DE849313C - Arrangement of the work tools on agricultural vehicles, especially tractors - Google Patents

Arrangement of the work tools on agricultural vehicles, especially tractors

Info

Publication number
DE849313C
DE849313C DEST378A DEST000378A DE849313C DE 849313 C DE849313 C DE 849313C DE ST378 A DEST378 A DE ST378A DE ST000378 A DEST000378 A DE ST000378A DE 849313 C DE849313 C DE 849313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
distance
arrangement
tool
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST378A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Reuter
Walter Dipl-Ing Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST378A priority Critical patent/DE849313C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE849313C publication Critical patent/DE849313C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/06Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

CWGBL S. 175)CWGBL p. 175)

AUSGEGEBEN AM 15. SEPTEMBER 1952ISSUED SEPTEMBER 15, 1952

KLASSE 45a GRUPPECLASS 45a GROUP

St 37H UI/45aSt 37H UI / 45a

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

- Walter Stoll, Peine- Walter Stoll, Peine

insbesondere Schleppernespecially smugglers

Patenterteilung bekanntgemacht am 10. Juli 1952Patent issued July 10, 1952

Es ist bekannt, Werkzeuge zur Bestellung, Pflege und Ernte landwirtschaftlicher Ackererzeugnisse, z. B. Pflanzlöcher, Zudeckkörper, Häufelkörper, Drillgeräte, Hackwerkzeuge, Rül)enrodekörper u. dgl., an landwirtschaftlichen Geräten, insbesondere am Schlepper anzuordnen.It is known to have tools for tilling, caring for and harvesting agricultural crops, z. B. planting holes, cover bodies, ridging bodies, drills, hoeing tools, Rül) enrode bodies and the like. To be arranged on agricultural equipment, in particular on the tractor.

Diese Werkzeuge können vor oder hinter einer Fahrzeugachse des Fahrzeuges, insl>esondere Schleppers, angeordnet werden.These tools can be in front of or behind a vehicle axle of the vehicle, in particular Tug, to be arranged.

Die Werkzeuge arlieiten lvesonders gut, wenn sie an langen Hel>eln angeordnet sind. Lange Hel>el bringen einen anpassungsfähigen Gang der Werkzeuge sowohl an den l>esonderen Zweck der verschiedenen Werkzeuge als auch an unterschiedliche Bodenl>escharrenheit und an Bodenunel>en!heiten mit sich.The tools work particularly well when they are arranged on long helmets. Long helmets make tools adaptable to the specific purpose of the various tools as well as to different pavement and depths of the ground ! are with themselves.

Ein Nachteil der langen Werkzeughebel ist es aber, daß die Werkzeuge nicht so nahe am Schlepl >er angebracht werden können, daß Steuerfehler des Schleppers keine oder keine nennenswerten zusätzlichen Steuerfehler der Arbeitswerkzeuge hervorrufen. A disadvantage of the long tool lever, however, is that the tools are not so close to the Schlepl > It can be installed so that there are no steering errors of the tractor or no significant additional ones Cause control errors of the work tools.

Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch l>eseitigt, daß dann, wenn zu den eigentlichen Arbeitswerkzeugen vorbereitende Werkzeuge gehören, den eigentlichen Arbeitswerkzeugen seitliche Bewegungsfreiheit gegeben wird. Das vorl>ereitende Werkzeug, z. B. ein Vorschar, erzeugt im Boden eine lockere Spur, und das eigentliche Arl>eitswerkzeug, z. B. ein Pflanzlocher oder ein Häufelwerkzeug, folgt infolge der Ermöglichung freier Seitenteweg Hchikeit dieser vorbereiteten Spur. TrotzdemAccording to the invention, this disadvantage is eliminated in that, when the actual Work tools belong to the preparatory tools, the actual work tools to the side Freedom of movement is given. The preparatory tool, e.g. B. a forearm, generated in the ground a loose track, and the actual work tool, e.g. B. a planting hole or a ridging tool, Hchikeit follows this prepared track as it enables free sidewalk. Nevertheless

also das eigentliche Arbeitswerkzeug an einem langen Hebelarm wirksam ist, macht es doch erheblich geringere zusätzliche Steuerfehler, und zwar nur solche, die auch das vorbereitende Werkzeug macht.So the actual work tool is effective on a long lever arm, but it makes it significant minor additional control errors, and only those that also affect the preparatory tool power.

Das vorbereitende Werkzeug, z. B. ein Vorschar, macht bei Steuerfehlern des Schleppers keine zusätzlichen Steuerfehler, wenn es auf einer im folgenden genauer gekennzeichneten Linie mit dem ίο Boden in Eingriff kommt, welche mit S bezeichnet sei.The preparatory tool, e.g. B. a forearm, does not make any additional control errors in the event of control errors of the tractor, if it comes into engagement with the ground on a line marked in more detail below, which is denoted by S.

Diese Linie S ist die Verbindungslinie der Mittelpunkte der verschiedenen möglichen Wendekreise des Sdhleppers, die zusammen die Fahrtkurve des Schleppers ergeben.This line S is the connecting line of the midpoints of the various possible turning circles of the Sdhleppers, which together result in the driving curve of the tractor.

Im Hinblick hierauf wird weiter gemäß der Erfindung vorgeschlagen, das vorbereitende Werkzeug in der Linie S anzuordnen oder so nahe an der Linie S, wie es die Bauart des Schleppers erlaubt, und das eigentliche Arbeitswerkzeug mit seitlicher Beweglichkeit anzuordnen, so daß es der lockeren Spur des Vorschars folgen kann und somit die gleiche Wirkung eintritt, als ob das Arbeitswerkzeug in oder nahe der Linie S angeordnet ist. a5 Wenn die vorbereitenden Werkzeuge nicht auf der Linie S, sondern nur nahe der Linie 5 am Boden zur Wirkung kommen, so fällt die Wirkungslinie der Werkzeuge mit der Linie 3* nicht zusammen, sondern beide Linien haben einen Abstand voneinander. Um den Ausdruck nahe der Linie .S" zu präzisieren, wird bemerkt, daß darunter verstanden wird, daß der Abstand der Wirkungslinie von der Linie S in Fahrtrichtung des Schleppers gesehen etwa 750 mm, äußersten Falles etwa 1000 mm nach einer Richtung und denselben Betrag nach der anderen Richtung nicht oder nicht wesentlich übersteigen soll, also dieser Abstand £ ± 1000 mm bleiben soll.In view of this, it is further proposed according to the invention to arrange the preparatory tool in the line S or as close to the line S as the design of the tractor allows, and to arrange the actual working tool with lateral mobility so that it is the loose track of the Vorars can follow and thus the same effect occurs as if the work tool is arranged in or near the line S. a 5 If the preparatory tools do not come into effect on line S, but only close to line 5 on the ground, the line of action of the tools does not coincide with line 3 *, but the two lines are at a distance from each other. To make the expression near the line "S" more precise, it is noted that this is understood to mean that the distance of the line of action from the line S in the direction of travel of the tractor is about 750 mm, in the extreme case about 1000 mm in one direction and the same amount the other direction should not or not significantly exceed, so this distance should remain £ ± 1000 mm.

Wenn auch die Anordnung eines vorbereitenden Werkzeuges in vielen Fällen notwendig oder erwünscht ist, so ist in anderen Fällen jedoch die Verwendung eines Arbeitswerkzeuges ohne vorbereitendes Werkzeug notwendig oder erwünscht. Aber auch in letzterem Falle möchte man lange Werkzeughebel für die Arbeitswerkzeuge beibehalten. Even if the arrangement of a preparatory tool is necessary or desirable in many cases is, in other cases, however, the use of a work tool is without a preparatory one Tool necessary or desired. But even in the latter case one would want a long time Maintain the tool lever for the work tools.

Erfindungsgemäß läßt sich diese neue Schwierigkeit dadurch beseitigen, daß die wirksame Hebellänge des seitlich beweglichen Werkzeughebels, welche der Einfachheit halber nachstehend immer mit ο bezeichnet sei, gleich ist oder annähernd gleich ist dem Abstand des Anlenkpunktes des Werkzeughebels von S oder von der theoretischen Wirkungslinie, weldher Aibstand nachstehend kurz mit y bezeichnet wird. Wenn a — y ist, ist die Wirkung so, als ob die Werkzeuge in Höhe von S oder in Höhe der theoretischen Wirkungslinie Z am Boden angreifend am Schlepper angeordnet sind. Auch die theoretische Wirkungslinie Z kann einen Abstand von ± 1000 mm von .S haben. Es ist ratsam, dieses Verhältnis von α zu y auch dann so zu wählen, daß sich Z mit S deckt oder einen Abstand von höchstens + 1000 mm hat, wenn vorbereitende Werkzeuge, insbesondere Vorschare, den eigentlichen Arbeitswerkzeugen vorgeordnet sind.According to the invention, this new difficulty can be eliminated in that the effective lever length of the laterally movable tool lever, which for the sake of simplicity is always referred to below with ο, is the same or approximately the same as the distance of the pivot point of the tool lever from S or from the theoretical line of action, weldher Aibstand is hereinafter referred to as y for short. If a - y , the effect is as if the tools are arranged at the level of S or at the level of the theoretical line of action Z, attacking the tractor on the ground. The theoretical line of action Z can also have a distance of ± 1000 mm from .S. It is advisable to choose this ratio of α to y in such a way that Z coincides with S or has a distance of no more than + 1000 mm when preparatory tools, in particular precursors, are arranged in front of the actual working tools.

Für den Fall, daß die vordrehenden Werkzeuge mit besonders langem Hebelarm wirksam werden sollen, oder in dem anderen Fall, daß die Schlepperbauart besonders ungünstig ist und das vorbereitende Werkzeug in einer solchen Entfernung von S, also außerhalb des noch zulässigen Intervalls für die Wirkungslinie Z angebracht werden muß, daß erhebliche zusätzliche Steuerfehler entstehen, so läßt sich auch hierfür erfindungsgemäß eine Lösung finden dadurch, daß auch für das vorbereitende Werkzeug eine Beziehung gilt, die der Beziehung y = α proportional oder angenähert proportional iist, wobei dann nur für das nacheilende eigentliche Arbeitswerkzeug die von Anfang an gegebene Bedingung gilt, daß es durch seitliche Bewegbarkeit imstande sein muß, der vorbereiteten Arbeitsbahn bzw. Spur zu folgen. Es gilt also für Hebellänge a' des Vorschars und den Abstand y' des Anlenkpunktes des Vorschars von ^ oder der theoretischen Wirkungslinie Z die Beziehung, daß auch hier a' = y' »ein muß oder α angenähert gleich y' sein muß. Es beschreiben dann die Vorschare auf dem Acker die gleiche Bahn, als wenn sie auf 5" oder innerhalb des Intervalls ± 1000 mm von .S" angeordnet sind.In the event that the pre-rotating tools with a particularly long lever arm are to be effective, or in the other case that the tractor design is particularly unfavorable and the preparatory tool is attached at such a distance from S, i.e. outside the permissible interval for the line of action Z. must be that considerable additional control errors arise, a solution can also be found according to the invention in that a relationship also applies to the preparatory tool which is proportional or approximately proportional to the relationship y = α , in which case only for the actual working tool which is lagging behind the condition given from the beginning is that it must be able to follow the prepared work path or track by being able to move sideways. So for lever length a 'of the foreship and the distance y' of the articulation point of the foreship from ^ or the theoretical line of action Z, the relationship that here a '= y' »a must also be or α must be approximately equal to y ' . The foreshields then describe the same path in the field as if they were arranged on 5 "or within the interval ± 1000 mm of .S".

Jeder Anlenkpunkt für die einzelne seitliche Beweglichkeit der Arbeitswerkzeuge wird gebildet von zum Boden senkrechten oder annähernd senkrechten Bolzen.Each articulation point for the individual lateral mobility of the work tools is formed by bolts perpendicular or nearly perpendicular to the ground.

Zweckmäßig sind Mittel vorgesehen, um die einzqjn seitlich beweglichen Arbeitswerkzeuge so miteinander z;u verbinden, daß sie gemeinsam seitlich beweglich sind.Means are expediently provided for the individual laterally movable work tools connect to one another so that they can be moved laterally together.

Es können dahex den einzelnen Hebeln Steuerstangen, auch Sterzen genannt,· zugeordnet sein, und dann sind sämtliche miteinander verbundene Werkzeughebel von jedem Hebel aus gemeinsam steuerbar.Control rods, also known as stalks, can be assigned to the individual levers, and then all of the interconnected tool levers are common from each lever controllable.

Hierbei ist aber anzustreben, daß jedes Werkzeug für sich einzeln in der Höhe beweglich bleibt.The aim here is that each tool remains individually movable in height.

Die HöhenbewegliChkeit aus der Arbeitsstellung des einzelnen Werkzeuges erfolgt entgegen der Wirkung einer Feder. Die Arbeitsstellung des Werkzeuges ergibt sich beim Schlepper durch das Herablassen der Werkzeuge mittels der Aushebevorrichtung, wobei das Schlepperanbaugerät um die Längsmittelachse einer Tragachse schwenkt, welche von der Schlepperkupplung getragen wird.The height mobility from the working position of the individual tool takes place against the action of a spring. The working position of the Tool results from the tractor by lowering the tools by means of the lifting device, wherein the tractor attachment pivots about the longitudinal center axis of a support axis, which is carried by the tractor coupling.

Es bringt nun einen erheblichen technischen Fortschritt, diese Tragachse als Kurbelachse auszubilden und die Kurbelachse zu verstellen, z. B. durch eine mittels Handkurbel zu betätigende Spindel, deren Handkurbel vom Fahrersitz des Schleppers zu erreichen ist. Durch Drehen dieser Spindel verstellt man den Schnittwinkel z. B. des Vorschars oder z. B. des Häufelwerkzeuges und gelangt so zu einer einfachen Tiefgangsregulierung der Werkzeuge.It now brings considerable technical progress to design this support axis as a crank axis and to adjust the crank axis, e.g. B. by a spindle to be operated by means of a hand crank, whose hand crank can be reached from the driver's seat of the tractor. By turning this spindle adjusts the cutting angle z. B. the preview or z. B. the ridging tool and arrives so to a simple depth regulation of the tools.

Aber abgesehen von dem Vorteil einer einfachen Tiefgangsregulierung bringt im Sinne der vorliegenden Erfindung die Ausgestaltung der Trag-But apart from the advantage of a simple draft regulation brings in the sense of the present Invention the design of the support

achse als Kurl>elachse noch den außerordentlichen Vorteil, daß y bzw. y' veränderlich wird. In den weitaus meisten Fällen ist die Anordnung der Kupplung bzw. des Kupplungsmaules am Schlepper zur Aufnahme der Tragachse ohne Berücksichtigung der Lage von S und der Beziehungen von a und y erfolgt, sondern ausschließlich nach den baulichen Möglichkeiten am Schlepper; wenn nun die Tragachse eine Kurl>elachse ist, so kann man die ίο Kurbel in eine solche Stellung bringen, daß die Werkzeuge auf S oder nähe bei S liegen oder unter Beachtung der Hel>elverhältnisse wirksam werden, als ob sie auf S oder als ob sie angenähert auf S angeordnet sind.axis as a curve axis still has the extraordinary advantage that y or y 'can be changed. In the vast majority of cases, the arrangement of the coupling or the coupling jaw on the tractor to accommodate the support axle is done without taking into account the position of S and the relationships between a and y , but exclusively according to the structural possibilities on the tractor; If the support axis is a crank axis, the crank can be brought into such a position that the tools are on S or close to S or, taking into account the hel> el conditions, become effective as if they were on S or as if they are arranged approximately on S.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.In the drawing, the subject matter of the invention is shown in one embodiment.

Fig. ι zeigt eine Seitenansicht eines an einen Schlepper angehängten Vielfachgerätes mit Vorsöhar und Pflanzlocher;Fig. Ι shows a side view of a multiple device attached to a tractor with a Vorsöhar and plant holes;

Fig. 2 zeigt in gleicher Ansicht den Anschluß eines Häufelkörpers mit Sterzen;Fig. 2 shows in the same view the connection of a ridging body with ridge;

Fig. 3 ist ein Grundriß von Fig. 1 und zugleich auch von Fig. 2;Fig. 3 is a plan view of Fig. 1 and at the same time also from Fig. 2;

Fig. 4, 5 und 6 sind Grundrisse in schematischer a5 Darstellung.4, 5 and 6 are floor plans in a schematic a 5 representation.

Von einem Schlep|>er ist in der Zeichnung (Fig. 1 und 3) ein Hinterrad 2 dargestellt. Die Hinterachse des Schleppers ist in Fig. 3 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. Die Längsmittelebene des Schleppers ist ebenfalls durch eine strichpunktierte Linie angedeutet, wobei das vom Schlepper ge- j zogene Vielfachgerät, falls es nicht seitlich versetzt ist, dieselbe Längsmittelebene hat. An der Kupplung ι des Schleppers ist eine Tragachse 3 abnehmbar angeordnet. An dieser Tragachse 3 sind die Arme 4 des Werkzeugträgers 5 angelenkt. Der Werkzeugträger 5 ist mit Ketten 6 an den Armen 7 aufgehängt, die mittels der Hebevorrichtung 8 um die Achse 9 bewegt werden können. In der untersten Stellung der Arme 7 befindet sich der Werkzeugträger 5 in Arbeitsstellung, in der obersten Stellung der Arme 7 befindet sich der Werkzeugträger 5 in Transportstellung. Am Werkzeugträger 5 sind Taschen 10 angeordnet für die Pflanzlochvorschare 11. Die Pflanzlocher 12 sitzen in Hebeln 13. In den Hebeln 13 sind um eine waagerechte Achse 14 drehbar Bügel 15 gelagert, an denen Blattfedern 16 befestigt sind. In den Bügeln 15 sind Bolzen 17 eingeschweißt, die in Bohrungen 18 am Werkzeugträger 5 gelagert und mit Vorstecker 19 hierin festgehalten werden. Die Feder 16 liegt auf dem Ausleger 20 des Hebels 13 auf, so daß dieser sich nur gegen den Federdruck um die Achse 14 nach oben bewegen kann. Durch Einführen von Bolzen 21 in Bohrungen 22 kann die Bewegung der Hebel 13 um die Achse des Bolzens 17 festgestellt werden. Der Hebel 13 ist nach vorn verlängert. Die Verlängerung 23 dient als Anschlag an den Armen 4, um die Bewegung der Hebel 13 um die Achse 14 nach unten zu begrenzen. Ein Anschlag 24 l>egrenzt die seitliche Bewegung des Hebels 13 um die Achse des Bolzens 17.A rear wheel 2 of a tractor is shown in the drawing (FIGS. 1 and 3). The rear axle of the tractor is indicated in Fig. 3 by a dash-dotted line. The longitudinal center plane of the tractor is also indicated by a dash-dotted line, the multiple device pulled by the tractor, if it is not laterally offset, has the same longitudinal center plane. A support axle 3 is detachably arranged on the coupling ι of the tractor. The arms 4 of the tool carrier 5 are articulated on this support axis 3. The tool carrier 5 is suspended by chains 6 on the arms 7, which can be moved about the axis 9 by means of the lifting device 8. In the lowest position of the arms 7 the tool carrier 5 is in the working position, in the uppermost position of the arms 7 the tool carrier 5 is in the transport position. On the tool carrier 5 pockets 10 are arranged for the plant hole fore shares 11. The plant holes 12 sit in levers 13. Brackets 15 are rotatably mounted in the levers 13 about a horizontal axis 14, to which leaf springs 16 are attached. Bolts 17 are welded into the brackets 15, which are mounted in bores 18 on the tool carrier 5 and are held in place with linch pins 19. The spring 16 rests on the arm 20 of the lever 13 so that it can only move upward about the axis 14 against the spring pressure. By inserting bolts 21 into bores 22, the movement of levers 13 about the axis of bolt 17 can be determined. The lever 13 is extended forward. The extension 23 serves as a stop on the arms 4 in order to limit the downward movement of the levers 13 about the axis 14. A stop 24 delimits the lateral movement of the lever 13 about the axis of the bolt 17.

Zudeckwerkzeuge 25, Häufelwerkzeuge 26 und j mittlere Hackschare werden gemäß Fig. 2 l>efestfgt in Taschen 27 der Hebel 28. Die Hebel 28 sind mit Bolzen 29 in Bohrungen der Bügel 30 drehbar gelagert, die Bügel 30 sind drehbar gelagert um senkrechte Achsen 31, die am Werkzeugträger 5 befestigt sind. Auf den Bügeln 30 sind Blattfedern 32 befestigt, die sich auf die Hebel 28 legen, so daß deren Bewegung um die Achse der Bolzen 29 nach ol>en gegen Federdruck erfolgt. Die Bewegung der Hel>el 28 zugleich mit den Bügeln 30 um die Achsen 31 kann durch Vorstecker 33 festgestellt werden. Diese Bewegung wird seitlich begrenzt durch Anschlag der Bügel 30 am Werkzeugträger 5. Die Hebel 28 sind durch Verbindungsstangen 34 verbunden, die in Bolzen 35 der Hebel 28 gelagert sind. An den Hebeln 28 sind Sterzen 36 befestigt, die zur Steuerung von Hand beim Zudecken und zur Aushebung der einzelnen Hebel dienen.Zudeckwerkzeuge 25, Häufelwerkzeuge 26 and j mean grubbing shares are shown in FIG. 2 l> efestfgt in pockets 27 of the levers 28. The levers 28 are rotatably mounted with pin 29 in bores of the bracket 30, the bracket 30 are rotatably mounted about vertical axes 31, which are attached to the tool carrier 5. On the brackets 30 leaf springs 32 are attached, which lie on the levers 28 so that their movement about the axis of the bolts 29 takes place against spring pressure. The movement of the helmets 28 at the same time as the brackets 30 about the axes 31 can be determined by means of the pin 33 . This movement is laterally limited by the stop of the bracket 30 on the tool carrier 5. The levers 28 are connected by connecting rods 34 which are mounted in bolts 35 of the levers 28. On the levers 28 are attached stern 36, which are used for manual control when covering and for lifting the individual levers.

Es ist verständlich, daß die in Fig. 3 dargestellten Pflanzlocher und Häufelwerkzeuge' nicht in einem Arbeitsgang benutzt werden und nur aus Gründen der Ersparnis eines weiteren Blattes Zeichnung die Zusammenstellung in Fig. 3 gebracht ist.It is understandable that the planting punches and ridging tools shown in FIG. 3 are not shown in can be used in one operation and only for the sake of saving another sheet Drawing the compilation in Fig. 3 is brought.

Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Vorschar 11 das vorbereitende Werkzeug, welches im Boden eine lockere Spur erzeugt, und der Pflanzlöcher 12 ist das eigentliche Arbeitswerkzeug, welches infolge der Ermöglichung freier Seitenbeweglichkeit dieser vorbereitenden Spur folgt. Obwohl also das eigentliche Arbeitswerkzeug in einem erheblichen Abstand von der Fahrzeughinterachse liegt, macht es nur geringe zusätzliche Steuerfehler, und zwar nur solche, die das vorbereitende Werkzeug macht.In the embodiment shown in Fig. 1, the forearm 11 is the preparatory tool, which creates a loose track in the ground, and the planting hole 12 is the actual working tool, which as a result of allowing free lateral mobility of this preparatory track follows. So although the actual work tool is at a considerable distance from the rear axle of the vehicle it makes only minor additional tax errors, and only those that make up the preparatory work Tool makes.

An Hand der Fig. 4 bis 6 soll nun erläutert werden, wie die Beziehungen zwischen der Länge der Werkzeughebel und der Länge des Abstandes des Anlenkpunktes der Werkzeughebel von einer Achse des Schleppers oder von einem anderen Bezugspunkt des Schleppers sein müssen, damit zusätzliche Steuerfehler fast völlig oder völlig vermieden werden.4 to 6 will now be explained how the relationships between the length of the Tool lever and the length of the distance between the pivot point of the tool lever and an axis of the tractor or another reference point of the tractor must be so additional Tax errors are almost completely or completely avoided.

In Fig. 4 der Zeichnung ist ein Schlepper dargestellt mit steuerbaren Vorderrädern. Fährt dieser Schlepper von der betrachteten Stellung aus eine Rechtskurve und ist die Lenkung entsprechend konstruiert, so stehen die Räder, wie strichpunktiert angegeben, und die' Senkrechten auf der Umdrehungsmittelebene der Räder schneiden sich rechts im Punkte 0. Bei einer Linkskurve schneiden sie sich entsprechend auf der linken Seite des Schleppers in einem Punkte o, und die Verbindungslinie der Mittelpunkte dieser durch die Betätigung der Lenkung bedingten Wendekreise ist die Linie S, welche senkrecht zur Längsmittelachse des Schleppers steht und beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 mit der Hinterachse des Schleppers zusammenfällt. In Fig. 4 of the drawing, a tractor is shown with controllable front wheels. If this tractor drives a right turn from the position under consideration and the steering is designed accordingly, the wheels stand as indicated by dash-dotted lines, and the vertical lines on the center of rotation of the wheels intersect on the right at point 0. In a left turn, they intersect accordingly the left side of the tractor at a point o, and the line connecting the centers of these turning circles caused by the actuation of the steering is the line S, which is perpendicular to the longitudinal center axis of the tractor and coincides with the rear axis of the tractor in the embodiment according to FIG.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 hat der Schlepper Vorderrad- und Hinterradlenkung. Die Lenkung ist so ausgebildet, daß die Punkte 0 auf einer Geraden Λ" liegen, welche nicht mit einer derIn the embodiment according to FIG. 5, the tractor has front and rear wheel steering. The steering is designed so that the points 0 lie on a straight line Λ "which does not coincide with one of the

Athsen des Schleppers zusammenfällt, sondern im Ausführungsbeispiel hinter der Hinterachse liegt.Athsen of the tractor coincides, but in the exemplary embodiment behind the rear axle lies.

Bei entsprechender Ausbildung der Lenkung kann 6" mit der einen oder anderen Fahrzeugachse zusammenfallen, S kann audh zwischen den Ijeiden Achsen oder vor der Vorderachse liegen.If the steering is designed accordingly, 6 "can coincide with one or the other vehicle axle, and S can also be between the Ijeiden axles or in front of the front axle.

Die gleichen Überlegungen gelten für Einachsund Raupenschlepper.The same considerations apply to single-axle and crawler tractors.

ίο Die erfindüngsgemäßen Beziehungen zwischen der Linie S und der Anbringung der Arbeitswerkzeuge derart, daß sie bei Abweichungen des Schleppers nach rechts oder links von der Sollspur bzw. bei Steuerfehlern oder Steuerkorrekturen keine oderίο The relation according to the invention between the line S and the attachment of the work tools in such a way that, in the event of deviations of the tractor to the right or left of the target track or in the case of control errors or control corrections, no or

»5 geringfügige zusätzliche Fehler oder Korrekturen hervorrufen, sind in Fig. 6 wiedergegeben. Fall ι zeigt symbolisch bzw. schematisch einen Pflanzenlochstern in seiner Anordnung auf der Linie S. (Als Ausführungsbeispiel könnten auch Zudeckkörper,»5 causing minor additional errors or corrections are shown in FIG. Case ι symbolically or schematically shows a plant hole star in its arrangement on the line S. (As an exemplary embodiment, cover bodies,

so Häufelkörper, DrilLgeräte, Hackwerkzeuge, Rübenrcxk'körper u. dgl. gewählt werden. Ein Pflanzlöcher als Werkzeug w und ein Vorschar als vorbereitendes Werkzeug ν sind nur genommen, weil die Symbole leicht unterschieden werden können.) Die Pflanzlocher des Pflanzlochsterns berühren in Höhe der Linie S den Erdboden. Aus baulichen Gründen ist es aber oftmals nicht möglich, die Arbeitswerkzeuge in Höhe derLinieS1 anzubringen.ridging bodies, drills, hoeing tools, beet backing bodies and the like can be selected. A planting hole as a tool w and a foresharrow as a preparatory tool ν are only used because the symbols can be easily distinguished.) The planting holes of the planting hole star touch the ground at the level of the line S. For structural reasons, however, it is often not possible to attach the work tools at the level of line S 1.

Trotzdem läßt sich der gleiche Arbeitserfolg hinsichtlich der Vermeidung zusätzlicher Steuerfehler erreichen, wenn man ein vorbereitendes Werkzeug v, z. B. das Pflanzlochvorschar, in Höhe von S im Boden angreifend anordnet und das eigentliche Arbeitswerkzeug w dahinter und seit-Hch nach rechts und links frei beweglich anordnet, wie das in Fig. 6 als Fall 2 dargestellt ist; w sucht den Weg des geringsten Widerstandes und wird daher bei Abweichungen des Schleppers nach rechts oder links so lange in der durch ν gelockerten Erdspur laufen, als die durch Pfeile schematisch an: gedeutete seitliche Beweglichkeit nicht liegrenzt ist. Fall 3 in Fig. 6 zeigt eine Anordnung, bei der es aus baulichen Gründen nicht möglich ist, ein Werkzeug in Höhe von 5" anzubringen. Man wird dann alier mit dem vorbereitenden Werkzeug so nahe wie möglich an S herangehen (Abstand t), um im Sinne der Erfindung eine fortschrittliche Wirkung zu erreichen. Nevertheless, the same work success can be achieved in terms of avoiding additional control errors if you have a preparatory tool v, z. B. the plant hole vorschar, arranged attacking at the level of S in the ground and arranged the actual working tool w behind it and sideways to the right and left freely movable, as shown in Fig. 6 as case 2; w seeks the path of least resistance and, therefore, in case of deviations of the tractor to the right or left running for as long in the loosened by ν Erdspur, as schematically indicated by arrows to: interpreted lateral mobility is not liegrenzt. Case 3 in Fig. 6 shows an arrangement in which, for structural reasons, it is not possible to attach a tool at a height of 5 ". The preparatory tool will then be approached as close as possible to S (distance t) to to achieve a progressive effect within the meaning of the invention.

In Fall 4 der Fig. 6 arbeitet das Werkzeug u> ohne Vorschar, kann jedoch nicht in Höhe von S angebracht werden. Es wird dann aber die gleiche Wirkung erreicht, als ob das Werkzeug w wie im Fall ι angeordnet wäre, wenn die Seitenbeweglidhkeit von w z. B. durch Schwenkbarkeit des Werkzeughebels α um einen Zapfen b aufrechterhalten bleibt, dieser Zapfen b jedoch um den Abstand ν von der «Linie S entfernt liegt, der gleich oder angenähert gleich ist der wirksamen Hel>ellänge a. In case 4 of FIG. 6, the tool u> works without a ratchet, but cannot be attached at the level of S. But then the same effect is achieved as if the tool w were arranged as in the case ι if the side mobility of w z. B. is maintained by pivoting the tool lever α about a pin b , but this pin b is a distance ν away from the "line S , which is equal to or approximately equal to the effective hel> ell length a.

Gründe der Hebellänge können verhindern, daß y = α gewählt wird; in Fall 5 ist dargestellt a größer als y (α > y). Hierbei liegt die theoretische Wirkungslinie Z im Abstand i vor der Linie S. Tn Fall 6 ist α <C y dargestellt. Hierl>ei liegt die theoretische Wirkungslinie Z im Abstand i hinter der Linie 6".Reasons for the length of the lever can prevent y = α from being chosen; in case 5 is shown a greater than y (α> y). Here, the theoretical line of action Z lies at a distance i in front of the line S. Tn case 6, α <C y is shown. Here the theoretical line of action Z lies at a distance i behind the line 6 ".

Ist es nicht möglich, das vorbereitende Werkzeug auf der Linie 5" oder im Abstand i (+ i und — t) anzuordnen, soll aber ein vonbereitendes Werkzeug trotzdem verwendet werden, so gilt auch für das vorl>ereitende Werkzeug ν die Beziehung, daß es seitlich beweglich sein muß, ζ. B. durch schwenkbare Lagerung l>ei b', und daß a = y sein muß oder daß dieses Verhältnis angenähert {i! = ± 1000 mm) bestehen muß, wobei das eigentliche Arbeitswerkzeug w wiederum seine seitliche Beweglichkeit nach rechts und links lieibehält. Diese Ausführungsformen der Erfindung sind in Fig. 6 als Fall 7 und 8 dargestellt.If it is not possible to arrange the preparatory tool on the line 5 "or at a distance i (+ i and - t), but if a preparatory tool is to be used anyway, the relationship that it also applies to the preparatory tool ν must be laterally movable, e.g. by pivoting bearing l> ei b ', and that a = y or that this ratio must be approximately {i! = ± 1000 mm), with the actual working tool w in turn being able to move laterally These embodiments of the invention are shown in FIG. 6 as cases 7 and 8.

Wenn auch die Beweglichmachung z. B. eines Vorschars gegenül>er einem an der Befestigungsstelle am Schlepper starr angebrachten Vorschar eine Komplizierung der Bauart darstellt, so ist doch der Vorteil beachtlich, daß trotz eines verhältnismäßig langen Abstandes des Vorschars von S der Betrag i' einen verhältnismäßig kleinen Wert annimmt von etwa + 400 mm oder weniger, um für die praktischen Bedürfnisse auf dem Acker nicht mehr ins Gewicht fallende zusätzliche Steuerfehler zu ergeben.If the mobilization z. B. a forearm compared to a forearm rigidly attached to the attachment point on the tractor represents a complication of the design, the advantage is considerable that despite a relatively long distance of the fore-arm from S the amount i ' assumes a relatively small value of about + 400 mm or less in order to result in additional tax errors that are no longer relevant for practical needs in the field.

Die Vorschare können so weit drehbar gelagert sein, daß sie auch bei Steuerfehlern sich genau in Fahrtrichtung einstellen; die einzeln seitlich l>eweglichen Vorschare können so miteinander verbunden werden, daß sie gemeinsam seitlich beweglich sind. Hierbei ist anzustreben, daß auch jedes vorbereitende Werkzeug für sich einzeln in der Höhe l>eweglich bleibt.The fronts can be rotated so far that they are exactly in the case of control errors Adjust the direction of travel; the individually laterally movable Forearms can be connected to one another in such a way that they can be moved laterally together are. The aim here is that each preparatory tool is individually in the Height remains pathable.

Fall 9 zeigt nur eine spezielle Ausführungsform, l>ei welcher der Zapfen b, um welchen w hin und her schwenken kann, auf dem bei b' schwenkbar gelagerten TragheM von ν angeordnet ist. b kann al>er auch mit b' zusammenfallen; ferner kann /) zwischen b' und .S1 liegen; es ist auch denkbar, b in Höhe von 5" oder vor S anzuordnen. So zeigt z. B. Fig. 5 die Anordnung von b vor S, jedoch mit auf S angebrachten Vorscharen v, so daß Fig. 5 dem Fall 2 der Fig. 6 entspricht.Case 9 shows only a special embodiment, l> ei which the pin b, about which w can pivot back and forth, is arranged on the support arm of ν, which is pivotably mounted at b '. b can also coincide with b ' ; furthermore /) can be between b ' and .S 1 ; it is also conceivable to arrange b at a height of 5 "or in front of S. Thus, for example, Fig. 5 shows the arrangement of b in front of S, but with fronts v attached to S, so that Fig. 5 corresponds to case 2 of Fig 6 corresponds.

Wird im Fall 2, 3 oder 7 das vorbereitende Werkzeuge weggelassen, so wird hinsichtlich der Vermeidung zusätzlicher Steuerfehler nicht die gleiche Wirkung erzielt wie bei Fall 4 der Fig. 6. Will man in dieser Beziehung absolut sicher gellen, so kommt man zu Fall 10 der Fig. 6, gemäß welcher das vorbereitende Werkzeug ν und das ausführende Werkzeug w unabhängig voneinander jeweils so angeordnet sind, daß y = α und y = α sind bzw. angenähert diese Beziehungen bestehen; es kommt dann nur darauf an, I/ und b in einer Fluchtlinie oder angenähert in einer Fluchtlinie anzuordnen.If the preparatory tools are omitted in case 2, 3 or 7, the same effect as in case 4 of FIG. 6 is not achieved in terms of avoiding additional control errors 6, according to which the preparatory tool ν and the executing tool w are each arranged independently of one another in such a way that y = α and y = α or approximately these relationships exist; it is then only a matter of arranging I / and b in a straight line or approximately in a straight line.

Die Überlegungen für die Anordnung der Arbeitswerkzeuge in bezug auf S, Z, i, y und α geltem auch für die Anordnung von Spurzeigern, die bei einer Hinfahrt eine Spur markieren, nach der das Fahrzeug bei der Rückfahrt gesteuert wird.The considerations for the arrangement of the work tools with regard to S, Z, i, y and α also apply to the arrangement of lane pointers that mark a lane on an outward journey, according to which the vehicle is steered on the return journey.

In Fig. ι ist die Beziehung y = α angedeutet in der Annahme, daß Λ" mit der Hinterachse desIn Fig. Ι the relationship y = α is indicated on the assumption that Λ "with the rear axle of the

Schleppers zusammenfällt. Die Vorschare sind zufällig im Abstand ν angebracht und nicht seitlich, beweglich. Die Pflanzlocher machen also trotz der Hebellänge α nur noch die zusätzlichen Steuerfehler mit, welche die Vorschare ausführen. Aus der Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens folgt aber, daß die Pflanzlocher völlig ohne zusätzliche Steuerfehler arbeiten, wenn in Fig. ι S in Höhe der Vorschare liegt.Tractor collapses. The fronts are randomly attached at a distance ν and not sideways, movable. In spite of the lever length α , the planting holes only take part in the additional control errors that the foreshields carry out. From the further development of the inventive concept, however, it follows that the plant holes work completely without additional control errors when in Fig. S is at the level of the foreships.

ίο Der Anlenkpunkt der Arme 4 an der Tragachse 3 darf nicht als der Bezugspunkt für das Verhältnis y = α angesehen werden. Bedeutung hat dieser Punkt gemäß der Erfindung aber trotzdem, weil die Tragachse 3 als Kurbel ausgebildet ist, durch deren Einstellung es möglich ist, den Abstand y zu verändern. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel bringt die Kurbel den Anlenkpunkt 40 so nahe wie möglich an die Hinterachse heran und verkürzt dadurch die Arbeitslänge des ganzen Gerätes einschließlichίο The point of articulation of the arms 4 on the support axis 3 must not be regarded as the reference point for the ratio y = α . According to the invention, however, this point is important because the support axis 3 is designed as a crank, the setting of which makes it possible to change the distance y. In the illustrated embodiment, the crank brings the articulation point 40 as close as possible to the rear axle and thereby shortens the working length of the entire device, including

ao Schlepper.ao tug.

Die Ausbildung als Kurbel bringt aber noch zusätzlich den Vorteil, daß man die Tragachse 3 zur Tiefeneinstellung der Werkzeuge benutzen kann. Zu diesem Zweck ist eine Spindel 41 mit Spindelmutter 42, Anschlußbock 43 und Handkurbel 44 vorgesehen, und die Spindelmutter 42 ist durch den Stangenkopf 45 mit dem Kurbelarm 46 verbunden. Dreht man nun die Spindel 41 aus der Spindelmutter 42 heraus, so wird der Anlenkpunkt 40 nach unten bewegt, der Einstellwinkel der Arbeitswerkzeuge wird ein anderer, so daß beim Lockern der Kette 6 die Arbeitswerkzeuge tiefer in den Boden hineingehen. Verkürzt man den Abstand zwischen dem Stangenkopf 45 und der Achse 9 bzw. dem Anschlußbock 43, so wird die Arbeitstiefe der Werkzeuge geringer.The training as a crank but also has the advantage that the support axis 3 to Can use depth adjustment of the tools. For this purpose there is a spindle 41 with a spindle nut 42, connection block 43 and hand crank 44 is provided, and the spindle nut 42 is through the Rod head 45 connected to crank arm 46. If you now turn the spindle 41 out of the spindle nut 42 out, the pivot point 40 is moved downwards, the setting angle of the work tools is another, so that when loosening the chain 6 the work tools deeper into the ground go inside. If you shorten the distance between the rod head 45 and the axis 9 or the Terminal block 43, the working depth of the tools is smaller.

Claims (20)

Patentansprüche:
40
Patent claims:
40
i. Anordnung der Arbeitswerkzeuge, z. B. Pflanzlocher, Zudeckkörper, Häufelkörper, Drillgeräte, Hackwerkzeuge, Rübenrodekörper u. dgl. an landwirtschaftlichen Fahrzeugen, insbesondere Schleppern, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswerkzeuge (w), welche nach hinten ausladend am Schlepper angebracht sind und hierdurch bei starrer Befestigung am Schlepper bei Kurvenfahrt zusätzliche, mit zunehmender Ausladung zunehmende Seitenabweichungen ausführen würden, seitliche Bewegungsfreiheit gegenüber dem Werkzeugträger bzw. dem Schlepper erhalten und daß dabei diese Arbeitswerkzeuge entweder für sich allein zur Anwendung kommen oder den Boden vorbereitenden Werkzeugen (v), die näher am Schlepper sitzen und demgemäß bei Kurvenfahrt des Schleppers geringere Seitenabweichungen machen, nachgeordnet sind.i. Arrangement of work tools, e.g. B. plant punches, cover bodies, ridging bodies, drills, chopping tools, beet digging bodies and the like on agricultural vehicles, in particular tractors, characterized in that the working tools (w) which are attached to the tractor projecting towards the rear and thereby with a rigid attachment to the tractor When cornering, additional lateral deviations would be carried out with increasing outreach, would receive lateral freedom of movement in relation to the tool carrier or the tractor, and that these working tools would either be used on their own or tools (v) that were used to prepare the ground, which were closer to the tractor and, accordingly, with When cornering the tractor, make minor lateral deviations, are subordinate.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Boden vorbereitenden Werkzeuge (v) in der Verbindungslinie der Mittelpunkte der verschiedenen, durch Ausschlag der Lenkung bedingten Wendekreise des Schleppers (Linie S) am Boden angreifend angeordnet sind.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the ground-preparing tools (v) are arranged attacking the ground in the line connecting the centers of the various turning circles of the tractor caused by deflection of the steering (line S). 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Boden vorbereitenden Werkzeuge (v), soweit sie aus baulichen Gründen nicht in der Verbindungslinie der Mittel- 7C punkte der verschiedenen Wendekreise des Schleppers (Linie S) am Boden angreifend angeordnet werden können, möglichst nahe an dieser Linie angeordnet sind, damit die zusätzlichen Seitenabweichungen in praktisch vertretbaren Grenzen bleiben.3. Arrangement according to claim 1, characterized in that the ground-preparing tools (v), as far as they cannot be arranged attacking the ground in the connecting line of the central 7 C points of the various turning circles of the tractor (line S) for structural reasons , are arranged as close as possible to this line so that the additional lateral deviations remain within practically justifiable limits. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Boden vorbereitenden Werkzeuge in einem in Fahrtrichtung gemessenen Abstand (i) von der Verbindungslinine (.S") am Boden zur Wirkung kommen, der einen Betrag von ± 1000 mm, d.h. ein Intervall von etwa 2000 mm, nicht oder nicht wesentlich übersteigt.4. Arrangement according to claim 3, characterized in that the tools preparing the ground come into effect at a distance (i) from the connecting line (.S ") measured in the direction of travel, an amount of ± 1000 mm, ie an interval of about 2000 mm, not or not significantly exceeding. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, falls den Boden vorbereitende Werkzeuge nicht verwendet werden und außerdem die Werkzeuge (w) aus baulichen Gründen nicht in der Verbindungslinie der Mittelpunkte der verschiedenen Wendekreise des Schleppers (Linie S) am Boden angreifend angeordnet werden können, die Werkzeuge (w) insbesondere um einen Punkt (b) schwenkbar sind, wobei der Abstand (y) dieses Punktes (b) von der Verbindungslinie (S) gleich ist dem Abstand (a) des Angriffpunktes der Werkzeuge (w) am Boden von diesem Punkt (b). 5. Arrangement according to claim 1, characterized in that, if the ground preparatory tools are not used and also the tools (w) for structural reasons are not arranged attacking the ground in the line connecting the centers of the various turning circles of the tractor (line S) the tools (w) can be pivoted in particular around a point (b) , the distance (y) of this point (b) from the connecting line (S) being equal to the distance (a) of the point of application of the tools (w) on the ground from this point (b). 6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, falls die Abstände (α und j1) nicht gleich gehalten werden können, lo° das Verhältnis der Abstände (y zu a) so zu wählen ist, daß die theoretische Wirkungslinie (Z) innerhalb eines Abstandes (i) von der Verbindungslinie (S) liegt, welche einen Betrag von ± 1000 mm, also ein Intervall von 2000 mm, nicht oder nicht wesentlich übersteigt.6. Arrangement according to claim 1 to 5, characterized in that, if the distances (α and j 1 ) cannot be kept the same, lo ° the ratio of the distances (y to a) is to be chosen so that the theoretical line of action ( Z) lies within a distance (i) from the connecting line (S) which does not, or does not significantly exceed, an amount of ± 1000 mm, i.e. an interval of 2000 mm. 7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß, falls die vorbereitenden Werkzeuge, z.B. Vorschare (v), nicht innerhalb des Intervalls (i) im Abstand von der Verbindungslinie (S) angeordnet werden können, die vorbereitenden Werkzeuge (v) seitlich beweglich insbesondere um einen Punkt (b') schwenkbar angeordnet werden, wobei der Abstand (3'') des Schwenkpunktes (b') von der Verbindungslinie (S) gleich ist dem Abstand (a) des Angriffpunktes des vorbereitenden Werkzeuges (v) im Boden bis zum Schwenkpunkt (b'), und daß in Fahrtrichtung gesehen hinter dem vorbereitenden Werkzeug mit der Möglichkeit seitlicher Bewegungen die eigentlichen Arbeitswerkzeuge (w) angeordnet sind.7. Arrangement according to claim 1 to 4, characterized in that, if the preparatory tools, such as forearms (v), cannot be arranged within the interval (i) at a distance from the connecting line (S) , the preparatory tools (v) laterally movable, in particular pivotable about a point (b ') , the distance (3'') of the pivot point (b') from the connecting line (S) being equal to the distance (a) of the point of application of the preparatory tool (v) in the Floor up to the pivot point (b '), and that the actual working tools (w) are arranged behind the preparatory tool, seen in the direction of travel, with the possibility of lateral movements. 8. Anordnung nadh Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß, falls ein Abstand (y') aus baulichen Gründen nicht gleich dem anderen Abstand (α') bemessen werden kann,8. Arrangement nadh claim 1 to 4, characterized in that, if a distance (y ') cannot be dimensioned equal to the other distance (α') for structural reasons, das Verhältnis der Abstände (y' zu α') so gewählt wird, daß die theoretische Wirkungslinie (Z') der Vorschare (v) einen Abstand (ι) von der Verbindungslinie (S) besitzt, der einen Betrag von ± iooo mm, also insgesamt ein Intervall von 200O mm, nicht oder nicht wesentlich überschreitet.the ratio of the distances (y ' to α') is chosen so that the theoretical line of action (Z ') of the forearms (v) has a distance (ι) from the connecting line (S) , which is an amount of ± 10000 mm, that is does not exceed, or does not significantly exceed, an interval of 200O mm in total. 9. Anordnung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt (b) für das eigentliche Werkzeug (w) hinter dem Anlenkpunkt für das vorbereitende Werkzeug (v) liegt oder daß die beiden Anlenkpunkte zusammenfallen oder daß der Anlenkpunkt (b) für das eigentliche Arbeitswerkzeug (w) vor dem9. Arrangement according to claim 7 and 8, characterized in that the articulation point (b) for the actual tool (w) is behind the articulation point for the preparatory tool (v) or that the two articulation points coincide or that the articulation point (b) for the actual work tool (w) in front of the x5 Anlenkpunkt (b') für das vorbereitende Werkzeug liegt.x5 articulation point (b ') for the preparatory tool. 10. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auch die in Fahrtrichtung gesehen hinter den vorbereitenden Werkzeugen10. Arrangement according to claim 7, characterized in that that also those seen in the direction of travel behind the preparatory tools (v) angeordneten Werkzeuge (w) seitlich beweglich angeordnet sind, wobei der Abstand (y) des Schwenkpunktes (b) von der Verbindungslinie (S) gleich ist dem Abstand (α) des Angriffpunktes des Arbeitswerkzeuges (zv) im (v) arranged tools (w) are arranged laterally movable, the distance (y) of the pivot point (b) from the connecting line (S) being equal to the distance (α) of the point of application of the working tool (zv) im as Boden ibis zum Punkt (b). The bottom ibis to point (b). 11. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß, falls aus baulichen Gründen der Abstand (y) nicht gleich dem anderen Abstand (α') bzw. der Abstand (y) nicht gleich · dem Abstand (α) gewählt werden können, beide Verhältnisse (3/ zu a' und y zu a) so gewählt werden, daß die theoretische Wirkungslinie (Z') einen Abstand (t) von + 1000 mm von der Verbindungslinie (S), also ein Intervall von 2000 mm, nidht oder nicht wesentlich übersdhreitet. 11. The arrangement according to claim 8, characterized in that if, for structural reasons, the distance (y) is not equal to the other distance (α ') or the distance (y) cannot be selected to be equal to the distance (α), both Ratios (3 / to a ' and y to a) are chosen so that the theoretical line of action (Z') is at a distance (t) of + 1000 mm from the connecting line (S) , i.e. an interval of 2000 mm, or not essential. 12. Anordnung der Werkzeuge nach Anspruch ι bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Beweglichkeit der eigentlichen Arbeitswerkzeuge (w) durch gegebenenfalls mit Spiel befestigte Venbindungsstangen (34) gekoppelt ist.12. Arrangement of tools according to claims ι to 11, characterized in that the lateral mobility of the actual working tools (w) is coupled by connecting rods (34) which are optionally attached with play. 13. Anordnung der Werkzeuge nach Anspruch ι bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Beweglichkeit der vorbereitenden Werkzeuge (v) durch gegebenenfalls mit Spiel befestigte Venbindungsstangen (34) gekoppelt ist.13. Arrangement of the tools according to claim ι to 11, characterized in that the lateral mobility of the preparatory tools (v) is coupled by connecting rods (34) optionally attached with play. 14. Anordnung der Arbeitswerkzeuge nach Anspruoh 1 bis 6 mit oder ohne vorbereitende Werkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswerkzeuge (w) um senkrechte oder annähernd senkrechte Bolzen (17) seitlich beweglich sind und einzeln für sich in der Höhe um waagerechte Bolzen (14) venschwenkbar gelagert sind.14. Arrangement of work tools according to Anspruoh 1 to 6 with or without preparatory tools, characterized in that the work tools (w) are laterally movable around vertical or approximately vertical bolts (17) and individually in height around horizontal bolts (14) are pivotably mounted. 15. Anordnung der Werkzeuge nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hö'henibeweglidhikeit der die Werkzeuge tragenden Hebel (13, 28) nach oben gegen die Kraft von Federn (16, 32) vor sich geht und nach unten durch Anschläge (23, 37) begrenzt ist.15. Arrangement of tools according to claim 14, characterized in that the Hö'henibeweglidhikeit the levers (13, 28) carrying the tools upwards against the force of springs (16, 32) going on and is limited at the bottom by stops (23, 37). 16. Anordnung der Werkzeuge nach Anspruch ι bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Werkzeughebel ein Sterzen (36) zugeordnet ist.16. Arrangement of tools according to claim ι to 14, characterized in that a stud (36) is assigned to each tool lever. 17. Anordnung der Werkzeuge nach Anspruch ι bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel, z. B. Vorstecker (21, 33) vorgesehen sind, um die seitliche Beweglichkeit der Werkzeuge (w bzw. v) auszuschalten.17. The arrangement of tools according to claim ι to 14, characterized in that means, for. B. Pin (21, 33) are provided in order to switch off the lateral mobility of the tools (w or v) . 18. Anordnung der Arbeitswerkzeuge nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Werkzeugträgers (5) von der Verbindungslinie (S) veränderbar gemacht ist.18. Arrangement of the work tools according to claim 1 to 14, characterized in that the distance of the tool carrier (5) from the connecting line (S) is made variable. 19. Anordnung der Arbeitswerkzeuge nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (5) mittels Armen (4) an einer Tragachse (3) des Schleppers angeschlossen ist.19. The arrangement of work tools according to claim 18, characterized in that the Tool carrier (5) is connected to a support axis (3) of the tractor by means of arms (4). 20. Anordnung der Arl>eitswerkzeuge nach Anspruch 5 und 6, gekennzeichnet durch die Anordnung bei Spurzeigern, die bei der Hinfahrt eine Spur markieren, nach der das Fahrzeug bei der Rückfahrt gesteuert wird.20. Arrangement of Arl> eitswerkzeuge according to claim 5 and 6, characterized by the Arrangement of lane pointers that mark a lane on the outward journey, after which the vehicle is controlled on the return journey. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings O 5341 9.52O 5341 9.52
DEST378A 1949-12-18 1949-12-18 Arrangement of the work tools on agricultural vehicles, especially tractors Expired DE849313C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST378A DE849313C (en) 1949-12-18 1949-12-18 Arrangement of the work tools on agricultural vehicles, especially tractors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST378A DE849313C (en) 1949-12-18 1949-12-18 Arrangement of the work tools on agricultural vehicles, especially tractors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849313C true DE849313C (en) 1952-09-15

Family

ID=7452032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST378A Expired DE849313C (en) 1949-12-18 1949-12-18 Arrangement of the work tools on agricultural vehicles, especially tractors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849313C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969852C (en) * 1951-05-06 1958-07-24 Walter Wilhelm Stoll Dipl Ing Device for planting holes, especially multiple devices
US2959233A (en) * 1956-03-01 1960-11-08 Int Harvester Co Tractor mounted plow

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969852C (en) * 1951-05-06 1958-07-24 Walter Wilhelm Stoll Dipl Ing Device for planting holes, especially multiple devices
US2959233A (en) * 1956-03-01 1960-11-08 Int Harvester Co Tractor mounted plow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838829A1 (en) MULTI-BLADE SEMI-DETACHED PLOW
DE3004576A1 (en) Combination ground-cultivation implement - has spring-mounted tools deflecting upwards under heavy ground resistance
DE102021102507B4 (en) tillage implement
DE1963277A1 (en) Release device for tillage equipment
DE3523632A1 (en) PLOW
DE3033848A1 (en) Multiple section agricultural machine - has sections used independently also attached in series to frame with wheels lowered to ground
DE3411161C2 (en)
DE102014223095B4 (en) Combination of an agricultural tractor and a no-till machine
DE849313C (en) Arrangement of the work tools on agricultural vehicles, especially tractors
EP0211967A1 (en) Combined implement for soil cultivation in agriculture
DE4009493C2 (en)
DE4306145A1 (en) Appliance combination for the ploughing of useful agricultural areas and for ground reworking and/or ground cultivation
DE3401228C2 (en)
DE841522C (en) Agricultural motorized multipurpose machine
DE849619C (en) Reversible plow
DE957265C (en) Arrangement of agricultural work devices on tractors and similar vehicles
DE884707C (en) Swiveling disc plow
DE836121C (en) Tractor with agricultural implements arranged between the front and rear wheels
DE2058538A1 (en) Equipment that can be used in conjunction with a motor vehicle
DE1108972B (en) Device for the simultaneous steering of tractor and work device
DE951540C (en) Fine control device for agricultural row processing machines, e.g. Chopping and piling machines
DE632685C (en) Tillage equipment
DE873165C (en) Fine side control for agricultural implements, especially for cultivating root crops
DE102021214803A1 (en) tillage implement
DE933538C (en) Agricultural tractor with mower