DE856807C - Postage meter - Google Patents

Postage meter

Info

Publication number
DE856807C
DE856807C DEB12400A DEB0012400A DE856807C DE 856807 C DE856807 C DE 856807C DE B12400 A DEB12400 A DE B12400A DE B0012400 A DEB0012400 A DE B0012400A DE 856807 C DE856807 C DE 856807C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
housing
stamp plate
postage meter
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB12400A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Bartholome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB12400A priority Critical patent/DE856807C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE856807C publication Critical patent/DE856807C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/40Inking devices operated by stamping movement

Landscapes

  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Freistempler DieErfindung bezieht sich auf einen Freistempler zum Frankiereu von Briefen od. dgl. ohne die Verwen<iung von Postwertzeichen. Diese Freistempler sind mit einer Stempelplatte versehen, die einen Datumstempel und einen mit einem Einstellwerk gekuppelten @\'ertstempel aufweist, wobei der Wertstempel noch mit einem Addierwerk versehen ist, in (las während des Druckvorganges der eingestellte Wert des Wertstempels übertragen wird. Durch die Voreinstellung des Wertstempels bleibt dagegen (las Ad @diergerät unbeeinflußt. Diese Freistempler müssen ferner so ausgebildet sein, daß sie sich selbsttätig für .die Weiterbenutzung sperren, sobald ein vorbestimmter Wert verbraucht ist. _ Die Erfindung betrifft eine neue Ausbildung eines Freistemplers, die einfach in der Ausführung ist, dabei allen Anforderungen, die an diese Geräte gestellt werden, nachkommt. Erfindungsgemäß ist bei einem Freistempler mit für den Abdruck verstellbarer Stempelplatte, einem Einstellwerk für den Wertstempel der Stempelplatte und einem den jeweils eingestellten Wert im Verlauf des Arbeitsweges der Stempelplatte in ein Summenwerk einbringenden L`bertragungswerk die Stempelplatte schwenkbar und gegen eine Bodenöffnung des Gehäuses absenkbar in diesem gelagert und mit einer von oben in das Gehäuse eindrückbaren Knopfstange gekuppelt. Die Stempelplatte ist dabei schwenkbar von einem Schieber aufgenommen, wobei der Schieber an einem Tragrahmen des Gehäuses geführt ist, während die Knopfstange mit parallel der Schwenkachse der Stempelplatte liegenden Mitnehmerzapfen an Gleitflächen der Stempelplatte und in Schlitzen des Schiebers geführt ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß am Ende der Schwenkbewegung der Stempelplatte, die durch Anlage an einer Wand des Schiebers begrenzt ist, die Zapfen an dem unteren Ende der Schlitze anliegen und mit der weiteren Eindrückbewegung der Knopfstange den Schieber samt der Stempelplatte mitnehmen. Der Schieber ist durch einen Riegel in der oberen Endstellung gehalten, und der Stempelplatte ist eine Nase zugeordnet, die in der Schwenkendstellung diesen Riegel für die Freigabe der Verschiebebewogung aushebt. Die Gleitflächen der Stempelplatte für den. Angriff der Mitnehmerzapfen sind zweckmäßig als geschlossene Steuerschlitze ausgebildet, um einen Zwangslauf zwischen Knopfstange und Stempelplatte herbeizuführen. Die Rückführung des Schiebers und der Knopfstange erfolgt durch diesen Gliedern zugeordnete Rückholfedern.Postage meter The invention relates to a postage meter for Franking of letters or the like without the use of postage stamps. These Postage meters are provided with a stamp plate that has a date stamp and a has @ \ 'ertstempel coupled with a setting mechanism, the value stamp is still provided with an adder, in (read the set Value of the value stamp is transmitted. By presetting the value stamp remains unaffected (read ad @ diergerät. These postage stamps must also be designed in such a way that they automatically block themselves for further use, as soon as a predetermined value has been used up. The invention relates to a new one Training of a postage meter that is easy to execute, meets all requirements, that are placed on these devices, complies. According to the invention is with a postage meter with adjustable stamp plate for the imprint, a setting mechanism for the value stamp the stamp plate and a value set in each case in the course of the journey to work the stamp plate in a total mechanism introducing the stamp plate pivotable and mounted in the housing so that it can be lowered against a bottom opening of the housing and coupled to a button bar that can be pushed into the housing from above. The stamp plate is pivotably received by a slide, the slide on a Support frame of the housing is guided, while the button bar is parallel to the pivot axis the stamp plate lying driving pins on sliding surfaces of the stamp plate and in slots of the slide is led. The arrangement is there taken so that at the end of the pivoting movement of the stamp plate, which is due to the plant on one wall of the slide, the tenons at the lower end of the slots and with the further pushing-in movement of the button bar the slider together with it take with you on the stamp plate. The slide is in the upper end position thanks to a bolt held, and the punch plate is assigned a nose that is in the pivot end position lifts this latch for the release of the shifting movement. The sliding surfaces the stamp plate for the. Attack of the driving pins are useful as closed Control slots designed to ensure positive rotation between the button bar and stamp plate bring about. The return of the slide and the button bar is carried out by return springs assigned to these links.

Das Einstellwerk für den in der Stempelplatte angeordneten Wertstempel ist in dem Tragrahmen des Gehäuses gelagert und besteht aus einer der Stellenzahl des Wertstempels entsprechenden Anzahl von konzentrisch ineinandergelagerten Hohlwellen, die gestaffelt aus dem Gehäuse herausgeführt und hier mit Einstellknöpfen versehen sind, während die gleichfalls gestaffelten Gegenenden über Zwischenräder mit den Zahnrädern der Ziffernrollen des Wertstempels gekuppelt sind. Den Einstellknöpfen ist an dem Gehäuse eine Markei zugeordnet, die die jeweilige Einstellung des Wertstemp,els anzeigt.The setting mechanism for the value stamp arranged in the stamp plate is mounted in the support frame of the housing and consists of one of the number of digits number of concentrically nested hollow shafts corresponding to the value stamp, which are staggered out of the housing and provided here with adjustment knobs are, while the likewise staggered opposite ends via intermediate gears with the The gears of the numeric rollers of the value stamp are coupled. The adjustment knobs a mark is assigned to the housing, which indicates the respective setting of the value temp, els indicates.

Für den Abdruck des eingestellten Wertes lösen sich die Zahnräder der Ziffernrollen der Stempelplatte aus den Zwischenrädern. Um während des Arbeitsganges der Stempelplatte eine Verstellung der Einstellknöpfe auszuschließen, ist den Zwischenrädern eine Sperre zugeordnet, die von der Stempelplatte derart gesteuert ist, daß sie mit Beginn der Arbeitsbewegung eingelegt und mit dem Rückgang der Stempelplatte in die Grundstellung wieder ausgehoben wird.The gears loosen to print the set value the number rollers of the stamp plate from the intermediate wheels. To during the operation To prevent adjustment of the adjustment knobs of the punch plate, the intermediate gears associated with a lock which is controlled by the stamp plate so that it inserted with the start of the working movement and with the decline of the stamp plate is lifted back into the basic position.

Auf der Schwenkachse der Stempelplatte sind in konzentrischer Anordnung eine der Stellenzahl des Wertstempels entsprechende Anzahl von Hohlwellen -drehbar gelagert, von denen jede an den zueinander gestaffeltem Enden jeweils ein Sperrad bzw. ein Zahnrad trägt. jedem Sperrad ist dabei ein auf der zugehörigen Hohlwelle drehbar gelagertes Zahnrad zugeordnet, das mit dem Sperrad durch eine Klinke zur Mitnahme in einer Richtung gekuppelt ist. Diese losen Zahnräder stehen im Eingriff mit den Zahnrädern der Ziffernrollen des Wertstempels, während die festen Zahnräder über Zwischenräder an ein von dem Tragrahmen aufgenommünes Summenwerk angeschlossen sind.On the pivot axis of the stamp plate are in a concentric arrangement a number of hollow shafts -rotatable corresponding to the number of digits on the value stamp stored, each of which has a ratchet wheel at the ends that are staggered to one another or a gear carries. each ratchet wheel is one on the associated hollow shaft rotatably mounted gear assigned to the ratchet by a pawl to Carriage is coupled in one direction. These loose gears are in mesh with the gears of the numeric rollers of the value stamp, while the fixed gears Connected via intermediate gears to a sum unit recorded by the support frame are.

Die Anordnung ist dabei so getroffen, da13 bei der Einstellung des Wertstempels und dem Ausschwenken der Stempeilplatte in die Druckstellung die mit den Zahnrädern der Ziffernrollen des Wertstempels im Eingriff stehenden losen Übertragungsräder derart gedreht -erden, daß die an ihnen angeordneten Klinken über die Sperräder gleiten, so daß also keine Übertragung in das Summenwerk erfolgt. Wenn dagegen nach dem Abdruck die Stempelplatte, in die Grundstellung zurückgeht, nehmen die Klinken die Sperräder mit und die mit diesen fest gekuppelten zweiten Übertragungsräder bringen dann den eingestellten Wert des Stempels über Zwischenräder in das Summenwerk ein.The arrangement is such that when the Value stamp and the pivoting of the stamp plate into the printing position with the gears of the numeric rollers of the value stamp meshing loose transmission wheels rotated in such a way that the pawls arranged on them over the ratchet wheels slide so that there is no transfer to the totalizer. If on the other hand after the impression the stamp plate goes back to the basic position, take the pawls the ratchet wheels with and the second transmission wheels firmly coupled with them then bring the set value of the punch to the totalizer via intermediate gears a.

Da an sich bei dieser Ausbildung durch Drehen der Einstellknöpfe in der einen Drehrichtung in der Grundstellung der Teile eine Übertragung vonWerten in das Summenwerk erfolgen könnte, ist den Einstellknöpfen eine Klinkensperre zugeordnet, die ein Drehen der Knöpfe in dieser Richtung verhindert.Since in this training by turning the adjustment knobs in the one direction of rotation in the basic position of the parts a transfer of values could take place in the sums, the adjustment knobs are assigned a ratchet lock, which prevents the knobs from turning in this direction.

Zur Sperrung des Gerätes nach einer vorbestimmbaren Teilsumme ist dein Summenwerk ein Subtrahierw-erk zugeordnet, das in Additionsrichtung des Summenwerkes von diesem mitgenommen und in der Nullstellung gesperrt wird. Dieses Subtrahierwerk, das hinter einer verschließbaren Klappe des Gehäuses angeordnet ist, kann somit je nach der Stellenzahl ohne 13.eeitiflussung des positiven Summenwerkes auf einen bestimmten Betrag eingestellt werden und gibt dann die Benutzung des Gerätes bis zum Abschreiben dieses Betrages auf \u11 frei unter gleichzeitigem Zugang des Betrages in das positive Summenwerk.To block the device according to a predeterminable partial sum your sum work is assigned a subtraction, that in the direction of addition of the sum work is taken along by this and locked in the zero position. This subtracter, which is arranged behind a closable flap of the housing, can thus depending on the number of digits, without the positive totality flowing into one certain amount can be set and then gives up the use of the device to write off this amount on \ u11 freely with simultaneous receipt of the amount into the positive sum work.

Da der Abdruck des Wertstempels vor der Übernahme des fing-estellten Wertes in das Summenwerk erfolgt, kann es vorkommen, daß die Kapazität des Subtrahierwerkes nicht mehr für die Aufnahme des vollen Wertes des \Vertstempels ausreicht und die Stempelplatte mit dem Erreich@:n des Nullwertes des Subtrahierwerkes auf (lern Rückweg stehenbleibt. Nach dein Öffnest der Klappe des Gehäuses kann die Sperre d,es Suhtrahierwerk"es von Hand ausgelöst werden. worauf die Stempelplatt? unter Übertragung des Restwertes in das Summenwerk und das Subtrahierwerk in die Grundstellung zurückgeht. DurchAufziehen des Sulitrahierwerkes, das das positive Summenwerk nicht beeinHußt, wird das Gerät erneut betriebsbereit für eine Gesamtsumme, die dem Aufzugswert des Subtrahierwerkes entspricht.Since the imprint of the value stamp before the acceptance of the fing-estellt Value in the totalizing unit, it can happen that the capacity of the subtracting unit is no longer sufficient for the inclusion of the full value of the \ Vertstempels and the Stamp plate with the achievement @: n of the zero value of the subtracter on (learn return path stop. After opening the flap of the housing, the lock can be pulled out triggered manually. what is the stamp plate on? transferring the residual value goes back into the summing unit and the subtracting unit in the basic position. By pulling up of the Sulitrahierwerkes, which does not affect the positive total works, the device ready for operation again for a total equal to the elevator value of the subtracter is equivalent to.

Da die Übertragungsräder zu ci.in Summen werk mit der Stempelplatte an deren Verschiebung teilnehmen, wird auch ]>ei diesem Be@'`egungsvorgang die Verbindung zu dein Summenwerk unterbrochen. Es ist daher Vorsorge getroffen, d.aß durch Anordnung entsprechender Zwischenräder dieses Lösen der Verbindung stets nur radial erfolgt, wobei gegelxitlenfalls dein Summenwerk und den Übertragungsrädern besondere, durch die Bewegung des Schiebers gesteuerte Sperren zugeordnet sein können, die den glatten \\'ied@ereingrift der Zahnräder sichern.Since the transmission wheels to ci.in sums work with the stamp plate participate in their displacement, the connection will also]> during this process of moving interrupted to your sums. Provision is therefore made, i.e. by order corresponding intermediate gears this loosening of the connection always only takes place radially, whereby, if applicable, your totalizer and the transmission wheels are special the movement of the slide controlled locks can be assigned to the smooth \\ 'ied @ ereing the gears secure.

Die Stempelplatte ist in üblicher w'@eise mit einem von Hand in der Grundstellung einstellbaren Datumstempel versehen. Auch ist ihr auf dein Schwenkweg in die Druckstellung eine Einfärbewalze zugeordnet. Schließlich ist in dem Gehäuse noch ein Stückzähler untergebracht, der von einem Anschlag der Knopfstange lri jeder Betätigung um einen Punkt fortgeschaltet wird. Die Stempelplatt: kann nc1>eti d.ni Wert- und dem Datumstempel noch _@bsen<ler- oder W erbeangahen enthalten, die auch auswechselbar angeordnet sein können. Da hierbei diese verscliiodenen Angaben in Bewegungsrichtung der Stempelplatte nebeneinanderliegen, können diesen verschiedenen Teilen auch besondere Farbrollen zugeordnet sein. so daß der Abdruck der einzelnen Angal>cti in verschieden-.ii Farl>eii erfolgen kariti.The stamp plate is in the usual way with a hand in the Home position adjustable date stamp. You are also on your swing path an inking roller is assigned to the printing position. Finally is in the housing still housed a piece counter, which from a stop on the button bar lri each Operation is advanced by one point. The stamp plat: can nc1> eti d.ni value and date stamp still contain _ @ bsen <ler- or advertising, which can also be arranged interchangeably. Since here these different information lying next to one another in the direction of movement of the stamp plate, these can be different Parts can also be assigned special paint rollers. so that the imprint of each Angal> cti in different-.ii Farl> eii take place kariti.

Das nette (gerät ist einfach und handlich. Seide Anwendung erfolgt in der für Handstempel üblichen Weise, wobei die Lage des Abdruckes auf dem Briefumschlag od. dgl. genau bestimmt werden kann. Es ergibt sich ferner ein gedrängter Aufbau. Dein Sttmnieiiw-erk und dem \Vertstempel können dabei in d e.m Gehäuse abgedeckte Fenster zugeordi!et sein. die eine laufznde Cberwachung der erreichten Gesamtsumme und des jeweils eingestellten Wertes :,rlnögliclieii.The nice (device is simple and handy. Silk application is done in the usual way for hand stamps, whereby the position of the imprint on the envelope or the like. Can be precisely determined. There is also a compact structure. Your Sttmnieiiw-Erk and the \ Vertstempel can be covered in the housing Be assigned to the window. an ongoing monitoring of the total amount achieved and the set value:, rlnögliclieii.

Die Grundausbildung des neuen Gerätes ist nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt Fig. i eine Seitenansicht cIcs Gerätes bei aufgebrochenem Gehäuse, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 11-1I der Fig. i bei ausgeschwenkter Stempelplatte, Fig.3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles _=1 nach Fig. i, Fig. ,4 eine, Ansicht der Stempelplatte mit den zugehörigen Teilen in Richtung des Pfeiles B nach Fig. i, Fig.5 die Stempelplatte in der Ansicht nach Fig. i in der ausgeschwungenen Stellung, Fig. 6 eine Ansicht des Einstellwerkes in Richtung des Pfeiles C nach Fig. i Auf ein im wesentlichen würfelförmiges Gehäuse i ist eine Rohrhülse 2 aufgesetzt, in der eine Knopfstange 3 verscliielaliar geführt ist. Die Knopfstange 3 durchsetzt eine Aussparulrg 4 in der Deckplatte 5 des Gehäuses und ist entgegen der Wirkung einer in der Hülse 2 untergebrachten Feder 6 in das Gehäuse einscliielit>ar. Die Knopfstange 3 trägt am unteren Ende einen U-förmigen Bügel7, dessen Schenkel mit nach innen gerichteten Zapfen 8 versehen sind. Die Zapfen 8 sind in Schlitzelf 9 eines Schiebers io geführt, der von einem Tragralim-en 11 aufgenoinnieli ist. Der Tragrahmen i i ist mit dem Gehäuse i fest verbunden und trägt eine, durch eine Feder 12 belastete Klinke 13, die den Schieber 1o untergreift und diesen in einer olleren Endstellung hält.The basic training of the new device is given below using the In the drawing illustrated embodiment explained in more detail. It shows Fig. i a side view of the device with the housing broken open, FIG. 2 a section along line 11-1I of FIG. i with the stamp plate pivoted out, FIG. 3 is a view in the direction of the arrow _ = 1 according to Fig. i, Fig., 4 a, view of the stamp plate with the associated parts in the direction of arrow B according to Fig. i, Fig.5 the stamp plate in the view according to FIG. i in the swung-out position, FIG. 6 is a view of the setting mechanism in the direction of arrow C according to FIG cube-shaped housing i a tubular sleeve 2 is placed in which a button bar 3 verscliielaliar is led. The button bar 3 penetrates a recess 4 in the cover plate 5 of the housing and is contrary to the action of a in the sleeve 2 housed spring 6 in the housing cliielit> ar. The button bar 3 carries at the lower end a U-shaped bracket7, the legs of which are directed inwards Pin 8 are provided. The pins 8 are guided in slot eleven 9 of a slide io, who is taken up by a Tragralim-en 11. The support frame i i is with the Housing i firmly connected and carries a pawl 13 loaded by a spring 12, which engages under the slide 1o and holds it in an olleren end position.

Zwiscllell den Seitenwangen 14 des Schiebers io ist um eineAchse 15 eine Stempelplatte 16 schw-:@nkbar gnelagert. Die Schwenkarme; 17 der Stempelplatte 16 sind mit im wescritlichen dreieckigen Aussparungeti 19 versehen, in denen die Enden der Zapfen 8 mit Spiel geführt sind.Between the side cheeks 14 of the slide io is about an axis 15 a stamp plate 16 schw -: @ nkbar gnelosed. The swivel arms; 17 of the stamp plate 16 are provided with essentially triangular recess parts 19 in which the Ends of the pin 8 are guided with play.

Sobald also die Knopfstange 3 entgegen der 'Wirkung der Feder 6 in das Gehäuse i eingedrückt wird, verscliwenken die sich dabei nach unten bewegenden Zapfen 8 die Stempelplatte 16 um die Achse 15, bis die Platte 16 an dem Schieber io zur Anlage kommt. In dieser Stellung der Teile haben die Zapfen 8 das untere Ende der sie aufnehmenden Schlitze 9 -,erreicht. Die Stempelplatte 16 trägt eine Nase 2o, die in der Schwenkendstellung die Klinke 13 aushebt, so daß mit der weiteren Einschiebbewegung der Knopfstange 3 die Stempelplatte 16 und der Schieber io an dem Tragrahmen 1i nach unten verschoben werden. Die Größe der Einschiebbewegung der Knopfstange 3 ist so bemessen, daß in der tiefsten Stellung die Stempelplatte 16 in eine ihrer Größe entsprechende Aussparung 21 des Bodens 22 des Gehäuses i eintritt und mit der Bodenplatte 22 bündig abschließt. Damit gelangt also eine auf der Stempelplatte vorgesehene Inschrift zum Abdruck auf ein unter dem Gehäuse i liegendes Papierblatt, beispielsweise einem Briefumschlag.As soon as the button bar 3 against the 'action of the spring 6 in the housing i is pressed in, verscliwenken the moving downwards Pin 8 the stamp plate 16 around the axis 15 until the plate 16 on the slide io comes to the plant. In this position of the parts, the pins 8 have the lower one The end of the slots 9 receiving them. The stamp plate 16 carries a Nose 2o, which lifts the pawl 13 in the pivot end position, so that with the further Push-in movement of the button rod 3, the stamp plate 16 and the slide io the support frame 1i are moved downwards. The size of the insertion movement the button bar 3 is dimensioned so that the stamp plate in the lowest position 16 in a recess 21 corresponding to its size in the bottom 22 of the housing i enters and is flush with the base plate 22. So with that one comes up the stamp plate provided inscription to be imprinted on an under the housing i Sheet of paper lying flat, for example an envelope.

Mit der Freigabe der Knopfstang: 3 gehen dann die Teile unter d,-r Wirkung d.:r Feder 6 wieder in die Grundstellung zurück.With the release of the button bar: 3 then the parts go under d, -r Effect of the spring 6 back to the basic position.

Der Stempelplatte 16 ist auf dem Schwenkweg eine in dem Gehäuse i drehbar gelagerte Einfärbwalze 23 zugeordnet. Die Walziel 23 ist von Schwenkarmen 24 aufgenommen, die durch Federn 25 belastet sind. Die Stempelplatte 16 hat einen Führungsansatz 26, der auf dem Schwenkweg der Platte 16 die Einfärbwalz.e 23 ausschwenkt und an die Grundfläche der Platte 16 heranführt.The stamp plate 16 is one in the housing i on the pivot path rotatably mounted inking roller 23 assigned. The whale target 23 is of swing arms 24, which are loaded by springs 25. The stamp plate 16 has a Guide extension 26 which pivots out the Einfärwalz.e 23 on the pivoting path of the plate 16 and leads to the base of the plate 16.

Die Stempelplatte 16 trägt auf einer Achse 27 lose drehbar sechs Ziffernrollen 28, die mit einer Rasteinrichtung versehen sind und der Einstellung des Tagesdatums dienen. Diese Ziffernrollen 28 sind in der Grundstellung der Ste,nipelp.latte 16 durch einen Fensterausschnitt 29 des Gehäuses i zugänglich und kören --n in bekannter Weise durch einen Griffel verstellt werden.The stamp plate 16 carries six digit rollers on an axis 27, loosely rotatable 28, which are provided with a locking device and the setting of the date to serve. These number rollers 28 are in the basic position of the Ste, nipelp.latte 16 accessible through a window cutout 29 of the housing i and kören --n in known Way can be adjusted by a stylus.

Zwisch,:n den Schwenkarmen 17 der Stempelplatte 16 ist ein-; zweite Achse 3o angeordnet, auf der drei (oder mehr) Zifferndruckrollen 31°, 316, 31c drehbar gelagert sind. Die Zifferndruckrollen 31 und die Datumziffernrollen 28 tangieren die Unterseite der Stempelplatte 16, die für d"en Durchtritt dieser Rollensätze mit Ausschnitten 33 versehen ist.Between: n the pivot arms 17 of the stamp plate 16 is a; second Axis 3o arranged on which three (or more) digit pressure rollers 31 °, 316, 31c rotatable are stored. The number pressure rollers 31 and the date number rollers 28 are tangent the underside of the stamp plate 16, which is for the passage of these sets of rollers is provided with cutouts 33.

Jede tler Zitterndruckrollen 31°, 3i6, 31c ist mit einem Zahnrad 34°, 346, 34c gekuppelt, das mit einem Zwischenrad 35°, 356, 35` im Eingriff steht. Die Zwischenräder 35 sind auf einer Achse 36 der Schenkel 17 dr-e-hbar gelagert. Den Zwischenrädern 35 sind dabei Sperrklinken 37 zugeordnet, die nur ein Drehen in einer Richtung zulassen. und zwar in additivem Sinn der Zifferndruckrollen.Each trembling pressure roller 31 °, 3i6, 31c is equipped with a gear 34 °, 346, 34c coupled, which engages with an intermediate gear 35 °, 356, 35 '. the Intermediate wheels 35 are rotatably mounted on an axis 36 of the legs 17. The Intermediate gears 35 are assigned pawls 37 that only rotate in one Allow direction. namely in the additive sense of the digit pressure rollers.

Neben d:7i Druckrollensätzen 28, 31 verbleibt auf der Stempelplatte 16 ein Feld 38 für die Anbringung eines Absendervermerks, einer Werbung od. dgl. Sofern der Inhalt des Feldes 38 in einer von dem Abdruck der Ziffernrollen 28, 31 abweichenden Farbe erfolgen soll, wird die Einfärbwalze23 in zwei Walzen 23a, 236 (F11 *-. 3) unt--rteilt.In addition to d: 7i pressure roller sets 28, 31, a field 38 remains on the stamp plate 16 for attaching a sender's note, an advertisement or the like the inking roller 23 is divided into two rollers 23a, 236 (F 11 * -. 3).

Die Zifierndruckrollen 31 bilden den Wertstempel. Zu ihrer Einstellung dienen Griffrollen 39°, 396, 39°. Diese sind mit konzentrischen Hohlwellen 40°, 4o6, 4oc auf einer Tragachse 41 des Gehäus,s drehbar gelagert. Die Hohlwellen 4o ragen durch eine Aussparung einer Seitenwand d-es Gehäuses i und tragen hizr .die Griffrollen 39, während die abgestuften inneren Enden je ein Zahnrad 42a, 42b, 42c tragen, die in der Grundstellung der Stempelplatte 16 mit deren Zwischenrädern 35 im Eingriff stehen. Somit kann in der Grundstellung der Stempelplatte durch Drehen der Einstellrollen 39 jeder" Wert in die Zifferndruckrollen 31 übertragen werden. Zufolge der den Zwischenrädern 35 zugeordneten Sperren 37 kann die Werteinstellung jeweils nur mit zunehmendem Wert erfolgen.The number pressure rollers 31 form the value stamp. About their attitude are used for grip rollers 39 °, 396, 39 °. These are with concentric hollow shafts 40 °, 4o6, 4oc on a support axis 41 of the housing, see FIG rotatably mounted. the Hollow shafts 4o protrude through a recess in a side wall d-es housing i and carry hizr .the grip rollers 39, while the stepped inner ends each have a gearwheel 42a, 42b, 42c, which in the basic position of the stamp plate 16 with its intermediate wheels 35 are engaged. Thus, in the basic position, the stamp plate can be rotated the setting rollers 39 each "value are transferred to the digit pressure rollers 31. As a result of the locks 37 assigned to the intermediate gears 35, the value setting only take place with increasing value.

Den Einstellrollen 39 ist an (lern Gehäuse- i eine Marke 44 zugeordnet, die aitz:igt, welche Stellung der Rollen 39 der Werteinstellung der Druckrollen 31 entspricht. Geg,:@l)enenfalls kann dem Ausschnitt 33 für die Druckrollen31 in der Stempelplatte 16 in der `Fand des Gehäuses ein durch eine Glasplatte abgedecktes Fenster zugeordnet sein. das in der Grundstellung der Stempelplatte 16 eine Überwachung der Werteinstellung ermöglicht.The setting rollers 39 are assigned a mark 44 on (learn housing i the aitz: igt which position of the rollers 39 of the value setting of the pressure rollers 31 corresponds. Geg,: @ l) If necessary, the cutout 33 for the pressure rollers31 in the stamp plate 16 in the `found the housing a covered by a glass plate Associated with the window. that in the basic position of the stamp plate 16 a monitoring the value setting allows.

Da mit (lern Beginn der Schwenkl)ewegurrg der Stempelplatte 16 die Zwischenräder 35, 42 außer Eingriff gelangen, ist ferner Vorsorge getroffen, daß bei entkuppelten Rädern 35. 42 ein Drehen der Einstellräder nicht möglich ist. Hierzu sind den Zwischenrädern 42 federbelastete Klinken 45 zugeordnet, die in der Grundstellung des Gerätes durch eine Nase 46 des Bügels 7 .der Knopfstange 3 in der ausgehol;--rien Stellung gehalten sind. Mit de,r beginnenden Abwärtsbewegung der Knopfstange 3 gibt die Vase 46 die Klinken 45 frei, die dann in die Zahnräder 42 einfallen und damit die Einstellknöpfe 39 sperren.Since with (learn the beginning of the Schwenkl) ewegurrg the stamp plate 16 the Intermediate gears 35, 42 disengage, provision is also made that with disengaged wheels 35, 42 turning the setting wheels is not possible. For this are assigned to the intermediate wheels 42 spring-loaded pawls 45, which in the basic position of the device through a nose 46 of the bracket 7 .the button bar 3 in the excavated; - rien Position are held. With the downward movement of the button bar 3 beginning there the vase 46 the pawls 45 free, which then engage the gears 42 and thus lock the adjusting knobs 39.

In dem Gehäuse i ist noch ein Stückzähler 47 untergebracht, dessen Rollen mit Zehirerii@bertragung versehen sind. Die Einerroll.e des Stückzählers ist dabei mit einer Klinkenschaltung 48 versehen, die durch einen -Nlitnehmer 49 de-r Knopfstange:3 bei jeder Betätigung die Einerrolle um einen Punkt dreht.In the housing i a piece counter 47 is housed, whose Rolls are provided with Zehirerii transmission. The Einerroll.e of the piece counter is provided with a ratchet circuit 48 which is driven by a driver 49 de-r button bar: 3 with each actuation the one-wheel rotates around one point.

Dem Einstellwerk gegenüber ist in dem Gehäuse i das Summemr-erk gelagert. Dieses besteht aus eitlem positiven Rollensatz 5o und einem negativen Rollensatz 5 i , die üb, -r zwei Zwischenräder 52, 53 miteinander gekuppelt sind. Der Rollensatz 51 ist durch eine verschließbare Klappe 54 des Gehäuses i zugänglich und dient a.ls Ein-stell-oder Aufzugswerk. Er ist mit einer von Hand auslösbaren Nullsperre verseh (en, so daß er von einer eingestellten Summe stets nur bis auf Null zurückgeschaltet werden kann, wobei die hier abgezogenen Beträge in das positive Summenwerk 5o addiert werden. Den drei niedrigsten Wertstellen des Summenwerkes 5o sind Zwischenräder zuigeor@dnet, die mit weiteren Zwischenrädern 56 des Schiebers io zusammenarbeiten.Opposite the setting mechanism, the buzzer is stored in the housing i. This consists of a vain positive role set 5o and a negative role set 5 i, the over, -r two intermediate gears 52, 53 are coupled to one another. The set of roles 51 is accessible through a closable flap 54 of the housing i and serves a.ls Single-adjustment or winding mechanism. It is provided with a manually triggered zero lock (en, so that it only switches back from a set sum to zero can be, whereby the amounts deducted here are added to the positive sum 5o will. The three lowest value places of the sum work 5o are intermediate gears zuigeor @ dnet, which work together with other intermediate gears 56 of the slide io.

Auf dzer Schwernkachse 15 der Stempelplatte 16 sind drei Hohlw,ellen:57a, 57b, 57` drehbar gelagert, von denen jede an dem einen Ende ein loses Übertragungsrad 58,1, 58b, 58c und ein diesem zugeordnetes festes Sperrad 59a, 59b, 59` trügt. Die losen Übertragungsräder 58 sind mit in die Sperräder 59 eingreifenden Klinken fio vcrschen und stehen im Eingriff mit den Zahnrädern 34 der Zifferndruckrollen. An den anderen Enden tragen die Hohlwellen 57 fest angeordnete t'lrertragtings,räder 6i, die auf die Zwischenräder 56 arlieit,en.On the pivot axis 15 of the stamp plate 16, three hollow shafts are rotatably mounted: 57a, 57b, 57 ', each of which has a loose transmission wheel 58,1, 58b, 58c and a fixed ratchet wheel 59a, 59b, 59 assigned to it at one end `is deceptive. The loose transmission wheels 58 are fio vcrschen with the ratchet wheels 59 engaging pawls and are in engagement with the gears 34 of the digit pressure rollers. At the other ends, the hollow shafts 57 carry fixedly arranged t'lrträgertings, wheels 6i, which arlieit, en on the intermediate wheels 56.

Die Freilaufrichtung der Teile 59, 6o ist so gewählt, daß während der Werteinstellung durch die Einst°l.lknöpfe 39, die wegen d" -r Sperren(37 nur in positiver Richtung erfolgen kann, die Übertragungsräder 58 mit den Klinken 6o frei gegen die Sperräder 59 gedreht @N.erd"ii. so daß also das Summenwerk durch die Werteinstellung nicht heeinftußt wird-Al (t dem Ausschwenken der Stempelplatte 16 zur Einleitung des Druckvorgangs nehmen die Zahnräder 34 die Übertragungsräder 58 in d-er gleichen Drehrichtung mit. Zum Abdruck werden dann die Zwischenräder35. 42, bzw. 55, 56 außer Eingriff gebracht unter Einlegen d- r zugeordneten Sperren. Sobald nach dem Abdruck die Stempelplatte 16 unter d.er nach olrcn gehenden Knopfstange 3 wieder in die Ausgangsstellung zurückg:ht, nehmen die Zahnräder 34 die Übertragungsräder 58 in eiltgegenglesetzter Richtung mit. :1n dieser Bewegung nehmen dann über die Klin:kcn 6o und Sperräder 59 auch die Übertragungsrädcr 61 teil, die über die Zwischenräder 56, j5 deil eingestellten Wert in die Summenrollzin 5o übertragen und dabei von dem voreingestellten Wert des negativen Summenwerkes 51 abziehen.The freewheeling direction of the parts 59, 6o is chosen so that during the value setting using the setting buttons 39, which are blocked because of d "-r (37 only can take place in the positive direction, the transmission wheels 58 with the pawls 6o freely rotated against the locking wheels 59 @ N.erd "ii. So that the total works through the value setting is not affected-Al (t swiveling out the stamp plate 16 to initiate the printing process, the gears 34 take the transmission wheels 58 in the same direction of rotation. The intermediate gears35 are then used for the printout. 42, or 55, 56 disengaged while inserting the associated locks. As soon as after the imprint the stamp plate 16 under the button bar going upwards 3 back to the starting position, the gears 34 take the transmission gears 58 in the opposite direction. : 1n this movement then take over that Klin: kcn 6o and ratchet gears 59 also part of the transmission gears 61, which have the intermediate gears 56, j5 the set value is transferred to the total rolling interest 5o and from subtract the preset value of the negative totalizer 51.

Sofern dabei das negative Summenwerk 51 überzogen werden sollte, bleibt die Stempelplatte 16 in einer der Nullstellung des Stimmcilwer'kes 51 entsprechenden Zwischenstellung stehen, und das Gerät ist für die weiter"- Verwendung gesperrt.If the negative sum 51 should be exceeded, remains the stamp plate 16 in a corresponding to the zero position of the tuning element 51 Stand in the intermediate position, and the device is blocked for further use.

Nach dem Öffnen der Klappe 52 kann die Sperre des SummenNverkes 51 von Hand gelöst werden, worauf unter Übertragung des Restwertes die Teile in die Grundstellung zurückgehen. Das negative Summen-,verk 51 wird dabei überzogen. Es läßt sich dann gegen Entrichtung des entsprechenden Betrages wieder auf einen vorbestimmten Wert ohne Beeinflussung des positiven Summenwerkes 5o aufziehen, worauf die Klappe 52 wieder verschlossen wird. Damit ist das Gerät erneut betriebsbereit.After opening the flap 52, the totalizer 51 can be locked be solved by hand, whereupon the parts are transferred to the Go back to the basic position. The negative sum, Verk 51 is overdrawn. It can then be returned to a predetermined amount against payment of the corresponding amount Open the value without influencing the positive totalizing unit 5o, whereupon the flap 52 is closed again. The device is now ready for operation again.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Freistempler mit einer beweglich gelagerten Stempelplatte, einem Einstellwerk für den Wertstempel und einem mit diesem gekuppelten Übertragungswerk für das Einbringen des Wertes aus dem Wertstempel in ein Summenwerk, .dadurch gekennzeichnet, .daß die Stempelplatte (16) mit dem Wertstempel (3i) schwenkbar von einem in dem Gehäuse angeordneten Schieber (to) aufgenommen ist und beide Teile (16, io) mit einer entgegen Federwirkung (6) in das Gehäuse einschiebbaren Knopfstaube (3) derart gekuppelt sind, daß zunächst die Stempelplatte (16) versch"renkt und dann mit dem Schieber (io) in die l-)ruckstclltilig gebracht wird. 2. frcistcml>ler nach _\nspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Schieber (io) in der Be- wegungsrichtung der Knopfstange (3) in dem Gehäuse verschiebbar geführt, die Stempel- platte (16) au: einer dieser Bewegungsrichtung parallelen Lage in eine hierzu senkrechte Lage ausschwenkbar und mit einer Nase (20) zum Ausheben einer den Schieber (io) inder Grund- ste11ung halb@nden Klinke (13) versehen ist. 3. Freistempler nach Anspruch i und 2, da- durch gekennzeichnet, dafa die Stempelplatte (16) mit U-Scllerrkeltl (17) an einer Tragachse (i;) des Schieh-ers (io) angelenkt ist, die I<nopfstanre (3) den Schieber (io) mit einem U-Bügel (7) umfaßt und mit von diesem aus- geliend-eli 7a1)ftn (8) in Schlitze (9) des Schie- la@rs (i o) Und Mitrrehmeraussparungen (i9) der Scl"@tikel (17) der St,@tnpelplatte (16) ein- greift. 4. 1# reistenil)ler nach Anspruch i his 3, da- durch gek-:n.ilzeichiret, daß die Ziffernrollen (30 ) des \\-#Lrtstenil)els in einer Fortschaltrichtung drehbar auf einer Tragachse (30) der StemPel- platte (i6) drehbar gelagert sind und in der Grundstellung der Stempelplatte über Zwischen- räder (35) mit dem fest in dem Gehäuse ge- lag'erten l@.instz#llwerk (39. 12) in Verbindung stehen. 5. 1#reist:ml)ler nach Anspruch i bis 4, da- durch gekennzeiclni.t, claß die Zahnräder (3.I) der Zittertirolleu (3t) durch an d,cr Stempel- platte (t6) gelagerte und durch Sperrklinken (37) gegen Drehung in einer Richtung ge- sichert&e Zwischenräder (35) mit den Stellrädern (,I2) dks Einstelli%-erkes (39) in Verbindung stehen, deren Achsen (40) als ineinanderge- lagerte ldohlwellen ausgebildet, an den einen I?ntlen (Itircli das Gehäuse herausg:führt und an diesen Enden mit Eitistellknöl)fen (39) versehen sind, detkn an dem Gehäuse einte Einstellmarke (4o) zug,zordnet ist. 6. Freistempler nach Anspruch 3 bis 5, da- durch gekennzeichnet. daß das Einstellwerk (39, .I2) in der Grundstellung der Stempel- platte (t6) über dieser angeordnet ist, d:n Stellrädern (42) Feststellklinken (45) zugeord-
riet sind und diese in der Grundst°llu,ng der Knopfstange (3) von einer an dieser vorgesehenen Steuernase (46) aushebbar sind. 7. Freistempler nach Anspruch 3 bis 6, da= durch gekennzeichnet, daß der Stempelplatte (16) auf ihrem Weg in die Druckstellung eine schwenkbar in dem Gehäuse gelagerte Einfärbwalze (23) zugeordnet ist. B. Freistempler nach Anspruch 7, dadurch g:-kennzeichnet, daß die Einfärbwalze (23) nach der Breite des WertstempelfeIdes und des danebenliegenden Werbefeldes unterteilt ist. 9. Freistempler nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß den Zahnrädern (34) der \Vertstempelziffernrollen (3i) auf der Tragachse (15) der Stempelplatte (16) lose drehbare Übertragunirsrä,der (58) zugeordnet sind, die über Klinken (6o) mit beim Rückgang der Steml)elplatte (16) mitne!hmbaren Sperrädern (59) und achsgleichen Zahnrädern (61) kuppelbar sind, die mit dem Summenwerk (50) im Eingriff stehen. io. Freistempler nach Anspruch 9, dadurch gek-enrizeiclinet, daß die Fortschaltzahnräder (61) iily,- r von dk°m Schieber (io) aufgenommen,°_ "Zwischenräder (56) mit senkrecht darüberliegenden Zahnrädern (55) des ortsfest in d.-.m Gehäuse gelagerten Summenwerkes (5o) im Eingriff stehen. i i. Freistempler nach Anspruch 9 und io, dadurch gekeninz-:iclinet, daß das Summenwerk (5o) mit einem Subtrahierwerk (51) gekuppelt und dieses mit einer von Hand auslösbaren Nullsperre versehen ist. 12. Freistempler nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß das Subtrahierwerk (5i) in additiver Richtung ohne Beeinflussung des addierenden Summenwerkes (50) einstellbar ist. 13. Freistempler nach Anspruch, io bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Subtrahierwerk (51) hinter einer verschließbaren Klappe (54) des Gehäuses angeordnet ist. 14. Freistempler nach Anspruch i bis 9, gekennzeichnet durch einem von der Knopfstange (3) mit jeder Betätigung fortgeschalteten Stückzälll.er (47).
PATENT CLAIMS: i. Postage meter with a movably mounted stamp plate, a setting mechanism for the value stamp and a transmission mechanism coupled to this for introducing the value from the value stamp into a total work, characterized in that the stamp plate (16) with the value stamp (3i) can be pivoted by one in the housing arranged slide (to) is received and both parts (16, io) are coupled with a counter spring action (6) in the housing insertable button dove (3) that first the stamp plate (16) is hinged and then with the slide (io) is brought back into the l-). 2. frcistcml> ler according to _ \ nspruch i, thereby indicates that the slide (io) is in the direction of movement of the button bar (3) in the The housing is slidably guided, the stamp plate (16) au: one of these directions of movement parallel position in a position perpendicular thereto can be swiveled out and with a nose (20) for Lift out one of the slide (io) in the basic Ste11ung half @ nth the latch (13) is provided. 3. Postage meter according to claim i and 2, there- characterized by, dafa the stamp plate (16) with U-shaped pulley (17) on a support axle (i;) of the Schieh-ers (io) is hinged, the I <nopfstanre (3) the slide (io) with a U- bracket (7) includes and from this out- geliend-eli 7a1) ftn (8) in slots (9) of the slide la @ rs (io) and Mitrrehmerausnehmungen (i9) the article (17) of the plate (16) engages. 4. 1 # travel til) ler according to claim i to 3, there- by gek-: n.ilzeichiret that the number rolls (30 ) des \\ - # Lrtstenil) els in an incremental direction rotatable on a support shaft (30) of the StemPel- plate (i6) are rotatably mounted and in the Basic position of the stamp plate via intermediate wheels (35) with the firmly fixed in the housing stored l @ .instz # llwerk (39.12) in connection stand. 5. 1 # travels: ml) ler according to claim i to 4, there- by gekennzeiclni.t, class the gears (3.I) der Zittertirolleu (3t) through an d, cr stamp plate (t6) and supported by pawls (37) against rotation in one direction secures & e intermediate wheels (35) with the adjusting wheels (, I2) dks setting% -erkes (39) in connection stand, the axes (40) of which are Supported hollow shafts formed on one I? Ntlen (Itircli the housing out: leads and on Provide these ends with egg-setting knobs (39) are, there is a setting mark on the housing (4o) train, is organized. 6. Postage meter according to claim 3 to 5, there- marked by. that the setting mechanism (39, .I2) in the basic position of the stamp plate (t6) is arranged above this, d: n Adjusting wheels (42) locking pawls (45) assigned
are advised and these can be lifted in the basic position of the button bar (3) by a control nose (46) provided on this. 7. Postage meter according to claim 3 to 6, characterized in that the stamp plate (16) is assigned an inking roller (23) mounted pivotably in the housing on its way into the printing position. B. Postage meter according to claim 7, characterized in that the inking roller (23) is subdivided according to the width of the value stamp field and the adjacent advertising field. 9. Postage meter according to claim i to .4, characterized in that the gears (34) of the \ Vertstempelzifferrolle (3i) on the support axis (15) of the stamp plate (16) are loosely rotatable transfer units (58) assigned via pawls (6o) can be coupled with ratchet wheels (59) which can be carried along with the retraction of the stem plate (16) and gear wheels (61) on the same axis, which mesh with the totalizing mechanism (50). ok Postage meter according to claim 9, characterized in that the indexing gears (61) iily, - r received by dk ° m slider (io), ° _ "intermediate gears (56) with gears (55) lying vertically above the stationary in d.- The totalizing mechanism (5o) mounted in the housing is in engagement. i. Meter according to claim 9 and io, characterized in that the totalizing mechanism (5o) is coupled to a subtracting mechanism (51) and this is provided with a manually releasable zero lock 12. Postage meter according to claim ii, characterized in that the subtracting unit (5i) can be adjusted in the additive direction without influencing the adding sum unit (50). 13. Postage meter according to claims io to 12, characterized in that the subtracting unit (51 ) is arranged behind a closable flap (54) of the housing 14. Postage meter according to Claims 1 to 9, characterized by a piece counter (47) which is advanced by the button bar (3) with each actuation.
DEB12400A 1950-11-07 1950-11-07 Postage meter Expired DE856807C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12400A DE856807C (en) 1950-11-07 1950-11-07 Postage meter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12400A DE856807C (en) 1950-11-07 1950-11-07 Postage meter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856807C true DE856807C (en) 1952-11-24

Family

ID=6957119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB12400A Expired DE856807C (en) 1950-11-07 1950-11-07 Postage meter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856807C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904965A1 (en) * 1978-02-13 1979-08-16 Pitney Bowes EASY POSTAGE PRINTER
DE3418655A1 (en) * 1983-05-19 1984-11-22 Pitney Bowes, Inc., Stamford, Conn. IDENTIFICATION PLATE FOR A franking device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904965A1 (en) * 1978-02-13 1979-08-16 Pitney Bowes EASY POSTAGE PRINTER
DE3418655A1 (en) * 1983-05-19 1984-11-22 Pitney Bowes, Inc., Stamford, Conn. IDENTIFICATION PLATE FOR A franking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856807C (en) Postage meter
AT93344B (en) Cash register with perforated control strip.
DE399259C (en) Registration device with removable adding units for printing admission tickets or tickets
DE891265C (en) Rotary printer with auxiliary printing unit
DE625285C (en) Printing machine with several rotating printing blocks
DE850529C (en) Paper strip conveyor mechanism for cash registers and similar machines
DE425148C (en) Roller stamps with counters for printing and control purposes of all kinds, especially for franking mail
DE2243922A1 (en) DOCUMENT CONVEYOR AND LINE SETTING DEVICE FOR CASH REGISTERS OR SIMILAR BOOKING MACHINES
DE910851C (en) Printing drum for value stamp apparatus
DE519064C (en) Device for printing job cards with detachable wage slips or the like.
DE602658C (en) Value stamp machine
DE568913C (en) Counter
DE569763C (en) Receipt stamping machine with adding unit and control strip printing device
DE614216C (en) Pocket checkout
DE1449976C (en) Switching device for the view and line transport of a control strip for data input
DE964354C (en) Key calculator with intermediate setting, value switching and printing mechanism
DE506158C (en) Printing device for documents with rotatable drum and in this arranged ribbon rolls for the ribbon
DE854594C (en) Cash register, accounting and similar calculating machine
DE653043C (en) Apparatus for checking orders in restaurants and similar establishments
DE511903C (en) Key lever cash register for printing single amounts and totals
DE575190C (en) Cash register
DE908310C (en) Value stamp apparatus
AT109797B (en) Cash register for printing single amounts, subtotals and totals.
AT144351B (en) Cash register.
DE338447C (en) Typewriter