DE8525909U1 - Transfer platform for an ambulance vehicle - Google Patents

Transfer platform for an ambulance vehicle

Info

Publication number
DE8525909U1
DE8525909U1 DE19858525909 DE8525909U DE8525909U1 DE 8525909 U1 DE8525909 U1 DE 8525909U1 DE 19858525909 DE19858525909 DE 19858525909 DE 8525909 U DE8525909 U DE 8525909U DE 8525909 U1 DE8525909 U1 DE 8525909U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
support frame
stretcher
hold
transfer platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858525909
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Stollenwerk U Cie & Co 5000 Koeln De GmbH
Original Assignee
Hans Stollenwerk U Cie & Co 5000 Koeln De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Stollenwerk U Cie & Co 5000 Koeln De GmbH filed Critical Hans Stollenwerk U Cie & Co 5000 Koeln De GmbH
Priority to DE19858525909 priority Critical patent/DE8525909U1/en
Publication of DE8525909U1 publication Critical patent/DE8525909U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/06Supports for stretchers, e.g. to be placed in or on vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0236Loading or unloading stretchers by pivoting the support about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0245Loading or unloading stretchers by translating the support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0263Loading or unloading stretchers by moving the stretcher on an inclined path, e.g. sliding or rolling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0272Loading or unloading stretchers by support protruding from the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0833Accommodating or securing stretchers using other support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0875Securing stretchers, e.g. fastening means
    • A61G3/0883Securing stretchers, e.g. fastening means by preventing lateral movement, e.g. tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0875Securing stretchers, e.g. fastening means
    • A61G3/0891Securing stretchers, e.g. fastening means by preventing longitudinal movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

VON KRiISLER SCHÖNWALD EiSHOLD FUES VON KREiSLER KELLER SELTING WERNERBY KRiISLER SCHÖNWALD EiSHOLD FUES FROM KREiSLER KELLER SELTING WERNER

Hans Stollenwerk ü* GmbH & Co.Hans Stollenwerk ü * GmbH & Co.

Deiibrücker Hauptstraße 197/201Deiibrücker Hauptstrasse 197/201

5000 Köln 805000 Cologne 80

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

Dr.-Ingi von Kreisler 11973
Df.-Ing. K.W. Eishöld 11981
Dr.-Ingi von Kreisler 11973
Df.-Ing. KW Eishöld 1 1981

Dr.-Ing, K, Schönwald Dr. J. F. Fues Dipl.-Chem. Alek von Kreisler Dipl.-Chem. Carola Keller Dipl.-Ing. G. Setting Dr. H.-K. WernerDr.-Ing, K, Schönwald Dr. JF Fues Dipl.-Chem. Alek von Kreisler Dipl.-Chem. Carola Keller Dipl.-Ing. G. Setting Dr. H.-K. Werner

DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOFDEICHMANNHAUS AT THE MAIN RAILWAY STATION

D-5000 KÖLN 1D-5000 COLOGNE 1

Sg-Sk
10. Sept. 1985
Sg-Sk
Sep 10, 1985

Schiebebühne für ein KrankentransportfahrzeugTransfer platform for an ambulance vehicle

Die Erfindung betrifft eine Schiebebühne für ein Krankentransportfahrzeug, mit einem am Fahrzeug zu befestigenden Rahmen, auf dem ein Traggestell in Längsrichtung verschiebbar geführt ist, und mit mindestens einer am Traggestell vorgesehen Verriegelungsvorrichtung, die mit einem Verriegelungselement der auf das Traggestell aufsetzbaren Krankentrage zusammengreift, um die Krankentrage auf dem Traggestell zu fixieren.The invention relates to a sliding platform for an ambulance vehicle, with a to be attached to the vehicle Frame on which a support frame is guided displaceably in the longitudinal direction, and with at least a locking device provided on the support frame, which is connected to a locking element on the Support frame attachable stretcher engages to fix the stretcher on the support frame.

Bekannte Schiebebühnen dieser Art weisen einen Rahmen auf, der am Fahrzeug fest oder bewegbar angebracht ist und auf dem das Traggestell zur Aufnahme der Krankentrage in Längsrichtung verschiebbar ist, um zum Aufsetzen der Krankentrage aus der Hecköffnung des Fahrzeugs herausgezogen zu werden. Zur Fixierung der Krankentrage im Inneren des Fahrzeugs ist an dem Traggestell eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die an einem Verriegelungselement der Krankentrage angreift.Known transfer platforms of this type have a frame which is fixedly or movably attached to the vehicle and on which the support frame for receiving the stretcher is displaceable in the longitudinal direction in order to be placed on it the stretcher to be pulled out of the rear opening of the vehicle. To fix the stretcher Inside the vehicle, a locking device is provided on the support frame, which is attached to engages a locking element of the stretcher.

Andererseits wird auch das in das Fahrzeug eingeschobene Traggestell in bezug auf den Rahmen gegen Zürückgleiten arretiert. Die Krankentrage ist also zunächst an dem Traggestell befestigt und dieses ist seinerseits an dem Rahmen festgelegt. Eine derartige Festlegung der Krankentrage über das Traggestell als Zwischenglied kann während der Fährt unerwünschte Bewegungen der Krankentrage zur Folge haben, da sowohl uic FiXlSiTUnCj uca Tr5yycStcj.j.S 1Π jjSZUg ΰ'ΰΐ. «ΘΠ *ν5χ»ΙΓ12ϊϊ als auch diejenige der Krankentrage in bezug auf das Traggestell ein gewisses Spiel hat und diese beiden Spiele sich addieren.On the other hand, it is also pushed into the vehicle Support frame locked against sliding back in relation to the frame. So the stretcher is first attached to the support frame and this in turn is fixed to the frame. Such a one Fixing the stretcher on the support frame as an intermediate link can cause undesirable movements during travel the stretcher as both uic FiXlSiTUnCj uca Tr5yycStcj.j.S 1Π jjSZUg ΰ'ΰΐ. «ΘΠ * ν5χ» ΙΓ12ϊϊ as well as that of the stretcher has a certain play in relation to the support frame and these two Games add up.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiebebühne der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Krankentrage in bezug auf das Fahrzeug in definierter Weise festgehalten und insbesondere gegen vertikale Bewegungen weitgehend spielfrei gesichert ist.The invention is based on the object of creating a transfer table of the type mentioned at the outset, in which the stretcher is held in a defined manner with respect to the vehicle and in particular against vertical Movements is largely secured free of play.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß an dem Rahmen oder am Fahrzeug ein Niederhalter angebracht ist, der mit einem Eingriffsteil der Krankentrage zusammengreift, wenn diese auf dem Traggestell fixiert und das Traggestell auf dem Rahmen in die Transportposition vorgeschoben wird.To solve this problem, the invention provides that a hold-down device is attached to the frame or the vehicle, which is connected to an engaging part of the Stretcher engages when it is fixed on the support frame and the support frame on the frame in the transport position is advanced.

Bei der erfindungsgemäßen Schiebebühne übergreift der am Rahmen oder am Fahrzeug angebrachte Niederhalter das Traggestell und wirkt direkt auf die Krankentrage ein, um vertikale Bewegungen der Krankentrage in bezug auf das Fahrzeug zu verhindern. Der Niederhalter greift selbstätig an der Krankentrage an, wenn diese auf dem Traggestell fixiert ist und das Traggestell in das Fahrzeug eingeschoben wird. Eine von Hand zu betätigendeIn the transfer table according to the invention, the hold-down device attached to the frame or to the vehicle overlaps the Support frame and acts directly on the stretcher to vertical movements of the stretcher with respect to to prevent the vehicle. The hold-down device automatically attacks the stretcher when it is on the Support frame is fixed and the support frame is pushed into the vehicle. One that can be operated by hand

β · * ffβ * ff

· ·

• ·• ·

Verriegelungsvorrichtung ist hierbei nicht erforderlieh, jedoch kann der Niederhalter auch mi
Solchen VerriegelUngävorriiShtüng versehen sein.
Locking device is not required here, but the hold-down device can also mi
Such a locking mechanism must be provided.

'. lieh, jedoch kann der Niederhalter auch mit einer '. borrowed, but the hold-down can also be used with a

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind an dem Traggestell weitere Niederhalter angeAccording to a preferred development of the invention, further hold-down devices are attached to the support frame

bracht, die mit entsprechenden Eingriffsteilen der Krankentrage zusammengreifen, wenn das Verriegelungsbrought together that engage with corresponding engagement parts of the stretcher when the locking

element Tflit «äer Verriegelungsvorrichtung in Eingriffelement Tflit «äer locking device in engagement

ΐ 10 ist. Auf diese Weise kann z.B. eine Vierpunkthalterung ,1- realisiert werden, bei dem die Krankentrage an insge-ΐ 10 is. In this way, for example, a four-point bracket , 1- can be realized in which the stretcher is

(l, samt vier Stellen, z.B. an den Achsen der vier Räder,(l, including four places, e.g. on the axles of the four wheels,

j! ' festgehalten bzw. niedergehalten wird. Bei einer solchen Vierpunkthalterung ist mindestens ein Niederhalter oder eitie Verriegelungsvorrichtung fahrzeugseitig fest angebracht, während mindestens ein weiterer Niederhalter oder eine weitere Verriegelungsvorrichtung an dem Traggestell angebracht ist.j! 'is held or held down. With such a Four-point bracket is at least one hold-down device or a locking device that is fixed on the vehicle side attached, while at least one further hold-down device or another locking device on the Support frame is attached.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verriegelungsvorrichtung in der Nähe des vom Fahrzeuginneren nach außen weisenden Endes an einer Seite des Traggestells angeordnet ist und daß ein Niederhalter an derselben Seite an dem entgegenge-In an advantageous development of the invention it is provided that the locking device in the vicinity of the is arranged from the vehicle interior to the outside end on one side of the support frame and that a Hold-down on the same side on the opposite

\ 25 setzten Ende des Traggestells, jedoch seitlich versetzt \ 25 at the end of the support frame, but offset to the side

zu der Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist, so daß das mit diesem Niederhalter zusammengreifende Eingriffsteil beim Aufschieben der Krankentrage auf das Traggestell an der Verriegelungsvorrichtung vorbeibewegtis arranged to the locking device, so that the engaging part engaging with this hold-down device when the stretcher is pushed onto the support frame moved past the locking device

S 30 wird. Bei dieser Ausführungsform wird selbstätig dafürS 30 will. In this embodiment, it is automatic

* gesorgt, daß das (bezogen auf das Fahrzeug) vordere* made sure that the front (based on the vehicle)

Eingriffsteil der Krankentrage beim Aufschieben derEngaging part of the stretcher when the

•ι Krangentrage auf das Traggestell nicht mit der rückwär• ι Do not carry the crane on the support frame with the back

tigen Verriegelungsvorrichtung derselben Seite zusam-interlocking device on the same side

-ΑΙ' mengreift sondern störungsfrei an der Verriegelungsvor- f -ΑΙ ' but interferes with the locking device f

richtung vorbeibewegt wird. Die beiden Eingriffsteile, ;idirection is moved past. The two engagement parts; i

die an derselben Seite der Krankentrage angeordnet fwhich are arranged on the same side of the stretcher f

sind, stehen von dieser Seite nach entgegengesetzten ||are, from this side to opposite ||

Richtungen ab. % Directions. %

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell in Seitenansicht winkelförmig ist, daß der Rahmen an dem vor- jt1 deren Ende nach unten abgewinkelt ist und daß der am ^A preferred embodiment of the invention is characterized in that the support frame is angular in side view, that the frame is angled downwards at the front end 1 and that the one on the ^

Rahmen befestigte Niederhalter im rückwärtigen Bereich ja' des Rahmens derart angeordnet ist, daß er bei ausgefah- is; renem, schräggestellten Traggestell unterhalb des Weges liegt, den das für den vorderen Niederhalter bestimmte Eingriffsteil der Krankentrage durchläuft. Die Verwendung eines Rahmens mit nach unten abgewinkeltem vorderen Ende in Verbindung mit einem Traggestell, das in Seitenansicht winkelförmig ist, ist bekannt. Diese Konstruktion bewirkt, daß die tragende Fläche des Traggestells im Betriebszustand horizontal liegt, jedoch nach hinten und unten geneigt verläuft, wenn das Traggestell aus dem Fahrzeug herausgefahren wird. Dadurch wird das Aufsetzen der Krankentrage durch eine geringere Aufsetzhöhe erleichtert. Wenn dann das Traggestell zusammen mit der Krankentrage in das Fahrzeug eingeschoben wird, schwenkt sich die Krankentrage infolge des Verlaufs der Schienen des Rahmens zunächst langsam und anschließend immer stärker in den horizontalen Zustand. Diese kinematischen Verhältnisse werden erfindungsgemäß ausgenutzt, um zu verhindern, daß das vordere Eingriffsteil der Krankentrage mit dem rückwärtigen Niederhalter, der am Rahmen befestigt ist, » ■' -end des Einschiebens kol-Frame attached hold-down device in the rear area yes' of the frame is arranged in such a way that it is when extended; renem, inclined support frame below the path lies, which passes through the specific engagement part of the stretcher for the front hold-down device. The usage a frame with a downwardly angled front end in connection with a support frame that is shown in Side view is angled is known. This construction causes the supporting surface of the support frame is horizontal in the operating state, but is inclined backwards and downwards when the support frame is driven out of the vehicle. This means that the stretcher can be placed on by a lower contact height relieved. When the support frame is then pushed into the vehicle together with the stretcher, the stretcher pivots first slowly and then as a result of the course of the rails of the frame always stronger in the horizontal state. These kinematic conditions are used according to the invention, to prevent the front engaging member the stretcher with the rear hold-down device, which is attached to the frame,

< ♦(♦« M ItII · * * * ·(<♦ (♦ «M ItII · * * * · (

44th ■ ItI !»·*·#■ ItI! »· * · #

tt ti* IMI 4 · 4 · * ·ti * IMI 4 4 *

» i 4 i 4H * I Hl» I 4 i 4H * I Hl

• * * I 4t· «• * * I 4t · «

lidiert. Da beim Einschieben des Traggestells in den Rahmen, das Traggestell schräg steht, bewegt sich das betreffende Eingriffsteil der auf dem Traggestell stehenden Krankentrage über den Niederhalter hinweg. Erst in der Endphase des Einschiebvorganges stellt sich das Traggestell horizontal ein und in diesem Zustand greift das rückwärtige Eingriffsteil der Krankentrage unter den am Rahmen oder am Fahrzeug befestigten Niederhalter. Die beiden Eingriffsteile können also zur selben Seite der Krankentrage abstehen, ohne daß der rückwärtige Niederhalter beim Einschieben des Traggestells das vordere Eingriffsteil "fängt", das nicht zum Zusammenwirken mit diesem Niederhalter bestimmt ist.lidated. Since when inserting the support frame into the Frame, the support frame is inclined, moves the relevant engagement part of the standing on the support frame Stretcher over the hold-down device. This only arises in the final phase of the insertion process Support frame horizontally and in this state engages the rear engaging part of the stretcher the hold-down device attached to the frame or vehicle. The two engagement parts can therefore be the same Side of the stretcher stick out without the rear hold-down device when the support frame is pushed in front engaging part "catches" that does not cooperate is determined with this hold-down device.

Ein weiteres Problem bei Schiebebühnen besteht in der Ermöglichung einer Schocktieflagerung. Bekanntlich muß der Körper des Patienten bei einem Schock mit nach unten weisenden Kopf schräggestellt werden. Die bekannten Schiebebühnen weisen hierzu komplizierte Verstellmechanismen auf, zu deren Betätigung oft eine große Kraft erforderlich ist, wenn eine Verstellung unter dem Gewicht des Patienten erfolgen soll. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Schiebebühne zu schaffen, die eine einfache und sichere Einstellung der Schocktieflage ermöglicht.Another problem with transfer platforms is that they can be shock-lowered. As is well known, must the patient's body tilted with the head down in shock. The known Transfer platforms have for this purpose complicated adjustment mechanisms, which are often operated using a large one Force is required if an adjustment is to be made under the weight of the patient. The invention is still based on the task of creating a transfer table that is easy and safe to adjust the shock low position allows.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, die auch selbständige Bedeutung hat, vorgesehen, daß der Rahmen auf einem Podest ruht und einen das vordere Ende des Podestes überragenden nach unten abgewinkelten Bereich aufweist, daß der Rahmen um eine in der Nähe der Abwinklung angeordnete querlaufende Achse herum schwenkbar ist und daß an dem Rahmen eine Verstellvorrichtung zum Verschwenken des Rahmens um die Achse herum angreift.To solve this problem, according to a preferred development of the invention, this also has an independent meaning has provided that the frame rests on a pedestal and the front end of the pedestal protruding downwardly angled area has that the frame is arranged around a in the vicinity of the bend is pivotable around transverse axis and that an adjusting device engages on the frame for pivoting the frame about the axis.

Bei dieser Schiebebühne wird der starre Rahmen, auf dem das Traggestell verschiebbar ist, um eine querverlaufende Achse herum relativ zu dem am Fahrzeug fest angebrachten Podest verschwenkt. Die Achse kann so angeordnet werden, daß das Gewicht des Patienten sich relativ gleichmäßig auf beide Arme des von dem Rahmen gebildeten zweiarmigen Hebels verteilt, so daß zum Verschwenken nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich ist. Durch die Verriegelungsvorrichtung ist die Schrägstellung des Rahmens in unterschiedlichen Winkellagen fixierbar, so daß der Winkel der Schocktieflagerung vom Sanitätspersonal verändert werden kann.In this transfer table, the rigid frame on which the support frame is displaceable is a transverse one Axis around pivoted relative to the pedestal fixedly attached to the vehicle. The axis can be arranged be that the weight of the patient is relatively evenly distributed on both arms of the frame formed two-armed lever distributed, so that only a small amount of force is required to pivot is. Due to the locking device, the inclination of the frame is in different angular positions fixable, so that the angle of the shock deep positioning can be changed by the medical staff.

Vorzugsweise besteht die Verstellvorrichtung aus einer verriegelbaren Gasdruckfeder. Eine solche Gasdruckfeder ist ein Energiespeicher, der beim Zusammendrücken aufgeladen wirr"» und sich bei Freigabe wieder entlädt. Wichtig ist, <?=?.ß die Gasdruckfeder arretierbar ist, d.h., daß sie im Verriegelungszustand ein starrer Arm ohne Federungswirkung ist.The adjusting device preferably consists of a lockable gas pressure spring. Such a gas spring is an energy storage device that is charged confusedly when pressed together and discharged again when released. Important is, <? =?. ß the gas pressure spring can be locked, i.e., that in the locked state it is a rigid arm with no resilience.

Die Verstellvorrichtung kann mit einer Arretiervorrichtung gekoppelt sein, die den Rahmen in unverschwenkten Zustand an dem Podest verriegelt, wenn die Verstellvorrichtung festgestellt ist. Durch diese zusätzliche Verriegelung wird eine doppelte Sicherheit gegen Verschwenken des Rahmens in der Grundposition erreicht, in der die Krankentrage horizontal steht.The adjustment device can be coupled to a locking device that does not pivot the frame Locked state on the pedestal when the adjusting device is locked. With this additional locking double security against pivoting of the frame in the basic position is achieved, in that the stretcher is horizontal.

Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.In the following, an embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawings.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 den Laderaum eines Krankentransportfahrzeugs mit Schiebebühne,1 shows the loading space of an ambulance vehicle with a sliding platform,

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Schiebebühne, Fig. 2 is a perspective view of the transfer table,

Fig. 3 eine Seitenansicht der Schiebebühne,3 shows a side view of the transfer table,

' Fig. 4 eine Draufsicht von Fig. 3,FIG. 4 is a plan view of FIG. 3,

1010

Fig. 5 im vergrößertem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 4,Fig. 5 on an enlarged scale along a section the line V-V of Fig. 4,

Fig. 6 eine Seitenansicht der Schiebebühne bei eingefahrenem Traggestell,6 shows a side view of the transfer table with the supporting frame retracted,

; Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII von; 7 shows a section along the line VII-VII from

Fig. 6,Fig. 6,

Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII von t Fig. 6,FIG. 8 shows a section along the line VIII-VIII from FIG. 6,

Fig. 9 einfc Seitenansicht der Schiebebühne bei9 shows a simple side view of the transfer table

Schocktieflagerung,
Π5
Shock deep storage,
Π5

< Fig. 10 eine Ansicht aus Richtung des Pfeiles X von<FIG. 10 is a view from the direction of arrow X of FIG

Fig. 4, jedoch bei Schocktieflagerung undFig. 4, but with shock low storage and

Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI von Fig. 10.FIG. 11 shows a section along the line XI-XI from FIG. 10.

Die Schiebebühne ist gemäß Fig. s. auf einem Podest 10 befestigt, das auf dem Boden des Krahkentranöpörtfähr-The shift stage is shown in FIG. S. On a pedestal 10 mounted on the bottom of the Krahkentranöpörtfähr-

• 4 ι< 1 i i i IiII Il I · Il • 4 ι <1 iii IiII Il I · Il

4 « ««ι β Il II*4 «« «ι β Il II *

"# 1*4 «Iff t ti «I I t "# 1 * 4" Iff t ti "II t <lM*<lM *

zeugs fest angebracht ist. Das Podest 10 enthält Schübladen 11 oder andere Äüfnahmefächer zur Aufnähme von Verbandszeug u.dgl. Das Podest 1Ö ist in der Nahe der einen Seitenwand des Fahrzeugs angebracht und es nimmt im wesentlichen die eine seitliche Hälfte des Laderaums ein, während die andere Hälfte für das Sanitätspersonal, Geräte u.dgl. zur Verfügung steht.stuff is firmly attached. The pedestal 10 contains drawers 11 or other Äüfnahmefächer for receiving Bandages, etc. The podium 1Ö is near the Attached to a side wall of the vehicle and it essentially takes up one side half of the cargo space one, while the other half is available for the medical staff, equipment and the like.

Auf der Oberseite des Podestes 10 ist der Rahmen 12 angebracht. Auf dem Rahmen 12 ist das Traggesbeil 13 in Längsrichtung verschiebbar. Das Traggestell 13 kann in Schräglage aus dem Fahrzeug herausgezogen werden, um die Krankentrage 14 daraufzusetzen. Anschließend wird das Traggestell 13 mit der &.jf ihm stehenden Krankentrage 14 in das Fahrzeug eingeschoben.The frame 12 is attached to the top of the pedestal 10. On the frame 12, the support bracket 13 is displaceable in the longitudinal direction. The support frame 13 can be pulled out of the vehicle in an inclined position in order to place the stretcher 14 on it. Then the support frame 13 with the stretcher 14 standing in front of it is pushed into the vehicle.

Nach Fig. 2 ist das (bezogen auf das Fahrzeug) vordere Ende des Podestes 10 mit einer Abschrägung 10a versehen. Der Rahmen 12 weist zwei parallele U-förmige Schienen 12a, 12b auf, deren Führungsschlitze einander zugewandt sind. Die Schienen 12a und 12b sind an ihren Enden durch Querteile 12c und 12d miteinander verbunden, so daß der Rahmen 12 insgesamt starr ist. über dem Bereich 10a sind die Schienen 12a und 12b im vorderen Bereich 15 nach unten abgewinkelt, jedoch ist diese Abwinklung geringer als diejenige des Podestes 10. Unterhalb der Knickstelle befindet sich ein Gelenk, um dessen querlaufende Achse 16 der Rahmen 12 in bezug auf das Podest 10 schwenkbar ist.According to FIG. 2, the front end (in relation to the vehicle) of the pedestal 10 is provided with a bevel 10a. The frame 12 has two parallel U-shaped rails 12a, 12b, the guide slots of which correspond to each other are facing. The rails 12a and 12b are connected to one another at their ends by cross members 12c and 12d, so that the frame 12 is rigid as a whole. The rails 12a and 12b are in the front above the area 10a Area 15 angled downwards, but this angling is less than that of the pedestal 10. Below the kink is a hinge, about the transverse axis 16 of the frame 12 with respect to the platform 10 is pivotable.

Das Traggestell 13 besteht aus einer rechteckigen Platte 17, die an ihrem Umfang von aufragenden Randleisten 18 umgeben ist, um die Räder 19 der Krankentrage 14 zu führen. Die Platte 17 weist zur Gewichtser-The support frame 13 consists of a rectangular plate 17, which on its periphery of protruding edge strips 18 is surrounded in order to guide the wheels 19 of the stretcher 14. The plate 17 points to the weight

sparnis in der vorderen Hälfte eine Ausnehmung 20 auf> die seitlich durch längslaufende Stege 21 begrenzt ist, auf denen die Räder 19 laufen können. Um die Ausnehmung 20 herum verläuft ebenfalls eine Randleiste 22, die die Stege 21 nach innen begrenzt.Savings in the front half a recess 20> which is bounded laterally by longitudinal webs 21 on which the wheels 19 can run. Around the recess 20 also runs around a skirt 22 that the Web 21 limited inwardly.

Zur Fixierung bzw. zum Niederhalten der Krankentrage 14 dienen die an dem Traggestell 13 angebrachten Niederhalter 23, 24, die ebenfalls an dem Traggestell angebrachte Verriegelungsvorrichtung 25 und der an dem Rahmen 12 angebrachte Niederhalter 26. Die Niederhalter 23, 24 und 26 bestehen jeweils aus einem winkelförmigen Teil, das einen aufragenden Schenkel und einen nach rückwärts weisenden oberen Schenkel aufweist. An der Krankentrage 14 sind Eingriff steile 27, 28, 29 und 30 angebracht, die mit den Niederhaltern 23, 24 bzw. der Verriegelungsvorrichtung 25 sowie dem Niederhalter 26 zusammenwirken. Diese Eingriffsteile sind Zapfen, die koaxial zu den Rädern 19 angeordnet sind und seitlich von den Achslagern abstehen. Das Eingriffsteil 27 am vorderen linken Ende der Krankentrage 14 weist, bezogen auf die Krankentrage, nach innen, während das Eingriffsteil 29 am linken rückwärtigen Ende nach außen weist. Demgemäß ist der Niederhalter 23 an der Innenseite des Steges 21 angeordnet, während die Verriegelungsvorrichtung 25 an der Außenseite des Traggestells 13 angeordnet ist. Auf diese Weise wird vermieden, daß beim Aufschieben der Krankentrage 14 auf das Traggestell 13 das Eingriffsteil 27 mit der Verriegelungsvorrichtung 25 kollidiert. The hold-down devices attached to the support frame 13 serve to fix or hold down the stretcher 14 23, 24, the locking device 25, which is also attached to the support frame, and the locking device 25 on the frame 12 attached hold-down clamps 26. The hold-down clamps 23, 24 and 26 each consist of an angular part, which has an upstanding leg and a rearwardly facing upper leg. On the stretcher 14 engaging steep 27, 28, 29 and 30 are attached to the hold-down devices 23, 24 and the locking device 25 and the hold-down device 26 cooperate. These engagement parts are pegs that are coaxial too the wheels 19 are arranged and protrude laterally from the axle bearings. The engaging part 27 on the front The left end of the stretcher 14 points inwards with respect to the stretcher, while the engagement part 29 at the left rear end facing outwards. Accordingly, the hold-down device 23 is on the inside of the web 21 arranged, while the locking device 25 is arranged on the outside of the support frame 13. on this prevents the engagement part 27 from colliding with the locking device 25 when the stretcher 14 is pushed onto the support frame 13.

Der Niederhalter 24 am rechten vorderen Ende des Traggestells 13 ist außen an der Rahmenleiste 18 befestigt und der Niederhalter 26 ist ebenfalls außen am Rahmen 12 befestigt, so daß beide Niederhalter 24 und 26 inThe hold-down device 24 at the right front end of the support frame 13 is fastened on the outside of the frame strip 18 and the hold-down device 26 is also attached to the outside of the frame 12, so that both hold-down devices 24 and 26 in

- 10 -- 10 -

einer gemeinsamen Längsebene der Schiebebühne angeordnet sind. Demgemäß ragen die Eingriffsteile 28 und 3Ö der rechten Seite der Krankentrage 14 beide nach außen, d.h. in dieselbe Richtung.
5
a common longitudinal plane of the transfer table are arranged. Accordingly, the engagement parts 28 and 30 of the right side of the stretcher 14 both protrude outward, that is, in the same direction.
5

Das Traggestell 13 ist in Seitenansicht winkelförmig gestaltet. Dies bedeutet, daß vom vorderen Ende der Platte 17 zwei Arme 31 rechtwinklig nach unten abstehen. An den Enden diessr Αγπίθ sind Rollen 32 gs— lagert, die in die Schlitze der Führungsschienen 12a und 12b eingreifen. Weitere Rollen 33 sind im Mittelbereich der Länge des Traggestells 13 unterhalb der Platte 17 gelagert. Auch diese Rollen 33 laufen in den Führungsschienen 12a und 12b.The support frame 13 is designed angular in side view. This means that from the front end of the Plate 17 two arms 31 protrude downwards at right angles. At the ends of this Αγπίθ are rollers 32 gs— which engage in the slots of the guide rails 12a and 12b. Further roles 33 are in the middle area the length of the support frame 13 is mounted below the plate 17. These roles 33 also run in the Guide rails 12a and 12b.

Wenn das Traggestell 13 im vorgeschobenen Zustand ist, befinden sich die Rollen 3 2 am vorderen Ende des Rahmens 12, so daß die Fläche 17 horizontal liegt. Wird das Traggestell aus dem Fahrzeug herausgezogen, dann stellt es sich gemäß Fign. 1 bis 3 schräg, wobei das rückwärtige Ende der Fläche 17 nach unten weist. Auf diese Weise kann die Krankentrage 14 mit ihren vorderen Rädern 19 leichter auf das Traggestell aufgesetzt werden, um anschließend auf dem arretieren Traggestell nach vorne geschoben zu werden. Bei diesem Vorschieben bewegt sich das vordere Eingriff steil 27 an der Arretiervorrichtung 25 vorbei und das vordere Eingriffsteil 28 bewegt sich über den Niederhalter 26 hinweg. Wenn die Endstellung der Krankentrage erreicht ist, gleiten die vorderen Eingriffsteile 27 und 28 unter die betreffenden Niederhalter 23 und 24, während gleichzeitig das Eingriffsteil 29 in der Verriegelungsvorrichtung 25 einrastet. Auf diese Weise wird die Krankentrage 14 relativ zu dem Traggestell fixiert. Wenn anschließendWhen the support frame 13 is in the advanced state, the rollers 3 2 are at the front end of the Frame 12 so that the surface 17 is horizontal. If the support frame is pulled out of the vehicle, then it arises according to FIGS. 1 to 3 at an angle, the rear end of the surface 17 facing downwards. on In this way, the stretcher 14 with its front wheels 19 can be placed more easily on the support frame to then be pushed forward on the locked support frame. With this advancement the front engagement moves steeply 27 past the locking device 25 and the front engagement part 28 moves over the hold-down device 26. When the stretcher has reached its end position, slide the front engagement parts 27 and 28 under the relevant hold-down devices 23 and 24, while at the same time the Engaging part 29 engages in the locking device 25. In this way, the stretcher 14 fixed relative to the support frame. If then

t-t 4a · * « 4 ι « «tt 4a · * « 4 ι « «

das Traggestell 13 in das Fahrzeug eingeschoben wird, gleitet das Eingriff steil 30 unter den Niederhalter 2(5*the support frame 13 is pushed into the vehicle, the engagement slides steeply 30 under the hold-down device 2 (5 *

If Der Niederhalter 26 ist somit erst bei eingeschobenemIf the hold-down device 26 is thus only when it is pushed in

";,>, Traggestell wirksam und er hält die Krankentrage über";,>, Carrying frame effective and he holds the stretcher over

das Traggestell 13 hinweg direkt an dem Rahmen 12 fest.the support frame 13 away directly to the frame 12.

Die Verriegelungsvorrichtung 25 ist derart ausgebildet, daß sie das in sie eingeschobene Eingriffsteil 29 einrastend festhält und erst nach Betätigung eines Entriegelungshebels 35 freigibt. Die VerriegelungsvorrichtungThe locking device 25 is designed such that it engages the engaging part 29 pushed into it holds and only releases after actuation of a release lever 35. The locking device

25 befindet sich in der Nähe des rückwärtigen Endes des25 is located near the rear end of the

II Traggestells, damit sie von dem Sanitätspersonal von '■ . außerhalb des Fahrzeugs leicht bedient werden kann.I I support frame so that it can be used by the medical staff of '■. can be easily operated outside the vehicle.

■ 15 An der Unterseite des einen Steges 21 des Traggestells r 13 ist gemäß Fign. 4 und 5 ein nach unten abstehender■ 15 on the underside of one web 21 of the support frame r 13 is according to FIGS. 4 and 5 a downward protruding one

und nach hinten gekrümmter Haken 36 angebracht, der in der Auszugsstellung des Traggestells in eine öse 37 am rückwärtigen Querbalken 12c des Rahmens 12 eingreift. Auf diese Weise wird einerseits die Auszugsbewegung des Traggestells 13 begrenzt und andererseits ein Abheben des Traggestells 13 vom Rahmen 12 verhindert.and attached to the rear curved hook 36, which in the extended position of the support frame in an eyelet 37 on rear crossbar 12c of the frame 12 engages. In this way, on the one hand, the pull-out movement of the Support frame 13 and, on the other hand, prevents the support frame 13 from lifting off from the frame 12.

An der einen Führungsschiene 12b des Rahmens 12 sind dreieckförmige Anschläge 38 und 39 vorgesehen, die mit einem steuerbaren Riegel 40 des Traggestells 13 zusammenwirken. Der Riegel 40 ist an einer längslaufenden Stange 41 befestigt, die durch Betätigung eines Hebels 42 am rückwärtigen Ende des TraggesteIls 13 gedreht 30 werden kann, um den Riegel 40 von der FührungsschieneOn the one guide rail 12b of the frame 12 triangular stops 38 and 39 are provided, which with a controllable bolt 40 of the support frame 13 cooperate. The bolt 40 is on a longitudinal Rod 41 is attached, which is rotated by actuating a lever 42 at the rear end of the support frame 13 30 can be to the latch 40 from the guide rail

12b nach außen abzuklappen. Das vordere Ende der Stange 41 ist in einem Torsionslager 43 am Traggestell 13 befestigt. Durch das Torsionslager 43 wird der Riegel 40 in Anlage an der Außenseite der Schiene 12b gehalten.12b fold outwards. The front end of the rod 41 is fastened to the support frame 13 in a torsion bearing 43. The bolt 40 is held in contact with the outside of the rail 12b by the torsion bearing 43.

■ ff · β *■ ff β *

Λ ···· #■··■Λ ···· # ■ ·· ■

-Yl--Yl-

Be.im Ausziehen les Traggestells 13 gleitet der Riegel über die Schrägfläche des rückwärtigen Anschlags 38 hinweg, um gemäß Fig. 4 hinter der Steilfläche des Anschlags 38 wieder zurückzuklappen. Dadurch wird die Auszugsstellung verriegelt. Zum Entriegeln wird der Hebel 42 verschwenkt, wodurch die Stange 41 gedreht wird, so daß der Riegel 40 nach außen klappt und den Anschlag 38 passieren kann.When pulling out the support frame 13, the bolt slides across the inclined surface of the rear stop 38 to, according to FIG. 4, behind the steep surface of the stop 38 fold back again. This locks the pull-out position. To unlock the Lever 42 pivoted, whereby the rod 41 is rotated so that the bolt 40 folds outward and the Stop 38 can happen.

Die Arretierung des Traggestells in der Einschubposition erfolgt duroh den Anschlag 39, dessen Steilfläche derjenigen des Anschlags 38 abgewandt ist. Beim Einschieben des Traggestells gleitet der Riegel 40 über die Schrägfläche des Anschlags 39, um vor der vorderen Steilfläche dieses Anschlags einzurasten. Vor dem Herausziehen des Traggestells muß durch Betätigung des Hebels 42 der Riegel 40 von dem Anschlag 39 (Fig. 6) abgehoben werden.The locking of the support frame in the insertion position takes place duroh the stop 39, its steep surface that of the stop 38 is turned away. When the support frame is pushed in, the bolt 40 slides over the inclined surface of the stop 39 in order to lock in front of the steep front surface of this stop. Before pulling out of the support frame must by actuating the lever 42 of the bolt 40 from the stop 39 (Fig. 6) be lifted off.

Zur Begrenzung der Vorwärtsbewegung des Traggestells ist am rückwärtigen Ende des Traggestells ein nach unten und vorne weisender L-förmiger Haken 44 angebracht, dessen horizontaler Steg in der Einschubstellung in einen (nicht dargestellten) Schlitz des Querbalkens 12c eingreift und somit das Traggestell zusätzlich gegen Abheben von dem Rahmen 12 sichert.To limit the forward movement of the support frame is a back at the rear end of the support frame L-shaped hook 44 pointing at the bottom and front is attached, the horizontal web of which is in the inserted position engages in a (not shown) slot of the crossbar 12c and thus the support frame in addition against lifting from the frame 12 secures.

Um die Schiebebühne in die Schocktieflage einstellen zu können, kann der Rahmen 12 gemäß Fig. 9 um die Achse 16 herum geschwenkt werden, bis am vorderen Ende des Rahmens 12 angebrachte Gummipuffer 4 5 auf dem Boden des Laderaums aufsetzen. Zum xnr<ueben des rückwärtigen Bereichs des Rahmens 12 diet '^e Verstellvorrichtung 46, die eine Gasdruckfeder 47 aufweist. Die KolbenstangeIn order to be able to set the sliding platform in the shock low position, the frame 12 can be pivoted around the axis 16 according to FIG. 9 until rubber buffers 4 5 attached to the front end of the frame 12 touch the floor of the cargo space. For x n r <u precisely the rear portion of the frame 12 diet '^ e adjusting device 46 which has a gas pressure spring 47th The piston rod

it > t ι »n . ι >··it> t ι »n. ι > ··

- 13 -- 13 -

der Gasdruckfeder 47 ist mit einem Schwenklager 48, das am Boden des Podestes 10 angebracht ist, verbunden, während der Zylinder gelenkig mit der Unterseite des rückwärtigen Arm des Rahmens 12 verbunden ist. Auf der 5 Oberseite des Podestes ist das eine Ende des Faltenbalges 49 befestigt, der den aufragenden Teil der Gasdruckfeder 47 umgibt. Die Gasdruckfeder 47 ist in bekannter Weise so ausgebildet, daß sie entriegelt werden krjin, wenn ein durch ihre Kolbenstange 50 (Fig. 10) verlaufender Stift 51 eingedrückt wird. Im entriegelten Zustand kann die Länge der Gasdruckfeder 47 verändert werden. Die Entriegelung erfolgt durch Drehen eines an dem Schwenklager 48 gelagerten Nockens 52, gegen dessen ümfangsflache der Stift 51 drückt. Die Achse 53 des Nockens 52 (Fig. 11) ist mit einem Hebel 54 fest verbunden. An dem Ende des Hebels 54 greift über ein Gelenk 55 eine Stange 5 6 an, deren Ende mit einem Hebelmechanismus 57 am vorderen Ende des Podestes 10 verbunden ist. Durch Schwenken des Hebelmechanismus 5 7 in Rieh- | tung des Pfeiles 58 gemäß Fig. 6 wird der Nocken 52 so H gedreht, daß der Stift 51 in die Kolbenstange 50 eingedrückt wird und die Entriegelung der Gasdruckfeder erfolgt. Dieser Entriegelung entsprechen die in Fig. 10 | eingezeichneten Pfeile. Die Gasdruckfeder 47 drückt dann den Rahmen 12 in die Kippstellung.the gas pressure spring 47 is connected to a pivot bearing 48 which is attached to the bottom of the pedestal 10, while the cylinder is articulated to the underside of the rear arm of the frame 12. One end of the bellows 49, which surrounds the protruding part of the gas pressure spring 47, is attached to the top of the platform. The gas pressure spring 47 is designed in a known manner so that it is unlocked when a pin 51 extending through its piston rod 50 (FIG. 10) is pressed in. In the unlocked state, the length of the gas pressure spring 47 can be changed. The unlocking takes place by turning a cam 52 mounted on the pivot bearing 48, against whose circumferential surface the pin 51 presses. The axis 53 of the cam 52 (FIG. 11) is firmly connected to a lever 54. At the end of the lever 54, a rod 5 6 engages via a joint 55, the end of which is connected to a lever mechanism 57 at the front end of the pedestal 10. By pivoting the lever mechanism 5 7 in Rieh- | direction of the arrow 58 in FIG. 6, the cam 52 is rotated so H that the pin 51 is pressed into the piston rod 50 and the unlocking of the gas spring takes place. This unlocking corresponds to that in Fig. 10 | indicated arrows. The gas pressure spring 47 then pushes the frame 12 into the tilted position.

Der Hebel 54 des Schwenklagers 48 ist über eira Feder | 59 in die Verriegelungsposition vorgespannt. Dies be- | deutet, daß beim Loslassen des Hebelmechanismus 57 die Gasdruckfeder 47 selbstätig die Verriegelungsposition einnimmt, in der die Kolbenstange 50 in bezug auf den Zylinder fest arretiert ist.The lever 54 of the pivot bearing 48 is via a spring | 59 biased to the locking position. This is | indicates that when you let go of the lever mechanism 57 the Gas pressure spring 47 automatically assumes the locking position in which the piston rod 50 with respect to the Cylinder is firmly locked.

Die Stange 56 ist über den Hebel 54 hinaus durch eineThe rod 56 is beyond the lever 54 by a

- Z - Z

- 14 -- 14 -

Stange 60 verlängert, deren rückwärtiges Ende in einem Querbalken 61 des Podestes 10 geführt ist (Fig. 5). Das aus dem Querbalken 61 herausragende Ende der Stange 60 greift in eine Bohrung einer vom rückwärtigen Ende des Rahmens 12 nach unten abstehenden Lasche 62 ein, wenn der Rahmen 12 sich in der Grundstellung befindet und die Verstellvorrichtung 45 verriegelt ist, d.h., wenn der Hebelmechanismus 57 losgelassen ist. Beim Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung 46 wird gleichzeitig das Ende der Stange 60 aus der Lasche 62 herausgezogen, so daß der Rahmen 15 für die Verschwenkung um die Achse 16 herum freigegeben wird. Die Stange 60 bildet zusammen mit der Lasche 62 eine Arretiervorrichtung 60, 62 zum Festhalten des Rahmens 12 in der Grunds teilung, in der das Traggestell 13 im eingeschobenen Zustand horizontal liegt.Extended rod 60, the rear end of which is guided in a transverse beam 61 of the pedestal 10 (FIG. 5). That from the crossbar 61 protruding end of the rod 60 engages in a bore of one of the rear end of the Frame 12 protruding downward tab 62 when the frame 12 is in the basic position and the adjustment device 45 is locked, i.e. when the lever mechanism 57 is released. When unlocking the locking device 46, the end of the rod 60 is pulled out of the tab 62 at the same time, so that the frame 15 is released for pivoting about the axis 16 around. The rod 60 forms together with the tab 62 a locking device 60, 62 for holding the frame 12 in the basic division, in which the support frame 13 lies horizontally in the inserted state.

··<·· 4 »44 4 4 « 4 1·· <·· 4 »44 4 4« 4 1

44 «3 * (4444 «3 * (44

Claims (8)

- 15 ANSPRÜCHE- 15 CLAIMS 1. Schiebebühne für ein Krankentransportfahrzeug mit einem am Fahrzeug zu befestigenden Rahmen (12) , auf dem ein Traggestell (13) in Längsrichtung verschiebbar geführt ist, und mit mindestens einer am1. Transfer platform for an ambulance with a frame (12) to be fastened to the vehicle, on which a support frame (13) is displaceable in the longitudinal direction and with at least one on Traggestell (13) vorgesehenen Verriegelungsvorrichtung (25) , die mit einem VerriegelungselementSupport frame (13) provided locking device (25) with a locking element J (29) der auf das Traggestell (13) aufsetzbarenJ (29) which can be placed on the support frame (13) Krankentrage (14) zusammengreift, um die Krankentrage auf dem Traggestell zu fixieren,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Rahmen (12) oder am Fahrzeug ein Niederhalter (26) angebracht ist, der mit einem Eingriff steil (30) der Krankentrage (14) zusammengreif-, wenn diese auf dem Traggestell (13)
The stretcher (14) engages in order to fix the stretcher on the support frame,
characterized,
that on the frame (12) or on the vehicle a hold-down device (26) is attached, which engages steeply (30) of the stretcher (14) with an engagement when it is on the support frame (13)
\ fixiert ist und das Traggestell (13) auf dem \ is fixed and the support frame (13) on the Rahmen (12) in die Transportposition vorgeschobenFrame (12) advanced into the transport position j wird.j will.
2. Schiebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Traggestell (12) weitere Niederhalter (23,24) angebracht sind, die mit entsprechenden Eingriffsteilen (27,28) der Krankentrage (14) zusammengreifen, wenn das Verriegelungselement (29) mit der Verriegelungsvorrichtung (25) in Eingriff ist.2 . Transfer platform according to claim 1, characterized in that further hold-down devices (23,24) are attached to the support frame (12) which engage with corresponding engagement parts (27,28) of the stretcher (14) when the locking element (29) with the locking device (25) is engaged. 3. Schiebebühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (25) in der Nähe des vom Fahrzeuginneren nach außen weisenden Endes an einer Seite des Traggestells (13) angeordnet ist und daß ein Nieder-3. Transfer platform according to claim 1 or 2, characterized in that the locking device (25) in the vicinity of the end facing outwards from the vehicle interior on one side of the support frame (13) is arranged and that a low halter (23) an derselben Seite an dem entgegengesetzen Ende des Traggestells (13) , jedoch seitlichholder (23) on the same side at the opposite end of the support frame (13), but laterally , versetzt zu der Verriegelungsvorrichtung (25), an, offset to the locking device (25) geordnet ist/ so daß das mit diesem Niederhalteris arranged / so that with this hold-down (23) zusammengreifende Eingriffsteil (27) beim Aufschieben der Krankentrage (14) auf das Traggestell (13) an der Verriegelungsvorrichtung (25)(23) engaging part (27) at Slide the stretcher (14) onto the support frame (13) on the locking device (25) , vorbeibewegt wird,is moved past 4. Schiebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (13)4. Transfer platform according to one of claims 1 to 3, characterized in that the support frame (13) .'. in Seitenansicht winkelförmig ist, daß der Rannen. '. is angular in side view that the Rannen {■■ · (12) an dem vorderen E:ide nach unten abgewinkelt {■■ · (12) on the front E: ide angled downwards ist und daß der am Rahmen (12) befestigte Niederhalter (26) im rückwärtigen Bereich des Rahmens derart angeordnet ist, daß er bei ausgefahrenem schräggestelltem Traggestell (13) unterhalb des Weges liegt, den das für den vorderen Niederhalterand that the hold-down device (26) attached to the frame (12) is in the rear region of the frame is arranged so that it is below the extended inclined support frame (13) The way that this is for the front hold-down device (24) b: stimmte Eingriffsteil (28) der Krankentrage (14) durchläuft.(24) b: correct engagement part (28) of the stretcher (14) passes through. 5. Schiebebühne, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (12) auf einem Podest (10) ruht und einen das vordere Ende (10a) des Podestes überragenden, nach unten abge-5. Transfer platform, in particular according to claim 1, characterized in that the frame (12) on a pedestal (10) rests and a front end (10a) of the pedestal protruding above, downwardly • winkelten Bereich (15) aufweist, daß der Rahmen• angled area (15) has that the frame (12) um eine in der Nähe der Abwinklung angeordnete querlaufende Achse (16) herum schwenkbar ist und daß an dem Rahmen (12) eine Verstellvorrichtung (46) zum Verschwenken des Rahmens (12) um die Achse (16) herum angreift.(12) is pivotable about a transverse axis (16) arranged in the vicinity of the bend and that on the frame (12) an adjusting device (46) for pivoting the frame (12) around the Axis (16) attacks around. 6. Schiebebühne nach Anspruch 5, dadurch gekenn-6. Transfer platform according to claim 5, characterized \ zeichnet/ daß die Verstellvorrichtung (46) mit \ marks / that the adjusting device (46) with 4 ♦ * ♦4 ♦ * ♦ • ί ·« ♦ ♦ It Mil I« «· · t * m · t ■• ί · «♦ ♦ It Mil I« «· · t * m · t ■ - 17 -- 17 - einer Arretiervorrichtüng (60,62) gekoppelt ist, die den Rahmen (12) in ünverschv/enktem Zustand an dem Podest (10) verrriegelt, wenn die Verstellvorrichtung (46) festgestellt ist.a locking device (60,62) is coupled, which attach the frame (12) in a pivoted state the platform (10) locked when the adjusting device (46) is locked. 7. Schiebebühne nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (46) eine verriegelbäre GasdrUckfedeii (47) aufweist.7. Transfer platform according to claim 5 or 6, characterized in that the adjusting device (46) a lockable gas pressure spring (47). 8. Schiebebühne nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (46) über ein Gestänge (56) mit einem seitlich an dem Podest angeordneten Betätigungshebel (57) verbunden ist.8. Transfer platform according to one of claims 5 to 7, characterized in that the adjusting device (46) via a linkage (56) with an actuating lever arranged on the side of the pedestal (57) is connected.
DE19858525909 1985-09-11 1985-09-11 Transfer platform for an ambulance vehicle Expired DE8525909U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858525909 DE8525909U1 (en) 1985-09-11 1985-09-11 Transfer platform for an ambulance vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858525909 DE8525909U1 (en) 1985-09-11 1985-09-11 Transfer platform for an ambulance vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8525909U1 true DE8525909U1 (en) 1985-10-24

Family

ID=6785115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858525909 Expired DE8525909U1 (en) 1985-09-11 1985-09-11 Transfer platform for an ambulance vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8525909U1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599620A1 (en) * 1986-06-04 1987-12-11 Commeinhes Ambulances Sa Device for the horizontal loading and unloading of a stretcher or the like, installed on board a vehicle
DE4112270C1 (en) * 1991-04-15 1992-07-16 Utila Geraetebau Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln, De Releasable ambulance stretcher support platform - has its middle section secured to horizontal, transverse swivel axis with ends fitted to holder on vehicle
DE19858308A1 (en) * 1998-12-17 2000-06-29 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Loading board for luggage space in motor vehicles esp. cars has guide bars/tubes to support board with linear bearing units
CH701379B1 (en) * 2008-05-14 2011-01-14 Braendle Tony Ag Device for inserting stretcher in vehicle, particularly ambulance, has base frame with framework, and has two side rails, where base frame is fixed in vehicle
EP2366369A3 (en) * 2010-03-19 2012-04-11 EADS Deutschland GmbH Support module

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599620A1 (en) * 1986-06-04 1987-12-11 Commeinhes Ambulances Sa Device for the horizontal loading and unloading of a stretcher or the like, installed on board a vehicle
DE4112270C1 (en) * 1991-04-15 1992-07-16 Utila Geraetebau Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln, De Releasable ambulance stretcher support platform - has its middle section secured to horizontal, transverse swivel axis with ends fitted to holder on vehicle
DE19858308A1 (en) * 1998-12-17 2000-06-29 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Loading board for luggage space in motor vehicles esp. cars has guide bars/tubes to support board with linear bearing units
DE19858308C2 (en) * 1998-12-17 2003-08-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Loading floor for the loading space of a vehicle
CH701379B1 (en) * 2008-05-14 2011-01-14 Braendle Tony Ag Device for inserting stretcher in vehicle, particularly ambulance, has base frame with framework, and has two side rails, where base frame is fixed in vehicle
EP2366369A3 (en) * 2010-03-19 2012-04-11 EADS Deutschland GmbH Support module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734902C1 (en) Carriage for a stretcher
DE602005002201T2 (en) Telescopic guide for drawers
DE3930756C2 (en)
DE10317960A1 (en) Vehicle luggage rack for storing objects adjacent to the rear door of a motor vehicle
EP0154759A2 (en) Sliding lifting roof for vehicles
DE4015471A1 (en) MOBILE PATIENT STORAGE SYSTEM
DE2652441C2 (en) Locking device for stowing the cargo in a means of transport
DE10139538C1 (en) Rear seat for motor vehicles
DE4413444A1 (en) Loading ramp for vehicle
DE4027468A1 (en) DRAWER GUIDE
DE2048373C2 (en) Motor vehicle folding sunroof
DE3924939A1 (en) Ski binding with longitudinal slide rail - has foot plate on which are teeth fitting into notches on slide rail
EP2313303B1 (en) Stanchion with a locking device
DE8525909U1 (en) Transfer platform for an ambulance vehicle
EP0090956B2 (en) Mounting for a window, a door or the like
DE19548803C1 (en) Freight-container locking device for rail transporting vehicles
EP0075038B1 (en) Rotary bolt tensioning fastener for a movable body part of trucks, containers and the like
DE3013371A1 (en) LOCKING FOR CONTAINERS
DE8316059U1 (en) SUPPORT DEVICE FOR A TRAILER ARM
EP3744545B1 (en) End trolley
DE3626896A1 (en) Roofrack for motor vehicles
DE1148460B (en) Longitudinally displaceable vehicle door, especially for passenger cars
DE2157258A1 (en) COVERED GOODS WAGON WITH THREE SLIDING PANEL PARTS LYING ON ONE LEVEL IN THE CLOSED STATE
EP0035123A1 (en) Stretcher support
AT395813B (en) CONVERTIBLE FURNITURE