DE849887C - Strahlpumpen-Aggregat - Google Patents

Strahlpumpen-Aggregat

Info

Publication number
DE849887C
DE849887C DEK4745D DEK0004745D DE849887C DE 849887 C DE849887 C DE 849887C DE K4745 D DEK4745 D DE K4745D DE K0004745 D DEK0004745 D DE K0004745D DE 849887 C DE849887 C DE 849887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction device
intercooler
water jet
jet pump
pump unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK4745D
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Gaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOERTING MASCHINEN und APPBAU
Original Assignee
KOERTING MASCHINEN und APPBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOERTING MASCHINEN und APPBAU filed Critical KOERTING MASCHINEN und APPBAU
Priority to DEK4745D priority Critical patent/DE849887C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE849887C publication Critical patent/DE849887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/16Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
    • F04F5/20Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids for evacuating
    • F04F5/22Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids for evacuating of multi-stage type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die steigende Bedeutung von Arbeitsprozessen unter Vakuum hat die Entwicklung der Strahlpumpen wesentlich gefördert. An erster Stelle stehen die mehrstufigen Dampfstrahlpumpen mit Zwischenkühlern, bei welchen der Treibdampf der einzelnen Stufen kondensiert und nur die unkondensierbaren Gase oder Luft von Stufe zu Stufe gefördert werden. Durch die Zwischenkondensation wird die Wirtschaftlichkeit erreicht und ist dadurch auch eine weite Anwendungsmöglichkeit gegeben. Da die Zwischenkühler unter Vakuum kondensieren, muß das Kondensat durch Fallrohre abgeleitet oder mittels Pumpen an die Atmosphäre gefördert werden. Diese Bedingung erschwert in vielen Fällen die Anwendungsmöglichkeit, besonders bei kleineren Leistungen oder in Laboratorien; deshalb wird in bekannter Weise öfters eine Wasserstrahlpumpe zur Entlüftung und gleichzeitig zur Entwässerung des Zwischenkühlers verwendet.
  • Abb. i zeigt ein solches bekanntes Entlüftungsaggregat mit einem Dampfstrahlsauger a, Zwischenkühler b und Wasserstrahlsauger c. Der Dampfstranlsauger a überwindet im Hochvakuum etwa den fünfzehnfachen Anfangsdruck; wenn z. B. 2 .mm Hg abs. Absaugedruck gefordert sind, so können maximal etwa 30 mm Hg abs. im Zwischenkühler b erreicht werden. Es muß somit der Wasserstrahlsauger c aus einem Vakuum entsprechend 30 mm Hg abs. die Luft und das Kondensat vom Treibdampf des Dampfstrahlsaugers a an die Atmosphäre fördern. Diese bekannte Anordnung erfordert im Verhältnis zur Leistung einen sehr hohen Treibwasserverbrauch für den Wasserstrahlsauger c. Es ist deshalb wünschenswert, den `'Wassersauger aus einem schlechteren Vakuum absaugen zu lassen, um den Wasserverbrauch herabzusetzen.
  • Abb. 2 zeigt nun den Erfindungsgegenstand. Aus dem ersten Zwischenkühler b fördert ein zweiter Dampfstrahlsauger d nach dem zweiten Zwischenkühler e in bekannter `'eise. Im Zwischenkühler e ist ein abs. Druck von etwa 200 mm Hg vorhanden. Aus diesem Vakuum fördert nun der Wasserstralilsauger,f. Dieser hat infolge des höheren abs. Ansaugdruckes bei gleichem Wasserverbrauch etwa die iofac'he Leistung oder benötigt hci gleicher Leistung wie, Albb. i nur den zehnten "feil an Treil>-wa-sser.
  • Nach der Erfindung wird. nun der Wasse rstrahlsauger f so tief, unter dien Doppelkühler b, e angeordnet, daß durch das Kondensatableitungsrohr g mit Wasserabschluß h das Kondensat aus b abgeleitet wird, wobei b dauernd gut entwässert, aber ein Druckausgleich zwischen b und e nicht stattfinden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Dampf- bzw. Wasserstralilsaugaggregat, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstrahlsauger so tief unter <lern \lelirfaclizw-isclrerrkühler angeordnet ist, daß der oder die ersten Kühler nach dem Wassersauger entwässert werden können, ein Druckausgleich zwischen den Kühlern vermieden wird und der Wasserstrahlsauger aus dein letzten Zwischenkühler die Luft mit dem Kondensat absaugt.
DEK4745D 1940-01-04 1940-01-04 Strahlpumpen-Aggregat Expired DE849887C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4745D DE849887C (de) 1940-01-04 1940-01-04 Strahlpumpen-Aggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4745D DE849887C (de) 1940-01-04 1940-01-04 Strahlpumpen-Aggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849887C true DE849887C (de) 1952-09-18

Family

ID=7210472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK4745D Expired DE849887C (de) 1940-01-04 1940-01-04 Strahlpumpen-Aggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849887C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849887C (de) Strahlpumpen-Aggregat
DE833100C (de) Turboverdichterschaufel mit Grenzschichtzaeunen
DE694384C (de) Dampfstrahlpumpe
DE902904C (de) Wasserringluftpumpe mit Geraseuschdaempfung
DE492128C (de) Sammelkanal fuer das das Laufrad verlassende Wasser an Kreiselpumpen
DE509266C (de) Vorrichtung zur Entwaesserung von Dampfturbinenstufen
CH161648A (de) Einrichtung zur Entwässerung der letzten Niederdruckstufen an Dampfturbinenanlagen.
DE435388C (de) Wasserabscheider
AT96928B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Watens von Wasserkraftmaschinen bei Rückstau.
DE697736C (de) Mehrstufiger Dampfstrahlluftsauger mit hintereinanwaesserten Mischkondensatoren
DE1127913B (de) Nassdampfturbinenstufe mit OEffnungen zur Entwaesserung und zur Dampfentnahme
DE689733C (de) Mundstueck fuer Staubsauger
DE563678C (de) Kesselstaubsauger mit Einrichtung zur Umwandlung des Staubsaugers in eine Blasvorrichtung
DE321568C (de) Dampfkraftanlage, bestehend aus Dampferzeuger, Dampfturbine und Kondensator mit stufenweiser Speisewasservorwaermung
CH222725A (de) Einrichtung an mehrstufigen Fliehkraftgebläsen zur Umsetzung der im Rotor erzeugten Geschwindigkeit des Fördermittels in Druck, unter Verwendung von Diffusoren und mehrerer Spiralgehäuse.
DE379400C (de) Quecksilberdampfstrahlpumpe
DE723365C (de) Duesenartig nach aussen in abnehmendem Masse sich verjuengender Aussenvorbau fuer Lueftungsoeffnungen in Waenden von Gebaeuden o. dgl.
DE888256C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Beseitigung der Luftfeuchtigkeit bei Stickstoff- oderSauerstoffgewinnungsanlagen nach dem Kompressionsverfahren
DE413937C (de) Rohrkabel
DE407962C (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung der aus Kochlaugen zur Herstellung von Sulfitzellstoff beim Erwaermen sich abscheidenden Gase
DE545494C (de) Einrichtung zum Entwaessern von Waesche
CH320490A (de) Verfahren zum Betrieb einer an einen Kreiselverdichter angeschlossenen Abblaseturbine
DE810801C (de) Mehrstufiger Axialverdichter mit Normalstufen und zwei Vorstufen fuer stossfreien Eintritt
DE470431C (de) Vorrichtung zum Trockenhalten umlaufender Wellen
DE424396C (de) Einrichtung zur Verminderung der Reibungsverluste in Dampfturbinen