DE8525864U1 - Device for aligning vessels, in particular in labeling machines - Google Patents

Device for aligning vessels, in particular in labeling machines

Info

Publication number
DE8525864U1
DE8525864U1 DE19858525864 DE8525864U DE8525864U1 DE 8525864 U1 DE8525864 U1 DE 8525864U1 DE 19858525864 DE19858525864 DE 19858525864 DE 8525864 U DE8525864 U DE 8525864U DE 8525864 U1 DE8525864 U1 DE 8525864U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iii
vessels
transport star
locking elements
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858525864
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik filed Critical Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Priority to DE19858525864 priority Critical patent/DE8525864U1/en
Publication of DE8525864U1 publication Critical patent/DE8525864U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/06Devices for presenting articles in predetermined attitude or position at labelling station
    • B65C9/065Devices for presenting articles in predetermined attitude or position at labelling station for orienting articles having irregularities in their shape, the irregularities being detected by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zum Ausrichten von Gefäßen, insbesondere in Etikettiermaschinen Device for aligning vessels, in particular in labeling machines

Beschreibungdescription

Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten von Gefäßen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The innovation relates to a device for aligning vessels according to the preamble of claim 1.

Bei der Etikettierung gewisser Gefäße wird gefordert, daß die Etiketten nicht nur in der Höhe, sondern auch am Umfang eine bestimmte Lage einnehmen, z.B. mittig unter einem in die Gefäßwandung eingegossenen Bildzeichen oder diametral gegenüber einem am Gefäß angeformten Handgriff. Hierzu ist es notwendig, daß die Gefäße vor dem Etikettieren bezüglich ihrer Drehstellung oder Winkelposition ausgerichtet werden. Um das Ausrichten zu erleichtern, sind die betreffenden Gefäße am Umfang häufig mit einem erhabenen Nocken oder einer zahnartigen Vertiefung versehen, der bzw. die in einer bestimmten Winkelposition zum Bildzeichen, Handgriff oder dgl. steht. Die Ausrichtung derartiger Gefäße in einem Transportstern, an dessen Taschen jeweils ein einziges Sperrorgan in Form einer Rolle oder einer gefederten Klinke angeordnet ist (DE-GM 7 013 118), bereitet keine Probleme.When labeling certain vessels it is required that the labels Assume a certain position not only in terms of height, but also around the circumference, e.g. in the middle under one that is cast into the wall of the vessel Pictorial symbols or diametrically opposite a handle molded onto the vessel. For this it is necessary that the vessels are labeled before they are labeled be aligned with respect to their rotational position or angular position. To make alignment easier, the vessels in question are on the circumference often provided with a raised cam or a tooth-like recess, which is in a certain angular position to the symbol, Handle or the like. Is. The alignment of such vessels in a transport star, each with a single locking element on its pockets is arranged in the form of a roller or a spring-loaded pawl (DE-GM 7 013 118), does not cause any problems.

• > ι t I ·•> ι t I

Auch ist bereits eine Vorrichtung zum Ausrichten von mit einem Handgriff versehenen Flaschen in einer Etikettiermaschine bekannt, bei der jeder Tasche eines Transportsterns ein radial beweglicher Schieber zugeordnet ist, der zwei eine Art Gabel bildende Sperrelemente und eine dazwischenliegende, an die Form des Handgriffs angepaßte Ausnehmung aufweist (DE-GM 82 23 135). Die Radialbewegung der Schieber wird durch eine ortsfeste Kurve derart gesteuert, daß sich im Einlaufbereich des Transportsterns an den Enden der beiden Finger angebrachte Rollen, deren gegenseitiger Abstand unveränderlich ist, an den zylindrischen Teil des Gefäßes anlegen, bis sie bei einer bestimmten Winkelposition des Gefäßes unter Einwirkung einer Feder beiderseits des Handgriffs in Vertiefungen des Gefäßes einfallen. Dabei wird der Handgriff durch die Ausnehmung des Schiebers umfaßt und damit das Gefäß gegen eine weitere Drehung gesperrt. Die Gefäßrotation wird üblicherweise durch ein feststehendes Reibelement hervorgerufen, welches nach dem Blockieren der Gefäßdrehung an der Gefäßwandung entlanggleiten kann.There is also already a device for aligning with a handle provided bottles known in a labeling machine, in which each pocket of a transport star is assigned a radially movable slide is, the two locking elements forming a kind of fork and an intermediate recess adapted to the shape of the handle has (DE-GM 82 23 135). The radial movement of the slide is made by a fixed curve is controlled in such a way that rollers attached to the ends of the two fingers in the entry area of the transport star, whose mutual distance is invariable, to the cylindrical Place part of the vessel until it is in a certain angular position of the vessel under the action of a spring on both sides of the handle Depressions of the vessel collapse. The handle is encompassed by the recess of the slide and thus the vessel against one further rotation blocked. The vessel rotation is usually caused by a fixed friction element, which after the blocking of the Can slide along the vessel wall rotation.

Mit dieser bekannten Vorrichtung können somit die Gefäße direkt im Bereich des Handgriffs ausgerichtet werden; es sind keine speziellen Nocken oder Vertiefungen am Gefäßumfang, die allein der Ausrichtung dienen, erforderlich. Dies ist besonders günstig bei Gefäßen aus dünnwandigem Kunststoff, bei denen das Anbringen von Nocken oder Verciefungen für die Ausrichtung nicht immer möglich ist. Ungünstig an der bekannten Vorrichtung ist jedoch der relativ hohe konstruktive Aufwand, bedingt durch den schlittenartigen Schieber mit den beiden Rollenfingern und der an den Handgriff angepaßten Aussparung. Da die Enden der Finger beim Eintauchen in die Vertiefungen am Gefäßumfang eine hauptsächlich tangential zum Gefäßumfang verlaufende Bewegung ausführen, ergeben sich unzweckmäßige Bewegungsabläufe, die einer hohen Leistung entgegenstehen.With this known device, the vessels can thus directly in the Area of the handle to be aligned; there are no special cams or depressions on the circumference of the vessel that are solely used for alignment serve, required. This is particularly advantageous in the case of vessels made of thin-walled plastic that require the attachment of cams or cavities for alignment is not always possible. The disadvantage of the known device, however, is the relatively high structural effort, due to the slide-like slide with the two roller fingers and the recess adapted to the handle. As the ends of the When dipping into the depressions on the circumference of the vessel, fingers move mainly tangential to the circumference of the vessel, there are unsuitable sequences of movements that stand in the way of high performance.

lit lit H »e_ 2'ilit lit H'e_ 2'i

Der Neuerung Hegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Leistung zu erhöhen und gleichzeitig den konstruktiven Aufwand zu senken.The innovation is based on the task of a device type mentioned to increase the performance and at the same time the reduce constructive effort.

Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.This object is achieved according to the invention by the features specified in the characterizing part of claim 1.

Bei einer neuerungsgemäßen Vorrichtung werden die Gefäße bei Erreichen der gewünschten Drehstellung durch die von den Sperrelementen gebildete "Zange" unter Einwirkung des Federelements im Bereich der Vertiefungen fest ergriffen und dadurch zuverlässig gegen eine weitere Drehung gesichert. Eine im Bereich zwischen den beiden Vertiefungen an einem dort vorgesehenen Handgriff oder dgl. angreifende Aussparung ist nicht erforderlich. Der konstruktive Aufwand ist somit gering. Die Bewegung der an den Gefäßen angreifenden Enden der Sperrelemente erfolgt im wesentlichen radial zur Gefäßachse unter Verringerung des gegenseitigen Abstands, wodurch ein besonders schnelles Reagieren der Sperrelemente und damit auch bei hohen Leistungen ein zuverlässiges Ausrichten ermöglicht wird.In a device according to the invention, the vessels are when they are reached the desired rotational position by the "pliers" formed by the locking elements under the action of the spring element in the area of the depressions firmly gripped and thus reliably secured against further rotation. One in the area between the two indentations on one There provided handle or the like. Attacking recess is not required. The design effort is therefore low. The movement the ends of the locking elements engaging the vessels are carried out essentially radially to the vessel axis while reducing the mutual Distance, which means that the locking elements react particularly quickly and thus reliable alignment even at high outputs is made possible.

Verschiedene vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung, die alle zu einem geringen konstruktiven Aufwand und zu einer Erhöhung der Leistungsfähigkeit beitragen, sind in den Unteransprüchen angegeben. Besonders hervorzuheben ist die Ausführung nach den Ansprüchen A und 5. Diese Ausfüllung macht sich zunutze, daß die eigentliche Sperrwir- ; j kung in erster Linie von dem entgegen der Drehrichtung der GefäßeVarious beneficial enhancements of the innovation, all too Contribute to a low construction effort and to an increase in performance, are specified in the subclaims. Particularly noteworthy is the design according to claims A and 5. This filling makes use of the fact that the actual blocking effect ; j kung primarily from the opposite of the direction of rotation of the vessels

gerichteten Sperrelement ausgeht, während das andere Sperrelement mehr als Fühler oder Abtaster wirkt. Dementsprechend ist das die Sperrwirkung übernehmende Sperrelement an die Form der Vertiefung in den Gefäßen angepaßt* während das andere Sperrelement zur Verringerung der Reibung mit einer Rolle versehen wird.directed locking element goes out, while the other locking element more acts as a sensor or scanner. Accordingly, the locking element taking over the locking effect is adapted to the shape of the recess in the Vessels adapted * while the other locking element to reduce the friction is provided with a roller.

fm ««« r fm «« «r

I · · tt · · . I KI · · tt · ·. I K

) i I i i I i ( I i ι *♦« · · . i) i I i i I i (I i ι * ♦ «· ·. i

Im nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigt eine teilweise Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen in einer Etikettiermaschine.In the following an embodiment of the innovation is based on the Drawing described. This shows a partial plan view of a device for aligning bottles in a labeling machine.

Die gezeigte Vorrichtung dient zum Ausrichten von aufrecht stehenden Flaschen 1, die im unteren und oberen Höhenbereich ihres Rumpfes einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen (strichpunktiert angedeutet) und im mittleren Höhenbereich mit zwei innerhalb des Umfangs liegenden Griffmulden 2. 3 versehen sind. Die beiden Griffmulden 2, 3 liegen symmetrisch zu einer Durchmesserlinie der Flasche 1 und weisen jeweils eine "steile" und eine "flache" Flanke auf. Die beiden flachen Flanken bilden zwischen sich eine Art Handgriff, der das Erfassen der Flasche 1 erleichtert.The device shown is used to align upright Bottles 1, which have a circular cross-section in the lower and upper height area of their body (indicated by dash-dotted lines) and in the middle height range with two recessed grips lying within the circumference 2. 3 are provided. The two recessed grips 2, 3 are symmetrical to a diameter line of the bottle 1 and each have a "steep" and a "flat" flank. The two flat flanks form between a kind of handle that makes it easier to grasp the bottle 1.

Die Vorrichtung ist in eine nicht weiter dargestellte Etikettiermaschine integriert und weist einen um eine senkrechte Drehachse umlaufenden Transportstern U auf, der den Einlaufstern der Etikettiermaschine bildet. Diesem werden die Flaschen 1 durch die nicht gezeigte Einlaufschnecke der Etikettiermaschine teilungsgerecht zugeführt. Der Transportstern Λ ist am Umfang mit mehreren Taschen 5 versehen, an denen frei drehbare Stützrollen 6, 7 angeordnet sind. Diese liegen auf Höhe der zylindrischen Rumpfbereiche der Flaschen 1 und dienen der drehbaren Aufnahme der Flaschen 1 im Transportstern 4· Entlang der bogenförmigen Bewegungsbahn der Flaschen 1 im Transportstern L, erstreckt sich ein ortsfester, federnd vorgespannter Riemen 8, der in einem zylindrischen Rumpfbereich der Flaschen 1 angreift und diese in Richtung des Pfeiles 9 in Eigenrotation versetzt, wenn der Transportstern U entgegen dem Uhrzeigersinn umläuft. Die Flaschen 1 stehen dabei auf einer nicht gezeigten Gleitschiene oder dgl.The device is integrated in a labeling machine, not shown, and has a transport star U which revolves around a vertical axis of rotation and which forms the infeed star of the labeling machine. The bottles 1 are fed to this in the correct pitch by the infeed screw of the labeling machine (not shown). The transport star Λ is provided on the circumference with several pockets 5 on which freely rotatable support rollers 6, 7 are arranged. These are level with the cylindrical body areas of the bottles 1 and are used to rotatably accommodate the bottles 1 in the transport star 4. Along the curved path of movement of the bottles 1 in the transport star L, there extends a stationary, resiliently pretensioned belt 8, which is located in a cylindrical body area of the bottles 1 attacks and sets this in the direction of arrow 9 in its own rotation when the transport star U rotates counterclockwise. The bottles 1 stand on a slide rail, not shown, or the like.

Jeder Tasche 5 des Transportsterns 4 ist ein zusammengehöriges
Paar von hebeiförmigen Sperrelementen 10, 11 zugeordnet, die in der Umlaufebene des Transportsterns 4 beweglich sind und eine die Flasche 1 aufnehmende bzw. erfassende Zange bilden. Ein Sperrelement 10 ist als Winkelhebel ausgebildet und auf einer Achse 12 schwenkbar im Transportstern 4 gelagert, während das andere Sperrelement 11 als Doppelhebel ausgebildet und gleichfalls auf einer Achse 13 schwenkbar im Transportstern 4 gelagert ist. Das winkelhebelförmige Sperrelement 10 trägt am Ende seines zur Flasche 1 bzw. Tasche 5 hinweisenden Armes einen Bolzen 23 mit einer frei drehbaren Tastrolle 19 und am Ende des anderen Armes einen Bolzen 22 mit einer frei drehbaren Kurvenrolle 18. Das doppelhebelförmige Sperrelement 11 weist am Ende des zur Flasche 1 bzw. Tasche 5 hinweisenden Armes eine Sperrfläche 27 auf, die an die Form der "steilen" Flanke der Griffmulde 2 angepaßt ist. Am anderen Arm ist mittels eines Zapfens 16 eine Lasche oder Stange 14 angelenkt, die am anderen Ende mittels eines weiteren Zapfens 15 .gelenkig mit dem zur Flasche 1 bzw. Tasche 5 hin weisenden Arm des winkelhebelförmigen Sperrelements 10 verbunden ist. Die beiden hebeiförmigen Sperrelemente 10, 11 sind somit synchron zueinander mit entgegengesetzten Drehrichtungen zwangsläufig bewegbar. Durch eine am winkelhebelförmigen Sperrelement 10 angreifende und andererseits an einem Bolzen 20 im Transportstern 4 befestigte Zugfeder 21 wird die von den beiden Sperrelementen 10, 11 gebildete Zange in Schließrichtung vorgespannt.
Each pocket 5 of the transport star 4 is associated
Associated with a pair of lever-shaped locking elements 10, 11, which are movable in the plane of rotation of the transport star 4 and form a pair of tongs which receive or grasp the bottle 1. One locking element 10 is designed as an angle lever and is mounted pivotably on an axis 12 in the star transporter 4, while the other locking element 11 is designed as a double lever and is likewise pivotably mounted on an axis 13 in the star carrier 4. The angled locking element 10 carries at the end of its arm pointing to the bottle 1 or bag 5 a bolt 23 with a freely rotatable feeler roller 19 and at the end of the other arm a bolt 22 with a freely rotatable cam roller 18. The double lever-shaped locking element 11 has at the end of the the arm pointing towards the bottle 1 or pocket 5 has a locking surface 27 which is adapted to the shape of the "steep" flank of the recessed grip 2. A tab or rod 14 is hinged to the other arm by means of a pin 16, which is articulated at the other end by means of a further pin 15 to the arm of the angled locking element 10 pointing towards the bottle 1 or pocket 5. The two lever-shaped locking elements 10, 11 are therefore inevitably movable in synchronism with one another with opposite directions of rotation. By means of a tension spring 21, which acts on the angled locking element 10 and is fastened on the other hand to a bolt 20 in the transport star 4, the pliers formed by the two locking elements 10, 11 are pretensioned in the closing direction.

Die Kurvenrolle 18 wirkt mit einer ortsfesten Steuerkurve 17 zusammen bzw. tastet diese unter Einwirkung der Zugfeder 21 ab. Diese Steuerkurve 17 ist derart geformt, daß im Einlaufbereich des Transportsterns 4 die Sperrelemente 10, 11 weitgehend außerhalb der Taschen 5 liegen, die von den zusammengehörigen Sperrelementen 10, 11 gebildeten Zangen somit geöffnet sind. Die entsprechende Stellung der Sperrelemente 10,The cam roller 18 interacts with a stationary control cam 17 or scans them under the action of the tension spring 21. This control cam 17 is shaped in such a way that in the inlet area of the transport star 4 the locking elements 10, 11 are largely outside the pockets 5, the pliers formed by the locking elements 10, 11 that belong together are thus open. The corresponding position of the locking elements 10,

1ι 11 ■ ι 11 1111 ι ι 11 t 1 ι 11 ■ ι 11 1111 ι ι 11 t

AIlIlIIl(IAIlIlIIl (I.

IiIH .IMIIiIIIIIiIH .IMIIiIIII

i I · < I I I I ί I I ■ 'i I · <I I I I ί I I ■ '

• I I · I I I I · I• I I · I I I I · I

Il IM IHI III 1II Il IIl IM IHI III 1 II Il I

11 ist strichpunktiert eingezeichnet. Die Flaschen 1 können somit ungehindert in die Taschen 5 des Transportsterns 4 einlaufen und werden dann vom Riemen 8 erfaßt und in Eigenrotation versetzt. Durch einen entsprechenden Abfall 24 der Steuerkurve 17 werden daraufhin die Sperrelemente 10, 11 freigegeben, so daß sie sich unter Einwirkung der Zugfeder 21 an die Wandung der sich drehenden Flaschen 1 anlegen, wobei sich die von den zusammengehörigen Sperrelementen 10, Ii gebildete Zange etwas schließt.11 is shown in dash-dotted lines. The bottles 1 can thus be unhindered run into the pockets 5 of the transport star 4 and are then grasped by the belt 8 and set in rotation. With a corresponding Fall 24 of the cam 17, the locking elements 10, 11 are then released so that they are under the action of Apply tension spring 21 to the wall of the rotating bottles 1, the locking elements 10, Ii formed by the associated locking elements Pliers close something.

Der Flaschenumfang wird nun auf Höhe der Griffmulden 2, 3 durch die Tastrolle 19 abgefahren, wobei das doppelhebelförmige Sperrelement 11 etwas vom Flaschenumfang entfernt ist, um den Verschleiß zu verringern, in Abhängigkeit von der anfänglichen Drehstellung der Flasche 1 kann es passieren, daß das Sperrelement 10 mit der Tastrolle 19 und/oder das doppelhebelförmige Sperrelement 11 in den Bereich einer Griffmulde 2, 3 kommt, dabei jedoch durch das andere Sperrelement jeweils am Einklinken in die Griffmulde gehindert wird, da dieses infolge der ungleichmäßigen Verteilung der Griffmulden 2, 3 am Flaschenumfang gerade im Bereich eines zylindrischen Teils des Flaschenumfangs liegt. Erst wenn die Flasche 1 die gezeigte, gewünschte Drehstellung erreicht hat, können beide Sperrelemente 10, 11 in die Griffmuiden 2, 3 einfallen und die Eigenrotation der Flasche 1 beenden. Der Blockiervorgang wird ausgelöst durch die Tastrolle 19, wenn diese die "steile" Flanke der Griffmulde 3 abfährt und dabei über die Stange U das Sperrelement Π mit seiner Sperrfläche 27 in die andere Griffmulde 2 hineinbewegt. Diese · Bewegung der Sperrfläche 27 erfolgt sehr rasch im wesentlichen in radialer Richtung bezüglich der Flaschenachse, so daß die Sperrfläche 27 vor dem Eintreffen der "steilen" Flanke der Griffmulde 2 bereits ihre Sperrstellung erreicht hat. Durch dieses Schließen der von den Sperrelementen 10, 11 gebildeten Zange werden die Flaschen 1 exakt ausgerichtet und zuverlässig gegen ein weiteres Drehen in beiden Drehrichtungen blockiert.The bottle circumference is now at the level of the recessed grips 2, 3 by the The feeler roller 19 is moved, the double lever-shaped locking element 11 being slightly removed from the bottle circumference in order to reduce wear, depending on the initial rotational position of the bottle 1 can it happens that the locking element 10 with the feeler roller 19 and / or the double lever-shaped locking element 11 in the area of a recessed grip 2, 3 comes, but is prevented by the other locking element from latching into the recessed grip, as this is due to the uneven Distribution of the recessed grips 2, 3 on the bottle circumference is just in the area of a cylindrical part of the bottle circumference. Only when the bottle 1 has reached the desired rotational position shown, both locking elements 10, 11 can fall into the grip sleeves 2, 3 and the Stop the rotation of bottle 1. The blocking process is triggered by the feeler roller 19 when the latter touches the "steep" flank of the recessed grip 3 moves and thereby the locking element Π with his over the rod U Locking surface 27 moved into the other recessed grip 2. This movement of the blocking surface 27 takes place very quickly, essentially in a radial direction Direction with respect to the bottle axis, so that the locking surface 27 before the arrival of the "steep" flank of the recessed grip 2 is already its Has reached the locked position. By this closing of the pliers formed by the locking elements 10, 11, the bottles 1 are precisely aligned and reliably blocked against further rotation in both directions of rotation.

Il till Il I I I I 11 ,'I · Il till Il IIII 11 , 'I

IIIIII I ' I t III ·I 'I t III

■ I ill · I I I Il IM < ,·■ I ill · I I I II IM <, ·

>l I I I I I I 1 «I··> l I I I I I I 1 «I ··

• * ι • * ι ι ι ι ι ι ι ·ι ι ι ι ι ι ·

ti III I I I I I I I Il ti <ti III I I I I I I I Il ti <

f ■ « ·f ■ «·

Die Länge des Ausrichtbereiches, in dessen Verlauf die Steuerkurve 17 einen abgesenkten Bereich 26 aufweist, ist derart bemessen, daß jede Flasche 1 mit Sicherheit einmal die gezeigte Winkelposition einnimmt. Nach dem Ausrichten gleitet der .Flaschenumfang auf dem Riemen 8 bis zu ■ dessen Ende weiter. Im Auslaufbereich des Transportsterns k, wo die Flaschen 1 an einen nicht gezeigten Drehtisch der Etikettiermaschine ausgerichtet übergeben werden, ist die Steuerkurve 17 mit einem Anstieg 25 versehen, durch den die von den beiden Sperrelementen Ϊ0, 11 gebildeten Zangen wieder geöffnet werden, wenn die ausgerichteten Flaschen 1 zwischen den Drehtellern und Zentrierglocken des Flaschentisches eingespannt worden sind.The length of the alignment area, in the course of which the control cam 17 has a lowered area 26, is dimensioned such that each bottle 1 definitely assumes the angular position shown once. After alignment, the bottle circumference slides on the belt 8 up to its end. In the outlet area of the star transporter k, where the bottles 1 are transferred to a turntable, not shown, of the labeling machine, the cam 17 is provided with a rise 25 through which the tongs formed by the two locking elements Ϊ0, 11 are opened again when the aligned Bottles 1 have been clamped between the turntables and centering bells of the bottle table.

Il I . I 1 1 1Il I. I 1 1 1

ti IM I I)ί * 1 * M tti IM II ) ί * 1 * M t

Claims (1)

KRONES AG pat-ha-peKRONES AG pat-ha-pe Hermann Kronseder 9. September 1985Hermann Kronseder September 9, 1985 Maschinenfabrik
Neutraubling
Machine factory
Neutraubling
Vorrichtung zum Ausrichten von Gefäßen, insbesondere in Etikettiermaschinen Device for aligning vessels, in particular in labeling machines SchutzansprücheProtection claims 1. Vorrichtung zum Ausrichten von im wesentlichen rotationssymmetrischen GefiiPen mit innerhalb des Umfangs ausgeformten Vertiefungen wie z.B. zwei gegenüberliegenden Griffmulden, insbesondere in Etikettiermaschinen, mit einem die Gefäße drehbar aufnehmenden Transportstern und einem die Gefäße in Eigeprotation versetzenden Reibelement, wobei an jeder Tasche des Transportsterns jeweils zwei bewegliche Spsrrelemente angeordnet sind, die durch ein Federelement in Richtung Gefäßwandung vorgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zusammengehörigen Sperrelemente (10, 11) eine die Gefäße erfassende Zange bilden.1. Device for aligning essentially rotationally symmetrical Filled with indentations formed within the perimeter such as two opposite recessed grips, especially in labeling machines, with one that rotates the receptacles Transport star and one that sets the vessels in self-rotation Friction element, two movable Spsrrelemente are arranged on each pocket of the transport star, which through a spring element are pretensioned in the direction of the vessel wall, characterized in that the two interlocking locking elements (10, 11) form forceps grasping the vessels. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zusammengehörigen Spertelemente (10, 11) hebelartig ausgebildet, schwenkbar an einer Tasche (5) des Transportsterns U) gelagert und durch ein Gestänge (14) oder ein Getriebe miteinander verbunden sind, so daß sie synchron zueinander mit entgegengesetzten Drehrichtungen bewegbar sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the two associated locking elements (10, 11) designed like a lever, pivotally mounted on a pocket (5) of the transport star U) and connected to one another by a linkage (14) or a gear are connected so that they can be moved synchronously with one another with opposite directions of rotation. 14 IMI M MIl i* * * *14 IMI M MIl i * * * * • II III * i · · ■ M Ml IM* * * ' · * ♦ *• II III * i · · ■ M Ml IM * * * '· * ♦ * * I I ♦ 4··« t * II ♦ 4 ·· « t ft *ft * Il Il ,··*«« «Il Il, ·· * «« « A 2'.-' A 2 '.-' 3- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein3- device according to claim 2, characterized in that a Sperrelement (11) als Doppelhebel ausgebildet und an seinem vonLocking element (11) designed as a double lever and on his of der Tasche (5) des Transportsterns (A) wegweisenden Hebelarmthe pocket (5) of the transport star (A) pointing the way lever arm ' durch eine Stange (IA) gelenkig mit dem zur Tasche (5) hin'articulated to the pocket (5) by a rod (IA) ( weisenden Hebelarm des anderen Sperrelements (10) verbunden ist. ( pointing lever arm of the other locking element (10) is connected. A. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrelement (10) eine frei drehbare Tastrolle A. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that a locking element (10) is a freely rotatable feeler roller L (19) und das andere Soerrelement (11) eine an die Vertiefung im L (19) and the other Soerrelement (11) one to the recess in the „ Gefäß angepaßte Sperrfläche (27) trägt."Vessel adapted blocking surface (27) carries. ': 5. . Vorrichtung nach Anspruch A, dadurch gekennzeichnet, daß die' : 5.. Device according to claim A, characterized in that the ■' Sperrfläche (27) an demjenigen Sperrelement (11) ausgebildet ist,■ 'blocking surface (27) is formed on that blocking element (11), L daß entgegen der Drehrichtung der Gefäße weist.L that points against the direction of rotation of the vessels. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn-6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized I zeichnet, daß an einem der zusammengehörigen Sperrelemente (10,I shows that on one of the associated locking elements (10, i 11) eine Zugfeder (21) angreift, welche die von den beiden i 11) a tension spring (21) engages which of the two \ Sperrelementen (10, 11) gebildete Zange zu schließen sucht. \ Blocking elements (10, 11) to close pliers formed investigated. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenri-( zeichnet, daß ein Sperrelement (10) als Winkelhebel ausgebildet ist7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized gekenri- ( draws that a locking element (10) is designed as an angle lever und eine frei drehbare Rolle (18) trägt, die eine ortsfeste Steuerkurve (17) abtastet.and a freely rotatable roller (18) carries a stationary control cam (17) scans. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (17) derart ausgebildet ist, daß sie im Einlaufbereich des Transportsterns (A) die von den zusammengehörigen Sperrelementen (10,11) gebildete Zange zum Schließen durch das Federelement (21) freigibt und im Auslau'bereich des Transportsterns (A) zwangsläufig öffnet.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the control cam (17) is designed such that it releases the tongs formed by the associated locking elements (10, 11) for closing by the spring element (21) in the inlet region of the transport star (A) and inevitably opens in the outlet area of the transport star (A). Il I I i i M MM M M IIl II ii M MM MMI III I I I III IIII I II III I ». lit ». lit III! Il III IlIII! Il III Il It I I I I I I I Il I IIt I I I I I I I I Il I I «4 4» llll· I«4 4» llll · I It Itt llll III Il Il I It Itt llll III Il Il I
DE19858525864 1985-09-11 1985-09-11 Device for aligning vessels, in particular in labeling machines Expired DE8525864U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858525864 DE8525864U1 (en) 1985-09-11 1985-09-11 Device for aligning vessels, in particular in labeling machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858525864 DE8525864U1 (en) 1985-09-11 1985-09-11 Device for aligning vessels, in particular in labeling machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8525864U1 true DE8525864U1 (en) 1985-10-31

Family

ID=6785101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858525864 Expired DE8525864U1 (en) 1985-09-11 1985-09-11 Device for aligning vessels, in particular in labeling machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8525864U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995026301A1 (en) * 1994-03-29 1995-10-05 Khs Machinen Und Anlagenbau Ag Bottle orientation apparatus
DE19851733C2 (en) * 1998-11-10 2003-10-09 Helmut Gerstberger Transport device and labeling machine with such a transport device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995026301A1 (en) * 1994-03-29 1995-10-05 Khs Machinen Und Anlagenbau Ag Bottle orientation apparatus
DE19851733C2 (en) * 1998-11-10 2003-10-09 Helmut Gerstberger Transport device and labeling machine with such a transport device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022343C2 (en) Device for aligning bottles or the like., In particular in labeling machines
DE2052717A1 (en) Clamping device for bottles
DE19903319A1 (en) Rotating bottle feed and delivery starwheel, especially for automatic filling machines
DE102018121092A1 (en) Device for gripping containers
EP1574460A1 (en) Device for transporting bottles and similar containers
WO2019161979A1 (en) Gripper for a container transport system
DE102017116921A1 (en) Device for holding a container and treatment device
DE19542337A1 (en) Transporting turntable for bottles
DE4115264C2 (en) Inspection machine for swing top bottles
DE3102669C2 (en) Locking device for container conveyors, in particular bottle conveyors
EP3964461B1 (en) Clamp device for holding a container and container treatment device
DE102015115729B4 (en) container transporter
DE8525864U1 (en) Device for aligning vessels, in particular in labeling machines
DE1937838B2 (en) Device for applying caps to bottles
EP0999153B1 (en) Transfer-star for conveying containers
DE3318994C1 (en) Unwinding device
DE4140636C2 (en) Transport device
EP1342678B1 (en) Star conveyor for receptacles
DE60202113T2 (en) seamer
DE3432947A1 (en) Machine for opening cliplock bottles
DE4131461C2 (en) Machine for opening swing top bottles
DE2913505C2 (en) Gripping cylinders for labeling machines
DE3347826C2 (en) Labeling machine for rotationally symmetrical objects such as bottles
DE2253985C3 (en) Device for attaching lids to containers
DE10059951B4 (en) Transfer star for transporting vessels