DE853979C - Dengelgeraet - Google Patents

Dengelgeraet

Info

Publication number
DE853979C
DE853979C DEP22513D DEP0022513D DE853979C DE 853979 C DE853979 C DE 853979C DE P22513 D DEP22513 D DE P22513D DE P0022513 D DEP0022513 D DE P0022513D DE 853979 C DE853979 C DE 853979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dengelgerät
hammer
attached
springs
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP22513D
Other languages
German (de)
Inventor
Theo Dr-Ing Fecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP22513D priority Critical patent/DE853979C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE853979C publication Critical patent/DE853979C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D3/00Non-abrasive sharpening devices for scythes, sickles or the like
    • A01D3/02Non-abrasive sharpening devices for scythes, sickles or the like with percussive tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Die Sensen werden beim Mähen durch das häufige Schärfen mit dem Wetzstein stark abgenutzt und müssen daher in kürzeren Zeitabständen gedengelt werden. Zu diesem Zweck wird die Schneidefläche mit einem Hammer durch gleichmäßige Schläge so lange bearbeitet, bis ein einige Millimeter breiter Streifen entlang der Schneidekante auf genügend geringe Blechstärke ausgejammert ist. Diese Arbeit wird in den meisten Fällen von Hand ausgeführt. Sie erfordert eine gewisse Übung und ist außerdem anstrengend und zeitraubend. Daher sind seit langer Zeit mechanisch betriebene Dengelhämmer verschiedener Ausführungen gebaut worden, die entweder mit Fuß-, Hand- oder Motorantrieb arbeiten.When mowing, the scythes are heavily worn due to frequent sharpening with the whetstone and must therefore be pounded at shorter intervals. For this purpose the cutting surface is used worked with a hammer with even blows until a few millimeters wide strip along the cutting edge to a sufficiently thin sheet metal is. This work is done by hand in most cases. It takes practice and is also exhausting and time consuming. Therefore, they have been mechanically operated for a long time Hammer hammers of various designs have been built, either with foot, hand or motor drive work.

Gegenstand der Erfindung ist ein Dengelgerät, das durch einen Wechselstrommagneten angetrieben und durch seine einfache Ausführung so billig wird, daß es auch für landwirtschaftliche Kleinbetriebe erschwinglich ist.The invention relates to a peening device that is driven by an alternating current magnet and its simple design makes it so cheap that it is also suitable for small farms is affordable.

Abb. ι bis 3 zeigen einige Ausfü'hrungsbeispiele. In Abb. ι a und 1 b ist ein Dengelgerät dargestellt, bei dem die Bewegung des Hammers geradlinig erfolgt, ähnlich wie bei einem Stempel einer Vertikalstanze. Abb. 2 und 3 zeigen zwei Anordnungen, in denen der Hammer durch den Anker eines Schwenk magneten eine Schwenkbewegung ausführt. Der Hammer der Beispiele der Abb. 1 und 2 macht hundert, der Hammer der Abb. 3 fünfzig Schläge in einer Sekunde bei Betrieb mit Wechselstrom mit 50 Hz.Fig. 1 to 3 show some exemplary embodiments. In Fig. Ι a and 1 b, a peening device is shown, in which the movement of the hammer takes place in a straight line, similar to a punch of a vertical punch. Fig. 2 and 3 show two arrangements in which the hammer magnet through the armature of a swivel performs a pivoting movement. The hammer of the examples in Figs. 1 and 2 makes a hundred, the hammer of Fig. 3 fifty strokes per second when operating with alternating current 50 Hz.

Die Abb. ι a zeigt die Vorderansicht, Abb. 1 b die Seitenansicht eines Dengelgerätes für geradlinige Hammerbewegung. DerAnker 1 einesWrechsel-Fig. Ι a shows the front view, Fig. 1 b the side view of a peening device for straight hammer movement. DerAnker 1 einesW r echsel-

strommagneten mit dem Kern 3 bewegt sich durch die magnetischen Kräfte senkrecht nach unten. Der magnetische Rückschluß erfolgt über den Bolzen 2, der in einer Führung 6 beweglich ist. Bei Stromanstieg in der Spule 4 wird der Luftspalt 5 verkleinert, der Bolzen 2 bewegt sich mit dem Schaft 7, an dem der Hammer 8 sitzt, nach unten. Dabei kann sic'h die Feder 10 ausdehnen, während die Feder 9 gespannt wird. Die Abstützung 11 sitzt fest am Schaft 7. Die Halterung 12 ist mit dem Magnetkern 3 und dieser durch Befestigungswinkel 13 mit dem Gehäuse 14 verbunden, das fest an der Grundplatte 15 montiert ist. Diese dient als Auflagefläche für die Sense und bildet den Amboß. Der Luftspalt 5 wird so eingestellt, daß im angezogenen Zustand der Hammer 8 die Grundplatte 15 berührt, bevor der Luftspalt Null ist. Diese Stellung ergibt die maximale Schlagstärke, die durch Verschieben der Halterung 12 nach oben verringert werden ao kann. Diese Änderung kann vom Benutzer während des Betriebs vorgenommen werden. Die beweglichen Massen sind mit den Federkräften so abgestimmt, daß die Eigenfrequenz in der Nähe der Betriebsfrequenz liegt. Da die Arbeit im wesentlichen nur beim Aufschlagen des Hammers geleistet wird, stellt das Ganze ein wenig gedämpftes, schwingendes System dar mit mechanisch begrenzter Amplitude und annähernd konstanter Belastung. Dadurch ist die bei Resonanzsystemen unangenehme Zunähme der Schwingungsweite bei Leerlauf hier nicht vorhanden. Beim Afbeiten wird die Sense auf die Auflage 15 gelegt und bis zum Anschlag 16 vorgeschoben. Dieser ist verstellbar durch Verschieben in einer Führung 17, so daß die Dengelbreite verändert werden kann.current magnet with the core 3 moves vertically downwards due to the magnetic forces. Of the magnetic return occurs via the bolt 2, which is movable in a guide 6. When the current rises in the coil 4 the air gap 5 is reduced, the bolt 2 moves with the shaft 7, on which the hammer 8 sits, down. The spring 10 can expand while the Spring 9 is tensioned. The support 11 is firmly seated on the shaft 7. The holder 12 is with the magnetic core 3 and this connected by mounting bracket 13 to the housing 14, which is fixed to the base plate 15 is mounted. This serves as a support surface for the scythe and forms the anvil. The air gap 5 is set so that the hammer 8 touches the base plate 15 in the tightened state, before the air gap is zero. This position gives the maximum impact strength that can be achieved by moving the bracket 12 can be reduced upwards ao. This change can be made by the user during of the operation. The moving masses are coordinated with the spring forces so that that the natural frequency is close to the operating frequency. Because the work is essentially is only achieved when the hammer is hit, the whole thing is a little dampened, vibrating System with mechanically limited amplitude and almost constant load. Through this the unpleasant increase in the oscillation amplitude when idling is not the case here available. When working, the scythe is placed on the support 15 and pushed forward as far as the stop 16. This can be adjusted by moving it in a guide 17 so that the width of the peg is changed can be.

Abb. 2 zeigt eine Ausführung, die konstruktiv wesentlich einfacher ist. Es sind hier keine Lageroder Führungsteile notwendig. Der Hammer 28 sitzt fest an dem geraden Teil einer Flach- oder Rundfeder 29. Diese ist in der Nähe der Einspannstelle 31 zu einer Schraubenfeder 30 gewunden, so daß der notwendige Hub des Hammers ohne Uberbeanspruchung des Federmaterials erreicht werden kann. An dem geraden Federteil 29 sitzt starr verbunden der Anker 21. Der Magnetkern 23 mit der Spule 24 sitzt fest an der Grundplatte 34. Das Magnetfeld sucht den Luftspalt 25 zu verkleinern. Dadurch, wird die Feder gespannt, und der Hammer 28 bewegt sich nach unten bis zum Aufschlag go auf die Platte 35. Beim Abklingen des Stromes bewegt die Federkraft den Hammer wieder nach oben. Das schwingende Gebilde ist wieder auf ungefähre Betriebsfrequenz abgestimmt.Fig. 2 shows an embodiment that is structurally much simpler. No bearing or guide parts are necessary here. The hammer 28 sits firmly on the straight part of a flat or round spring 29. This is wound in the vicinity of the clamping point 31 to form a helical spring 30 so that the necessary stroke of the hammer can be achieved without overstressing the spring material. The armature 21 is rigidly connected to the straight spring part 29. The magnetic core 23 with the coil 24 is firmly seated on the base plate 34. The magnetic field seeks to reduce the air gap 25. Thereby, the spring is tensioned, and the hammer 28 moves downward until the impact go to the plate 35. In the decay of the current, the spring force moves the hammer back up. The vibrating structure is again tuned to the approximate operating frequency.

Abb. 3 zeigt ein Beispiel ähnlicher Ausführung mit Schwenkanker 41, drehbar gelagert durch einen Bolzen 42, bei dem die Federkräfte durch zwei Sc'hraubenfedern 49 und 50 erreicht werden. Der Hammer sitzt an der Verlängerung 47 des Drehankers4i. In diesem Beispiel ist der Magnetkern 43 dreischenklig ausgeführt. Auf dem mittleren Schenkel sitzt die Spüle 44. Bei Stromanstieg wird der magnetische Kreis über zwei Luftspalte 45 und 46 gebildet. Bei Gleichheit beider Magnetteile würde der Anker in einer mittleren Lage bleiben, und der Hammer würde sich nicht bewegen. Die beiden Teilmagnetkreise sind vorzugsweise etwas verschieden ausgeführt und in der Art, daß die Unterschiede der magnetischen Leitwerte bei großem und kleinem Luftspalt möglichst groß sind. Bei einer kleinen Unsymmetrie wird der Anker mehr nach einer Seite gezogen. Dadurch kommt das schwingende System in Bewegung. Bei Abstimmung auf fünfzig Schwingungen pro Sekunde für Betrieb mit Wechselstrom von 50 Hz werden diese Bewegungen schnell auf die volle Schwingungsweite gesteigert, und der Anker 41 wird in jeder Halbwelle des Stromes abwechselnd links und rechts angezogen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß durch die kleinere Frequenz die Beanspruchungen des Gerätes kleiner werden und die Ausführung dadurch billiger sein kann.Fig. 3 shows an example of a similar design with swivel armature 41, rotatably supported by a Bolt 42, in which the spring forces are achieved by two screw springs 49 and 50. Of the The hammer sits on the extension 47 of the rotating armature 4i. In this example, the magnetic core 43 is three-legged. On the middle one The sink 44 sits on the leg. When the current rises, the magnetic circuit is over two air gaps 45 and 46 formed. If both magnet parts were the same, the armature would remain in a central position, and the hammer wouldn't move. The two partial magnetic circuits are preferably something differently executed and in such a way that the differences in the magnetic conductance values are large and a small air gap are as large as possible. With a small asymmetry, the anchor becomes larger pulled to one side. This sets the oscillating system in motion. With a vote to fifty oscillations per second for operation with alternating current of 50 Hz this will be Movements quickly increased to the full swing, and the armature 41 is in each Half-wave of the current attracted alternately left and right. This arrangement has the advantage that the stresses on the device and the Execution can be cheaper as a result.

Claims (7)

Patentansprüche=Claims = 1. Dengelgerät, dadurch gekennzeichnet, daß der Dengelhammer (8, 28) an einem mit Wechselstrom gespeisten Elektromagnetsystem (3 und 4, 23 und 24, 43 und 44) frei schwingend so angeordnet ist, daß er dadurch in auf und ab gehende Bewegung versetzt wird.1. Dengelgerät, characterized in that the Dengelhammer (8, 28) on one with alternating current fed electromagnetic system (3 and 4, 23 and 24, 43 and 44) so arranged to oscillate freely is that it is thereby set in up and down motion. 2. Dengelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Hammer (8, 28) tragender Stiel (2, 29, 47) mit daran befestigter Ankerplatte (1, 21, 41) im Zusammenwirken mit dem Wechselstrommagnetkern (3, 23, 43) und der Spule (4, 24, 44) das elektromagnetische System bildet, durch auf ihn wirkende Federn (9, 10, 30, 49, 50) schwingungsfähig ausgebildet und mit dem Magneten zusammen auf einem Gestell (14, 34) befestigt ist, das zugleich die Amboßplatte (15, 35) aufnimmt.2. Dengelgerät according to claim 1, characterized in that that a handle (2, 29, 47) carrying the hammer (8, 28) interacts with an anchor plate (1, 21, 41) attached to it with the alternating current magnet core (3, 23, 43) and the coil (4, 24, 44) the electromagnetic System forms, designed to vibrate by springs (9, 10, 30, 49, 50) acting on it and is attached to the magnet together on a frame (14, 34), which at the same time Anvil plate (15, 35) receives. 3. Dengelgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hammer (8) und die Ankerplatte (1) tragende Stiel (2) senkrecht zur Amboßplatte (15) steht, im Magnetkern (3) geradlinig geführt und durch zwei axial beanspruchte, gegenläufig wirkende Federn (9, 10) in schwingungsfähiger Aufhängung gehalten wird, wobei sich die Federn (9, 10) einerseits auf eine am Stiel (2) angebrachte Platte (11), anderseits an einer am Magnetkern (3) oder Gestell (14) befestigten Halterung (12) abstützen. 3. Dengelgerät according to claim 2, characterized in that the hammer (8) and the Armature plate (1) supporting stem (2) is perpendicular to the anvil plate (15), in the magnetic core (3) guided in a straight line and by two axially stressed, counter-rotating springs (9, 10) is held in a vibratory suspension, the springs (9, 10) on the one hand on a plate (11) attached to the handle (2), on the other hand on one on the magnetic core (3) or Support the frame (14) attached to the bracket (12). 4. Dengelgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hammer (28) und die Ankerplatte (21, 41) tragende Stiel (29, 47) parallel zur Amboßplatte (35) angeordnet und sein freies Ende mit dem Gestell (34) mittel- oder unmittelbar verbunden ist.4. Dengelgerät according to claim 2, characterized in that the hammer (28) and the Anchor plate (21, 41) carrying handle (29, 47) arranged parallel to the anvil plate (35) and its free end is connected directly or indirectly to the frame (34). 5. Dengelgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hammer (28) und die Ankerplatte (21) tragende Stiel (29) aus einer oder mehreren Stabfedern gebildet ist, deren freie Enden zu einer Schraubenfeder (30) gedreht und im Gestell (34) fest eingespannt sind,5. Dengelgerät according to claim 4, characterized in that that the hammer (28) and the anchor plate (21) carrying the handle (29) from one or a plurality of bar springs is formed, the free ends of which are rotated to form a helical spring (30) and are firmly clamped in the frame (34), wobei die Schraubenfeder (30) die schwingungsfLiIiige Aufhängung und die Schwenkachse des Hammerstiels (29) bildet.wherein the coil spring (30) is the vibratory Forms suspension and the pivot axis of the hammer handle (29). 6. Dengelgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am Stiel (47) befestigte Ankerplatte (41) als Doppelankerplatte ausgebildet ist, die in vertikaler Ebene schwenkbar und um einen Bolzen 42 drehbar am Mittelstück des dreiteiligen Magnetkerns (43) befestigt ist und durch zwei axial l>eanspruchte, gegenläufig wirkende Druckfedern (49, 50) in schwingungsfähiger Lage gehalten wird, wobei sich beide Federn (49, 50) einerseits auf den dazwischenliegenden Stiel (47) und anderseits gegen eine mit dem Gestell (34) verbundene Halterung (52) abstützen.6. Dengelgerät according to claim 4, characterized in that that the anchor plate (41) attached to the stem (47) is designed as a double anchor plate is, which is pivotable in the vertical plane and rotatable about a bolt 42 on the middle piece of the three-part magnetic core (43) is attached and by two axially stressed, opposite directions acting compression springs (49, 50) is held in an oscillating position, with both Springs (49, 50) on the one hand on the intermediate stem (47) and on the other hand against a support the bracket (52) connected to the frame (34). 7. Dengelgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (43) mit dem Doppelanker (41) zur Erzielung halber Arbeitsfrequenz unsymmetrisch ausgebildet ist. 7. Dengelgerät according to claim 6, characterized in that the magnetic core (43) with the Double armature (41) is designed asymmetrically to achieve half the working frequency. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 5432 10.525432 10.52
DEP22513D 1948-11-24 1948-11-24 Dengelgeraet Expired DE853979C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22513D DE853979C (en) 1948-11-24 1948-11-24 Dengelgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22513D DE853979C (en) 1948-11-24 1948-11-24 Dengelgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853979C true DE853979C (en) 1952-10-30

Family

ID=7368778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22513D Expired DE853979C (en) 1948-11-24 1948-11-24 Dengelgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853979C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526102B2 (en) LEAF SPRING ARRANGEMENT FOR VIBRANT FEEDERS
DE2247812A1 (en) ELECTROMAGNETIC VIBRATOR
DD202400A5 (en) SIEVE SHAKER
DE853979C (en) Dengelgeraet
EP0086413A2 (en) Table bow saw
DE4001996A1 (en) Reciprocating swing saw with blade carrying bar - which is guided without clearance in transverse direction in swing plane
DE10297613T5 (en) blade grinders
DE2750795C2 (en) Detachable locking connection for the drive part of an electric motor-driven vibrating device
DE1033091B (en) Vibration motor for dry shavers
DE3330196C1 (en) Screening machine
DE2135323A1 (en) VIBRATING SCREEN, IN PARTICULAR VIBRATING SCREEN FOR FINE SCREENING
DE952336C (en) Vibrating conveyor trough
DE835110C (en) Resonance vibrating screen
DE630554C (en) Saw device with saw blade clamped on both sides
DE856480C (en) Electromagnetic drive device
DE966211C (en) Vibrating work equipment
DE119847C (en)
DE723848C (en) Device for roughening panels
DE910405C (en) Boerdel device for producing any shaped Boerdelraender on sheet metal parts or the like.
DE1252049B (en)
DE191688C (en)
DE750964C (en) Sieve device
DE608093C (en) Vibrating grate for sieving bulk goods
DE257098C (en)
DE845596C (en) Resonance sieve with two masses oscillating against each other