DE848649C - Process for the preparation of acetals of aliphatic ª,ª-acetylenic aldehydes - Google Patents

Process for the preparation of acetals of aliphatic ª,ª-acetylenic aldehydes

Info

Publication number
DE848649C
DE848649C DEP42526A DEP0042526A DE848649C DE 848649 C DE848649 C DE 848649C DE P42526 A DEP42526 A DE P42526A DE P0042526 A DEP0042526 A DE P0042526A DE 848649 C DE848649 C DE 848649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetals
acetal
alkali
acetylenic
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42526A
Other languages
German (de)
Inventor
George Willard Hearne
Melvin Glayton Hoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE848649C publication Critical patent/DE848649C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/85Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/40Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with ozone; by ozonolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/81Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C45/82Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/02Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Acetalen aliphatischer a, ß-acetylenischer Aldehyde Die Ertindung ]>ezlelit sich auf ein Verfah-ren zur Herstellung %-on Acctal(!n allphatIscher a, fl-acetNIle- iiisclici- Aldchyde und ist von besonderern Wert bei der Herstellung von Acetalen des Propargylalde- 11v(Ls, dein niedrigsten Glied dür hotnologgen Reihen. lias \'erfahren besteht in der Ab- spaltung von Halogenwasserstoff aus Acetalen von aliphatischen a-balogensubstituierten olefinischen Aldehyden tuiter Bildung der entsprechenden ace- tylenischen Acetale, speziell auf die Abspaltung von Clilor\\assei-,#,toti ans Acetalen von a-Chloracrolein zur flvrstuliL111" düS gewünschten Acetals Init iiil,*)'<'ljcllzt g"eriti",ctl Bildung von Teeren, Harzen oder Polymeren oder anderen tinerwünschten Nebenproidukten.Process for the production of acetals of aliphatic a, ß-acetylenic aldehydes The invention]> ezlelit is based on a process for Manufacture% -on Acctal (! N allphatIscher a, fl-acetNIle- iiisclici- Aldchyde and is of particular value at the production of acetals of the propargylalde- 11v (Ls, your lowest link in the hotnological series. lias \ 'learn is to express cleavage of hydrogen halide from acetals aliphatic a-balo-substituted olefinic Aldehydes tuiter formation of the corresponding acce- tylenic acetals, specially designed for the cleavage of Clilor \\ assei -, #, toti ans acetals of a-chloracrolein to the flvrstuliL111 " nozzle desired Acetals Init iiil, *) '<' ljcllzt g "eriti", ctl formation of Tars, resins or polymers or other tin-desired by-products.

Gemäß deni Verfahren -der Erfindung werden Acetale aliphatischür acetylenischer Aldehyde durch Behandeln der cntsprechen#den Acetale aliphatischür fl-olefinaldehyden- mit einer wässerigen Alkalilösti-iig unter erhöhtem Druck und bei Tümperat,tiren oberhalb des Siedepunktes der Lösung bei Attnosphärendruck hergestellt unter Gewinnung der gewünschten, acetylenischien Aettale aus der Reaktionstnischung. Das Verfahren gemäß der Erfindung \N ird z\\-zck-ni,#ßig in der Weise ausgeführt, (laß nian die durch Halogenwasserstoffabspaltung gebildeten acetylenisch#n Aldehydacetale in, der Dampfphase unter Überdruck mit einer Geschwindigkeit, die im wesentlichen der Bildungsgeschwindigkeit der Acetale entspricht, kontinuierlich abzieht.According to the process of the invention, acetals aliphatic for acetylenic aldehydes are prepared by treating the corresponding acetals aliphatic for fl-olefinic aldehydes with an aqueous alkali solution under increased pressure and, if the temperature is above the boiling point of the solution at atmospheric pressure, obtaining the desired, acetylenic acetals from the reaction mixture. The method of the invention \ N ill z \\ according - ZCK-ni # running a resident of the way (let nian which is formed by elimination of hydrogen halide acetylenically # n aldehyde acetals in the vapor phase under superatmospheric pressure at a rate substantially equal to the rate of formation of Acetals, continuously withdraws.

Das Verfahren der Erfindung ist inebesondere von Vorteil, weil es die Herstellung von Acetalen des Propar;gylaldiehy,d#9 aus Acrolein, in einer sehr verbesserten Weise möglich macht. Vor der Erfindüng gab es keine brauchbare bekannte Methode für die Umwandlung von Acetalen von, aliphatischen a-halogensubstituierten. olefinischen Aldehyden, z. B. Acctalen"-on a-C.hloracrolein" zu den,entsprechenden Acetalen des acetylenischen Aldehyds. Demgemäß wurden bisher Acetale von Propargylal,d-ehyd- und gewissen höheren Hornologen, Ader geradkettigen Reihe durch Bromierung von z. B. Acrolein unter Bildung von Acroleindibromi,d hergestellt, worauf z. B. durch Umsetzung mit einem Orthoameisen# säureester das Acetal des Dibromaldchyd,s gewonnen wird. und aus dieSCM 2 Mol Bromwasserstoffsäure abgespalten werden. Die direkte Hers:tellung des Dibrorn-aldehyd#acetals erwies sich jedoch als, recht unangenehm und ergibt rrur geringe Ausbeuten des gewünschten Produktes. Außerdem sind. die Ausbeuten an acetylenischen Aldehydacetalen, bei der Abspaltung von Bromwasserstoff aus Dibromaldehydacetalen überaus gering, da bei den bekannten Verfahren komplexe Gemische von, Stoffen ge- bildet werden, aus denen das gewünschte acetylenische Aldchydacetal nur mit großer Schwierigkeit abgetrennt werden kann.The process of the invention is particularly advantageous because it enables the production of acetals des propargylaldiehy, d # 9 from acrolein, in a much improved manner. Prior to the invention, there was no useful known method for converting acetals from aliphatic α-halogen substituted. olefinic aldehydes, e.g. B. Acctalen "-one aC.hloracrolein" to the corresponding acetals of the acetylenic aldehyde. Accordingly, acetals of propargylal, d-ehyd- and certain higher hornologists, vein straight-chain series by bromination of z. B. acrolein with the formation of acroleindibromi, d produced, whereupon z. B. the acetal of the dibromoaldehyde is obtained by reacting with an ortho-antic acid ester. and 2 moles of hydrobromic acid are split off from the SCM. The direct production of the dibrornaldehyde acetal turned out to be quite unpleasant and only gives low yields of the desired product. Also are. the yields of acetylenic aldehyde acetals, very small in the elimination of hydrogen bromide from Dibromaldehydacetalen, since forms overall in the known methods of complex mixtures, materials, from which the desired acetylenic Aldchydacetal can be separated only with great difficulty.

Acetale des a-Halogenacroleins können gut und bequem durch Ualogenierung von Acrolein zum L)ihalogenpropion.ald-ehyd gemäß bekannten Verfahren hergestellt werden, das durch Halogenwasserstoffabspaltung zu a-Halogenecrolein umgewandelt werden kann, z. B. durch Zugeben zu kochendem Wasser und Abdestillieren des en-tstehenden azeotropen Gemisches von a-Halogenacrolein und) Wasser. Die Acetale der monohalogensubstituierten olefinis,ch-en Aldehyde können gut und, in ausgezeichneter Ausbeute hergestellt werden durch Reaktion des Aldehy-ds mit einem Alkohol bei ungefähr Raumtemperatur, vorzugsweise in Anwesenheit einer Spur sauren Katalysators. Dadurch, daß zum ersten Male eine brauchbare Methode für die Abspaltung des Halogenwasserstoffs aus diesen monohalogensubstituierten olefinischen Acet,alen. aufgezeigt wird, werden die bei den bekannten Verfahren auftretenden Schwierigkeiten vermieden und Acrolein in PropargyIaldehydacetale in ausgezeichneter Weise mit hohen Gesamtausbeutien an dem erwünschten Produkt umgewandelt.Acetals of α-haloacrolein can easily and conveniently be prepared by Ualogenation of acrolein to L) ihalogenpropion.ald-ehyd according to known processes, which can be converted to α-haloecrolein by elimination of hydrogen halide, e.g. B. by adding to boiling water and distilling off the resulting azeotropic mixture of α-haloacrolein and) water. The acetals of the monohalosubstituted olefinic, ch-ene aldehydes can be prepared well and in excellent yield by reaction of the aldehyde with an alcohol at about room temperature, preferably in the presence of a trace of acidic catalyst. The fact that for the first time a useful method for the splitting off of the hydrogen halide from these monohalosubstituted olefinic acetals. is shown, the difficulties encountered in the known processes are avoided and acrolein is converted into propargylaldehyde acetals in an excellent manner with high overall yields of the desired product.

Das Verfahren der Erfindung unterscheidet sich deutlich vor) dIem von C 1 a i s e n, vorgeschlagenen Verfahren zur Herstellung von Acetalen von Proparg,.#-Iald-ehyd, demzufolge ein Acetal von Dibrompropionaldehyd miit einer alkoholischen Lösung von Kaliumhydroxyd behandelt wird zwecks Entfernung von 2 Molekülen, Bromwassers-toffsäure aus dem Acetal. Das von Claisen vorgeschlagene Verfahren besitzt den Nachteil, duß, obwohl das Acroleindil)romacetal nahezu vollständig verbraucht wird, nicht weniger als ungefähr 400/0 in andere Produkte als das gewünschte Propargylaldehydacetal umgewandelt werden. Mit anderen Worten, das Verfahren von C 1 a i s e ri. bringt eine nichtselektive Umwandlung.des Dii)romaldi.-hvdacetals in ein Gernischvon Produkten mit sich, (las das gewünschte acetylenische Acetal nur in geringer Menge entthält. Es wurde ferner gefunden, daß die 3--handlung von Acetalen von, aliphatis-clie.ri tiio#nolialog#--nsubstituicrten Aldehyden mit Olefinbindung in a, fl-Stellung, z. B. des DiäthvIacetals von a-Chloracrolein, mit einer alkoholisAen, Ätzalkalilösung bei einer Temperatur und einem Druck im Bereich der Temperaturen und Drücke, die bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung benutzt werden, zu nahezu vollständiger Umwandlung des .11,cetals in Produkte führt, die deutlich verschieden sind von denen, die gemäß der vorliegenden, Erfindung erhalten werden ohne Bildung des gewünschten acetylenisclien Acetals.The method of the invention differs significantly before) the amount of C 1 Aisen, the proposed process for the preparation of acetals of Proparg, # -. IALD ehyd, consequently, an acetal of Dibrompropionaldehyd miit an alcoholic solution of potassium hydroxide is treated for removal of 2 molecules Hydrobromic acid from the acetal. The process proposed by Claisen has the disadvantage that, although the acroleindil) rom acetal is almost completely consumed, no less than about 400/0 is converted into products other than the desired propargylaldehyde acetal. In other words, the method of C 1 ais e ri. brings about a nonselective conversion of the di) romaldi.-hvdacetal into a mixture of products (it only contains a small amount of the desired acetylenic acetal. It has also been found that the treatment of acetals by aliphatis-clie. ri tiio # nolialog # - n-substituted aldehydes with an olefin bond in a, f-position, e.g. the dietary acetal of a-chloracrolein, with an alcoholic, caustic alkali solution at a temperature and a pressure in the range of temperatures and pressures Processes of the present invention are used, leads to almost complete conversion of the .11, cetal into products which are markedly different from those obtained according to the present invention without formation of the desired acetylenic acetal.

Die Abspaltung von Haloggcnwasserstoff aus dem monohalogensubstituierten olefinischen Acetal durch die Behandlung gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung mit wässerigen Alkalilösungen, bringt infolgedessen wesentliche und unerwartete Vorteile gegenüber der Halogenwasserstoffabspaltung aus dihalogensubstituierten gesättigten Aldebydac-,-talen durch Behandlung mit alkoholischen, Lösungen von KaliumhydToxyd mit sich. Die Vorteile beruhen teilweise auf -den- zu erhaltenden erheblich erhöhten Ausbeuten an acetylenischen ,\ld#,-h-"dacetalen. Mit anderen Worten, die Sclektivität# der Umwandlung wurde im Vergleich zu den bekannterr Verfahren zur Herstellung solcher Acetale erheblich verbessert. Ein weiterer Vorteil des der Erfindung ist die größere Leichtigkeit und Wirtschaftlichkeit, m-it der die Halogenwasserstoffabspaltung, ausgeführt werden kann, insbesondere im Hinblick auf die Gewinnung und Reinigung des gewünschten acetylenischen Acetals, ohne daß eine Trennung des Acetals von einem organischen Lösungsmittel erforderlich wird. Weiterhin wird durch die Verwendung von wässerigen Alkalilösungen die durch die Gegenwart von Alkohol als Lösungsmittel offenhar begünstigte übermäß.ige Bildung unerwiinischter Nebenprodukte vermieden.The elimination of hydrogen halide from the monohalogen-substituted one olefinic acetal by the treatment according to the method of the present invention with aqueous alkali solutions, as a result, brings substantial and unexpected Advantages over the elimination of hydrogen halide from dihalosubstituted ones saturated Aldebydac -, - talen by treatment with alcoholic, solutions of potassium hydroxide with himself. The advantages are based in part on the considerably increased ones to be maintained Yields of acetylenic, \ ld #, - h- "dacetals. In other words, the reactivity # the conversion has been compared to the knownerr process for the production of such Acetals significantly improved. Another advantage of the invention is that it is larger Ease and economy, with the elimination of hydrogen halide, can be carried out, especially with regard to the extraction and purification of the desired acetylenic acetal without separation of the acetal from one organic solvent is required. Furthermore, through the use of aqueous alkali solutions due to the presence of alcohol as a solvent Overtly favored excessive formation of undesired by-products avoided.

Die bei dem Verfahren, zu benutzenden Alkalien sind vorzugsweise alkalische Verbindungen von Alkalitnetallen, wie Alkalicarbonate oder -hydroxyde und Ammonjak. Bevorzugt wird die ""#ür%%-endLing von Ätzalkalien. Von V 1 g u i e r ist vorgeschlagen worden, für diie Durchführung der 1-Talog#.-n#,N-as#serstoffabspaltung aus dem Diäthyl,acetal des Dibrombutvraldehyds Kaliumhydroxyd in fester Form zu verwenden; die Ergebnisse waren jedoch nicht zufriedens-tellend, da ein komplexes Gernisch von Produkten gebildet wurde und die.\usbeute an dem gewünschten acetylenischen Acetal sehr gering war. Selbst alkoholische Lösungen von Kal#iumliN-droxN-d führen zu niedrigen und urigleichmäßigen Ausbeuten und übermäßiger Bildung von Nehenprodukten. deren Abtrennung von dem gewünschten acetylenischen Produkt sich als außerordentlich schwierig und zeitraubend erwies. Unerwarteterweise ergab sich, daß die Haloglunwasserstoffabspaltung aus imii(-)Iialog-etisul).stittii,ertcii olcfiii#isclizti Acetalen durch Behandlung mit wässerigen, Lösungen von Alkalicii Schw:,eri-keiten. aus der Welt schafft durch f,rzieliiii"l, lioll-er Endausheuten an dem ge- wünscht#en Produkt und durch beträchtliche Ver- mind,erung der gL#1)II(1"t(2ii Nebenprodukte, die zudem leicht abgetrennt \\-erden könn--,ii. Z#veck-inäßig wird inan die Verwendung von wässerigcii# Lösungen \,oii Natrium,hydroxyd bei der vorliegenden Erfindung bevorzugen; es können je- doch auch N\ zis-lerl,#,e Lösungen anderer Alkalien, wie Kalitiiiili#,dr(-)x#,cl, Lithiumhydroxyd und auch Ru- bidium- und (."is;tiiiiIiN'(Iroxv(1 oder .-*"m-mon#ial" so- wie \\ i . Lsseri"e U')stingen der Erd-alkalihvdrox#-de und Alk-alicarbonate, z, 13. Natriunicarbonat, benutzt werden. 13,ei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung enthalten die w#s-serigen alkalischen Lösungen in der lZc""el bei Beginn ungefähr 2 bIS ungefähr g 30 (-ü%\-iclitsl)rozütit, 3 vorzugsweise unge- fähr 5 bis ungefähr 30 (kwichtsprozerit Alkali. Das Verfahren der Erfindung kann cliskon,tinuier- Lich oder kontinuierlich durchgeführt werden,. Bei k-oiitlii#tilcrllclicr Durchführung des Verfahrens kann zusätzlich Alkali entweder in fester Form oder als konzentrierte Lösung, in das Reaktions- svstem uitig,.#fiilirt #\erd-,#ii, tun (las bei d"-m Ver- fahren Alkali zu ersetzen, oder es kann die Liisung (k#s Alkali kontinuierlich Oder von Zeit zu Z#!it au,# d#,#r kuaktionszone abgezogen und zur des ursprünglichen Alkaligehaltes behandIelt werden. Das Verfahren der Ei fin,du:tig hat den Vorteil, daß die durch die lZeaktion des Alkalis mit dein ans dein a-Iialog-uiistil)stittiicuteti oleCinischen Acetal frei- gesetzten 1 l#il(-)geii\#-assürstoti gebildeten, Halogenide w ährend Verfahrens in der Lösung verbleiben könn,en, Die Gegenwart der lialogeli#idK# im gelösten Zustand erleichtert die ( iu#N#iiiiiiiiig des geNviinschten Produkt-.,s urli#cl)licli tti-"(1 vermeidet weiterhin die kostspieliger und 1,otni)llzlcrt#,1- Vor- rielltungen, die zur Behandlung von große -Mengen von stispendierten oder ausgefällten Feststoffen ent- 1,- haltenden kvaktion,sinischut gLii, z. B. bei Verwen- dung organischen Lösungsmittels als Reak- tionsnieditiiii, n#otwen,dig wärcii. Die Ilalogenidü können ans (Ici- lZvaktionsinischung durch Abziehen der wässei-i-,en g Ustiiig 0 oder eines Teiles kontintlier- lich oder von 7eit zu 7cit #%-'iliren#d des Verfahrens und l#'rs#etzcii (1,ei- Lösung durch eincii frisclil)ei-cit(#teii Teil oder durch Behandeln des ab- gezog-"ii,#"ii Teiles in geei-nüter bekannter Weise zur Abtrennung (lK#i- I[al(i",ciii(le von dem Alkali ciit- fernt Die der 1),ui dein \'erfahren verwendeten Alk-alll(*3stiii#, braucht nicht peinlich genau eingestellt zu werden; es ist judocli zu berücksichtigen, daß das Alkali (Inrelt den während der Reaktion freigüsetzten 1 [alo,#"etii\#-2is.sers,toff iietitralisiert wird und (laß des- halb die stöchionietrische Menge Alkali zugegen sein Zweckni:ißig wird 1),--i einem mi z. I', i o gearbeitet; vorzig's- l# weise werden Mengen oberhalb ungefähr ij Säureäquivalent Alkali je Mol dies olefinischen Aldchydacetals verwendet. Es können auch weit größere Mengen benutzt werden, wobei ein praktisches, jedoch n4cht theoretisches Maximum bei Ungefähr io Nfol Alkall je Mol des olcfinisclieii Aldehydacetals liegt.The alkalis to be used in the process are preferably alkaline compounds of alkali metals such as alkali carbonates or hydroxides and ammonia. The ""# for %% - endLing of caustic alkalis is preferred. It has been proposed by V 1 g uier to use potassium hydroxide in solid form for carrying out the 1-talog # .- n #, N-as # hydrogen elimination from the diethyl, acetal of the dibromobutyraldehyde; however, the results were not satisfactory, since a complex mixture of products was formed and the yield of the desired acetylenic acetal was very low. Even alcoholic solutions of Kal # iumliN-droxN-d lead to low and uneven yields and excessive formation of byproducts. their separation from the desired acetylenic product proves extremely difficult and proved time consuming. Unexpectedly revealed that the elimination of hydrogen halide from imii (-) Iialog-etisul) .stittii, ertcii olcfiii # isclizti acetals by treatment with aqueous, solutions of Alkalicii Schw:, eri-keten. out of the world overall by f, rzieliiii "l, lioll-er to the Endausheuten wishes a product and through considerable min, eration of gL # 1) II (1 "t (2ii by-products, which also easily separated \\ - being able to earth -, ii. The use of aqueous solutions \, oii sodium, hydroxide in the prefer the present invention; it can each- but also N \ zis-lerl, #, e solutions of other alkalis, such as Kalitiiiili #, dr (-) x #, cl, lithium hydroxide and also Ru- bidium- and (. "is; tiiiiIiN '(Iroxv (1 oder .- *" m-mon # ial "so- like \\ i. Lsseri "e U ') stingen der Erd-alkalihvdrox # -de and alkali carbonates such as 13th sodium carbonate are used will. 13, when carrying out the procedure of Invention contain the aqueous alkaline Solutions in the lZc "" el at the beginning of about 2 bis about g 30 (-ü% \ - iclitsl) rozütit, 3 preferably un- about 5 to about 30 (per weight alkali. The method of the invention can clisconically, continuously To be carried out lightly or continuously. at k-oiitlii # tilcrllclicr carrying out the procedure can additional alkali either in solid form or as concentrated solution, into the reaction svstem uitig,. # fiilirt # \ erd -, # ii, do (read at d "-m ver drive to replace alkali, or it can the solution (k # s alkali continuously or from time zu Z #! it au, # d #, # r kuaktionszone deducted and for the original alkali content be treated. The method of Ei fin, du: tig has the advantage that those caused by the reaction of the alkali with your ans your a-Iialog-uiistil) stittiicuteti oleCinic acetal free- set 1 l # il (-) geii \ # - assürstoti formed, halides Remain in the solution during the procedure can, en, The presence of the lialogeli # idK # in the solved State facilitates the ( iu # N # iiiiiiiiig of the desired Product -., S urli # cl) licli tti - "(1 continues to avoid the more expensive and 1, otni) llzlcrt #, 1- pre devices used to treat large quantities of donated or precipitated solids 1,- holding kvaktion, sinischut gLii, z. B. when using use of organic solvents as a reaction tionnieditiiii, n # otwen, dig warcii. The Ilalogenidü can be mixed with icilZvaction by peeling off the wassi-i-, en g Ustiiig 0 or a part of the continental Lich or from 7 to 7cit #% - 'iliren # d of the procedure and l # 'rs # etzcii (1, e-solution by eincii frisclil) ei-cit (#teii part or by treating the ab- drawn- "ii, #" ii part in a common known manner Separation (lK # i- I [al (i ", ciii (le from the alkali ciit- far away Those of the 1), ui your \ 'experienced used Alk-alll (* 3stiii #, does not need to be meticulously set to become; it is judocli to take into account that that Alkali (Inrelt the released during the reaction 1 [alo, # "etii \ # - 2is.sers, toff iietitralisiert and (let des- half the stoichiometric amount of alkali in relation to its purpose: 1), - becomes one mi z. I ', i o worked; vorzig's- l # wise, amounts of more than about 1 j acid equivalent of alkali per mole of this olefinic aldehyde acetal are used. Much larger amounts can also be used, a practical, but not theoretical, maximum being about 10% alkali per mole of the olefinic aldehyde acetal.

Das 'Verfahren der Erfindung wird unter Überdruck und bei einer Temperatur oberhalb d"#s normalen Siedepu#nktes der wässerigen Allalilösung durchgeführt. Der bevorzugte Druckbereich beträgt ungefähr 3 bis ungefähr 14 at. Die obpere Druckgrenze braucht nicht poinilich beachtet zu werden; z. B. können, beim diskonti#nuierlichü-n Arbeiten beträchtlich höhere Drücke verwendet werden. Üb- licherweise jedoch bringt die -Verwendung von wesentlich über ungefähr 1,4 at liegenden Drücken keinen besonderen Vorteil. Bei Drücken unterhalb 3 at liegt die Umwandlung des a-halogtn-sul)stittl#ierten. o],efinIschen Aldchydac-etals wesentlich unter den Umwandlungün, die beim Arbeiten, unter höheren Drücken erhalten %"-erden. Das Minimum des vcrwendeten Druckes liegt vorzugsweise nicht unter i-I at, da bei wesentlich unter dieser Grenze liegenden Drücken die Umwandlung des a-halogensubstitu#ierten olefin,ischen, Al,dehydacetals zu dem gewünschteu dreifach u#ngesättigten Aldehydacetal miter eine bei praktischen Verfahren. tragbare Grenze vermindert wird. Die verwendete Temperatur muß hinreichend hoch sein, um die gewün#schte Halogen-\%-asserstotiabspalüuiig zu bewirken, jedoch nicht so hoch, daß eine Hitzczersetzung des olcfinisclieii oder acetylenischen Acetals eintritt. Es wurde gefunden. daß für brauchbare Umwandlungsverfahren mit \'orteil Temperaturen, von N%-en,igstelis ungefähr i io', vorzugsweise wenigstens ungefähr 130', vcrwendet werden. Das Maximum der angewendeten Temperatur liegt bei dem Punkt, bei dein der Gesamtdampfdruck des Reaktionisgemisches gleich ist dem verwendeten; Druck. Vorztigsweise jedoch liegt (1 le atige\\-cndete Temperatur niicht Über ungefähr igo',', obwohl etwas höhere Temperaturen bis ungefähr 220' zeitweise benutzt werden können. Optimale Resultate können innerhalb des Temperaturbereiches von ungefähr 130 bis ungefähr 170" erhalten werden. Der Druck kann ohne weiteres der DampfdIruck des Reaktionsgernisches bei der angewendeten, Temperatur sein; es kanit jedoch wünschenswert sein, bei Drücken etwas oberhalb des Dampfdruckes des Reaktionsgernisches zu arbeiten, in welchem Falle der Druck durch Einführung eines inerten Gases in die Reaktionszoi,...-, z. 13. Stickstoff, Helium, Metban oder Aethan, erz-etigt kanTi. Die Halogenwasberstoffabspaltung wird durch Inherührungbringen des a-halogensul)stitiiiert"-,i olef#nischen. Aldeh#vdacetals mit der wässerigen Alkalilösung unter äen aufgezeigten Bed#iliguii#,-,eii bei erhöhter Temperatui und unter Überdruck d,Urchgeführt. Bei diskontinuierlicher Ausführung des Verfahrenis wird diie wässerige Alkalilösuiig und das halogerisubstituierte Acetal in ein druckfestes Reaktionsgefäß eingeführt und während eiiier hinreichenden Zeit auf die erhöhte Temperatur und unter Druck erhitzt. Gewünschtenfal-ls wird die ReaktIlionsmischung während des Erhitzens kräftig gerührt. RcaktionGzeiten von i bis 6 Stunden sind im allgemeinen ausreichend. Unnötig lange Reaktionszciten sind zweckmäßig zu vermeiden, weil dadurch die Möglichkeit des Auftretens übermäßiger Nebenreaktionen gefördert wer-den würde. Real,-tionszeiten. von höchstens ungefähr 3 Stunden. werdien bevorzugt.The process of the invention is carried out under positive pressure and at a temperature above the normal boiling point of the aqueous allali solution. The preferred pressure range is from about 3 to about 14 at Considerably higher pressures can be used when working in batches. Usually, however, the use of pressures significantly above approximately 1.4 at is not particularly advantageous. At pressures below 3 at, the conversion of the a-halogen occurs -sul) stittlated. o], efinian Aldchydac-etals essentially below the transformations which are obtained when working under higher pressures. The minimum of the pressure used is preferably not below iI at, since at pressures substantially below this limit the conversion of the α-halogen-substituted olefin, al, dehydoacetal to the desired triple unsaturated aldehyde acetal with one in practical processes. acceptable limit is reduced. The temperature used must be high enough to bring about the desired halogen-% -asserstotiabspalüuiig, but not so high that a heat decomposition of the olefinic or acetylenic acetal occurs. It was found. that for useful conversion processes with advantage temperatures of N% -en, usually about 10 ', preferably at least about 130', are used. The maximum of the temperature used is at the point at which the total vapor pressure of the reaction mixture is the same as that used; Pressure. Preferably, however, (1 final temperature is not above about igo ',', although slightly higher temperatures up to about 220 'can be used at times. Optimal results can be obtained within the temperature range of about 130 to about 170 ". The The pressure can easily be the vapor pressure of the reaction mixture at the temperature used; however, it may be desirable to work at pressures somewhat above the vapor pressure of the reaction mixture, in which case the pressure is increased by introducing an inert gas into the reaction zone ... , e.g. 13. Nitrogen, helium, methane or ethane, produced by KanTi. The elimination of hydrogen halide is initiated by bringing the α-halogen sulfide into place. Aldehyde vdacetals with the aqueous alkali solution under the conditions indicated below at elevated temperature and under excess pressure. If the process is carried out batchwise, the aqueous alkali solution and the halogen-substituted acetal are introduced into a pressure-tight reaction vessel and heated to the elevated temperature and under pressure for a sufficient time. If desired, the reaction mixture is vigorously stirred while heating. Response times of 1 to 6 hours are generally sufficient. It is advisable to avoid unnecessarily long reaction times because this would increase the possibility of excessive side reactions occurring. Real action times. of at most about 3 hours. are preferred.

Bei einer kontinuierlichen Durchführung des Veriahrens der Erfindung kann eine Mischung aus dem a-halogens-uhstituierten olefinischen Aldehydacetal und wässeriger Allzali,lösu;ng in den gewünschten Verhältnissen durch eine oder mehrere Zolisen hindurchgeführt werden, die auf der gewünschten Temperatur und. dem Druck gehalten. werden. Gemäß einer bevorzugten, Ausführungsform wird das acetylenische Acetal in der Dampfphase aus der Reaktionsmischung mit einer Geschwindigkeit abpezogen, die im wesentlichen der Bildungsgeschwindigkeit des Acetals während der Halogenwasserstoffabspaltung gleich ist, was durch entsprechende Einstetlung von, Temperatur und Druck erreicht werden kann,.When practicing the method of the invention continuously can be a mixture of the α-halogen-substituted olefinic aldehyde acetal and Aqueous Allzali, solution in the desired proportions by one or more Zolisen are passed through at the desired temperature and. the pressure held. will. According to a preferred embodiment, the acetylenic Acetal withdrawn in the vapor phase from the reaction mixture at a rate essentially the rate of formation of the acetal during the splitting off of hydrogen halide is the same, what is achieved by appropriate setting of, temperature and pressure can be,.

Bei der kontinuierlichen Durchführung kann dde Abtrennung der Dämpfe des acetylenisch-en Acetals in einer Abtrennvorrichtung vorgenommen werden oder in mehreren Abtrennvorrichtungen mit TeiJ-abtrennung in jeder von ihnen. Die so abgezogenen Dämpfe werden zur Gewinnung des gewünschten Produktes kondensiert; etwa nicht umgesetztes halogensubstituiertes Acetal und/oder Wasser, die mit überglegangen sind, können in die Reaktionszone zurückgeführt werden. Man kann auch die Halogünwasserstoffabspaltung vor der Abtrennung des ge- wünschten Acetals zu Ende führen und das gesamte Reaktionsgernisch zur Gewinnung des gewünschten Acetats aufarbeiten. Zurn Beis#piel kann die Mischung zur Schichtentrennung in zwei Phasen gekühlt werden,: eine wässerige Phase und eine organische, das gewünschte Acetal enthaltende Phase, wobei die beiden Phasen z. B. durch Dekantierung getrennt werden und die organischie Phase z. B. durch fraktionierte Destillation aufgearbeitet wird. Etwa nicht umgesetztes a-halogiensubstituiertes olcfin-isches Acetal und/oder die wässerige Alkahlösung können ganz oder zum Teil in den Prozeß zurückgeführt werden, wobei erforderlichenfalls zusätztiches Alkali der ##,-ässerigen Lösung zugegeben wird.If the process is carried out continuously, the vapors of the acetylenic acetal can be separated off in one separation device or in several separation devices with partial separation in each of them. The vapors thus withdrawn are condensed to obtain the desired product; Any unreacted halogen-substituted acetal and / or water which have also passed over can be returned to the reaction zone. It can lead to the end and work up the entire Reaktionsgernisch to obtain the desired acetate also Halogünwasserstoffabspaltung before the separation of the desired acetal. For example, the mixture can be cooled in two phases to separate the layers: an aqueous phase and an organic phase containing the desired acetal, the two phases being e.g. B. separated by decantation and the organic phase z. B. is worked up by fractional distillation. Any unreacted α-halogen-substituted olefinic acetal and / or the aqueous alkali solution can be wholly or partly returned to the process, with additional alkali being added to the aqueous solution if necessary.

Die folgenden Beispiele, in denen die Teile Gew-ichtsteile s)ind, zeigen bevorzugte Au#sführungsbeispiele dier Erfindung. Beispiel I Acrolcin wurde chloriert durch Führen eines flüssigen Stromes von Acrolein in einer Menge von ungefähr 4 Mol je Stunde im Gegenstrom zu einem Strom von gasförmigemChlor, der durcheine Glassl)irall,olGiine, die auf einer Temperatur von ungefälir 25' gehalten wurde, aufwärts strömte. Die Men:genverhältnis,se der Ströme von, Aero#lein und Chlor waren so gewählt, daß ungefähr iol/o überschüssiges Chlor über die theoretisch erforderliche M 7 enge vorlag.The following examples, in which the parts are parts by weight s), show preferred embodiments of the invention. Example I Acrolcine was chlorinated by passing a liquid stream of acrolein in an amount of about 4 moles per hour in countercurrent to a stream of gaseous chlorine flowing upward through a glass tube maintained at a temperature of about 25 ' . The proportions of the streams of aerosol and chlorine were chosen so that there was approximately 10/0 excess chlorine over the theoretically required M 7 range .

Das so gebildete a, fl-Dichlorpropionaldehyd wurde direkt von dem unteren Ende der Kolonne in kochendes Wasser eingeführt, das abdestillierende azcotrope Gemisch von'Wasser und: a-Chloracrolein wurde kondensiert und dann unter ein-cm Druck von 30 mm Quecksilber redestilliert, wobei 'dlie zwischen 31 und 32' überdestillierende Fraktion als das glewünschte a-Chloracrolein aufgefangen wurde.The a, fl-dichloropropionaldehyde thus formed was introduced directly from the lower end of the column into boiling water, the distilling azcotropic mixture of 'water and: a-chloroacrolein was condensed and then redistilled under a pressure of 30 mm of mercury, where' The fraction distilling over between 31 and 32 'was collected as the desired α-chloracrolein.

Das Dimethylacetal de-, 2-Chloracroleins wurde durch Umsetzen des a-Chloracroleins mit 1vIetliyI-alkohoJ in einem l#,[olarverliält,n,is von i : .5 11.ergestellt, -wobei die Reaktion durch Zugel--#en einer (,2-ringen Menge von wasserf reier Salzsäure katalysiert wurde. Nach 3 Stundün, bei 25# -wurde die Säure neutralisiert und die Mischung des,t!ill,iert. Das D'imethylacetal des 2-Chloracroleiiis wurde als die zwischen 38 und 39c unter einem Druck von 2o mm Quecksilber destillierende Fraktion erhalten. Die Aus-beute an dein Acetal war, bezogen auf das verwendete a-Chlo#racrolein, 82 % der Theorie.The dimethylacetal de-, 2-chloroacrolein was prepared by reacting the a-chloroacrolein with 1vIetliyI-alcohol in a l #, [olarverliält, n, is of i : .5 11., the reaction by adding - # en one (, 2-ring amount of anhydrous hydrochloric acid was catalyzed. After 3 hours, at 25 #, the acid was neutralized and the mixture of des 2-chloroacrolite was found to be between 38 and 39c obtained under a pressure of 20 mm of mercury distilling fraction. The yield of the acetal, based on the α-chloro # racrolein used, was 82% of theory.

Für ChJorwasserstoffabspalturig des Dimüthylacetals des a-Chloracroleiii-z; wurde ein druckfestes, mit einem mechanischen Rührwerk und Mitteln für die Erhitzulig des Inhaltes #-crs,ch,clir.-s druckfestes Reaktion-s-gefäß verwendet. A n dem Gefäß war di rekt ein Stahldephlegmator angebracht für die Kondeilsation von aus der Reaktionsmischung vül-dampfenden Stoffen bei dem Reaktionsdruck. Der Dephlegmator war von einem -Mantel umgeben, durch den zwecks Kühlung Dampf bei Atmosphärendruck strömte und der mit eiiiern geeigneten Verschluß und Auslaßventil für die Entfernung einer gewünschten Fraktion dies Kondensats, aus dem System versehen war.For hydrogen chloride elimination of the dimethyl acetals of a-Chloracroleiii-z; A pressure-resistant reaction vessel, with a mechanical stirrer and means for heating the contents # -crs, ch, clir.-s, pressure-resistant reaction vessel was used. A steel deplegmator was attached directly to the vessel for the condensation of substances vaporising from the reaction mixture at the reaction pressure. The dephlegmator was surrounded by a jacket through which steam at atmospheric pressure flowed for cooling and which was provided with a suitable shutter and outlet valve for removing a desired fraction of the condensate from the system.

ioo Teile des a-Cliloracroleitidiinethylacetals und 33o Teile einer i gewichtsprozentigen Lösung von Natriumhydroxyd in. Wasser wurden in dem Reaktionsgefäß gemischt. Das Gefäß wurde dann gegen die Außenluft abgeschlossen und (las Gemisch untei Rühren auf eine Temperatur von 146' unter einem Druck voll etwa 5,5 at erhitzt. Da,-; Produkt wurde kontinuierlich gemäß seiner Bildung ob-en abgenommen, in dem DephIegmator kondensiert und aus dein System abgezogen. Das Kondensat setzte sich, wie gefunden wurde, zusammen aus einer Mischung von im wesentlichen reinem l'ropar""#-Ialdehvddimetlivlac,etal und Wasser. Das Erhitzen wurde nach 70 Mi- auten unterbrochen. Das gesammelte Produkt wurde zurGewinnungdes Prol)arg#,laldeh#,ddimetlivlacetals redestilliert, das in einer Ausbeute von 71%, bezogen auf das in deni Verfahren verbrauchte a-Chloracroleindlmeth,vlacetal, erhalten w-urde, was die hochselektive Umwandlung des halogensubstiituierten Acetals zu diem erhaltenen acet#,1,eii,is,cheli Acetal zeigt. Bei diesem Versuch war die Umsetzun- des a-Chloracroleiiidimetlivlacetals zu dem Propargy1-aldehvdacetal ungeftfir 3-jolo der angewen(leten Menge. Es ist klar, daß infolge der Hölle der erlialtenen Ausbeute die Umwandlung durch Ver- längerung der Reaktionszeit oder Rückführung von lillreagiert,ciii a-Cliloracrolein#dimethylacetal in den Prozeß erheblich erhöht werden könnte. Bei spiel 11 1).is 1)1,#tli\,lacetal des 2-Cliloi-acroleins wurde hergestellt durch Unisetzen von a-Chloracrolein init Ätli#-Ialk-(ili#)1 in einer ähnliclien Art wie in dein vor- Bei,#piel. Das entstandene halogen- substituierte Acctal wurde in einem Autöklav mit dC111 2,24f;ICIICII seines Gewichtes einer ntgewichts- j)rozetit,i"l,cit von '-\'atrluin-hyd-roxyd in Wasser gemischt und die 'Mischung für i Stunde unter 1Ziilireii auf ioo bis 165# unter dem Dampf- druck- des Geinisches erhitzt. -\in Ende dies-er Zeit wurde der Aut oklav gekühlt tind# die Mischung ab- -Vzog 11 unter ri-,utiiitiii" in z,#\-ci Phasen. Die orga- e el nische Phas-,-, wurde von der N#,-ässerigeti Phase ab- geschie den und fraktioniert destilliert. Das Diäthyl- acetal des trol)arg#,laicleli#l(ls wurde dabei in einer Ausheute von ungefähr 70 0/0, bezogen: auf die Menge des verbraucliten a-Clilor#-tcroleiiidläthylacetals, er- lialteii. Bei diesein Beispiel war die Umwandlung des 2-Cliloracroleiiidl*'itlivlacetals zu PropargyIaldehyd- acetal ungefähr 32 0/0. Bei der Wiederholung des \'c r s L ich-,; unter X'.er\%-etidtitig der gleichen Beding-un- -c11, Cdoch mit einer Reaktionszeit von 2 Stunden wurde d-ic Umwandlung zu l'ropargylaldeli##dacetal auf ungef-hr g ä _#90/'o erhöht ohne x% -esentliche Ände- rung dererhaltenen Ausbeute, d. li. ohne wesentliche Ändertin- der Selcktivität des Verfahrens. Bei spiel 111 1 ti den voratigegangenen. Beispielen wurden 14- bis i s0/t)ige U#sungen von Ätzalkali verwendet; es kön,- nen auch Lösungen init erheblich höherer Konzen- tration angewendet werden, wie in diesem Versuch gezei gt wird. 68 Teile des Dimethylacetals des a-Chloracroleins wurden gemischt mit igo Teilen einer 23geWichtsprozentigen. Lösung von, Natrium- hydiroxyd in Wasser, und die -.Mischung wurde wäh- rciid 2 Stunden auf i-Io' unter dem Dampfd,ruck der M ischung erhitzt. Das entstandene Gemisch wurde aus dein IZ#2aktiotisgef'iLl abgezogen, die organische Pliase wurde wie in dein vorangegangenen Beispiel abgetrennt und destilliert. Das Dimetlivlacetal des l'rol)arg#,lal(lellN,d-,; wurde in einer Ausbeute von 70,5 0,"(), lwz0,"tii auf (las verbrauchte a-Cliloracroltin- acetal, und in einem (lern oben erhaltenen vergleich- baren Uniwandlungsverbältnis erhalten, 13 C i s p i e 1 1 V Aii StelIc dus in den vorangegangenen Beispielen verwendeten Natriumhydroxyds kann rn,it ähnlichen lZesultaten Kaliuni#liydrox#,dN-erwcti#detwerdün.Zurn Beispiel kann (las 1)imetliylacetal des a-Chlor- acroleins in einem Autoklav mit i,irnolaren Äquival-euten von Kaliumhydroxyd in Form einer i.5gewichtsprozentigen Lösung in Wasser gemischt und die Mischung unter (lern eigenen Dampfdruck Während 2 Stunden auf i_3o' erhitzt werden. Das entstehende Geniizcli enthält beini Aufarbeiten nach den #orh-er-Chen,den Heispielen das Propargy1- aldehydacetal in Ausbeuten, die den bei den vorangegangenen Versuchen erhaltenen entsprechen.100 parts of the α-Cliloracroleitidiinethylacetals and 33o parts of a 1% by weight solution of sodium hydroxide in. Water were mixed in the reaction vessel. The vessel was then closed from the outside air and (the mixture was heated to a temperature of 146 'under a pressure of about 5.5 at and withdrawn from your system. The condensate was found to be composed of a mixture of essentially pure l'ropar ""# - Ialdehvddimetlivlac, etal and water. Heating was discontinued after 70 minutes . The collected product was for the recovery of the prol) arg #, laldeh #, dimetlivlacetal redistilled, which was obtained in a yield of 71%, based on the α-chloroacroleindlmeth, vlacetal consumed in the process, which shows the highly selective conversion of the halogen-substituted acetal to the acetal obtained. , 1, eii, is, cheli acetal shows. In this experiment, the conversion of the α-chloroacrolide dimethyl acetal to the propargy1-aldehyde acetal was inadequate for the amount used. extension of the reaction time or return of lillreactiert, ciii a-Cliloracrolein # dimethylacetal in the Process could be increased significantly. Example 11 1) .is 1) 1, # tli \, lacetal des 2-Cliloi-acrolein produced by adding α-chloracrolein init Ätli # -Ialk- (ili #) 1 in a similar way as in your previous At, # piel. The resulting halogen Substituted Acctal was using in an autoclave dC111 2,24f; ICIICII his weight of a nt weight j) rozetit, i "l, cit of '- \' atrluin-hyd-roxyd in Water mixed and the 'mixture for i hour under 1Ziilireii on ioo to 165 # under the steam pressure of the Geinisches heated. - \ at the end of this time was the car cooled oclavely and # the mixture -Vzog 11 under ri-, utiiitiii "in z, # \ - ci phases. The orga- e el niche phase -, -, was abandoned by the N #, - ässerigeti phase- divided and fractionally distilled. The diethyl acetal des trol) arg #, laicleli # l (ls was in a Today from about 70 0/0, based on the amount of the consumed a-Clilor # -tcroleiiidläthylacetals, he lialteii. One example of this was the conversion of the 2-Cliloracroleiiidl * 'itlivlacetals zu PropargyIaldehyd- acetal about 32 0/0. When repeating the \ 'cr s L i- ,; under X'.er \% - etidtitig the same condition-un- -c11, Cdoch with a reaction time of 2 hours was d-ic conversion to l'ropargylaldeli ## dacetal increased to approximately g ä _ # 90 / 'o without x% -significant changes- determination of the yield obtained, d. left without essential Changes in the selectivity of the procedure. In sp iel 111 1 ti the previous one. Examples were 14 to i s0 / t) solutions of caustic alkali used; it can - solutions with significantly higher concentrations are also tration can be applied, as in this experiment will be shown. 68 parts of the dimethylacetals α-Chloracroleins were mixed with igo parts a 23 weight percent. Solution of, sodium hydroxide in water, and the mixture was rciid 2 hours on i-io 'under the steam, pressure the M ischung heated. The resulting mixture became withdrawn from your IZ # 2aktiotisgef'iLl, the organic Pliase became like in your previous example separated and distilled. The Dimetlivlacetal des l'rol) arg #, lal (lellN, d- ,; was obtained in a yield of 70.5 0, "(), lwz0," tii on (read used a-Cliloracroltin- acetal, and in a comparative receive a convertible union agreement, 13 C i sp ie 1 1 V Aii StelIc dus in the previous examples Sodium hydroxide used can be similar to it l Results Kaliuni # liydrox #, dN-erwcti # detwerdün.Zurn Example can (read 1) imetliylacetal of a-chlorine acroleins in an autoclave with i, irnolar Equivalents of potassium hydroxide in the form of a i.5 weight percent solution mixed in water and the mixture under (learn its own vapor pressure Heated to i_3o 'for 2 hours. That resulting geniizcli contains after processing the # orh-er-Chen, the Heifen das Propargy1- aldehyde acetal in yields which correspond to those obtained in the previous experiments.

Die Erfindung is,t oben beschnieben und klargelegt worden mit spezieller Bezugnahme auf die Umwandlung von Acetalen, von a-Chloracrolein zu Acetalen von Propargylaldehvd; es können ebenso Acetale lioniologer aliphatisAer a, fl-acetv#len#isclier Aldeh,vde durch das Verfahren der Erfindutig hergestellt Werden aus entsprechenden Acetalen von a-Halogena. fl-olefinaldehyden, z. B. können Acetalt von Tetroaldehyd, hergestellt werden aus den entsprechenden Acetalen des a-Chlorerotonaldehyds, und Acetale höherer alipliatischer a, fl-acetylenischer Aldehyde können aus den entsprechenden monohalogeneubstituierten olefinischen Acetalen; hergestellt werden. Obwohl es für die üblichen Zwecke er-wünscht ist, die u-chlorsubstituierten ofefinischen Aldehvdacetale zu verNvenden, kann das Verfahren der I#rfindung auch benutzt werden, um die entsprechenden olefinischen Acetale umzuwandeln, in denen ein. anderes Halogenatom als Chlor an dem olefinischen, der Acetalgruppe benachbarten Kohlenstoffatorn gebunden ist. So können an Stelle von a-Chiloracroleinacetalen Acetale des a-Brom-, a-Jod- oder a-Fluorderivates von Acrolein oder homologen, aliphatiischen a, fl-olefinischen Aldchyden verwendet werden. D.iü Acetale können die sein, die aus der Reaktion des freien Aldehyd:s mit irgendeinem c.inwertigen. oder mehrw,ertignen Alkohol, wie aliphatischen, aromatischen oder cvcloaliphatischen Alkoholen, entstehen. Für übliche 2wecke ist es jedoch gewöhnlich wünschens-,vert, die Acetale zu verwenden, in denen die Acetalgruppe von einem niedrigeren Alkohol (wie Meth. 1-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Pentyly oder ähnlichen Alkoholen) herrührende Alkoxygruppen enthält.The invention has been described and clarified above with specific reference to the conversion of acetals, from α-chloroacrolein to acetals from propargylaldehyde; Acetals lioniologer aliphatisAer a, fl-acetv # len # isclier Aldeh, vde can also be prepared by the process of the invention from corresponding acetals of a-halogena. fl-olefinic aldehydes, e.g. B. acetalt of tetroaldehyde can be prepared from the corresponding acetals of α-chlorotonaldehyde, and acetals of higher aliphatic α, fl-acetylenic aldehydes can be prepared from the corresponding monohalogenubstituted olefinic acetals; getting produced. Although it is desirable for conventional purposes to use the u-chloro-substituted ofefinic aldehyde acetals, the process of the invention can also be used to convert the corresponding olefinic acetals into which a. halogen atom other than chlorine is bonded to the olefinic carbon atom adjacent to the acetal group. Thus, instead of a-chiloracrolein acetals, acetals of the a-bromine, a-iodine or a-fluoro derivative of acrolein or homologous, aliphatic a, fl-olefinic aldehydes can be used. The acetals can be those that result from the reaction of the free aldehyde with some c.invalent. or more, alcohol such as aliphatic, aromatic or cycloaliphatic alcohols are formed. For common purposes, however, it is usually desirable to use the acetals in which the acetal group is derived from a lower alcohol (such as meth. 1, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, pentyly, or similar alcohols) Contains alkoxy groups.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Hersteltung von. Acetalen aliphatischer ct, ß-acetylenischer Aldehyde, dadurch gekennzeichnet, daß A#cetale aliphat,ischer a-halogen-a, ß-colefinischer Aldehvd-e zwecks Ab- spaltung von Halogenwasserstodmit wässerigen Lösungen eines Alkalis unter erhöhtem Druck und bei einer über dem normalen Siedepunkt der wässerigen Alkalilösungen liiegendien Temperatur behandelt werden. PATENT CLAIMS: i. Process for the production of. Acetals aliphatic ct, beta-acetylenic aldehydes, characterized in that A # acetals aliphatic, ischer a-halo-a, ß-colefinischer Aldehvd-e for the purpose of ex cleavage of aqueous solutions of an alkali Halogenwasserstodmit under elevated pressure and at a normal to the The boiling point of the aqueous alkali solutions lies in the temperature. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Halogenwasserstoffabspaltung gebildeten acetylenischen Ald,eh#,d#acetale aus dem Reaktionsgemisch, mit einer Geschwindigkeit, die im wesentlichen der Bildutigsgeschwindigkeit entspricht, abgezogen we r den, 3. Verfahren nach Anspruch i und, 2, dadurch gekennzeichnet, daß wässerige alkalische Lösun,--en mit einer Konzentration von, ungefähr 2 bis 3o Gewichtsprozent, vorzugsweise von ungefähr 5 bis 30 Gewichtsprozent, verwendet werden. 4. Verfahren. nach Arispruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als wässcrige alkalische Lösungen solche eines Alkal-imetalIhN.droxNlds, vorzugsweise des Natriurnhydroxyds, verwendet werden. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung bei einer Temperatur zwischen iio Und# 220', vorzugs,-weise zwischen ungefähr 130 und 170', erfolgt. 6. Verfahren, nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung bei einem Druck von ungefähr 3 bis 14 at erfolgt. 7. Verfahren nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überschuß an. Alkalilösunglen verwendet wird, z. B, mindestens ungiefähr iol/o, berechnet auf die Menge des freiziis-etzenden Halogenwassers,toffs. 8. Verfahren nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß halogen-substituierte olefinische Aldchydacetale niedrig molekularer Alkohole, vorzugsweise a-Halogenacroleinacetale, z. B. a-Chloracroleinacetal, verwendet werden,2. The method according to claim i, characterized in that the acetylenic Ald formed by the elimination of hydrogen halide, eh #, d # acetals from the reaction mixture, withdrawn at a rate which essentially corresponds to the image rate, we r the, 3. The method according to claim i and, 2, characterized in that aqueous alkaline solutions are used with a concentration of approximately 2 to 30 percent by weight, preferably of approximately 5 to 30 percent by weight. 4. Procedure. according to claims 1 to 3, characterized in that the aqueous alkaline solutions used are those of an alkali metal hydroxide, preferably sodium hydroxide. 5. The method according to claim i to 4, characterized in that the treatment at a temperature between iio and # 220 ', preferably between about 130 and 170', takes place. 6. The method according to claim i to 5, characterized in that the treatment is carried out at a pressure of approximately 3 to 14 atm. 7. The method according to claim i to 6, characterized in that an excess of. Alkali solutions are used, e.g. B, at least about iol / o, calculated on the amount of the halogenated water, toffs. 8. The method according to claim i to 7, characterized in that halogen-substituted olefinic aldehyde acetals of low molecular weight alcohols, preferably a-haloacrolein acetals, z. B. a-chloracrolein acetal, can be used,
DEP42526A 1948-05-17 1949-05-13 Process for the preparation of acetals of aliphatic ª,ª-acetylenic aldehydes Expired DE848649C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US848649XA 1948-05-17 1948-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848649C true DE848649C (en) 1952-09-04

Family

ID=22187695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42526A Expired DE848649C (en) 1948-05-17 1949-05-13 Process for the preparation of acetals of aliphatic ª,ª-acetylenic aldehydes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848649C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753C3 (en) Process for the preparation of 6,6-disubstituted 2,2-dimethyl-4-oxopiperidines
DE1618997B1 (en) Process for the separation and recovery of acrolein from the vaporous gas mixtures obtained during the catalytic gas phase oxidation of propylene
DE848649C (en) Process for the preparation of acetals of aliphatic ª,ª-acetylenic aldehydes
DE2645281A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING ISOPHORONE
EP0315096A2 (en) Process for the preparation of esters of monochloracetic acid with C1 to C4 alkanols
DE2653332A1 (en) PROCESS FOR OBTAINING PURE L-CYSTINE
EP0174624A1 (en) Process for the preparation of lactic-acid esters
DE953973C (en) Process for the production of unsaturated ethers
EP0037474B1 (en) Process for the preparation of 1-acetoxy-3-chloro-pentanone-4
DE942267C (en) Process for the preparation of ª-alkoxy aldehydes
DE840695C (en) Process for the preparation of 1, 1, 3-trimethylcyclohexanone-5
DE670475C (en) Process for the preparation of haloalkylenes
DE898737C (en) Process for the production of chloromethyl methyl ether
CH495309A (en) Process for the preparation of dihydromyrcenol
DE3811095C2 (en)
DE912216C (en) Process for the production of nicotinic acid esters or nicotinic acid
DE950634C (en) Process for the production of unsaturated tertiary alcohols
DE1058047B (en) Process for the preparation of mesityl oxide or its homologues
DE634549C (en) Process for the production of haloalkylenes in addition to valuable oxygen-containing compounds
DE2202483C3 (en)
DE704298C (en) Process for the production and recovery of isopropyl acetate
DE2911237C3 (en)
DE3132006A1 (en) Process for preparing glyoxylic acid
DE69915325T2 (en) PROCESS FOR PREPARING 3-BROM-1,1,1-TRIFLUORPROPANE
DE2251651A1 (en) PRODUCTION OF ALKINES BY DEHYDROHALOGENATION