwingenden Hebeln, bei welchen die Kraft oder Last an einem Bügel angreift, der sich über Zähne, Erhöhungen oder dergleichen schrittweise fortbewegen kann, dadurch gekennzeichnet, dafs der Bügel (i) einen in der Ebene des schwingenden Armes (a) liegenden Doppelhaken (k k1) besitzt, der je nach der Stellung eines auf dem schwingenden Arme angeordneten Schiebers (e) entweder gar nicht (Mittellage), oder aber mit seinem oberen bezw. unteren Zahn (die beiden Endlagen) in Löcher f des Schiebers (e) eingreifen kann, wobei die Stellung der Zähne zu dem Bügel so geregelt ist, dafs der letztere sich über die angrenzende obere oder untere Erhöhung hinweghebt, wenn der untere oder obere Zahn in ein Loch ff) des Schiebers (e) eingreift, sobald deri. A device for automatically adjusting the point of application of the force or the load on oscillating levers, in which the force or load acts on a bracket which can move step by step over teeth, elevations or the like, characterized in that the bracket (i) has an in the level of the swinging arm (a) has double hooks (kk 1 ) , which, depending on the position of a slide (e) arranged on the swinging arm, either not at all (central position), or with its upper or lower position. lower tooth (the two end positions) can engage in holes f of the slide (e) , the position of the teeth in relation to the bracket being regulated so that the latter lifts over the adjacent upper or lower elevation when the lower or upper tooth is in a hole ff) of the slide (e) engages as soon as the schwingende Arm bei seiner bewegung mit seinem unteren bezw. oberen Theil zu der Angriffsrichtung der Kraft einen Winkel von weniger als 90° bildet, zum Zwecke, eine selbsttätige schrittweise Verstellung des Angriffspunktes für die Kraft sowohl im einen wie im anderen Sinne zu ermöglichen. swinging arm with its movement his lower resp. the upper part forms an angle with the direction of application of the force of less than 90 ° forms an automatic step-by-step adjustment for the purpose of the point of application for the force in one sense as well as in the other. Eine Ausführungsform der durch Anspruch 1 gekennzeichneten Vorrichtung, bei welcher der Doppelhaken unter der Einwirkung einer Feder steht, die stets bestrebt ist, ihn in seiner Mittellage zu halten (A in Fig. 2). Eine Ausführungsform der durch Anspruch 1 gekennzeichneten Vorrichtung, bei welcher der die Zähne bezw. Erhöhungen (H1Ii^ u. s. W7) tragende Kamm (g) auf dem schwingenden Arm (α) verschiebbar angeordnet ist, während der schwingende Arm unter Fortfall des Schiebers (e) Löcher (f) besitzt, in welche die Zähne des Doppelhakens (k k1) der jeweiligen Stellung des verschiebbaren ; Kammes (g) entsprechend eingreifen können.An embodiment of the device characterized by claim 1, in which the double hook is under the action of a spring which always tries to keep it in its central position (A in Fig. 2). An embodiment of the device characterized by claim 1, in which the teeth BEZW. , Increases (H 1 Ii ^ us W 7) carrying the comb (g) on the swinging arm (α) is slidably arranged while the oscillating arm on cessation of the slide (s) has holes (f) having, in which the teeth of the double hook ( kk 1 ) the respective position of the slidable ; Comb (g) can intervene accordingly. Eine Ausführungsform der durch Anspruch 1 gekennzeichneten Vorrichtung, bei welcher der Schieber (e) anstatt einer achsialen Bewegung eine Drehbewegung erfährt und mit zwei Lochreihen versehen ist, die gegen einander versetzt sind.
Eine Ausführungsform der durch Anspruch 1 gekennzeichneten Vorrichtung, bei welcher die Verstellung des Schiebers (e), bezw. des Kammes (g) durch ein Gleitstück (a1) bewirkt wird, welches letztere durch ein Zugorgan (as) von der Lenkstange aus in beliebiger Weise bethätigt werden kann, wobei das Gleitstück (a1) unter dem Einflufs einer Feder steht, die stets bestrebt ist, es in seine unterste Stellung zurückzuziehen.
An embodiment of the device characterized by claim 1, in which the slide (e) experiences a rotary movement instead of an axial movement and is provided with two rows of holes which are offset from one another.
An embodiment of the device characterized by claim 1, in which the adjustment of the slide (e), respectively. of the comb (g) is effected by a slider (a 1 ) , which the latter can be actuated in any way by a pulling element (a s ) from the handlebar, the slider (a 1 ) being under the influence of a spring which always strives to pull it back to its lowest position.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT85726D Active DE85726C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE85726C true DE85726C (en)

Family

ID=357838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT85726D Active DE85726C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE85726C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553948A1 (en) ROCKING DEVICE, IN PARTICULAR FOR A GRAPE HARVESTING MACHINE
DE85726C (en)
DE2221842C3 (en) Counter-pull dobby
DE2832629C2 (en) Dobby for weaving machines
DE722928C (en) Device for binding sausages with wire
DE2057041C3 (en) Device for stacking flexible work pieces
CH435830A (en) Newspaper vending machine
DE566120C (en) Sewing machine with fabric clamp that can be moved in two different directions
DE538556C (en) Manual address printing machine with a device for automatic step-by-step advancement of a list to be printed and a manually operated skip device for the printing plates
DE96423C (en)
DE271593C (en)
DE59854C (en) French round knitting machine with curling machine
DE166511C (en)
DE71951C (en) Apparatus for cutting running strands of soap or other plastic masses
DE97348C (en)
DE1710194C (en) Double stroke dobby
DE917223C (en) Device for feeding round material of elongated shape to the rollers of a straightening bench
DE313695C (en)
DE568119C (en) Device for the mechanical insertion of exceptionally long bundles of bristles into a brush
DE71441C (en) Chain tree regulator with automatic adjustment
DE4035C (en) Device for the automatic shutdown of the looms when a chain thread breaks
DE203755C (en)
DE121398C (en)
DE140105C (en)
CH643606A5 (en) READING AND CONTROL DEVICE OF A CONTROL MACHINE, PARTICULARLY SHEET MACHINE.