DE851176C - Device for the extraction of sugar juice from beet pulp by continuous leaching - Google Patents

Device for the extraction of sugar juice from beet pulp by continuous leaching

Info

Publication number
DE851176C
DE851176C DEM2376D DEM0002376D DE851176C DE 851176 C DE851176 C DE 851176C DE M2376 D DEM2376 D DE M2376D DE M0002376 D DEM0002376 D DE M0002376D DE 851176 C DE851176 C DE 851176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
channel
diffusion channel
pulp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2376D
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DEM2376D priority Critical patent/DE851176C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE851176C publication Critical patent/DE851176C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B10/00Production of sugar juices
    • C13B10/08Extraction of sugar from sugar beet with water
    • C13B10/10Continuous processes
    • C13B10/107Continuous processes with transportation in the form of thin layers, e.g. by endless chains

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

Einrichtung zur Gewinnung des Zuckersaftes aus Rübenschnitzeln durch stetige Auslaugung In der Zuckerindustrie hat man zur Gewinnung des Zuckersaftes aus den Rübenschnitzeln zunächst die Gefäßdiffusion angewendet. Die dadurch bedingte abgesetzte Arbeitsweise, die viele Bedienung und aufmerksame Überwachung verlangt und auch viel Anlaß zu Unzuträglichkeiten durch Bedienungsfehler gibt, ließ bald das Bestreben wach werden, die Gefäßdiffusion durch Einrichtungen zu ersetzen. die einen stetigen Auslaugevorgang ermöglichen. Es sind derartige Einrichtungen entstanden. bei denen die Riühenschnitzel mittels eines Kratzfiirderers durch eine Rinne bewegt werden, durch welche die auslaugende Flüssigkeit im Gegenstrom hindurchgeführt wird. Man hat auch senkrechte Fiirderer benutzt. welche die Rübenschnitzel durch ein U-förmiges Rohr hindurchbewegen, durch das die Auslaugeflüssigkeit teils im Gegenstrom, teils im NZitstrom geführt wird. Es sind auch Einrichtungen bekannt, bei denen die Rübenschnitzel in umlaufenden Trommeln durch deren Einbauten von einer Abteilung in die nächste gehoben werden, während die Auslaugeflüssigkeit die Trommel in entgegengesetzter Richtung durchfließt. Schließlich ist eine Einrichtung vorgeschlagen worden, bei der die Rübenschnitzel in aneinandergereihte Kästen mit durchbrochenen Wänden gefüllt und so durch Rinnen geführt werden, die mit der Auslaugeflüssigkeit gefüllt sind. Die Rinnen bilden einzelne Abteilungen, deren Flüssigkeit im Querstrom zu der Bewegungsrichtung der Kasten umgepumpt wird. Die Einrichtung nach der Erfindung weist ebenfalls einen endlosen Förderer auf, der die Rübenschnitzel in offener Lagerung durch eine Rinne bewegt, und die Auslaugefl@üssigkeit wird in der Hauptsache im Gegenstrom zur Bewegung der Schnitzel und in Teilkreisläufen im Querstrom durch den Schnitzelstrang geführt. Gegenüber dem Bekannten besteht das wesentliche Merkmal der Erfindung darin, daß der Boden der Diffusionsrinne als Sieb ausgebildet ist und unter ihm eine Mehrzahl aneinandergereihter Behälter angeordnet ist, deren jeder an eine Pumpe angeschlossen ist, die mehrere oberhalb des Schnitzelstranges angeordnete Flüssigkeitsverteiler speist, von denen ein Teil oberhalb des Behälters, dem die Pumpe zugehört, liegt, während der andere oberhalb des in der Bewegungsrichtung des Schnitzelstranges davor befindlichen Behälters angeordnet und seine Zuleitung mit einer vom Flüssigkeitsstand in letzterem Behälter beeinflußten Regelvorrichtung versehen ist, wobei die Druckleitung der an den Behälter unter dem Eintrittsende der Diffusionsrinne angeschlossenen Pumpen durch einen Vorwärmer zu einem Schwemmtrog geführt ist, an den sich ein oberhalb des Eintrittsendes der Diffusionsrinne befindlicher Verteiler für das Schnitzel-Saft-Gemisch anschließt, und mit einer Abzweigung zum Abzug von Zuckersaft versehen ist, und über dem Austrittsende der Diffusionsrinne ein Wasserzulauf angeordnet ist, der vom Flüssigkeitsstand in dem darunter befindlichen Behälter geregelt wird. Dabei soll die Fördermenge der Pumpe so bemessen sein, daß außer der Förderung der am Austrittsende der Rinne zugeführten Flüssigkeitsmenge von einem Behälter zu anderen im Gegenstrom zur Bewegung der Schnitzel in jedem Behälter ein Kreislauf mit einer Flüssigkeitsmenge aufrechterhalten werden kann, die ein Mehrfaches der durchlaufenden Flüssigkeitsmenge beträgt. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionsrinne mit den darunter befindlichen Behältern in zwei Teile von gleicher Länge unterteilt ist, die so übereinander angeordnet sind, daß sie die geraden Stränge eines waagerechten endlosen Kettenförderers umschließen, wobei zwischen dem Ende des oberen Teiles und Anfang des unteren Teiles der Rinne eine Schürre für die Überführung der Schnitzel angeordnet ist. Ferner dadurch, daß die ortsfesten Teile der Diffusionsrinne nebst den Flüssigkeitsbehältern als geschlossener Block in Mauerwerk oder Beton ausgeführt sind, so daß der Boden der Behälter des oberen Rinnenteiles die Decke für den unteren Rinnenteil bildet und die Seitenwände fü'r beide Rinnenteile von unten bis oben geschlossen durchgehen, wobei an ihnen auf der Innenseite waagerechte durchgehende Ansätze zur Lagerung der Bodensiebe und der Ketten des Förderers vorgesehen sind. Dabei sollen die Innenwände, soweit sie mit den Schnitzeln oder der Flüssigkeit in Berührung kommen, mit einer säurefesten Auskleidung versehen sein. Schließlich sollen, die Flüssigkeitsbehälter unter dem Siebboden mit seitlichen Nischen versehen sein, die zur Aufnahme der Schwimmer für die Regelung der Üherlaufverteiler dienen.Device for extracting sugar juice from beet pulp constant leaching In the sugar industry one has to extract the sugar juice First, the vascular diffusion is used from the beet pulp. The resulting Remote working method that requires a lot of operation and careful monitoring and there were also many reasons for inconvenience due to operating errors, soon left the desire to replace the vessel diffusion with devices. the enable a continuous leaching process. Such institutions have emerged. in which the ridge chips are moved through a chute by means of a scraper conveyor through which the leaching liquid is passed in countercurrent. Vertical fenders have also been used. which the beet pulp through a U-shaped Move the tube through which the leaching liquid is partly countercurrent and partly is carried in the Nitstrom. There are also known facilities in which the beet pulp in rotating drums through their fixtures from one department to the next be lifted while the leaching liquid opposite the drum Direction flowing through. Finally, a device has been proposed at who filled the beet pulp in lined up boxes with perforated walls and so passed through gutters filled with the leaching liquid. The troughs form individual compartments, the liquid in cross-flow to the direction of movement the box is pumped over. The device according to the invention has also has an endless conveyor that carries the beet pulp in open storage moved through a channel, and the leaching liquid is mainly in the Countercurrent to the movement of the chips and in partial circuits in cross-flow out the schnitzel strand. Compared to the known, there is the essential characteristic of the invention in that the bottom of the diffusion channel is designed as a sieve and arranged below it are a plurality of containers in a row, each of which is connected to a pump, the several arranged above the pulp strand Feeds liquid distributor, part of which is above the container to which the Belonging to the pump, while the other is above the one in the direction of movement of the pulp strand arranged in front of the container and its supply line with a control device influenced by the liquid level in the latter container is provided, the pressure line being attached to the container under the inlet end Pumps connected to the diffusion channel through a preheater to a washing trough is performed, to which a located above the inlet end of the diffusion channel Distributor for the schnitzel-juice mixture is connected, and with a branch to the Withdrawal of sugar juice is provided, and above the outlet end of the diffusion channel a water inlet is arranged, which depends on the liquid level in the one below Container is regulated. The delivery rate of the pump should be such that apart from the conveyance of the amount of liquid supplied at the outlet end of the channel from one container to another in countercurrent to the movement of the chips in each Container a circuit can be maintained with an amount of liquid, which is a multiple of the amount of liquid flowing through. A special one advantageous embodiment of the device is characterized in that the Diffusion channel with the containers located below in two parts of the same Length is divided, which are arranged one above the other that they the straight strands enclose a horizontal endless chain conveyor, with between the end of the upper part and the beginning of the lower part of the gutter a chute for the overpass the schnitzel is arranged. Furthermore, in that the stationary parts of the diffusion channel in addition to the liquid containers as a closed block in masonry or concrete are designed so that the bottom of the container of the upper part of the gutter is the ceiling for the lower part of the channel and the side walls for both channel parts of Go through closed from bottom to top, with horizontal on them on the inside continuous approaches for the storage of the bottom sieves and the chains of the conveyor provided are. The inner walls should, as far as they are with the chips or the liquid come into contact with an acid-proof lining. In the end should provide the liquid container under the sieve bottom with side niches which serve to accommodate the float for regulating the overflow distributor.

In der Zeichnung ist die Einrichtung nach der Erfindung dargestellt.In the drawing, the device according to the invention is shown.

Abb. i zeigt schaubildlich die allgemeine Anordnung; Abb. 2 zeigt eine Ausführungsform im Längsschnitt; Abb. 3 zeigt einen Querschnitt zu Abb. 2. Gleiche Teile sind in allen Abbildungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen.Fig. I diagrammatically shows the general arrangement; Fig. 2 shows an embodiment in longitudinal section; Fig. 3 shows a cross section to Fig. 2. The same parts are provided with the same reference symbols in all figures.

In der Rinne A ist der endlose Förderer B angeordnet, der aus zwei parallelen Laschenketten i mit dazwischengefügten Mitnehmerblechen 2 besteht.In the channel A, the endless conveyor B is arranged, which consists of two parallel link chains i with interposed drive plates 2.

Erfindungsgemäß ist der Boden 3 der Rinne A als Siebboden ausgebildet, ist also z. B. aus gelochten Blechen oder aus Spaltsieben gebildet. Unter dem Boden befinden sich eine Anzahl aneinandergereihter Behälter 4, die sich unter der ganzen Länge des Bodens erstrecken.According to the invention, the bottom 3 of the channel A is designed as a sieve bottom, so is z. B. formed from perforated sheets or from wedge wire screens. Underneath the ground there are a number of juxtaposed containers 4, which are under the whole Extend the length of the floor.

An jeden Behälter 4 ist mittels einer Saugleitung 5 eine Pumpe 6 angeschlossen, deren Druckleitung 7 mit zwei Zweigen in die Flüssigkeitsverteiler 8 und 9 mündet, die oberhalb des in der Diffusionsrinne A laufenden Förderers B angeordnet sind. Dabei liegt der Verteiler 8 über dem der Pumpe zugehörigen Behälter ,4, während der Verteiler 9 ,über dem in der Bewegungsrichtung des Förderers davor befindlichen Behälter 4 liegt. In den zum Verteiler 9 führenden Zweig der Druckleitung 7 ist eine Regelvorrichtung io eingeschaltet, die von dem Schwimmer i i in dem unter ihm befindlichen Behälter 4 betätigt wird.A pump 6 is connected to each container 4 by means of a suction line 5, the pressure line 7 of which opens with two branches into the liquid distributors 8 and 9, which are arranged above the conveyor B running in the diffusion channel A. The distributor 8 lies above the container 4 associated with the pump, while the distributor 9 lies above the container 4 located in front of it in the direction of movement of the conveyor. In the branch of the pressure line 7 leading to the distributor 9, a control device io is switched on, which is actuated by the float ii in the container 4 located below it.

Die Förderleistung der Pumpen 6 ist so bemessen, daß sie imstande sind, sowohl die am Austrittsende der Diffusionsrinne A zugeführte Flüssigkeitsmenge im Gegenstrom zur Bewegung der Schnitzel von dem Behälter 4e bis in den Behälter 4a zu befördern, als auch einen Kreislauf in jedem Behälter 4 aufrechtzuerhalten mit einer Flüissigkeitsmenge, welche die durchlaufende Flüssigkeitsmenge um ein Mehrfaches übersteigt.The delivery rate of the pumps 6 is dimensioned so that they are able are, both the amount of liquid supplied at the outlet end of the diffusion channel A. in countercurrent to the movement of the chips from the container 4e into the container 4a, as well as maintaining a cycle in each container 4 with an amount of liquid that increases the amount of liquid flowing through by a Multiple exceeds.

An den unter dem Eintrittsende der Diffusionsrinne A befindlichen Behälter 4a ist mittels der Saugleitung 12 die Pumpe 13 angeschlossen, deren Druckleitung 14 nach dem Vorwärmer C und von diegem die,-Leitung i.5 zu dem Schwemmtrog D führt, der durch die Schwemmrinne 16 mit dem Verteiler 17 verbunden ist. Von der Druckleitung 15 zweigt die Leitung 18 zum Abzuge des Rohsaftes mit eingeschaltetem Regelventil i9 ab.At the one located under the inlet end of the diffusion channel A. Container 4a is connected to the pump 13 by means of the suction line 12, its pressure line 14 after the preheater C and from there the, -line i.5 leads to the washing trough D, which is connected to the distributor 17 by the flume 16. From the pressure line 15 branches off the line 18 for drawing off the raw juice with the control valve switched on i9 from.

Über dem Austrittsende der Diffusionsrinne A befindet sich der Verteiler 20 für Frischwasser, der durch die Leitung 21 an das Wassergefäß F_ angeschlossen ist. In der Leitung 21 befindet sich die Regelvorrichtung 22, die durch den Schwimmer 23 in dem Behälter 4e unter dem Austrittsende der Diffusionsrinne A betätigt wird.The distributor is located above the outlet end of the diffusion channel A. 20 for fresh water, which is connected by line 21 to the water vessel F_ is. In the line 21 there is the control device 22, which is controlled by the float 23 in the container 4e below the outlet end of the diffusion channel A is actuated.

Unter dem Ende des Siebbodens 3 ist eine Fördervorrichtung, z. B. eine Schnecke 24, zur Abförderung der ausgelaugten Schnitzel angeordnet.Under the end of the sieve bottom 3 is a conveyor, for. B. a screw 24, arranged to convey away the leached pulp.

Bei der Ausführungsform nach Abt). 2 und 3 ist die Diffusionsrinne A nebst den darunter befindlichen Behältern .4 in zwei Teile A, und A2 von gleicher Länge unterteilt. Die Teile sind so Übereinander angeordnet, daß sie beide geraden Stränge des Kettenförderers B umschließen, der durch die Umlenkscheiben 25 geführt wird. Zwischen dem Ende des oberen Teiles A, und dem Anfang des unteren Teiles A2 ist die Schurre F für die Überführung der Schnitzel von den Sieben des oberen Teiles A, auf den Siebboden des unteren Teiles A2 angeordnet.In the embodiment according to Abt). 2 and 3, the diffusion channel A is divided into two parts A, and A2 of the same length, along with the containers located underneath. The parts are arranged one above the other in such a way that they enclose both straight strands of the chain conveyor B which is guided through the deflection pulleys 25. Between the end of the upper part A and the beginning of the lower part A2, the chute F for transferring the cossettes from the sieves of the upper part A to the sieve bottom of the lower part A2 is arranged.

Die ortsfesten Teile der Diffusionsrinne A nebst den Flüssigkeitsbehältern 4 sind als geschlossener Block in Mauerwerk oder Beton ausgeführt. Dabei bildet der Boden 26 des oberen Rinnenteiles A1 die Decke für den unteren Rinnenteil A2, und die Seitenwände 27 für beide Rinnenteile gehen von unten bis oben geschlossen durch. An letzteren sind auf der Innenseite waagerechte durchgehende Absätze 28 für die Lagerung der Siebe des Siebbodens 3 und 29 für die Lagerung der Schienen für die Ketten i des Förderers B vorgesehen. Auch die Querwände 30 zwischen den Behältern 4 und die Schurre F sind in Verbindung mit den Böden der Behälter 4 und den Seitenwänden 27 in Mauerwerk oder Beton ausgeführt. Dasselbe gilt von den Nischen 31, die neben jedem Flüssigkeitsbehälter 4 vorgesehen sind, um die Schwimmer m und 23 für die Regelventile io bzw. 22 aufzunehmen.The stationary parts of the diffusion channel A together with the liquid containers 4 are designed as a closed block in masonry or concrete. The bottom 26 of the upper channel part A1 forms the ceiling for the lower channel part A2, and the side walls 27 for both channel parts go through closed from bottom to top. On the latter, horizontal continuous paragraphs 28 for the storage of the sieves of the sieve bottom 3 and 29 for the storage of the rails for the chains i of the conveyor B are provided on the inside. The transverse walls 30 between the containers 4 and the chute F, in connection with the bottoms of the containers 4 and the side walls 27, are made of masonry or concrete. The same applies to the niches 31 which are provided next to each liquid container 4 in order to accommodate the floats m and 23 for the control valves io and 22, respectively.

Alle Wandflächen der Diffusionsrinne A und der Behälter 4, die mit den Schnitzeln oder der Flüssigkeit in Berührung kommen, sind mit einer säurefesten Auskleidung versehen. Die beweglichen Teile der Einrichtung sind mit einem säurefesten Überzug versehen.All wall surfaces of the diffusion channel A and the container 4, which with The schnitzel or the liquid come into contact with an acid-proof Lining provided. The moving parts of the device are acid-proof Cover provided.

Die Betriebsweise der Einrichtung nach der Erfindung soll an Hand der schematischen Darstellung in Abb. i erläutert werden: Die Rübenschnitzel werden aus der Schneidmaschine in den Schwemmtrog D übergeführt, in dem sie mit Rohsaft aufgeschwemmt werden. Das Schnitzel-Rohsaft-Gemisch gelangt durch die Schwemmrinne 16 und den Verteiler 17 in den Anfang der Diffusionsrinne A. Der Rohsaft wird aus dem Behälter 4a durch die Saugleitung 12 von der Pumpe 13 entnommen und durch die Druckleitung 14 dem Vorwärmer C zugeführt, in dem er auf 85 bis go° erwärmt wird, von da gelangt er durch die Leitung 1.5 zum Schwemmtrog D. Die Rübenschnitzel werden über die ganze Breite der Diffusionsrinne A auf deren Siebboden 3 verteilt und bilden bei langsamer Bewegung des Förderers B eine gleichmäßig hohe Lage. Der Rohsaft wird dem Schwemmtrog D in der 6- bis 7fachen Menge der Schnitzel zugeführt und läuft durch den Siebboden 3 wieder in den Behälter 4a ab, führt also einen mehrfachen Kreislauf aus, bei dem er immer wieder die aufgegebenen Schnitzel umspült, diesen seine Wärme mitteilt und selbst mit Zucker angereichert wird. Es findet also ein vollkommenes Brühen der Schnitzel statt. Durch Öffnen des Ventils i9 in der Ableitung 18 wird ein Teil des Rohsaftes nach der Fabrik abgezogen. Dadurch senkt sich der Spiegel im Behälter 4a und damit der darin befindliche Schwimmer i i. Hierdurch wird das Ventil io des über dem Behälter 4° befindlichen Verteilers 9 geöffnet und es strömt aus dem nachfolgenden Behälter 4 Rohsaft nach, der durch die Saugleitung 5 entnommen und von der Pumpe 6 durch die Druckleitung 7 dem Verteiler 9 zugeführt wird. Der aus diesem ausfließende Rohsaft durchspült wieder den auf dem Siebboden 3 gebildeten Schnitzelstrang, entzieht diesem ein Teil des Zuckers und läuft durch den Siebboden 3 in den Behälter 411 ab. Die durch die Entnahme von Saft aus dem auf den Behälter 4a folgenden Behälter 4 bewirkte Spiegelsenkung in diesem bewirkt wieder ein Öffnen des Ventils zu dem darüber befindlichen Verteiler 9, der durch Saugleitung 5, Pumpe 6 und Druckleitung 7 des nachfolgenden Behälters .4 gespeist wird. Dieser Vorgang setzt sich durch alle Behälter 4 fort bis zum Behälter 4e. Der darin befindliche Schwimmer 23 öffnet das Regelventil 22 in der Leitung 21, durch die das Frischwasser aus dem Wasserbehälter E durch den Verteiler 2o auf den Schnitzelstrang am Ende der Diffusionsrinne gebracht wird, das den an den Schnitzeln haftenden Dünnsaft von diesen abspült und in den Behälter 4e abläuft. Auf diese Weise wird die Menge des durch die Leitung 18 abgezogenen Rohsaftes durch das dem Behälter 4e zufließende Frischwasser ersetzt, und bei ständigem Abzug von Rohsaft entsteht ein Gleichgewichtszustand, indem ein stetiger Durchlauf durch die Behälter .4 über die Verteiler 9 eintritt, wobei beim Übertritt von Flüssigkeit von einem Behälter 4 zum anderen der Schnitzelstrang in der Rinne A durchgespült und ausgelaugt wird.The operation of the device according to the invention should be based on hand the schematic representation in Fig. i will be explained: The beet pulp are transferred from the cutting machine to the washing trough D, in which it is filled with raw juice to be bloated. The mixture of schnitzel and raw juice passes through the flume 16 and the distributor 17 in the beginning of the diffusion channel A. The raw juice is made from taken from the container 4a through the suction line 12 from the pump 13 and through the Pressure line 14 fed to the preheater C, in which it is heated to 85 to go °, from there it goes through line 1.5 to the washing trough D. The beet pulp is distributed over the entire width of the diffusion channel A on the sieve bottom 3 and form with slow movement of the conveyor B an evenly high position. The raw juice is 6 to 7 times the amount of the schnitzel is fed to the washing trough D and runs through the sieve bottom 3 back into the container 4a, so leads a multiple Cycle, in which it washes over and over again the abandoned schnitzel, this one communicates its warmth and is itself enriched with sugar. So there is a perfect scalding of the schnitzel takes place. By opening valve i9 in the drain 18 a part of the raw juice is withdrawn to the factory. This lowers the Mirror in the container 4a and thus the float i i located therein. Through this the valve io of the distributor 9 located above the container 4 ° is opened and raw juice flows from the following container 4 through the suction line 5 and fed from the pump 6 through the pressure line 7 to the distributor 9 will. The raw juice flowing out of this washes through again the one on the sieve bottom 3, this extracts some of the sugar and runs through it the sieve bottom 3 into the container 411. The result of the extraction of juice from the the container 4 following the container 4a causes a lowering of the level in the latter again an opening of the valve to the distributor 9 located above, which through Suction line 5, pump 6 and pressure line 7 of the following container .4 fed will. This process continues through all containers 4 up to container 4e. The float 23 located therein opens the control valve 22 in the line 21, through which the fresh water from the water tank E through the distributor 2o to the Schnitzel strand is brought to the end of the diffusion channel, which is the one on the chips rinses adhering thin juice from these and drains into the container 4e. To this Way, the amount of raw juice withdrawn through line 18 through the dem Replaces container 4e inflowing fresh water, and with constant withdrawal of raw juice A state of equilibrium is created by a steady flow through the container .4 enters through the distributor 9, with the passage of liquid from a Container 4, on the other hand, the strand of cossettes in channel A is flushed through and leached out will.

Außer dieser Auslaugung der Schnitzel durch den Durchlauf der Flüssigkeit in dem Maße des Abzuges von Rohsaft wird über jedem Behälter 4 noch eine weitere Behandlung der Schnitzel durchgeführt, indem die Pumpen 6, die füz die Förderung einer Flüssigkeitsmenge bemessen sind, welche die zum Ersatz des abgezogenen Rohsaftes erforderliche Menge um ein Mehrfaches, z. B. das 3- bis 5fache, übersteigt, neben der durch den Verteiler 9 ablaufenden Flüssigkeit auch durch den Verteiler 8 Flüssigkeit über den Schnitzelstrang schicken, die durch diesen hindurchfließt und in den Behälter 4, aus dem sie entnommen ist, zurückläuft. Es finden demnach über jedem Behälter 4 mehrfache Kreisläufe statt, durch welche die Schnitzel mehr und mehr ausgelaugt und der Dünnsaft vom Behälter 4e bis zu Behälter 4a fortschreitend stufenweise angereichert wird, bis er nach Benutzung zum Brühen der frischen Schnitzel über dem Behälter 4a auf das höchste angereichert durch die Leitung 18 abgezogen wird. Die völlig ausgelaugten Schnitzel werden am Ende der Diffusionsrinne A in die Fördervorrichtung 24 abgeworfen, die sie der Schnitzelpresse zuführt. Das darin anfallende Preßwasser wird der Einrichtung an geeigneter Stelle wieder zugeführt.Besides this leaching of the chips by the passage of the liquid to the extent that raw juice is withdrawn, another container is placed above each container 4 Treatment of the schnitzel carried out by the pumps 6, which füz the conveyance an amount of liquid are measured, which is the replacement of the withdrawn raw juice required amount several times over, e.g. B. 3 to 5 times, exceeds, besides of the liquid draining through the distributor 9 also through the distributor 8 liquid Send over the schnitzel strand, which flows through it and into the container 4 from which it was taken runs back. It can therefore be found above every container 4 multiple cycles take place, through which the schnitzel is more and more leached and the thin juice is gradually enriched from container 4e to container 4a until it is used to brew the fresh schnitzel over the container 4a is withdrawn through line 18, enriched to the highest degree. The totally Leached chips are at the end of the diffusion channel A in the conveyor 24, which it feeds to the pulp press. The resulting press water is returned to the facility at a suitable point.

Bei den vorhekannten Einrichtungen zur stetigen Diffusion werden die Schnitzel in einem Bade der Flüssigkeit bewegt. Infolgedessen können sich die Strömungen in der Flüssigkeit nur unvollkommen auswirken. Dagegen wird bei der Einrichtung nach der Erfindung die Flizssigkeit auf freie Oberflächen des locker liegenden Schnitzelstranges aufgetragen, kann diese von oben nach unten frei durchfließen und vollständig ablaufen, so daß die gesamten Oberflächen der Schnitzel jedesmal mit neuer Flüssigkeit bespült werden, also eine erhöhte Einwirkung erzielt wird. Etwa sich bildender Schaum wird durch die Verteilung auf die Schnitzeloberfläche sofort beseitigt. Die Vorschaltung einer besonderen Brühanlage ist nicht erforderlich. Die Einrichtung kann infolge der Möglichkeit, die ortsfesten Teile in Mauerwerk oder Beton auszuführen, mit geringen Kosten und dauerhaft erstellt werden und weist nur geringen Verschleiß auf. Durch die Anordnung der Nischen an den Behältern ,4 ist eine bequeme Probenahme und Betriebsüberwachung gegeben.In the case of the previously known devices for constant diffusion, the Schnitzel in a bath of liquid. As a result, the Currents only have an imperfect effect in the liquid. Against this is in the establishment According to the invention, the liquid on free surfaces of the loosely lying cossette strand applied, it can flow freely from top to bottom and run off completely, so that the entire surface of the schnitzel is washed with new liquid each time be, so an increased effect is achieved. Any foam that forms will immediately eliminated by distribution on the chip surface. The upstream a special brewing system is not required. The establishment may as a result the possibility of executing the stationary parts in masonry or concrete, with low Cost and be created permanently and has little wear and tear. By the arrangement of the niches on the containers, 4 is a convenient sampling and operational monitoring given.

Die angegebenen Vorteile werden auch erreicht, wenn anstelle des fest angeordneten Siebbodens 3 mit dem darüber hinwegstreichenden Förderer B ein endloses, stetig laufendes Siebband angeordnet ist.The stated advantages are also achieved if instead of the fixed arranged sieve bottom 3 with the conveyor B sweeping over it an endless, continuously running sieve belt is arranged.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Gewinnung des Zuckersaftes aus Rübenschnitzeln durch stetige Auslaugung, bei der die Schnitzel durch einen Förderer in offener Lagerung in einer Rinne im Gegenstrom zur AuslaugeflÜssigkeit fortbewegt und die letztere in einzelnen Teilkreisläufen im Querstrom durch den Schnitzelstrang geführt wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: Der Boden (3) der Diffusionsrinne (A) ist als Sieb ausgebildet, und unter ihm ist eine Mehrzahl aneinandergereihter Behälter (4, 4a, 4e) angeordnet. jedem Behälter (4) ist eine Pumpe (6) angeschlossen, die mehrere oberhalb des Schnitzelstranges angeordnete Flüssigkeitsverteiler (8, 9) speist, von denen ein Teil (8) oberhalb des Behälters, dem die Pumpe zugehört, liegt, während der andere Teil (9) oberhalb des in der Bewegungsrichtung des Schnitzelstranges davor befindlichen Behälters (4) angeordnet ist. Die Zuleitung zu den Flüssigkeitsverteilern (9) ist mit einer vom Flüssigkeitsstand in dem darunter befindlichen Behälter (4) beeinflußten Regelvorrichtung (io) versehen. Die Druckleitung (i4) der an den Behälter (4a) unter dem Eintrittsende der Diffusionsrinne (A) angeschlossenen Pumpe (i3) ist durch einen Vorwärmer (C) zu einem Schwemmtrog (D) geführt, an den sich ein oberhalb des Eintrittsendes der Diffusionsrinne (A) befindlicher Verteiler (i7) für das Schnitzel -Saft -Gemisch anschließt. Die Druckleitung (i4) der Pumpe (i3) ist mit einer Abzweigung (i8) mit Absperrvorrichtung (i9) zum Abzug von Zuckersaft versehen. Über dem Austrittsende der Diffusionsrinne (A) ist ein Wasserzulauf (20) angeordnet, der durch den Flüssigkeitsstand in dein darunter befindlichen Behälter (4 e) geregelt wird. l)ie Fördermenge der Pumpen (6, 13) ist so bemessen, daß außer der Förderung der am Austrittsende der Diffusionsrinne (A) zugeführten Flüssigkeitsmenge von einem Behälter (.4) zum anderen im Gegenstrom zur Bewegung der Schnitzel in jedem Behälter (q;, 4a, 4e) eih Kreislauf mit einer Flüssigkeitsmenge aufrechterhalten werden kann, die ein Mehrfaches der durchlaufenden Flüssigkeitsmenge beträgt. PATENT CLAIMS: i. Device for extracting the sugar juice from beet pulp by continuous leaching, in which the pulp is moved by a conveyor in open storage in a channel in countercurrent to the leaching liquid and the latter is passed in individual partial circuits in cross flow through the pulp strand, characterized by the combination of the following features: The bottom (3) of the diffusion channel (A) is designed as a sieve, and below it a plurality of containers (4, 4a, 4e) are arranged in a row. Each container (4) is connected to a pump (6) which feeds several liquid distributors (8, 9) arranged above the pulp strand, one part (8) of which is above the container to which the pump belongs, while the other part ( 9) is arranged above the container (4) located in front of it in the direction of movement of the pulp strand. The feed line to the liquid distributors (9) is provided with a control device (io) which is influenced by the liquid level in the container (4) below. The pressure line (i4) of the pump (i3) connected to the container (4a) below the inlet end of the diffusion channel (A) is led through a preheater (C) to a flushing trough (D), to which there is a above the inlet end of the diffusion channel ( A) the distributor (i7) for the schnitzel-juice mixture is connected. The pressure line (i4) of the pump (i3) is provided with a branch (i8) with a shut-off device (i9) for drawing off sugar juice. A water inlet (20) is arranged above the outlet end of the diffusion channel (A), which is regulated by the liquid level in the container (4e) below. l) The delivery rate of the pumps (6, 13) is such that, in addition to the delivery of the amount of liquid supplied at the outlet end of the diffusion channel (A) from one container (.4) to the other in countercurrent to the movement of the cossettes in each container (q; , 4a, 4e) eih circulation can be maintained with an amount of liquid that is a multiple of the amount of liquid flowing through. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionsrinne (A) mit den darunter befindlichen Behältern (4, 4°, 4e) in zweiTeile (Al, A2) von gleicher Länge unterteilt ist, die so übereinander angeordnet sind, daß sie die geraden Stränge eines waagerechten endlosen Kettenförderers (B) umschließen, wobei zwischen dem Ende des oberen Teiles (A,) und dem Anfang des unteren Teiles (Az) der Rinne eine Schurre (F) für die Überführung der Schnitzel angeordnet ist. 2. embodiment of the device according to Claim i, characterized in that the diffusion channel (A) with the underneath located containers (4, 4 °, 4e) divided into two parts (Al, A2) of the same length is, which are arranged one above the other that they the straight strands of a horizontal Enclose endless chain conveyor (B), with between the end of the upper part (A,) and the beginning of the lower part (Az) of the channel a chute (F) for the overpass the schnitzel is arranged. 3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Teile der Diffusionsrinne (A) nebst den Flüssigkeitsbehältern (4, 4a, 4e) als geschlossener Block in '@Tauerwerk oder Beton ausgeführt sind, so daß der Boden (26) der Behälter (4, 4a) des oberen Rinnenteiles (A,) die Decke für den unteren Rinnenteil (A.) bildet und die Seitenwände (27) für beide Binnenteile (A" A_) von unten bis oben geschlossen durchgehen, wobei an ihnen auf der Innenseite waagerechte durchgehende Ansätze (28, 29) zur Lagerung der Bodensiebe (3) und der Ketten (i) des Förderers (B) vorgesehen sind. 3. Embodiment of the device according to claim i, characterized in that the stationary parts of the diffusion channel (A) in addition to the liquid containers (4, 4a, 4e) are designed as a closed block in '@tauerwerk or concrete, so that the bottom (26) the container (4, 4a) of the upper channel part (A,) forms the ceiling for the lower channel part (A.) and the side walls (27) for both inner parts (A "A_) go through closed from bottom to top, with on them the inside horizontal continuous lugs (28, 29) for storing the bottom sieves (3) and the chains (i) of the conveyor (B) are provided. 4. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände, soweit sie mit den Schnitzeln oder der Flüssigkeit in Berührung kommen, mit einer säurefesten Auskleidung versehen sind. 4th embodiment the device according to claims i to 3, characterized in that the inner walls, if they come into contact with the schnitzel or the liquid, with one acid-proof lining. 5. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsbehälter (4, 4a. 4e) unter dem Siebboden (3) mit seitlichen Nischen (3i) versehen sind, die zur Aufnahme der Schwimmer (1i, 23) für die Regelung der Cberlaufverteiler (9) dienen.5. embodiment of the device according to claim i to 4, characterized in that the liquid container (4, 4a. 4e) under the sieve bottom (3) are provided with side niches (3i) which are used to accommodate the Floats (1i, 23) are used to regulate the overflow distributor (9).
DEM2376D 1944-02-15 1944-02-15 Device for the extraction of sugar juice from beet pulp by continuous leaching Expired DE851176C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2376D DE851176C (en) 1944-02-15 1944-02-15 Device for the extraction of sugar juice from beet pulp by continuous leaching

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2376D DE851176C (en) 1944-02-15 1944-02-15 Device for the extraction of sugar juice from beet pulp by continuous leaching

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851176C true DE851176C (en) 1952-10-02

Family

ID=7291663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2376D Expired DE851176C (en) 1944-02-15 1944-02-15 Device for the extraction of sugar juice from beet pulp by continuous leaching

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851176C (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938010C (en) * 1952-11-04 1956-01-19 Metallgesellschaft Ag Extraction apparatus and method of operating the same
DE955627C (en) * 1951-11-20 1957-01-03 Christiansen & Meyer Device for the continuous extraction of oil-containing extraction material
DE962011C (en) * 1953-07-14 1957-04-18 Pintsch Bamag Ag Process and device for the continuous extraction of oil-containing material
DE1187227B (en) * 1958-07-05 1965-02-18 William James Morton Kean Filter press
US3244560A (en) * 1966-04-05 Diaz compain
US3248263A (en) * 1962-11-14 1966-04-26 American Factors Ass Ltd Solvent extraction process
US3275472A (en) * 1961-09-30 1966-09-27 Sucreries Et De Distillerie D Continuous process for the extraction of sugar and apparatus therefor
DE1260961B (en) * 1959-11-30 1968-02-08 Bauer Bros Co Pulp digesters for the treatment of pulp-containing material

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244560A (en) * 1966-04-05 Diaz compain
DE955627C (en) * 1951-11-20 1957-01-03 Christiansen & Meyer Device for the continuous extraction of oil-containing extraction material
DE938010C (en) * 1952-11-04 1956-01-19 Metallgesellschaft Ag Extraction apparatus and method of operating the same
DE962011C (en) * 1953-07-14 1957-04-18 Pintsch Bamag Ag Process and device for the continuous extraction of oil-containing material
DE1187227B (en) * 1958-07-05 1965-02-18 William James Morton Kean Filter press
DE1260961B (en) * 1959-11-30 1968-02-08 Bauer Bros Co Pulp digesters for the treatment of pulp-containing material
US3275472A (en) * 1961-09-30 1966-09-27 Sucreries Et De Distillerie D Continuous process for the extraction of sugar and apparatus therefor
US3248263A (en) * 1962-11-14 1966-04-26 American Factors Ass Ltd Solvent extraction process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851176C (en) Device for the extraction of sugar juice from beet pulp by continuous leaching
DE1905600A1 (en) Process and machine for the continuous molding of soft cheese
DE3423701A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WASHING A PULP MASS
DE1137716B (en) Device for continuous countercurrent treatment of pourable solids with liquids
DE200322C (en)
DE742640C (en) Device for separating solid materials using the floating and sinking method
DE1953087C3 (en) Method and device for treating a liquid by means of ion exchange
DE301899C (en)
DE945755C (en) Device for the continuous dissolving of naturally occurring salts, especially potassium chloride minerals
DE487524C (en) Strand washing machine for fabrics
DE1924125B2 (en) ION EXCHANGE PROCESS FOR TREATMENT OF LIQUIDS, IN PARTICULAR WATER, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE377216C (en) Method and device for extracting substances containing oil
DE507884C (en) Automatic, uninterrupted apparatus for the extraction of sugars from sugary plants
DE806120C (en) Device for leaching sugar beet pulp
DE2337916C2 (en) Solvent extraction apparatus for extracting a liquid from a liquid-solid particle mixture
DE963542C (en) Process and device for continuous extraction
DE294308C (en)
DE331129C (en) Countercurrent device, especially for leaching sugar-containing clippings
AT105360B (en) Process and apparatus for the continuous softening of water.
DE570771C (en) Device for the continuous separation of oils from substances containing oil, in particular fruit pulp, by boiling them out
DE860172C (en) Device for removing floating matter from the dam beam slots of turbine inlets
DE410048C (en) Slag separator
DE938010C (en) Extraction apparatus and method of operating the same
AT67028B (en) Leaching process and apparatus for the extraction of sugar juices and sugar-containing plant cuttings.
AT127412B (en) Method and device for extracting sugar and other soluble carbohydrates from beets, sugar cane and other plants by diffusion.