DE853765C - Lifting rotary switch - Google Patents

Lifting rotary switch

Info

Publication number
DE853765C
DE853765C DE1948P0002404 DEP0002404D DE853765C DE 853765 C DE853765 C DE 853765C DE 1948P0002404 DE1948P0002404 DE 1948P0002404 DE P0002404 D DEP0002404 D DE P0002404D DE 853765 C DE853765 C DE 853765C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
shaft
head
selector according
rotary selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0002404
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE1948P0002404 priority Critical patent/DE853765C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE853765C publication Critical patent/DE853765C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/02Multi-position wiper switches
    • H01H67/14Multi-position wiper switches having wipers movable in two mutually perpendicular directions for purpose of selection
    • H01H67/16Multi-position wiper switches having wipers movable in two mutually perpendicular directions for purpose of selection one motion being rotary and the other being parallel to the axis of rotation, e.g. Strowger or "up and around" switches

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Hebdrehwähler Bei. Hebdrehwählern wird das als Schaltarmträger ausgebildete Schaltglied zu seiner Einstellung zuerst schrittweise gehoben und dann, ebenfalls schrittweise, bis auf den gewünschten oder einen freien Kontakt gedreht. Bei Verlassen der Ruhelage ist ein sog. Kopfkontakt zu betätigen, und nach Beginn der Drehbewegung muß ein weiterer Hilfskontakt, der sog. Wellenkontakt betätigt werden. Die Anordnung und richtige Steuerung dieser Hilfskontakte bereitet Schwierigkeiten. Bei bekannten Wählern sind zusätzliche bewegliche Zwischenglieder für die Steuerung vorgesehen und Kopf- und Wellenkontakte an verschiedenen Stellen angeordnet; dies erschwert die Einstellung und Überwachung und macht die Verkabelung unübersichtlich. Besonders der Kopfkontakt, der bei dem ersten Hubschritt des Wählers betätigt und bis zur Rückkehr des Schaltgliedes in die Ruhelage in seiner Betätigungslage gehalten wird, verlangt eine Anordnung, die seine Funktion unbedingt sicherstellt, da dieser Kontakt den Belegungsstromkreis des Wählers beherrscht und seine Störung den Wähler außer Betrieb setzt. Bei einer bekannten Bauart ist dieser Kopfkontakt so angeordnet, daß den Kontaktfedern die Rückstellfeder des Einstellgliedes entgegenwirkt. Die Rückstellfeder muß daher, um die Federkraft des Kontaktes zu überwinden, einen entsprechenden Kraftüberschuß besitzen, der einen erhöhten Kraftbedarf für die Einstellbewegung des Schaltarmträgers zur Folge hat. Prellungen beim Zurückspringen des Einstellgliedes in seine Ruhelage übertragen sich hierbei direkt auf den Kopfkontakt. Wenn das Einstellglied nicht einwandfrei gelagert ist und z. B. klemmt, oder wenn mit der Zeit die Spannung der Feder nachläßt, besteht die Gefahr, daß der Wähler bei solchen Prellungen nicht mehr völlig in seine Ruhelage zurückdreht und der Kopfkontakt nicht oder nur teilweise zurückgestellt wird, wodurch der Wähler gesperrt bleibt oder irgendwelche Schaltvorgänge gestört werden, was zu Fehlverbindungen führen kann.Lever selector at. Lifting rotary dials are designed as switch arm supports Switching element first gradually lifted to its setting and then, likewise gradually rotated to the desired or a free contact. When leaving In the rest position, a so-called head contact must be actuated, and after the start of the rotary movement Another auxiliary contact, the so-called shaft contact, must be actuated. The order and proper control of these auxiliary contacts creates difficulties. At acquaintances Additional movable links are provided for the control of the selectors and head and shaft contacts located at different locations; this makes it difficult the setting and monitoring and makes the wiring confusing. Particularly the head contact that actuates the selector at the first stroke and up to Return of the switching element to the rest position is held in its actuating position, requires an arrangement that absolutely ensures its function, as this contact dominates the occupancy circuit of the voter and its disturbance exempts the voter Operation continues. In a known design, this head contact is arranged so that the return spring of the adjusting member counteracts the contact springs. the Return spring must therefore, in order to overcome the spring force of the contact, a corresponding one Have excess force, which requires an increased force for the adjustment movement of the shift arm carrier. Bruises when the adjusting member springs back in its rest position are transferred directly to the head contact. When the adjuster is not stored properly and z. B. stuck, or if with the Time the tension of the spring subsides, there is a risk that the voter with such The bruises are no longer completely turned back to their resting position and the head contact does not or is only partially postponed, whereby the voter remains blocked or any switching operations are disturbed, which can lead to incorrect connections.

Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile unä Schwierigkeiten zu beheben und erreicht dies dadurch, daß Kopf- und Wellenkontakte in einer der Wählerachse parallelen Ebene angeordnet sind und ihre Betätigung rechtwinklig zu den Bewegungsrichtungen des Wählerschaligliedes erfolgt. Diese Anordnung vermindert den Einfluß der Kontakte auf die Rückstellfeder des Wählerschaltgliedes und ermöglicht die Rückstellung des Kopfkontaktes auch bei etwaigen Prellungen sicherzustellen. Sie gestattet ferner, alle Hilfskontakte dicht beieinander an einer leicht zugänglichen Stelle anzuordnen, so daß sie in einfacher Weise beobachtet, eingestellt und verkabelt und durch einen gemeinsamen Staubschutz abgedeckt werden können.The invention aims to remedy these disadvantages and difficulties and achieves this by having head and shaft contacts in one of the voter axes parallel plane and their actuation at right angles to the directions of movement of the selector shell element takes place. This arrangement reduces the influence of the contacts on the return spring of the selector switching element and enables the resetting of the Ensure head contact even in the event of bruises. It also allows to arrange all auxiliary contacts close together in an easily accessible place, so that they can be easily observed, adjusted and wired and through one common dust cover can be covered.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt das Kontaktsteuerglied und die Hilfskontakte eines Viereckwählers in perspektivischer Ansicht.An embodiment of the invention is shown in the drawing. This shows the contact control element and the auxiliary contacts of a square selector in perspective view.

Die Wählerachse A wird bei der Einstellung des mit ihr verbundenen, nicht dargestellten Schaltarmträgers nacheinander in bekannter und nicht mehr dargestellter Weise in Richtung des Pfeiles h gehoben und in Richtung des Pfeiles d gedreht. An der Achse A ist mittels der Arme C und D ein rahmenartiges Stützglied befestigt, das aus einem Querbalken N, einer achsparallelen Schiene R und einem Querbalken E mit einem gebogenen Ansatz B besteht. Auf dem Querbalken N stützt sich in der Ruhelage des Wählers die Feder f1 des Kopfkontaktes K mittels eines an ihr befestigten Stiftes s' aus Isoliermaterial ab. Auf der achsparallelen Schiene R des Stützrahmens stützt sich die Feder f2 des Wellenkontaktes W mittels des Isolierstiftes s2 ab. Die Federn der Kontakte K und W sind ortsfest angeordnet. Wird die Wählerachse A bei der Einstellung des nicht dargestellten Schattarmträgers um einen Schritt angehoben, so gleitet der Stifts' der Feder f 1 von dem Querbalken N herunter, wodurch der Kopfkontakt K geöffnet wird. Muß der Kopfkontakt als Arbeitskontakt ausgebildet sein, dann muß sich seine vordere Feder auf dem Balken N abstützen, so daß der Kontakt in der Ruhelage des Wählers offen gehalten wird. Während der Hubschritte gleitet der Pimpel s2 des Wellenkontaktes W auf der achsparallelen Schiene R des sich mit der Achse A nach oben bewegenden Stützrahmens; der Kontakt W bleibt daher geschlossen. Bei dem ersten Drehschritt der Achse A gleitet jedoch der Pimpel s2 der Feder f2 des Wellenkontaktes W von der Schiene R ab, und der Korbtakt W wird geöffnet. Soll der Kontakt W als Arbeitskontakt wirken, dann muß seine vordere Feder von der Schiene R abgestützt werden. Zur Auslösung des Wählers wird der Schaltarmträger in bekannter, nicht näher dargestellter Weise bis in eine Endlage gedreht, worauf er entgegen der Richtung des Pfeiles h zurückfällt und darauf entgegen der Richtung des Pfeiles d in die Ausgangslage durch eine Feder zurückgedreht wird. Der Stützrahmen macht diese Bewegung mit. Beim Einlaufen in die dargestellte Ausgangslage gleitet zunächst die schräge Fläche a1 des Querbalkens N unter den Pimpel s1 und hebt die Feder f1 des Kopfkontaktes K an. Sodann gleitet eine schräge Fläche a2 unter den Pimpel s2 und hebt die Feder f2 des Wellenkontaktes W an. Die Länge des Querbalkens N ist so bemessen, daß auch bei einem leichten Zurückprellen des beweglichen Systems bei der schlagartigen Rückführung in die Ruhelage der Kopfkontakt nicht beeinträchtigt wird.The selector axis A is raised in the direction of arrow h and rotated in the direction of arrow d in the setting of the switching arm carrier, not shown, connected to it. A frame-like support member is attached to the axis A by means of the arms C and D and consists of a transverse beam N, an axially parallel rail R and a transverse beam E with a curved extension B. In the rest position of the selector, the spring f1 of the head contact K is supported on the transverse bar N by means of a pin s' made of insulating material and fastened to it. The spring f2 of the shaft contact W is supported on the axially parallel rail R of the support frame by means of the insulating pin s2. The springs of the contacts K and W are arranged in a stationary manner. If the selector axis A is raised by one step during the adjustment of the shadow arm carrier, not shown, the pin 'of the spring f 1 slides down from the crossbar N, whereby the head contact K is opened. If the head contact has to be designed as a working contact, then its front spring must be supported on the bar N so that the contact is kept open in the rest position of the selector. During the lifting steps, the pimple s2 of the shaft contact W slides on the axially parallel rail R of the support frame moving upwards with the axis A; the contact W therefore remains closed. In the first turning step of the axis A, however, the pimple s2 of the spring f2 of the shaft contact W slides off the rail R, and the basket cycle W is opened. If the contact W is to act as a working contact, then its front spring must be supported by the rail R. To trigger the selector, the switch arm is rotated in a known manner, not shown, to an end position, whereupon it falls back against the direction of arrow h and is then turned back against the direction of arrow d into the starting position by a spring. The support frame follows this movement. When entering the starting position shown, the inclined surface a1 of the crossbar N first slides under the pimple s1 and lifts the spring f1 of the head contact K. Then an inclined surface a2 slides under the pimple s2 and lifts the spring f2 of the shaft contact W. The length of the crossbar N is dimensioned so that the head contact is not impaired even if the movable system bounces back slightly when it is suddenly returned to the rest position.

Ein. weiterer Wellenkontakt WO soll nur beim Eindrehen des Wählers auf einem bestimmten, z. B. dem zehnten Hubschritt zur Wirkung kommen. Zu diesem Zweck ist ein unterer Querbalken E an dem Stützrahmen vorgesehen, welcher an einer schrägen Fläche a3 einen gekrümmten Ansatz B trägt. Der Abstand des Kontaktfedersatzes von dem Querbalken E ist so gewählt, daß nach der gewünschten Anzahl Hubschritte (in dem Beispiel nach dem zehnten Hubschritt) der Balken E unter dem Pimpel.s3 der Feder f3 liegt. In dieser Lage wird hei dem ersten Drehschritt der Welle A der Pimpel s3 durch die Schrägung a3 auf den bogenförmigen Ansatz B gehoben und damit die Feder f3 des Kontaktes WO betätigt. Der Ansatz B ist so lang, daß er in allen Einstellungen die Feder f3 abstützt. Erst wenn der Wähler bei der Auslösung durchdreht, fällt der Pimpel s3 in der Endstellung der Drehbewegung von dem Bogenstück B herunter und der Kontakt WO wird geöffnet.A. further shaft contact WO should only when turning the selector on a certain, z. B. the tenth stroke come into effect. For this purpose, a lower cross beam E is provided on the support frame, which carries a curved extension B on an inclined surface a3. The distance of the contact spring set from the crossbar E is chosen so that after the desired number of lifting steps (in the example after the tenth lifting step), the bar E lies under the Pimpel.s3 of the spring f3. In this position, during the first turning step of the shaft A, the pimple s3 is lifted through the incline a3 onto the arched extension B and thus the spring f3 of the contact WO is actuated. The approach B is so long that it supports the spring f3 in all settings. Only when the selector goes crazy when triggered, the pimple s3 falls down from the arcuate piece B in the end position of the rotary movement and the contact WO is opened.

Soll ein Wellenkontakt beim Eindrehen auf einen anderen Hubschritt betätigt werden, so wird der Kontaktfedersatz entsprechend tiefer angebracht. Der Abstand des Pimpels s3 des Wellenkontaktes von dem Balken E mit dem bogenförmigen Ansatz B in der Ruhelage des Stützrahmens bestimmt, auf welchem Hubschritt der Kontakt betätigt wird. Es ist möglich, mehrere derartige Kontakte.untereinander vorzusehen, die dann auf verschiedenen Hubschritten wirksam werden.Should a shaft contact when screwing in to a different stroke step are actuated, the contact spring set is attached correspondingly lower. Of the Distance of the pin s3 of the wave contact from the beam E with the arched one Approach B in the rest position of the support frame determines on which lifting step the contact is operated. It is possible to provide several such contacts one below the other, which then take effect at different stroke steps.

Die Balken N und E und die Schiene R des Stützrahmens sind zu einem Bauelement vereinigt; dieses kann an dem nicht dargestellten Zahn- j zylinder für die Dreheinstellung angebracht sein. Auch können entsprechend ausgebildete Teile dieses Zahnzylinders zur Betätigung der Kontakte verwendet werden.The beams N and E and the rail R of the support frame are one Component united; this can be done on the toothed cylinder (not shown) for the rotary adjustment must be attached. Correspondingly designed parts can also be used this tooth cylinder can be used to actuate the contacts.

Die Anordnung aller Kopf- und Wellenkontakte untereinander in einer achsparallelen Ebene macht die Anbringung eines gemeinsamen Staubschutzes möglich, welcher zweckmäßig ein Fenster besitzt oder aus einer durchsichtigen Masse hergestellt wird, um eine Beobachtung der Kontakte zuzulassen. Alle Kontakte «-erden -gemäß der Erfindung recht"vinklig zu den Bewegungsrichtungen des Wählers betätigt, so daß eine Einwirkung der Kontaktfederkräfte auf Riicl:stellfedern vermieden wird.The arrangement of all head and shaft contacts with each other in one axially parallel plane makes it possible to attach a common dust cover, which suitably has a window or made of a transparent mass to allow observation of the contacts. All contacts "-Grounds -according to the invention, quite" square to the directions of movement of the voter actuated so that the contact spring forces act on Riicl: adjusting springs avoided will.

Claims (1)

PATENTANSPRttCHE: i. TTeltdreh@@-ähler, ,dadurch gekennzeichnet, daß die Kopf- und Wellenkontakte in einer der Wählerachse parallelen Ebene angeordnet sind und ihre Betätigung rechtwinklig zu den Be- @N-egungsriclittingen des Wählerschaltgliedes er- folgt. 2. Hebdrehwähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Wählerachse starr verbtindetie Kontaktsteuerglieder (1', R) auf räumlich dicht beieinander angeordnete Kon- takte unmittelbar einwirken. 3. TTeI>drehwähler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, claß die Steuerglieder (N, R) als Nocken ausgebildet sind, auf denen sich die Federsätze der Kopf- und Wellenkon- takte in der Ruhelage des Wählers abstutzen. .T. Tlebdrehwähler nach Anspruch i bis 3, geketltiz:#ichtiet durch einen L-förmigen Nocken, dessen Querbalken (:X) den Kopfkontakt und
dessen achsparalleler Längsbalken (R) den Wellenkontakt abstützt. 5. Hebdrehwähler nach Anspruch i bis d, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (1") zur Betätigung des Kopfkontaktes (K) und das Steuerglied (R) zur Betätigung des Wellenkontaktes (W) als einstöckiges Bauelement ausgebildet sind. 6. Hebdrehwähler nach Anspruch r bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (R) einen weiteren Querbalken (E) mit einem über eine schräge Fläche (a3) befestigten bögenförmigeiiAnsatz (B) zur Betätigung eines weiteren Wellenkontaktes beim Eindrehen auf einen bestimmten Hubschritt besitzt. 7. fIebdrehwähler nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswahl des Hubschrittes, auf dem der zusätzliche Wellenkontakt beim Eindrehen betätigt werden soll, der Abstand des Federsatzes von dem bogenförmigen Ansatz des Stiitzrahinens veränderbar ist. Angezogene Druckschriften: Detitsclie Patentschriften Nr. d20 557, aoo d95.
PATENT CLAIMS: i. TTeltdreh @@ - ähler, characterized by that the head and shaft contacts in one of the Voter axis are arranged parallel plane and their actuation at right angles to the @ N-egungsriclittingen of the selector switching element follows. 2. Lifting rotary selector according to claim i, characterized marked that rigid with the voter axis connects the contact control elements (1 ', R) spatially close to each other arranged con act immediately. 3. TTeI> rotary selector according to claim i and 2, characterized in that the control members class ( N , R) are designed as cams on which the spring sets of the head and shaft cone trim bars in the idle position of the voter. .T. Tleb rotary selector according to claims i to 3, ketltiz: #ichtiet by an L-shaped cam, whose crossbar (: X) the head contact and
whose axially parallel longitudinal beam (R) supports the shaft contact. 5. Lifting rotary selector according to claims i to d, characterized in that the control member (1 ") for actuating the head contact (K) and the control member (R) for actuating the shaft contact (W) are designed as a one-piece component. 6. Lifting rotary selector according to claim r to 5, characterized in that the control member (R) has a further transverse bar (E) with an arch-shaped attachment (B) fastened via an inclined surface (a3) for actuating a further shaft contact when screwing in to a certain stroke step Claims 1 to 6, characterized in that the distance between the set of springs and the arched extension of the support frame can be changed in order to select the lifting step on which the additional shaft contact is to be actuated when screwing in .
DE1948P0002404 1948-10-02 1948-10-02 Lifting rotary switch Expired DE853765C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0002404 DE853765C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Lifting rotary switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0002404 DE853765C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Lifting rotary switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853765C true DE853765C (en) 1952-10-27

Family

ID=580151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0002404 Expired DE853765C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Lifting rotary switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853765C (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400495C (en) * 1920-11-23 1924-08-28 Automatic Electric Co Selector for lifting and turning movement for telephone systems
DE420557C (en) * 1921-07-13 1925-10-26 Siemens & Halske Akt Ges Automatic selector switch for telephone systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400495C (en) * 1920-11-23 1924-08-28 Automatic Electric Co Selector for lifting and turning movement for telephone systems
DE420557C (en) * 1921-07-13 1925-10-26 Siemens & Halske Akt Ges Automatic selector switch for telephone systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE853765C (en) Lifting rotary switch
DE102006037808B4 (en) Rocker switch means
DE903107C (en) AC switch, in particular for imputz arrangement
DE1523840B2 (en) CALENDAR MECHANISM FOR A MOVEMENT EQUIPPED WITH A JUMPING DATE FORWARDING
DE848522C (en) Lifting rotary switch
DE236457C (en)
DE933276C (en) Telephone number switch with blocking of certain initial digits
DE166451C (en)
DE897119C (en) Coordinate dialer, especially for telephone systems
DE676417C (en) Voting device
DE513871C (en) Device for automatic switching of jacquard card prisms on jacquard knitting machines
DE535368C (en) Locking device for multiple switches
DE912704C (en) Selector switch for telecommunications, in particular telephone systems
DE805286C (en) Selector for telecommunication systems with a common drive for the lifting and turning movement of its switch arms
DE931246C (en) Timer or the like
DE544988C (en) Locking device for multiple switches
DE2412532C2 (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular telephone exchanges, in which a device is present that is to be occupied by two control devices on a case-by-case basis
DE658549C (en) Number switch with facility to block certain call numbers
DE861418C (en) Dialer for telephone systems
DE2735307A1 (en) ELECTROMECHANICAL DEVICE FOR SELECTING NEEDLES ON A ROUND KNITTING MACHINE
DE444370C (en) Jacquard press for warp knitting chairs
DET0002747MA (en) Selector with two setting movements, especially rotary dials for telephone systems
DE438270C (en) Dialer for telephone systems
DE675969C (en) Writing device for time studies
DE225585C (en)