DE8532452U1 - Swivel or fixed castor with a spring arrangement - Google Patents

Swivel or fixed castor with a spring arrangement

Info

Publication number
DE8532452U1
DE8532452U1 DE19858532452 DE8532452U DE8532452U1 DE 8532452 U1 DE8532452 U1 DE 8532452U1 DE 19858532452 DE19858532452 DE 19858532452 DE 8532452 U DE8532452 U DE 8532452U DE 8532452 U1 DE8532452 U1 DE 8532452U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
spring
swivel
fork bracket
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858532452
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Schulte Soehne & Co 5632 Wermelskirchen De GmbH
Original Assignee
Albert Schulte Soehne & Co 5632 Wermelskirchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Schulte Soehne & Co 5632 Wermelskirchen De GmbH filed Critical Albert Schulte Soehne & Co 5632 Wermelskirchen De GmbH
Priority to DE19858532452 priority Critical patent/DE8532452U1/en
Publication of DE8532452U1 publication Critical patent/DE8532452U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/04Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors
    • B60B33/045Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors mounted resiliently, by means of dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

j"·'1 -* - - ■■ J mm j "· ' 1 - * - - ■■ J mm

■•«••4··· J ■ • «•• 4 ··· J

T rrNWT rrNW

BATE irrÄBATE wrong

zugelassene Vertreter beim *fei«opäischen Patentamt iAuthorized representative at the European Patent Office i

DIPL-PHYS. BUSE . DIPL-PHYS, MENTZEL · DIPL-ING. LUDEWIG !DIPL-PHYS. BUSE. DIPL-PHYS, MENTZEL DIPL-ING. LUDEWIG!

Unterdörnen114· Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202)5570 22/23/24 · Telex 8591606 wpat ' 37 5600 Wuppertal 2, denUnterdörnen114 Postfach 200210 5600 Wuppertal 2 Fernruf (0202) 5570 22/23/24 Telex 8591606 wpat ' 37 5600 Wuppertal 2, den

Kennwort; "Rollenblattfeder" i Password; "Roller leaf spring" i

Albert Schulte Söhne GmbH & Co.,
Remscheider Str. 25, 5632 Wermelskirchen
Albert Schulte Sons GmbH & Co.,
Remscheider Str. 25, 5632 Wermelskirchen

Lenk- oder Bockrolle mit einer Federanordnung ;,Swivel or fixed castor with a spring arrangement;

Die Erfindung betrifft eine Lenk- oder Bockrolle mit \ The invention relates to a swivel or fixed castor with \

einem Schwenkhebel, der einerends eine Laufrolle lagert ίa swivel lever that supports a roller at one end ί

und andernends an einem Gabelbock schwenkbar gelagert ■and at the other end pivotably mounted on a fork bracket ■

ist, wobei der Schwenkhebel über eine Federanordnung |is, the pivot lever via a spring arrangement |

am Gabelbock abgestützt ist. '% is supported on the fork bracket. '%

Bei einer bekannten Lenkrolle der eingangs genannten |In a known swivel castor of the type mentioned at the beginning

Art ist der Schwenkhebel gabelförmig ausgebildet und IArt, the pivot lever is fork-shaped and I

erstreckt sich in seiner Längsrichtung in etwa |extends in its longitudinal direction approximately |

horizontaler Lage und trägt am einen Ende die Lauf- fhorizontal position and carries the barrel f at one end

rolle, während sein anderes Ende auf einer den Gabel- jjroll while its other end is on a fork- jj

bock durchquerenden Achse schwenkbar gelagert ist. |Bock traversing axis is pivotally mounted. |

Oberhalb der Schwenkachse befindet sich eine horizontal |Above the swivel axis there is a horizontal |

verlaufende Druckfeder, die einerends am Gabelbock ab- |running compression spring, which at one end on the fork bracket from |

gestützt ist und andererseits den gabelförmigen Schwenk- .is supported and on the other hand the fork-shaped pivot.

hebel beaufschlagt. Wegen der horizontalen Anordnung 1 der Feder, der erforderlichen Federgestaltung aufgrundlever applied. Because of the horizontal arrangement 1 the spring, due to the required spring design

des notwendigen Federweges in Verbindung mit den Stütz- { kräften und infolge des erforderlichen Freiraumes fürthe necessary spring travel in connection with the supporting { forces and as a result of the required clearance for

die Vertikalbewegung der Laufrolle ergibt sich eine £the vertical movement of the roller results in a £

in horinzontaler Richtung platzraubende Konstruktion j,in the horizontal direction space-consuming construction j,

der Lenkrolle, wodurch unter dem Transportgerät ein §the swivel castor, whereby a § under the transport device

relativ großer Freiraum für die Schwenkbewegung der Lenkrolle erforderlich ist, so daß im Bereich der Lenkrolle Stützen und Streben des Transportgerätes unterseitig nicht bis zum Abstützpunkt der Lenkrolle vorgezogen werden können.relatively large space is required for the pivoting movement of the steering roller, so that in the area of the steering roller Supports and struts of the transport device on the underside not pulled forward to the support point of the castor can be.

Obschon bei der Lenkrolle gemäß dem DE-Gbm 83 07 206 das Federelement nicht in horizontaler, sondern in vertikaler i Richtung angeordnet ist, treten bei dieser Lösung ähnliche Verhältnisse auf, wie bei der zuvor beschriebenen,Although in the case of the swivel castor according to DE-Gbm 83 07 206 the spring element is not in a horizontal but in a vertical i Direction, similar conditions occur in this solution as in the case of the previously described one,

bekannten Lenkrolle. Denn auch bei der Lösung nach dem |known swivel castor. Because even with the solution after the |

DE-Gbm verläuft der die Laufrolle lagernde Schwenkhebel in etwa horizontaler Richtung, wodurch sich zwar eine relativ flache Bauweise der Lenkrolle ergibt, die jedoch auch hier den Nachteil eines relativ großen horizontalen Freiraumes für die Schwenkbewegung der Lenkrolle erfordert. DE-Gbm runs the pivot lever supporting the roller in an approximately horizontal direction, whereby a Relatively flat design of the castor results, however, the disadvantage of a relatively large horizontal Requires clearance for the swivel movement of the swivel castor.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine mit einer Federanordnung versehene Lenk- oder Bockrolle zu schaffen, deren Federanordnung im Hinblick auf den horizontalen Bauraum in platzsparender Weise eingesetzt werden kann.The object of the present invention is to provide a swivel castor or fixed castor provided with a spring arrangement to create, the spring arrangement used in a space-saving manner with regard to the horizontal installation space can be.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Federanordnung durch einen einerseits am Schwenkhebel und andererseits am Gabelbock anliegenden Federstab gebildet ist. Ein solcher Federstab läßt sich in platzsparender Weise anordnen und benötigt selbst ebenfalls nur geringen Bauraum· Dabei mag der Federstab vorteilhaft als Blattfeder ausgebildet und mit einem Ende am Schwenkhebel festgelegt und mit dem freien Ende an einem Widerlager des Gabelbocks abgestützt sein. Es versteht sich jedoch, daß auch eine umgekehrte An-This object is achieved according to the invention in that the spring arrangement by a spring bar resting on the one hand on the pivot lever and on the other hand on the fork bracket is formed. Such a spring bar can be arranged in a space-saving manner and is also required itself only small installation space · The spring rod may advantageously be designed as a leaf spring and with a End fixed on the pivot lever and be supported with the free end on an abutment of the fork bracket. It goes without saying, however, that a reverse approach

ördnung der Blattfeder gewählt werden kann, so daß deren eines Ende am Gabelbock befestigt und das gegenüberliegende freie Ende am Schwenkhebel abgestützt sein kann.orifice of the leaf spring can be chosen so that their one end attached to the fork bracket and the opposite free end can be supported on the pivot lever.

Eine einfache Ausbildung des Befestigungsbereiches der Blattfeder und deren einfache Montage läßt sich bewerkstelligen. v7Rnn die Blattfeder., wie nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung vorgeschlagen, an einem Ende einen Ausschnitt aufweist, der einen Vorsprung am Rücken des gabelförmigen Schwenkhebels übergreift und sich im Abstand zu ihrem Ausschnitt an der Schwenkachse abstützt/ um mit ihrem freien Ende eine als Widerlager dienende, den Gabelbock durchquerende Stützstange zu beaufschlagen.A simple design of the fastening area Leaf spring and its simple assembly can be accomplished. v7Rnn the leaf spring., as after another Design feature of the invention proposed, having a cutout at one end, which has a projection overlaps on the back of the fork-shaped pivot lever and at a distance from their cutout on the Pivot axis is supported / around with its free end a serving as an abutment, traversing the fork bracket To act on the support rod.

Eine derartige Federanordnung läßt sich einerseits an einer Lenkrolle und andererseits auch an einer Bockrolle anbringen. Zur Bildung einer Lenkrolle ist der Gabelbock vorteilhaft mit einem Schwenklager verbunden, das seinerseits eine Befestigungsplatte zum Anschluß an einen Container, Laufwagen od.dgl. Transportgerät aufweist.Such a spring arrangement can be on the one hand on a swivel castor and on the other hand also on a fixed castor attach. To form a swivel castor, the fork bracket is advantageously connected to a pivot bearing, which in turn a mounting plate for connection to a container, trolley or the like. Has transport device.

Die Verwendung einer Blattfeder gestattet deren Anordnung derart, daß ihre Längsrichtung in etwa vertikal verläuft und somit einen geringen Platzbedarf hat. Es ist jedoch auch möglich, die Blattfeder derart anzuordnen, daß ihre Längsrichtung horizontal verläuft. Für diesen Fall ist es vorteilhaft, daß der als Blattfeder ausgebildete Federstab mit einem Ende am Gabelbock festgelegt ist und mit seinem freien Ende in eine Ausnehmung am Rücken des gabelförmigen Schwenkhebels federnd eingreift.The use of a leaf spring allows it to be arranged such that its longitudinal direction is approximately vertical and thus has a small footprint. However, it is also possible to arrange the leaf spring so that their Longitudinal direction runs horizontally. In this case, it is advantageous that the designed as a leaf spring Spring rod is fixed with one end on the fork bracket and with its free end in a recess on the back of the fork-shaped pivot lever engages resiliently.

Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen auf der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert.The invention is shown in exemplary embodiments in the drawing and is explained in more detail below.

Es zeigeni It show i

Fig* 1 eine Lenkrolle in einem Längsschnitt, mit der erfindungsgemäßen Federanordnung im ungespännten Zustand und einerFig * 1 shows a swivel castor in a longitudinal section, with the spring arrangement according to the invention in the unclamped state and one

zentralen Bremseinrichtung,central braking device,

Fig. 2 die aus Fig. 1 ersichtliche Lenkrolle in einer im Teilschnitt nach der Linie II-II dargestellten Rückansicht,FIG. 2 shows the swivel castor shown in FIG. 1 in a partial section along the line II-II shown rear view,

Fig. 3 die aus Fig. 1 ersichtliche Lenkrolle im Längsschnitt mit gespannter Federanordnung ,
15
3 shows the swivel castor shown in FIG. 1 in a longitudinal section with a tensioned spring arrangement,
15th

Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer eine zentrale Bremseinrichtung und die erfindungsgemäße Federanordnung aufweisenden Lenkrolle in einem Längsschnitt, 20Fig. 4 shows a further embodiment of a central braking device and the according to the invention having a swivel castor in a longitudinal section, 20th

Fig. 5 die aus Fig. 4 ersichtliche Lenkrolle in einer Rückansicht im Teilschnitt nach der Linie V-V dvon Fig. 4,FIG. 5 shows the steering roller shown in FIG. 4 in a rear view in partial section the line V-V d of Figure 4,

Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einerFig. 6 shows another embodiment of a

Lenkrolle analog dem aus Fig. 4 ersichtlichen Ausführungsbeispiel· in einem Längsschnitt, jedoch ohne Bremseinrichtung, Castor analogous to the embodiment shown in FIG. 4 in one Longitudinal section, but without braking device,

Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lenkrolle, bei welcher die Blattfeder am Gabelbock festgelegt ist und am Schwenkhebel federnd angreift,7 shows a further exemplary embodiment of a steering roller in which the leaf spring is fixed on the fork bracket and engages resiliently on the pivot lever,

Fig. 8 die aus Fig. 7 ersichtliche Lenkrolle iii einem im Teilschnitt nach der Linie VIII-VIII von Fig. 7 dargestellten Teilschnitt in einer Draufsicht,FIG. 8 shows the steering roller shown in FIG. 7 iii a partial section shown in partial section along the line VIII-VIII of FIG in a plan view,

Fig. 9 eine Bockrolle in einem Längsschnitt, deren Konstruktionsprinzip mit dem aus Fig. 7 ersichtlichen Ausführungsbeispiel vergleichbar ist,9 shows a fixed castor in a longitudinal section, the construction principle of which corresponds to that from Fig. 7 is comparable to the illustrative embodiment,

Fig. 10 die aus Fig. 9 ersichtliche Bockrolle in einem Schnitt nach der Linie X-X von Fig. 9.FIG. 10 shows the fixed castor shown in FIG. 9 in a section along the line X-X of Fig. 9.

Bei dem aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist an einem Gabelbock 10 ein gabelförmiger Schwenkhebel 11 gelagert. Zu diesem Zweck ist in den die Schwenkhebel 11 übergreifenden Schenkeln des Gabelbocks 10 eine Achse 13 angeordnet, um welche die als Schwenkhebel ausgebildete Radgabel 11 zusammen mit der auf der Laufradachse 15 angeordneten Laufrolle schwenkbar ist. Der Bereich des die Schenkel der Radgabel 11 verbindenden Gabelrückens 17 ist mit einer Federanordnung 18 versehen, die im wesentlichen aus einem, beispielsweise als Blattfeder ausgebildeten Federstab 19 besteht. Diese in etwa vertikaler Richtung verlaufende Blattfeder 19 ist an ihrem Unterende über Schrauben 20 mit dem Gabelrücken 17 fest verbunden und stützt sich mit ihrem Oberende an einem am Gabelbock befestigten Widerlager 21 ab. Pi dem aus den Fig. 1 bis ersichtlichen Ausführungsbei...;· .i mag das Widerlager aus einem unter den Gabelbock 10 geschraubten Stabschnitt gebildet sein. Dabei kann die dem Gabelrücken zugekehrte Seite der Achse 13 als Stütze für die Blattfeder 19 dienen.In the embodiment shown in FIGS. 1 to 3, a fork-shaped pivot lever 11 is mounted on a fork bracket 10. For this purpose, an axis 13 is arranged in the legs of the fork bracket 10 that overlap the swivel levers 11, about which the wheel fork 11, which is designed as a swivel lever, can be swiveled together with the roller arranged on the wheel axle 15. The area of the fork back 17 connecting the legs of the wheel fork 11 is provided with a spring arrangement 18 which essentially consists of a spring rod 19, for example designed as a leaf spring. This leaf spring 19, which runs in an approximately vertical direction, is firmly connected at its lower end to the fork back 17 by means of screws 20 and is supported with its upper end on an abutment 21 fastened to the fork bracket. Pi the embodiment shown in Figures 1 to ... ; The abutment may be formed from a rod section screwed under the fork bracket 10. The side of the axle 13 facing the fork back can serve as a support for the leaf spring 19.

Der Gabelbock 10 ist auf seiner dem Gabelrücken 17 der Radgabel 11 gegenüberliegenden Seite mit einer Abwinklung 22 versehen, die als den Federweg einerseits begrenzender Anschlag für eine abgesetzte Anschlagfläche 23 der Schenkel 16 der Radgabel 11 dient. Andererseits wird der Federweg durch den Gabelrücken 17 selbst begrenzt, indem dessen oberer Fortsatz 42 gegen den die Schenkel 12 verbindenden Steg des Gabelbocks 10 anschlagen kann. |The fork bracket 10 is on its side opposite the fork back 17 of the wheel fork 11 with an angle 22 provided, the one hand as the spring travel limiting stop for a stepped stop surface 23 of the leg 16 of the wheel fork 11 is used. On the other hand, the spring travel is determined by the fork back 17 itself limited by the fact that its upper extension 42 abut against the web of the fork bracket 10 connecting the legs 12 can. |

Während in Fig. 1 die Lage des Schwenkhebels bzw. der Radgabel 11 in unbelastetem Zustand bzw. in am weitesten ausgefahrerer Stellung der Laufrolle 14 dargestellc ist, läßt sich aus Fig. 3 eine Schwenklage der Radgabel 11 entnehmen, die sich bei maximaler Belastung der Lenkrolle ergibt. In diesem Fall liegt die Anschlagfläche der Radgabel 11 an der Abwinklung 22 des Gabelbocks 10 an.While in Fig. 1 the position of the pivot lever or the wheel fork 11 in the unloaded state or in the farthest The extended position of the roller 14 is shown, a pivot position of the wheel fork 11 can be seen in FIG which results from the maximum load on the swivel castor. In this case, the stop surface is the wheel fork 11 at the bend 22 of the fork bracket 10.

Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist auf der Oberseite des Gabelbocks 10 ein Schwenklager 24 angeordnet, dessen Lagerplatte 26 beispielsweise über Schrauben drehfest mit dem Gabelbock 10 verbunden ist. An dieser Lagerplatte 26 ist in bekannter Weise über Kugelkränze und 28 eine Befestigungsplatte 29 gehaltert, die sich ihrerseits mit dem Transportgerät fest verbinden läßt. Gegenüber dieser Befestigungsplatte 29 ist die Lagerplatte 26 des Schwenklagers 24 und damit auch der Gabelbock 10 mit der daran gehalterten Radgabel 11 um eine vertikale Achse schwenkbar. Um einerseits die Drehbewegung von Gabelbock 10 und Radgabel 11 und andererseits die Laufbewegung der Laufrolle 14 sperren zu können/ ist in der Gabelhöhlung eine an sich bekannte Bremseinrichtung 30 angeordnet, die mit einem abgefederten Betätigungszapfen 31 das Schwenklager 24 durchdringtIn the above-described embodiment is on the A pivot bearing 24 is arranged on the upper side of the fork bracket 10, the bearing plate 26 of which, for example, via screws is rotatably connected to the fork bracket 10. This bearing plate 26 is in a known manner via ball races and 28 a mounting plate 29 is supported, which in turn can be firmly connected to the transport device. Opposite this fastening plate 29 is the bearing plate 26 of the pivot bearing 24 and thus also the fork bracket 10 with the wheel fork 11 mounted thereon can be pivoted about a vertical axis. To the one hand the rotary motion of fork bracket 10 and wheel fork 11 and on the other hand to be able to block the running movement of roller 14 / a known braking device 30 is arranged in the fork cavity, which is sprung with a Actuating pin 31 penetrates the pivot bearing 24

und die Befestigungsplatte 29 nach oben hin überragt.and the mounting plate 29 protrudes upwards.

Das aus den Fig. 4 und 5 ersichtliche Ausführungsbeispiel entspricht in Wirkung und Aufbau der oben beschriebenen Lenkrolle. Unterschiedlich dazu ist die Gestaltung des Gabelbocks 10, dessen Schenkel 12' langer sind und jeweils am unteren Ende eine einwärtsgerichtete AfcJcröpfung 32 aufweisen, in welchen die den als Radgabel ausgebildeten Schwenkhebel 11 lagernde Achse 13 gehaltert ist, die ihrerseits von einer Lagerhülse 33The embodiment shown in FIGS. 4 and 5 corresponds in effect and structure to the swivel castor described above. This is different from that Design of the fork bracket 10, the legs 12 'longer are and each have an inwardly directed AfcJcröpf 32 at the lower end, in which the as a wheel fork formed pivot lever 11 is supported on axis 13, which in turn is supported by a bearing sleeve 33

umfaßt ist. In weiterer Unterscheidung weist der Gabelrücken 17' der Radgabel 11 eine zwischen die Schenkel jj 16 vorspringende Abwinklung 34 mit einem mittigenis included. In a further distinction, the fork back 17 'of the wheel fork 11 has one between the legs jj 16 protruding bend 34 with a central

Vorsprung 35 auf, der in einen Ausschnitt 36 der Blattfeder 19 faß' , die sich außerdem an der Lagerhülse 33 abstützt und f.it ihrem freien Ende an einer als Widerlager 21 dienenden, den Gabelbock 10 durchquerenden Stützstange 37 anlegt. Dadurch drückt die Blattfeder ι. im nicht belasteten bzw. gering belasteten Zustai.ri denProjection 35, which is in a cutout 36 of the leaf spring 19 faß ', which is also supported on the bearing sleeve 33 and f.it its free end on one as an abutment 21 serving, the fork bracket 10 traversing support rod 37 applies. This pushes the leaf spring ι. in the unloaded or lightly loaded condition

'' 20 die Radgabel bildenden Schwenkhebel 11 in die aus Fig. ersichtliche Lage, wobei der Gabelrücken 17' an der hinteren Stirnseite der Abkröpfung 32 anliegt. Beim Verfahren eines mit einer derartigen Lenkrolle ausgestatteten Transportgerätes kann der die Laufrolle 14 aufnehmende, als Radgabel ausgebildete Schwenkhebel 11 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 13 verschwenken bis die oberen Stirnseiten der Schenkel 16 der Radgabel 11 an dem Abkröpfrücksprung der Schenkel 12' des Gabelbocks 10 zur Anlage kommen und somit den Federweg nach oben hin begrenzen. '' 20, the wheel fork forming the pivot lever 11 in the apparent from Fig. Location, the fork face 17 'rests against the rear end face of the bent portion 32nd When moving a transport device equipped with such a steering roller, the pivoting lever 11, which is designed as a wheel fork and accommodating the roller 14, can pivot counterclockwise about the axis 13 until the upper end faces of the legs 16 of the wheel fork 11 are at the offset of the legs 12 'of the fork bracket 10 Come system and thus limit the spring deflection upwards.

3030th

Das aus Fig. 6 ersichtliche Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen der aus den Fig. 4 und 5 ersichtlichen Ausführungsform. Allerdings läßt sich bei der Lenkrolle gemäß Fig. 6 weder das Laufrad noch die Drehbewegung der Rädgabel feststellen, da eine Bremsein-The embodiment shown in FIG. 6 corresponds essentially of the embodiment shown in FIGS. 4 and 5. However, the Neither the wheel nor the rotary movement of the wheel fork determine the steering roller according to Fig. 6, since a brake application

richtung wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen hier fehlt.direction as in the embodiments described above here is missing.

Bei der aus den Fig. 7 und 8 ersichtlichen Lenkrolle handelt es sich ebenfalls, wie bei dem aus Fig. 6 ersichtlichen Ausführungsbeispiel, um eine ungebremste und inThe swivel castor shown in FIGS. 7 and 8 is also the same as that shown in FIG Embodiment to have an unbraked and in

/ ihrer Schwenkbewegung nicht feststellbare Lenkrolle. Im/ its swiveling movement is not lockable swivel castor. in the

Gegensatz zu den vorgenannten Ausführungsformen, '/erläuft die als Federstab dienende Blattfeder 19' in etwa horizontaler Längserstreckung und ist zusammen über die Schrauben 25 mit dem Gabelbock 10 an der LagerplatteIn contrast to the aforementioned embodiments, '/ expires serving as a spring bar leaf spring 19 'in an approximately horizontal longitudinal extension and is together over the Screws 25 to the fork bracket 10 on the bearing plate

' des Schwenklagers 24 befestigt. Eine die Schenkel 12'of the pivot bearing 24 attached. One of the legs 12

des Gabelbocks 10 durchquerende Achse 13 lagert die einen Schwenkhebel bildende Radgabel 11, die in ihrem Gabelrücken 17 eine Aussparung 38 aufweist, in welche die Zunge 39 der Blattfeder 19' eingreift. Durch die Zunge der Blattfeder 19' wird über den Gabelrücken 17 die Radgabel 11 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 13 verschwenkt bzw. in Anlage an der Anschlußplatte 40 desof the fork bracket 10 traversing axis 13 supports the wheel fork 11, which forms a pivot lever and which is in its fork back 17 has a recess 38 in which the tongue 39 of the leaf spring 19 'engages. Through the tongue of the leaf spring 19 ', the wheel fork 11 is counterclockwise about the axis 13 via the fork back 17 pivoted or in contact with the connecting plate 40 of the

( 20 Gabelbocks 10 gehalten. Beim Auftreten von Belastungsstößen an der Laufrolle 14 findet eine Verschwenkung der Radgabel 11 im Uhrzeigersinne gegen die Rückstellkraft der Blattfeder 19' statt.(20 fork brackets 10 held. When load impacts occur on the roller 14, the Wheel fork 11 in a clockwise direction against the restoring force of the leaf spring 19 'instead.

In den Fig. 9 und 10 ist eine Bockrolle dargestellt, bei welcher ein Drehlager weggelassen ist. Die Schenkel 12 des Gabelbocks 10 sind bis zu einer Befestigungsplatte 29' hochgezogen, die eine Anschlagleiste 41 für den Gabelrücken 17 der Radgabel 11 aufweist. Auch diese das Laufrad 14 auf der Laufradachse 15 lagernde Radgabel : ist ihrerseits auf der die Schenkel i2 des Gabelbocks9 and 10 show a fixed castor in which a pivot bearing has been omitted. The legs 12 of the fork jack 10 are pulled up to a mounting plate 29 ', which has a stop bar 41 for the Has fork back 17 of the wheel fork 11. Also this wheel fork which supports the wheel 14 on the wheel axle 15 : is in turn on the leg i2 of the fork bracket

durchquerenden Achse 13 schwenkbar gelagert, die ihrerseits von einer Lagerhülse 33 umgriffen ist. Zwischen den Schenkeln 12 des Gabelbocks 10 is4*, eine Halteplatte angeordnet, an welcher eine entsprechend Fig. 8 gestaltetetraversing axis 13 pivotably mounted, which in turn is encompassed by a bearing sleeve 33. Between the legs 12 of the fork bracket 10 is 4 *, a holding plate is arranged, on which a corresponding to FIG. 8 designed

i · t i · t

Blattfeder 19' über beispielsweise Schrauben festgelegt ist. Auch diese Blattfeder 19' weist eine Zunge 39 auf, mit welcher sie in eine Aussparung 38 im Gabelrücken 17 eingreift. Die Funktionsweise der Federanordnung entspricht bei der aus den Fig. 9 und 10 ersichtlichen Bockrolle der Funktionsweise der aus den Fig. 7 und 8Leaf spring 19 'is set via, for example, screws. This leaf spring 19 'also has a tongue 39, with which it engages in a recess 38 in the fork back 17. The mode of operation of the spring arrangement corresponds in the case of the fixed castor shown in FIGS. 9 and 10, the mode of operation of the one shown in FIGS. 7 and 8

ersicntncnenemerge

Wie bereits erwähnt, geben die dargestellten und vorbeschriebenen Ausführungsförmen die Erfindung lediglich beispielsweise wieder, die keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr "noch mancherlei andere Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung denkbar.As already mentioned, there are those shown and described above Embodiments of the invention are only for example again and by no means solely thereon is limited. Rather, various other designs and configurations of the invention are also conceivable.

ί I ί I

SE if SE if

8383

• * · ♦ ♦ «• * · ♦ ♦ «

• 4 ■ ·• 4 ■ ·

it ti*» it ti * »

VSstrefer beicn Europäischen PatentamtVSstrefer at the European Patent Office

DiPL-PHYS. BUSE ■ DIPL.-PHYS. MENTZEL · dipl-ing. LUDEWIGDiPL-PHYS. BUSE ■ DIPL.-PHYS. MENTZEL dipl-ing. LUDEWIG

Utiterdömen1i4 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (02 02)55 7022/23/24 · Telex8591606 wpätUtiterdömen1i4 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (02 02) 55 7022/23/24 · Telex8591606 wpät

37 5600 Wuppertal 2, den37 5600 Wuppertal 2, den

Kennwort: "Rollenblattfeder"Password: "Roller leaf spring"

Albert Schulte Söhne GmbH & Co., Remscheider Str* 25, 5632 WermelskirchenAlbert Schulte Söhne GmbH & Co., Remscheider Str * 25, 5632 Wermelskirchen

Bezugszeichenliste:List of reference symbols:

10 Gabelbock10 prong bracket

11 Schwenkhebel/Radgabel11 Swivel lever / wheel fork

12 Schenkel 12' Schenkel12 legs 12 'legs

13 Achse13 axis

14 Laufrolle14 roller

15 Laufradachse15 wheel axle

16 Schenkel16 legs

17 Gabelrücken 17' Gabe1rücken17 fork back 17 'fork back

18 Federanordnung18 Spring arrangement

19 Federstab/Blattfeder 19" Blattfeder19 spring bar / leaf spring 19 "leaf spring

20 Schraube20 screw

21 Widerlager21 abutments

22 Abwinklung22 angulation

23 Anschlagfläche23 stop surface

24 Schwenklager24 pivot bearings

25 Schraube25 screw

26 Lagerplatte26 bearing plate

27 Kugelkranz27 ball ring

28 Kugelkranz28 ball ring

29 Befestigungsplatte 29' Befestigungsplatte29 mounting plate 29 'mounting plate

30 Bremseinrichtung30 braking device

31 ' Betätigungszapfen31 'actuation pin

32 Abkröpfung32 bend

33 Lagerhülse33 bearing sleeve

34 Abwinklung34 angulation

35 Vorsprung35 advantage

36 Ausschnitt36 detail

37 Stützstange37 support rod

38 Aussparung38 recess

39 Zunge39 tongue

40 Anschlußplatte40 connection plate

41 Anschlagleiste41 Stop bar

42 Fortsatz42 appendix

Claims (5)

zug&fcfSsene Vertreter beim Europäischen Patentamt DIPL.-PHYS. BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL ■ dipl-ing. LUDEWIG Unterdörnen 114 · Postfach 200210 ■ 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202)55 7022/23/24 · Telex 8 591606 wpat 5600 Wuppertal 2, den Kennwort: "RoIlenblcttfeder" Albert Schulte Söhne GmbH & Co., Remscheider Str. 21^, 5632 Wermelskirchen Ansprüche :Zug & fcfSene representative at the European Patent Office DIPL.-PHYS. BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL ■ dipl-ing. LUDEWIG Unterdörnen 114 · Postfach 200210 ■ 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202) 55 7022/23/24 · Telex 8 591606 wpat 5600 Wuppertal 2, the password: "RoIlenblcttfeder" Albert Schulte Söhne GmbH & Co., Remscheider Str. 21 ^, 5632 Wermelskirchen Claims: 1.) Lenk- oder Bockrolle mit einem Schwenkhebel, der einerends eine Laufrolle lagert und andernends an einem Gabelbock schwenkbar gelagert ist, wobei der Schwe ikhebel über eine Federanordnung am Gabelbock abgestützt ist,1.) Swivel or fixed castor with a swivel lever that supports a castor on one end and on the other is pivotally mounted on a fork bracket, the Schwe ikhebel via a spring arrangement on Fork bracket is supported, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß die Federanordnung (18) durch einen einerseits am Schwenkhebel (11) und andererseits am Gabelbock (10) anliegenden Federstab (19) gebildet ist.that the spring arrangement (18) by one on the one hand on the pivot lever (11) and on the other hand on the fork bracket (10) adjacent spring rod (19) is formed. 2.) Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federstab (19) als Blattfeder ausgebildet ist und mit einem Ende am Schwenkhebel (11) festgelegt und mit dem freien Ende an einem Widerlager (21) des Gabelbocks (10) abgestützt ist.2.) Roller according to claim 1, characterized in that the spring rod (19) is designed as a leaf spring and fixed with one end on the pivot lever (11) and with the free end on an abutment (21) of the fork bracket (10) is supported. 3.) Rolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (19) an einem Ende einen Ausschnitt (36) aufweist/ der einen Vorsprung (35) am Rücken (17') des gabelförmigen Schwenkhebels (11)3.) Roller according to claim 2, characterized in that the leaf spring (19) has a cutout at one end (36) has / which has a projection (35) on the back (17 ') of the fork-shaped pivot lever (11) übergreift und sich im Abstand zu ihrem Ausschnitt an der Schwenkachse (13) abstützt und mit ihrem freien Ende eine als Widerlager dienende, den Gabelbock (10) durchquerende Stützstange (37) beaufschlagt. overlaps and is supported at a distance from its cutout on the pivot axis (13) and with its the free end is acted upon by a support rod (37) which serves as an abutment and traverses the fork bracket (10). 4.) Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oabelbock (10) mit eine:.. Scnwenklager (24) verbunden ist, das seinerseits eine Befestigungsplatte (29) zum Anschluß an einen Container, Laufwagen od.dgl. Transportgerät aufweist.4.) Role according to one or more of the preceding claims, characterized in that the Oabelbock (10) is connected to a pivot bearing (24), which in turn has a mounting plate (29) for connection to a container, trolley or the like. Transport device having. 5.) Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Blattfeder (19* ) ausgebildete Federstab mit einem Ende am Gabelbock (10) festgelegt ist und mit seinem freien Ende in eine Ausnehmung (38) im Rücken (17) des gabelförmigen Schwenkhebels (11) federnd eingreift.
20
5.) Roller according to claim 1, characterized in that the spring rod designed as a leaf spring (19 *) is fixed with one end on the fork bracket (10) and with its free end in a recess (38) in the back (17) of the fork-shaped pivot lever (11) engages resiliently.
20th
t I I I I It I I I I I I ill I ld·I ill I ld I « ,1 < M<lI «, 1 < M <l
DE19858532452 1985-11-16 1985-11-16 Swivel or fixed castor with a spring arrangement Expired DE8532452U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858532452 DE8532452U1 (en) 1985-11-16 1985-11-16 Swivel or fixed castor with a spring arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858532452 DE8532452U1 (en) 1985-11-16 1985-11-16 Swivel or fixed castor with a spring arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8532452U1 true DE8532452U1 (en) 1986-01-16

Family

ID=6787350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858532452 Expired DE8532452U1 (en) 1985-11-16 1985-11-16 Swivel or fixed castor with a spring arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8532452U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579141A1 (en) * 1985-03-19 1986-09-26 Schulte Soehne Gmbh Co A WHEEL FORK FOR SIMILAR VEHICLES OR MACHINERY
DE3900889A1 (en) * 1989-01-13 1990-07-19 Arnolf Schulte LOCKABLE STEERING WHEEL

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579141A1 (en) * 1985-03-19 1986-09-26 Schulte Soehne Gmbh Co A WHEEL FORK FOR SIMILAR VEHICLES OR MACHINERY
DE3900889A1 (en) * 1989-01-13 1990-07-19 Arnolf Schulte LOCKABLE STEERING WHEEL

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745613C3 (en) Roller with braking device
DE3417158A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING PALLETS ON A ROLLER RAILWAY
DE3604586C2 (en) Wheel fork for dolly or the like.
EP0322634B1 (en) Support adjustable in height, in particular a support for a semi-trailer, which can be operated by a crank
DE3414282A1 (en) STEERING WHEEL FOR TRANSPORT CARS, DEVICES, FURNITURE AND THE LIKE
DE8532452U1 (en) Swivel or fixed castor with a spring arrangement
DE1805607A1 (en) Swivel castor
DE3137433A1 (en) LOCKING DEVICE OF TRACKING WHEELS OF A CHASSIS
EP0299357B1 (en) Commercial vehicle, especially tipper vehicle with underride protection fitted at the rearward end
DE4008855A1 (en) CHASSIS FOR TRANSPORT CONTAINERS, APPARATUS OR THE LIKE
DE202005014134U1 (en) Castors for industrial platform truck or similar item, comprising swivel mounted braking arms
DE3917291C2 (en) Swivel castor
DE3320804C2 (en)
DE4029299A1 (en) LOCKABLE STEERING WHEEL FOR MOVABLE DEVICES
DE3212993C2 (en)
DE10255987B4 (en) lift trucks
DE2640016A1 (en) STEERING WHEEL EQUIPPED WITH A LOCKING DEVICE
EP2040939B1 (en) Caster for manually movable transport trolleys
DE3511301C2 (en) Vehicle trailer hitch
DE3405147A1 (en) Jack
DE2339196C3 (en) Tillage device
DE102020118261A1 (en) Mobile crane with a folding jib catch device and a folding jib for such a crane
DE102016110300B4 (en) Lenkrollenbaueinheit
DE7817344U1 (en) STEERING PULLEY
DE818773C (en) Wheel support